POPULARITY
Zopf, Bürli oder Bratwurst: Tom und Jacky Baumann stellen in Thailand mit viel Herzblut Schweizer Back- und Fleischspezialitäten her. Die Familie lebt seit 2012 in Bangkok und hat sich mit ihren Schweizer Delikatessen auch bei den Thailändern längst einen Namen gemacht. Als Tom und Jacky Baumann nach Bangkok auswanderten fragten sich beide, was sie wohl am meisten vermissen würden: «Knuspriges Schweizer Brot und eine feine Bratwurst», sagt Jacky Baumann. Die 46-Jährige erlernte prompt die Backkunst und Tom das Metzgershandwerk. So entstand die Idee, auch andere Schweizerinnen und Schweizer in Thailand zu beliefern: «Heimweh geht durch den Magen. Wir machen ihnen eine grosse Freude, indem wir ihnen ein bisschen Heimat schenken.» Die Brot- und Fleischspezialitäten aus der ganzen Schweiz kommen auch bei den Thailändern sehr gut an, sagt Jacky Baumann: «Mittlerweile führe ich die Thailänder sogar in die europäische Backkunst ein.» Das Paar arbeitet eng mit verschiedenen Restaurants zusammen und bietet ihre Schweizer Köstlichkeiten auch an verschiedenen Events an. Schweizerin mit thailändischen Wurzeln Jacky Baumann ist in der Ostschweiz aufgewachsen. Ihre Mutter stammt aus Thailand. Im familieneigenen Restaurant hat sie ihre ersten Erfahrungen im Gastgewerbe gesammelt: «Ich durfte im Betrieb immer mithelfen. Heute bin ich die einzige Bäckerin in der ganzen Familie.»
In Palma brauchen Autofahrer noch bis Sonntag besonders starke Nerven. Wir sprechen über aktuelle Bauarbeiten an den Avenidas. Für die rund 180.000 Beschäftigten im Hotel- und Gastgewerbe auf Mallorca und den Nachbarinseln laufen gerade Tarifverhandlungen. Wir geben ein Update dazu. In Muro kann man jetzt auf einem Platz mit seinem Wohnmobil über Nacht stehen. Der Platz hat auch eine Infrastruktur für Wohnmobile. www.5minutenmallorca.com
Beat Imhof kennt man in der Branche nicht erst seit Juni 2024, als er an die Verbandsspitze von GastroSuisse gewählt wurde. Davor präsidierte er GastroWinterthur und verantwortete als CEO das Casinotheater Winterthur.
Saarland stellt polizeiliche Kriminalstatistik vor - Die Senioren-WG in Marpingen - Landesregierung fördert Gastgewerbe mit 25 Mio € - Synagogengemeinde Saar: Trauer um Richard Bermann
In dieser Folge des TAURUS Sicherheitspodcast, spricht unser Geschäftsführer, Thomas Urbanek, mit Laurenz Schwarzhapel von Global Living Apartments über seinen Werdegang in der Serviced Apartment-Vermietung, die Herausforderungen und Chancen in der Branche sowie die Teamdynamik und Marktstrategien seines Unternehmens. Laurenz betont die Bedeutung von Digitalisierung und Kundenservice und gibt Einblicke in die zukünftigen Wachstumsziele.In dieser Episode wird weiters über die Integration von Kunst und Design in das Gastgewerbe, die Herausforderungen bei der Expansion in neue Märkte, die Notwendigkeit digitaler Zutrittssysteme und die Akzeptanz dieser Technologien diskutiert. Zudem wird die Bedeutung von organischer Akquise und professioneller Präsentation für den Geschäftserfolg hervorgehoben. Mehr Informationen auf der Website: https://www.global-living.apartments/ Instagram: https://www.instagram.com/globalliving_official/?hl=de LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/global-living-apartments/about/ LinkedIn Laurenz Schwarzhappel: https://www.linkedin.com/in/laurenz-schwarzhappel-msc-72515b153/ TAURUS Sicherheitstechnik auf Social Media Website: https://www.taurus-sicherheitstechnik.at/ Facebook: https://www.facebook.com/taurussicherheitstechnik Instagram: https://www.instagram.com/taurus_sicherheitstechnik LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/42142129/admin/dashboard/ YouTube: https://www.youtube.com/@TAURUSSicherheitstechnikGmbHTikTok: https://www.tiktok.com/@taurus_sicherheit X (Twitter): https://x.com/TAURUSicherheit Spotify: https://open.spotify.com/show/0bBqe0Y3RihOrCyg4saXlu?si=d84842767bee4eae&nd=1&dlsi=d8e327e4dccc4913
Die beiden Köche Herbert Hintner und Kurt Resch über den Trend der veganen Küche und Ernährung, die Fleischproduktion und die Regionalität im Gastgewerbe. Teil eins des Gesprächs im SALTO-Gastronomie-Podcast. Weitere Infos: WindBio- und Bikehotel Steineggerhof Kurt Resch Restaurant Zur Rose Biographie Herbert Hintner Wie wird man Sternekoch? Die internationale Küche Der wahre Star der Küche Ohne Köche keine Küche In der Rose weht ein neuer Covid, Lockdown und „Tante Google“ Gesamte Serie Die Podcasts auf SALTO Abonniere SALTO
Werktags im Norden - Der Gewerkschaftspodcast der IG BAU Weser-Ems
Gastgeber Christian Wechselbaum spricht mit Wilfried Furtwängler, Geschäftsführer der GEW-Ferien GmbH, über die Geschichte und Angebote des Ferienwerks der IG BAU.Themen sind u. a. die elf Standorte (z.B. Sylt, Rügen, Côte d'Azur), Rabatte für Gewerkschaftsmitglieder und nachhaltige Lösungen für aktuelle Herausforderungen. Wilfried betont die besondere, persönliche Atmosphäre, die GEW-Ferien von anderen Anbietern abhebt.Einblicke in erschwingliche Urlaubsoptionen für Gewerkschaftsmitglieder – jetzt reinhören und teilen!—-Weiter zu GEW Ferien: hierWeiter zum Bonusportal für Mitglieder: hierWeiter zur IG BAU: hierMitglied in der IG BAU werden: hier
Wir sprechen über aktuelle Übernachtungszahlen im Bereich Ferienwohnungen und Ferienhäuser. Auch bei Gästen vom spanischen Festland ist diese Urlaubsform sehr beliebt. Im Hotel- und Gastgewerbe stehen Tarifverhandlungen an. Die Gewerkschaften fordern mindestens 5 % mehr Lohn. Werden der Urlaub und der Restaurantbesuch auf Mallorca dann wieder teurer? www.5minutenmallorca.com
Die Kantone Luzern, Ob- und Nidwalden haben im Bundeshaus ihre Forderung nach einem baldigen Bau des Durchgangsbahnhofs in Luzern deponiert. Sie reichten dazu drei Standesinitiativen ein. Die Kantone wollen damit Druck machen, dass der Durchgangsbahnhof bis 2040 realisiert werden kann. Weiter in der Sendung: · In Kriens soll ein neues Ausbildungszentrum für Lernende im Gastgewerbe entstehen. · Der Nationalrat will die Stahlindustrie finanziell unterstützen. Davon würde auch die kriselnde Firma Swiss Steel aus Emmenbrücke profitieren. · Die Swisscom und der Energie- und Telekommunikationsanbieter EBS wollen gemeinsam das Glasfasernetz im Kanton Schwyz ausbauen.
Sternekoch Herbert Hintner über die Arbeit als Koch, Frauen in der gehobenen Küche und warum sich das Gastgewerbe zunehmend schwertut, Mitarbeiter zu finden. Weitere Infos: Restaurant Zur Rose Biographie Herbert Hintner Wie wird man Sternekoch? Die internationale Küche Der wahre Star der Küche Die Schwazer-Story Gesamte Serie Die Podcasts auf SALTO Abonniere SALTO
FM4 Auf Laut: Zwischen Traumjob und Ausbeutung – Was läuft falsch in der Gastro? Schlechte Bezahlung, kaum Pausen, Stress und ein rauer Umgangston. Das Arbeitsklima in der Gastronomie ist oft schlecht. Aktuell sorgt ein Fall aus Wien für Schlagzeilen. Es soll zu schweren Übergriffen gegen einen Koch gekommen sein. Servicemitarbeiterinnen berichten von sexistischen Beleidigungen und nicht ausgezahltem Gehalt. Gleichzeitig stehen Gastronom:innen selbst unter Druck. Personalmangel, die Nachwirkungen von Corona und Lieferdienste setzen der Branche stark zu.Welche Erfahrungen habt ihr im Gastgewerbe gemacht? Was spricht für oder gegen einen Job als Kellner:in? Was muss sich in der Gastronomie ändern, damit die Arbeitsbedingungen für alle passen?Ali Cem Deniz bespricht das mit der Gastronomin Lisa Machian (Café Caché, Kellnerin Lisa Reichkendler, Arbeitsrechtsexperte Alexander Tomanek (Arbeiterkammer), den Studierenden Cris, Mali, und mit euch!Am 3.12. ab 19 Uhr @radiofm4.
Heute im Fokus: Hotels und Restaurants in SH blicken düster in die Zukunft. Aber woran liegt das? Sind es fehlende Arbeitskräfte oder bürokratische Hürden? Und wer ist für die vielen Missstände verantwortlich?
Wenn ausländische Fachkräfte schnell in den Arbeitsmarkt integriert werden, stärken sie laut Fraunhofer-Institut unser Sozialsystem. Besonders effektiv ist dabei das Gastgewerbe. Von Anja Dobrodinsky
Er gilt derzeit als der wohl meist diskutierte Kollektivvertrag Österreichs. Doch, was bringt er genau und vor allem welche tiefgreifenden Veränderungen wurden durch die Verhandler erzielt? Viel Trubel um nichts oder ein großer Wurf, das ist hier die Frage. Im Studio, unser Experte Mag. Wolfram Hitz.
Rolling Pin Talks - Der Podcast über Helden aus Gastronomie und Hotellerie
Wie jugendfrei dieses Gespräch ist, darüber lässt sich ohne Frage trefflich streiten. Einerseits lebt Heinz-Rüdiger Schimanko ja von Diskretion – und würde nie und nimmer Details aus dem Hotel Orient ausplaudern. Jener Institution also, die bereits sein Vater zu einer der schillerndsten in ganz Europa gemacht hat. Andererseits: Worum es ihm als Besitzer und Geschäftsführer des Hotel Orients geht, darüber kann und darf der 43-Jährige sehr wohl sprechen. Und das ist selbstverständlich immer etwas, nun ja, schlüpfrig. Oder? In diesem Podcast sprechen wir vielmerh über die ernsten Seiten des Geschäfts. Darüber, wie es ist, quasi über Nacht in die Fußstapfen des Vaters zu treten und seine eigene Vision eines Betriebs umzusetzen. 2005 übernahm Heinz Rüdiger Schimanko das Hotel Orient von seinem Vater, dem ehemaligen Nachtclubkönig Heinz Werner Schimanko, der plötzlich verstorben war. Im ersten Jahr hieß das: Täglich 16 bis 18 Stunden Jobrotation im Haus. Schimanko arbeitete also als Rezeptionist, Barchef und Stubenmädchen, testete jedes der aufwendig ausgestatteten 20 Themenzimmer mit Namen wie „Engerl & Bengerl“ oder „Afrika“ persönlich, um herauszufinden, was den Aufenthalt für seine Gäste potenziell negativ beeinflussen könnte. Im großen Podcast verrät er, was er anders macht als sein Vater, warum die Bar im Hotel Orient abends wieder öffentlich zugänglich ist – tagsüber aber weiterhin nicht! –, und wie lange es dauert, bis ein Zimmer wieder aufgeräumt ist. https://www.hotel-orient.at/index.php/das-legendaere-stundenhotel-in-wien.html Die spannendsten Gastro-News, die aktuelle Ausgabe von Rolling Pin und die besten Jobs der Branche: www.rollingpin.com Alles über die Rolling Pin.Conventions -> www.rollingpinconvention.com Unbedingt anhören! www.rollingpin.com/podcast
Tophotel Today – Der Wochenrückblick vom 25.10.2024 mit diesen Themen: 1. Der Koch des Jahres steht fest 2. Gastro Vision geht, 370GRAD kommt 3. Gastgewerbe kürt seine Jugendmeister
Menschenhandel in der Schweiz nimmt zu. Im vergangenen Jahr kam es zu 197 neuen Fällen. Alexander Ott ist als Leiter der Berner Fremdenpolizei in seinem Alltag mit diesem Problem konfrontiert. Er erzählt im Tagesgespräch, wie wir alle unseren Teil zur Lösung beitragen können. Menschenhandel sei ein Migrationsthema, ein toter Winkel der Globalisierung. Menschen werden unter falschen Versprechungen in die Schweiz geholt, geraten in eine Abhängigkeit und werden als Arbeitskraft oder sexuell ausgebeutet. Es passiere in unterschiedlichen Branchen, etwa in der Baubranche, im Gastgewerbe, in Care-Diensten, in der Landwirtschaft oder in der Prostitution. Wir als Konsumentinnen und Konsumenten müssten hinschauen und merken, dass es nicht sein kann, wenn Leistungen zu Dumpingpreisen angeboten werden. Menschenhandel sei ein «Holdelikt» für die Behörden, sie müssten das Vergehen aktiv suchen, da es sehr selten zu Anzeigen komme. Alexander Ott ist seit über 34 Jahre Co-Leiter des Berner Polizeiinspektorats und Leiter der Berner Fremdenpolizei.
Tophotel Today – Der Wochenrückblick vom 26.07.2024 mit diesen Themen: 1. Hilton bringt neue Marke nach Deutschland 2. H-Hotels eröffnet 697-Zimmer-Hotel in Paris 3. Tarifeinigung im bayerischen Gastgewerbe
Micha lebt schon eine ganze Weile in Dortmund. Das ist eine schöne Stadt, die aber eher für ihren Fußballverein und den spektakulären Weihnachtsmarkt bekannt ist. Was die Kultur rund um neue Medien angeht, sind die Angebote noch ausbaufähig, auch wenn es vereinzelt gute Veranstaltungen gibt, wie etwa passende Kunstausstellungen im Dortmunder U. Doch Anfang diesen Jahres flatterte eine interessante Pressenachricht in Michas Postfach: Mitten in der Innenstadt hat ein neuer Gaming-Veranstaltungsort namens BaseStack seine Pforten geöffnet. Darüber wollte Micha als Dortmunder natürlich mehr wissen und hat BaseStack nicht nur besucht, sondern bei dieser Gelegenheit den CEO Alexander Doberstau zu einem Interview eingeladen. Erfahrt im Gespräch, wie es zu BaseStack gekommen ist und welches Konzept diese Einrichtung verfolgt. Alexander erzählt außerdem, wie er seine Erfahrungen aus dem Gastgewerbe einfließen lassen konnte.
Fußballfans beim Public Viewing, in Kneipen und Biergärten: Hat die Hotel- und Gaststättenbranche in NRW von der Fußball-Europameisterschaft profitiert? Bei den Spielorten in NRW sei die Zufriedenheit hoch gewesen, sagt Thorsten Hellwig, DEHOGA NRW. Von WDR 5.
Viele Todesopfer bei israelischem Luftangriff auf Chan Yunis im Süden des Gazastreifens, FDP will verschärfte Grenzkontrollen nach Fußball-Europameisterschaft beibehalten, Gastgewerbe konnte laut Umfrage der DEHOGA kaum von der Fußball-EM profitieren, Steigende Verbraucherbeschwerden über die Post wegen verspäteter Briefe und Pakete, Prozess gegen US-Schauspieler Alec Baldwin nach tödlichen Schüssen am Set eingestellt, Trauer um bekannte deutsch-US-amerikanische Sexualtherapeutin Ruth Westheimer, Heftige Unwetter in vielen Teilen Deutschlands, Französische Sportministerin Oudéa-Castéra nimmt vor Olympia ein Bad in der Seine, Das Wetter
Viele Todesopfer bei israelischem Luftangriff auf Chan Yunis im Süden des Gazastreifens, FDP will verschärfte Grenzkontrollen nach Fußball-Europameisterschaft beibehalten, Gastgewerbe konnte laut Umfrage der DEHOGA kaum von der Fußball-EM profitieren, Steigende Verbraucherbeschwerden über die Post wegen verspäteter Briefe und Pakete, Prozess gegen US-Schauspieler Alec Baldwin nach tödlichen Schüssen am Set eingestellt, Trauer um bekannte deutsch-US-amerikanische Sexualtherapeutin Ruth Westheimer, Heftige Unwetter in vielen Teilen Deutschlands, Französische Sportministerin Oudéa-Castéra nimmt vor Olympia ein Bad in der Seine, Das Wetter
Tophotel Today – Der Wochenrückblick vom 12.07.2024 mit diesen Themen: 1. Gastgewerbe hat weiterhin zu kämpfen 2. Schlosshotel Friedrichsruhe unter neuer Leitung 3. Bewegung auf dem deutschen Hotelinvestmentmarkt
Marianne Heiss lädt zu einem exklusiven Gespräch mit Andreas Gfrerer, wer zu den renommiertesten Hoteliers Österreichs gehört. Andreas hat mit Mitte 20, nach dem Bundesheer, dem Fremdenverkehrskolleg und den ersten Berufserfahrungen als Sales Manager der Hilton Hotels in Österreich und mehreren Auslandsaufenthalten entschieden, das Hotel in der Getreidegasse zu übernehmen, das 650 Jahren alt und 100 im Familienbesitz war, aber nicht von seinen Eltern geführt wurde, sondern verpachtet war. In dem einzigartigen Haus hat Andreas Gfrerer Tradition mit Moderne verbunden und zeitgenössische Kunst und Literatur integriert. Auf der Toilette im Erdgeschoss wird Dante's Göttliche Komödie rezitiert – die Reise durch die drei Reiche des Jenseits. Durch die Hölle, das Fegefeuer und das Paradies. Das arthotel Blaue Gans in der Getreidegas ist ein Haus der Gastfreundschaft und der Inspiration. 20 Jahre war Andreas Gfrerer federführend im Vorstand des Tourismusverbandes und der Antrieb mehrerer Kulturinitiativen, eine davon ist die Salzburg Foundation, die 12 Kunstwerke international renommierter Künstler in den öffentlichen Raum Salzburg bracht. Er glaubt an die Veränderungskraft die Kunst bewirken kann. Schon die griechischen Philosophen haben gesagt, „Alles ist im Fluss“ und daran glaub auch Andreas Gfrerer. „Gewohntes in Frage stellen und neue Blickwinkel einzunehmen“ ist auch für eine Stadt wie Salzburg, die den Titel „Weltkulturerbe“ trägt, für die Entwicklung wichtig. ----- Möchtest du was bestimmtes hören? (00:00) – Einführung und Hintergrund des Gastes (01:14) – Andreas Gfrerer unternehmerischer Werdegang und Hotelmanagement (01:47) – Tradition und Moderne im arthotel Blaue Gans Getreidegasse (02:57) – Zukünftige Herausforderungen für die Stadt Salzburg (04:21) – Auswirkungen von COVID-19 auf das Gastgewerbe in Salzburg (06:46) – Finanzielle Herausforderungen und staatliche Unterstützung während der Pandemie (08:04) – Philosophischer Ansatz zur Krisenbewältigung und Anpassungsfähigkeit (10:18) – Herausforderungen im Tourismus und Besucherzahlen in Salzburg (12:03) – Balanceakt zwischen Tourismus und lokaler Infrastruktur Salzburg (13:31) – Kunst als persönliche Bereicherung und Inspiration (16:08) – Gestaltung des Hauses und kulturelle Impulse (18:27) – Motivation und Entscheidung für das Unternehmertum (21:14) – Freiheit des Unternehmertums und Autonomie (22:26) – Entstehung & Geschichte des Namens "Blaue Gans" (24:02) – Positionierung arthotel Blaue Gans gegenüber traditionellen Strukturen (25:22) – Marke als Währung und konsistentes Storytelling (26:36) – Hotelbesuch als kulturelles Ereignis und emotionale Aufladung (28:41) – Tägliche Rituale und deren Bedeutung (29:34) – Literarische Empfehlungen und Lesegewohnheiten (30:38) – Flexible Tagesgestaltung und spontane Begegnungen (32:51) – Bedeutung des gemeinsamen Abendessens und Familiendynamik (34:16) – Werteerziehung und politisches Engagement (35:43) – Diskursfähigkeit und Werteübertragung (36:37) – Andreas Gfrerer Zukunftswünsche für die Gesellschaft ----- Willst du diese Folge nicht nur anhören, sondern Andreas Gfrerer auch per Video sehen? Dann besuche gerne unserem YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@followvoices ----- Folge VOICES auf Socials... ▸ www – voices.fm ▸ Instagram – @followvoices ▸ YouTube – @followvoices ▸ LinkedIn – @marianne-heiß
Exklusiver CLARK Deal ➡️ https://www.clark.de/landing/social/wallstreet74/ Lade zwei bestehende Versicherungen hoch und erhalte einen 30€ Gutschein! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Ein gemischtes Bild zeigt sich heute am Arbeitsmarkt in den USA. Im Privatsektor wurden "nur" 150.000 neue Stellen geschaffen, nicht wie erwartet 160.000. Den größten Zuwachs mit 63.000 neuen Stellen verzeichnet das Gastgewerbe bei gleichzeitig weniger stark gestiegenen Löhnen. Auf Jahressicht waren diese um 4,9 % gestiegen und damit so gering wie seit August 2021 nicht mehr. Vor dem morgigen Feiertag spricht heute alles für Gewinnmitnahmen nach dem tollen Start ins zweite Halbjahr. *Werbung
Leipzig ist am Dienstag ein letztes Mal Austragungsort für die Fußball-EM. Seit Beginn der Spiele strömten allein in die Fanzone mehr als 175.000 Besucher. Wie blicken Fans, Polizei und das Gastgewerbe auf die Zeit?
Ines teilt in unserem Gespräch ihre bewegende Lebensgeschichte und ihren Weg in die Politik, der von persönlichen Herausforderungen und beruflichen Erfolgen geprägt ist. Aufgewachsen in einer sozial schwachen Familie, stand sie ab dem 15. Lebensjahr auf eigenen Beinen. Sie arbeitete in verschiedenen Jobs, darunter im Gastgewerbe, um ihren Lebensunterhalt zu sichern und ihren Traum, eine höhere Schule zu besuchen, zu verwirklichen. Sie erzählt uns über den damaligen Bürgermeister, der sie unterstützte und meinte, dass sie heute ohne ihn vielleicht nicht da wäre, wo sie ist. Sie begann ihre Ausbildung in zwei Schulen, bevor sie ein Praktika im Pflegeheim absolvierte. Anfangs war sie total überfordert, aber zwei Monate später so begeistert, dass sie sich für diese Ausbildung entschied. Sie berichtet uns mit voller Begeisterung wie schön dieser Beruf ist und wie viel man von den Menschen zurückbekommt. Für ihre nächste Station absolvierte Ines ein berufsbegleitendes Studium, um Lehrerin zu werden. Dazwischen sind ihre zwei Kinder gekommen. In der Zeit als Lehrerin wurde Ines gebeten, sich in der Stadtpolitik zu engagieren. Sie wurde Stadträtin und widmete sich der Jugend- und Sozialpolitik. Dabei sind ihr die Jugendlichen bis heute ein wichtiges Herzensthema. Sie meint, wenn sie nur einem von zehn ein wenig helfen kann, ist es den Aufwand wert. Jugendliche sind unsere Zukunft und gehören deshalb in die Mitte unserer Gesellschaft. Zu Beginn hat ihr die Frauenakademie des Renner Instituts in Wien geholfen, sich zu vernetzen und Themen der Führung besser zu lernen. Heute holt sie sich eine Coachin zur Seite, die sie auf unterschiedlichen Ebenen begleitet. Das Amt der Bürgermeisterin trat Ines im Jahr 2020 an. Der Beginn ihrer Amtszeit war besonders schwierig. Nicht nur wegen der Pandemie, sondern auch weil sie zu Beginn ihren Lehrerberuf weiter ausübte und weil sie niemanden hängen lassen wollte. Eine besondere Herausforderung war und ist es bis heute, dass ihr Lebensgefährte ihr Vorgänger war. Sie wird ständig mit ihm verglichen, was sie anspornt zu beweisen, dass sie ihren eigenen Weg geht, aber auch manchmal ärgert. Besonders schwierig war für sie, dass sie gleich zu Beginn ihrer Amtszeit nicht mit den Menschen in Kontakt kam. Dafür waren die Rückmeldungen für das Projekt "Ein Sommer in Bad Ischl" ausgesprochen positiv. Die Bevölkerung nimmt nun wahr, dass Ines ihren Weg geht und spannende Projekte umsetzt. Das Gestalten ist auch das schönste an ihrem Job, meint sie. Ihr Alltag ist geprägt von guter Organisation. Sonntags wird die Woche geplant und sie betont die Bedeutung eines guten Frauen-Netzwerks, die sich gegenseitig unterstützen. Einen Nachmittag in der Woche hält sie sich frei, um Zeit mit ihren Kindern zu verbringen. Eine Tochter und ein Sohn sind schon erwachsen, ein Sohn ist im Schulanfangsalter und dann gibt es seit zwei Jahren noch zwei Pflegekinder. Ines könnte nie 25 Jahre lang den gleichen Job machen. Auch das Amt der Bürgermeisterin sollte man nicht ewig machen. „Wenn man es ernst meint, dann hängt man sich voll rein und das kann man nicht ewig machen. Dann wird es Zeit etwas Neues anzugehen,“ erzählt sie uns. Irgendwann möchte sie in die Schule zurückkehren und schließt nicht aus, politisch auf nationaler Ebene tätig zu werden. Ihr oberstes Ziel bleibt jedoch, sich selbst treu zu bleiben, einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft zu haben und Spuren zu hinterlassen.
Tophotel Today vom 21.06.2024 mit diesen Themen: 1. Steigenberger Hotel Bad Neuenahr feiert Reopening 2. Facelift für das Stammhaus im Das Edelweiss 3. Mehr Geld für Beschäftigte im Gastgewerbe
Themen: Köche, Restaurantfachkräfte und Fachkräfte im Gastgewerbe traten zur Abschlussprüfung an +++ Das neue Gebäude beim Maschinenring eingeweiht +++ Bald dröhnen die Motoren wieder in Hechthausen. Herausgeber: Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Redaktionelle Leitung: Ulrich Rohde. Sprecher: Dieter Büge. Produktion: Win-Marketing - Agentur für Audio-Produktionen.
Tophotel Today vom 05.06.2024 mit diesen Themen: 1. HR Group übernimmt Portfolio der Centro Hotel Group 2. Neuer COO bei Dormero 3. Gastgewerbe in Thüringen hat weiter zu kämpfen
Tophotel Today vom 27.05.2024 mit diesen Themen: 1. Vier-Tage-Woche bedeutet Balanceakt 2. Staybridge Suites wachsen in Europa 3. Rebranding für Aspire Frankfurt Airport Rüsselsheim 4. Schulprojekt soll Lust auf Gastgewerbe machen
Tophotel Today vom 23.05.2024 mit diesen Themen: 1. NH Collection gibt Debüt in Finnland 2. Umsatz im Gastgewerbe weiterhin unter Vor-Corona-Niveau 3. Scandic Hotels verstärkt Führungsebene
Tophotel Today vom 17.05.2024 mit diesen Themen: 1. Regent Hotel am Gendarmenmarkt wird geschlossen 2. Numa baut Portfolio in München aus 3. Gastgewerbe hofft auf positive Impulse durch die EM
Smart Hotel Key, dein Podcast für erfolgreiches Hotelmanagement
Am 30.04. präsentierten die Sozialpartner in einer Pressekonferenz den neuen Lohn- und Gehaltsabschluss für 2024 und 2025 sowie einen neuen Rahmenkollektivvertrag für die Beschäftigten im Hotel- und Gastgewerbe ab 01.11.2024. Shownotes/Links: - Link zum Blogbeitrag https://smarthotelkey.at/schluessel-zur-positionierung-in-der-hotellerie - Smart Hotel Key auf Instagram https://www.instagram.com/smart.hotel.key/ - Prodinger Tourismusberatung https://tourismusberatung.prodinger.at/
Tophotel Today vom 02.05.2024 mit diesen Themen: 1. Kempinski plant erstes Hotel in Vietnam 2. Intercityhotel startet in Heidelberg 3. Neuer Tarifvertrag für Beschäftigte im Gastgewerbe in Thüringen
+++ Gewalt an Thüringer Schulen nimmt zu +++ In Erfurt ist die Bewerbungsphase für das erste duale Lehramts-Studium gestartet +++ Tarif-Beschäftigten im Thüringer Gastgewerbe kriegen mehr Geld +++
Summary: In dieser Folge spricht Lea mit Junis Seger, Senior Account Executive bei Cognism, über seine Karriere im Sales und die Parallelen zwischen dem Vertrieb und dem Gastgewerbe. Sie diskutieren über die Bedeutung von Social Selling und die Rolle der Kreativität im Sales, aber auch über die Herausforderungen der Kommunikation mit verschiedenen Kundentypen und die wilden Erlebnisse, die im Vertriebsalltag passieren können. Takeaways: - Vertrieb ist nicht immer ein Karriere, die man schon in jungen Jahren anstrebt, aber er kann ein lohnender und kreativer Beruf sein. - Social Selling ist eine wichtige Fähigkeit, um Beziehungen zu Kunden aufzubauen und deren Kaufentscheidungen zu beeinflussen. - Das Gastgewerbe kann wertvolle Fähigkeiten und Erfahrungen vermitteln, die sich auf den Vertrieb übertragen lassen, z. B. Kundenservice und die Fähigkeit, mit Menschen in Kontakt zu treten. - Kreativität spielt im Vertrieb eine wichtige Rolle, vom Verfassen ansprechender Botschaften bis hin zur Suche nach einzigartigen Möglichkeiten, mit potenziellen Kunden in Kontakt zu treten. - Effektive Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg im Vertrieb, sei es bei der Anpassung an unterschiedliche Kommunikationsstile oder beim Aufbau von Vertrauen bei Kunden. - Sales kann ein wilder und unberechenbarer Beruf sein, mit unerwarteten Erfahrungen und Herausforderungen auf dem Weg dorthin. Chapters: 00:00Introduction and Background 08:23Applying Hospitality Skills to Sales 13:38Challenges of Communicating in Sales 21:33Career Progression in Sales 27:02The Role of Creativity in Sales 32:24Depictions of Sales in Media 36:46Closing Remarks and Future Plans Du möchtest als Gast in unseren Podcast? Bewirb dich jetzt**!** https://forms.gle/C6FsHp2CKS37NkdL9 Präsentiert wird euch der Podcast vom ARRtist Circus - das Tomorrowland für Sales & Customer Success Teams in Europa. Verpasst nicht das Event des Jahres - Am 19.04.2024 in Berlin Alle Infos und Tickets findest du unter www.ARRtist-circus.com
Tophotel Today vom 16.04.2024 mit diesen Themen: 1. Gastgewerbe kämpft mit steigenden Kosten 2. Marriott beschleunigt Expansion in Europa 3. Primestar Group stellt zweites June Six Hotel vor
In dieser Episode blicken Stefan, Andreas und Norbert auf das Jahr 2024. Die drei Marketingexperten teilen ihre Pläne, Projekte und Erwartungen für das neue Jahr. Von neuen Formaten über Büroveränderungen bis hin zu großen Leuchtturmevents – diese Episode gibt Einblicke in ihre persönlichen Ziele und Entwicklungen: Andreas Pfeiffer plant Tandem-Webinare im Gastgewerbe mit zwei Kollegen und intensiviert die Zusammenarbeit mit Industrie- und Handelskammern. Norbert Schuster kündigt ein neues Buch zum Thema modernes Cross- und Upselling im B2B-Bereich an, das international veröffentlicht wird. Zudem gibt er einen Ausblick auf Leuchtturmevents und eine Tournee mit dem Kaiserschmarrn-Meeting. Stefan Ponitz möchte sein Engagement im Bereich künstliche Intelligenz (KI) ausbauen und setzt dabei auf Kundenprojekte sowie Impuls-Workshops. Eigenmarketing, insbesondere zum Thema KI, wird ein Fokus für das Jahr 2024. Diese Episode ist vollgepackt mit Einblicken in die persönlichen Pläne und Herausforderungen für das Jahr 2024. Hört unbedingt rein! Besucht auch unsere Facebook Gruppe oder Facebook Fanpage. Wir freuen uns auf den Austausch mit Euch! Weitere Episoden findet Ihr unter www.online-erfolgreicher.de/podcast/
Der Flugplatz Meiringen ist der einzige Schweizer Flugplatz, der ausschliesslich militärisch genutzt wird. Künftig sind dort auch einige der neuen F-35-Kampfjets stationiert. Schon 2016 hatte die Schweizer Armee den Tarnkappenbomber aus den USA auf dem Schirm, 2022 unterzeichnete sie den Kaufvertrag für 36 solche Flugzeuge.Bereits 2018 unterzeichnete auch eine chinesische Familie einen Kaufvertrag: jenen für das Hotel Rössli in Meiringen. Der denkmalgeschützte und etwas heruntergekommene Gasthof liegt direkt am Rollfeld des Militärflugplatzes. Er wird von den Chinesen geführt, die aber – wie sich schnell herausstellte – wenig Interesse hatten am Gastgewerbe.Diesen Sommer dann fuhr die Polizei vor, durchsuchte das Rössli – und führten die Betreiber ab. Der Verdacht: Spionage. Ihr mutmassliches Interesse: der F-35. Was ist in Meiringen genau passiert?Das erzählt Bundeshausredaktor Thomas Knellwolf in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Gastgeber ist Philipp Loser, Produzent ist Noah Fend.Die Recherche zum Nachlesen. Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Won Yi, Associate bei Cavalry Ventures. Won kommentiert die Runde von Nuvo und Smartpricing. Das Hamburger SaaS-Startup nuvo hat in einer Finanzierungsrunde 3 Millionen Euro erhalten. An der Runde, die von La Famiglia angeführt wurde, beteiligten sich FoodLabs, APX, Collective Ventures, Exxeta Ventures sowie verschiedene Business Angels. Die eingeworbenen Mittel sollen in die Weiterentwicklung der KI-Algorithmen und die Festigung der Marktposition in Europa investiert werden, neben der weiteren globalen Expansion. Ziel des 2022 gegründeten Unternehmens ist die Weiterentwicklung einer universell einsetzbaren, KI-basierten API für externe Datenimporte.Das italienische Startup Smartpricing hat 13 Millionen Euro in einer Series-A-Investitionsrunde gesammelt, angeführt von Partech aus Paris. Die Finanzierung umfasst 11 Millionen Euro Eigenkapital und 2 Millionen Euro Bankkredite. Smartpricing entwickelt eine Software für das Ertragsmanagement von Hotels und Apartments, die maschinelles Lernen nutzt, um die Einnahmen für Gastgeber zu steigern. Mit dem frischen Kapital plant das Unternehmen, seine KI-gestützte Technologie weltweit als Branchenführer für Ratenmanagement im Gastgewerbe zu etablieren.
In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Christian Gaiser, CEO und Co-Founder der Numa Group, und sprechen mit ihm über die erfolgreiche Übernahme der Plattform für Serviced Apartments namens Yays.Die Numa Group (Numa) ist ein Betreiber einer vollständig digitalisierten Plattform im Gastgewerbe. Das Startup bietet modernen Reisenden innovative Design-Apartments und Boutique-Studios an. Neben den Reiseerlebnissen hat das Unternehmen auch eine firmeneigene Full-Stack Software entwickelt, wodurch über 80 % der internen Prozesse digitalisiert werden. Dies bezieht sich u.a. auf die Buchung und Zimmervergabe bis hin zu Housekeeping, Buchhaltung und vieles mehr. Dadurch bleibt Numa skalierbar, kosteneffizient und ist in der Lage, selbst stärkere Marktschwankungen zu überstehen. Durch den Einsatz des intelligenten Yield Managements, des Vertriebs und der hauseigenen Betriebssysteme kann das Startup den Verwaltungsaufwand und die Betriebskosten deutlich reduzieren, wodurch es stets flexibel und effizient bleibt. Numa wurde im Jahr 2019 von Christian Gaiser, Dimitri Chandogin, Gerhard Maringer und Inga Svinhufvud Laudiero in Berlin gegründet. Als verlässlicher Partner für Investierende, Eigentumbesitzende und Developer betreibt das Startup erfolgreich mehr als 5.200 Einheiten in 28 europäischen Städten, einschließlich Berlin, München, Rom, Mailand, Madrid, Barcelona und Wien. Kürzlich erreichte das Unternehmen 1,5 Milliarden Euro an verwalteten Immobilien.Nun hat Numa die vollständige Übernahme der Plattform für Serviced Apartments namens Yays bekannt gegeben. Das Unternehmen mit Sitz in Amsterdam betreibt über 489 Einheiten in den Niederlanden, Belgien sowie Frankreich und umfasst ein gesichertes Portfolio an Immobilien, die in Madrid, Frankfurt und Den Haag mit zusätzlichen 124 Einheiten eröffnet werden sollen. Die Transaktion, deren Höhe nicht kommuniziert wird, wurde von DLA Piper, CBRE und EY auf der Verkäuferseite sowie von Greenberg Traurig, Taylor Wessing und Eight Advisory auf der Käuferseite unterstützt. Yays wird etwa 20 % neue Einheiten zum aktuellen Immobilienportfolio von Numa hinzufügen.
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Daniel Dierkes, CEO und Founder von SureIn, über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 4 Millionen Euro.SureIn bietet kleinen und mittleren Unternehmen umfassende Versicherungslösungen an. Das Startup hat dafür eine firmeneigene Plattform mit einer durchgängigen Versicherungsinfrastruktur entwickelt, die auf die Bedürfnisse der KMU mit Fokus auf Gastgewerbe, Einzelhandel, Beauty und Wellness, Dienstleistungen sowie Handwerk und Baugewerbe zugeschnitten ist. So müssen diese keine eigenen Systeme aufbauen, keine Tools von Drittanbietern abonnieren und sich nicht mit herkömmlichen Maklern auseinandersetzen, um Versicherungsschutz zu erhalten oder zu aktualisieren. Durch eine vertikal ausgerichtete Vertriebs- und Expansionsstrategie kennt und bedient das InsurTech die Risiko- und Dienstleistungsanforderungen jedes von ihm bedienten Segments und gewährleistet somit einen maßgeschneiderten und aktuellen Risikoschutz. Die Plattform verfügt über ein automatisches Risikoüberwachungssystem, das die Policen auf dem neuesten Stand hält. Da die Plattform eine Ebene zwischen Kunden und Versicherungsträgern bildet, besitzt sie jeden Kundenkontaktpunkt und schafft eine holistische Sicht auf das Geschäftsrisiko. SureIn wurde im Jahr 2021 von Daniel Dierkes, David Schara und Maximilian Geißinger in Berlin gegründet. Seit dem Start der Plattform im Jahr 2022 hat das Startup über 1 Million Euro an Bruttoprämien erwirtschaftet. Das InsurTech hat eine Reihe von Unternehmen unterschiedlicher Größe unterstützt und hat bereits knapp 1.000 Kundenunternehmen gewinnen können.Nun hat das Berliner Startup in einer Seed-Runde 4 Millionen Euro unter der Führung von Pact VC eingesammelt. Die Finanzierung wurde auch von dem deutschen VC-Fonds xDeck und renommierten Business Angels wie Warrick Shanly, Gründer von Koro Capital, Robin Haak, Gründer von Robin Capital, sowie mehreren FinTech- und InsurTech-Angels, wie dem ehemaligen Gründer der Gabi-Versicherung Vincenz Klemm, unterstützt. Zu den früheren Investoren von SureIn gehört beispielsweise auch Arc, der Pre-Seed- und Seed-Stage-Katalysator von Sequoia Capital und Atlantic Labs. Das frische Kapital soll dafür eingesetzt werden, die hauseigene Plattform weiterzuentwickeln, die Produktautomatisierung über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu verbessern und die Palette der Versicherungsprodukte auf die Bereiche Gesundheit und Altersvorsorge in bestehenden und neuen Branchen wie professionelle Dienstleistungen und Startups zu erweitern.
In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Martin Reichenbach, Co-Founder und CEO von Apaleo, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 9 Millionen Euro.Apaleo hat eine offene Property Management Plattform für Hotelgruppen und Serviced Apartments entwickelt. Das Startup ermöglicht Beherbergungsbetrieben dabei, mit frei wählbaren Apps aus dem hauseigenen Store, ein umfangreiches digitales Erlebnis für Gäste und Mitarbeitende zu schaffen. Die Plattform wurde auf der Grundlage der Überzeugung entwickelt, dass Software für das Gastgewerbe nie auf einen bestimmten Zeitpunkt festgelegt sein sollte, da sich die Erwartungen von Gästen und Mitarbeitenden stetig ändern. Nach der eigenen Auffassung muss sich jedes Gastgewerbeunternehmen anpassen, um wirtschaftlich bleiben zu können. Apaleo wurde im Jahr 2017 von Andrea Ziegelmüller, Benjamin Schmid, Dario Longo, Martin Reents, Martin Reichenbach, Philip von Ditfurth, Stephan Wiesener, Ulrich Pillau und Vasily Geyer in München gegründet. Zu dem Kundenportfolio zählen Unternehmen wie Numa, Limehome, Mollie's by Soho House und Vagabond Club. Apaleo hat zuletzt im Jahr 2022 ein ARR-Wachstum von über 100 % vorweisen können.In einer Series A hat das Münchner Startup nun 9 Millionen Euro unter der Führung von Rockaway Ventures und Serpentine Ventures eingesammelt. Die Bestandsinvestoren Redalpine und Force Over Mass Capital haben sich neben mehreren Business Angels ebenfalls an der Runde beteiligt. Das frische Kapital soll für die weitere Entwicklung der Plattform für Hotel- und Serviced-Apartment-Ketten und die Expansion in Europa eingesetzt werden.
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Business Angel Luis Hanemann- Luis hat die Runde von Visa, Sunfire und Brigad kommentiert.Das britische Unternehmen VivaCity hat eine Finanzierung in Höhe von 42 Millionen US-Dollar erhalten. VivaCity arbeitet an der Verbesserung der Verkehrssicherheit und will den Klimakollaps bekämpfen. Das Unternehmen sammelt anonymisierte Daten mit Sensoren, um Straßennutzer in Echtzeit zu verfolgen und Staus sowie potenzielle Unfälle zu erkennen. Das Unternehmen wird mit dem New York City Department of Transportation an einem neuen Projekt zur Analyse von Sicherheitsdaten arbeiten. Die Finanzierungsrunde wurde von EnBW New Ventures, Foresight Group und Gresham House Ventures angeführt.Sunfire, ein deutsches Wasserstoff-Startup aus Dresden, ist Berichten zufolge in Gesprächen mit Investoren, um eine Finanzierungsrunde abzuschließen, die das Unternehmen auf eine Bewertung von über einer Milliarde Euro bringen würde. Das Unternehmen hat eine innovative Technologie zur Herstellung von Wasserstoff entwickelt und könnte zum nächsten deutschen "Einhorn" werden.Brigad, ein französisches Startup, hat 30 Millionen US-Dollar für seinen Marktplatz für kurzfristige Einsätze im Gastgewerbe und Gesundheitswesen gesammelt. Balderton Capital führte die Finanzierungsrunde an, an der sich auch die Wendel Group, Serena Capital und Square Capital beteiligten. Brigad konzentriert sich auf Freiberufler, die bestimmte Fähigkeiten erfordern und keine Schreibtischarbeit leisten können. Brigad möchte den Marktplatz um weitere Organisationen und Freiberufler erweitern und seine beiden Kernmärkte in Frankreich und Großbritannien ausbauen.
Guten Tag werte Fietes, wir begrüßen euch im alt-ehrwürdigen Hotel Vier Jahreszeiten an der Alster, dem natürlichen Habitat eines Tim Mälzers, wie er selbst betont. Besucht wird hier natürlich niemand anderes als Ingo C. Peters himself, seines Zeichens General Manager des Hotel Vier Jahreszeiten und hochverehrter Stammgast bei Fiete. Wenn Ingo die Pforten des Traditionshauses für Fiete öffnet, kann das nur eins bedeuten: Hospitalität allererster Güte in grenzenlos stilvollem Rahmen. Dieses Mal übertreffen sich Ingo und das Hotel selbst: Die Mikrofone dürfen in der frisch renovierten State of the Art Präsidenten Suite des Hotel Vier Jahreszeiten aufgestellt werden. Eine Örtlichkeit mit 300qm, die dem ein oder anderen Fiete auf Grund ihrer Noblesse fast schon wie ein Fiebertraum erscheinen könnte. Während in stilvoller Manier Hummer- und Krabbencocktails auf Kanapees kredenzt werden, wird über Employer Branding im Hotelgewerbe gesprochen. Ingo, der auch während der Corona-Pandemie aktiv in sein Personal investiert hat, verrät, wie innovative Mitarbeitenden-Strategien gelingen können, wie sich seine Strategie ausgezahlt hat und diskutiert mit Fiete die Challenges, die im Gastgewerbe noch angegangen werden müssen. Außerdem: Was Klettverschlussschuhe beim Fußballtraining damit zu tun haben und was genau nochmal eine Universität ist. Das alles und noch viel mehr in dieser äußerst noblen Ausgabe von Fiete Gastro.Aufgehorcht liebe Fietes, heute wird aufgetischt! Ihr bekommt die Chance live bei einer Fiete Gastro Aufnahme dabei zu sein!! Und zwar nicht nur bei irgendeiner, sondern bei unserem Jubiläums-Spektakel zur 100. Folge am 20.03.2023 in der Bullerei in Hamburg. Tickets gibt es nur zu gewinnen. Ihr fragt euch wie? Schickt uns bis zum 28.02.2023, 13:00 Uhr, eine (Sprach-)Nachricht mit eurer brennendsten Frage an Tim Mälzer und Sebastian E. Merget an diese Nummer: 015792343548. Die Teilnahme ist ausschließlich über Whatsapp unter Angabe eurer Emailadresse möglich. Die 50 besten Fragesteller*innen sind dabei und eingeladen eine Begleitung ihrer Wahl mitzubringen. Als Schmankerl wartet neben den Tickets ein exklusiver Hotelrabatt auf euch. Lasst uns gemeinsam 100 Folgen Fiete Gastro zelebrieren! Die Teilnahmebedingungen findet ihr unter folgendem Link: https://podstars.de/teilnahmebedingungen-fiete-gastro/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Hotels und Restaurants in Deutschland haben ihren Umsatz von Juni bis Juli zwar leicht gesteigert - die hohen Preissteigerungen im Gastgewerbe sorgten aber real für ein Umsatzminus. Immer noch lag der Umsatz deutlich unter Vorkrisenniveau. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Die Inflation tut der Reiselust der Deutschen keinen Abbruch. Der derzeitige Umsatz von Reisekonzernen übersteigt das Niveau vor Corona. Das inländische Gastgewerbe hingegen leidet unter hohen Preisen und erwartet ein drittes Verlustjahr in Folge. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Köchinnen und Kellner verzweifelt gesucht: Das Gastgewerbe kämpft mit einer akuten Personalnot – viele Restaurants müssen den Betrieb einschränken. Ausserdem: Die Rega will ins Wallis expandieren, doch die lokale Konkurrenz stemmt sich dagegen. Und: Sexuelle Gewalt als Kriegswaffe in der Ukraine. Kampf um den Luftraum: Rega will ins Wallis und trifft auf Gegenwind Sie holen uns von den höchsten Gipfeln und aus den hintersten Tälern: Die Einsätze der Piloten und Ärztinnen der Rega und Air Zermatt sind weltberühmt. Aber die Luftrettung ist auch ein Kampf um Geld und Prestige. Die Rega ist auf Expansionskurs: Sie will ihre Helikopter neu auch im Wallis stationieren, im Gebiet der Konkurrentin Air Zermatt. Im Bergkanton versteht man das als Kampfansage. Koch verzweifelt gesucht: Personalnot in den Restaurants Der Sommer ist da und die Menschen zieht es raus – in die Berge, ans Wasser, in die Ausflugsbeiz. Nur: Viele Restaurants können ihre Kundschaft nur begrenzt bedienen, denn es fehlt an Köchinnen und Kellnern. Die Pandemie hat den Fachkräftemangel verschärft, viele Mitarbeitende sind in andere Branchen abgewandert. Wütende Gäste, gestresste Kellnerinnen, ratlose Wirte. Die «Rundschau»-Reportage. An der «Rundschau»-Theke stellt sich Gastrosuisse-Präsident Casimir Platzer der Frage, inwiefern die Personalprobleme der Branche hausgemacht sind. Vergewaltigung als Waffe: Sexuelle Gewalt im Ukraine-Krieg Es ist eine Waffe, die Leben zerstört, ohne zu töten: Russische Soldaten vergewaltigen in der Ukraine systematisch Menschen. Das Ziel: den Feind brechen. Denn sexuelle Gewalt lässt traumatisierte Frauen und erniedrigte Männer zurück. Die «Rundschau» hat mit Opfern dieser grausamen Kriegsstrategie gesprochen. Und mit jenen, die versuchen, die tiefen Wunden zu heilen.
Das Gastgewerbe will schnell ukrainische Flüchtlinge beschäftigen. Durch zwei Jahre Corona-Pandemie mit neun Monaten Lockdown seien „zehntausende Mitarbeiter an andere Branchen verloren“ gegangen, sagte Dehoga-Hauptgeschäftsführerin Ingrid Hartges den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times