Podcasts about standfestigkeit

  • 75PODCASTS
  • 83EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Oct 25, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about standfestigkeit

Latest podcast episodes about standfestigkeit

Auf dem Weg zur Anwältin
#644 Vom Anwalt zum Beschuldigten: Kann man sich mit Beweisanträgen strafbar machen?

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 10:53


Nachdem im letzten Podcast die Frage nach der Standfestigkeit der Verteidigung aufgeworfen wurde, schaut Duri Bonin auf den dabei erwähnten Otto Schily und dessen Verteidigung im Baader-Meinhof-Prozess. Inwiefern sollen sich Otto Schily und dessen Verteidigerkollege Dr. Hans Heinz Heldmann durch ihre Verteidigungsarbeit strafbar gemacht haben? Wie weit dürfen Verteidiger in der Wahrnehmung ihrer Pflichten gehen? Wie hat Heinrich Hannover als Strafverteidiger von Otto Schily diesen gegen den Vorwurf der Verleumdung verteidigt? War die Reaktion des Staates ein legitimer Schutz der Polizei oder eine Kriminalisierung der Verteidigung? Welche Lehren lassen sich aus diesem Strafverfahren für Strafverteidiger, Staatsanwälte und Richter ziehen? Feedback oder Fragen? Schreibe an [bonin@blra.ch](https://www.duribonin.ch). Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldige, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Rechtssystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Links zu diesem Podcast: - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Der Essenzen Podcast
Energie der Zeit für September 2024

Der Essenzen Podcast

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 13:13


Sich in die eigene Größe aufrichten, Selbsttreue, Standfestigkeit – das sind drei von vielen Themen aus der "Energie der Zeit" für den September 2024 von Dr. Petra Schneider

Selbstheilung durch Gedanken
Was haben deine Ödeme mit psychischer Unsicherheit und Zurückhaltung zu tun? (Podcastshort)

Selbstheilung durch Gedanken

Play Episode Listen Later Jul 21, 2024 1:05


Was haben deine Ödeme mit psychischer Unsicherheit und Zurückhaltung zu tun? (Podcastshort) Jeden Samstag um 12 Uhr gibt es wie gewohnt eine reguläre (lange) Folge in meinem Podcast: "Selbstheilung durch Gedanken" Ödeme sind sehr häufig ein tiefer innerlicher Ausdruck von Unsicherheit und Instabilität im Leben der Betroffenen. Der Körper versucht diese innerliche Instabilität durch eine größere Gewichtigkeit in den Beinen auszugleichen. Dadurch entsteht auf körperlicher Ebene erstmal mehr Stabilität und eine größere Standfestigkeit die gerade durch Stützstrümpfe perfekt ergänzt wird. Willst du diese innerliche Instabilität verstehen und langfristig auflösen, dann geht es darum das eigentliche Kernthema bzw. die Grundursache dahinter zu verstehen und zu analysieren. Dazu darfst du dir folgende Fragen stellen: ❓Woher kommt die starke Zurückhaltung in meinem Leben? ❓Welche traumatischen Ereignisse haben in deinem Leben zu deiner tiefen Angst und Unsicherheit in deinem Leben geführt? ❓Welche Emotionen und Gefühle nehmen bisher noch keinen Platz in deinem Leben ein? Jeden Samstag um 12 Uhr gibt es wie gewohnt eine reguläre (lange) Folge in meinem Podcast: "Selbstheilung durch Gedanken"

TheoSeel - Unterwegs mit Jesus
#79 "Steht fest!" - Standfestigkeit als Frucht des Geistes Gottes

TheoSeel - Unterwegs mit Jesus

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 15:05


Audiostretto 59/4/24

Bäume sind faszinierende Teile der Schöpfung. Zum einen haben sie einen ganz praktischen Nutzen für uns, weil sie Kohlendioxid in Sauerstoff umwandeln und daher dafür sorgen, dass wir weiterhin atmen können. Zum andern verkörpern sie Stärke, Stabilität, Kontinuität und dienen auch ganz praktisch mit ihrem Holz - und je nach Baumart mit ihren Früchten - den menschlichen Bedürfnissen. Was weiter eindrücklich ist, ist die Tatsache, dass der Teil unter der Erde ungefähr so umfangreich ist, wie der sichtbare über der Erde. Also so umfangreich die Baumkrone ist, so umfangreich ist das unterirdische Wurzelwerk. Und das Wurzelwerk ist der Teil, der die Standfestigkeit und Nahrungsaufnahme sicherstellt. Man kann also sagen: So gross die Angriffsfläche eines Baumes - oder auch eines Menschen ist - so umfangreich muss dessen verborgener, beim Menschen innerlicher Halt sein. Grosse und starke Wurzeln nützen aber nur dort, wo auch der Boden fest ist, auf dem man steht. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!

Science Busters Podcast
Wie gefährlich sind Buttermesser in der Antarktis? - SBP077

Science Busters Podcast

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 72:54


In Ausgabe 77 bekommt es Kabarettist Martin Puntigam mit zwei leidenschaftlichen Weltraumfruen zu tun. Astronomin Ruth Grützbauch, die gerne Astronautin geworden wäre, und Dr. Carmen Possnig, die drauf und dran ist, es zu werden.Und damit erste Österreicherin im Weltall. Die drei besprechen, welche Muskeln beim Fahrradfahren in der Schwerelosigkeit Karriere machen, wie anbetungswürdig der Mars ist, welche Spritze gegen (Welt)Raumkrankheit hilft, wann Astronaut:innen lügen sollten, wie sehr die Standfestigkeit auf der Raumstation leidet, was Nachsaison auf einer Forschungsstation in der Antarktis bedeutet, wo die Sommerleute nicht so sorgfältig ausgewählt werden wie die Winterleute, wie man Wahlärztin am Südpol wird, wo die Gletscher geboren werden, warum man in der Weltraumforschung zwischen G-Versuchen und Gehversuchen unterscheiden sollte, wann man im Lauterturm auch leise sein muss, wie schnell das Immunsystem auf Stand-by geht, warum man sich vor allem am Südpol nicht auf die Eier gehen sollte und nach wie vielen Space-Shots man nicht mehr Autofahren darf.

Neugebiet | Der Viertelstunden Podcast
#20 | Bitte verändere dich!

Neugebiet | Der Viertelstunden Podcast

Play Episode Listen Later Jan 8, 2024 80:53


Erstmals im neuen Jahr aber zum letzten Mal in dieser Staffel sagen wir "willkommen im Neugebiet!" Es ist Jubiläumsfolge, Leute, Wahnsinn, wie die Zeit vergeht, oder?! Vieles ist geschehen, vieles hat sich verändert, nur der Bagger vor Leonies Terrassentür nicht, der ist immer noch da. Doch Wandel war, ist und wird immer sein also lasst uns nicht warten sondern lieber über Ungeduld und Sex sprechen und darüber, wie Felix und Marie, Julias Bruder und Julias Schwägerin, bald auf Weltreise ihre ganz persönliche Veränderung suchen werden. Oh, und ob es eine neue Staffel geben wird verraten wir am Ende auch noch, los geht's! Erste Viertelstunde: Nicht so schnell! – Von Ungeduld und der Frage, ob sie nicht auch gut sein kann. Zweite Viertelstunde: Let's talk about *zensiert*, baby! – Von Sexualität, Selbstfindung und derUnsinnigkeit, das Thema totzuschweigen. Dritte und vierte Viertelstunde: Sicherheit kann jeder. – Von Ängsten, Überzeugungen und Weltreise und dem sehnlichen Wunsch, alles gewohnte hinter sich zu lassen, mit Felix und Marie, aka. coralsandcurls Lerne von Shaolin-Meister Shi Heng Yi: Als Gast bei "Hotel Matze" auf Spotify: https://kurzelinks.de/vjzg Auf Instagram: https://www.instagram.com/shihengyi.online/ Mit seinem Buch: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1068359729 "sabr" – صابر Julias neues Tattoo bedeutet viel mehr als Geduld: Ausdauer, Beharrlichkeit, Standfestigkeit. Es bezeichnet die Fähigkeit auch bei widrigen Bedingungen zu streben und steht für spirituelle Beständigkeit und eine Persönlichkeit der andauernden guten Absichten im Angesicht von Widerstand, Rückschlag und Fehlschlägen. Begleite Felix und Marie auf ihrer Weltreise: auf Instagram: https://www.instagram.com/coralsandcurls/ und Youtube: https://www.youtube.com/@coralsandcurls Reiseplanung gefällig? Schreibe Julia unter neugebiet@frau-holla.de Folge uns auch auf Instagram: Neugebiet: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/neugebiet/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠ Julia: ⁠https://www.instagram.com/julia_nomad_of_joy/⁠ Gypsea Beach: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/gypsea.kronau/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠ Leonie: ⁠https://www.instagram.com/leonie.ungerer/⁠ Frau Holla | Marke & Content: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/frau.holla.official/

hr-iNFO Himmel und Erde
Nicht nur zur Weihnachtszeit: Die Symbolkraft der Bäume

hr-iNFO Himmel und Erde

Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 25:10


Weihnachten ist ja bei der diesjährigen kurzen Vorweihnachtszeit gar nicht mehr so weit. Haben Sie schon einen Weihnachtsbaum ausgesucht? Oder gar aufgestellt? Wir haben in dieser Woche erfahren, dass es gar nicht mehr so selbstverständlich ist, einen Baum aufzustellen und zu schmücken. Und wir haben uns gefragt: Warum tun wir das eigentlich? Woher kommt diese Tradition? Und wie ist das überhaupt mit unserem Verhältnis zu Bäumen? Sie stehen ja in vielen Religionen und Kulturen als Symbol für Stärke, für Standfestigkeit, für Widerstandskraft. Alles, was wir vielleicht gerade in Krisenzeiten brauchen? Bäume als Symbol für Resilienz - darum geht es heute im Himmel und Erde Sonntagsthema. Außerdem: Der jüdische Gemeindetag in Berlin Die Auswirkungen des Nahost-Krieges für Juden in Marokko und Die Weihnachtskirche in Fulda

Geschichten, die verkaufen - Mehr Umsatz durch Content Marketing
Nr. 300 - Die Jubiläumsfolge mit den besten Geschichten aus dreieinhalb Jahren

Geschichten, die verkaufen - Mehr Umsatz durch Content Marketing

Play Episode Listen Later Nov 26, 2023 25:58


Abonniere jetzt kostenfrei unsere besten Story-Tipps: https://www.storytipps.de We did it: 300 Folgen unseres Podcasts Geschichten, die verkaufen sind veröffentlicht. Und zur Feier des Tages haben wir ganz am Anfang eine Überraschung eingebaut, auf die unsere Community seit dreieinhalb Jahren wartet... Was die besten Erlebnisse mit diesem Podcast waren und was alles in den vergangenen Jahren an Highlights passiert ist, das erzählen wir euch in dieser Jubiläums-Episode! Viel Spaß! Hole dir jetzt den Website Storytelling Report: https://www.storyseite.de Deine kostenfreie Erstberatung: https://www.geschichtendieverkaufen.de/kostenloses-erstgespraech Hier findest du unseren YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/c/Geschichtendieverkaufen Der Podcast für Content Marketing, Business Storytelling, Social Media und Kommunikation in Marketing, HR und Vertrieb & Sales

Work of Sirens
Die Hütte brennt: Deep Purples Machine Head

Work of Sirens

Play Episode Listen Later Jul 30, 2023 23:28


Machine Head von Deep Purple ist eines jener Alben, das seine Standfestigkeit unter Rockfans in der ganzen Welt wohl für alle Zeiten behaupten wird. Eines jener Alben, das in keiner Sammlung eines ernstzunehmenden Musikliebhabers fehlt. Es ist bei weitem nicht das einzige Album von Deep Purple, wo das zutrifft, aber heute - 50 Jahre nach erscheinen - klingt Machine Head noch immer genauso frisch wie eh und je, was nicht jeder Klassiker von sich berhaupten kann. Das sechste Album von Deep Purple wurde im Dezember 1971 aufgenommen und erschien am 25. März auf Purple Records. Und obwohl es als eines der Wegbereiter des Heavy Metal gilt - neben In Rock und dem davor erschienenen Fireball - geht es hier noch nicht um schneller, lauter, schwerer, sondern verbleibt im harten Rock. Folge direkt herunterladen

Life Radio
Wassermelonen steigern die "Standfestigkeit"

Life Radio

Play Episode Listen Later Jul 11, 2023 1:03 Transcription Available


...hat Mama gehört und will deswegen dem Papa jede Menge davon verabreichen!

Elternsprechtag
Wassermelonen steigern die "Standfestigkeit"

Elternsprechtag

Play Episode Listen Later Jul 11, 2023 1:03 Transcription Available


...hat Mama gehört und will deswegen dem Papa jede Menge davon verabreichen!

GAME ON - Der Darts Podcast
Standfestigkeit – Folge 156

GAME ON - Der Darts Podcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 59:12


Happy End für den einen, großer Frust für den anderen – das European Matchplay in Trier war eine spektakuläre Achterbahnfahrt, garniert mit unfassbaren Stats! Schöner Nebeneffekt: Die Teilnehmer für's World Matchplay stehen fest. Nicht das einzige sportliche Highlight, auf das Elmar sich freuen kann. Vor der harten Arbeit auf dem Rad wartet aber erst noch The Hardest Worker am Practice Board – mit einem sehr unterschätzten Thema. Deine Whatsapp-Sprachnachricht an Elmar? Bitteschön: 01706126469 "Game on! Der Darts Podcast" ist eine Produktion der Podcastbande. Neue Folgen gibt's immer dienstags - überall, wo es Podcasts gibt.

Die 365 Bibelverse Challenge

1.Kor 15,58 Darum, meine geliebten Brüder, seid fest, unerschütterlich, nehmt immer zu in dem Werk des Herrn, weil ihr wisst, dass eure Arbeit nicht vergeblich ist im Herrn! (Sch2000) Kommentar von MacDonald (CLV) Angesichts der Sicherheit der Auferstehung und der Tatsache, dass der Glaube an Christus nicht vergeblich ist, ermahnt der Apostel Paulus nun seine »geliebten Brüder, … fest, unerschütterlich, allezeit überströmend in dem Werk des Herrn« zu sein, »da ihr wisst, dass eure Mühe im Herrn nicht vergeblich ist«. Die Wahrheit der Auferstehung verändert alles. Sie gibt Hoffnung und Standfestigkeit, und macht uns fähig, angesichts schlimmer und schwieriger Umstände weiterzugehen. .:: FRAGEN::. Schreib mir! bibelverse@christliche-gewohnheiten.de .:: ANKI ::. ankisrs.net .:: DER KOSTENLOSE VIDEOKURS ::.

Phantastikon
Folge 60: Die Hütte brennt (Deep Purples Machine Head)

Phantastikon

Play Episode Listen Later Apr 18, 2023 22:53


Machine Head von Deep Purple ist eines jener Alben, das seine Standfestigkeit unter Rockfans in der ganzen Welt wohl für alle Zeiten behaupten wird. Eines jener Alben, das in keiner Sammlung eines ernstzunehmenden Musikliebhabers fehlt. Es ist bei weitem nicht das einzige Album von Deep Purple, wo das zutrifft, aber heute - 50 Jahre nach erscheinen - klingt Machine Head noch immer genauso frisch wie eh und je, was nicht jeder Klassiker von sich behaupten kann. Das sechste Album von Deep Purple wurde im Dezember 1971 aufgenommen und erschien am 25. März auf Purple Records. Und obwohl es als eines der Wegbereiter des Heavy Metal gilt - neben In Rock und dem davor erschienenen Fireball - geht es hier noch nicht um schneller, lauter, schwerer, sondern verbleibt im harten Rock. Anders wie tatsächlich In Rock von 1970, das eine aggressivere Kante zeigt. Musik: AShamaluevMusic Folge direkt herunterladen

Tagessegen
Tagessegen - 16. April 2023

Tagessegen

Play Episode Listen Later Apr 15, 2023 2:00


Im 1. Petrusbrief geht es am heutigen Weißen Sonntag um Standfestigkeit. Pfarrer Förg fragt, ob wir seit unserer Erstkommunion standfester im Glauben geworden sind.

Lovebetter Podcast
Mangelnde Standfestigkeit im Bett loswerden - so geht's

Lovebetter Podcast

Play Episode Listen Later Feb 23, 2023 24:24


Thu, 23 Feb 2023 17:35:19 +0000 https://lovebetter.podigee.io/48-neue-episode 28c13825d8d6e9917d7ead486ec2ce84

apolut: Tagesdosis
Kasparov und Chodorkowski fordern den schnellen Sieg der Ukraine | Von Wolfgang Effenberger

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Feb 9, 2023 32:34


Ein Kommentar von Wolfgang Effenberger.Die im Westen lebenden 59jährigen „Kreml-Kritiker“ - der gefeierte ehemalige Schach-Weltmeister Garri Kasparov und der Ex-Oligarch Michail Chodorkowski - geben sich überzeugt, dass im Hinblick auf die Fortschritte der Ukraine am Schlachtfeld sowie auf die anhaltende Einigkeit und Entschlossenheit des Westens angesichts von Putins Aggression alles darauf hindeutet, dass 2023 ein entscheidendes Jahr ist: Unter der Standfestigkeit des Westens wird„Putins Regime wahrscheinlich in naher Zukunft zusammenbrechen“.1)Um Putins Regime den Todesstoß zu versetzen, müssten allerdings einige der wichtigsten Partner Kiews die Ukrainischen Streitkräfte mit jenen modernen Waffen versorgen, die sie für effektive Angriffe gegen die russischen Großverbände (im Osten des Landes) dringend brauchen. Hier sehen Kasparov und Chodorkowski vor allem Defizite bei der Biden-Administration. US-Präsident Joe Biden scheint, so die beiden Kreml-Kritiker, Angst vor dem Chaos zu haben, das eine entscheidende Niederlage des Kremls begleiten könnte. Das Weiße Haus lehnt es bisher ab,„ausreichend Kampfflugzeuge, Langstreckenraketen und Drohnen zu schicken, die es den ukrainischen Streitkräften ermöglichen würden, ihre Angreifer zu bekämpfen, ihr Territorium zurückzuerobern und den Krieg zu beenden. Das Ende von Putins tyrannischer Herrschaft wird Russland (und den Rest der Welt) tatsächlich radikal verändern - aber nicht so, wie das Weiße Haus denkt. Anstatt Russland und seine Nachbarn zu destabilisieren, würde ein ukrainischer Sieg eine mächtige revanchistische Kraft ausschalten und die Sache der Demokratie weltweit stärken.“2)Nach einer militärischen Niederlage Russlands hat nach Ansicht der Autoren Präsident Putin die Alternative: „entweder ein Vasall Chinas zu werden oder mit der Wiedereingliederung in Europa zu beginnen (nachdem es zuvor die Ukraine für die während des Krieges zugefügten Schäden entschädigt und die Kriegsverbrecher bestraft hat).“3)...... hier weiterlesen: https://apolut.net/kriegspropaganda-feuerwerk-im-council-on-foreign-relations-kasparov-und-chodorkowski-fordern-den-schnellen-sieg-der-ukraine-von-wolfgang-effenberger+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
Die Welt am Rande des Atomkrieges

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

Play Episode Listen Later Feb 7, 2023 51:07


In vier Podcasts hat sich „Zugehört!“ mit Krisen des Kalten Krieges beschäftigt. Nach der Suez-Krise von 1956, der Kuba-Krise 1962 als Höhe- und Wendepunkt des Kalten Krieges, und dem Einmarsch von Truppen des Warschauer Paktes in die ČSSR 1968, einer internen Unterdrückung von blockinterner Opposition, geht es in der letzten Folge um das NATO-Manöver ABLE ARCHER und das Krisenjahr 1983. In dieser 51. Folge spricht Oberst Dr. Uwe Hartmann dazu mit Oberst Dr. Armin Wagner. Nach einer Phase der Entspannung zwischen Ost und West in der ersten Hälfte der 1970er Jahre erwuchs gegen Ende des Jahrzehnts eine neue Konfrontation. Zwei Ursachen waren wesentlich dafür: erstens die Möglichkeit des Einsatzes von neuen sowjetischen SS-20-Mittelstreckenraketen gegen Zeile in Westuropa und der darauffolgende NATO-Doppelbeschluss von 1979; zweitens der sowjetische Einmarsch in Afghanistan im Dezember des gleichen Jahres. Der 1981 ins Amt gekommene US-Präsident Ronald Reagan eröffnete eine psychologische Offensive gegen die Sowjetunion. Im Frühjahr 1983 bezeichnete er die östliche Führungsmacht plakativ als „evil empire“, als Reich des Bösen. Er kündigte zudem eine weltraumgestützte Raketenabwehr an, die sogenannte Strategic Defense Initiative (SDI): ein für die damalige Zeit technologisch mehr als ambitioniertes Vorhaben, das zudem das zwischen Moskau und Washington 1972 vereinbarte Verbot anti-ballistischer Raketen und damit eine wesentliche Komponente gegenseitiger Abschreckung untergrub. Eines kam zum anderen: Im Frühjahr 1983 fand im Nordpazifik die größte Flottenübung der U.S. Navy seit dem Zweiten Weltkrieg statt. Anfang September 1983 schoss die sowjetische Luftwaffe ein südkoreanisches Verkehrsflugzeug über ihrem Luftraum ab, mit fast 270 Toten als Folge. Im gleichen Monat meldete das automatisierte System der sowjetischen Luftverteidigung fälschlich einen Anflug amerikanischer Raketen auf das Land. Im November 1983 probte die NATO-Stabsrahmenübung ABLE ARCHER einen Krieg zwischen NATO und Warschauer Pakt bis zur Eskalation zum Atomkrieg. Bis heute umstritten bleibt, inwiefern ABLE ARCHER bei Geheimdienst und Militär in Moskau zu einer realen Kriegsfurcht führte. Doch allein die Möglichkeit, dass die Sowjets westliches Handeln als echte Angriffsabsicht missinterpretieren könnten, führte bei Ronald Reagan zu einem Umdenken. Fortan verknüpfte er außenpolitische Standfestigkeit mit diplomatischer Verhandlungsbereitschaft und fand ab 1985 mit dem Generalsekretär der sowjetischen Staatspartei KPdSU Michail Gorbatschow einen kongenialen Verhandlungspartner. Im Unterschied zur Kuba 1962 war die Zuspitzung im Jahr 1983 vor allem eine imaginierte, eine in der Vorstellungskraft beteiligter Akteure gedachte Krise. Eines hatten beide allerdings gemeinsam: Die jeweiligen Erfahrungen mündeten in Phasen der Annäherung beider Supermächte. Ein „1983“ wiederholte sich selbst dann nicht, als zwischen 1989 und 1991 Warschauer Pakt und Sowjetunion zerfielen. LiteraturMark Kramer: Die Nicht-Krise um „Able Archer 1983“: Fürchtete die sowjetische Führung tatsächlich einen atomaren Großangriff im Herbst 1983? In: Oliver Bange, Bernd Lemke (Hrsg.): Wege zur Wiedervereinigung. Die beiden deutschen Staaten in ihren Bündnissen 1970 bis 1990 (= Beiträge zur Militärgeschichte. Band 75). Oldenbourg, München 2013

Der Junge Politische Podcast
#E233: Israel und Kevin McCarthy

Der Junge Politische Podcast

Play Episode Listen Later Jan 7, 2023 61:36


In Israel hat sich um Benjamin Netanjahu die politisch rechteste Koalition in der Gesichte des Landes geformt. Welche Auswirkungen hat dies auf die Standfestigkeit der israelischen Demokraten, den Rechtsstaat, den Nahostkonflikt, die israelische Wirtschaft und die russische Aggression gegen die Ukraine? Im zweiten Teil sprechen wir über Kevin McCarthys (zum Stand der Aufnahme) elfte Schlappe bei der Wahl zum Sprecher des Repräsentantenhauses. Wer sind die Abweichler? Was sind ihre Motive? Gibt es eine Lösung? Kam Derartiges in der Geschichte schon einmal vor? Können Progressive in den USA und Deutschland etwas davon lernen, exzessiv von einem etwaigen Veto-Recht oder einer Sperrminorität nutzen zu machen? Hier kannst du die Episode kommentieren. Hier findest du die Beiträge samt Quellen zu den Themen Israel und Kevin McCarthy.

Andreas und Umberto
#74 Lassen sie mich Arzt, ich bin durch

Andreas und Umberto

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 33:35


Folge Nummer 74. Die Standleitung zwischen Michael und Stefan steht. Michael wagt eine Expedition an den Schandfleck jeder Küche. Die Schublade unter dem Backofen! Die einen wärmen darin ihre Teller, die anderen bezeichnen diese Info als absolute Fake News. Nachdem die Folge direkt mit Zwietracht gestartet ist, kümmert sich Michael ums nächste heikle Thema: Das Triage-Gesetz das frisch im Deutschen Bundestag verabschiedet wurde. Nun sollen die Pflegekräfte und Ärzt*innen des Landes nicht nur Applaus sondern sogar noch mehr Verantwortung bekommen. Genau das was sie gebraucht haben bei viel zu langen Schichten und schlechter Bezahlung. Die einzige Lösung für das Problem "Andreas und Umberto in allen Operationssälen spielen" stößt bei Karl Lauterbach noch auf taube Ohren. Trotzdem Shoutout an alle Menschen die sich dafür entscheiden beruflich anderen Menschen zu helfen. Props gehen raus. Das nächste heiße Thema des Landes sind natürlich die unzureichend durchdachten Soßenflaschen für Ketchup, Mayonnaise und Co. Wo ist da die deutsche Ingenieurskunst, wenn sie mal gebraucht wird. Ähnlich schwarz sehen wir da nur für den Black Friday. Die guten Schnäppchen bekommt ihr passend eine Woche zu spät, damit entgehen euch leider 45.000€ Gewinn. Sorry. Wir versuchen das für nächste Mal besser zu machen. Die beiden Defäkationsmeister aus Würzburg waren sich natürlich auch dieses Mal nicht zu schade dafür richtig dumme Dinge zu tun. Der Eine testet die Standfestigkeit seines Riechapparats der Andere stellt sich seit 10 Jahren richtig bescheuert an und hat auch nicht vor das zu ändern. Öffnet eure griffigen Ohren und haltet die In-Ears fest, wenn ihr euch die neue Folge Andreas und Umberto ins Oberstübchen dübelt.

Lovebetter Podcast
Probleme mit der Standfestigkeit im Bett beheben - so geht's!

Lovebetter Podcast

Play Episode Listen Later Nov 27, 2022 10:19


Sun, 27 Nov 2022 06:00:00 +0000 https://lovebetter.podigee.io/23-neue-episode 51f19401f5ee95329adef557af86b8c9 VIDEO: ✅ Erektionsprobleme auflösen - ganzheitliche Anleitung: https://youtu.be/MT7J2MepqcE

Verbrauchertipp - Deutschlandfunk
Zur Sicherheit - Bäume auf Standfestigkeit kontrollieren

Verbrauchertipp - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 1, 2022 3:51


Gördes Giesen, Angelikawww.deutschlandfunk.de, VerbrauchertippDirekter Link zur Audiodatei

Ein Professor fürs Herz - Ein Podcast des St. Theresien-Krankenhauses Nürnberg

Worüber sprechen Männer, wenn sie unter sich sind? Über die Arbeit, Sport, Autos oder Sex? Leider viel zu wenig über Erektionsstörungen. Denn der Penis ist wahrsten Sinne des Wortes ein Gradmesser für die Herzgesundheit. Die „erektile Dysfunktion“ kann ein erster Hinweis auf eine Gefäßverkalkung sein, denn wenn die feinen Penisgefäße nicht mehr richtig durchblutet werden leidet nicht nur die Potenz sondern die Ursache mangelnder Standfestigkeit kann Arteriosklerose sein, die dann bereits das gesamte Gefäßsystem und die Herzkranzgefäße betreffen kann. Deshalb sollten bei der Behandlung von Erektionsstörungen Urologen und Kardiologen zusammenarbeiten, so wie unser „Professor fürs Herz“, Prof. Dr. med. Dieter Ropers, mit seinem Kollegen Dr. med. Ekkehardt Bismarck vom Nürnberger MVZ Urologie 24. Beide klären offen und ohne Tabus über die Ursachen von Erektionsstörungen auf, wie man sie behandeln kann und beantworten u.a. die Fragen ob ein falsch eingestellter Fahrradsattel impotent macht und warum der Penis durch regelmäßigen Sex in Form bleibt. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Waldemar Justus
Gottes Waffenrüstung: Die Schuhe des Evangeliums

Waldemar Justus

Play Episode Listen Later Oct 7, 2022 50:30


Bibeltext: Epheser 6,15 Die Schuhe werden als der Teil der Waffenrüstung Gottes oft so verstanden, dass wir mit Bereitschaft beschuht sein sollen, als Friedensboten in die Welt hinauszugehen und die Gute Nachricht bekannt zu machen, weiterzugeben und zu verkünden. Denn schließlich hat das Evangelium die Kraft Menschen zu verwandeln und nicht nur von Sünde, sondern auch von den Ansprüchen des Satans zu befreien. Genau genommen behandelt jedoch diese Passage gar nicht unser Gehen, sondern unser Stehen. Und das, was uns Bereitschaft bzw. Stabilität gegen Feindesangriffe verschafft, ist das Evangelium des Friedens. Das Evangelium des Friedens bewirkt in uns Standfestigkeit. Das Evangelium beinhaltet das Versprechen, dass wir Frieden mit Gott finden und Gott uns außerdem seinen Frieden zukommen lässt. Mit dem Wissen, dass Gott auf unserer Seite ist, sind wir zuversichtlich, dass nichts und niemand unseren Seelen etwas anhaben kann. Des weiteren bewirkt das Evangelium des Friedens nicht nur Frieden mit Gott, sondern stellt auch friedliche Einheit untereinander her. Durch das Evangelium des Friedens werden wir im Miteinander für den Kampf vorbereitet, sodass wir den Machenschaften des Satans siegreich widerstehen werden! Wenn er versuchen will Streit, Missgunst, Selbstsucht oder Parteiungen zu säen, wird er keinen Erfolg haben, weil die Auswirkungen des Evangeliums des Friedens spürbar unter uns sind.

SON OF A PREACHER MAN
Gottes Waffenrüstung – Die Stiefel des Evangeliums

SON OF A PREACHER MAN

Play Episode Listen Later Sep 4, 2022 24:22


Gottes geistliche Waffen sind nicht allein für unser eigenes Wohlergehen gedacht. Manche Ausrüstungsgegenstände sollen wir auch benutzen, um damit anderen Menschen zu dienen. Wie genau unser Auftrag als Christen lautet, warum wir dafür manchmal weite Wege gehen müssen und wie man Standfestigkeit im eigenen Glauben gewinnt, erfährst du in dieser dritten Predigt über die Waffenrüstung Gottes.

Servant Politics
#101 Servant Politics im Gespräch mit Kassem Taher Saleh (Mitglied des BT - Bundes 90 / die Grüne)

Servant Politics

Play Episode Listen Later Aug 25, 2022 14:58


Einige Highlights aus dem Podcast - Begegnung zwischen Menschen, der Austausch und Teilhabe - Debatten auf Augenhöhe - Klare und ehrliche Kommunikation - Mut zu Entscheidungen - Ehrlichkeit und Standfestigkeit (offene Fehlerkultur) - Respekt & Akzeptanz - Zusammenwachsen der Gesellschaft - Miteinander statt gegeneinander arbeiten

Beyond Perception
#100 | Dem inneren Kompass (in die Wildnis) folgen: Leben im Einklang mit der Natur | Matthias Langwasser

Beyond Perception

Play Episode Listen Later May 22, 2022 60:47


Matthias Langwasser ist Autor, hat das Unternehmen Regenbogenkreis gegründet und betreibt den erfolgreichen Youtube Kanal @Matthias Langwasser – Regenbogenkreis . Matthias setzt sich mit viel Herzblut dafür ein, ein neues Bewusstsein in unsere Gesellschaft zu bringen. Im Alter von 21 Jahren entschied sich Matthias, sein bisheriges Leben hinter sich zu lassen und, nur mit den allernotwendigsten Mitteln ausgestattet, in der Wildnis Frankreichs und Spaniens zu leben. Im heutigen Gespräch gibt er uns einen tiefen Einblick in seine außergewöhnliche Lebenserfahrung und inspiriert uns:

Durchgestartet by lilavolken
Mrs Marlisa | Wann offene Beziehungen toxisch sind und wie Du Deinen Selbstwert stärkst

Durchgestartet by lilavolken

Play Episode Listen Later May 21, 2022 46:02


Marlisa gehört zu Deutschlands Reality TV-Stars und war in der vergangene Staffel Temptation Island zu sehen. Temptation Island ist eine Dating-Reality-Show des Fernsehsenders RTL in der Liebespaare zwei Wochen getrennt voneinander Urlaub machen. Dort treffen sie auf Singles, die um die Männer und Frauen werben sollen und auf die Standfestigkeit der Beziehung hin testen sollen. In dieser Folge berichtet Marlisa von ihren Erfahrungen beim Show-TV, wie Cuts die eigene Persönlichkeit deformieren können und was die prägendsten Erfahrungen in dieser Zeit waren. Außerdem sprechen wir über den Unterschied zwischen Ego und Selbstbewusstsein, wie Marlisa lange Zeit in der Psycho-Therapie verbracht hat und inwiefern sie das zu einer selbstbewussten Frau gemacht hat. Hier kommst Du zu Marlisas Instagram-Account: https://www.instagram.com/mrs.marlisa/?hl=de

Christusgemeinde - FeG Steinheim
Orientierung und Standfestigkeit in unsichern Zeiten

Christusgemeinde - FeG Steinheim

Play Episode Listen Later May 1, 2022 28:10


Baustelle Bauwesen
#41 Wie entstand das Bauingenieurwesen? Teil 1 Trial & Error

Baustelle Bauwesen

Play Episode Listen Later Mar 1, 2022 48:57


Philip und Michael stellen sich die Frage: "Mit welchen Werkzeugen und Mitteln haben die ersten Baumeister:innen der Welt die Standfestigkeit ihrer Strukturen bestimmt?" Wir glauben nach der Methode: Trial and Error. Was das genau das bedeutet, erfahrt ihr in dieser Episode. Wir sind der Meinung, dass bei der Ausbildung von Bauingenieur:innen wichtige Themen auf der Strecke bleiben und damit keine Beachtung finden. Hier gehört unserer Meinung nach auch die Geschichte der Bauingenieurkunst dazu. Mit einer mehrteiligen Serie versuchen Michael und Philip dieses Defizit nachzuholen. „Der Ingenieurbau ist so alt wie das Bauen überhaupt“ - Hans Straub. Dieser Aussage stimmen Philip und Michael zu und deshalb beginnt die Epoche des Trial and Error auch mit den ältesten uns bekannten Bauwerken der Welt. Hier werfen wir einen kleinen Blick auf die Komplexität der Bauwerke. Überliefert ist dazu recht wenig, da viele der thematisierten Bauwerke in einer Zeit entstanden sind, als die Menschen die Schrift noch nicht für sich entdeckt hatten. Die Reise beginnt in Mesopotamien, dem Teil der Welt in dem die ersten staatlichen Strukturen entstanden sind. Wir erzählen von ersten Häusern, die sich in ihrer Struktur schon von kleineren Hütten unterscheideten, von den dazugehörigen Errungenschaften der Bautechnik, wie der gebrannte Lehmziegel oder Stampflehm. Und dabei reisen wir von circa 5000 v.Chr. bis hin zur Zeit der Römer:innen. Lehnt euch zurück und nehmt Teil an einer Geschichtsstunde, wie ihr sie weder in der Schule noch im Studien erfahren habt. Links: Cairn von Barnenez; Sechin Bajo; Zikkurat des Mondgottes Nanna; Uruk Zeit; Koloss von Rhodos Buchempfehlung: "Die Geschichte der Bauingenieurkunst" - Hans Straub (Zu bestellen in der Buchhandlung deines Vertrauens, nicht Amazon!) Episode Logo: Grundriss des Petersdom nach Michelangelo, cc Geralt Riv

Kirche Lindenwiese - Predigten
Das FFF-Stativ – Mit Standfestigkeit ins neue Jahr

Kirche Lindenwiese - Predigten

Play Episode Listen Later Jan 16, 2022 35:45


Unter dem Titel „Das FFF-Stativ“ predigt Joachim Schmid über friedvolle und geklärte Beziehungen, Freude inmitten oder trotz aller Umstände und Freundlichkeit im Umgang mit allen Menschen, die unserem Leben Halt und Stabilität geben. Auf dieser Grundlage gehen wir zuversichtlich in ein neues Jahr. Joachim Schmid ist Pastor unserer ETG Schwestergemeinde in Bachenbülach (CH).

Blöd in Aventurien
Der Fluch der schwarzen Schlange - 5. Abend

Blöd in Aventurien

Play Episode Listen Later Dec 6, 2021 167:55


997, 3. Praios, auf der See zwischen Brabak und Chorhop: Endlich stoßen die investigativ aktiven Abenteurer in der Bilge des Schiffs auf die Ursache der mysteriösen Ereignisse auf der Guckuck. Es wird dramatisch, die Zeit beginnt ihnen wegzulaufen und wie immer kommt es am Ende auf die Standfestigkeit an. Wait what?! Weitere Informationen zu uns und unseren Abenteuern findet ihr auf unserem Blog: https://bloedinaventurien.blogspot.com/ Wenn ihr uns erreichen wollt, schreibt an unsere depressive Mailbox ratdesbloeden@gmail.com oder hinterlasst eine Nachricht auf https://anchor.fm/ratdesbloeden Fillins Charakterbogen: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1BBOyXhuI33VOHx5s4QI28m4BsQQGn2agWXbVeLDlvHM/edit?usp=sharing Vards Charakterbogen: https://docs.google.com/spreadsheets/d/12SSoThE845pYmo9UjMMgtcz504rvXsYFGfSCRnSynjA/edit?usp=sharing Tiunarynns Charakterbogen: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1HeuBxjXgFFDlEL9XgVREhEgE6FW3Bvd7IEHaVHSVt7w/edit?usp=sharing Musik by Maddin --- Send in a voice message: https://anchor.fm/ratdesbloeden/message

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus -Bibel heute (Podcast) Mahnung zur Standfestigkeit

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 25, 2021 9:31


Volker Hase über 2. Thessalonicher 2,13 - 3,5. (Autor: Volker Hase)

ERF Plus - Bibel heute (Podcast)
Mahnung zur Standfestigkeit

ERF Plus - Bibel heute (Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 25, 2021 9:31


Volker Hase über 2. Thessalonicher 2,13 - 3,5. (Autor: Volker Hase)

WILLkommen mit ORION
22 Q&A: Ihr fragt, wir antworten!

WILLkommen mit ORION

Play Episode Listen Later Oct 21, 2021 34:38


Heute ist es wieder Zeit für ein Q&A mit Jenna und Birte. Es warten wieder mal aufregende Fragen auf euch! Unter anderem wird die Frage beantwortet, ob Gynäkolog:innen erkennen können, ob jemand Jungfrau ist, was die Vor- und Nachteile der Antibabypille sind, was Mann für mehr Standfestigkeit tun kann und was Schmerzen mit Lust zu tun haben. Außerdem geht es um die Unterschiede zwischen einem weiblichen und männlichen Orgasmus. Und als sei das nicht schon genug: es warten wieder 6 kurze Tipps und eine dazu passende Aufgabe auf euch. Dieses Mal geht es darum, wie ihr besseren Sex haben könnt. Wer sich nun auf Grund von Frage 1 die Womanizer oder den Arcwave anschauen möchte, hier findet ihr sie: Womanizer: https://www.orion.de/themenwelt/womanizer Arcwave: https://www.orion.de/produkt/masturbator-ion-mit-pleasure-air-technologie-05512440000 Und hier noch der Vibro Penisring von Best Mate: https://www.orion.de/produkt/vibro-penisring-mit-stimulationsaufsatz-wiederauflad-05984880000 Wer sich außerdem zum Beckenbodentraining für den Mann interessiert: Unseren Blogartikel dazu findet ihr hier: https://www.orion.de/blog/beckenbodentraining-fuer-maenner/ Du hast selbst Fragen rund um Liebe, Lust & Leidenschaft? Wir freuen uns über deine Fragen & Geschichten, aber auch Lob & Kritik! Schreibe uns gerne an podcast@orion.de oder bei Facebook oder Instagram an @orionversand. Auch Sprachnachrichten sind bei uns sehr WILLkommen! Instagram: @orionversand bzw. https://www.instagram.com/orionversand/ E-Mail: podcast@orion.de Zum ORION-Shop: https://www.orion.de

hr1 Schroeders Dienstag
Deutschlandtag der Jungen Union | Satire

hr1 Schroeders Dienstag

Play Episode Listen Later Oct 19, 2021 2:14


Selfies sind seit den Ampel-Sondierungen ein Hit, deshalb brauchte auch die Junge Union eins. Sich einmal in schicken Schneakern knipsen, schon ist der Aufbruch da? Eher das Gegenteil, denn die Turnschuhtruppe scheint Standfestigkeit mit Reglosigkeit zu verwechseln.

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
Was Rassismus mit Asbest und Ostereiern zu tun hat (Express)

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later Oct 5, 2021 10:57


In Deutschland wird offener, kontroverser und hitziger denn je über Rassismus debattiert. Weil Rassismus ein immer größeres Problem wird? Nein, im Gegenteil: Weil die Gesellschaft Fortschritte macht. Doch wie funktioniert Rassismus, wem dient er und wozu? Aladin El-Mafaalani ist Bestsellerautor (Integrationsparadox, Mythos Bildung) und lehrt als Professor für Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft an der Universität Osnabrück. In seinem neuen Buch Wozu Rassismus gibt er einen Überblick über die Begriffsverständnisse, die Geschichte und die Gegenwart dieser menschenfeindlichen Herrschaftsideologie. Im Gespräch mit Alev Doğan nimmt der Soziologe die jüngsten Entwicklungen und Diskurse unter die Lupe, ordnet sie ein, warnt vor spaltenden Tendenzen und plädiert für kultiviertes Streiten. Ein Gespräch über die Standfestigkeit von Rassismus trotz aller Besserungen, über Kant, Hegel sowie Asbest und Ostereier.  See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Was Rassismus mit Asbest und Ostereiern zu tun hat

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 5, 2021 10:57


In Deutschland wird offener, kontroverser und hitziger denn je über Rassismus debattiert. Weil Rassismus ein immer größeres Problem wird? Nein, im Gegenteil: Weil die Gesellschaft Fortschritte macht. Doch wie funktioniert Rassismus, wem dient er und wozu? Aladin El-Mafaalani ist Bestsellerautor (Integrationsparadox, Mythos Bildung) und lehrt als Professor für Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft an der Universität Osnabrück. In seinem neuen Buch Wozu Rassismus gibt er einen Überblick über die Begriffsverständnisse, die Geschichte und die Gegenwart dieser menschenfeindlichen Herrschaftsideologie. Im Gespräch mit Alev Doğan nimmt der Soziologe die jüngsten Entwicklungen und Diskurse unter die Lupe, ordnet sie ein, warnt vor spaltenden Tendenzen und plädiert für kultiviertes Streiten. Ein Gespräch über die Standfestigkeit von Rassismus trotz aller Besserungen, über Kant, Hegel sowie Asbest und Ostereier.

WILLkommen mit ORION
19 Interview: Das Geheimnis für besseren Sex - Kristin van der Meer

WILLkommen mit ORION

Play Episode Listen Later Sep 30, 2021 46:28


Heute heißt Birte Kristin van der Meer im Podcast WILLkommen! Beckenbodentraining ist nur was für alte Frauen und die die frisch entbundene haben? Kristin beweist in dieser Folge das Gegenteil. Es ist nie zu früh, um mit dem Beckenbodentraining anzufangen. Vor allem, wenn man guten Sex mag. Kristin erklärt, wie ein trainierter und entspannter Beckenboden deine Orgasmusfähigkeit und die Intensität dieser steigern kann. Und wusstest du: Fiese Menstruationskrämpfe erstaunlich gut lindern! Beckenbodentraining ist nur was für Frauen? Auch das ist ein häufiger Irrtum. Mehr dazu & weitere Geheimnisse rund um den Beckenboden erfährst du in der Folge! Instagram: vadermeer_sisters Website: www.vandermeer-fitness.de __________ Instagram: @orionversand bzw. https://www.instagram.com/orionversand/ E-Mail: podcast@orion.de Zum ORION-Shop: https://www.orion.de

Dividenden-Alarm
Dein Depot krisenfest machen

Dividenden-Alarm

Play Episode Listen Later Aug 16, 2021 31:23


Heute machen wir dein Depot krisenfest! Während einer Krise zeigt sich die Standfestigkeit eines Investors. Viele, die sich bisher als unerschütterbare Langfrist-Investoren deklariert haben, werden über Nacht zu Hals-über-Kopf-agierende Kurzfrist-Trader. Emotionsgetrieben erkennen sie an allen Ecken und Enden Gefahren und werfen panisch ihre Aktien auf den Markt. Resignierend vor der eigenen Angst „Alles“ zu verlieren, werden Entscheidungen getroffen, die später bereut werden. Um gar nicht erst in solche Situationen zu kommen, kann man einfache Punkte beachten und geht mit seinem Depot auch Krisenzeiten gestärkt entgegen. In meinem heutigen Artikel möchte ich euch 5 Punkte vorstellen, die euch helfen euer Depot krisenfest zu machen.

InterACT Insights
#36 Stabilität durch Flexibilität – so bereitet sich die Baubranche auf neue Herausforderungen vor: InterACT Insights mit Oliver Kleinjohann

InterACT Insights

Play Episode Listen Later Aug 6, 2021 17:24


Je kühner das Gebäude, desto wichtiger die Standfestigkeit. Als geschäftsführender Gesellschafter der IDK Kleinjohann GmbH & Co. KG, einem Unternehmen für Tragwerksplanung, weiß Oliver Kleinjohann, wie wichtig eine stabile Grundlage ist – für sein Unternehmen und für die Weiterentwicklung der Baubranche. Auch sie muss digitale Methoden entwickeln, um langfristig erfolgreich zu sein. Kleinjohann setzt auf die Umwandlung klassischer Arbeitspraktiken in moderne Prozesse, mit denen er auf grundlegende Änderungen in den nächsten Jahren reagieren möchte. Dem Mangel an Ingenieuren hierzulande begegnet er proaktiv durch den Aufbau eines internationalen Netzwerkes an guten Fachbüros. Diese Zielstrebigkeit macht sich auch privat bemerkbar – beim Boxsport baut Kleinjohann ebenfalls auf einen festen Stand, mit dem er regelmäßig in den Ring steigt. Wie man all das hinbekommt, und was Sie daraus für ihr Business mitnehmen können, erfahren Sie im aktuellen Talk mit Cristof Hardebusch. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit Gira, Orgatec und rheinfaktor die neue Stimme der Immobilienwirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! InterACT Insights ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestalten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge per Mail an podcast@rotonda.de!

Die Justizreporter*innen
Der BGH und die Bäume

Die Justizreporter*innen

Play Episode Listen Later Jun 11, 2021 25:34


Nachbarschaftsstreitigkeiten können manchmal ganz schön ausarten. Im wahrsten Sinne des Wortes. Das zeigt der aktuellste Fall am Bundesgerichtshof. Es ging um eine Schwarzkiefer. Die Äste des Baumes ragten auf das Grundstück des Nachbarn. Der störte sich nicht nur an den Ästen, sondern auch an den Nadeln und Zapfen, die auf sein Grundstück fielen. Darf der Nachbar einfach ran an den fremden Baum und die auf sein Grundstück herüberreichenden Äste abschneiden? Selbst wenn das die Standfestigkeit des Baumes beeinträchtigt? Die Justizreporter Michael-Matthias Nordhardt und Christoph Kehlbach haben schon über einige "Baum" - Fälle am BGH berichtet. Sie sprechen direkt nach der Urteilsverkündung über den aktuellen Fall und telefonisch mit dem Kläger, aber auch über ältere Fälle und vor allem darüber, was das für jeden einzelnen Nachbarn mit Baumproblemen bedeutet.

hr4 Rhein-Main und Südhessen
Terrasse auf Burg Frankenstein bei Darmstadt muss auf Standfestigkeit geprüft werden (12.30h)

hr4 Rhein-Main und Südhessen

Play Episode Listen Later Jun 4, 2021 3:23


Warten auf die FDP - in Frankfurt hängt neue Koalition jetzt von den FDP-Mitgliedern ab & Wo geht Schwimmen im Odenwald?

WILLkommen mit ORION
02 Q&A: Wir üben noch

WILLkommen mit ORION

Play Episode Listen Later Jun 3, 2021 32:52


Die 1. Folge war noch nicht genug? Die 2. Q&A Folge „WILLkommen“ – mit Birte & Jenna - kommt direkt hinterher! Weißt du, was ein Schamlippenorgasmus ist & warum es eigentlich viel passendere Begriffe für den weiblichen Intimbereich gibt? Nein? – dann hör rein! Und wenn du dich auch schon gefragt hast, wie sich das Sexleben im Alter verändert & was das Ganze mit Slow Sex zu tun haben kann, solltest du einschalten. Außerdem gehen Birte & Jenna zwei Mythen auf den Grund: Kommt es wirklich nur auf die Größe des besten Stückes an & kann man den Womanizer zu oft nutzen? Außerdem wird besprochen, wie man in einer Partnerschaft gemeinsam die Vorlieben erkunden kann & wie man dabei kommuniziert, ohne einander zu verletzen. Du hast selbst Fragen rund um Liebe, Lust & Leidenschaft? Wir freuen uns über deine Fragen & Geschichten, aber auch Lob & Kritik! Schreibe uns gerne an podcast@orion.de oder bei Facebook oder Instagram an @orionversand. Auch Sprachnachrichten sind bei uns sehr WILLkommen!

Business Basics
64. 3 Tipps um deinen ganz eigenen Weg im Business zu finden und zu gehen

Business Basics

Play Episode Listen Later May 7, 2021 28:59


Gerade beim Business-Aufbau bist du auf einmal mit vielen unterschiedlichen Meinungen, Ansichten und Ratschlägen konfrontiert, dich auf dich einprasseln und auf dich wirken. Das kann gerade am Anfang, wenn du noch nicht genug Erdung, Halt und Standfestigkeit hast verwirrend, niederschmetternd oder destruktiv sein. Aber du brauchst das Feedback und den Blick nach außen, um dich und dein Unternehmen weiterzuentwickeln, du brauchst Inspiration und du brauchst Ratschläge von erfahrenen GründerInnen. Die Kunst besteht darin zu erkennen, was richtig für DICH und dein Business ist. Was zu dir gehört und was nicht. Deswegen gibt es heute drei Tipps wie du deinen ganz eigenen Weg finden und gehen kannst. Nie vergessen: Du kannst das. Alles Liebe, Lisa

TheoSeel - Unterwegs mit Jesus
#33 Geduld und Standfestigkeit

TheoSeel - Unterwegs mit Jesus

Play Episode Listen Later Apr 19, 2021 9:44


Zur Geduld fordert der Verfasser des Jakobusbriefes heraus (Jakobus 5,7-8). Aber was ist die Grundlage von Geduld und Standfestigkeit?

Lighthouse Bodensee
Marius Bernhardt | Die Wurzel alles Guten

Lighthouse Bodensee

Play Episode Listen Later Apr 18, 2021 31:24


Wurzeln sorgen für Standfestigkeit. Sie sorgen dafür, dass ein Baum auch starken Winden und rauem Wetter standhalten kann und diese überlebt. Sie sind unverzichtbar, um die Pflanze mit Nährstoffen zu versorgen und brauchen gleichzeitig ihre Zeit, um zu wachsen. Marius Bernhardt stellt uns diese Woche vor die wichtige Frage: Wo bin ich verwurzelt? Wer oder Was sorgt dafür, dass ich standfest und gut versorgt bin?

Keine Zeit
No Excuses, 2

Keine Zeit

Play Episode Listen Later Apr 6, 2021 29:54


Tue, 06 Apr 2021 15:00:00 +0000 https://keine-zeit.podigee.io/30-neue-episode e391f33bd0cc5e060bf869d79c3bf308 „Danke Schicksal, dass du mir dieses Problem gegeben hast.“ Review No Excuses. The Power of Self-Discipline von Brian Tracy. Amazon | Blinkist | Apple Books Diskussion Mix stellt sich jedes Jahr dieselbe Frage: „Warum gibt es keine Oster-Songs?“ Thema: Disziplin, Durchhaltevermögen, Standfestigkeit, Ausdauer. Erfolg bedeutet Probleme zu lösen. Bücher haben immer 200 Seiten und in der Regel einen gelben Umschlag. Investiere in dich selbst. Das Prinzip der 7 Stufen. Wissen wir denn immer, was uns fehlt? Chris' Lösung: Lernen durch Achtsamkeit und fokussiertes Wahrnehmen. Mix' Lebensziel: Mastery. Mix driftet wieder einmal ab und schwadroniert über absolute Sprache. Chris hingegen ist wiederum definitiv und absolut kein Frühaufsteher. Chris verspricht, in 400 Jahren eine richtig gute Show zu machen. Hacks Mix: Investition in sich selbst. Chris: Nuggets „Stille ist ganz schwierig auszuhalten.“ „Heul, wein, heul.“ „Danke Schicksal, dass du mir dieses Problem gegeben hast.“ „Ein Dandy mit einer Rotweinflasche in der Hand.“ 30 full „Danke Schicksal, dass du mir dieses Problem gegeben hast.“ no Produktivität,Effizienz,Zeitmanagement,Ziele,Gewohnheiten,Routinen,Organisation,Kommunikation,Fokussiertheit,Motivation Michael Widemann & Christian W. Huber

Was macht
Was macht - ein Feuerwehrmann

Was macht

Play Episode Listen Later Mar 28, 2021 60:49


Wir haben einen der beliebtesten Berufe der jungen Generation beleuchtet, immer in Action, aber auch viel Köpfchen ist gefragt. Es handelt sich um den spannenden Beruf des Feuerwehrmannes. Die Sicht auf ihren Beruf schildern uns Alex, als Azubi, und Kay als ein schon sehr erfahrener Feuerwehrmann. Diese Mischung hat das Gespräch sehr interessant gemacht. Themen wie emotionale Standfestigkeit und auch physische Fitness sind nur einige Unterpunkte eines sehr detaillierten Gespräches. Schaut gerne mal bei Kay´s Instagram vorbei.https://instagram.com/kay.vonchamier?igshid=z3jqxljaag53

Leadership made simple!
#1 Michel Wagner, CEO Wagner Schriften AG - Arbeite hart und sei nett zu den Menschen - das ist seinFührungs-Credo!

Leadership made simple!

Play Episode Listen Later Mar 15, 2021 54:26


In turbulenten Zeiten wie aktuell sind Schönwetter-Piloten rasch aussen vor. Hinstehen, den Tatsachen in die Augen schauen, Entscheide treffen und den festgelegten Plan auch umsetzen. Dies erfordert Mut, Standfestigkeit und auch eine Portion Humor! Diese Attribute zeichnet unseren heutigen Gast, Michel Wagner, aus, welcher seit 1993 zusammen mit seiner Frau Karla die in Wohlen AG ansässige Firma Wagner Schriften AG führt. Michel Wagner bietet einen tiefen Einblick in seinen Führungsalltag, und zeigt uns mit selten erlebter Offenheit, wie auch schmerzhafte Rückschläge ihn nie zu stoppen vermochten sondern ihn zu neuen Erkenntnissen und Geschäftsideen geführt haben.

Mit Herz und Verstand
Spezial: Erdung

Mit Herz und Verstand

Play Episode Listen Later Mar 7, 2021 16:30


Erdung beruhigt den Geist und beschreibt die Fähigkeit, auch in stürmischen Zeiten, auf dem Boden der Tatsachen zu bleiben. Erdung ist sehr entspannend. Wer gut geerdet ist, behält einen ruhigen Verstand und kann seine Ideen geordnet und effektiv umsetzten. In der Physik ist mit Erdung ein Leiter aus Metall gemeint, der alle Elektrogeräte im Gebäude verbindet und 60 cm in die Tiefe reicht. Die Erdung jedes Gebäudes ist unerlässlich, da sie das Risiko eines Stromschlags verhindert. Im Yoga und beim Meditieren spricht man von Erdung, wenn du dich absichtsvoll mit dem Boden unter dir verbindest, um so deine Stabilität und Standfestigkeit zu erhöhen. Erdung ist vor allem für Menschen wichtig, die viele Ideen haben, die kreativ sind, die viel nachdenken und die mit dem Verstand/intellektuell arbeiten. Erdung fühlt sich zu Beginn oft schwer, ungewohnt und unangenehm an. Erst mit der Zeit entfaltet sich der Glanz und das Potential. Dann wird die Erdung zu einem wunderschönen Seinszustand. Wie kannst du dich erden? BODENKONTAKT mache ganz bewusst Dinge, die dich mit der Erde/Materie verbinden: Spazieren, Handwerken, Putzen, barfuss gehen, sich mit Tieren beschäftigen, Gartenarbeit, Yoga. ERNÄHRUNG iss bewusst, was aus der Erde kommt: Kartoffeln, Karotten, Rettiche, Radieschen, Rote Beete, Knollensellerie, Zwiebeln, Heilerde. MEDITIEREN in der Herzmeditation verbindest du dein Herz mit dem Mittelpunkt der Erde, sowie mit der Unendlichkeit es Universums. Dadurch wirst du zum Kanal zwischen Himmel und Erde. Beides - geistige Höhenflüge und bodenständiger Realitätsinn - gehören in die spirituelle Praxis. Spüre die Körperstellen, die den Boden berühren. Stell dir vor, wie aus deinen Fußsohlen Wurzeln tief in die Erde hineinwachsen. Atme aus deinen Wurzeln durch die Füße in dein Herz ein und lass dich bei der Ausatmung in die Erde sinken. ÖLE mit ätherischen Ölen (zB. Grounding Blend Dottera), aufgetragen auf die Fusssohlen, kannst du deine Erdung vertiefen. SUCH DIR EINEN BAUM und umarme den Baum. Spüre seine Wurzeln und die Verbundenheit mit der Erde. Spüre die Kraft seines Stammes. Spüre die Baumkrone und die Verbindung zum Himmel. Spüre die Balance zwischen Himmel und Erde. MANTRA gib dir selbst die Intension: ICH BIN VERBUNDEN MIT DEM MITTELPUNKT DER ERDE, ich lasse meine Wurzeln aus meinen Füßen wachsen. Ich habe meinen festen Platz hier auf der Erde. ZITAT ein Baum kann umso höher wachsen, je tiefer die Wurzeln gehen. Je höher du hinaus willst, desto wichtiger ist die Erdung. WIEDERHOLUNG egal, was du machst, mach es wieder und wieder und wieder. Mit unserem wöchentlichen Podcast möchten wir dich bei deiner spirituellen Entwicklung begleiten und unterstützen. Inneres Wachstum ist wie die Liebe eine der größten Bedürfnisse jedes Menschen. Wenn dir diese Folge gefallen und geholfen hat, findest du zu diesem und auch zu vielen anderen Themen weitere Informationen auf meiner Website. Hier kannst du kostenfreie Herzmeditationen downloaden, an wöchentlichen Channelings teilnehmen, sowie Tarot Kurse besuchen: www.kristinasacken.com Auch auf Instagram wirst du immer auf den neusten Stand gebracht (@kristinasacken). Schau doch mal kurz vorbei, ich würde mich freuen! Ihr habt Ideen für ein neues Thema, das euch am Herzen liegt? Laßt gerne ein Kommentar da!

Smile of your Soul
#003: Backenzähne: Zahn 36,46 – Was eine Karies über unsere Substanz aussagt

Smile of your Soul

Play Episode Listen Later Feb 11, 2021 21:24


Was haben die unteren ersten Backenzähne mit dem Darm und der Lunge zu tun und was sagt der Zustand dieser Zähne über mein Fundament und meine Basis. Diese Zähne sind unser Kauzentrum und damit eine ganz wichtige Säule für Flexibilität und Standfestigkeit. Welche Themen kann ich loslassen und was landet in meinem Archiv – dem Darm? Warum fehlt mir manchmal die Luft zum Atmen? Anhand eines vermeintlich ganz einfachen Befundes zeige ich dir weitere Verbindungen zu körperlichen Veränderungen und emotionalen Herausforderungen, die sich über den Körper präsentieren. Veränderungen in unserem Körper haben immer einen Grund. Die Frage ist nur, sehen wir die wahre Quelle oder beschäftigen wir uns nur mit dem Symptom? Eine spannende Geschichte, die du bei einer einfachen Karies so garantiert nicht erwartet hast. Ich freue mich sehr, wenn dir diese Folge neue Impulse gibt und dich dazu inspiriert neue Perspektiven zur Sprache deines Körpers zu entdecken. Lust auf mehr? Dann abonniere meinen Podcast und teile dein Wissen mit der Welt! So können wir gemeinsam wachsen.

Gesund und entspannt im Familenalltag - Der Elternpodcast von Preventlia
Der Beckenboden – mehr Standfestigkeit im Alltag! - Experteninterview mit Carolin Tengelmann

Gesund und entspannt im Familenalltag - Der Elternpodcast von Preventlia

Play Episode Listen Later Jan 19, 2021 16:47


Beim Thema Beckenboden denken viele zunächst an Schwangere – doch auch bei Männern erfüllt diese Muskelgruppe wichtige Funktionen. In meinem aktiven Live-Vortrag erfährst du: Was der Beckenboden mit unserer Körperhaltung und Rückengesundheit zu tun hat, warum sich Beckenbodentraining für jeden Menschen lohnt und welche einfachen Übungen ihn stärken. Sichere dir jetzt dein Ticket: www.preventlia.de/coach-statt-couch

Die ChefFlüsterin
#28 - 3 effektive Übungen zum Energie-Auftanken

Die ChefFlüsterin

Play Episode Listen Later Sep 7, 2020 19:44


Energie tanken - wie kannst du Bewusstsein und Stärken wahrnehmen? Jeder von uns kennt Tage, an denen es nicht läuft und wir abends einfach nur ins Bett fallen. Kein Sport, keine Zeit für Familie und keine Energie für Hobbys. In der heutigen Folge möchte ich dir gerne 3 einfache Übungen zeigen, wie du aktiv deine Batterien wieder aufladen kannst. Denn durch Bewegung wirst du wieder leistungsfähiger und ausgeglichener. In dieser Folge gehe ich auf die Punkte ein: Übung zum Auflockern des Körpers Übung zum Trainieren der Augenbewegungen Seine eigene „Standfestigkeit“ erkennen und Energie aus dem Boden ziehen Ich freue mich auf Dich! Auch über eine Bewertung und Rezension in iTunes. Deine Corinna

Leben mit Gott
Standfestigkeit im Vertrauen auf Gott

Leben mit Gott

Play Episode Listen Later Aug 19, 2020 22:09


Bibelbetrachtung zu 2. Thessalonicher Kapitel 2 --- Send in a voice message: https://anchor.fm/lebenmitgott/message

Total beglubbt – meinsportpodcast.de
Rückblick Teil 3: Vereinstruktur und Leitbild

Total beglubbt – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 20, 2020 74:15


Seit geraumer Zeit wird im Umfeld des 1. FC Nürnberg darüber diskutiert ob der Verein noch zeitgemäß aufgestellt ist. Die Antwort lautet in letzter Zeit immer häufiger "Nein". Doch wie könnte eine zukunftsorientierte Ausrichtung des Vereins aussehen? Felix Amrhein fragt bei Alexander Endl und Stefan Helmer (beide Clubfans United) nach. Auf der Suche nach einer vielversprechenden Vereinsstruktur landet man schnell beim Thema Kontinuität. Diese wünschen sich alle, doch es stellt sich die Frage: Was bedeutet Kontinuität überhaupt? Ist sie an handelnde Personen geknüpft oder ist sie von den Verantwortlichen losgelöst? Wenn Zweiteres der Fall ist, warum hat der 1. FC Nürnberg dann solche Probleme damit? Es gibt schließlich ein sieben Punkte umfassendes Leitbild, nach dem die Angestellten handeln sollen. Auf unserer Suche nach einer Zukunftsvision wird deutlich, dass das Problem des FCN sehr vielschichtig ist. Es hapert an der Kommunikation, an der Erwartungshaltung, an der Standfestigkeit ö...

Total beglubbt – meinsportpodcast.de
Rückblick Teil 3: Vereinstruktur und Leitbild

Total beglubbt – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 20, 2020 74:15


Seit geraumer Zeit wird im Umfeld des 1. FC Nürnberg darüber diskutiert ob der Verein noch zeitgemäß aufgestellt ist. Die Antwort lautet in letzter Zeit immer häufiger "Nein". Doch wie könnte eine zukunftsorientierte Ausrichtung des Vereins aussehen? Felix Amrhein fragt bei Alexander Endl und Stefan Helmer (beide Clubfans United) nach. Auf der Suche nach einer vielversprechenden Vereinsstruktur landet man schnell beim Thema Kontinuität. Diese wünschen sich alle, doch es stellt sich die Frage: Was bedeutet Kontinuität überhaupt? Ist sie an handelnde Personen geknüpft oder ist sie von den Verantwortlichen losgelöst? Wenn Zweiteres der Fall ist, warum hat der 1. FC Nürnberg dann solche Probleme damit? Es gibt schließlich ein sieben Punkte umfassendes Leitbild, nach dem die Angestellten handeln sollen. Auf unserer Suche nach einer Zukunftsvision wird deutlich, dass das Problem des FCN sehr vielschichtig ist. Es hapert an der Kommunikation, an der Erwartungshaltung, an der Standfestigkeit öffentlichem Druck gegenüber und scheinbar auch daran, dass eigene Leitbild mit Leben zu füllen. Im Zuge der Debatte rund um die Ausrichtung des Glubbs hört man gewisse Lösungsvorschläge immer wieder. Sollte ein dritter Vorstand gesucht werden oder wäre es klug einen Teil der Aufsichtsräte zu berufen statt sie von den Mitgliedern wählen zu lassen? Wir diskutieren alle Aspekte dieses Dilemmas und kommen am Ende tatsächlich zu einem Fazit. Wie dieses aussieht, hört ihr im letzten Podcast der Saison 2019/20. Shownotes: Leitbild - 1. FC Nürnberg Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Und täglich grüßt...
Katja Ilnizki (Bayernwelle/ServusTV) – Wie krempelt man ein Lokalradio um?

Und täglich grüßt...

Play Episode Listen Later Jun 4, 2020


Katja Illnizki (@katja.kokolores auf Instagram) ist 28 Jahre alt und arbeitet als Lokaljournalistin in Bayern. Bei der Bayernwelle, einem regionalen Radiosender hat sie zuerst ihr Volontariat gemacht und ist danach direkt in die Chefredaktion aufgestiegen. Nun ist es aber Zeit für ein neues Kapitel und Katja wechselt zu ServusTV, einem Fernsehsender in Österreich. Uns findet ihr im Netz hier auf Instagram @taeglichgruesst und über die Website taeglichgruesst.de Wir freuen uns über Bewertungen auf Apple Podcasts, Weiterempfehlungen oder lasst und bei Instagram doch eine Nachricht zukommen. Vielen Dank fürs Zuhören und bis bald! Das Gespräch konnten wir endlich wieder im gewohnten Interviewerduo führen (hooray!). Katja hat uns von ihrem Alltag im Radio bei der Bayernwelle erzählt und wie sie nach ihrem Volontariat direkt in die Chefredaktion aufgestiegen ist. Sie klärt uns auf, was der Heimvorteil des Lokaljournalismus ist und wie man auch im lokalen Unabhängigkeit und Standfestigkeit bewahrt bei Protagonisten, denen man auch abseits der Arbeit im eigenen Ort gerne mal beim Bäcker oder im Supermarkt über den Weg läuft. Es geht um das prägendste Erlebnis in Katjas Karriere nach einem Interview mit der ehemaligen AFD-Vorsitzenden Frauke Petry und darum, welche Qualitäten JournalistInnen mitbringen sollten. Hier geht’s zur Salzburger Radiofabrik: https://radiofabrik.at/ und hier zur Hotel Matze Folge mit Martin Suter: https://mitvergnuegen.com/hotelmatze/martin-suter/

Logistik4punktnull - Der Podcast für Logistiker
025 - Was ist Supplychain Resilience?

Logistik4punktnull - Der Podcast für Logistiker

Play Episode Listen Later May 15, 2020 28:55


Es ist schwierig einer Krise etwas positives abzugewinnen. Doch eigentlich ist die Krise genau das: Der Hinweis auf etwas, was nicht so gut funktioniert. Das betrifft Unternehmen und Menschen unterschiedlich stark, weshalb es unterschiedlich große Learnings aus einer Krise gibt. Die Supplychain Resilience ist die Fähigkeit sich mit der Standfestigkeit der eigenen Supplychain im Krisenfall auseinanderzusetzen. Je eher wir Probleme und Schwächen erkennen, desto besser können wir diese gegen zukünftige Ereignisse absichern. In der heutigen Folge haben wir uns genau darüber unterhalten und versuchen zu erörtern, was es mit der Resilienz so auf sich hat und was wir daraus lernen können.

WDR 5 Scala
"Die Getriebenen" in der ARD

WDR 5 Scala

Play Episode Listen Later Apr 15, 2020 6:02


"Wir schaffen das" sagte Angela Merkel 2015 auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise. Der ARD-Film "Die Getriebenen" rekonstruiert die Ereignisse, erzählt von Politikern unter Druck und einer Kanzlerin die standfest bleibt. Susanne Luerweg berichtet. Von Susanne Luerweg.

Herzzeit - Dein Podcast zu deinem Glück und zu deinem Herzen
#103 Meditation für mehr Vertrauen, Stabilität und Sicherheit

Herzzeit - Dein Podcast zu deinem Glück und zu deinem Herzen

Play Episode Listen Later Mar 23, 2020 17:54


Diese Meditation schenkt dir wieder mehr Erdung, Standfestigkeit und Sicherheit für dein Leben. In dieser Meditation wirst du mit deinem 1. Chakra das Wurzel-Chakra in Kontakt treten und somit deine Vertrauenskraft, deine Stabilität und Sicherheit festigen. Wenn du gerade eine Zeit hast wo viel Veränderung herrscht, du vielleicht auch Angst hast vor dieser Veränderung, wird dir diese Meditation wieder Halt und Vertrauen geben. Fühlst du dich gerade nicht geliebt oder du denkst man hat dir den Boden unter den Füssen weg gezogen, dann ist diese Meditation genau die richtige für dich. Sollte es dir fabelhaft gehen ist eine Meditation für mehr Erdung immer ratsam, da wir in der westlichen Welt zu sehr in unserem Kopf sind und uns somit die Erdung verloren geht. Wer gut geerdet ist bleibt in seiner Mitte. Diese Meditation schenkt dir deine ureigene Erdungskaft zurück und gibt dir mehr Balance für deinen Alltag. Natürlich sprechen wir auch wie du im Alltag deine Erdung gut stärken kannst. Folge mir auf Instagram oder Pinterest  Meine Website Musik von Gregor Becker @arbraflow      

Yoga zwischendurch überall
Dreiecks Pose – Yoga Asana

Yoga zwischendurch überall

Play Episode Listen Later Mar 9, 2020 6:15


Sukadev erläutert dir in diesem Podcast die Dreiecks Pose auch Trikonasana genannt, eine Yogastellung im Stehen für Flexibilität der Wirbelsäule, Standfestigkeit und innere Stärke. Möchtest du mehr über Asanas wissen? Dann nutze folgende Seite: wiki.yoga-vidya.de/Asana Seminare zum Thema Asana findest du hier. Wenn du bei den offenen Yogastunden von Yoga Vidya teilnehmen möchtest, dann kannst du uns als Individualgast besuchen. Wenn du Yogalehrer werden möchtest oder eine andere Ausbildung bei Yoga Vidya machen möchtest, dann besuche unsere Webseite www.yoga-vidya.de für Ausbildung und Weiterbildung. Der Beitrag Dreiecks Pose – Yoga Asana erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.

Yoga Entspannung und Meditation Podcast
Dreiecks Pose - Yoga Asana

Yoga Entspannung und Meditation Podcast

Play Episode Listen Later Mar 9, 2020 6:15


Sukadev erläutert dir in diesem Podcast die Dreiecks Pose auch Trikonasana genannt, eine Yogastellung im Stehen für Flexibilität der Wirbelsäule, Standfestigkeit und innere Stärke. Möchtest du mehr über Asanas wissen? Dann nutze folgende Seite: wiki.yoga-vidya.de/Asana Seminare zum Thema Asana findest du hier. Wenn du bei den offenen Yogastunden von Yoga Vidya teilnehmen möchtest, dann kannst du uns als Individualgast besuchen. Wenn du Yogalehrer werden möchtest oder eine andere Ausbildung bei Yoga Vidya machen möchtest, dann besuche unsere Webseite www.yoga-vidya.de für Ausbildung und Weiterbildung.

Yoga Entspannung und Meditation Podcast
Dreiecks Pose - Yoga Asana

Yoga Entspannung und Meditation Podcast

Play Episode Listen Later Mar 9, 2020 6:15


Sukadev erläutert dir in diesem Podcast die Dreiecks Pose auch Trikonasana genannt, eine Yogastellung im Stehen für Flexibilität der Wirbelsäule, Standfestigkeit und innere Stärke. Möchtest du mehr über Asanas wissen? Dann nutze folgende Seite: wiki.yoga-vidya.de/Asana Seminare zum Thema Asana findest du hier. Wenn du bei den offenen Yogastunden von Yoga Vidya teilnehmen möchtest, dann kannst du uns als Individualgast besuchen. Wenn du Yogalehrer werden möchtest oder eine andere Ausbildung bei Yoga Vidya machen möchtest, dann besuche unsere Webseite www.yoga-vidya.de für Ausbildung und Weiterbildung.

Politik mit Links
Dammbruch in Thüringen

Politik mit Links

Play Episode Listen Later Feb 14, 2020 20:56


Die Ministerpräsidentenwahl in Thüringen hat ein echtes politisches Beben in Deutschland ausgelöst. Wie halten es die demokratischen Parteien CDU und FDP mit der rechten AfD? Wie verändert sich die politische Landschaft in Deutschland? Was können wir von den US-Demokraten, allen voran Bernie Sanders lernen? Die Bundestagsabgeordnete Hilde Mattheis in einem nachdenklichen Gespräch über demokratische Standfestigkeit.

Umgang mit schwierigen Menschen
Spitzfindigkeit anderer Podcast

Umgang mit schwierigen Menschen

Play Episode Listen Later Oct 26, 2019


Kurzer Vortrag mit Inhalt Spitzfindigkeit anderer. Einige Infos zum Thema Spitzfindigkeit in dieser Kurzabhandlung. Der Yogalehrer Sukadev behandelt hier das Thema vom Yogastandpunkt aus. Yoga kann helfen, über Angst und Depression hinauszuwachsen. Verwandte Themen sind z.B. Sportlichkeit, Spottlust, Standfestigkeit, Spirituell, Einfältigkeit, Gelassen.

Schattenseiten und Laster - Licht auf die dunkle Seite

Kurzer Vortrag mit Inhalt Spitzfindigkeit anderer. Einige Infos zum Thema Spitzfindigkeit in dieser Kurzabhandlung. Der Yogalehrer Sukadev behandelt hier das Thema vom Yogastandpunkt aus. Yoga kann helfen, über Angst und Depression hinauszuwachsen. Verwandte Themen sind z.B. Sportlichkeit, Spottlust, Standfestigkeit, Spirituell, Einfältigkeit, Gelassen.

BEGEISTERT DENKEN - LIEBE SCHENKEN
#9 - Nicht von Meinungen anderer beeinflussen lassen - Abgrenzung Teil 1

BEGEISTERT DENKEN - LIEBE SCHENKEN

Play Episode Listen Later Aug 5, 2019 19:59


Emotionale & gedankliche Freiheit? Wie du die Fähigkeit der Abgrenzung in dein Leben holst. - Teil 1 In dieser Folge erfährst Du: - Wie du dich von den Meinungen anderer nicht beeinflussen lässt - Wie du immun gegen Zweifel von anderen wirst - Wie du mit Kritik besser umgehst - Warum du dich von alten Mustern und ungünstigen Zugehörigkeiten lösen solltest - Von wem du Ratschläge annehmen solltest und von wem nicht Anhand meiner persönlichen Geschichte erfährst du, warum es ungeheuer wichtig ist sich abgrenzen zu können. Du bekommst von mir meine besten Tipps, wie ich mich emotional und rational abgrenze. Abgrenzung ist die Fähigkeit sich von den Meinungen, Zweifeln, Gefühlen, Geschehnissen anderer nicht beeinflussen zu lassen. Es ist die Fähigkeit, dass du bei dir selbst bleibst und nicht dich in einem Buch, Film, Meinungen oder dem Leben anderer verlierst. Ich gebe dir insgesamt 4 Schritte mit, wie du Abgrenzung lernen kannst. So bekommst du mehr Standfestigkeit und innere Sicherheit. Ich wünsche Dir eine erkenntnisreiche Episode! Dein Tobias

Mit Klarheit entspannter leben
Achtsamkeit / Trance: Sanftes Loslassen in einer modernen und komplexen Welt.

Mit Klarheit entspannter leben

Play Episode Listen Later Jun 26, 2019 15:46


Die moderne Welt besteht tagtäglich aus verlockenden Angeboten, faszinierenden Möglichkeiten, nie endenden To-do Listen, Alltagspflichten und sehr vielen Informationen. Da passiert es leicht von unseren eigentlichen Vorhaben und unserem Weg abzukommen. Wie auf einem orientalischen Bazar winken uns die verheißungsvollsten, buntesten Verlockungen und Einladungen entgegen. Hin und hergerissen von all den verlockenden Ablenkungen und "Must haves" ist es eine Kunst sich nicht selbst zu überfordern und seine wahrhaftigen Bedürfnisse aus den Augen zu verlieren. Nebenbegleiterscheinungen von ständigem Energieverlust, Erschöpfung und Ermüdung inklusive. Oftmals bleibt auch ein Gefühl von Unzufriedenheit und Leere in uns zurück. Es ist ein unterschätzter, aber sehr großer Stressfaktor, dass wir uns stets abmühen, ohne dass sich ein wirkliches Gefühl von Ankommen einstellen mag. Es ist anstrengend und kräftezehrend und dennoch machen wir unermüdlich weiter. Wie schaffen wir es in diesem breiten und bunten Überangebot von Angeboten und Informationen noch den Überblick zu behalten? Wie kommen wir raus aus dem ermüdenden Falle des ewigen Tun`s und Getriebensein? Wie finden wir die richtige Balance zwischen aktiv sein und Entspannung? Wie finden wir innere Ruhe und Standfestigkeit in einer schnellen und komplexen Welt? Wo tanken wir Kraft und Energie? Viele Wege führen zum Ziel! Heute gibt es eine Achtsamkeitsübung / Trance um deine innere Mitte zu stärken und alten ausgedienten Ballast auf sanfte Art und Weise loszulassen. Dafür mehr Leichtigkeit, Zufriedenheit, innere Ruhe und Gelassenheit ins eigene Leben zu bringen. Ganz egal, wie lange Du schon etwas in Deinem Leben verändern möchtest, aber es bisher noch nicht geschafft hast den nächsten Schritt zu gehen. Heute kannst Du beginnen, deinen inneren Kompass zu finden. Um in einer modernen und schnellen Welt stressfrei und glücklich leben. Wenn Dir der Podcast gefällt, teile ihn bitte mit jemandem, dem er auch helfen könnte. Ich freue mich riesig über eine Bewertung bei iTunes oder über ein Feedback per Mail an: info@neuaufgestellt.de Zusammen können wir die Welt ein bisschen friedlicher und freundlicher machen:) Herzlichen Dank, Alexandra Rosit-Hering Wenn Du mehr erfahren möchtest, besuche http://www.neuaufgestellt.de

Schattenseiten und Laster - Licht auf die dunkle Seite

Kurzer Podcast über das Thema Stalking. Einige Infos zum Thema Stalking in diesem kleinen Kurzaudio. Sukadev, Leiter vom Yoga Vidya e.V., denkt laut nach aus dem Geist des Humanismus und des ganzheitlichen Yoga. Weisheit und Gelassenheit sind dabei oft hilfreich. Verwandte Begriffe sind z.B. Standfestigkeit, Standing, Stehlen, Gelassenheit, Stabilität, Spotten, Sportlichkeit.

Gerechtigkeit, Integrität, Ethik, Verantwortung

Kurzer Podcast über das Thema Stalking. Einige Infos zum Thema Stalking in diesem kleinen Kurzaudio. Sukadev, Leiter vom Yoga Vidya e.V., denkt laut nach aus dem Geist des Humanismus und des ganzheitlichen Yoga. Weisheit und Gelassenheit sind dabei oft hilfreich. Verwandte Begriffe sind z.B. Standfestigkeit, Standing, Stehlen, Gelassenheit, Stabilität, Spotten, Sportlichkeit.

Gefühle und Emotionen Podcast – bessere Selbsterkenntnis, Verständnis und Kommunikation

Inspirierender Abhandlung zum Themenkreis Starrsinn anderer. Simple und Komplexe zum Informationen zum Thema Starrsinn in diesem Kurzvortrag. Der Yogalehrer und Spirituelle Lehrer Sukadev Bretz denkt laut nach mit Gedanken aus dem Geist des Humanismus und des ganzheitlichen Yoga. Weisheit und Gelassenheit sind dabei oft hilfreich. Ähnliche Gegenstände sind z.B. Stechen, Steifheit, Stinkwut, Starrheit, Standfestigkeit, Stand.

Schattenseiten und Laster - Licht auf die dunkle Seite

Inspirierender Abhandlung zum Themenkreis Starrsinn anderer. Simple und Komplexe zum Informationen zum Thema Starrsinn in diesem Kurzvortrag. Der Yogalehrer und Spirituelle Lehrer Sukadev Bretz denkt laut nach mit Gedanken aus dem Geist des Humanismus und des ganzheitlichen Yoga. Weisheit und Gelassenheit sind dabei oft hilfreich. Ähnliche Gegenstände sind z.B. Stechen, Steifheit, Stinkwut, Starrheit, Standfestigkeit, Stand.

Yoga - Wo auch immer Du bist!
Im Gleichgewicht sein - Emotionsschwankungen ade

Yoga - Wo auch immer Du bist!

Play Episode Listen Later Apr 28, 2018 84:24


Du kennst die Facetten des Lebens. Du warst schon mal gut, schon mal schlecht, schon mal superschlecht und auch schon mal superdupergut drauf. Damit bist du nicht allein! Das ist in aller Regel der normale Lauf der Dinge, mal mehr, mal weniger. Mit dieser Stunde hilfst du dir, wieder noch mehr in dein körperliches, emotionales, geistiges und energetisches Gleichgewicht zu kommen. Leichtigkeit und Standfestigkeit gleichermaßen zu erfahren. Hierzu nutzen wir Möglichkeiten und Techniken aller Yogawege, praktizieren eine spezifische Abfolge von Körperstellungen, die dich nach und nach, mehr und mehr in deine Mitte einkehren lassen. Emotionsschwankungen können somit beginnen sich einzupegeln, deinen Alltag zu harmonisieren, noch gefasster und gleichzeitig offen durchs Leben zu gehen. Auf den Punkt gebracht, haut dich weniger aus der Bahn, denn du hast begonnen dich noch besser zu verwurzeln, in dich hinein zu spüren und dir die Möglichkeiten, die Yoga bietet, zu Nutze zu machen. Bis gleich

Was mich trägt und hält... - eine Auslegung zum Evangelium

"Wer glaubt, zittert nicht!" - so sagt es ein Wort von Papst Johannes XXIII., das sich gut anhört, aber schwer zu leben ist. Wie kann das große Wort "Fürchtet euch nicht!", das Jesus mehrmals und eindringlich seinen Jüngern sagt, wenn er sie wie "Schafe unter die Wölfe sendet", Wirklichkeit werden? Woher kommt der tragende Grund, der einem Menschen angesichts von ungerechter Behandlung und Geringschätzung, inmitten von Missachtung und vielleicht sogar Bedrohung jene Standfestigkeit schenkt, die Jesus hier meint? Dass "Gott zu uns steht" und "alles in der Hand hat" umschreibt das Vertrauen, in das hinein die Jünger herausgefordert sind und in dem sie festen Halt gewinnen.

Podcasts – Werner Eberwein
Wie sind wir bloß in das Hamsterrad geraten – und wie kommen wir wieder heraus?

Podcasts – Werner Eberwein

Play Episode Listen Later Jan 15, 2017


Wie sind wir bloß in das Hamsterrad geraten? Und wie kommen wir wieder heraus? Im November 2016 habe ich einen 45-minütigen Vortrag im artop-Institut in Berlin gehalten zum Thema Heraus aus dem Hamsterrad Über Psycho-Ökologie und Sinn-Orientierung im Zeitalter des Narzissmus. Sie können ihn >>>hier online nachhören. Hier der Vortrag als Text: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, habt ihr eigentlich genug Zeit? Habt ihr im Laufe eines Tages, im Laufe einer Woche oder eines Monats genug Zeit für Muße? Habt ihr Zeit auch einmal nichts zu tun? Habt ihr Zeit genug, um bei etwas oder mit jemandem zu verweilen? Habt ihr Zeit genug um euch wirklich entspannen zu können? Zeit zur Regeneration? Mit eurer Familie, euren Partnern, euren Kindern? Zeit genug für eure und mit euren Freunden? Oder steht ihr unter Zeitdruck? Würdet ihr sagen, dass der Zeitdruck in den letzten Jahren eher zugenommen oder eher abgenommen hat? Fühlt ihr euch unter Leistungsdruck? Erlebt ihr Termindruck? Kennt Ihr Konkurrenzdruck? Leidet Ihr unter Bürokratiestress? Ausgehend von zeitkritischen Autoren wie Rahel Jaeggi, Byung-Chul Han, Alex Honneth und Hartmut Rosa möchte ich euch folgende Thesen vorstellen: Im Neoliberalismus, also einem globalisierten, digitalisierten und medialisierten Marktfundamentalismus werden Gefühle, Bedürfnisse und soziale Beziehungen mehr und mehr in Bewertungs- und Verwertungsprozesse einbezogen und damit wie Waren behandelt, also verdinglicht. Die neoliberale Gesellschaft fördert und prägt bestimmte, als „postmodern“ bezeichnete psychische Störungen der Selbststruktur. Daher ist eine intersubjektive Form der Beziehungsgestaltung im Kontext psychischer Dienstleistungen wie Psychotherapie oder Coaching besonders hilfreich. Gemeint ist eine Art, sich auf den Klienten zu beziehen, die aus einem Sich-Einlassen und Sich-Berühren-Lassen im Rahmen der professionellen Grenzen als Kern der Beziehung zum Klienten besteht. Das ist nicht im Sinne einer rezeptartig vorgebbaren und schematisch reproduzierbaren Technik zu verstehen, sondern als grundlegende Einstellung, als Werthaltung, als Berufsethik. Nachdem ich diese Thesen formuliert hatte, habe ich mich gefragt: Ist das nicht eventuell banal? Werdet ihr nicht sagen: Das ist doch klar, was glaubst du denn, was wir tagtäglich sowieso machen? Ich denke, dass das stimmt, aber auch nicht stimmt. Eine intersubjektive, dialogische, personzentrierte Haltung einzunehmen beziehungsweise sich immer wieder darum zu bemühen ist so etwas wie die Wertschätzung des Friedens, der Demokratie, der Menschenwürde, der Gleichberechtigung, der Inklusion oder der sozialen Gerechtigkeit. Jeder vernünftig (also nicht rechtspopulistisch) denkende Mensch würde all das für selbstverständlich halten. Es scheint gar nicht der Rede wert zu sein, sich damit zu beschäftigen. Dennoch ist die konkrete Umsetzung humanistischer Werte im täglichen Leben und besonders in der Arbeit mit Menschen gerade in Zeiten des weltweiten Wiedererstarkens antipluralistischer und aggressiv-autoritärer Orientierungen notwendiger denn je, aber in der Praxis manchmal eine recht diffizile Angelegenheit. Die Grundfrage, um die es hier geht, ist: Wie sehe ich den Menschen, hier speziell den Klienten, mich selbst mit ihm und das was zwischen uns geschieht? In den letzten Jahren hat sich vor allem an den Hochschulen ein Verständnis von Psychologie als Naturwissenschaft etabliert. Naturwissenschaftlich betrachtet ist der Mensch ein Objekt wissenschaftlicher Forschung wie jedes andere. Daraus resultieren in der Anwendung bestimmte generalisierbare und rezeptartig anwendbare Transformationstechniken. Der Mensch erscheint dann entweder als Blackbox, die auf einen Input mit einem statistisch vorhersagbaren Output reagiert, oder als biologischer Computer im Schädel, der durch seine Schaltkreise determiniert ist, als Ergebnis unbewusster Triebschicksale und Abwehrprozesse oder unentrinnbar eingesponnen in ein Netz systemischer Wechselwirkungen. In einer solchen Sichtweise wird der Psychotherapeut oder Coach zu einem Transformationsexperten mit der Aufgabe, vor dem Hintergrund umfassenden Fachwissens mithilfe empirisch validierten Interventionen dem Klienten aus seinem Leiden heraus und in ein zufriedenes Leben hinein zu verhelfen, und das bedeutet auch, ihn leistungsfähiger zu machen. Zweifellos ist der Mensch auch ein materielles Wesen mit beschreibbaren Hirnprozessen, biologischen Trieben, auf vielfältige Weise Konditionierungen unterworfen und in dynamische Beziehungssystem eingebunden. Die Frage, die sich aus einer humanistisch-existenziellen Perspektive stellt ist: Ist der Mensch als Mensch vielleicht mehr als all das? Ist der Mensch nicht mehr als ein Tier? Was genau unterscheidet uns eigentlich von den Tieren, und welche Folgen hat das in Psychotherapie und Beratung? Der Mensch kann und muss naturwissenschaftlich untersucht werden. Ohne diese Perspektive gäbe es kein Insulin, kein MRT und keine Kontaktlinsen. Wenn ich aber als Psychotherapeut oder Coach den Menschen ausschließlich als Objekt, zugespitzt ausgedrückt als Ding unter Dingen entgegentrete, aus der Perspektive eines unabhängigen Beobachters und Technikers, beraubte ich ihn dann nicht seiner Würde als Person, und damit auch mich selbst? Und was genau wäre dazu – praktisch gesehen – die Alternative? Wir können zwei Grundformen menschlicher Beziehungen unterscheiden: geschäftliche Beziehungen und persönliche Beziehungen. Wie wir alle wissen, wird es immer schwierig, wenn diese beiden Ebenen vermischt werden, aber genau das geschieht in der Psychotherapie und in etwas anderer Form und Umfang wohl auch beim Coaching, in der Supervision, in der Personal- und Organisationsentwicklung. Eine geschäftliche Beziehung habe ich zum Beispiel zu einer Verkäuferin beim Bäcker, wenn ich dort Brötchen kaufen will. Ich bin vielleicht höflich und freundlich, aber als Person, als Mensch bleibt mir die Verkäuferin ebenso fremd wie ich ihr. Wir haben das, was der jüdische Religionsphilosoph Martin Buber als eine Ich-Es-Beziehung bezeichnet hat. Wir begegnen uns nicht persönlich, sondern funktional – in diesem Fall als Verkäuferin und Kunde. In manchen Kontexten ist das unvermeidlich und oft auch angemessen. Eine persönliche Beziehung habe ich dagegen zum Beispiel zu einem Freund. Er ist mir wichtig, er liegt mir am Herzen und ich ihm. Wir begegnen uns und beziehen uns aufeinander als Menschen, als Personen. Wir vertrauen uns einander an. Wir tauschen uns persönlich aus und setzen uns miteinander auseinander über uns und über das, was uns beschäftigt und bewegt. Buber hat das eine Ich-Du-Beziehung genannt. In der Psychotherapie, so wie ich sie verstehe und praktiziere, und möglicherweise auch im Coaching, handelt es sich um eine Mischform zwischen beiden, ich bezeichne das als „professionelle Intersubjektivität“. Psychotherapeut oder Coach und Patient oder Klient haben miteinander zweifellos eine professionelle Auftragsbeziehung und ein juristisches Vertragsverhältnis über eine bezahlte Dienstleistung. Wenn dieser Aspekt jedoch verabsolutieren wird, wenn beide sich ausschließlich oder überwiegend als bloße Geschäftspartner sehen und behandeln, und das was zwischen ihnen passiert als rein sachliche, zweckorientierte Unternehmung betrachten, dann wird Psychotherapie und Coaching zur bloßen Psychotechnik und des Menschlichen entkleidet zu einer dinglichen, entfremdeten Angelegenheit, zu einem bloßen Geschäft. Wenn dagegen die Beteiligten vergessen oder vergessen wollen, dass sie sich zur Erfüllung eines professionellen Auftrags treffen, für den der eine den anderen beauftragt hat und für dessen Bezahlung er sorgt, dann verwandelt sich Psychotherapie und vielleicht manchmal auch Coaching in einen Beziehungsersatz oder in eine privaten Beziehung mit den bekannten, oft tragischen Folgen. Ich bin nun schon seit tatsächlich 33 Jahren als Psychotherapeut tätig und erkenne in dieser und ähnlichen Berufsgruppen in den letzten Jahrzehnten einen deutlichen Trend in Richtung Professionalisierung. Das ist gut, weil vieles von dem, was in den wilden 1960er bis `80er Jahren im Bereich der Seelenarbeit ausprobiert wurde, wohl mehr geschadet als genutzt hat. Professionalisierung war und ist notwendig und außerdem unvermeidbar. Aber – meiner Meinung nach kommt heute bei Seelenarbeitern der Mensch als Subjekt und die Beziehung als Intersubjektivität, also das humanistische Element oft zu kurz. Ich beobachte das insbesondere bei den nachwachsenden, jungen Psychotherapeutinnen und -therapeuten, die die Universität nach dem Bologna-Prozess durchlaufen haben, der jede kritische Auseinandersetzung mit den Inhalten und mit sich selbst in einer Flut von Prüfungen erstickt, und die als Psychotherapeuten nur die Alternative zwischen zwei Richtlinienverfahren kennen. Sie lernen, Menschen in Diagnosen oder Typologien einzusortieren und sich an Handbuchwissen und Behandlungsleitlinien zu orientieren, was wie zu verstehen ist und wann welche Interventionen erforderlich sind. Auf diese Weise wird die Beziehung zum Klienten etwas ganz oder überwiegend Zielorientiertes. Dass der Therapeut oder Coach vom Klienten unweigerlich auf einer persönlichen, emotionalen Ebene berührt, ja manchmal tief bewegt oder gar erschüttert wird, kommt dann zu kurz. Und dass auch der Therapeut oder Coach nicht nur eine Art käuflicher Heilungs- oder Orientierungswerkzeugkasten ist, sondern auch und gerade durch die Art, wer und wie er als Mensch ist, wie er sich zeigt und wie er als Person wirkt, sich nachhaltig in die Seele des Klienten einprägt, kommt oft zu kurz. Ich möchte daher diesen Aspekt hier betonen, was die Erfordernisse, Errungenschaften und Qualitäten einer professionellen, angemessen abgegrenzten und methodisch fundierten Arbeit überhaupt nicht in Frage stellen soll. Als Psychotherapeut habe ich täglich Anteil an Schicksalen, Erfahrungen, Erlebensebenen, biografischen Umbrüchen und kreativen Intuitionen, die mich immer wieder komplett überraschen, und mit denen ich niemals gerechnet hätte. In der Zen-Tradition spricht man vom Anfängergeist, also einer Haltung, in der man versucht, sich jeder Situation so zu nähern, als ob man sie zum allerersten Mal erlebt. In mir hat sich im Laufe der Jahre eine recht umfangreiche Bibliothek aus konzeptuellem und technischem Wissen und professioneller Erfahrung angesammelt. Dennoch verblüffen mich jeden Tag Patienten mit Wendungen und Wandlungen, die in keinem Lehrbuch stehen, und die unmöglich geplant oder vorhergesehen werden können. Und ich selbst überrasche mich mit Einfällen und Interventionen, die ich nie zuvor gehabt habe. Genau das ist es, was diese Arbeit für mich immer wieder lebendig und befriedigend macht. Wenn wir Psychotherapie im Sinne von Irvin Yalom und Coaching im Sinne von Alfried Längle als existenziellen Dialog verstehen, dann sprechen wir nicht von einer Technik neben anderen Techniken. Es ist vielmehr eine Art der Bezugnahme auf den Anderen als Person, als Subjekt, wodurch professionelle Seelenarbeit zugleich menschliche Begegnung sein kann. Meiner Meinung nach ist das nicht nur eine ethische Frage im Sinne eines menschlichen Umgangs miteinander, sondern von größter Bedeutung auch für die Wirksamkeit dessen was wir tun, insbesondere, wenn wir es mit Fragen, Problemen oder Störungen zu tun haben, die durch Entfremdung, Verdinglichung, Funktionalisierung, Ausnutzung oder gar Benutzung von Menschen als Objekt entstanden sind oder zu tun haben. Mit einem Begriff von Heidegger gesprochen ist Verdinglichung grundsätzlich betrachtet ein Existenzial, also ein unvermeidlicher Aspekt menschlichen Lebens. Wir sind umgeben von Verdinglichungen des Seelischen und des Sozialen. Gefühle und Einstellungen, ökonomische und organisatorische Strukturen müssen zum Beispiel objektiv erforscht und begrifflich auf den Punkt gebracht werden. Wenn aber Gefühle von Wirtschaftspsychologen renditeorientiert „gemanagt“ werden, wenn Menschen in ihrer Selbstliebe nur noch von ihren Leistungen abhängig sind, wenn körperliche Attraktivität im Vergleich zu Bildschirmschönheiten als geschrumpft erlebt wird und durch Botox und Implantate aufgepäppelt werden muss, wenn Arbeitskräfte nur noch als Humankapital betrachtet werden und Sozialkontakte als bloß nützliche Connections, dann wird etwas Menschliches zu einem Ding mit einem Wert und einem Preis, also zum Objekt, zum Gegenstand, zur Ware. Zum Problem wird Entfremdung und Verdinglichung also immer dann, wenn sich in etwas zutiefst Persönliches, wie eine intime Partnerschaft, ein soziales Engagement oder ein empathisches Sich-Einstimmen mit einem Menschen eine Intention einschleicht, in der die andere Person und damit im Grunde auch man selbst als bloßes Objekt betrachtet und behandelt wird. In der existenziellen Sichtweise ist dagegen alles, was in der Psychotherapie oder beim Coaching geschieht, intersubjektiv. Das bedeutet, dass wir alles, was wir vom Patienten zu wissen glauben und alles wovon wir glauben, dass es in einem mechanischen Sinn funktioniert, zunächst zurückstellen (Edmund Husserl spricht hier vom Einklammern, von der „Epoché“) und uns fragen: Wer ist dieser ganz besondere Mensch? Was erlebt er genau in diesem Moment? Was sind seine ganz persönlichen Ängste und Wünsche? Was scheut er wie der Teufel das Weihwasser? Wie wirkt diese einzigartige Person anders auf mich und in mir anders als jeder andere Mensch? Was bewirkt er in meiner eigenen Seele? Wie wirke ich als Person auf ihn und in ihm? Was stellen wir zwischen uns her, und was erschaffen wir hier und jetzt miteinander? Auf diese Fragen gibt es keine abschließenden Antworten, aber aus ihnen kann eine kooperative Auseinandersetzung mit den Themen des Klienten entstehen, eine dialektische Bewegung, ein kreativer Dialog, in dem dann auch wieder theoretische Konzepte und erprobte Techniken eingesetzt werden können. Das dynamische Gleichgewicht zwischen unmittelbarem und gegenseitigen emotionalen Berühren und Bewegtwerden als Personen einerseits und der reflektierenden Distanz vor dem Hintergrund fundierten Fachwissens macht die Kunst jeder professionellen Arbeit mit dem Seelischen von Menschen aus. Wenn Menschen miteinander in Kontakt kommen, kommen sie unweigerlich dabei auch mit sich selbst in Kontakt und d.h. insbesondere mit ihren Gefühlen. Intersubjektive Beziehungen bestehen darin, dass jeder sich selbst mit dem anderen und den anderen in sich selbst spürt und erspürt. In der Psychotherapie sprechen wir heute von Emotionsfokussierung. Wir erleben den Kontakt mit Anderen im Kontakt mit uns selbst als emotionale Verbundenheit, als Resonanz, als Einschwingen und Mitschwingen mit vielerlei Ober- und Untertönen, die miteinander interagieren und pausenlos in Bewegung sind. Wir fühlen uns, wir fühlen mit dem anderen, wir fühlen uns ein, wir fühlen uns an, wir erfühlen und werden erfühlt – oder aber emotional verfehlt und als Mensch verkannt. Gefühle verbinden uns mit dem Körper, seinen Bedürfnissen und Grenzen. Unsere kreativen Intuitionen, aber auch unsere angst- und schamvollen Befürchtungen aufgrund von alten, zum Teil unbewussten Mustern werden uns gewahr als Gefühle. In der Arbeit mit dem Seelischen und dem Zwischenmenschlichen geht es immer um Gefühle. Was aber geschieht, wenn ein Mensch, Kind oder erwachsenen, unter dem Druck steht, seine Lebendigkeit, sein authentisches Erleben verleugnen, verdrehen oder unterdrücken zu müssen, um liebevolle Zuwendung oder Anerkennung zu erhalten? Mit einem Begriff des englischen Kinderpsychoanalytikers Donald Winnicott entsteht auf diese Weise durch Überanpassung ein falsches, also entfremdetes Selbst, eine Identifikation mit Normen und Vorstellungen, die dem eigenen Wesen nicht entsprechen. Eine in unserer Kultur verbreitete Form des falschen Selbst ist die narzisstische Persönlichkeit, die am differenziertesten von dem Psychoanalytiker Heinz Kohut untersucht wurde. Die Art, wie Narzissten nach außen auftreten, ihre Ichsucht, ihre Selbstverliebtheit und Image-Besessenheit kann als faszinierend oder als abstoßend empfunden werden und manchmal als beides zugleich. Ebenso empfindet man narzisstische Anteile in der eigenen Seele, die wohl niemandem, der sich ein wenig mit sich beschäftigt hat, fremd sind. Sie lösen bei anderen oft Neid und Verachtung zugleich aus. Daher wird der Begriff Narzissmus häufig als Schimpfwort, also im Grunde selbst aus einer narzisstischen Perspektive heraus gebraucht. Die zunehmende Förderung anpreisender Selbstausstellung und Eigenwerbung in Online-Profilen, WhatsApp-Selfies, in Casting-Shows und Bewerbungsgesprächen, in der Wahlwerbung und in sich wissenschaftlich nennenden Debatten führt dazu, dass derjenige, der besser blufft, sich mehr aufbrezelt, sich aufbläht oder den Gegner effektiver verbal niederwalzt, sozial nach oben steigt, während der Bedächtige, Reflektierte, der auch bereit ist, Einwände ernst zu nehmen, und sich eigenen Unsicherheiten zu stellen, oft im Getöse untergeht. Menschen mit aktivierter narzisstischer Dynamik sind süchtig nach Applaus, Bewunderung und Beifall. Sie scheuen partnerschaftliche emotionale Bindungen, leiden unter innerer Leere und diffusen Ängsten vor Kontrollverlust. Ihr Selbstbild und ihr Selbstwertgefühl ist abhängig von aufwertenden Rückmeldungen anderer. Bleiben diese aus, kollabiert ihr Selbstwertgefühl, und sie fühlen sich in ihrer schieren Berechtigung zur Existenz infrage gestellt. Ihre Abhängigkeit von endlosem Anhimmeln macht narzisstische Menschen zu Spiegel-Sklaven. Ihr Problem ist aber nicht eigentlich ihre Gier nach Aufwertung und ihre Angst vor Abwertung, sondern die Bewertung an sich: die Bewertung als Mensch, ihrer Erscheinung, ihrer Seele, ihres Körpers, ihrer Eigenschaften und Eigenheiten. Wenn persönliche Wirkung, Anziehungskraft, Ausstrahlung, Kommunikationsfähigkeit, Intelligenz oder Eloquenz „geratet“, also in ein skalierendes Mehr oder Weniger einsortiert werden, dann wird der Mensch zum bewerteten Ding, also verdinglicht, zur Ware, und er erlebt sich selbst als solche. Das kann einen Narzissten stark oder schwach machen, je nachdem, wie er ankommt. Daher ist seine emotionale Stabilität von seiner äußeren Performance abhängig, und durch Mangel an Erfolg jederzeit irritierbar. Die Tragik der narzisstischen Dynamik besteht in einer inneren Verdopplung zwischen Aufgeblasenenheit und Geschrumpftheit, mit Kohuts Begriffen zwischen Größenselbst und entwertetem Selbst. In dieser Verdopplung, die in der Psychoanalyse als Spaltung bezeichnet wird, erlebt ein narzisstischer Mensch auch seine Umwelt, die für ihn bevölkert ist mit überlegenen Gurus und Mäzenen, denen gegenüber er sich verkrötet, also minderwertig und unansehnlich fühlt und unterlegenem Fußvolk, auf das er hinabschaut, und das für ihn nur insofern interessant ist, als es ihn hofiert und bewundert. Narzisstische Menschen hat es schon immer gegeben. Aber durch den schleichend immer weiter um sich greifenden Druck in Richtung Bewertung und Selbstbewertung an Universitäten, Schulen und Kinderstuben sind narzisstische Muster heute derart verbreitet, dass wir sie meistens gar nicht mehr wahrnehmen, weshalb Christopher Lasch bereits 1979 von einem Zeitalter des Narzissmus sprach. Und für bestimmte Funktionsrollen in unserer Gesellschaft wie Popstar, Talkshowteilnehmer oder Wahlkämpfer sind narzisstische Selbstdarsteller sogar optimal angepasst. Ein gesunder Narzissmus im positiven Sinn, also ein liebevolles Verhältnis zu sich selbst und zu anderen, ein stabiles Selbstwertgefühl, intrinsische, also an Werten orientierte Motivationen, eine gute soziale Verwurzelung und ein respektvolles Verhältnis zu den eigenen Bedürfnissen und Grenzen sind zentrale Voraussetzungen psychischer Gesundheit und sozialer Kompetenz, auch und ganz besonders für Leitungskräfte sowie für Psychotherapeuten und Berater. Eine gewisse Power, Durchsetzungsfähigkeit, persönliche Präsenz und Standfestigkeit ist unabdingbar für Menschen in leitenden Positionen und auch für diejenigen, die sie und ihre Betriebe und Organisationen beraten. Die neoliberale Ökonomie und Sozialstruktur bringt jedoch Menschen hervor, deren Selbstwert ihnen alles bedeutet. Bei ihnen wird psychische Stabilität zu Pseudostabilität, Power zu Aufgedrehtheit, Präsenz zu Exhibitionismus und Verantwortungsübernahme zu Machtbesessenheit. Je mehr die Selbstwertregulation ins Pathologische abdriftet, umso mehr sehen wir Menschen, die mächtig und zerbrechlich zugleich und daher sehr krisenanfällig sind. Als Paradebeispiel einer – man kann es nicht anders sagen – pathologisch narzisstischen Dynamik sehen wir den rassistischen Horrorclown Donald Trump, der sich öffentlich an seiner vermeintlichen Großartigkeit berauscht und alles zu entwerten, ja zu vernichten bereit ist, was ihm fremd ist oder ihm im Wege steht. Daneben seine bloß papageienhaft mitagierende Model-Frau Melania, der Inbegriff einer Co-Narzisstin, deren einzige Funktion es ist, ihn, den blinden Autokraten, wie eine hübsche Krawattennadel zu schmücken und seine Dominanz hervorzuheben. Gefährlich wird der Narzisst dann, wenn sein Selbstwertgefühl nach endloser Aufblähung vielleicht schon durch einen Nadelstich platzt und er bereits nach einer nur gefühlten Kränkung seines Selbstwertgefühls zu gnadenloser Zerstörung übergeht. Diese Dynamik wird als maligner, d.h. bösartiger Narzissmus bezeichnet. Das ist die sozialpsychologische Definition einer globalen Gefahr, die gerade dabei ist, das noch-liberale Kern-Europa regelrecht zu umzingeln. Ein Mensch, der sich im positiven Sinn selbst liebt, respektiert auch seine Mitmenschen, seine Mitarbeiter, Untergebenen und Vorgesetzten, die Menschen die ihm nahestehen, seine Familie, seine Freunde und Nachbarn. Die Stabilität seines Selbstbewusstseins und die Sicherheit seines Auftretens gründet sich auf innere Ausgeglichenheit. Er hat es nicht nötig, „aufzutrumpen“, sondern er wirkt warmherzig. Er muss seine menschlichen Grenzen und Schwächen nicht verschleiern, selbst dann, wenn er manchmal deutliche Worte sagen oder klare Entscheidungen treffen muss. Die neoliberale Ökonomie und Politik hat für breite Schichten in den kapitalstarken Nationen, (teilweise entgegen ihrer eigenen Selbstwahrnehmung) jahrzehntelangen Frieden, ökonomische Sicherheit, soziale Freiheit und Möglichkeiten der Selbstverwirklichung geschaffen, die es in dieser relativen Breite in der Geschichte wohl noch nie gegeben hat. Allerdings basiert diese Stabilität auf einer weltweiten Blasenökonomie, die zwar nicht psychologisierend als Folge, aber durchaus als globalökonomische Entsprechung der narzisstischen Aufblähung ihrer Funktionsträger verstanden werden kann. Ob wir das sehen, wollen und gutheißen oder nicht, auch wir Psychotherapeuten, Berater, Coaches und Personal- und Organisationsentwickler sind unweigerlich auch Erfüllungsgehilfen der Schaffung und Verwertung von Humankapital, zugleich aber mögliche, und manchmal einzig erreichbare Rettungsinseln, Orte der Reflexion und möglicher Positionsfindung in den Strudeln der entfesselten Leistungsgesellschaft. Psychotherapie kann nicht nur störende Symptome wegräumen, um die Patienten wieder arbeitsfähig zu machen, sondern auch zur existenziellen Reflexion einladen: Wofür lebe ich eigentlich? Wo stehe ich in dieser Welt, und wofür stehe ich ein? Coaches und Personalentwickler können zur Humanisierung der Arbeitswelt beitragen und ein Stück mehr Menschlichkeit in die Betriebe bringen. Das können Beiträge zur Gestaltung einer menschenwürdigen Welt sein, auf die wir einmal mit begründetem Stolz zurückblicken können, wenn wir spüren, dass unsere Lebenszeit langsam abläuft. Die ungeahnten Möglichkeiten der Globalisierung, die in vergangenen Jahrhunderten noch nicht einmal den Reichsten und Mächtigsten zur Verfügung gestanden hätten, bringen als ihre Kehrseite ein Gefühl der Heimatlosigkeit mit sich. Wenn alles möglich ist – wer bin ich dann? Wo gehöre ich hin? Was ist richtig und sinnvoll für mich und was nicht? Das betrifft den Beruf, die sexuelle Orientierung, den Umgang mit persönlicher Nähe und Grenzen, den Ort an dem man lebt und die eigene Weltanschauung, die mehr und mehr zu einem beliebig auswechselbaren Konstrukt oder – als Gegenregulation –zu einem rigide abgeschotteten Gedankengefängnis wird. Als Produkt der Deregulierung, die Vermarktungsgesetze ungehindert in die Köpfe schon der Kinder träufelt, wird die Ausübung von äußerem Zwang um grenzenlose Leistungsbereitschaft zu bewirken mehr und mehr überflüssig, weil der dringende Wunsch verinnerlicht wird, mehr, besser und schneller zu sein als alle anderen (und damit zugleich mehr, besser und schneller als man selbst überhaupt sein kann). Den als Eigenmotivation verinnerlichten Leistungswahn als Schattenseite postmoderner Selbstverwirklichungsmöglichkeiten, der vermutlich in der Arbeit mit Führungskräften besonders häufig anzutreffen ist, hat Byung-Chul Han eindrücklich unter dem Begriff Selbstoptimierungszwang analysiert. Der Mangel an Muße, an Zeit zum Verweilen, zur Regeneration von Körper und Seele, im Grunde der Mangel an Zeit zu leben führt zu der drastischen Zunahme an Burnout-Symptomen und Erschöpfungsdepressionen, auf die die Statistiken der Krankenkassen hinweisen. Wie in der „Zeit“ vom letzten Mittwoch nachzulesen ist, sind laut einer repräsentativen Umfrage bereits ein Drittel aller Führungskräfte abhängig von schwer suchterzeugenden Schlafmitteln um überhaupt noch zur Ruhe kommen zu können. Tragischerweise trifft die Burnout-Erschöpfung, die Ermüdung aus Selbstüberforderung am ehesten die Leidenschaftlichen, die mit dem Herzen bei der Sache sind, die brennen für ihre Tätigkeit und daher die ersten sind, die aus Mangel an sozialem Rückhalt und an alltagspraktischer Regeneration ausbrennen und manchmal für immer verlöschen. Burnout und Erschöpfung kann nicht als rein individuelles Phänomen verstanden werden. Zunehmende Sparmaßnahmen, vor allem im Bildungs- und Sozialbereich, eine überbordende, immer sinnfreier werdende Bürokratie, die entgrenzte Datensammelwut und die papierenen Folterinstrumente der sogenannten Qualitätssicherung nehmen gerade den Begeisterten die Freude an ihrer Arbeit. Wer immer weniger einzusehen vermag, warum er einen Großteil seiner Arbeitszeit zur Selbstverwaltung und Selbstüberwachung verwenden muss, für den droht der Sinnverlust und damit ein Austrocknen seiner Motivation. Wenn die ersten Spuren von Zynismus gepaart mit Kraft- und Lustlosigkeit schon spürbar waren und dann eine Gratifikationskrise dazukommt, also das Gefühl: Wo bleibe ich hier eigentlich? Wer ist eigentlich mal für mich da? … dann schlägt der Burnout manchmal über Nacht zu, und die Frühverrentung aus psychischen Gründen ist nicht mehr weit. Was ein Mensch mit einer instabilen oder pseudo-rigiden Selbststruktur professionell braucht, ist einen Psychotherapeuten oder Berater, der sich in der Dialektik zwischen Empathie und Selbstempathie auf der einen Seite, kritischer und selbstkritischer Auseinandersetzung auf der anderen Seite konstruktiv zu bewegen vermag. Ein reines empathisches Bekräftigen einer teilweise deformierten Identität kann leicht dazu führen, gleichsam dem Affen Zucker zu geben, also selbstschädigende oder sozial destruktive Tendenzen zu stabilisieren oder gar zu verstärken. Eine zu früh oder zu penetrant angesetzte Auseinandersetzung oder Herausforderung einer leidvoll instabilen Selbststruktur dagegen kann zu einer Überforderung oder gar zu einem Kollaps der Selbstregulationsfähigkeiten des Klienten führen. Die produktive Handhabung der Dialektik zwischen Einfühlung und Auseinandersetzung macht den Kern eines konstruktiven psychotherapeutischen oder Coaching-Prozesses aus. In einem hermeneutischen, also verstehenden Prozess der Psychotherapie oder Beratung bemüht sich der Berater, sich auch in diejenigen Anteile und Ebenen des Erlebens oder Noch-Nicht-Erlebens des Klienten einzufühlen und hineinzudenken, die diesem selbst nur vage, indirekt, verzerrt oder in Form von Vermeidungen oder psychischen schwarzen Löchern bewusst sind. Er bietet ihm Begriffe und Metaphern an, die den Klienten anregen, Worte oder Symbole für Anteile und Motive zu finden, die zunächst noch sprachlos sind und daher manchmal blind agiert oder auch somatisiert werden. Der Therapeut oder Berater kann das nur leisten, indem er sich seiner eigenen Gefühlsreaktionen, Fantasien und Intuitionen in Resonanz mit dem Klienten gewahr ist, sie unablässig beachtet, auslotet, reflektiert, einordnet und nutzt. Dafür ist differenziertes Fachwissen unabdingbar. Letztlich aber kann nur ein einfühlendes und mitfühlendes Subjekt ein anderes Subjekt und die Beziehungen zwischen Subjekten verstehen. Alle Begriffe, alle Formulierungen und benannten Zusammenhänge sind immer nur vorläufig, in Bewegung und in sozialer und biografischer Veränderung. Der dialektische Gegenpol zum Verstehen ist die Auseinandersetzung mit dem Klienten, das kritische Sich-Reiben mit seinen Mustern und Themen, das oft mühsame gemeinsame Aufbereiten und Durchkauen seiner Fragen und das manchmal auch konfrontative und selbstkonfrontative Infragestellen von Anschauungen oder Werthaltungen, die zu Entwicklungsblockaden oder zur Aufrechterhaltung von psychischem Leid beitragen. Dieses Sich-Miteinander-Auseinandersetzen ist nicht leicht und nicht immer angenehm. Es wird daher gerne vermieden, durch nur-bestätigende Empathie oder bloßen Zuspruch ersetzt oder durch nur-technische Interventionen zu hantieren versucht. Dennoch bietet die intensive, von Mitgefühl und Unterstützungswillen getragene Bereitschaft zur Auseinandersetzung einzigartige Möglichkeiten zum Miteinander-Wachsen, sowohl im Therapie- und Beratungskontext als auch in persönlichen Beziehungen. In der Seelenarbeit dient Auseinandersetzung einzig und allein der Linderung des psychischen Leids des Klienten durch psychosoziales Wachstum. Zu diesem Zweck müssen sich Klient und Berater auch mit Überzeugungen und Einstellungen auseinandersetzen, die der Klient als Teil seines eigenen Wesens empfindet und die er daher zunächst instinktiv verteidigt. Diese Muster müssen wahrgenommen, gefühlt und verstanden, akzeptiert, verbalisiert und in ihrer Funktion anerkannt werden, um es dem Klienten überhaupt erst zu ermöglichen, sich von Ihnen bei Bedarf auch innerlich abzugrenzen, so dass er alten Verstrickungen nicht weiter blind folgen muss, sondern eine Wahlfreiheit gewinnt, indem er selbst definiert, wer er ist und wofür er steht und lebt. Das innere wie das äußere Andere, das Fremde, das Nicht-Wie-Ich erscheint uns in unser eigenen Seele, in persönlichen Beziehungen, am Arbeitsplatz und in der sozialen Welt als Grenze, als Angst, als Erstaunen und Herausforderung, als Sehnsucht und Begehren, als Freude und Überraschung. In der Auseinandersetzung mit innerem oder äußerem Zunächst-Fremden erkennen wir, dass wir manches verstehen und integrieren können, anderes anzuerkennen bereit sind oder akzeptieren müssen, manches trotz allem Bemühen nicht verstehen und einiges als inakzeptabel empfinden und uns daher davon distanzieren müssen. Eine humanistische, dialogische Grundhaltung ist leicht zu behaupten oder zu propagieren, sie aber in der alltäglichen Praxis tatsächlich zu praktizieren, ist eine spannende Herausforderung, an der man immer wieder auch kreativ scheitert, die daher unablässig reflektiert und weiterentwickelt werden kann und muss. Empathie, Selbstempathie und Auseinandersetzung können im Rahmen praktisch jeder psychotherapeutischen oder Coaching-Arbeitsweise realisiert – oder auch verfehlt werden und sind de facto immer mehr oder weniger präsent. Sie äußern sich in Themen, Inhalten und Interaktionen, aber auch nonverbal und subtil, in Form psychovegetativer Resonanzprozesse durch affektives Einschwingen oder emotionale Irritation und in der Fortentwicklung miteinander erzeugter dialogischer Narrative. Zusammenfassung: Vor dem Hintergrund eines zeitkritischen Verständnisses der psychischen Folgen des digitalisierten Neoliberalismus kann Psychotherapie und Coaching als eine Form der Mikropolitik verstanden werden, die unweigerlich mit Phänomenen der Entfremdung, Beschleunigung, Verdinglichung und des Selbstoptimierungszwangs konfrontiert ist, und durch die Förderung von Resonanz, Empathie, Selbstbestimmung und Anerkennung zur produktiven Auseinandersetzung mit den psychosozialen Verwerfungen der postmodernen Welt beitragen kann.   Es muss Gefühl und Subjekt in die Arbeit, dann ist das Leben voller Überraschungen! Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit.

art power coach pr personal fall coaching motivation performance er mit berlin burnout situation patients leben engagement welt coaches narrative computers geschichte arbeit gurus mehr erfahrungen connections gef kinder definition trend familie zeiten intention kraft ob bei gro erfolg wo gesch seite bed wissen mensch lebens gesellschaft meinung sinn beispiel umgang ort antworten politik freude kr erfahrung bedeutung grenzen kunst qualit universit weise gesundheit beziehung freunde wege kontakt sache unsere kultur selbst herzen freiheit entscheidungen praxis dass psycho andere nacht verst sicherheit freund jeder ruhe genau beruf bereich wert herausforderung punkt technik druck beziehungen anf rahmen aufgabe personen verh element rede prozess sinne mu perspektive dingen identit seele wunsch bewegung nachdem schw mitarbeiter preis bem ding gefahr einf daher werte kollegen vergleich intelligenz wirkung hintergrund botox psychologie umsetzung anderen begriff problemen regeneration frieden ergebnis wachstum ihnen input kern motive dennoch allerdings umwelt haltung kommen netz werner institut laufe vielen dank dialog die frage einstellung forschung kontext ebene wertsch begegnung therapie leid lassen leiden strukturen beratung jahrzehnten weniger spuren grenze ware verk erf funktion partnerschaft schulen bleiben eigenschaften selbstbewusstsein insulin muster vorstellungen habt demokratie berater wesen selbstliebe orte anerkennung existenz sehnsucht waren voraussetzungen zweck beitr arbeitsplatz nachbarn mangel mittwoch leistungen begriffe empathie gerechtigkeit patienten ebenen techniken konzepte vortrag organisationen arbeitswelt zusammenh zerst umfrage output anwendung black box anteil orientierung aspekt popstars mitmenschen zeitalter tieren kunde erleben wof daraus gestaltung reflexion gegner zun autoren debatten stolz beteiligten distanz auseinandersetzung ersch symptome werten ebenso stabilit teufel positionen sichtweise inhalten kompetenz bef bedarf gleichberechtigung gleichgewicht grunde verbundenheit supervision selbstwert dynamik der mensch monats neid leere selbstbestimmung hypnose drittel dienstleistungen unsicherheiten psychotherapie statistiken flut thesen inklusion menschlichkeit gier mitgef partnern klienten daneben bereitschaft fachwissen resonanz hamsterrad ausstrahlung einstellungen erm selbstwertgef angelegenheit symbole nationen ober dienstleistung wirksamkeit heraus normen lebenszeit fremde zwang fremden arbeitszeit bezahlung spaltung anteile gegenstand objekt umfang heidegger bibliothek friedens betriebe applaus globalisierung hochschulen epoch klient erscheinung mustern attraktivit jahrhunderten dominanz therapeut kollaps schichten identifikation bewerbungsgespr irritation narzissmus lebendigkeit letztlich diagnosen krankenkassen arbeitskr breite tendenzen zuspruch wendungen vorgesetzten gemeint mrt zeitdruck umbr errungenschaften selbstwahrnehmung einw konstrukt ein mensch eigenheiten kontrollverlust interaktionen zunahme schaffung anziehungskraft berechtigung psychotherapeut motivationen fantasien ausgehend ausgeglichenheit die art inbegriff narzissten wenn menschen blasen beschleunigung bindungen zuwendung formulierungen bildungs kontexten metaphern bewunderung weltanschauung umgangs verstrickungen werdet entfremdung interventionen sozialen berufsgruppen menschenw psychoanalyse meiner meinung grundhaltung byung chul han begehren unternehmung menschlichen wechselwirkungen handhabung verwerfungen verachtung psychotherapeuten benutzung linderung naturwissenschaft wahlk narzisst bekr schattenseite zynismus abwertung erstaunen wesens subjekt kommunikationsf neoliberalismus gegenpol kehrseite lehrbuch aufrechterhaltung aufbl lustlosigkeit schimpfwort beifall verwertung leids hartmut rosa implantate schicksalen verweilen autokraten menschliches aufwertung castingshows eigenwerbung zum problem edmund husserl dialektik der mangel irvin yalom wahlwerbung buber verwurzelung kontaktlinsen hypnotherapie erlebens wandlungen verantwortungs reichsten verdopplung christopher lasch auftrags ausnutzung orientierungen zweifellos selbstverwaltung standfestigkeit wahlfreiheit eloquenz eigenmotivation entsprechung untert auftretens intuitionen selbstdarsteller erfordernisse gedanken gef humankapital beobachters seelischen anschauungen selbstverliebtheit durchsetzungsf trieben personalentwickler sozialbereich untergebenen deregulierung exhibitionismus heilungs sozialkontakte austrocknen heimatlosigkeit das hamsterrad seele wie mischform grundformen fortentwicklung infragestellen humanisierung die stabilit selbstempathie eure aufmerksamkeit typologien diese muster seelenarbeit aufbereiten schaltkreise datensammelwut sozialstruktur die tragik fachwissens subjekten schlafmitteln einschwingen bewertungs zen tradition moment was vertragsverh werthaltungen sinnverlust verdinglichung kindern zeit beziehungssystem alternative wir
Konzentration, Focus, Aufmerksamkeit

Inspirierender Abhandlung zum Thema Stabilität. Informationen und Anregungen zum Wort bzw. Ausdruck Stabilität in diesem kurzen Spontan-Vortragsaudio. Der Yogalehrer und Spirituelle Lehrer Sukadev Bretz spricht hier über dieses Thema von Gesichtspunkten des klassischen Yoga aus, der auch für das Verständnis von Prana, Nadis und Chakras wichtig ist. Ähnliche Gegenstände sind z.B. Stalking, Standfestigkeit, Steigerung, Sprödheit, … „Stabilität Podcast“ weiterlesen

Yoga Vidya Tägliche Inspirationen
Standfestigkeit – Vortrag Lexikon der Tugenden

Yoga Vidya Tägliche Inspirationen

Play Episode Listen Later May 13, 2016 6:38


Standfestigkeit - mp3 Vortrag zur täglichen Inspiration Lausche einem Vortrag über Standfestigkeit, eine Tugend, eine Eigenschaft, eine geistige Fähigkeit. Dieser Vortrag von und mit Sukadev Bretz gehört zur Podcast Reihe Yoga Vidya tägliche Inspirationen. Dieser Podcast über Standfestigkeit gehört zum Yoga Vidya Lexikon der Tugenden, Eigenschaften und geistigen Fähigkeiten. Dieser Audio Podcast ist die Tonspur eines Videos zur geistigen Eigenschaft Standfestigkeit. Im Yoga spielt die Entwicklung und Kultivierung von Tugenden eine wichtige Rolle. Meditation verhilft zu einer inneren Stärke, mit der man Tugenden entwickeln kann. Und die Stärkung der guten Eigenschaften verhilft zu tieferer Meditation. Lass dich inspirieren. Erfahre, wie du diese Tugend kultivieren kannst - und wo auch diese Tugend an ihre Grenzen stößt.

Tugenden
Standfestigkeit - Audio Lexikon der 1008 Tugenden

Tugenden

Play Episode Listen Later Nov 16, 2015 6:38


Was ist Standfestigkeit ? Woher stammt der Begriff Standfestigkeit? Wie wichtig oder unwichtig ist diese geistige Fähigkeit in der heutigen Gesellschaft? Wie kannst du Standfestigkeit entwickeln? Was ist das Besondere, wenn ein Mensch standfest ist? Wie verhält sich ein Standfester, eine Standfeste ? Welche Tugenden braucht es, um die Tugend der Standfestigkeit zu ergänzen? In diesem Vortrag von und mit Sukadev Bretz erfährst du eine Menge über die geistige Eigeschaft bzw. Fähigkeit Standfestigkeit - und was sie über dich aussagt. Hier schon mal ein paar Hintergrundsinformationen zu Standfestigkeit : Synonyme, also Begriffe mit ähnlicher Bedeutung, wie Standfestigkeit sind unter anderem Festigkeit, Stabilität, Beständigkeit. Ergänzende Eigenschaften bzw. Gegenteile, Antonyme, sind z.B. Sanftmut, Einfühlungsvermögen, Spontanität. Im Ayurveda Gesundheitssystem kann man Standfestigkeit dem Kapha-Pitta Dosha bzw. Temperament zuordnen.

Eifersucht, Misstrauen und Neid überwinden
Spirituelle Zweifel überwinden Podcast

Eifersucht, Misstrauen und Neid überwinden

Play Episode Listen Later Apr 25, 2015


Ein Vortragspodcast zum Themenkreis Spirituelle Zweifel überwinden. Einige Informationen zum Thema Zweifel in diesem Kurzaudio. Sukadev interpretiert hier das Thema vom Standpunkt der Yoga Philosophie aus, die auch bei Ayurveda und bei der Meditation eine wichtige Rolle spielt. Verwandte Themen sind z.B. Spirituell, Spitzfindigkeit, Stabilität, Standfestigkeit, Lebenseinstellung, Spionage.

Carl-Auer autobahnuniversität
Matthias Ohler - Poetisches Denken als Form philosophischen Coachings

Carl-Auer autobahnuniversität

Play Episode Listen Later Dec 31, 1979 69:39


Ein Vortrag von Matthias Ohler auf der DGSF-Tagung 2018 in Oldenburg Was mach ich jetzt? Die herausforderndste aller Fragen in ihrer alltäglichsten Form. Poetisches Denken lädt offensiv dazu ein, für deren Beantwortung neue Formen von Rationalität zu verkosten und in eigenen Rezepten auszuprobieren. Man kann Poetisches Denken als gewählte Pause vom entscheidungsbezogenen Tun bezeichnen, um schlussendlich besser entscheiden zu können. Dichterische Muster und Methoden erweisen sich nicht nur als überraschend verlässlich. Sie fördern Kreativität und Flexibilität ohne Verzicht auf Verständlichkeit, Standfestigkeit, Kommunizierbarkeit und Transparenz. Grammatik ist Alltag in permanenter Verwendung. Poetisches Denken ist nützlich, wenn wir allmählich anderes alltäglich werden lassen wollen. Folgen Sie uns auch auf Spotify https://open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz Facebook https://www.facebook.com/pg/carlauerverlag/ Twitter https://twitter.com/carlauerverlag Instagram https://www.instagram.com/carlauerverlag/ YouTube https://www.youtube.com/carlauerverlag Soundcloud https://soundcloud.com/carlauerverlag Oder schauen Sie hier vorbei https://www.carl-auer.de/