POPULARITY
Akademie MenschSein - denn alles in deinem Leben steht und fällt mit dir!
Die heutige Podcastfolge ist der zweite Teil meines Interviews mit Dr. Günter Niessen. Wir vertiefen das Thema Stabilität, die sich nicht nur auf den physischen Körper bezieht. Es geht auch um Stabilität im Herzen, die uns befähigt, Leid zu erfahren ohne in die Trennung oder Ignoranz zu gehen. Wir sprechen darüber, inwiefern Yoga ein "sich um sich Kümmern" bedeutet. Diese Kompetenz ist nicht plötzlich nach der ersten Yogastunde da, vielmehr ist es ein stetiger Prozess. Es geht darum, welche Rolle die Lehrperson dabei übernehmen kann und warum dieser Prozess nur durch selbstverantwortliches Weiterüben in Gang gehalten werden kann. Dafür ist es wichtig, die eigenen Bedürfnisse zu hören anstatt von den Konzepten Anderer abhängig zu sein, was auch für das Thema Verletzungen eine entscheidende Rolle spielt. Die Selbstverantwortung klärt, warum ich das auf der Matte mache und fragt: Warum sollte ich mir weh tun? Erst wenn wir die Extreme raus nehmen, können wir wirklich den Fokus auf das Atmen, die Emotionen und die Gedanken richten, um so das volle Potential des Yoga für die Lebensführung und Selbstbegleitung mehr und mehr nutzen zu können. Wir gehen am Beispiel der Hüfte konkret darauf ein, inwiefern die Extreme zu Verletzungen führen können, beleuchten den "Teufelskreislauf" des "zu viel", der nur durch bewusstes wahrnehmen und ein "weniger ist mehr" durchbrochen werden kann. Die leitenden Fragen sind: Kannst du dich trotzdem spüren, auch wenn es weniger intensiv ist? Kannst du bei dir bleiben? Spätestens eine Verletzung zeigt dir, dass es darum geht, sanft mit dir zu sein und dich dir zuwenden. Du erfährst in dieser Folge:
Premiere: Zum ersten Mal haben wir in unserem Podcast einen Gast dabei. Mit von der Partie ist Christoph aus Hamburg, seines Zeichens passionierter Rennradfahrer und darüber hinaus promovierter Physiker. In unserer ersten „Physik-des-Fahrradfahrens“-Folge beschäftigen wir uns insbesondere mit dem Thema „Stabilität“. P.S.: Bei der geschlechtergerechten Sprache müssen wir noch üben!
In der heutigen Folge geht es um das Thema Stabilität und Innovationen in der IT, also um das Thema Ambidexterität in der IT. Was Ambidexterität genau ist erfahren Sie in dieser Folge. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Was ist eigentlich Ambidexterität? [00:00:30] * Ausprägungen der strukturellen Ambidexterität [00:04:00] * Ausprägungen der kontextuellen Ambidexterität [00:07:00] * Der ambidextrous CIO [00:11:00] * Der ambidextrous IT-Mitarbeiter [00:13:30] Viel Spaß beim Hören des Podcasts. Ich freue mich, wenn Sie ein kurzes Feedback hinterlassen, wie Ihnen die Folge gefallen hat und Sie mit diskutieren. Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast-Folge und dem Transkript sowie weiterführenden Links, finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio038
Inspirierender Abhandlung zum Thema Stabilität. Informationen und Anregungen zum Wort bzw. Ausdruck Stabilität in diesem kurzen Spontan-Vortragsaudio. Der Yogalehrer und Spirituelle Lehrer Sukadev Bretz spricht hier über dieses Thema von Gesichtspunkten des klassischen Yoga aus, der auch für das Verständnis von Prana, Nadis und Chakras wichtig ist. Ähnliche Gegenstände sind z.B. Stalking, Standfestigkeit, Steigerung, Sprödheit, … „Stabilität Podcast“ weiterlesen
Eine inspirierender Abhandlung über das Thema Stabilität. Verstehe etwas mehr über das Thema Stabilität durch dieses Vortragsaudio. Der Yogalehrer Sukadev interpretiert hier aus dem Geist des ganzheitlichen Yoga. Es gilt, alles mit Liebe zu betrachten. Verwandte Begriffe sind z.B. Stand, Standhaftigkeit, Stechen, Mut, Spürsinn, Sportlichkeit, Spitzfindigkeit.
Eine inspirierender Abhandlung über das Thema Stabilität. Verstehe etwas mehr über das Thema Stabilität durch dieses Vortragsaudio. Der Yogalehrer Sukadev interpretiert hier aus dem Geist des ganzheitlichen Yoga. Es gilt, alles mit Liebe zu betrachten. Verwandte Begriffe sind z.B. Stand, Standhaftigkeit, Stechen, Mut, Spürsinn, Sportlichkeit, Spitzfindigkeit.
Was ist Stabilität ? Woher stammt der Begriff Stabilität? Wie relevant ist diese geistige Fähigkeit in der heutigen Zeit? Wie kannst du Stabilität entwickeln? Was ist das Besondere, wenn ein Mensch stabil ist? Wie verhält sich ein Stabilisierender, eine Stabilisierende ? Welche Tugenden braucht es, um die Tugend der Stabilität auszugleichen? In diesem Vortrag von und mit Sukadev Bretz erfährst du eine Menge über die Tugend Stabilität - und was sie für dich bedeuten kann. Dieses Audio Lexikon der 1008 Tugenden, Eigenschaften, Persönlichkeitsmerkmale und Fähigkeiten ist keine reine Philosophie - obgleich das Konzept der Tugenden aus der Philosophie stammt, aus dem Gebiet der Ethik. Vielmehr geht es hier auch um praktische Lebenshilfe, um angewandte Psychologie: Sukadev gibt dir einige Tipps, wie du die Eigenschaft der Abgeklärtheit im Alltag nutzen kannst. Diese Hörsendung ist auch praktische Spiritualität im Alltag: Denn all diese Vorträge beleuchten Tugenden und Eigenschaften vom Standpunkt der spirituellen Entwicklung. Insgesamt geht es in dieser Hörsendungsreihe um die Kultivierung von Mitgefühl, von Liebe. Bei allen Vorträgen steht auch die Überzeugung im Hintergrund: Es gibt eine höhere Wirklichkeit - diese kann hinter allem erfahren werden. Und es ist möglich, das Wirken dieser höheren Wirklichkeit immer deutlicher zu spüren. Dabei können Yoga, Meditation und Ayurveda dazu beitragen - und eben die Kultivierung von Tugenden, z.B. die Kultivierung von Abgeklärtheit. Mehr zu allen Tugenden im Yoga Wiki, http://wiki.yoga-vidya.de/Tugend. Seminare zum Thema findest du auf https://www.yoga-vidya.de/seminare/. Noch etwas zum Thema Stabilität : Andere Tugenden, Eigenschaften und Fähigkeiten ähnlich Stabilität sind zum Beispiel Beständigkeit, Ausdauer, Durchhaltevermögen. Ausgleichende Eigenschaften bzw. Gegenteile, Antonyme, sind z.B. Nachgiebigkeit, Flexibilität, Anpassungsvermögen. Laut Ayurveda, dem großen Naturheilkunde-System Indiens, kann man Stabilität dem Kapha Dosha bzw. Temperament zuordnen.