POPULARITY
Die Angst vor dem Alleinsein ist mehr als nur eine leise Unruhe. Sie kann sich als tiefe innere Leere, Rastlosigkeit oder sogar Panik zeigen. Ich kenne diese Angst sehr gut. Sie war lange Zeit ein Begleiter in meinem Leben und hat mich immer wieder herausgefordert. Doch ich habe gelernt, dass das Alleinsein nicht der Feind ist – sondern eine Chance, sich selbst zu begegnen. In diesem Artikel teile ich meine Erfahrungen und Erkenntnisse, um dir zu helfen, deine Angst zu verstehen und zu transformieren.In der heutigen Podcastfolge bespreche ich mit dir unter anderem: · Die Angst vor der inneren Leere· Wie sich Angst vor dem Alleinsein noch zeigt· Der Weg aus der Angst vor dem AlleinseinDie Angst vor dem Alleinsein ist oft viel mehr als nur die Angst vor physischer Einsamkeit. Dahinter steckt die tiefere Furcht vor der inneren Leere – vor dem Moment, in dem wir nicht durch Ablenkung oder andere Menschen vor uns selbst fliehen können. Diese Leere kann sich anfühlen wie ein schwarzes Loch, das alles zu verschlingen droht, was wir zu sein glauben. Oft bemerken wir diese Angst erst, wenn wir in der Stille mit uns selbst konfrontiert sind.Die Stille kann unendlich laut sein. Sie kann uns mit einer Intensität konfrontieren, die wir lange vermieden haben. Sie legt Schichten frei, unter denen sich all das verbirgt, was wir nicht fühlen wollen.Ich habe für dich einen Onlinekurs, die Heldinnenreise. Diese wunderschöne Reise gibt dir alle Tools mit an die Hand, um dir dein selbstbestimmtes Leben aufzubauen. Du kannst deine toxische Beziehung mehr und mehr loslassen und vor allem lernst du dich als Frau im tiefsten Kern kennen. Ausführliche Informationen zur Heldinnenreise erhältst du auf meiner Homepage www.masterclass-of-mind.de Welche Gedanken hast du zu diesem Thema oder welche Erkenntnisse konntest du für dich aus der heutigen Folge mitnehmen? Teile sie gerne in den Kommentaren oder unter meinem aktuellen Beitrag auf Instagram @martinabamesberger oder auf meinem Blog auf meiner Website www.masterclass-of-mind.deIch freue mich auf dich. Wenn du dir Unterstützung wünschst auf deinem Weg, kontaktiere mich sehr gerne und buche dir dein kostenloses Erstgespräch. Ich freue mich auf dich. Von Herz zu Herz, deine Martina
Stell dir vor, du hast alles, wovon du jemals geträumt hast… Doch statt tiefer Erfüllung spürst du Druck, Rastlosigkeit und das nagende Gefühl, dass da noch MEHR sein muss.Genau so ging es Andreas Renz. Als ehemaliger Kapitän der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft lebte er seinen Traum, feierte große sportliche Erfolge, hatte Geld, Ansehen und eine liebevolle Partnerschaft.Im Außen schien alles perfekt – doch innerlich fühlte er sich nie gut genug.Mitte 30 brach sein Leben in sich zusammen: ein großes Beziehungschaos und das verletzungsbedingte Ende seiner Profikarriere stürzten ihn in eine tiefe Lebenskrise.Heute hilft Andreas als Speaker, Coach & Autor anderen Menschen dabei, sich selbst zu finden. Denn er weiß aus eigener Erfahrung: Wahre Erfüllung beginnt im Innen.
Vermisst du Ruhe in deinem Leben? Jesus lädt dich ein, die Last der Rastlosigkeit loszulassen. Du darfst im Rhythmus seiner Gnade leben. Vertraue darauf, dass Gott für dich arbeitet!
Als Kind fühlte ich mich wunderbar aufgehoben, wenn ich in fremde Welten aufbrach. Ich saß vor einem weißen Papier und malte. Entnommen aus: Georg Magirius "Einfach freuen. 24 Momente gegen die Rastlosigkeit", Echter Verlag, Würzburg 2017
Erinnerst du dich noch an das Hamsterrad? Im vergangenen Jahr waren wir für einige Sonntage in der Themenreihe "Das Ende der Rastlosigkeit" unterwegs. Der begleitende Vers aus der Bibel kam aus Matthäus 11,28. Dort sagt Jesus: „Kommt alle her zu mir, die ihr müde seid und schwere Lasten tragt, ich will euch Ruhe schenken.“ Spannenderweise haben wir letzte Woche für uns als Kirche genau diesen Jahres-Bibelvers gezogen. Ich musste etwas schmunzeln, als ich ihn gezogen und gelesen habe. Anscheinend haben wir noch nicht ganz Ruhe davon.
Podcastbeschreibung: "Die Essenz der Meditation: Stille, Licht und tiefe Entspannung" Was bedeutet Stille? Warum fällt es uns so schwer, in die Ruhe zu kommen, wenn wir uns zur Meditation hinsetzen? In dieser Folge widmen wir uns der Essenz der Meditation – dem Übergang von Gedanken und rastlosem Inneren zu Stille, Licht und einer tiefen, loslassenden Entspannung. Wir beginnen mit der Frage: Warum „redet“ es unentwegt in uns? Liegt es an unserer Konditionierung? An alten Mustern, die unser Ego formen? Indem wir diese Unruhe untersuchen, nähern wir uns einer Einsicht, die jenseits von Denken und Machen liegt. Meditation ist keine Tätigkeit – es ist ein Sein. Stille ist „non-chatting“, ein Raum des Nicht-Tuns, in dem wir die unendliche Weite und Freiheit unseres Bewusstseins erfahren können. Wir reflektieren über die Weisheiten großer Lehrer wie Krishnamurti und die Erkenntnis, dass unser „Ich“ – ein Bündel von Erinnerungen – oft Angst vor der Stille hat, weil es nur das Reden und Machen kennt. Doch jenseits dieses engen Ichs wartet eine grenzenlose Weite, die im Yoga als Sunjata (Leere) und im Zen-Buddhismus als unendliches Bewusstsein beschrieben wird. Diese Leere ist nicht negativ, sondern die Abwesenheit von Verstrickung, Rastlosigkeit und Leid – und sie führt zu tiefer Gelassenheit, Freiheit und Einssein. Meditation ist der Eingang in dieses Sein: eine Erfahrung jenseits von Subjekt und Objekt, in der wir erkennen, dass alles Licht ist – immer war und immer sein wird. Diese Praxis lässt uns entspannen, das Leben in seiner Essenz erfahren und schließlich mit Leichtigkeit in jedem Moment verweilen – ob wir sitzen, gehen, Tee trinken oder im Regen spazieren. Diese Folge lädt dich ein, die Reise in die Stille zu wagen, dich auf das Wesentliche einzulassen und zu erfahren, wie Meditation uns zu unserer wahren Natur führt. Möge sie dir Inspiration und Frieden schenken.
Was hat es mit dem Gebot auf sich, welches am wenigsten Beachtung bekommt? Gemeinsam wollen wir das Geheimnis des Sabbats anschauen und Prinzipien darin entdecken, wie wir der Rastlosigkeit entgegen wirken können.
Was hat es mit dem Gebot auf sich, welches am wenigsten Beachtung bekommt? Gemeinsam wollen wir das Geheimnis des Sabbats anschauen und Prinzipien darin entdecken, wie wir der Rastlosigkeit entgegen wirken können.
Was macht den Mensch glücklich? Jesus macht unmissverständlich klar: Das Motto „Mehr ist mehr!“ hält uns fest gefangen in Rastlosigkeit. Wie können wir ein Leben führen, welches von dem geprägt ist, was Jesus für uns parat hat?
Was macht den Mensch glücklich? Jesus macht unmissverständlich klar: Das Motto „Mehr ist mehr!“ hält uns fest gefangen in Rastlosigkeit. Wie können wir ein Leben führen, welches von dem geprägt ist, was Jesus für uns parat hat?
Anstatt sich über Tagesaktualitäten zu amüsieren, gehen Serdar und Bent heute das Risiko einer Prognose ein. Sie besetzen auf Basis ihrer Voraussagen schon mal präventiv die nächste Bundesregierung. Dabei gibt es unerwartete Wiedersehen mit vergessen geglaubten politischen Gesichtern und viele amüsante Momente. Und schließlich gelangen sie vom Banalen dann doch in die Tiefe und gehen auf die Suche nach dem Ich, und nach dem richtigen Umgang damit. Dabei geht es um die Bürden des Idealismus, Rastlosigkeit, und Fehlerkultur. Podcast als Video: https://www.youtube.com/playlist?list=PLdI4HcSO6kBScmb3Fa0YnyMoy4xerN7-7 Serdar Somuncu: https://www.instagram.com/mundzu/ Bent-Erik Scholz: https://www.instagram.com/benterikscholz/ Tickets, Texte und Termine: https://somuncu.plus/de
Die Zeit rast. Und die Zeit der größten Rastlosigkeit steht unmittelbar bevor: Advent, Weihnachten! Gerade noch Zeit für ein paar Tipps, damit's diesmal weniger hektisch kommt. Eine Glosse von Ralf Thume.
Das "Hamsterrad" ist zum Symbol für ständige Zeitnot und Rastlosigkeit geworden. Ständig aktiv, und doch kommt man nicht ans Ziel! Was sind die Auswirkungen eines solchen Lebensstils? Gibt es Hoffnung?
Das "Hamsterrad" ist zum Symbol für ständige Zeitnot und Rastlosigkeit geworden. Ständig aktiv, und doch kommt man nicht ans Ziel! Was sind die Auswirkungen eines solchen Lebensstils? Gibt es Hoffnung?
Unser heutiger Gast ist Elena Gruschka. Sie ist Podcasterin, Produzentin und gerade mit ihrem ersten Solo-Programm auf Tour. Gemeinsam mit Thilo diskutiert sie über die Frage, wie viel Macht eine Person allein durch Reichtum besitzen kann – und warum Elon Musk zu einer der polarisierendsten Figuren unserer Zeit geworden ist. Und er kann durchaus gefährlich werden. Elon Musk, der reichste Mann der Welt, finanzierte mit 75 Millionen Dollar Donald Trumps Wahlkampf und verfolgt ehrgeizige Ziele, die weit über die Erde hinausgehen. Doch handelt Musk wirklich im Interesse der Menschheit? Oder geht es ihm vor allem darum, seine eigenen Ideen und Ambitionen voranzutreiben und so der König der Welt zu werden? Mit seinem vielen Geld könnte er z.B. die Hungersnot besiegen, stattdessen liegt sein Fokus eher darauf neue Lebensräume im Weltall zu schaffen. Hat er die Rettung der Menschheit aufgegeben um den Mars zu erobern? Wer ist Musk eigentlich wirklich, wo kommt er her und was sind die Gründe für seine Rastlosigkeit? Warum bekommt er nie genug? Und warum ist er so eng mit dem rechten Spektrum verbunden? Hast du Fragen oder Feedback? Schreibe uns eine Nachricht an amr@pqpp2.de oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Hier kommst du direkt zu unserem aktuellen Werbepartner Koro (mit dem Code THILO bekommst du 5% Rabatt auf deine Bestellung): https://serv.linkster.co/r/jnnDGiBOek „Alles Muss Raus“ wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus
Die Angst, etwas zu verpassen, auch bekannt als „FOMO“ (Fear of Missing Out), ist für viele von uns eine Herausforderung im Alltag. Sie entsteht oft durch das Bedürfnis, immer auf dem Laufenden zu sein und keinen Moment zu verpassen – sei es auf Social Media, bei Veranstaltungen oder im Freundeskreis. Die Folge? Ein Gefühl der Rastlosigkeit und inneren Unzufriedenheit, das uns daran hindert, unser eigenes Leben entspannt und zufrieden zu genießen. Doch woher kommt dieses Bedürfnis, nichts verpassen zu wollen? Und wie können wir lernen, den Druck zu reduzieren und gelassener zu werden? In dieser Folge des Pudelkern-Pods sprechen Albert und Jan darüber, warum FOMO uns beeinflusst und wie es unsere Zufriedenheit und Entscheidungsfreiheit beeinträchtigt. Es geht um die Rolle sozialer Vergleiche und die Frage, warum wir oft glauben, woanders wäre das Leben aufregender.
Lena T. (39) ist mit Boris verheiratet und wundert sich über sein Verhalten in der letzten Zeit. Seine Schlaf- und Rastlosigkeit schieben Lena und Schwiegermutter Helga auf den nahenden 40. Geburtstag von Boris, der ihn in eine Krise zu stürzen scheint. Der ambitionierte Versuch, gesünder zu leben und seine Ernährung umzustellen, scheitert kläglich. Lena ist genervt von ihrem oberschlauen Gatten, dem sie nichts Recht machen kann. Boris versucht es mit Yoga, schließlich soll das ein ganz neues Lebensgefühl verleihen. Als er in einem Nachbarort einen Schamanen entdeckt, ist Boris Feuer und Flamme. Der “Medizinmann” soll ihm aus der Krise helfen. Der aufgeregte Anruf der Nachbarin, dass Rauchschwaden aus dem Haus kommen, lässt Lena besorgt nach Hause eilen. Der Grund für die Aufregung ist allerdings deutlich banaler und Lena verliert die Geduld… Es muss sich etwas ändern!Wer mehr über unsere wunderwundervolle Gästin, Musikerin Martti Winkler wissen mag, der:die checke mal hier ihr Insta aus und hier alle Infos zum international weltberühmten Gemüseorchester! #krautrock & zur queer feministische Band Popsch! Großartig! Hier die Infos zum Canisibus - dem Suppenbus der Caritas!--NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank! Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!
Es gibt, kein konfliktfreies, glückliches, angstfreies Selbst in der Welt. Das hält uns jedoch nicht davon ab, uns zu bemitleiden und zu glauben, andere hätten es erreicht (oder es uns vorenthalten). Dieser Irrtum ist ein Nährboden der in der Welt vorherrschenden getrennte Interessen. Urteile, Angriffe, Neid, Rastlosigkeit, der Glaube an Triumph und Misserfolg – sie alle basieren auf dem Vergleich von Träumen, die aus Schuld bestehen. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
"Nicht eine Sekunde kann man euch alleine lassen!", seufzen Eltern, Erzieherinnen oder Lehrer. Entnommen aus: Georg Magirius "Einfach freuen, 24 Momente gegen die Rastlosigkeit", Echter Verlag, Würzburg 2017
Trennungen beeinflussen unsere Tage, unseren Schlaf, unsere Arbeit, unsere Freizeit und unser Essverhalten. Trennungen lösen Schmerz in uns aus. Einen Schmerz, der durch Rastlosigkeit und Hilflosigkeit teilweise unerträglich erscheint, bis man nur noch hofft, dass das Gefühl der Leere endlich verpufft. Wir durchleben Phasen, die wir rückblickend kaum noch in Erinnerung haben. Phasen des Kummers, des Komas, der Wut, der Verzweiflung und der Stille. In dieser Folge sprechen wir über unsere Wege, dieses Gefühlschaos zu überstehen.
Leonard Cohen wird am 21.09.1934 geboren - und lebt ein Leben voller Brüche: Ein früher Erfolg mit einer einzigartigen Stimme, ein bemerkenswerter Dienst im Krieg - und eine tiefe Rastlosigkeit in den persönlichen Beziehungen. Von Uwe Schulz.
Tanja Valérien spricht in ihrer 71.Podcastfolge mit der Fotojournalistin PAMELA SPITZ, Jahrgang 1975, in ihrem heutigen Zuhause auf Formentera, wo sie sie auch fotografiert hat, über ihr Leben mit der unheilbaren Krankheit Parkinson...den Moment der Diagnose mit nur knapp 40… den Umgang mit dem körperlichen Verfall und dem Sterben...ihren Blog „Wanderlust with P.“ und Buch „Wanderung mit Mr.Parkinson“, in dem sie von ihren Wanderungen durch die Welt mit ihrem Handicap erzählt…ihre ersten Lebensjahre in Ecuador, wohin ihr Vater vor einer Haftstrafe in München wegen Missspekulationen floh bis er seine Familie völlig mittellos vor die Türe setzte…die unendliche Kraft ihrer Mutter, die früher Model-Muse des italienischen Designers VALENTINO und Jet Set-Girl war…warum die auf Ecuador folgende Heimat München nicht wirklich zu ihr passt…das Jahr im Internat Marquartstein...ihre Liebe zu ihren zwei Schwestern, die alle einen jeweils anderen Vater haben…die innere Rastlosigkeit alles zu tun, was jetzt noch möglich ist…ihre Arbeit als Fotojournalistin u.a. für ZEIT MAGAZIN, VANITY FAIR, EL PAIS, WELT AM SONNTAG... Kinderlosigkeit, das Innehalten, Meditation, Herausforderungen, Wandlung, Zuversicht, Hingabe, Enttäuschung, Sinn und Sinnlosigkeit...Surfen, Ayurveda…ihre zerbrochene Ehe…die viele Ortswechseln und warum die atomare Katastrophe in Tschernobyl 1986 sie erstmals nach Formentera führte. In dieser Zeit hat Tanja Valérien Pamela übrigens dort einmal kurz kennengelernt. Sie war damals 11 Jahre alt und Tanja 24. Seitdem hatten sich ihre Wege bis zu dem Gespräch für ihren Podcast im Sommer 2024 nie mehr gekreuzt, obwohl Tanja jedes Jahr auf Formentera Urlaub macht. Erst als sie eine Reportage im ARD über Pamela mit dem Titel „ PARKINSON UND DER WEG ZU MIR“ gesehen hat, erinnerte sie sich wieder und hat sie gleich kontaktiert. Welch wunderbare Frau Pamela Spitz ist. Sie hat Tanja im Umgang mit ihrem Schicksal tief berührt.
Daniel Gerstmann
Was kann dieser Mann eigentlich nicht? Lena und Johannes sprechen heute mit Schauspieler, Executive Trainer, Keynote Speaker, Country & Global Manager, Sportler und Podcaster Milan Marcus. Der umtriebige Milan hat den Fürstenhof als Tom Dammann aufgemischt. Mit Mischung kennen sich auch Florian Wenzel und Marc Liesendahl aus, denn die sorgen einerseits als Oberbeleuchter und andererseits als Chefkameramann für den richtigen Mix im Bild. Milan erklärt sich seine Rastlosigkeit so: Wenn ich nur eine Sache mache, werde ich darin nicht besser, sondern schlechter. Deshalb sucht er immer auch abseits der Schauspielerei nach Inspirationen. Seine komplexe Rolle als Tom Dammann, der zunächst wie ein romantischer Liebhaber aufgetreten ist, sich aber dann als gefährlich und versessen entpuppte. Den Zuschauern traut Milan die Unterscheidung zu, ob es sich bei Tom um einen Psychopathen ohne Reue oder eine in sich gefangene Seele handelt. Johannes halten aber fest: Spätestens, wenn eine Rolle es schafft, dass sich das Sonnbichler-Traumpaar streitet, ist eine Grenze für jeden Fan überschritten. Was für eine düstere Rolle.Licht ins Dunkel bringen hingegen Florian und Marc - buchstäblich. Die beiden geben praktische Insights, wie sie das Surren der Dimmer-Packs unterdrücken - und was überhaupt Dimmer-Packs sind. Außerdem beeindrucken sie mit ihrem Wissen um die rund 500 Lampen, die in Studio 4/5 (der Traumfabrik von "Sturm der Liebe") hängen, und beweisen wieviele sie davon auswendig an ihrer Nummer erkennen würden. Was macht Cast und Crew zur "größten Wohngemeinschaft Deutschlands"? Hat man als Beleuchter eher im Außen- oder Innendreh ein leichtes Leben? Und ist ihr eigenes Wohnzimmer ebenfalls perfekt ausgeleuchtet? Podcast-Hörer werden es erfahren.Der "Sturm der Liebe"-Podcast ist ein wöchentliches Talk-Format, in dem die Hosts Lena Conzendorf und Johannes Huth, beide vormals Teil des Maincast von "Sturm der Liebe", gemeinsam die jüngsten Folgen der Erfolgstelenovela besprechen. Neben den Hosts kommen auch regelmäßig Gäste von vor und hinter der Kamera sowie Fans zu Wort. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
John Mark Comer schlägt in seinem Buch «das Ende der Rastlosigkeit» vier biblische Praktiken vor, die uns helfen, Rastlosigkeit aus unserem Leben zu bannen. Der Wert eines «einfachen Lebens» oder «Einfachheit» wird in der Bibel an verschiedenen Stellen und in verschiedenen Kontexten angesprochen und von Jesus selbst vorgelebt. Wir tauchen in die letzte der vier Praktiken ein und lernen vom Lehrer Jesus, worin der Schatz der «Einfachheit» besteht und wie wir diese Praxis in unseren Alltag integrieren können.
John Mark Comer schlägt in seinem Buch «das Ende der Rastlosigkeit» vier biblische Praktiken vor, die uns helfen, Rastlosigkeit aus unserem Leben zu bannen. Der Wert eines «einfachen Lebens» oder «Einfachheit» wird in der Bibel an verschiedenen Stellen und in verschiedenen Kontexten angesprochen und von Jesus selbst vorgelebt. Wir tauchen in die letzte der vier Praktiken ein und lernen vom Lehrer Jesus, worin der Schatz der «Einfachheit» besteht und wie wir diese Praxis in unseren Alltag integrieren können.
Es ist noch eine "Sabbatruhe" dem Volke Gottes, heisst es im Hebräerbrief. Wir beschäftigen uns mit der Bedeutung des Sabbats als einem Mittel, dem modernen Lebensstil der Rastlosigkeit zu entfliehen. In einer Welt, die von ständiger Aktivität und Zeitdruck geprägt ist, wird die Sabbatruhe als eine notwendige Unterbrechung betont, um Körper, Geist und Seele zu erholen. Das Konzept des Sabbats ist tief in der Schöpfungsgeschichte verankert, wo Gott am siebten Tag ruhte und diesen Tag segnete. Der Sabbat wird nicht nur als religiöse Pflicht dargestellt, sondern als ein Geschenk Gottes, das die Menschen dazu einlädt, innezuhalten und die Schöpfung zu feiern. Historisch gesehen, bietet der Sabbat auch einen Protest gegen Ausbeutung und Sklaverei, indem er einen Tag der Befreiung und des Friedens schafft. Die Aufforderung Jesu, Ruhe bei ihm zu finden, unterstreicht die spirituelle Dimension der Sabbatruhe. Insgesamt werden wir ermutigt, den Sabbat ( einen Ruhetag) bewusst zu gestalten, um in einer hektischen Welt Gottes Ordnung zu feiern.
Es ist noch eine "Sabbatruhe" dem Volke Gottes, heisst es im Hebräerbrief. Wir beschäftigen uns mit der Bedeutung des Sabbats als einem Mittel, dem modernen Lebensstil der Rastlosigkeit zu entfliehen. In einer Welt, die von ständiger Aktivität und Zeitdruck geprägt ist, wird die Sabbatruhe als eine notwendige Unterbrechung betont, um Körper, Geist und Seele zu erholen. Das Konzept des Sabbats ist tief in der Schöpfungsgeschichte verankert, wo Gott am siebten Tag ruhte und diesen Tag segnete. Der Sabbat wird nicht nur als religiöse Pflicht dargestellt, sondern als ein Geschenk Gottes, das die Menschen dazu einlädt, innezuhalten und die Schöpfung zu feiern. Historisch gesehen, bietet der Sabbat auch einen Protest gegen Ausbeutung und Sklaverei, indem er einen Tag der Befreiung und des Friedens schafft. Die Aufforderung Jesu, Ruhe bei ihm zu finden, unterstreicht die spirituelle Dimension der Sabbatruhe. Insgesamt werden wir ermutigt, den Sabbat ( einen Ruhetag) bewusst zu gestalten, um in einer hektischen Welt Gottes Ordnung zu feiern.
Sabbat. Stille & Einsamkeit. Einfach leben. Entschleunigung. Mein Bekenntnis: Mich machen alle vier Themen chribbelig. Ja, ich hab keines der vier Themen im Griff. Und Entschleunigung definitiv nicht. Ich bin eher ein etwas 'gischpliger' Mensch - habe auch grundsätzlich viel Energie und bin immer etwas auf Trab. Aber in dieser Predigt geht's um Entschleunigung. Ich habe eine hohe Überzeugung für diese vier Themen gewonnen - ich glaube sogar, dass sie eine Schlüsselbotschaft in unsere chronisch gestresste Gesellschaft sprechen.
Sabbat. Stille & Einsamkeit. Einfach leben. Entschleunigung. Mein Bekenntnis: Mich machen alle vier Themen chribbelig. Ja, ich hab keines der vier Themen im Griff. Und Entschleunigung definitiv nicht. Ich bin eher ein etwas 'gischpliger' Mensch - habe auch grundsätzlich viel Energie und bin immer etwas auf Trab. Aber in dieser Predigt geht's um Entschleunigung. Ich habe eine hohe Überzeugung für diese vier Themen gewonnen - ich glaube sogar, dass sie eine Schlüsselbotschaft in unsere chronisch gestresste Gesellschaft sprechen.
Unsere Leben sind rasant und unsere Kalender voll. Dank moderner Technik halten wir die Unendlichkeit an Möglichkeiten – aber auch die Unendlichkeit von Verpflichtungen, Verantwortungen und Ablenkungen in unseren Händen. Wir kommen kaum mehr zur Ruhe, denn es ist immer was wichtiges in Reichweite und im Handumdrehen zu erledigen und so verkümmert das was wir so dringend brauchen – Stille. Wir halten sie kaum mehr aus so fremd ist sie geworden. Dabei möchte uns Gott doch genau dort begegnen. Jesus hat es uns vorgelebt, darum wollen auch wir den Schatz der Stille wieder finden.
Unsere Leben sind rasant und unsere Kalender voll. Dank moderner Technik halten wir die Unendlichkeit an Möglichkeiten – aber auch die Unendlichkeit von Verpflichtungen, Verantwortungen und Ablenkungen in unseren Händen. Wir kommen kaum mehr zur Ruhe, denn es ist immer was wichtiges in Reichweite und im Handumdrehen zu erledigen und so verkümmert das was wir so dringend brauchen – Stille. Wir halten sie kaum mehr aus so fremd ist sie geworden. Dabei möchte uns Gott doch genau dort begegnen. Jesus hat es uns vorgelebt, darum wollen auch wir den Schatz der Stille wieder finden.
Moin Moin und Ahoi! Stark, dass du am Start bist - wir wünschen dir einen richtig guten Moment mit dieser Predigt! Jesus erlöst uns von der inneren und äußeren Rastlosigkeit. Er zeigt uns einen Rhythmus des Lebens, der in Ruhen und Arbeiten liegt. Gott lädt uns ein, in unserem Alltag bei ihm Ruhe zu finden und so unser Leben aus dieser Ruhe heraus zu leben und zu gestalten. Kernvers der Predigt ist Matthäus 11,28: "Kommt her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid, so will ich euch erquicken! Nehmt auf euch mein Joch und lernt von mir, denn ich bin sanftmütig und von Herzen demütig; so werdet ihr Ruhe finden für eure Seelen!” Unsere Gottesdienste sind jeden Sonntag um 15:00 Uhr im Haus 73 am Schulterblatt in Hamburg. Es ist keine Anmeldung notwendig. Komm so wie du bist! Wir freuen uns auf dich. ::::::: NEU HIER? ::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Du bist neu hier und möchtest mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine Mail an info@dock1kirche.de. Jeden ersten Donnerstag im Monat treffen wir uns mit allen Neulingen in der Base - 3. Stock, Haus 73, Schulterblatt Hamburg. Sei gerne dabei! ::::::: FOLLOW US ::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Du findest uns auch auf Spotify, Facebook, Instagram und auf www.dock1kirche.de. Auf unser Homepage kannst du auch unseren Newsletter anfordern! https://dock1kirche.de/#NeuHier ::::::: SUPPORT ::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Wir leben als Kirche von freiwilligen Spenden. Du kannst uns darin unterstützen, dass wir weiter eine Kirche vor Ort bauen, in der Menschen von der Gnade und Liebe Gottes überrascht werden. https://dock1kirche.de/#support ___ #jesus #gott #heiligergeist #liebe #stpauli #schanze #schanzenviertel #hamburg #gemeinde #kirche #gottesdienst #evangelium #dock1kirche
Lass mich raten, Du bist absolut selbstständig, nimmst quasi nie Hilfe in Anspruch und bekommst immer alles alleine hin? Alle um Dich herum fragen allerdings gerne als Erstes Dich um Rat, Hilfe oder Support? Weil Du immer gute Tipps parat hast, super hilfsbereit bist und oft schon vorher weißt, was Dein Gegenüber braucht? Und wenn es dann doch mal vorkommt, dass Du Hilfe brauchst, über Deinen Schatten springst und um Unterstützung bittest, dann hörst Du immer nur: „Du bekommst das schon hin“. „Du machst das schon!“. „Wenn Du's nicht schaffst, wer dann?!“ Pionierin, ich weiß Du fühlst Dich manchmal einsam. Als würde Dich keiner verstehen. Pionierin, diese heutige Podcast-Folge ist exklusiv für Dich. ❤️ Kürzlich habe ich dazu auch einen Post bei Insta veröffentlicht, schau gerne mal vorbei: Warum dir niemand zuhört, wenn du sagst „Ich schaff das nicht“… Ich freue mich total, wenn Du mir schreibst, wie Dir die Folge gefallen hat und ob Du Dich vielleicht ein wenig wiedergefunden hast! Schreib mir supergerne bei Insta: @gedankenpionierinnen
Sonderlich gut kochen kann ich nicht. (...) Lieber backe ich. (...) Alles geht Schritt für Schritt voran (...) Und zwischen den Schritten kann ich Pausen einlegen. Entnommen aus: Georg Magirius "Einfach freuen. 24 Momente gegen die Rastlosigkeit", Echter Verlag, Würzburg 2017
Nathalie Mutschler und Detlef Kühlein kommen heute in unserem besonderen Format „TheoTalk“ zusammen, um über die Rechtfertigungslehre in Galater 2, Verse 19-21 zu diskutieren. „Nicht mehr ich lebe, sondern Christus lebt in mir.“ Erfahre, wie dieses Wissen uns dazu bringt, bewusst im Einklang mit Gottes Willen zu leben. Nathalie teilt ihre Erfahrungen der Rastlosigkeit und […]
DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.
Warum haben wir Menschen die Tendenz, immer wieder in alte, nicht hilfreiche Verhaltensmuster zu verfallen? Wir tragen fünf „mentale Süchte“ in uns, fünf Laster, die uns ein Leben lang begleiten und immer wieder in inneren Schmerz, Getriebenheit und Rastlosigkeit treiben. Diese mentalen Süchte sind: Die Gier Das Bewerten Der mentale Autopilot Die Ungeduld Das Bedürfnis, alles verstehen zu wollen. Wir werden diese Laster nie ganz los, doch durch Bewusstheit können wir uns immer weiter von ihnen separieren und abgrenzen. In dieser Folge besprechen wir, wie Du das schaffst. Dieser MINDSET-Podcast unterstützt Dich, ein erfolgreiches, glückliches und erfülltes Leben nach Deinen Vorstellungen aufzubauen. Ich hatte mir genau dieses Ziel im Leben gesetzt u auch die Fehler, die mir auf dem Weg dorthin passiert sind. Lass uns gerne auch auf Facebook und Instagram (@bischoffch) connecten. Dort findest Du viele weitere Inhalte und Du kannst super gerne Deine Gedanken zu dieser Folge teilen. Jetzt viel Inspiration und genieße diese Folge. Dein Christian Mehr von Christian: CREATE YOUR OWN REALITY am 02./03. September in der BigBox Kempten: https://www.christian-bischoff.com/event-cyor/ BEWUSSTHEIT vom 17. - 22. Oktober in Blaubeuren bei Ulm: https://www.christian-bischoff.com/event-bewusstheit/ SELFMASTERY vom 06. - 10. November in der St. Jakobshalle in Basel: https://www.christian-bischoff.com/event-selfmastery/ Finde Dein nächstes Level mit meinen regelmäßigen Impulsen: www.christian-bischoff.com Kostenfreies Videotraining 5 EBENEN FÜR EIN GESUNDES UND GLÜCKLICHES LEBEN: christian-bischoff.com/5-ebenen-fuer-ein-gesundes-und-glueckliches-leben/ Meditation, die Dir hilft, Dich von Deinen negativen Gefühlen zu befreien: christian-bischoff.com/imagination-negative-gefuehle/ Christians Spiegel-Bestseller Buch BEWUSSTHEIT findest Du auf Amazon. Im Youtube-Kanal findest Du bestimmt auch Dein Thema, das Dich im Moment beschäftigt, um ein erfolgreiches, glückliches und erfülltes Leben zu führen: https://www.youtube.com/user/christianbischoff/featured Lass uns connecten: Facebook: http://www.facebook.com/bischoffch Instagram: http://www.instagram.com/bischoffch -- Christian Bischoff Der MINDSET-Podcast #1 Podcast auf iTunes Jeden Dienstag eine neue Folge. In jeder bekannten Podcast-App.
Kommt er in die Küche, schaltet er zuerst die Musik ein und dann den Herd: Nenad Mlinarevic betreibt drei Restaurants und gilt als einer der erfolgreichsten Köche der Schweiz. Musik ist im Alltag von Nenad Mlinarevic allgegenwärtig: Ob zu Hause beim Zähneputzen, auf dem Weg zur Arbeit oder in der Küche. «In vielen Restaurants wird spätestens dann, wenn die Gäste kommen, die Musik ausgeschaltet», erzählt er. «Wenn einer meiner Köche Mühe haben sollte, sich zu konzentrieren, während Musik läuft, würde es schwierig für ihn. Bei uns ist das immer so – und wird auch so bleiben.» Seit mehreren Jahren spielt Mlinarevic in der obersten Liga der Schweizer Gastronomie mit: 2016 wurde er zum «Koch des Jahres» gewählt, mit gerade mal 35 Jahren. Doch statt sich auf den Lorbeeren auszuruhen, wagte er den Schritt in die Selbstständigkeit: «Ich wollte meinen eigenen Weg gehen, die Dinge auf meine Art machen. Und bis jetzt bin ich nicht schlecht damit gefahren.» Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner betreibt er mittlerweile drei Restaurants in der Stadt Zürich; im November wird das nächste und bisher grösste Lokal eröffnet, im Zürcher Hauptbahnhof. Woher nimmt er diese Energie? «Sobald ich ein Ziel, das ich mir gesteckt habe, erreiche, verspüre ich eine Leere. Und überlege sofort: Was kommt als nächstes? Komm, machen wir weiter!» In «Musik für einen Gast» erzählt Nenad Mlinarevic von diesem inneren Antrieb, seiner Leidenschaft für das Kochen, aber auch von den Schattenseiten seines Erfolgs, von der Rastlosigkeit und der Suche nach dem inneren Gleichgewicht. Erstsendung: 19. Februar 2023
Andreas Arntzen ist unglaublich facettenreich. Wenn ich mir seine Vita anschaue, wird mir fast schwindelig vor lauter Projekten: Früher war er mal Hockeyspieler in der Nationalmannschaft, mit 18 eröffnete er sein erstes eigenes Sportgeschäft. Später hat er dann zum Beispiel Parship gegründet, den ersten homosexuellen Sender Timm TV aufgesetzt und heute ist er CEO des Wort & Bild Verlags, der zum Beispiel die Apotheken Umschau herausgibt und damit nach eigenen Angaben über 30 Millionen Menschen erreicht.Wir sprechen über Rastlosigkeit und Hamsterräder, über seine Erfolge, aber auch Misserfolge. Ich wollte von Andreas wissen, ob er das Hochstaplersyndrom von sich kennt und habe versucht herauszukitzeln, ob man denn nun wirklich angeblich alles schaffen kann, wenn man nur fest genug daran glaubt.Er erzählt mir von seinen Herzensprojekten, warum er heute nicht mehr Hockey spielt und wie er das Gesundheitssystem umkrempeln würde. Aufzugtür auf für Andreas Arntzen!Wir kehren am 14.09 aus der Sommerpause mit vielen neuen spannenden Gästen zurück.Zum TranskriptAndreas Herzensangelegenheit: Nicolaidis Young Wings StiftungHier findest du mehr über mich: WebsiteMein neues Buch: Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden.InstagramTwitterLinkedInSo kannst du meine Arbeit unterstützenDieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein MediaProduktion: Fabian Gieske, Anna GermekSchnitt und Post-Produktion: Jona HamannCoverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl
Paul engagiert sich sehr viel für den Umweltschutz. Da dies aber ein schwieriges und nicht schnell zu lösendes Thema ist, versucht er immer mehr und mehr zu machen und fühlt sich auch für die Lösung aller Probleme der Klimakrise verantwortlich. Er verspürt ein extremes Verpflichtungsgefühl und nimmt sich auch Aufgaben an, die seine zeitlichen Kapazitäten und teils auch eigenen Kompetenzen überschreiten. In diesen Situationen kommt dann ein großer Leistungsdruck hinzu, da er das Gefühl hat, dass alle von ihm abhängig sind. Was dabei zu kurz kommt, sind Pauls eigene Bedürfnisse. Wenn er mal Zeit für sich hat und Ruhe einkehrt, weiß er selber nicht, was er eigentlich braucht und es kehrt schnell eine Leere und Rastlosigkeit in ihm ein. Wir finden die Ursache für Pauls Probleme in seiner Kindheit, vor allem in der Beziehung zu seinem Vater. Von diesem hat sich Paul nie richtig gesehen gefühlt und auch nicht vermittelt bekommen, dass er gut so ist, wie er ist. Daher entspringt auch sein Leistungsdruck, da er über verschiedene Wege versucht hat, sich zu beweisen, um von seinen Vater gesehen zu werden. Er hat also in Erwartungshaltungen seines Vaters investiert und nicht in seine eigenen Bedürfnisse, was sich auch heute noch klar in Pauls Verhalten zeigt. Ich zeige ihm, wie er einen besseren Zugang zu seinen eigenen Gefühlen und Bedürfnissen bekommen und sich von den Erwartungen seines Vaters lösen kann.+++ Stahl aber Herzlich hört ihr zuerst und kostenfrei auf RTL+ Musik: Jetzt Songs, Podcasts & Hörbücher streamen. Alle Folgen sind eine Woche später auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar!+++ Weitere Infos zu mir und meinen Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/stahlaberherzlich+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ganz eventuell hat Lena eine Anzeige am Hals und wurde vom LAPD mit einem Hubschrauber verfolgt. Liberta hingegen wird von einem Poltergeist und ihrem Stuhlgang gequält. Aber es gibt auch gute Nachrichten von Walen, Promis und Pimmeln.
Yvonne Eisenring produziert Podcasts, Bücher, Filme und TV-Sendungen im Halbtages-Pensum. Gleichzeitig jettet sie das halbe Jahr um den ganzen Planeten. In «Focus» bei Stefan Büsser spricht sie darüber, was sie antreibt. Yvonne Eisenring ist immer auf der Suche nach Geschichten. Sie drehen sich meistens um die Themen Tod und Leben, Sexismus und Sex, Emanzipation und Rollenbilder. Warum? Wie möchte sie unsere Gesellschaft und unsere Arbeitsweise verändern? Und wie geht ihre «woke» Haltung mit ihrer Reiselust zusammen? Ein Gespräch über gesellschaftliche Widersprüche, feministischen Kampf und ewige Rastlosigkeit.
► NÄCHSTE MENTORING RUNDE STARTET AM 07.05 ► Wir begleiten Dich dabei, endlich Deine persönliche Bestimmung und Deinen Lebenssinn zu finden. Kostenloses Kennenlerngespräch ► ChainlessMENTORING ► JETZT NEU UND GRATIS: In nur 7 Tagen zum Zeitmanagement-Profi! (Inklusive Productivity Tracker) ► Zeit Management Challenge Meister Shi Heng Yi hat in über 36 Jahren ein tiefes Verständnis auf dem Gebiet des Shaolin Kung Fu und Qi Gong erlangt. Seine Stärke ist die Fähigkeit, theoretische Grundlagen dieser antiken Praktiken nicht nur verständlich zu erklären, sondern vor allem dieses Wissen für unsere heutige moderne Welt praktisch und greifbar zu vermitteln. Das erfährst du in dieser Folge: …er gibt uns einen tiefen Einblick in die Welt der Shaolin Kunst …wir sprechen über die 5 Hindernisse die aktuell dein Leben blockieren könnten und wie du jedes dieser 5 Hindernisse für dich lösen kannst. Du wirst erfahren: …wie du mit der begierde nach nicht dienenden Sachen umgehst …was du machen kannst wenn negative Gefühle dein Leben einnehmen …wie du Trägheit und Lustlosigkeit aus deinem Leben verbannst …was du am besten machen kannst wenn du ständig nur am rennen bist und innere Rastlosigkeit verspürst …wie du deinen inneren Selbstzweifeln weniger Raum gibst und dadurch mehr Sicherheit verspürst Viel Spaß bei dieser Episode! Mehr zu Shi Heng Yi Kostenfreie Einblicke in die Methoden mit Meister Shi Heng Yi gibt es unter: https://shihengyi.online Detaillierte Informationen zum offiziellen 12-Monate Shaolin.Online Kurs gibt es: https://shaolin.online Instagram: https://www.instagram.com/shihengyi.online/ Weitere spannende Inhalte mit ähnlichen Themen für dich: ► #209 “Mach das Beste aus jeder Situation!” Mit Marcel Remus über Erfolg in Krisen und harten Zeiten ► #204 Der Weg zu einem freien selbstbestimmten Leben! Mit Jochen Schweizer über Freiheit, Socialmedia und Extremsport ___ ► Lerne in nur 6 Wochen, wie Du täglich 2 Stunden oder mehr einsparst. ► FlowState-Productivity-Coaching mit Kristian Meier ► Lerne in nur 8 Wochen, wie du durch ethisches Verkaufen örtliche Unabhängigkeit und finanzielle Sicherheit erlangst: Ethical Closing Ausbildung Kooperationsanfragen: podcast@chainlesslife.com Erfahre mehr über ChainlessLIFE: Instagram: https://bit.ly/Pod_InstagramCL Mein Buch: https://bit.ly/Pod_ChainlessLIFE-Buch
6. Predigt der Serie | Predigt von Alexander Gewessler | Entschleunigen - Langsam langsamer leben | Woran man Rastlosigkeit erkennt? An chronischem Zeitmangel. An Gedankenkarussells, wenn man eigentlich ausruhen möchte. An dem penetranten Gefühl von leeren Tanks trotz Inputüberfluss - emotional, geistlich, körperlich. Dallas Willard sagte einst, dass Rastlosigkeit der größte Feind für unser geistliches Leben ist. Wie können wir dem so schnell wie möglich entkommen? Wir wollen uns 1x pro Monat anhand des Buchs "Das Ende der Rastlosigkeit" von John Mark Comer geistlichen Übungen widmen, die uns dabei helfen, der Rastlosikeit zu entkommen - und in der Ruhe anzukommen! Mehr über die Predigtserie "Der Rastlosigkeit entkommen - In der Ruhe ankommen" auf evangeliumsgemeinde.wien
Kommt er in die Küche, schaltet er zuerst die Musik ein und dann den Herd: Nenad Mlinarevic betreibt drei Restaurants und gilt als einer der erfolgreichsten Köche der Schweiz. Musik ist im Alltag von Nenad Mlinarevic allgegenwärtig: Ob zu Hause beim Zähneputzen, auf dem Weg zur Arbeit oder in der Küche. «In vielen Restaurants wird spätestens dann, wenn die Gäste kommen, die Musik ausgeschaltet», erzählt er. «Wenn einer meiner Köche Mühe haben sollte, sich zu konzentrieren, während Musik läuft, würde es schwierig für ihn. Bei uns ist das immer so – und wird auch so bleiben.» Seit mehreren Jahren spielt Mlinarevic in der obersten Liga der Schweizer Gastronomie mit: 2016 wurde er zum «Koch des Jahres» gewählt, mit gerade mal 35 Jahren. Doch statt sich auf den Lorbeeren auszuruhen, wagte er den Schritt in die Selbstständigkeit: «Ich wollte meinen eigenen Weg gehen, die Dinge auf meine Art machen. Und bis jetzt bin ich nicht schlecht damit gefahren.» Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner betreibt er mittlerweile drei Restaurants in der Stadt Zürich; im November wird das nächste und bisher grösste Lokal eröffnet, im Zürcher Hauptbahnhof. Woher nimmt er diese Energie? «Sobald ich ein Ziel, das ich mir gesteckt habe, erreiche, verspüre ich eine Leere. Und überlege sofort: Was kommt als nächstes? Komm, machen wir weiter!» In «Musik für einen Gast» erzählt Nenad Mlinarevic von diesem inneren Antrieb, seiner Leidenschaft für das Kochen, aber auch von den Schattenseiten seines Erfolgs, von der Rastlosigkeit und der Suche nach dem inneren Gleichgewicht.
Rastlos - Dein Podcast für Entschleunigung und mehr Selbstvertrauen
Du arbeitest an deiner mentalen Gesundheit, reduzierst Stress, nutzt aktiv Enntspannungstechniken, doch die innere Panik, die Anspannung, die Gefühlsausbrüche und die Rastlosigkeit lassen einfach nicht nach? In dieser Folge reden der Heilpraktiker, Tobias Duven, und ich über Nährstoffmängel, ihre Auslöser und über mentale und körperliche Folgen. Diese Podcastfolge ist ein Plädoyer dafür, seine eigene Gesundheit in die Hand zu nehmen und mit den richtigen Therapeut:innen an individuellen Lösungen zu arbeiten. In jedem Fall benötigt jeder Mensch mit seinen Symptomen individuelle Betreuung. Somit ersetzt diese Folge kein Gespräch mit Expertinnen. Wir hoffen, ihr könnt ein paar wertvolle Impulse für euch mitnehmen. Alle Infos zum Gast (Tobias Duven) findest du hier Video-Tipp: Interview Dr. Jansen-Rosseck (über Erreger) findest du hier Die Selbsttests: HPU Test (ohne KPU): https://www.medivere.de/shop/Alle/Haemopyrrolurie-HPU-Urintest.html?listtype=search&searchparam=hpu (Holland, bekanntester Test mit KPU): https://www.keac.de/hpu/hputesturin.html#24test Darm/Mikorbiom: https://www.medivere.de/shop/Frau/Darmgesundheit/Darm-Mikrobiom-Plus-Stuhltest.html Neurotransmitter und Sexualhormone zusammen (meine Empfehlung): https://www.medivere.de/shop/Frau/Stress/Stress-Erschoepfung-Plus-Test.html Neurotransmitter (einzeln): https://www.medivere.de/shop/Frau/Stress/Stress-Erschoepfung-Test.html Sexualhormone (einzeln): https://www.medivere.de/shop/Frau/Hormonstoffwechsel/Hormonprofil-Frau-plus.html Cortisol Tagesprofil (einzel): https://www.medivere.de/shop/Alle/Stressprofil.html?listtype=search&searchparam=cortisol Genetik Speicheltest: https://mthfr-genetics.co.uk oder https://shop.mcmind.de (Rabattcode: DUVEN10) Buchempfehlung Tobias: https://www.amazon.de/Das-Rushing-Woman-Syndrom-Dauerstress/dp/3432104332 www.nathalie-mauckner.de Mail: info@nathalie-mauckner.de Instagram: Nathalie_mk TikTok: @rastlosnathalie
5. Predigt der Serie | Predigt von Stephan Zagler | Einfaches Leben | Woran man Rastlosigkeit erkennt? An chronischem Zeitmangel. An Gedankenkarussells, wenn man eigentlich ausruhen möchte. An dem penetranten Gefühl von leeren Tanks trotz Inputüberfluss - emotional, geistlich, körperlich. Dallas Willard sagte einst, dass Rastlosigkeit der größte Feind für unser geistliches Leben ist. Wie können wir dem so schnell wie möglich entkommen? Wir wollen uns 1x pro Monat anhand des Buchs "Das Ende der Rastlosigkeit" von John Mark Comer geistlichen Übungen widmen, die uns dabei helfen, der Rastlosikeit zu entkommen - und in der Ruhe anzukommen! Mehr über die Predigtserie "Der Rastlosigkeit entkommen - In der Ruhe ankommen" auf evangeliumsgemeinde.wien