POPULARITY
Categories
Die Erleichterung ist groß nach dem Sieg beim 1.FC Nürnberg. Ein Sieg, der weniger auf Spielwitz und Gegnerbeherrschung beruhte, als viel mehr auf einen eiskalten / effizienten Auftritt von Hertha BSC und eben auch angeschlagene Nürnbergern. Das Spiel erinnert in seiner Choreografie an das Spiel in Hannover. Hertha geht in Führung, der Gegner muss nach Rückstand das Spiel machen, der BSC gewinnt danke großer Effizienz. Das Spiel zu machen liegt Hertha ohnehin nicht. Wenn sie aber erst einmal in Führung liegen, ist es schwer gegen den BSC zu spielen. Rein sachlich gesehen hält der Verein damit erst mal etwas Abstand zu den Abstiegsplätzen und verschafft sich für eine Woche etwas Ruhe. Von "Friede, Freude, Eierkuchen" sind wir aber noch weit entfernt. Robert (Bonn) und Brehmchen (Hessen) über den verbesserten Thorsteinsson, unterschiedliche Ansichten bei der Handelfmetersituation und das (zu lange?) Gezerre vor Gericht mit Fredi Bobic. Nachtrag : Bei der Diskussion um den Handelfmeter hatten wir Dardai oder Winkler als betroffenen Verteidiger genannt. Robert hatte es richtig gesehen, es ging tatsächlich um Winkler. Kapitelmarken 00:00:00 Intro 00:05:29 Gerichtsurteil zu Fredi Bobic 00:17:55 Anleihefälligkeit als große Unbekannte 00:22:14 1.FC Nürnberg - Hertha BSC = 0:3 (0:2) 00:52:40 Ausblick 60 Minuten Hertha für die Ohren. Gesprächsteilnehmer Robert ist gebürtiger Berliner, wuchs dann aber überwiegend im nördlichen Brandenburg auf. Ein Kumpel nahm ihn in der Saison 1992/1993 erstmals zu Hertha BSC mit, die Initialzündung zur Fanwerdung war dann das DFB-Pokal-Spiel der Herthabubis im Halbfinale gegen Chemnitz. Seit 2007 lebt er als Exilherthaner mit seiner Familie in Bonn (NRW). Brehmchen ist gebürtiger Berliner, in Tempelhof/Mariendorf aufgewachsen und Herthafan seit seiner Kindheit. Sein erstes Herthaspiel (ein Heimsieg gegen Köln) schaute er 1975 mit dem Papa im Olympiastadion. Sein Fandasein hatte Höhen und Tiefen, 1995 zog er aus beruflichen Gründen nach Hessen, Herthafan ist er geblieben. Seit 2018 ist er Host des Exilherthaner Podcasts.
Wenzel, Ingrid www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Ein großer Teil des Stroms, den die Berliner verbrauchen, hat eine weite Reise hinter sich. Was an Strom in der Hauptstadt selbst erzeugt wird, würde nicht für die Versorgung reichen. Aber wie kommt die Energie zu den Menschen? Von Anja Dobrodinsky
Wenzel, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1
Während die Bundesregierung weiter Geld für Afghanen-Flüge und Projekte wie sogenannte Vielfaltsampeln ausgibt, wird das Bürgergeld nicht erhöht – trotz Inflation und steigender Lebenshaltungskosten. Wie empfinden die Menschen diese Politik? AUF1-Reporter Roy Grassmann hat sich im Berliner Stadtteil Buch umgehört.
Am 11. September feierte Arvo Pärt seinen 90. Geburtstag. Seine "Berliner Messe" entstand, wie der Name verrät, im Exil in der deutschen Hauptstadt. BR-KLASSIK hat mit dem Chordirigenten Michael Gläser über dieses Starke Stück gesprochen.
Mit Ignoranz, Spott und Hetze haben die Leitmedien auf die von BSW-Chefin Wagenknecht mitorganisierte Friedensdemo am Wochenende in Berlin reagiert. Das war zu erwarten, und die Akteure sollten das viel stärker ignorieren. Dann besteht die Chance auf eine neue, starke, junge Friedensbewegung. Von Susan Bonath
Burghart Klaußner zählt zu Deutschlands profiliertesten Schauspielern. Jetzt spielt er Konrad Adenauer im ZDF-Film "An einem Tag im September". Dieser beleuchtet das historische Treffen zwischen Adenauer und Charles de Gaulle im Jahr 1958 - ein Schlüsselmoment der deutsch-französischen Nachkriegsgeschichte. Burghart Klaußner brillierte in preisgekrönten Filmen wie "Das weiße Band", "Der Staat gegen Fritz Bauer" oder "Good Bye, Lenin!". Der gebürtige Berliner lebt seit vielen Jahren in Hamburg-Groß Flottbek und ist eng mit der norddeutschen Kulturszene verbunden. Er ist Vizepräsident der Freien Akademie der Künste in Hamburg und regelmäßig auf Bühnen in der Hansestadt zu sehen.
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
van Laak, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Wir haben wieder eine Live-Lesefolge und mit unseren Demigods aufgenommen.Es hat mal wieder so viel Spaß gemacht.Wir sind in der Unterwelt und erleben so einiges - Wer hätte DAMIT gerechnet?Was sind für euch Berliner, was sind für euch Pfannkuchen? Sagts es uns in den Kommentaren.Disclaimer wie in jeder Folge: Wir spoilern vielleicht bei manchen Abschweifungen Harry Potter, Supernatural und Avengers.Steady: https://steady.page/de/pods-blitz/aboutDiscord: https://discord.gg/fkmhXcFeGK Instagramm: https://www.instagram.com/_podsblitz_/E-Mail: podsblitzderpodcast@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Theater im Palais: "Die Verwandlung" von Franz Kafka – Lesung von Carl Martin Spengler(Hördauer 78 Minuten)Wie verhalten sich Menschen, wenn das Unmögliche vor ihren Augen passiert? Wenn sich beispielsweise ein erfolgreicher Mann plötzlich in ein Ungeziefer verwandelt?Kafkas 1912 entstandene schaurige Erzählung beschreibt die Metamorphose des Handelsreisenden Gregor Samsa in einen Schädling. Mit unerbittlicher Plausibilität schildert der Prager Schriftsteller, der Berlin als seinen „Sehnsuchtsort“ bezeichnete, wie aus dem einstigen Ernährer der Familie ein Käfer wird, den sein Umfeld zunehmend als Belastung empfindet. Es beginnt ein Prozess der Ausgrenzung, der für Gregor Samsa fatal endet.Kafkas fesselnde Erzählung wirft hochaktuelle Themen wie Ausgrenzung, soziale Isolation und die Ablehnung von Andersartigem auf. Für eine besonders packende Atmosphäre sorgen ausgesuchte Musikstücke für Violoncello. Das THEATER IM PALAIS BERLIN unter der Leitung von Alina Gause ist ein musikalisches Salontheater, das sich im historischen Palais am Festungsgraben mitten in Berlin vor allem den Themen und Geschichten rund um die Hauptstadt widmet. Zu sehen und zu hören sind (Musik-)Theaterproduktionen, Lesungen, musikalische und literarische Programme aus eigener Produktion sowie zahlreiche Gastspiele.Wir verstehen Berlin in einem umfassenden Sinn: Als Symbol deutscher Geschichte, als Symbol der Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands und damit auch als Ort mit Bezug zur Flüchtlingsthematik. Als Metropole mit allen Themen der Postmoderne wie Individualisierung, Globalisierung, Gender- und Beziehungsthemen aber auch Kriminalität. Und nicht zuletzt als Stadt der Kreativen! So versteht sich das THEATER IM PALAIS BERLIN auch als ein Ort des Austausches für Kreative und ihre Themen. Genreübergreifende Formate sind ein fester Bestandteil unseres Programms. Und wir sind eine Entdeckerbühne! Daher zeigen wir zahlreiche Uraufführungen und wenden uns auch der Förderung des Nachwuchses in den darstellenden Künsten zu – beispielsweise indem wir eine Kooperation mit der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch pflegen.Die beliebten Reihen der BERLINER GESCHICHTEN und BERLINER PERSÖNLICHKEITEN sind das Markenzeichen unseres Hauses und widmen sich berühmten Berliner:innen, einem Stück Stadtgeschichte und Werken Berliner Autor:innen.Ein weiteres Herzensprojekt ist unsere einmal jährlich im Juni stattfindende Themenwoche HEIMAT_KUNST: Dabei präsentieren wir unseren Besuchern ein einwöchiges Programm mit Festivalcharakter rund um einen thematischen Schwerpunkt. 2025 wird unser Thema „Kriegskinder“ sein.Nicht zuletzt soll der lebendige Austausch mit Ihnen, unserem Publikum, gepflegt werden, sodass jeder Besuch im charmanten Salontheater zu einem einzigartigen Theatererlebnis für Sie wird.Wir freuen uns auf viele gemeinsame, erfüllte Theaterabende!Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch auch mal hier hineinProgrammAnsprechpartnerin Ildiko Bognar(Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dramaturgie)Tel.: +49 (30) 204 534 54presse-bognar@theater-im-Palais.depresse@theater-im-Palais.deWenn Sie hören möchten, was wir als Demokratie-Radio veröffentlichen, klicken Sie HIER LESE-LEBEN
Kück, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Heute vor 75 Jahren begann die DDR-Führung in Ostberlin damit, das teilweise im Weltkrieg zerstörte Stadtschloss zu sprengen – ein Schauplatz wichtiger Ereignisse und Wendungen der deutschen Geschichte.
Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Franzen, Brigitte www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Philipp mit zwei P am Ende war gerade noch gemütlich mit seinem Vater frühstücken, als ihn die Redaktion spontan zu Ralf hochgeholt hat. Er ist gebürtiger Berliner mit zwei großen Leidenschaften im Gepäck: Fußball und Hockey. Deswegen arbeitet er mittlerweile zum einen als Fußballtrainer und zum anderen journalistisch im Hockey-Bereich mit dem Ziel Feldhockey für die breite Masse zugänglicher zu machen. Genau deshalb hat er auch bei Spontanorama zugesagt. Die beiden sprechen über Autokinos, Theater und darüber, was es wirklich braucht, um den Sporteignungstest zu bestehen. Jeden Donnerstag gibt es eine neue Folge, verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Schaut gerne auch beim Instagram Profil vorbei für noch mehr Spontanorama: https://www.instagram.com/spontanorama/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Spontanorama ist eine Produktion von Early Studios Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In this episode of Working Class Audio, Matt welcomes engineer and producer Moses Schneider. The Berliner is responsible for some of the most successful records of recent years. The Beatsteaks achieved their breakthrough in the German charts under his direction. His other productions include Tocotronic, Fehlfarben, Dendemann, Kreator and others. In 2008, Schneider was nominated for the German music award Echo for his work on "Kapitulation" by Tocotronic and "Limbo Messiah" by the Beatsteaks. In 2018 and 2022 he was nominated for the German music Award "Preis für Popkultur" as "favorite Producer". In This Episode, We Discuss: Hansa Studios The Pixies Gil Norton Gordon Raphael New York Berlin Disco Powder Gentrification Obscuring Audio Links and Show Notes: Moses on Instagram Moses website Matt's Rant: Walking.....yes walking Credits: Guest: Moses Schneider Host/Engineer/Producer: Matt Boudreau WCA Theme Music: Cliff Truesdell The Voice: Chuck Smith
Gleich nach der Saisoneröffnung Ende August sind die Berliner Philharmoniker und ihr Chefdirigent Kirill Petrenko zu ihrer traditionellen Europa-Tournee aufgebrochen. Erste Station war Salzburg, wo die Berliner unter Petrenko am Sonntagabend für einen glanzvollen Abschluss der Festspiele gesorgt haben. Auf dem Programm ein einziges Werk: Gustav Mahlers letzte vollendete Symphonie, seine Neunte.
Müller, Tobi www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
van Laak, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Obwohl die Videospielmesse Gamescom in Deutschland stattfindet, wird sie von großen internationalen Unternehmen dominiert. Aber auch kleine Spieleentwickler sind dort vertreten. Von Sebastian Schöbel
Hat die Schweiz ein Femizid-Problem?, «Gerrymandering»-Krise in den USA, Schweizer Pharma-Industrie als Klumpenrisiko?, Hunderte Waschbären sind Berliner geworden
Nach einem Treffen in den USA mit Trump und Selenskyj ist Bundeskanzler Merz zufrieden. Waldbrände in Spanien - da ist inzwischen Unterstützung aus NRW eingetroffen. E-Bike-FahrerInnen - sollen die einen Helm tragen? Von Sarah Pradel.
Detjen, Stephan www.deutschlandfunk.de, Interviews
Listen to journalist Erica Wagner in conversation with writer Aria Aber about “Good Girl”, her first novel published by Hogarth Press and shortlisted for the Women's Prize for Fiction 2025. Through the story of the character Nila—from her Berliner childhood to her adulthood—this book reveals the metamorphosis of both a character from the Afghan diaspora and of a writing process at a crossroads between different languages and literary genres. As the conversation unfolds, the novelist and poet evokes how her readings influence her life, her writing and her inspirations.As part of the Rendez-vous littéraires rue Cambon [Literary Rendezvous at Rue Cambon], the podcast “les Rencontres” highlights the birth of a writer in a series created by CHANEL and House ambassador and spokesperson Charlotte Casiraghi. (00 : 00) : Introduction(00 : 56) : Presentation of Aria Aber by Erica Wagner (04 : 07) : On the author's vocation as a writer(05 : 30) : On choosing to write in English(07 : 27) : On her debut poetry collection and the choice of writing a novel(09 : 37) : An original take on girlhood(11 : 26) : On photography and literature(13 : 28) : On the publication process(15 : 13) : Reading an extract of “Good Girl” by Aria Aber (17 : 19) : On her writing process(20 : 03) : The writers that inspire her(24 : 21) : A main character torn between shame and desire(26 : 54) : Exploring new ways of literary creation (28 : 35) : On the reception of the book (33 : 20) : The ending questionnaire of “les Rencontres”© Aria Aber, 2025, Good Girl, Bloomsbury Publishing PLCGood Girl : A Novel by Aria Aber. Copyright © 2025 by Aria Aber. Published by Hogarth, an imprint of Random House, a division of Penguin Random House LLCThe Ungrateful Refugee © Dina Nayeri, courtesy of Canongate Books LtdAria Aber, Hard Damage © Aria Aber, 2019. Published by the University of Nebraska PressAnna Karenina © Leo Tolstoy, 1877
Send us a textWhat is the process for transferring a criminal defendant from U.S. custody to a foreign country? We learn this and more from our discussion with Bruce Zagaris, a Partner in the Washington, DC Office of Berliner, Corcoran, and Rowe, who is an expert on international prisoner transfers. Bruce is a widely known expert in the field of international criminal law, and is the co-author of International Criminal Law: Cases and Materials (now in its 4th edition), as well as International White Collar Crime: Cases and Materials (in its 2nd edition). Bruce is also the Founder and Editor of the International Enforcement Law Reporter.
Architecture isn't just about what we build. It's about how we build our practices to last. In this episode, Marc Dufour-Feronce, co-founder of Rundzwei Architekten, shares his journey of shaping an architectural practice rooted in sustainability, innovation, and strong partnerships. From navigating challenges to building a diverse portfolio, Marc opens up about the realities of firm leadership and the lessons learned along the way. We explore why research and development play such a vital role in the design process, how networking and social connections help bring in clients, and why cultivating a positive studio culture matters just as much as financial clarity. Marc also reflects on competitions as a way to gain visibility and the personal side of balancing firm growth with family life. Whether you're just starting your firm or aiming to strengthen an established practice, this episode offers valuable insights into the intersection of design, business, and resilience. Key Takeaways: Strong partnerships are the foundation of successful practices. Every firm faces challenges; navigating them builds resilience. Sustainable design is at the core of Rundzwei Architekten's philosophy. Building a portfolio takes patience and strong client relationships. Research and development fuel innovation and creativity. Networking and socializing are essential for winning clients. A positive work environment drives productivity and creativity. Financial literacy is as important as design skills. Competitions can provide valuable experience and visibility. Balancing work and family life is crucial for long-term success. About the Guest: As founder and managing director at rundzwei Architekten, Marc is involved in all projects. He is responsible for the success of each project under his direct management. He represents the office in front of clients and is a guest lecturer at higher education institutions where he presents rundzwei ideas and concepts. Marc is also a regular part of the competition jury for international architectural competitions. Before founding rundzwei Architekten, Marc Dufour-Feronce was project manager for ACME in London where he signed responsible for various projects in Germany and the Middle East. Before that he was design architect for the Dubai based Lab architecture studio and worked on a variety of museum projects. In Berlin he worked at the architectural office Phaseeins, where he joint as assistant to the project management on international competitions. He finished his studies at the Technical University (TU) in Berlin with a diploma. Although he is a native Berliner he speaks fluent English and is familiar with the culture and customs of the Middle East. Check out rundzwei's website: www.rundzwei.de/enInstagram: @rundzwei
Listen to journalist Erica Wagner in conversation with writer Aria Aber about “Good Girl”, her first novel published by Hogarth Press and shortlisted for the Women's Prize for Fiction 2025. Through the story of the character Nila—from her Berliner childhood to her adulthood—this book reveals the metamorphosis of both a character from the Afghan diaspora and of a writing process at a crossroads between different languages and literary genres. As the conversation unfolds, the novelist and poet evokes how her readings influence her life, her writing and her inspirations.As part of the Rendez-vous littéraires rue Cambon [Literary Rendezvous at Rue Cambon], the podcast “les Rencontres” highlights the birth of a writer in a series created by CHANEL and House ambassador and spokesperson Charlotte Casiraghi. (00 : 00) : Introduction(00 : 56) : Presentation of Aria Aber by Erica Wagner (04 : 07) : On the author's vocation as a writer(05 : 30) : On choosing to write in English(07 : 27) : On her debut poetry collection and the choice of writing a novel(09 : 37) : An original take on girlhood(11 : 26) : On photography and literature(13 : 28) : On the publication process(15 : 13) : Reading an extract of “Good Girl” by Aria Aber (17 : 19) : On her writing process(20 : 03) : The writers that inspire her(24 : 21) : A main character torn between shame and desire(26 : 54) : Exploring new ways of literary creation (28 : 35) : On the reception of the book (33 : 20) : The ending questionnaire of “les Rencontres”© Aria Aber, 2025, Good Girl, Bloomsbury Publishing PLCGood Girl : A Novel by Aria Aber. Copyright © 2025 by Aria Aber. Published by Hogarth, an imprint of Random House, a division of Penguin Random House LLCThe Ungrateful Refugee © Dina Nayeri, courtesy of Canongate Books LtdAria Aber, Hard Damage © Aria Aber, 2019. Published by the University of Nebraska PressAnna Karenina © Leo Tolstoy, 1877
Langen, Kristin www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin
Oper ist nicht nur für die Elite! Davon ist Mustafa Akça überzeugt. Der Schauspieler und Moderator bringt sie in die Hinterhöfe, und die Geschichten der Menschen aus den Hinterhöfen in die Oper. Dafür bekam der Berliner das Bundesverdienstkreuz. Susanne Führer; Mustafa Akça www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Engelbrecht, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Nicht mal die Hälfte der Berlinerinnen und Berliner fährt in den Sommerurlaub. Das zeigt eine Umfrage der Berliner Sparkasse. Die meisten Befragten geben an, sie könnten sich die Reise schlicht nicht leisten. Von Paul Vorreiter
Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Interviews
Laages, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Adam und Eva bedeckten ihre Scham mit einem Feigenblatt. Im Laufe von Jahrhunderten sind aus diesem biblischen Lendenschurz in den Religionen komplexe Bekleidungsregeln entstanden. Dabei ist bei den einen erlaubt, was den anderen als schamlos gilt: den Bauchnabel zu zeigen, schulterfrei in heiligen Räumen unterwegs zu sein oder das Haar fremden Blicken auszusetzen. Religiöse Berliner und Berlinerinnen erzählen
Den Begriff „Energiewende“ wird man in den Zeitungen der 1920er Jahre vermutlich vergeblich suchen; dass eben eine solche seinerzeit durchaus ernsthaft eruiert wurde, muss man regelmäßigen Hörerinnen und Hörer von Auf den Tag genau indes nicht erläutern. Der Verlust der großen Steinkohlelager in Oberschlesien sowie die Besetzung des Ruhrgebietes führten nach dem Ersten Weltkrieg in Deutschland nicht nur zu einem sprunghaften Ausbau der Braunkohle-Förderung, sondern auch zu einer ingenieurwissenschaftlichen Rückbesinnung auf die Energiequellen, die immer schon da sind: Wasser, Sonne, Erdwärme – Forschungen zu diesen Themen fanden immer wieder ihren Weg in die Berliner und Hamburger Tageszeitungen und darüber auch in diesen Podcast. Heute werfen wir mit dem Hamburgischen Correspondenten vom 28. Juli 1925 mal wieder einen Blick auf den Stand der Möglichkeiten der Windenergie. Zwei Fragen stehen dort im Zentrum, um die auch heute noch oder wieder die Diskussionen kreisen: Was tut man, wenn kein Wind weht, und wie speichert man die überschüssigen Kräfte, wenn er es tut? Die Antworten der Zeit kennt Frank Riede.
van Laak, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Nehring, Elisabeth www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Dana has a German friend who can't figure out how to get a big piece of history out of the trunk of his Dad's brand new BMW. Grab a jelly donut and check out this episode of the Best of Car Talk. Get access to hundreds of episodes in the Car Talk archive when you sign up for Car Talk+ at plus.npr.org/cartalkLearn more about sponsor message choices: podcastchoices.com/adchoicesNPR Privacy Policy
Witte, Georg www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Im Januar 2024 hat Levi Penell sein erstes Video auf TikTok gepostet. Gerade mal anderthalb Jahre später folgen ihm dort und auf Instagram über eine Million Menschen. Für mich sind seine Videos oft, als würde ich ein Lexikon des unnützen Wissens an einer beliebigen Stelle aufschlagen - und dann in enormer Geschwindigkeit und mit völlig unerwarteten Zusammenhängen etwas lernen, von dem ich vorher nie gedacht hätte, dass es mich interessiert. Wer ist dieser Typ, der durch seine TikTok-Videos schon Verschwörungstheorien und ein Gerichtsverfahren angezettelt hat? Der - als Berliner - zum Ehrenbotschafter von Castrop-Rauxel ernannt wurde und mit gerade mal 25 und noch vor dem Masterabschluss sagt, dass er seinen Job so, wie er gerade ist, nicht mehr lange machen kann? Das hört ihr jetzt, hier kommt ‘ne gute Stunde mit Levi Penell. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Levi Penell Instagram: @/LeviPenell https://www.instagram.com/LeviPenell/ Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► "Jede JOKO & KLAAS Show ever und was daraus wurde" von Nein Marius: https://www.youtube.com/watch?v=K5oOoj1TnYo Die Folge Deutschland3000 mit Joko Winterscheidt findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:76ee6955837c49fd/ Den Sockenpuppenzoo Podcast vom SWR gibt‘s hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/sockenpuppenzoo-angriff-auf-wikipedia/urn:ard:show:d223c352027c8c67/ Deep Doku Schloss Einstein - Stars von früher packen aus: https://www.rbb-online.de/podcasts/deep-doku/episoden/deep-doku-ep088.html Telefonseelsorge oder andere Hilfsangebote bekommt ihr hier: Rund um die Uhr bei der Hotline der Telefonseelsorge - auch anonym. Die Nummer ist 0800-1110111 Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ des Bundesamts für Familie und gesellschaftliche Aufgaben erreicht ihr rund um die Uhr, anonym und kostenlos: 08000 - 116 016 ►►► Redaktion: Gina Thoneick, Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat. Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.
Ballon, Josephine www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
To tie in with the Happy Times and Places release of The Woman Who Lived here is an interview with Gareth Berliner, who plays the coachman in the opening scene. Gareth and Toby go back a long way, so it's a lovely old chat. Since this was recorded, Gareth's wife has ALSO been in Doctor Who (she's in The Interstellar Song Contest): so it's a family affair. #doctorwho #doctorwhoreaction #doctorwhocommentary #doctorwhocomedian #tobyhadoke #doctorwhofacts #positivedoctorwho #classicdoctorwho Please support these podcasts on Patreon, where you will get advance releases, exclusive content (including a patron-only podcast - Far Too Much Information), regular AMAs and more. Tiers start from as little as £3 per month: patreon.com/tobyhadoke Or there is Ko-fi for the occasional donation with no commitments: ko-fi.com/tobyhadoke Follow Toby on Twitter: @tobyhadoke And these podcasts: @HadokePodcasts And his comedy club: @xsmalarkey www.tobyhadoke.com for news, blog, mailing list and more.
TODAY WE'RE LEARNING ABOUT THE BERLIN WALL, cute Germany!!
Moms Moving On: Navigating Divorce, Single Motherhood & Co-Parenting.
How young is too young for an eating disorder? Psychologist and eating disorder specialist Dr. Tali Berliner joins host Michelle Dempsey-Multack to explore why children as young as six are developing disordered eating patterns, and what divorced or co-parenting families need to know. You'll learn how emotional instability, conflicting routines, and control-seeking behavior in post-divorce households can fuel the early onset of body image issues and food-related anxiety. Whether you're raising boys, girls, or neurodivergent children, this episode offers clear, compassionate strategies for protecting your child's mental and emotional health. What You'll Learn: Why eating disorders are showing up earlier—and how divorce environments accelerate risk What emotional and behavioral signs to watch for in children (that often go unnoticed) The role of emotional safety, food freedom, and consistency across two homes How to talk about food and body image without reinforcing diet culture or shame The growing prevalence of eating disorders in boys and what makes them different Episode Chapters & Highlights: 03:18 – Why eating disorders are increasing in young children post-COVID 07:45 – How emotional control and instability contribute to disordered eating 13:02 – What not to say to kids about food and their bodies 19:10 – Red flags parents often miss: picky eating, food rituals, and body talk 25:50 – How to support healthy habits without control or fear-based parenting 30:11 – Eating disorders in boys: what's different and why it matters 35:02 – Dr. Berliner's advice to parents: “You can be your child's safest place” About The Guest: Dr. Tali Berliner is a licensed psychologist specializing in eating disorders, anxiety, and trauma. With a deep focus on children, adolescents, and family systems, she helps parents create emotionally regulated, harm-reducing environments where kids can thrive—especially after divorce or disruption. Tools & Concepts Mentioned: “All Foods Fit” model Food Freedom Parenting Protective Buffering in Co-Parenting Body neutrality language for children Trauma-informed intervention for early-onset eating disorders Closing Insight: “You can't always control what happens in the other household—but you can create safety, trust, and consistency in your own. And that makes all the difference.” If this conversation resonated with you, please share it with another parent, coach, or caregiver who may need to hear it. And don't forget to leave a review—it helps this podcast reach the families who need it most. Find our more about how to build resilient children after divorce, or get one-on-one coaching from Michelle Subscribe to our YouTube Channel Subscribe on Spotify Facebook TikTok LinkedIn LINK TO TRANSCRIPT Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
LdN435 Spahns Masken Mios, Proteste in L.A., Trump vs. Musk, Bizarre Berliner Parteispenden (Prof. Sophie Schönberger, Universität Düsseldorf), UN Ozean-Konferenz (Jule Reimer, Deutschlandfunk)
Unfortunately I have been felled by manflu a much belittled affliction. So no Agnes Bernauer and Bavarian dukes. That will be next week.For now some completely random stories about Berliner, aka Bismarck Doughnuts for our American friends, why and where and how - featuring Felix Mendelssohn, Richard Wagner, Frederick the Great and Cato the Elder and a guy who cuts the hearts out of one age-old culinary traditions...The music for the show is Flute Sonata in E-flat major, H.545 by Carl Phillip Emmanuel Bach (or some claim it as BWV 1031 Johann Sebastian Bach) performed and arranged by Michel Rondeau under Common Creative Licence 3.0.As always:Homepage with maps, photos, transcripts and blog: www.historyofthegermans.comIf you wish to support the show go to: Support • History of the Germans PodcastFacebook: @HOTGPod Threads: @history_of_the_germans_podcastBluesky: @hotgpod.bsky.socialInstagram: history_of_the_germansTwitter: @germanshistoryTo make it easier for you to share the podcast, I have created separate playlists for some of the seasons that are set up as individual podcasts. they have the exact same episodes as in the History of the Germans, but they may be a helpful device for those who want to concentrate on only one season. So far I have:The Ottonians Salian Emperors and Investiture ControversyFredrick Barbarossa and Early HohenstaufenFrederick II Stupor MundiSaxony and Eastward ExpansionThe Hanseatic LeagueThe Teutonic KnightsThe Holy Roman Empire 1250-1356The Reformation before the Reformation
Dan Schneider, Vice President for Free Speech at the Media Research Center, joins me to discuss Big Tech's censorship of conservative voices and the legacy media's unwillingness to reform in the wake of Trump's 2024 election victory. - - - Today's Sponsor: Helix Sleep - Go to https://helixsleep.com/klavan to get an exclusive offer.