Podcasts about abhandlung

  • 171PODCASTS
  • 1,411EPISODES
  • 11mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Dec 29, 2022LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about abhandlung

Show all podcasts related to abhandlung

Latest podcast episodes about abhandlung

Grenzgänger zwischen Philosophie und Poesie
Philosophen von A bis Z Leibniz

Grenzgänger zwischen Philosophie und Poesie

Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 73:27


Neben einer historischen Skizzierung des Barock Grundsätzliches über den rationalen Idealismus Lebniz samt seiner Theosophie und Abhandlung zur Theodizee. Terminologie der Monade, Epistemologie,prästabile Harmonie und Substanzlehre stehen im Mittelpunkt und verdeutlichen seine Bedeutung für Kant, Fichte und Hegel.

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll
Organisationsdesign am Reißbrett

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 36:12


Warum müssen sich Unternehmen heute Gedanken um alternative Formen der Zusammenarbeit machen? Die meisten Organisationen sind heute immer noch so geordnet, wie es Frederic W. Taylor in seiner Abhandlung über die Zusammenarbeit in Unternehmen vor ca. 100 Jahren beschrieben hat. Allerdings tickt die Welt heute anders als noch vor 100 Jahren. Die Überraschungsdichte, mit der Organisationen heute zu kämpfen haben, hat gewaltig zugenommen. Kaum ein Projekt kann noch „normal“ über die Linie abgebildet werden. Die Schwächen der klassischen Pyramidenlogik werden hier sehr deutlich: Abteilungs- bzw. Bereichsdenken, obwohl doch eigentlich alle am selben Strang ziehen sollten, es dauert eine Ewigkeit bis vom Markt angelieferte Probleme gelöst werden können und Innovation muss von oben als Strategie delegiert werden, obwohl sie eigentlich – wie von selbst – durch die Probleme der Kunden gesteuert werden müsste. Schnelle Antworten auf die dynamischen Märkte Mittlerweile haben sich einige „schnelle Antworten“ etabliert, um auf die gestiegene Komplexität der neuen Märkte zu reagieren. Die Rede ist von Modellen, wie z.B. dem Spotify Modell, Holacrazy oder diversen Ausprägungen von Netzwerk- oder Kreisorganisationen. Was diese Modelle gut können, ist, einen Ansatz zu liefern, Arbeit neu zu denken. Es ist jedoch ein Trugschluss, zu denken: „Wenn wir jetzt in Kreisen arbeiten, läuft der Laden.“ Das stumpfe Kopieren von Beispielmodellen wird in der Praxis nicht zum gewünschten Erfolg führen. Dafür sind die Problemstellungen in jedem Unternehmen zu individuelle und einzigartig. Kann man sich den Markt zurechtschneiden? Ab einer gewissen Größe von Organisationen kommt man um Arbeitsteilung – in welcher Form auch immer – nicht herum. Eine bewährte Methode, die z.B. DM und Aldi angewandt haben, ist es, die Märkte regional aufzuteilen. DM hat Deutschland in 18 Gebiete aufgeteilt und in jedem dieser Gebiete funktioniert das „DM-System“ eigenständig. Auf diese Weise kann die Drogeriekette weiterwachsen, erhält sich dabei aber trotzdem weitestgehend ihre Wendefähigkeit. Man muss den Markt nicht zwangläufig regional aufteilen, es kann auch funktional sein, sich an den Hauseigenen Produkten zu orientieren. Die spannende Frage ist allerdings: Kann man ein Organisationsmodell auf diese Weise valide planen, also quasi: Organisationsdesign am Reißbrett? Die Antwort ist leider: „Nein“. Vorausgegangenen Analysen können noch so gut sein. Irgendwann wird man als Organisation zu dem Punkt kommen, dass an es einfach mal ausprobieren muss. Darüber hinaus bedeutet Organisationsentwicklung auch nicht, einmal eine neue Struktur aufzusetzen und in dieser die nächsten 100 Jahre zu verharren. Vielmehr bedeutet es, mit der Organisation einen Rahmen zu gestalten, die permanentes Dazulernen ermöglicht. Wir wünschen viel Spaß beim Hören der neuesten Podcast-Episode!

Gelassen älter werden
#34 Der Sinn des Lebens nicht nur im Alter mit Christian Uhle

Gelassen älter werden

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 94:17


Heute mal kein Interview, sondern ein Gespräch über den Sinn des Lebens!Heute wollen wir über den Sinn des Lebens sprechen. Dazu habe ich Christian Uhle eingeladen. Denn er hat gerade ein Buch darüber geschrieben, mit dem Titel „Wozu das alles?: Eine philosophische Reise zum Sinn des Lebens“. Herzlich willkommen Christian. Wir beide haben uns im Vorgespräch vorgenommen, mehr ein Gespräch als ein Interview zu führen. Ich glaube, das entspricht ganz deinem Verständnis einer tiefen Begegnung und einem hoffentlich echten Dialog und das hat ja auch viel mit einem sinnvollen Leben zu tun, wie wir vielleicht noch hören werden. Und spannend finde ich auch, dass hier zwei Generationen über den Sinn sprechen, du bist 31 Jahre alt und ich gerade 60 geworden. Wieso habe ich dich eingeladen? So seit ich ungefähr 50 geworden bin, haben mich mehr und mehr mit Fragen nach dem Sinn des Lebens beschäftigt und dies hat jetzt, mit meiner Auseinandersetzung mit dem Älterwerden – auch im Rahmen meines Podcasts noch mal deutlich zugenommen. Du sprichst von vier zentralen Auslösern für Sinnkrisen – also Phasen, in denen uns der Sinn abhandenkommt - und diese sollen auch der Rahmen für unser Gespräch sein. Dies sind Zweck- und Ziellosigkeit, Gleichgültigkeit, Getrenntheit und Entfremdung und Vergänglichkeit. Gerade im Kontext von Übergängen oder Transformationen, die Menschen zu durchleben haben, kann es zu Dysbalancen und damit zu Sinnkrisen kommen. Und der Übergang in die dritte Lebensphase bietet allerlei Herausforderungen, wenn es um die Frage nach dem Sinn des Lebens geht. Eine spannende Zahl aus deinem Buch: „69 Prozent aller Menschen in Deutschland stellen sich regelmäßig Sinnfragen des Lebens.[4] "Nicht immer geschieht das auf so dramatische Weise, wie es manch existenzialistische Abhandlung vermuten lässt – im Gegenteil: Die Sehnsucht nach Sinn kann einfach ein konstruktiver Wunsch nach mehr Orientierung und Tiefe im Leben sein, nach Verbundenheit und Antwort, ein Wunsch, sich für etwas Lohnenswertes einzusetzen.“ Zweck – und Ziellosigkeit „Die Frage: Wozu bin ich hier?, stellen Menschen nicht aus Wissensdurst, sondern weil sie Orientierung suchen. Die Hoffnung ist, einen Kompass an die Hand zu bekommen. Die Sinnfrage stellt sich in Momenten von Ziellosigkeit, wenn alles vergeblich und unwichtig erscheint. Worauf sollen wir unsere Energie richten? An welchen Leitsternen, an welchen Zielen sollen wir unser Leben ausrichten? Was ist wirklich wichtig? – Dies sind die eigentlichen Fragen nach einem zweckhaften Sinn.“ Arbeit fällt weg, welcher Zweck, welches Ziel tritt an diese Stelle? Was kann das „Wozu oder Wofür“ in der dritten Lebensphase sein? „Die Antwort klingt simpel, aber ist im Grunde radikal: Nur für andere Lebewesen kann unser Handeln einen Sinn haben. Entweder wir tun, was uns selbst glücklich macht, oder wir tun, was gut für andere ist, und erfüllen einen zweckhaften Sinn. Alles Weitere ist sinnlos.“ Bezug zu den beiden Podcasts mit Gerald Hüther und zu Alternsforscher Hans Werner Wahl. „Die Fürsorge um andere Menschen kann unserem Leben einen tragfähigen Sinn geben, der uns Orientierung bietet und unser eigenes Leben bereichert. Ihm entspringen Gründe zu leben: weil es etwas Wichtiges zu tun gibt.“ Gleichgültigkeit Für mich ein schwieriges Gefühl, ich möchte weder mir selbst gegenüber ein Gefühl der Gleichgültigkeit haben, noch dass andere sich mir gegenüber gleichgültig verhalten. Wodurch erlange ich Bedeutsamkeit? Durch Arbeit, durch Beziehung zu anderen Menschen, vielleicht dadurch, dass sich diesen Podcast mache. Wie erhalte ich mir beim Älterwerden eine Art Bedeutsamkeit? „Dass Menschen ein Gefühl von Bedeutsamkeit brauchen, um ihr Leben als sinnvoll zu erfahren, ist eine Kernaussage der Sinnforschung. [1] Wie aber können wir Bedeutsamkeit erfahren? Nur unsere Mitmenschen können uns Bedeutung beimessen, nur sie können uns sehen und bejahen. "Zwischen ich und du – nicht allein im Herzen, sondern in gelebten Beziehungen erwächst Bedeutsamkeit und Sinn. Diese Sicht wird auch durch psychologische Studien gestützt. Für die allermeisten Menschen sind enge Beziehungen die wichtigste Sinnquelle im Leben. [3] Umgekehrt kämpfen vor allem Personen mit Sinnkrisen, die das Gefühl haben, von anderen unerwünscht zu sein. [4]“ Philia – als besondere Form der Liebe, sie gilt anderen Menschen in ihrer lebendigen Gesamtheit. – darauf will ich setzen, weil ich glaube, dass die Beziehung und die Verbindung zu Menschen bedeutungsvoll sind. Gerade gestern habe ich eine Dokumentation über gemeinschaftliches Wohnen gesehen, wo es jungen Menschen darum geht, ein ganz eigenes Lebenskonzept in einer Gemeinschaft zu entwickeln und das auch mit einem gesellschaftspolitischen Ansatz zu verbinden. „Dafür müssen wir uns öffnen und zeigen, müssen umgekehrt die anderen und ihre Antworten wichtig nehmen, damit wir durch sie Sinn erfahren. Eine solche Sinnbeziehung entsteht also immer wechselseitig –, wenn wir uns dialogisch als du und ich aufeinander einlassen. Besonders spürbar wird dieser dialogische Sinn daher meist in Beziehungen zu nahestehenden Personen. Auch er stellt einen Grund dar weiterzuleben: weil du anderen wichtig bist. So entspringen die Suche nach Freundschaft und die Suche nach Schicksal dem gleichen Grundbedürfnis: dem Bedürfnis nach Antwort.“ „Dialog kann nur entstehen, wenn sich beide Seiten einander öffnen, authentisch äußern, zuhören und sich berühren lassen. Diese Vorstellung einer dialogischen Haltung ist verwandt mit Erich Fromms Haltung des Seins, mit Martin Bubers Ich-Du-Beziehung und mit Hartmut Rosas Weltanverwandlung. "All diese Konzepte betonen die Bereitschaft, sich zu verändern, zu wachsen und den eigenen Standpunkt zu verlassen. Dafür brauchen wir Empathie; die Fähigkeit, den eigenen Horizont zu überschreiten und durch die Augen unseres Gegenübers zu blicken.[2]""Und wir brauchen die Demut, unsere eigene Perspektive als eine unter mehreren einzuordnen. Noch stärker als Agape (Nächstenliebe) heißt Philia also teilnahmsvoll zu sein, an der Innenwelt des anderen teilzunehmen, sich selbst mitzuteilen – Welt zu teilen und gemeinsame Welt zu schaffen. So treten wir heraus aus der inneren Isolation, gehen eine Verbindung ein. Unsere Welt wächst. Gemeinsam sind wir weniger allein. In dieser Verbundenheit entsteht etwas Neues.""Ein Dialog ist mehr als nur die Summe von dir und mir. Er entfaltet sich zwischen uns, gewinnt eine eigene Energie und Lebendigkeit: Wir sprechen. Plötzlich entsteht eine neue Idee. Kam sie von mir oder von dir? Keiner von uns wäre allein darauf gekommen, aber im Gespräch liegt sie vor uns, ganz offensichtlich und klar. Dialog ist eine Praxis des Miteinanders. Er ist eine Bewegung aufeinander zu, er ist eine Kraft, die uns verändert. Im Dialog schreiben wir einander Bedeutsamkeit zu, wir schaffen eine Sinnbeziehung.“ Beziehungen werden im Alter weniger, da im Umfeld immer mehr Menschen sterben. Mehrgenerationenfamilien gibt es immer weniger. Wie sich in Beziehung setzen? Freundschaften über die Generationen hinweg schließen. Wie gelingt es, dialogische und teilnahmsvolle Begegnungen zu gestalten? Es geht auch um die Entwicklung einer neuen Identität für das eigene Älterwerden, da es so wenig Vorbilder gibt, weil wir so lange leben, wie niemals zuvor – wir sind eine langlebige Gesellschaft. Getrenntheit und Entfremdung „Wenn wir uns hingegen spürend auf die Welt einlassen, können wir eine Verbindung erleben, die in Momenten der Entfremdung abhandengekommen ist. Unsere Sinnlichkeit ermöglicht eine eigene Form des Sinns: den leiblichen Sinn. Indem wir diese Ebene stärken, verringern wir die Kluft und Entfremdung zwischen Ich und Welt – und können in Flow-Momenten möglicherweise sogar Einheit erfahren. Wie bei den anderen Sinndimensionen gilt auch hier: Der leibliche Sinn ist ein Teil der Antwort – aber kann nicht die Ganze sein.“ Das ist mir jetzt im Leben schon wichtig und wird mir im Alter wahrscheinlich noch wichtiger werden, ein leiblicher Sinn… Mich spüren, in der Natur sein, mich mit ihr in Verbindung setzen…Das war für mich schon immer wichtig, meinen Körper und mich zu spüren. Meine Frau z.B. tanzt sehr gerne und spürt sich damit in Verbindung mit sich und der Musik „Wir sind und bleiben sprachliche Wesen. Darin könnte man auf den ersten Blick ein Problem sehen, weil Sprache ein rein leibliches Dasein verhindert. Aber das wäre zu kurz gedacht, die Frage ist vielmehr: Wie können wir unsere Sprachlichkeit konstruktiv nutzen, anstatt sie wie eine Trennscheibe zwischen uns und die Welt zu legen? Können wir den Dingen mit unserem Verstand einen Sinn abgewinnen, Zusammenhänge erkennen, uns mit ihnen vertraut machen? Dies sind Fragen nach einem narrativen Sinn. Indem wir die Welt um uns herum deuten, können wir uns darin sowohl praktisch orientieren als auch emotional zu Hause fühlen – verbunden und zugehörig. Ein solcher Sinn umfasst Weltdeutungen genauso wie Selbstdeutungen. In beiden Facetten trägt ein dialogisches Prinzip zum Gelingen bei.""Wenn wir die Welt nicht allein deuten, sondern uns anderen Perspektiven dialogisch öffnen, wird unser narrativer Sinn vollständiger und tragfähiger. Wenn wir die Welt nicht permanent zu kontrollieren versuchen, sie nicht allein durch den rationalen, positivistischen Blick auf Distanz bringen, sondern sie auch poetisch betrachten, entdecken wir einen Zauber und empfinden Verbundenheit. Und wenn wir die Geschichten unseres Ichs – unsere narrativen Identitäten – gemeinsam und dialogisch entwickeln, dann entstehen Bande, in denen wir uns als eigenständiges Subjekt erfahren und dennoch nicht isoliert existieren.“ Vergänglichkeit „Ob im Gilgamesch-Epos, der Thora, bei Shakespeare oder Tolstoi – in unzähligen Variationen wurde die dunkle Botschaft formuliert: Unser Leben ist kaum mehr als ein flüchtiger Wimpernschlag, letztlich läuft alles auf nichts hinaus. Dieser Schmerz scheint so alt zu sein wie die Menschheit selbst. Und klar, fraglos ist unsere Sterblichkeit eine sehr traurige Sache. Aber warum sollte deshalb gleich alles sinnlos sein?“ Die Endlichkeit kommt im Alter im näher und die Einladung zur Auseinandersetzung nimmt zwangsläufig mit jeder neuen Einschränkung, vielleicht auch mit jeder neuen Zipperlein oder gar Krankheit zu. Bezug zum Podcast von Anselm Grün … Annehmen und Loslassen …. Fazit: „Sinn liegt nicht jenseits des Menschen, sondern entsteht zwischen Menschen, die sich auf Augenhöhe begegnen. Sinn liegt nicht jenseits der sichtbaren Welt, sondern mitten in unserer alltäglichen Lebenserfahrung. Insofern ist es auch eine gemeinschaftliche, gesellschaftliche Aufgabe, ein sinnerfülltes Leben für alle zu ermöglichen. Sinn und Selbstverwirklichung sind keine rein privaten Angelegenheiten. Äußere Umstände können es uns erleichtern oder erschweren, Haltungen einzuüben, die Sinn im Leben geben.“ „Die Sehnsucht nach Sinn ist vor allem eine Sehnsucht, in der Beziehung zu anderen Menschen aufgehoben zu sein, etwas zu bewirken, gehört zu werden, geliebt zu werden, zugehörig zu sein, etwas zu bedeuten. Als soziale und kooperative Spezies sind uns diese Wünsche zeit- und kulturübergreifend angeboren. Kein Wunder, immerhin gelangen wir nur durch andere überhaupt ins Sein, bekommen am Anfang unseres Lebens Nahrung, erlernen die Sprache, in der wir unsere Welt deuten wie auch uns selbst. Gemeinsam können wir daran mitwirken, Sinn zu ermöglichen. Denn falls es keine Götter gibt, die über uns wachen, sollten wir uns gegenseitig umso stärker unterstützen.“ Anmerkung: Alle Texte in "Anführungszeichen" sind Zitate aus dem Buch von Christian Uhle.

interview podcasts er leben welt als deutschland shakespeare arbeit isolation pl gef blick liebe grund noch kraft reise ob idee buch anfang ziel bed lebens dazu gesellschaft entwicklung sinn geschichten energie herausforderungen alter antworten nur suche gegen augen neues antwort weise beziehung bedeutung sache stelle herzen hause natur gemeinsam praxis gerade sprache zwischen verst seiten aufgabe beziehungen rahmen wieso personen anf verbindung dingen bewegung wunsch umfeld perspektive identit ganze bezug besonders krankheit umst darin freundschaft handeln haltung worauf prozent dialog perspektiven zahl ebene ansatz begegnung kontext menschheit gemeinschaft studien prinzip generationen botschaft phasen tiefe schicksal wesen ausl sehnsucht begegnungen zweck verg zielen die antwort einschr loslassen momenten verstand facetten zusammenh konzepte mitmenschen einladung orientierung empathie keiner einheit kam leo tolstoy wof distanz freundschaften vorbilder die f auseinandersetzung wozu grunde herzlich ihm wohnen augenh kein wunder verbundenheit bande dokumentation horizont entweder mit christian zauber kompass summe dasein bereitschaft demut unser leben lebewesen zitate indem seins im alter gelingen annehmen die hoffnung wichtiges standpunkt der sinn sinn des lebens grundbed spezies variationen angelegenheiten insofern lebenserfahrung lebensphase haltungen die sehnsucht umgekehrt vorgespr kluft gerald h wodurch gleichg unsere welt transformationen sterblichkeit entfremdung philia thora gesamtheit ichs abhandlung miteinanders meine frau subjekt innenwelt im dialog bedeutsamkeit alles weitere wissensdurst kernaussage sinnfragen anselm gr lebenskonzept ein dialog dass menschen sinnkrisen dysbalancen zipperlein wimpernschlag diese vorstellung sinns ziellosigkeit getrenntheit musik wir
Magabotato
Beim Imperator Nichts Neues #32 - Imperiale Regimenter II

Magabotato

Play Episode Listen Later Sep 9, 2022 68:28


Erst verwöhnt euch Andy mit einer kurzer Abhandlung über die Vostroyaner um dann durch Nikos massiven Beitrag über die Todeskorps abgelöst zu werden!

Glücklich Sein
Selbstsicherheit Podcast

Glücklich Sein

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022


Follow Eine inspirierender Abhandlung mit dem Inhalt Selbstsicherheit. Simple und komplexe Gedankengänge über Selbstsicherheit in diesem Kurzvortrag. Der Yogalehrer und Spirituelle Lehrer Sukadev Bretz denkt laut nach mit Gedanken vom Standpunkt der Yoga Philosophie aus, die auch bei Ayurveda und bei der Meditation eine wichtige Rolle spielt. Verwandte Themen sind z.B. Selbstständigkeit, Selbsttäuschung, Selbstvorwürfe, Selbstzerstörung, … „Selbstsicherheit Podcast“ weiterlesen

Literatur Radio Hörbahn
Literaturkritik.de: Steven Pinker spricht sich in „Mehr Rationalität“ für die realistische Denkweise aus

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Aug 8, 2022 7:22


Nachdem sich der US-amerikanisch-kanadische Kognitionspsychologe Steven Pinker in Büchern zuletzt mit der Aufklärung (2018) und – in einer heftig debattierten Abhandlung – mit Fragen der Gewalt (2011) beschäftigt hat, legt er nun eine Monographie zur Rationalität vor. Aktueller Anlass sind für Pinker die im Zusammenhang mit der Präsidentschaft Trumps und den in der Covid-19-Pandemie grassierenden – soll man sagen: exponentiell steigenden – ‚Fake News‘, Verschwörungstheorien und die ubiquitäre Irrationalität. … Steven Pinker, geboren 1954, studierte Psychologie in Montreal und an der Harvard University. 20 Jahre lang lehrte er am Department of Brain and Cognitive Science am MIT in Boston und ist seit 2003 Professor für Psychologie an der Harvard University. Seine Forschungen beschäftigen sich mit Sprache und Denken, daneben schreibt er regelmäßig u.a. für die »New York Times« und den »Guardian«. Er war »Humanist of the Year 2006«, das Magazin »Prospect« zählte ihn zu den »Top 100 öffentlichen Intellektuellen«, das Magazin »Foreign Policy's zu den »100 globalen Intellektuellen« und das »Time Magazine« zu den »100 einflussreichsten Menschen in der heutigen Welt«. Im S. Fischer Verlag ist die viel diskutierte Studie »Gewalt. Eine neue Geschichte der Menschheit« (2011) erschienen, außerdem »Wie das Denken im Kopf entsteht« (2011), »Der Stoff, aus dem das Denken ist« (2014) sowie »Das unbeschriebenen Blatt. Die moderne Leugnung der menschlichen Natur« (2017).

0630 by WDR aktuell
Streitthema: Gendern auf der Arbeit I Baerbock über Pushbacks I USA und Russland wollen Gefangene austauschen I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Jul 29, 2022 20:35


Layla, Beyoncé, Flüchtende, Russland, Gendern und Sebastian Vettel beendet seine Karriere mit einer philosophischen Abhandlung... Zum Wochenabschluss bieten euch Caro und Flo heute noch einmal einen wilden Ritt durchs Weltgeschehen. Die Themen: Wie Annalena Baerbock bei ihrem Besuch in Griechenland auf Berichte über illegale Pushbacks reagiert (01:21). Welche gefangen gehaltenen Personen die USA und Russland miteinander austauschen wollen (04:31). Warum ein Audi-Mitarbeiter dagegen ist, dass sein Arbeitgeber gendert (09:05). Und eure Meinungen zum Gendern auf der Arbeit oder an Uni und Schule (13:09). Ihr habt Ideen, Anmerkungen oder Kritik? Schreibt uns gerne an 0151 15071635 oder per Mail an 0630@wdr.de. Über Sternchen bei Spotify und Apple Podcasts freuen wir uns auch immer. Von 0630.

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Beate Thill zu Dany Laferrière: "Kleine Abhandlung über Rassismus"

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 21, 2022 7:31


Karches, Norawww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei

Literatur - SWR2 lesenswert
César Aira – Das Abendessen

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jul 10, 2022 7:05


Ein harmloses Abendessen verwandelt sich in eine Horrornacht der lebenden Toten, um schließlich zur philosophischen Abhandlung über die Wirkmacht von Namen und die Einsamkeit zu werden. Und das alles in einem nur gut 100 Seiten langen Roman des argentinischen Autors César Aira. Rezension von Ulrich Rüdenauer. Aus dem Spanischen von Christian Hansen Matthes & Seitz, 127 Seiten, 18 Euro ISBN 978-3-7518-0065-5

Plauschangriff
Sonntag-Nachmittags-TV ~ Teil 2

Plauschangriff

Play Episode Listen Later Jun 24, 2022 124:34


Im letzten Plauschangriff vor der Sommerpause reden Gregor und Viet nochmal weiter über das Sonntag-Nachmittags-TV, diesmal gehen wir aber etwas weiter in die 2000er rein. Dazu eine wissenschaftliche Abhandlung über das Fernseh-Magnum-Opus "Comic-Stars gegen Drogen".

Eltonabend – der Podcast
#21 Regine, pack den Hund unter den Sitz!

Eltonabend – der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 15, 2022 68:14


Wie drei aufgeregte kleine Kinder kurz vor Heiligabend, sind die drei Experten voller Vorfreude auf das Hurricane Festival. Heute haben wir auch einen Zaungast (wenn man Luzie dazu zählen kann, das Hautier, dass abgeht als wäre es Schmidt´s Katze. Komisch: es ist doch Elton´s Katze!? Naja, lassen wir das… Elton sucht seine Eiswürfelmaschine und hat Schäden am Wohnmobil zu beklagen. Der Björn Faktor lässt noch auf sich warten, weil die Berechnung eben seine Zeit braucht. Nils trägt Extensions und alle drei Jungs sind Abknippler. Kai Pflaume eröffnet den Wortwitzbattle bei Instagram und Elton fällt mit erheblicher Verzögerung ein, dass er den schlechten Witz der Woche ziemlich vergeigt hat und stellt das noch mal richtig. Pudel lassen sich ungern unter Sitze schieben und Björn erklärt als Nachtrag zur letzten Folge den Begriff Bock-NFA. Dabei erfahren wir, dass Elton mal Krankenwagenfahrer war. Früher waren wir alle Zivis. Und bald brauchen wir jeder wieder einen. Und schon sind wir wieder beim Thema Festivals. Verschwundene Securities und Erdbeben sind dabei die Themen. Große Enttäuschung herrscht im Hinblick auf unseren Partnerpodcast Eulen vor die Säue. Die Jungs sind schwer in Verzug. Mit einer Abhandlung über die Länge des Bundes von Unterhosen im Verhältnis zum Halsumfang runden wir – nachdem sich Björn noch kurz übers Onlinebanking aufregt - das heutige Leistungspaket ab. Titty Twister forever!!! - - - - - Merch: https://eltonabend.com/products

Sandra Mareike Langs Bildung rockt! - Der Lerncoaching Podcast: Mindset | Tools | neues Lernen | Digitalisierung | ErMUTigung

Keine Sorge, ich halte jetzt keine wissenschaftlichen Abhandlung darüber, was Dankbarkeit in Deinem Leben alles Gutes bewirken und welche Effekte es mit sich bringen kann.   Mich hat einfach nur der LinkedIn-Post von Birgit Widmann Rebay von Ehrenwiesen dazu gebracht hier etwas dazu zusagen.   Vielen Dank, der Du diesen Post hier gerade liest, meinen Podcast hörst oder das Video dazu siehst.    Inhalt:

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Viele Religionen hat die Welt schon „gesehen“, Glaubenssätze kamen und sie gingen auch wieder, abhängig vom Zeitgeist und vom Bildungsstand, des Menschen Wille ist sein Himmelreich. Jede spirituelle Lehre hat (und hatte) ihre Sprecher, Vordenker, Priester. Egal wie man sie nannte, Guru oder Mönch, Abt oder Vorsteher, grundsätzlich bildete sich über die Zeit eine Führungsebene, die die Richtung vorgab (und das bis heute tut). Sinn und Zweck ist es, das eigene spirituelle Leben zu kultivieren und dabei anderen Menschen zu helfen. Um sich für einen solchen spirituellen Weg zu entscheiden muss hier zuerst einmal die Lehre verstanden und selbst gelebt werden, was in der Konsequenz eine ziemliche Veränderung mit sich bringt. Das weltliche Leben wird weniger, die spirituellen Belange mehr. Wer bereit und empfänglich ist, sich auf die unglaublichen Veränderungen für sich einzulassen, in der Lage ist sich von seinen Überzeugungen zu lösen, neue Wege gehen will, der wird ans Ziel kommen. Der (oder die) wird ein guter spiritueller Sprecher, gleich welcher Richtung. Die Loslösung von der selbst gestalteten Rolle (das Ego) ist vielleicht das Schwierigste, was dabei zu erledigen ist. Mit viel Mut, persönlicher Hingabe und Willenskraft kann das Chaos überwunden werden, dann erst beginnt der buddhistische Weg. Das komplexe Zusammenspiel von Ursache und Wirkung besagt, dass es ohne Schüler keine Lehrer geben kann, dass eine Philosophie niemals nur “im Raum stehen” darf, da sie aus der Weitergabe der spirituellen Nachricht “lebt”. Das zentrale Element für einen spirituellen Vordenker im Buddhismus sollte sein, anderen Menschen dahingehend zu helfen, zur “Erleuchtung” zu gelangen, die wahren Zusammenhänge zu erkennen, hinter die Kulissen zu blicken. Der erhabene Buddha betrachtete das Leiden als nutzlos, denn es wird vom jeweiligen Menschen "selbst gemacht". Ähnlich einer Krankheit gilt es für den buddhistischen Lehrer, den Patient zu heilen, ihn zu behandeln. Im Buddhismus ist die Medizin das Wort, die Philosophie des Lehrers aller Lehrer spricht vom Überwinden der Leiden, in dem der Lehrer dem Schüler dabei hilft, die Krankheit "zu sehen", "zu bestimmen", und sie dann "zu bekämpfen". Zwar ist bei allen Menschen die Diagnose gleich, denn es geht um das Leiden, und um die Überwindung der Leiden, allerdings ist bei jeder Person die Behandlung anders, auf die Bedürfnisse zugeschnitten. Einfach gesagt macht es nicht bei allen Menschen im selben Moment "Klick", es fällt nicht synchron bei allen der "Groschen". Jedenfalls ist im Mittelpunkt der Heilung die Philosophie Buddhas, die in den edlen Vier Wahrheiten und im Achtfachen Pfad ihren Ausdruck findet. In einigen Tagen geht es hier weiter mit Teil 2 meiner Abhandlung über buddhistische Lehrer Jedenfalls gilt: Der Weg ist das Ziel! Wenn deine Einsicht meiner Lehre widerspricht, so sollst du deiner Einsicht folgen - Buddha - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

Umgang mit schwierigen Menschen

Eine kurzer Abhandlung mit dem Inhalt Druck anderer. Simple und komplexe Gedankengänge zum Thema Druck in diesem Audio Kurzvortrag. Der Yogalehrer Sukadev behandelt hier das Thema aus dem Geist des Humanismus und des ganzheitlichen Yoga. Weisheit und Gelassenheit sind dabei oft hilfreich. Verwandte Gegenstände sind z.B. Zeit, Durchhaltevermögen, Durchsetzungsstärke, Drögheit, Drang, Drama.

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Wie viel Loyalität kann man von Mitarbeitern verlangen?Eine spannende Frage: Was kann ich als Kollege, als Führungskraft und auch als Unternehmen von meinen Mitarbeitern, Kollegen oder Angestellten an Loyalität erwarten? Für das Unternehmen ist das schnell geklärt: siehe Arbeitsvertrag und die ungeschriebenen Gesetze, die sich in dem Unternehmen entwickelt haben - auch wenn letztere nicht immer unbedingt schnell und einfach zu durchschauen oder zu verstehen sind. Als Kollege gilt eigentlich: wie du mir, so ich dir. Allerdings jetzt nicht mit dem Messer in der Hosentasche, sondern auf professioneller Art und Weise. Und als Führungskraft? Auch hier wieder ein Blick in geltende Gesetze und den Arbeitsvertrag. Aber: war es das denn wirklich schon? Und welche Missverständnisse ergeben sich, wenn zwei oder mehr Menschen mit guter, neutraler oder auch negativer Einstellung aufeinandertreffen? Stell dir vor, du hast eine Kollegin. Lassen wir die einfach mal was studiert haben, was sie nicht für ihren aktuellen Job braucht, so was wie was Naturwissenschaftliches. Und statt wie die vielen Kommilitonen entschließt sie sich, nicht ins Banken- oder Versicherungswesen zu gehen. Vielleicht, weil sie schlichtweg nicht gut genug ist. Vielleicht, weil sie das Studium auf Druck der Eltern eingeschlagen hat. Vielleicht auch, weil sie für Lehramt oder eine Versicherung einfach nicht gut genug ist. Wie auch immer, das Studium hilft ihr nun mal nicht für den aktuellen Job. Aber hey, das schöne ist, dass ihr zwei privat gut befreundet seid. Da nimmst du dir schon mal ein paar Stunden Zeit, um ihr zu erklären, was sie nicht kann, um zu verstehen, womit sie in ihrem Leben noch nie zu tun hatte und sie in eine Verkaufssoftware einzuführen, von der sich noch nicht mal das Kürzel "CRM" versteht. Aber wofür sind Freunde schon da? Auf gleicher Ebene, im gleichen Unternehmen? Da hilft man sich eben. Und jetzt lass ein Neuzeitphänomen zuschlagen, dass nicht die Besten, die Begabtesten oder auch die, die Firmen-interne Tests bestehen oder ihren Führungskräften besonders positiv aufgefallen sind, nach oben bringt, sondern irgendeine weltfremde, da eben auch politisch motivierte Quotenregelung. Und schon ist sie deine Chefin. Mit Diensthandy. Einzelbüro. Kann sich plötzlich einen Firmenwagen aussuchen. Mit Tankkarte. Und muss ständig, statt einen Plausch oder den Gang zur Kantine mit dir anzutreten, in wichtige Steering Boards, Strategierunden und pünktliche Zulieferungen für die GF-Runde sicherstellen. Und weil sie dich nicht vergisst und dir in gewissermaßen auch was schuldet, darfst du dir im Rahmen deiner Kompetenzen nach dem Wünsch-dir-was deinen neuen Arbeitsplatz zusammenbauen. Gut, mit allen Punkten und auch der Gehaltsvorstellung ist sie nicht immer deiner Meinung, aber ihr werdet euch einig. Also, Kundengewinnung und Neukundenakquise. Vertragsmanagement. Und, aus Vertrauen und persönlichen Beweggründen kannst du hier für die jährliche Bonusregelung selbst deine Ziele festlegen. Und dein fixes Ziel, dass du dir gibst und das sie unwissend und blind unterschreibt und somit in Stein meißelt ist, mit all dem Aufwand, den Reisen quer durch Europa und den Kosten, um einen neuen Kunden zu gewinnen und zu binden, steht da: ein Kunde pro Jahr. Lasst uns nun über Loyalität reden, einfach aus dem Bauchgefühl heraus. Die Kollegin konnte ja nichts für ihre Beförderung, vielleicht waren alle anderen Damen auf dem Flur bereits auf legalem Weg in ihre Führungsrolle gekommen und so musste die Wahl auf sie fallen. Dafür kann sie also nichts, aber loyal dem Unternehmen gegenüber ist sie angetreten. Mit Sicherheit hat auch das neue Gehalt, die Gespräche mit den Geschäftsführern und ihrem Chef als auch aufmunternde Worte eines Freundes hier mitgeholfen. Ihr Freund und Kollege war definitiv loyal, ihr und auch der Firma gegenüber: hat sie an die Hand genommen, hat ihr Produkte und Systeme erklärt und sie sicherlich auch den Kollegen vorgestellt. Somit einen reibungslosen Start ermöglicht. Und, irgendwann im Rahmen dieser Zusammenarbeit, hat sich, über Hobby oder die Autoleidenschaft, eine Freundschaft entwickelt, die sich ins Private gerettet hat - oder andersherum, die aus dem Privaten ins Berufliche hinein aufrechterhaltenen Überlebenswillen bewies. Kompliziert kann es nun werden, wenn auch er spitzbekommen hat, dass hier eine Stelle geschaffen werden soll und die genau seinem Profil entspricht. Das kann Stimmungen schon mal zum Schwanken bringen. Schlimmstenfalls haben die beiden darüber geredet und der Flurfunk, der bisher noch jede Quotenfrau enttarnt hat, hat ihm darüber hinweggeholfen. Aber blenden wir das aus und kommen abermals zu einem kleinen Detail: wie viele Neukunden hat er sich gleich wieder in den Vertrag pro Jahr schreiben lassen? Und nun stelle ich mal die Frage andersrum: ab wann wird Verhalten illoyal? Wenn du heute Atomkraftwerke außerhalb Frankreichs, der USA, Polen und Tschechien oder auch einigen Schurkenstaaten verkaufen sollst, ist eins, vor allem, wenn du es Jahr für Jahr erfüllst, ein Topergebnis. Aber innerhalb Frankreichs? Da wirst du ja von deinen Schnecken im Salat überholt! Was ist also illoyal - und nein, unter Inkompetenz leidet heute keine der skizzierten Personen! Also, damit wir alle über das Gleiche reden, ran an eine Definition: "Loyalität bezeichnet die auf gemeinsamen moralischen Maximen basierende oder von einem Vernunftinteresse geleitete innere Verbundenheit und deren Ausdruck im Verhalten gegenüber einer Person, Gruppe oder Gemeinschaft." So sagt es wikipedia. Aber was meint das nun? Maxime? Vernunftinteresse? Eine Maxime ist deine persönliche oberste Lebensregel. Das kann so was sein wie: Arbeite fleißig und du wirst es zu was bringen. Oder: ich HASSE ALLE MENSCHEN! Oder auch: für Geld tu ich alles! Das Vernuftinteresse ist so ne Art Kantscher Imperativ, oder einfach mit dem Kinderreim gesagt: Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem anderen zu. Es sind die undokumentierten und echten Regeln der Zusammenarbeit zwischen Kollegen, Abteilungen und auch der ganzen Firma, losgelöst von dem ganzen Hochglanz-Blabla auf der Webseite oder in den Stellenanzeigen. Das wahre Arbeitsleben eben. Und um abermals auf Kant zurückzukommen: wir alle tragen unseren eigenen Wertekompass in uns. Und dieser steuert auch die individuelle Loyalität. Deshalb gibt es auch nicht DIE Regel, was jetzt Loyalität im Arbeitsleben bedeutet. Nur weil du ständig eine Fluppe ziehst, als ob du auf den ganzen Mist hier keinen Bock mehr hast, ständig interne Stellenangebote prüfst und auch gerne in der Diskussion mit deinem Chef mal ein wenig die Stimme erhebst: ist das illoyal? Ich sage: nein! Brechen wir es doch mal auf die Basics runter: von einem Arbeitgeber erwarten wir Loyalität dahin, dass am Monatsende das versprochene auf dem Konto ist, das Gebäude dicht und warm ist, benötigte Arbeitsmittel zur Verfügung gestellt werden und dass man eine Tätigkeit, sprich: Arbeit hat und nicht der Spinne am Fenster täglich bei ihren Runden im Netz zugucken muss. Dafür erwartet der Arbeitgeber eine Gegenleistung in Form von erfüllter Arbeit, abgearbeiteter Aufgaben und einen Beitrag zum Betriebsgewinn, schließlich wird das Gehalt ja nicht mit Monopoly-Geld bezahlt. Die Kollegen untereinander erwarten Hilfestellung und Zuarbeit, gerne ein bisschen Spaß und auch mal Ruhe. Eben die ganze Bandbreite der kollegialen Zusammenarbeit, nicht nur im eigenen Bereich, sondern quer über das Organigramm und auch mal über diverse Ebenen. Auch zwischen Führungskraft und Mitarbeiter gilt nicht mehr der raue Ton wie früher. Man ist auf sich gegenseitig angewiesen, schließlich soll die FK ja nicht der eigene beste Mitarbeiter sein und der MA möchte hier mal Homeoffice - ja, das soll es vor Corona schon nur ein wenig dosierter gegeben haben - da er mal in der Kernarbeitszeit zu dem einzigen Arzttermin, den er bekommen konnte, gehen möchte, ohne viel Arbeitszeit zu verlieren. Auch ist es loyal, zu einem Mitarbeiter zu stehen, der aktuell im Privaten nicht ganz im Reinen ist und daher nicht zu 100 % auf seine Arbeit konzentriert ist. Wer jetzt die Frage stellt, was denn nun die Muss-Kriterien sind, sollte in seinen Arbeitsvertrag schauen: da stehen Wochenstunden, Umsatzziele, Hierarchiestufen, Gehalt, Bonus und weitere variable Bestandteile und Vereinbarungen drin, soweit zutreffend. Da steht klar die Erwartung, wenn auch nicht immer in glatten Deutsch, zu der Tätigkeit. Dazu gibt es Stellenbeschreibungen und Schnittstellendefinitionen. Teilweise werden Arbeitsunterlagen, die es erfolgreich zu etablieren gilt oder Arbeitsergebnisse, die aufgrund früherer Tätigkeiten vom Stelleninhaber selbstständig erstellt werden sollen, benannt. Das ist ernster Stoff, egal wie leger das im Rahmen einer Vorbesprechung runtergebetet wird! Und dann kommen noch die unterjährlichen Loyalitätsbeweise: Sommerfeste auf Kosten des Unternehmens, Weihnachtsfeiern, Motivationsspiele und so weiter... Dafür erwartet das Unternehmen aber auch, dass man sich korrekt und aufrecht seinen Kollegen und Vorgesetzten gegenüber verhält und keine "hidden agenda" verfolgt, sondern gemeinsam an den Zielen des Unternehmens arbeitet. Es darf also keine schädliche Handlung vom Einzelnen oder einer Gruppe ausgehen, die vorsätzlich Schaden für das Unternehmen bedeuten kann oder wird. Auch ist eine, selbst wenn angemeldet, Nebentätigkeit, die genau in dem gleichen Bereich ausgeführt wird, wie die des Arbeitgebers nun mal nicht als loyal anzusehen - und auch Arbeitsvertrag und Gesetz sprechen hier eine deutliche Sprache. Je begeisterter ein Mitarbeiter von seinem Unternehmen spricht, zum Beispiel im Freundeskreis oder auch bei Netzwerkveranstaltungen, unterstreicht eindeutig seine Loyalität. Solche Mitarbeiter suchen Firmen immer händeringend - um sie dann meistens in Rekordzeit wieder zu vergraulen und zum Verlassen der Firma zu zwingen - sorry, anderes Thema. Auch werden von solch begeisterten Angestellten gemeinsame Werte gebildet oder existente Werte schneller adaptiert. Führungskräfte wissen, dass Mitarbeiter einen gesteigerten Eigenantrieb in sich tragen, der sich nicht von (kleinen) Problemen sofort aufhalten lässt. Info am Rande: Auch in Arbeitszeugnissen ist die Nutzung des Wortes loyal meist in Notenstufe 1 und bestenfalls noch am Rande der Note 2 vorgesehen. Abschließend werfen wir noch einen Blick auf die drei Gründe, warum Mitarbeiter ihre Loyalität verlieren: Gehalt, Führungskraft und verletzte Loyalität. Klar wenn Lachen, Stempeln, Tackern, Lochen, Ablegen hier 500 € bringen, und beim nächsten Unternehmen 800 € wird man gerne mal illoyal und kündigt - und das aus gutem Grund! Ich glaube nicht, dass wir hier groß diskutieren müssen! Auch wenn du, und ich will jetzt nicht schon wieder von Stromberg anfangen, eine schlechte Führungskraft hast oder jemand, der trotz maximal möglichster Inkompetenz oder per Quotenregelung den Weg dahin gefunden hat und dir dann auch noch dauernd mit sich widersprechenden Arbeitsaufträgen um die Ecke kommt und selbst nur mit sich und seiner Genialität beschäftigt ist - dann ist das reiner Fluchtreflex. Es heißt nicht umsonst: Leute kommen wegen der Firma und gehen wegen der Führungskraft! Und dann noch die verletzte Loyalität. Wenn du auf deiner Webseite von loyalen Mitarbeitern und Loyalität dem Kunden gegenüber sprichst, auf Kununu aber was von "Sklavenbude", "ahnungslosen Führungskräften" oder sogar "toxischen Führungskräften" oder auch mal der "planlosen Unternehmensspitze, die sich nur selbst bereichern wollen" steht, oder auch so Dinge wie "ich habe in meinem Leben noch nie innerhalb der Probezeit gekündigt, hier war sogar das zu lang", solltest du dir Lobhudeleien zur Loyalität lieber schenken. Meist ist auch hier wieder eine Führungskraft das Problem. Oder ein mobbender Kollege. Hier, wenn nicht das gesamte Firmenklima plötzlich vergiftet enden soll, muss schnell, brutal und mit eiskalter Hand durchgegriffen werden. Kollege mit sofortiger Wirkung freistellen, Firmenausweis weg, Firmenhandy, -laptop und -email sperren und Verbot, das Firmengelände zu betreten, aussprechen. Führungskraft dank AT-Vertrag sofort raus und lieber einen zu viel als einen zu wenig loswerden. Loyalität ist keine Einbahnstraße, die nur der Führungskader fordern kann. Auch Mitarbeiter haben hier Erwartungen und durch ein hartes und begründetes Durchgreifen lässt sich noch viel retten, was sonst auf nimmer Wiedersehen über die Wupper springt. Und nein, liebe HR, keiner bleibt wegen eines E-Leasing-Rads oder sonstigen Goodies auch nur eine Sekunde länger im Unternehmen, wenn die "Beziehung" so im Argen liegt! Jetzt höre ich schon die Stimmen im Hintergrund: Das habe ich als High Potential gar nicht nötig, wenn es mir zu blöd wird oder die Hütte brennt, bin ich sofort weg. Ja, den Irrglauben hatte ich auch lange Zeit, wobei ich damals den Vorteil, manchmal leider auch den Nachteil, hatte, dass ich mit eigenem Unternehmen selbstständig war: Mann muss ja nicht jeden Auftrag annehmen. Ein Tipp, um sich hier ohne Schaden oder Rückschritt im Lebenslauf einiges zu ersparen, empfehle ich, mal in das Frustjobkillerbuch reinzublättern. Untertitel: Warum es egal ist, für wen Sie arbeiten. Hört sich brutal an, ist aber nichts anderes als der Volksmund, der sagt, dass das Gras drüben immer grüner ist, die Kirschen immer saftiger und die Firmenkultur zum reinlegen geil. These des Buchs, ganz brutal formuliert: Wenn du ein Unternehmen verlässt, weil du unzufrieden bist, wird dich genau dieses Gefühl über kurz oder lang auch in der neuen Firma einholen, oder um es mit Stromberg zu sagen: Die Scheiße ist doch überall die gleiche. Es ist eine spannende und fundierte, in Teilen auch psychologische Abhandlung, warum weglaufen vor Problemen nichts bringt und sie letzten Endes doch immer im Gepäck mitreisen. Es ist zum Schmunzeln, zum Nachdenken und auch mal kritisch mit sich ins Gericht gehen! Soviel zum Thema Loyalität im Arbeitsalltag. Und im Hinblick auf die vorstehende Buchempfehlung kann ich dir nur empfehlen: sei und bleibe vor allen dir gegenüber loyal! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

united states art man corona chefs europa leben thema basics weg private spa gang hobbies arbeit dinge gef tests blick kann geld grund gesch ziel dazu meinung beispiel nur unternehmen ziele freunde weise vielleicht gut beziehung eltern home office stelle leute crm wahl mist stimme sprache deshalb ruhe vertrauen bereich kunden detail druck stein rahmen personen aufgaben reisen mitarbeiter diskussion regeln zusammenarbeit erwartungen kollegen firma beitrag kosten verhalten produkte werte wirkung studium klar besten gruppe deutsch problemen freundschaft stimmen allerdings netz lasst teilen bock einstellung polen geb ebene lassen gesetz lachen gemeinschaft firmen auftrag vorteil gep rande unternehmens kant gericht fenster wieviel zielen arbeitsplatz ecke mitarbeitern maxime nachdenken aufwand ebenen arbeitgeber kunde ausdruck nutzung profil systeme gesetze schaden punkten frage was banken missverst gras arbeitsalltag eben stoff bef vertrag somit hinblick wortes messer verbundenheit bauchgef konto stell damen meist gehalt sekunde einzelnen goodies handlung kompetenzen verbot versicherung chefin abschlie beweggr verlassen verlangen salat runden erwartung gleiche angestellten wiedersehen lebenslauf kollegin kollege freundeskreis arbeitszeit bandbreite fk arbeitsleben tschechien nachteil teilweise neukunden bestandteile freundes soviel privaten plausch loyalit vorgesetzten hilfestellung buchempfehlung brechen stimmungen arbeite endes buchs kundengewinnung schmunzeln spinne flur abteilungen stromberg atomkraftwerke reinen hosentasche kompliziert frankreichs kantine schnecken berufliche arbeitgebers weihnachtsfeiern volksmund rekordzeit kirschen vereinbarungen mit sicherheit lehramt einbahnstra high potential ablegen abhandlung gegenleistung genialit inkompetenz arbeitsvertrag irrglauben stellenanzeigen kommilitonen stunden zeit ein tipp probezeit argen firmenkultur monatsende nebent die kollegen die regel neukundenakquise firmenwagen schwanken vorbesprechung umsatzziele arzttermin stellenangebote ihr freund kununu arbeitsmittel flurfunk einzelb arbeitsergebnisse organigramm wupper wochenstunden maximen firmengel stempeln vertragsmanagement arbeitsauftr gehaltsvorstellung lobhudeleien lebensregel
Welle Nerdpol
Podcast #70 - Hörspiele

Welle Nerdpol

Play Episode Listen Later Feb 16, 2022 183:43


Auf dem Flohmarkt erjagt, von der Cousine geerbt, von den Eltern geschenkt bekommen: Fast jeder hat wohlige Erinnerungen daran, wie die ersten Hörspiel-Kassetten ihren Weg in die eigenen Kinderhände gefunden haben. Hey, Nostalgie! Der perfekte Grund für eine anekdotenreiche, absolut unvollständige Abhandlung über unsere liebsten Hörspielbegleiter! Vermisst ihr Die drei Fragezeichen? Schaut doch mal in unser Archiv, dort findet sich eine eigene Folge dazu! Andere berühmte Reihen besuchen wir in der Zukunft - Neustadtverse-Hype!

Rohan´s 13 Minutes - Kunst | Geld | Freiheit
E#62 Kostet kostenlos mehr? – Rohan´s 13 Minutes

Rohan´s 13 Minutes - Kunst | Geld | Freiheit

Play Episode Listen Later Jan 27, 2022 13:04


Eine kleine Abhandlung zwischen Geiz und der Notwendigkeit Geld in die Hand zu nehmen. Hat euch die Episode gefallen? Dann würde ich mich über ein Abo freuen. Ihr findet mich auch unter: Web: www.rohan-de-rijk.de Instagram: @rohan_derijk Facebook: www.facebook.com/de.rijk.rohan/ Twitter: @rohan_de_rijk Folge direkt herunterladen

apolut: Tagesdosis
Verhallte Warnung | Von Roberto De Lapuente

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jan 22, 2022 9:59


Nach über einem halben Jahr ist Jens Bergers „Schwarzbuch Corona“ noch brandaktuell — die darin enthaltenen Warnungen stießen auf taube Ohren.Ein Kommentar von Roberto De Lapuente.Die trojanische Königstochter Kassandra litt unter dem Fluch, dass sie schlimme Katastrophen voraussehen konnte, jedoch niemand ihren Prophezeiungen glaubte. Ähnlich ging und geht es Jens Berger, dem fleißigen und hellsichtigen Redakteur der "Nachdenkseiten". Seit zwei Jahren erleben wir, wie die „Therapie“ schädlicher ist als jene Krankheit, von der alle ständig sprechen. Die Zwischenbilanz, die Jens Berger vor einiger Zeit vorgelegt hat, bleibt leider noch immer aktuell. Berger hat in allem recht behalten, vor allem auch in seiner Vorhersage, die Schwachen in der Gesellschaft würden am stärksten unter den Folgen der Maßnahmen leiden — begleitet von dem devoten Kopfnicken ausgerechnet jener Kraft, die einmal zu ihrem Schutz angetreten war: der „Linken“. Doch recht haben und recht bekommen sind zwei verschiedene Dinge. Es lohnt sich, anhand von Jens Bergers scharfsinniger Warnung Bilanz zu ziehen.Zugegeben, ich bin sehr spät dran, um über Jens Bergers Buch „Schwarzbuch Corona“ zu berichten. Mittlerweile ist es ein halbes Jahr alt, wurde mehrfach besprochen. Eigentlich könnte man auch froh sein, es wegzulegen, nie wieder hervorkramen zu müssen, weil sich das Thema erledigt hat. Aber dieser fromme Wunsch wird uns nicht erfüllt. Noch immer reden wir über Lockdowns und Verschärfungen der Maßnahmen, als hätte all das in der jüngsten Vergangenheit keine Wirkung gehabt.Ach so, mit Wirkung meine ich jetzt nicht irgendwas medizinisches — ich spreche von den Auswirkungen auf psychischer und auch wirtschaftlicher Ebene. Und genau darum ging es Berger ja in seinem Buch. Es ist keine immunologische Abhandlung, der Autor ist ja auch kein Virologe, er ist Ökonom — und überdies ein Staatsbürger, der sich sorgt. Auch als medizinischer Laie kann man zuweilen feststellen, wenn eine Therapie beziehungsweise die sogenannten Impfstoffe nicht anschlagen oder mehr Schaden verursachen als die Krankheit selbst. Dass diese „Therapieformen“ nach annähernd zwei Jahren Pandemie noch immer angewandt und vehement gefordert werden: Das befremdet aber schon arg. ...weiterlesen hier: https://apolut.net/verhallte-warnung-von-roberto-de-lapuente/+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Twitter: https://twitter.com/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.

Literatur Radio Hörbahn
Literarische Abenteuer – Ein analytisches Gruselkabinett. Carmen Maria Machado: „Das Archiv der Träume“ eine Rezension von Sandra Falke

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Dec 16, 2021 9:05


US-Amerikanische Autorin, Essayistin und Kritikerin Carmen Maria Machado wurde mit ihren als „hypnotisch und elektrisierend“ bezeichneten Kurzgeschichten bekannt. Als ihr Debüt veröffentlichte Machado den Erzählband „Ihr Körper und andere Teilhaber“. „Das Archiv der Träume“ (In the Dream House, 2019) ist eine Kollektion von Eindrücken, Träumen, Erinnerungen, Tropen und kulturhistorischen Fragmenten zum Thema toxische queere Beziehungen. Vorrangig handelt es sich um ein Memoir der Autorin: Machado verarbeitet in sehr offener, transparenter Manier ihre eigene Vergangenheit und die toxische Beziehung, in der sie sich jahrelang befand. Doch sind in diesem Haus so unglaublich viele Konzepte, Ideen, Tropen, Archetypen, Figuren und Kontexte versteckt, dass schließlich eine reichhaltige kulturhistorische Abhandlung entsteht … Carmen Maria Machado, Autorin, Kritikerin und Essayistin. Ihre Arbeiten erschienen im »The New Yorker« und in zahlreichen weiteren Zeitschriften und Anthologien. Sie hat einen Master des Iowa Writer's Workshop und wurde mit verschiedenen Schreib- und Aufenthaltsstipendien ausgezeichnet. Machados Debüt »Ihr Körper und andere Teilhaber« wurde für den National Book Award und 28 weitere Preise nominiert. Ausgezeichnet wurde es mit zehn Preisen, darunter der Bard Fiction Prize. Gemeinsam mit ihrer Frau lebt Machado in Philadelphia. Sandra Falke studierte Germanistik und Religionswissenschaften an der Universität Tartu in Estland und neuere deutsche Literatur an der Philipps-Universität in Marburg an der Lahn. Auf literarische Abenteuer begab Falke sich bereits im sechsten Lebensjahr in ihrem ersten Lesetagebuch. Aus kurzgefassten handschriftlichen Notizen im linierten Schulheft sind parallel zum Bachelor-, Master- und Promotionsstudium diverse Online-Formate erwachsen. Seit 2019 werden auf sandrafalke.com wöchentlich Rezensionen und Essays zu Klassikern, Sachbüchern und Neuerscheinungen der Weltliteratur veröffentlicht. Derzeit lebt Falke in Brandenburg, schreibt Kurzgeschichten und setzt sich für die kritische Reflexion literarischer Inhalte auf diversen virtuellen Plattformen ein.