POPULARITY
Categories
BUSiNESSimpulse - Der Unternehmer-Podcast mit Carsten Meiners
Thomas Rätzke – Ehemann, Vater und seit 28 Jahren selbstständiger Unternehmer. Thomas beruflicher Werdegang begann direkt nach der Realschule, wo er mit einer Ausbildung zum Offsetdrucker startete. Bereits mit 24 ... The post BI026.: Thomas Rätzke – Unter “Druck” entstehen Diamanten [Podcast] first appeared on BUSiNESSimpulse.
Leister, Judithwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Schälter, Verenawww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Jaecker, Tobiaswww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Arztpraxen können bei öffentlichen Kontroversen zu Gesundheitsthemen schnell ins Kreuzfeuer geraten, mit aggressiver Sprache konfrontiert oder Opfer eines Shitstorms werden. Wie sollten sich Ärztinnen und Ärzte und ihre Beschäftigten verhalten, wer hilft Ihnen? Antworten gibt Kammerpräsident Prof. Henrik Herrmann.
Bis jetzt lief die Schweizer Wirtschaft rund. Die Zahlen stimmten und die Arbeitslosigkeit ist tief. Aber jetzt gibt es erste Anzeichen, die auf eine Abschwächung hindeuten. Im Oktober sind die Exporte zurückgegangen. Ebenso rückläufig sind die Bestellungen. Weitere Themen: - In Afghanistan droht ein Rückfall in schlimmste Zeiten - Hohe Hürden: Humanitäres Visum in der Kritik - Kanton Zug arbeitet dunkles Kapitel auf - Scharm el-Scheich: Klimawandel auch unter Wasser - Tagesgespräch: «So umstritten war eine Fussball-WM noch nie»
Der wöchentliche Podcast behandelt Infos News und Facts zum Thema Tesla. Diese Woche: Tesla Aktie unter Druck Produktionszahlen in China sind da Tesla Logistikzentrum in Baden Württemberg Supercharging für Unfallautos Zoom kommt in den Tesla Tesla importiert keine Autos aus China in die USA Tesla legt seinen amerikanischen Ladeanschluss offen Tesla Semi kommt in die App Ändert Tesla seine Solar Business Strategie Erste plaid model S in Europa FSD Beta 11 ist da: One stack to rule them all! Silberne Model Y gesichtet Elon zum Tesla Aktien Verkauf Model 3 erreicht 5-Sterne Green NCAP Bewertung Neuerungen rund um die Initiative der zeitabhängigen Superchargertarife TeslaWelt wird präsentiert von Shop4Tesla! Erhalte 10% Rabatt mit dem Code "teslawelt" und unterstütze den Kanal: https://www.shop4tesla.com/?ref=Teslawelt Werdet Tesla Welt Supporter: Per Steady: https://steadyhq.com/de/teslawelt/about Oder PayPal: an feedback@teslawelt.de Twitter: https://twitter.com/teslawelt Musik: Titel: My Little Kingdom Autor: Golden Duck Orchestra Source Licence Download (9MB)
Kliniken unter Druck - was ändert sich für die Patientinnen und Patienten im Norden? Gäste: Michael Richter, Geschäftsführer des christlichen Kinderhospitals Osnabrück Prof. Boris Augurzky, Leiter des Kompetenzbereichs Gesundheit am Essener Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) Prof. Dr. Armin Grau, Mediziner, Gesundheits- und Sozialpolitiker Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag Moderation: Janine Albrecht
Mit der steigenden Zahl von Geflüchteten sind besonders die Gemeinden gefordert: Sie müssen zusätzliche Unterkünfte für die Menschen finden. Doch was, wenn Geld und geeignete Immobilien fehlen? Ausserdem: Das überraschende Comeback eines Betrügers. Und: Reportage aus dem besetzten Cherson. Nach «MeinArzt»-Skandal: Verurteilter Chef zurück im Business 2020 wird der Chef der Praxiskette MeinArzt Schweiz, Christian Neuschitzer, wegen Corona-Kredit-Betrugs verurteilt und wandert ins Gefängnis. Rund 30 seiner Arztpraxen brechen auf einen Schlag zusammen, Ärztinnen und Patienten stehen vor dem Nichts. Landesweit ist die Praxiskette in den Schlagzeilen. Neuschitzer kassierte nebst der Haftstrafe fünf Jahre Landesverweis und hinterlässt Schulden. Jetzt zeigen Recherchen: Er mischt wieder mit im Markt der Schweizer Praxisketten – unter neuem Namen. In einem Praxis-Netzwerk gibt er sich als Teilhaber und Treuhänder aus und nennt sich selbst «graue Eminenz im Hintergrund, die an den Fäden zieht». Gemeinden unter Druck: Die schwierige Suche nach Asyl-Unterkünften Aktuell steigt die Zahl der Asylgesuche stark an. Die Bundesasylzentren sind bereits voll – der Bund gibt den Druck weiter auf Kantone und Gemeinden. Deren Behörden müssen nun zusätzliche Unterkünfte bereitstellen. Vor allem in der Nordwestschweiz tun sich Gemeinden schwer: Geeigneter Wohnraum und Budget sind knapp; zudem erheben Geflüchtete Kritik an teilweise prekären Bedingungen in den Unterkünften. An der «Rundschau»-Theke stellt sich Franz Schaad, Gemeindepräsident in Hägglingen AG, den Fragen von Franziska Ramser. Heimlich gefilmt: Leben im besetzten Cherson Der ukrainische Journalist und Filmemacher Dmytro Bahnenko dokumentierte heimlich sein Leben in Cherson, das seit März von russischen Truppen besetzt ist. Er filmte während drei Monaten den Widerstand in seiner Heimat. Seine Bilder zeigen eindrücklich den Alltag: als Medikamente und Essen knapp werden, wie die Menschen fliehen oder verschwinden. Bahnenko erzählt, wie er und seine Familie diese Zeit erlebten und wie sie schliesslich versuchen, mit ihrer kleinen Tochter zu fliehen.
Mit der steigenden Zahl von Geflüchteten sind besonders die Gemeinden gefordert: Sie müssen zusätzliche Unterkünfte für die Menschen finden. Doch was, wenn Geld und geeignete Immobilien fehlen? Ausserdem: Das überraschende Comeback eines Betrügers. Und: Reportage aus dem besetzten Cherson. Nach «MeinArzt»-Skandal: Verurteilter Chef zurück im Business 2020 wird der Chef der Praxiskette MeinArzt Schweiz, Christian Neuschitzer, wegen Corona-Kredit-Betrugs verurteilt und wandert ins Gefängnis. Rund 30 seiner Arztpraxen brechen auf einen Schlag zusammen, Ärztinnen und Patienten stehen vor dem Nichts. Landesweit ist die Praxiskette in den Schlagzeilen. Neuschitzer kassierte nebst der Haftstrafe fünf Jahre Landesverweis und hinterlässt Schulden. Jetzt zeigen Recherchen: Er mischt wieder mit im Markt der Schweizer Praxisketten – unter neuem Namen. In einem Praxis-Netzwerk gibt er sich als Teilhaber und Treuhänder aus und nennt sich selbst «graue Eminenz im Hintergrund, die an den Fäden zieht». Gemeinden unter Druck: Die schwierige Suche nach Asyl-Unterkünften Aktuell steigt die Zahl der Asylgesuche stark an. Die Bundesasylzentren sind bereits voll – der Bund gibt den Druck weiter auf Kantone und Gemeinden. Deren Behörden müssen nun zusätzliche Unterkünfte bereitstellen. Vor allem in der Nordwestschweiz tun sich Gemeinden schwer: Geeigneter Wohnraum und Budget sind knapp; zudem erheben Geflüchtete Kritik an teilweise prekären Bedingungen in den Unterkünften. An der «Rundschau»-Theke stellt sich Franz Schaad, Gemeindepräsident in Hägglingen AG, den Fragen von Franziska Ramser. Heimlich gefilmt: Leben im besetzten Cherson Der ukrainische Journalist und Filmemacher Dmytro Bahnenko dokumentierte heimlich sein Leben in Cherson, das seit März von russischen Truppen besetzt ist. Er filmte während drei Monaten den Widerstand in seiner Heimat. Seine Bilder zeigen eindrücklich den Alltag: als Medikamente und Essen knapp werden, wie die Menschen fliehen oder verschwinden. Bahnenko erzählt, wie er und seine Familie diese Zeit erlebten und wie sie schliesslich versuchen, mit ihrer kleinen Tochter zu fliehen.
Im Sommer 2020 gingen tausende Studentinnen und Studenten in Thailand auf die Straße, um gegen den König und die Regierung zu protestieren. Von ihnen wurden viele verhaftet. Etwa 200 sind wegen Majestätsbeleidigung angeklagt. Darauf stehen 15 Jahre Haft. Rung war damals das Gesicht der Proteste. Sie war die erste, die sich öffentlich auf eine Bühne gestellt und Forderungen für eine Reform der Monarchie vorgetragen hat. Die Aktivistin trägt heute eine Fußfessel und muss sich täglich beim Gericht melden. Doch sie sagt, das war es wert. Denn seitdem hat sich einiges getan. Viele sind ihr gefolgt und gehen heute an ihrer Stelle auf die Straße. Aber sie haben mächtige Gegner. Das Militär hat seinen Einfluss schon vor längerem in der Verfassung verankert. Jennifer Johnston war in Thailand unterwegs und hat mit Aktivistinnen und Menschenrechtsanwälten gesprochen.
Sie gehen auf die Straße, obwohl ihnen drakonische Strafen drohen. Sie protestieren für eine Reform der Monarchie und einen Rücktritt der seit 2014 regierenden Militärjunta. Etwa 200 junge Leute sind wegen Majestätsbeleidigung angeklagt; darauf stehen 15 Jahre Haft. Jennifer Johnston war in Thailand und hat mit Aktivistinnen und Aktivisten gesprochen.
Happy Birthday, lieber Babo Jr. - Heute ist Endrits Geburtstag was aber nicht heißt, dass gefaulenzt wird. Es ist viel passiert in den letzten zwei Wochen, letzte Woche haben die Zahlen der Techwerte/USA durch die Bank enttäuscht. Lediglich Apple hat es geschafft über den Erwartungen zu liegen und wurde trotzdem an den Börsen abgestraft. Diese Woche hat die Notenbank der USA mal wieder für Wirbel gesorgt. Powell hat in einer einzigen Rede die Märkte erst euphorisiert und anschließend in Depressionen gestürzt. Wenn ihr den Seniorbabo singen hören wollt und euch fragt wie viele Mitarbeiter Elon Musk heute bei Twitter rauswirft, dann schalten ein! Viel Spaß mit der heutigen Folge wünschen Endrit Cela und Michael Duarte! - Besuchen Sie uns auf unserer Website: https://www.investmentbabo.com - Liken Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/Investmentbabo - Folgen Sie uns auf Twitter: https://www.twitter.com/investmentbabo - Folgen Sie uns auf Instagram: https://www.instagram.com/investmentbabo DISCLAIMER: Der Inhalt dieses Podcasts dient ausschließlich der allgemeinen Information. Diese Informationen können und sollen eine individuelle Beratung durch hierfür qualifizierte Personen nicht ersetzen. Die Informationen in Bezug auf die von der Clartan Associés und Shareholder Value Management AG verwalteten Sondervermögen stellen keine Anlageberatung und keine Kaufempfehlung dar.
Burkina Faso ist in der Dauerkrise: wirtschaftlich, politisch, humanitär. Aus Angst vor Terror sind rund zwei Millionen Menschen auf der Flucht. Seit dem letzten Staatsstreich hat Ibrahim Traoré die Macht. Auf ihn warten gewaltige Aufgaben.Von Katrin Gänslerwww.deutschlandfunkkultur.de, WeltzeitDirekter Link zur Audiodatei
Viele junge Menschen protestieren immer wieder auf Bangkoks Straßen für eine Reform der Monarchie und einen Rücktritt der seit 2014 regierenden Militärjunta. Den tyrannischen König zu kritisieren, gilt als Majestätsbeleidigung und hat Folgen.Von Jennifer Johnstonwww.deutschlandfunkkultur.de, WeltzeitDirekter Link zur Audiodatei
Longerich, Melaniewww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Noch nie hat der russische Präsident Wladimir Putin so unter Druck gestanden. Der Krieg in der Ukraine zieht sich hin. Der Westen gibt nicht klein bei, obwohl der Kreml Öl und Gas als Waffe einsetzt. Junge, gut ausgebildete Menschen verlassen in Scharen Russland. Ein Land, das Putin nach den chaotischen 90er Jahren wieder auf die Beine gebracht hat. Und das er nun mit seinem Machtstreben zurück katapultiert in Zeiten, die für immer Geschichte sein sollten. Hat der Westen Wladimir Putin unterschätzt? Eine Annäherung an einen Mann, der in den vergangenen Jahrzehnten Russland, zuletzt aber auch die gesamte Weltordnung maßgeblich und dauerhaft veränderte
Die Buchmesse ist zurück - in Präsenz - und die Wiedersehens-Freude in der Branche groß. Noch bis zum Sonntag will Frankfurt nach eigenem Selbstverständnis wieder zum Gradmesser der internationalen Buch- und Verlags-Branche werden. Alle großen Verlagsgruppen aus Deutschland, den USA und in Großbritannien sind dabei. Viertausend Aussteller aus rund 85 Ländern ebenfalls. Trotzdem ist die Buchmesse noch weit entfernt von den Dimensionen vor der Corona-Pandemie. Außerdem hat das Buch viel verloren von seiner Jahrhunderte alten Bedeutung. Schwindet die Kraft der Worte in einer Welt der Bilder? Im Gespräch: Sascha Schröder, Oliver Vogel, Carina Schäfer, Jürgen Boos und Christoph Peters.
Ehrhardt, Mischawww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und GesellschaftDirekter Link zur Audiodatei
Fast eine Million Geflüchtete aus der Ukraine und wieder mehr aus anderen Ländern: Bund, Länder und Kommunen haben sich beraten, wie sie die damit umgehen wollen.
Gerate Russland an den Rand einer Niederlage im Krieg in der Ukraine, bleibe Präsident Wladimir Putin möglicherweise nur noch eine nukleare Eskalation, sagte der Politologe Gerhard Mangott im Dlf. Der Westen müsse abwägen, sich nicht erpressen zu lassen oder geringere ukrainische Kriegsziele zu definieren. Gerhard Mangott im Gespräch mit Philipp Maywww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
Abgesehen von all den geopolitischen Faktoren und insbesondere dem sich weiter zuspitzenden Krieg in der Ukraine, wird der amerikanische Aktienmarkt vor allem durch zwei Faktoren in die Mangel genommen: Durch die sinkenden Gewinnschätzungen der Unternehmen, und durch die wegen der FED unter Druck stehenden KGVs. Von diesen beiden tragenden Säulen des Aktienmarktes, spielen die KGVs eine wichtigere Rolle als die Ergebnisse pro Aktie. Kippen die Wirtschaftsdaten in Richtung einer Abkühlung und geben der FED die Möglichkeit weniger stark zu Bremsen, dürften wir zuerst eine Rallye bei Staatsanleihen sehen, einhergehend mit niedrigeren Renditen, mit einer darauffolgenden Stabilisierung der Kurs-/Gewinnverhältnisse. Das aktuell sowohl die Gewinnschätzungen wie auch die KGVs sinken, ist für den Aktienmarkt das Rezept für ein Desaster. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Seit August hat Tunesien eine neue Verfassung. Sie gibt Präsident Kais Saied deutlich mehr Macht. Kritiker sehen einen weiteren Schritt des Landes Richtung Diktatur. Die Lage derer, deren Rechte auch zuvor missachtet wurden, hat sich verschlechtert.Von Sarah Merschwww.deutschlandfunkkultur.de, WeltzeitDirekter Link zur Audiodatei
Prößl, Christophwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Das Smartphone ist unser stetiger Begleiter im Alltag - ein Foto vom Mittagessen, das Spiel, um die Wartezimmer beim Zahnarzt zu überbrücken oder das morgendliche Daddeln bei Instagram. Danielle und Katja sprechen mit Dr. Bianca Kellner-Zotz darüber, wie Medien den Alltag von Familien bestimmen und wie wir uns davon befreien können. Das Buch von Dr. Bianca Kellner-Zotz: Happy Family: Warum die Sucht nach Aufmerksamkeit Familien unter Druck setzen und wie wir uns davon befreien können.https://www.amazon.de/Happy-Family-Aufmerksamkeit-Familien-befreien/dp/3442179289+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Schwangere müssen meist nichts bezahlen, wenn sie zur Frauenärztin gehen. So will es das Gesetz. Trotzdem erhalten sie immer wieder Rechnungen von ihrer Krankenkasse. Was das mit Politik zu tun hat – und wie sich Betroffene wehren können, erzählen wir nun bei «Einfach Politik». Andrea* ist erstaunt, als sie in den ersten Monaten ihrer Schwangerschaft eine Rechnung ihrer Krankenkasse erhält für Laboruntersuchungen. Für sie ist klar: Diese Rechnung muss und will sie nicht bezahlen. Nun beginnt ein heftiger Streit mit der Krankenkasse, bis zur Androhung einer Betreibung, die Andrea Angst macht. Andrea ist kein Einzelfall. Der Schweizer Hebammenverband erfährt pro Monat von rund zwei Frauen, die ebenfalls falsche Rechnungen bekommen. Und das sei nur die Spitze des Eisbergs. Bei «Einfach Politik» erzählt Andrea ihre aufreibende Geschichte – und wir erzählen, weshalb Krankenkassen Schwangeren überhaupt Rechnungen schicken, die sie eigentlich nicht schicken dürften. Und was das mit Politik zu tun hat. «Einfach Politik» ist ein Podcast von SRF – und wenn ihr uns etwas mitteilen wollt: Schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf einfachpolitik@srf.ch. In der nächsten Folge widmen wir uns der Teilzeitarbeit. Inhalt und Recherche dieser Folge: Eliane Leiser und Reena Thelly, Produktion: Marisa Eggli, Technik: Mirjam Emmenegger *Name der Redaktion bekannt
Schwangere müssen meist nichts bezahlen, wenn sie zur Frauenärztin gehen. So will es das Gesetz. Trotzdem erhalten sie immer wieder Rechnungen von ihrer Krankenkasse. Was das mit Politik zu tun hat – und wie sich Betroffene wehren können, erzählen wir nun bei «Einfach Politik». Andrea* ist erstaunt, als sie in den ersten Monaten ihrer Schwangerschaft eine Rechnung ihrer Krankenkasse erhält für Laboruntersuchungen. Für sie ist klar: Diese Rechnung muss und will sie nicht bezahlen. Nun beginnt ein heftiger Streit mit der Krankenkasse, bis zur Androhung einer Betreibung, die Andrea Angst macht.. Andrea ist kein Einzelfall. Der Schweizer Hebammenverband erfährt pro Monat von rund zwei Frauen, die ebenfalls falsche Rechnungen bekommen. Und das sei nur die Spitze des Eisbergs. Bei «Einfach Politik» erzählt Andrea ihre aufreibende Geschichte – und wir erzählen, weshalb Krankenkassen Schwangeren überhaupt Rechnungen schicken, die sie eigentlich nicht schicken dürften. Und was das mit Politik zu tun hat. «Einfach Politik» ist ein Podcast von SRF – und wenn ihr uns etwas mitteilen wollt: Schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf einfachpolitik@srf.ch. In der nächsten Folge widmen wir uns der Teilzeitarbeit. Inhalt und Recherche dieser Folge: Eliane Leiser und Reena Thelly, Produktion: Marisa Eggli, Technik: Mirjam Emmenegger *Name der Redaktion bekannt
Albanien will EU-Mitglied werden, doch nach Einschätzung von Reporter ohne Grenzen gibt es dort kaum Pressefreiheit. Die EU finde dafür keine klaren Worte, kritisiert die Organisation. Regierungschef Edi Rama beleidige derweil Journalisten.Birger Schütz im Gespräch mit Vladimir Balzer www.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Mit seiner Fernsehrede an die Nation und dem Befehl zur Mobilisierung von weiteren 300.000 Mann hat Russlands Präsident Wladimir Putin den Krieg gegen die Ukraine noch einmal massiv eskaliert. „Die Rede war ein Donnerschlag in einer Reihe von Donnerschlägen“, sagt Sabine Fischer, eine der besten Russland-Kennerinnen in Deutschland, in „Das Politikteil“, dem politischen Podcast von ZEIT und ZEIT ONLINE. Was genau hat Putin verkündet, was steckt dahinter? Was treibt ihn an: die militärischen Erfolge der Ukrainer? Der wachsende innenpolitische Druck? Welche Optionen hat Putin überhaupt noch? Und wie sollte der Westen jetzt reagieren? Darüber sprechen Ileana Grabitz und Heinrich Wefing diese Woche in „Das Politikteil“. Sabine Fischer, die selbst jahrelang in Moskau gelebt hat und heute Senior Fellow bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin ist, sagt: „Putin eskaliert, weil er mit dem Rücken zur Wand steht und keine andere Option hat. Er hat sich selbst den Rückweg abgeschnitten.“ Fischer erklärt, was die Mobilisierung mit den Scheinreferenden in den russisch besetzten Gebieten zu tun hat und warum die für Anfang kommender Woche geplante Annexion dieser Gebiete durch Russland für Putin so wichtig ist – und für die Ukraine und den Westen potenziell so gefährlich. Sabine Fischer sagt: „Ab der Annexion dieser Gebiete wird Russland argumentieren, dass jeder Angriff darauf ein Angriff unmittelbar auf russisches Territorium sein wird.“ Und das könnte Putin als Vorwand für eine noch weitere Eskalation nutzen, bis hin zur Drohung mit einem Atomschlag. Wie soll die Ukraine darauf reagieren? Und wie der Westen? Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.
Ensminger, Petra / Müller, Volkmarwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
China und Russland: Journalisten unter Druck Arbeiten unter Beobachtung, so sieht der Alltag vieler Journalist:innen aus, in immer mehr Ländern. Zum Beispiel in China berichten Journalist:innen, dass sich die freie Berichterstattung in den letzten Jahren immer mehr verschlechtert habe. Drehreisen seien schwieriger aufgrund der Null-Covid Strategie, Interviews würden kurzfristig abgesagt, u.a. weil Protagonist:innen ihre Zusage wieder zurück ziehen würden. Sie fürchteten Kritik oder gar Bestrafungen ihrer Vorgesetzten, wenn sie mit der Presse sprechen. Wie man unter solchen Bedingungen frei über ein Land berichten kann, darüber sprechen wir mit Tamara Anthony, ARD-Korrespondentin aus Peking. In Moskau schildert unser Korrespondent Demian von Osten, wie sich seine Arbeit seit dem russischen Angriffskrieg verändert hat, und der zuständige Kollege für die Auslandssicherheit in der ARD, Tom Sievers, erklärt uns, wie Journalist:innen auf Krisen und Kriege vorbereitet werden.
Güsten, Susannewww.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei
Diese Faktoren beeinflussen den Goldpreis - Steht das goldene Edelmetall jetzt vor dem Comeback?
Undankbare Verräter - Juden in Russland geraten zunehmend unter Druck. Ein Gespräch mit dem Antisemitismusforscher Alexander Friedman. Von Almut Engelien
Der September startet so schlecht, wie der August aufgehört hat. Außerdem startet BioNTech den Booster, die Lufthansa startet heute gar nicht und Lazada startet Zoff mit der Familie (Zalando). Zoff gibt's auch bei NVIDIA und Amazon hat die teuerste Serie. Unter Druck entstehen Diamanten. Unterm Druck von Atlas Copco (WKN: 920784) entstehen 35.000% Rendite. Alle sprechen über Disney+. Aber das Milliarden-Biz von Walt Disney (WKN: 855686) sind überteuerte Freizeitparks. Und bald vielleicht ein gigantischer ESPN-Verkauf. Diesen Podcast der Podstars GmbH (Noah Leidinger) vom 02.09.2022, 3:00 Uhr stellt Dir die Trade Republic Bank GmbH zur Verfügung. Die Trade Republic Bank GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzaufsicht beaufsichtigt.
Dem Hotelier in Euskirchen fehlt Personal, ein Maschinenbauer wartet sehnsüchtig auf Bauteile und dem Optiker aus Düsseldorf bleibt Kundschaft aus: Viele Unternehmen in Nordrhein-Westfalen arbeiten seit Jahren im Krisenmodus. Lösungen sind rar. Von Vivien LeueDirekter Link zur Audiodatei
Watzke, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Indiens Zivilgesellschaft wird durch die hindu-nationalistische Regierung von Premier Modi zunehmend gelähmt. Tausende NGOs werden drangsaliert: christliche, muslimische, Menschenrechts- und Umweltorganisationen würden dem "Ansehen" Indiens schaden.Von Toni Neumannwww.deutschlandfunkkultur.de, WeltzeitDirekter Link zur Audiodatei
Themen dieser Sendung: (06:14) Drohende Stromkrise setzt Umweltschutz unter Druck (11:07) Atomare Abrüstung in der Sackgasse (15:12) «Heikler Balanceakt»: Macrons Besuch in Algerien (21:45) Geldpolitik im Dilemma: Inflation oder Rezession? (25:43) Kehrtwende: Japan will wieder AKW bauen
Die Türkei scheint ein Phänomen. Zumindest die Realwirtschaft läuft recht gut und das trotz horrender Inflation von 80 Prozent und einer immer schwächeren Währung. So kostete ein US-Dollar vor einem Jahr noch 8,50 Lira, inzwischen ist es mehr als das Doppelte. Dazu ein Gespräch mit dem Devisenexperten Ulrich Leuchtmann, Head of FX Research bei der Commerzbank.Ein weiteres Thema ist der schwache Euro. Der ist erneut unter die Dollar-Parität gefallen und es ist möglich, dass es noch weiter runtergeht. Dazu die wichtigsten Hintergründe.Von der Wall Street zunächst ein Blick auf die allgemeine Marktlage, nachdem die Woche mit der schlimmsten Talfahrt seit Juni begonnen hatte. Außerdem ein Update zum Stand der Verhandlungen von Apple, das iPhone künftig auch in Indien produzieren zu lassen. Der US-Konzern will sich unabhängiger von China machen.Das “Investment des Tages” ist diesmal Gold. Die Preisentwicklung der vergangenen Wochen bedarf einiger Erklärungen. Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Die finnische Ministerpräsidentin Sanna Marin feiert ausgelassen, tanzt und singt vor der Kamera. Die privaten Aufnahmen sorgen in Finnland für hitzige Diskussionen. Wie sehr ist Marin in Bedrängnis? * Estland hat entschieden, keine neuen Schengen-Visa für Russinnen und Russen auszustellen. Ausserdem erlaubt die Regierung, sowjetische Denkmäler zu entfernen. Wir besprechen den harten Kurs, den Estland gegenüber Russland fährt. * Liz Truss könnte schon bald die neue Premierministerin von Grossbritannien sein. Was macht sie bei der konservativen Basis so beliebt? * In Basel ist Kiffen bald legal – zumindest für die Teilnehmenden einer neuen Studie. Es ist das erste Mal, dass man in der Schweiz Cannabis legal erwerben kann. Was erhoffen sich die Forschenden von der Studie?
Im Interview: Martin Werding, Professor für Sozialpolitik und öffentliche Finanzen, ist der neue Wirtschaftsweise. Im Gespräch mit Gabor Steingart erzählt er, warum die Zahl der Erwerbstätigen in den nächsten Jahren massiv zurückgehen wird und welche Auswirkungen das auf unser Sozialsystem hat. Im Kurzinterview: Jasmin Safar, Tochter von Flüchtlingen aus Afghanistan, spricht über ihren beeindruckenden bisherigen Lebenslauf und ihren bevorstehenden Studienstart an einer amerikanischen Elite-Universität. In Verbindung mit parlamentarischen Untersuchungsausschüssen treten mit auffälliger Häufigkeit Gedächtnislücken bei Politikern auf. Börsenreporterin Anne Schwedt berichtet über sogenannte Meme-Trader und analysiert die FED-Protokolle. Helene Fischer mit 8 Stunden Wartezeit in München! Alles bloß ein Trick um Getränke und Merchandise abzusetzen? Unbekannte Punker aus Mülheim an der Ruhr sind Superstars in Kolumbien.
Auf elektronischen Geräten des Ex-FPÖ-Abgeordneten Hans-Jörg Jenewein sollen sich Entwürfe von Anzeigen gegen Parteifreunde befunden haben. Er wurde als Mitarbeiter des Parlamentsklubs entlassen und trat aus der Partei aus. Nun gerät auch Parteichef Kickl unter Druck. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Erinnern Sie sich an den Sommer 2000? Die Olympischen Spiele sind in vollem Gange. Währenddessen wird PayPal unter Beschuss genommen - nicht von eBay, sondern von russischen Hackern. Auf der Suche nach ungeschützten Zielen in der wilden Anfangsphase des Netzes ist der erfolgreiche Bezahldienst PayPal eine fette Beute. Gefahr droht auch von ehrgeizigen Konkurrenten, die schnell aufholen. Bedrängt von diesen zwei Übeln muss PayPal einen Weg finden, um zu überleben. Und zwar schnell.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Boris Johnson steht im »Pestminster«-Skandal unter Druck. Das Kabinett verabschiedet einen umstrittenen Migrationspakt. Und: Olaf Scholz stellt sich im Bundestag Fragen zur Ukraine-Politik. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. https://www.spiegel.de/datenschutz-spiegel
Impfnebenwirkungen, Todesfälle, ignorierte Risikomeldungen. Die Liste der Vorwürfe an das Paul-Ehrlich-Institut, das für die Sicherheit der COVID-Impfstoffe zuständig ist, ist lang. Der neu gegründete Ärzteverband „Hippokratischer Eid“ um Professor Sucharit Bhakdi fordert nun Konsequenzen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times