POPULARITY
Categories
Alle sprechen derzeit über Achtsamkeit und Meditation – doch nur die wenigsten kennen den eigentlichen, tiefsten Grund dafür. In dieser Folge erkläre ich dir, warum das Leben im Jetzt so viel mehr ist als nur ein Werkzeug gegen Stress und Unruhe – und warum echter innerer Frieden, Freude und Gesundheit als Nebeneffekt entstehen.
Heute entscheiden wir uns, dass keine Egogedanken unsere Worte oder Handlungen bestimmen. Tauchen solche Gedanken auf, halten wir kurz inne, treten innerlich einen Schritt zurück und beobachten sie. Dann lassen wir sie einfach ziehen. Wir wollen nicht, was diese Gedanken mit sich bringen. Unruhe, Angriff, Trennung und wählen deshalb, sie nicht festzuhalten.So kommt Stille in uns. In dieser Stille, die von Gottes Liebe getragen wird, können wir seine leise Stimme hören. Sie erinnert uns an unseren wahren Willen und daran, dass wir eins mit ihm sind. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
Meditation für jeden Tag | Der Podcast von Inhale Life | Kurz geführte Mini Meditationen auf deutsch
Diese Meditation hilft dir, dein Nervensystem zu regulieren und dich zu beruhigen – besonders in Momenten von Stress, Anspannung oder innerer Unruhe. Mit sanfter Atmung und klaren Impulsen unterstützt sie dich dabei, dich sicherer, ruhiger und wieder mehr bei dir selbst zu fühlen.
Kennen wir das? Wir kommen nicht zur Ruhe. Uns fehlt der innere Frieden. Immer wieder liegen wir nachts wach – unsere Gedanken drehen sich permanent im Kreis. Die Umstände des Lebens, die Furcht einflößenden Nachrichten aus der Welt oder der bange Blick in die Zukunft bringen unser Innerstes in Aufruhr. Als beliebte Bewältigungsstrategie versuchen wir, bestimmte Dinge auszuklammern und nicht mehr darüber nachzudenken. Eine Diagnose wird verdrängt oder die Nachrichten einfach weggeschaltet. Nach dem Motto: Ablenkung statt Problembewältigung.Ganz anders geht jemand, der an Gott glaubt, damit um. In Psalm 43,5 heißt es: »Warum bist du unruhig, meine Seele, und was stöhnst du in mir?« Der Verfasser kennt sein Innerstes und nimmt heftige Gemütsschwankungen wahr. Eine tiefe Unruhe, die ihn zur Verzweiflung treibt. Doch während er darüber nachdenkt und seine Gedanken verarbeitet, kommt ihm die Lösung in den Sinn. Weiter heißt es nämlich im nächsten Vers: »Harre auf Gott!« Gemeint ist damit ein sehnsüchtiges Abwarten auf Gottes Handeln, was der Schlüssel für wahren inneren Frieden ist. Losgelöst von allen Umständen, Sorgen und Problemen, darf die Seele vor Gott zur Ruhe kommen.Wer Gott und dessen Verheißungen aus der Bibel kennt, der darf sorgenfrei in die Zukunft blicken und auch in aktueller Not jede Menge Hilfe, Trost und Kraft erfahren. Doch dieser innere Frieden ist ein Geschenk Gottes, das er nur denen zukommen lässt, die ihm vertrauen. Wenn wir eine grundlegende Hinwendung zu Gott vollzogen haben, dürfen wir ihn konkret und aufrichtig um Hilfe bitten und Zuflucht bei ihm suchen. Bei ihm darf unser Innerstes endlich zur Ruhe kommen. Unsere Seele findet nur bei Gott wahren Frieden.Alexander StrunkDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Schlechter Schlaf, innere Unruhe und du fühlst dich morgens wie gerädert? Wir nehmen dich mit auf eine Reise durch deinen zirkadianen Rhythmus und erklären:Wie Cortisol und Melatonin deinen Schlaf steuernWarum dein vegetatives Nervensystem oft in Dauer-Alarmbereitschaft istWelche Rolle Blutzucker und Mikronährstoffe für deine innere Balance spielenDazu gibt's alltagstaugliche Tipps, mit denen du deinen Körper wieder in den natürlichen Rhythmus bringst.
Mehr über Miriams Arbeit https://miriamwechner.com/✨ Meditation für Anfänger – dein leichter Einstieg in mehr Ruhe & Achtsamkeit ✨Du willst mit Meditation starten, weißt aber nicht so recht, wie? In dieser Folge erfährst du:warum Meditation so kraftvoll für Gesundheit, Stressabbau & Bewusstsein istwelche Meditationsarten es gibt (z. B. Achtsamkeits-, Mantra- oder Metta-Meditation)wie du es schaffst, wirklich dranzubleiben – auch mit wenig Zeit im Alltag
Die Sonnenaktivität erreicht derzeit kraftvolle Höhepunkte. Sonnenstürme senden nicht nur Licht und Teilchen ins Magnetfeld der Erde, sondern wirken auch auf unser Nervensystem, unsere Emotionen und unser Bewusstsein. Es zeigt sich in der Schumann-Resonanz – dem natürlichen Herzschlag unseres Planeten, die wir als innere Unruhe, plötzliche Klarheit oder tiefgreifende Transformation erleben können. Die Energie der aktuellen Finsternisse bringen verborgene Themen ans Licht und lädt uns ein, Altes loszulassen, damit wir auf einer höheren Ebene in die neue Zeit eintreten können.Wir bauen in dieser Episode eine Brücke zwischen diesen scheinbar getrennten Phänomenen : von der Sonne über das Magnetfeld der Erde bis hin zu unserem kollektiven, emotionalen Erleben. Gemeinsam erkunden wir, wie du achtsam, geerdet und verbunden durch diese intensiven Tage gehen kannst, um die kraftvollen Impulse für dein persönliches Wachstum zu nutzen.Möchtest du mehr über unseren staatlich zugelassenenFernkurs in Astrologie erfahren? astrologie-ausbildung.eu/das-einzige-astrologie-fernstudium-mit-praktikum Hier findest du alle Infos & die Anmeldung zum Workshop in Astro-KartographieTeil 1 – Astrokartographie & „Relocation“ – du bist nicht überall dieselbe Personvon Herzen Tina & Frauke
Morgens müde mit Nacken- oder Kieferschmerzen aufwachen - das kennen alle, die nachts die Sorgen des Alltags zermalmen. Beißschienen helfen, Zähne zu schützen, aber das eigentliche Problem lösen sie nicht: Stress, Anspannung, Unruhe! Wie schaffen wir es, uns zu entspannen, und zwar nachhaltig. Victoria Marciniak macht sich auf die Suche nach Antworten. Ein Podcast von Victoria Marciniak.
Das erste Heimspiel der neuen Saison von Borussia Dortmund war überzeugend, aber auch kein Feuerwerk. Die Fans verließen nach dem klaren Erfolg gegen Union Berlin dennoch zufrieden das Stadion. Nach der Unruhe der vergangenen Wochen gefiel ihnen vor allem der Auftritt eines jungen Akteurs aus Argentinien, der sich mit sehr viel Kampfgeist und Leidenschaft sofort in die schwarzgelben Herzen spielte. Doch kann Aarón Anselmino auch auf Strecke so eine Leistung bringen? Für Fabio Silva wird das zunächst schwer, denn er fällt erstmal verletzt aus. Was muss also nun passieren, damit man leistungstechnisch stabil bleibt und die Neuzugänge integriert? Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur Jürgen Koers befassen sich unter anderem mit dieser Thematik.
Ralf Schumacher und Peter Hardenacke melden sich mit einer besonderen Folge direkt nach dem Besuch bei Ferrari in Maranello. Gemeinsam mit Ferrari-Teamchef Fred Vasseur konnten die beiden einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Scuderia werfen, besuchten das legendäre Werk und begeben sich auf die Spuren von Michael Schumacher – inklusive Stopps in seinem Lieblingsrestaurant bei Rosella und im Ferrari Museum. Neben den Eindrücken aus Italien geht es auch um die aktuellen Themen der Formel 1: Lando Norris erlebt einen Rückschlag im WM-Kampf, was seine Herangehensweise verändern könnte. Bei Ferrari wächst die Unruhe rund um Lewis Hamiltons Start, während Isack Hadjar mit einer beeindruckenden Leistung für Aufsehen sorgt.
In dieser Folge beschäftigen sich Michi und Moritz mit einem oft übersehenen Aspekt der Kabinettskriege des 17. und 18. Jahrhunderts: dem sogenannten „Kleinen Krieg“. Während die großen Armeen sich langsam und strategisch auf den Schlachtfeldern Europas bewegten, tobte im Hintergrund ein ganz anderer Konflikt. Flexibel, brutal und oft ohne klare Fronten. Kleine Reiter- oder Infanterietrupps griffen Versorgungswege an, überfielen Lager, führten Aufklärung durch oder verbreiteten gezielt Unruhe hinter den feindlichen Linien. Dieser Kleine Krieg war nicht nur ständiger Begleiter der großen Feldzüge, sondern hatte oft entscheidenden Einfluss auf deren Erfolg oder Misserfolg. Michi und Moritz beleuchten, was diese Form der Kriegsführung auszeichnete, wer sie führte, welche Strategien und Taktiken angewandt wurden und warum sie bei aller Grausamkeit doch als „ordnungsgemäßer“ Teil der damaligen Kriegsführung galt. Ein Blick auf das Kriegshandwerk im Kleinen, das bis heute Spuren in der Militärgeschichte hinterlassen hat.
In dieser Folge beschäftigen sich Michi und Moritz mit einem oft übersehenen Aspekt der Kabinettskriege des 17. und 18. Jahrhunderts: dem sogenannten „Kleinen Krieg“. Während die großen Armeen sich langsam und strategisch auf den Schlachtfeldern Europas bewegten, tobte im Hintergrund ein ganz anderer Konflikt. Flexibel, brutal und oft ohne klare Fronten. Kleine Reiter- oder Infanterietrupps griffen Versorgungswege an, überfielen Lager, führten Aufklärung durch oder verbreiteten gezielt Unruhe hinter den feindlichen Linien. Dieser Kleine Krieg war nicht nur ständiger Begleiter der großen Feldzüge, sondern hatte oft entscheidenden Einfluss auf deren Erfolg oder Misserfolg. Michi und Moritz beleuchten, was diese Form der Kriegsführung auszeichnete, wer sie führte, welche Strategien und Taktiken angewandt wurden und warum sie bei aller Grausamkeit doch als „ordnungsgemäßer“ Teil der damaligen Kriegsführung galt. Ein Blick auf das Kriegshandwerk im Kleinen, das bis heute Spuren in der Militärgeschichte hinterlassen hat.
Bewegte Angelegenheiten - Der Podcast der Parkinson Stiftung
Viele Menschen mit Parkinson leiden unter Schlafstörungen: Einschlaf- und Durchschlafprobleme, Albträume, nächtliche Unruhe oder auch die sogenannte REM-Schlaf-Verhaltensstörung. All diese Beschwerden können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – und sind manchmal sogar ein frühes Anzeichen der Erkrankung.In dieser Folge von Bewegte Angelegenheiten spricht Claudia Eyd mit Frau Prof. Dr. Birgit Högl, Leiterin des Schlaflabors an der Universitätsklinik Innsbruck und ausgewiesene Expertin für Parkinson und Schlafmedizin. Gemeinsam beleuchten die beiden, welche Schlafprobleme im Zusammenhang mit der Parkinson-Krankheit besonders häufig auftreten, wie sie diagnostiziert werden können und welche Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.Besonders spannend: Diese Episode wurde live bei der Veranstaltung der Parkinson Stiftung zum Welt-Parkinson-Tag 2025 mitgeschnitten. Dadurch konnten auch Fragen aus dem Publikum direkt in das Gespräch einfließen – praxisnah und nah an den Themen, die Betroffene wirklich bewegen.Weiterführende Informationen sowie eine eigene Broschüre zum Thema Schlaf und Schlafstörungen finden Sie auf der Website der Parkinson Stiftung.Mit dieser Episode endet die zweite Staffel von Bewegte Angelegenheiten. Der Podcast kehrt im kommenden Frühjahr mit der dritten Staffel zurück – vielleicht gibt es aber schon vorher ein unverhofftes Wiederhören.Wenn Ihnen der Podcast gefallen hat oder Sie Fragen haben, freuen wir uns über Ihre Nachricht an: podcast@parkinsonstiftung.de. Falls es Themen rund um Parkinson gibt, über die Sie gerne mehr erfahren möchten und die wir in künftigen Episoden aufgreifen sollten, schreiben Sie uns ebenfalls an diese Adresse. Die Parkinson Stiftung hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit Parkinson und deren Umfeld über die Erkrankung zu informieren und die Forschung von neuen Therapieformen voranzutreiben.In dieser Podcast Reihe möchten wir Sie regelmäßig über neue Aspekte von Therapie und Forschung informieren und Ihnen hoffentlich viele Tipps zum besseren Umgang mit der Erkrankung im Alltag geben.Die Moderatorin Claudia Eyd lebt mit ihrer Familie in Nordbaden. Sie ist seit einigen Jahren an Parkinson erkrankt. Wenn sie nicht gerade den Podcast moderiert, engagiert sie sich im Orga-Team ihrer Selbsthilfegruppe vor Ort in Nordbaden, dem „Parkinsonstammtisch Karlsruhe“, der virtuellen Selbsthilfegruppe Parkins-on-line und bei der Zoom-Gymnastik sonntagmorgens. Bei den Parkinsonpaten ist sie eine der Patinnen.Haben Sie Fragen oder Anregungen zur Folge oder zur Arbeit der Stiftung? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an podcast@parkinsonstiftung.de Mehr zur Arbeit der Parkinson Stiftung erfahren Sie auf https://www.parkinsonstiftung.de/ueber-uns/stiftung/ueber-uns/Facebook: https://www.facebook.com/parkinsonstiftung/
Für mehr Unruhe hätte der erste Spieltag bei Borussia Dortmund wohl kaum sorgen können. Mit zwei Treffern führte die Kovac-Elf trotz einer mäßigen Leistung in St. Pauli, verspielte dieser aber in den letzten Minuten. Filippo Mane kassierte einen Platzverweis, was die Not in der Innenverteidigung weiter vergrößert. Außerdem sorgte Jobe Bellinghams Vater für einen Eklat. Der BVB reagierte im Nachgang der Partie und sicherte sich dauerhaft die Dienste von Carney Chuckwuemeka sowie eines unbekannten Youngsters aus Argentinien. Hinzu kommt die Vertragsverlängerung des Trainers bis Sommer 2027 zu einem Zeitpunkt, den man durchaus hinterfragen kann. Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur Cedric Gebhardt bewerten die aktuelle Lage vor dem ersten Heimspiel und dem Ende der Transferphase.
Samstagabend, 20:30 Uhr, Flutlicht, Bengalos und die nächste riesige Choreo. Vor 60.000 verrückten Fußballfans empfängt der FC Schalke 04 den VFL Bochum zum Nachbarschaftsduell in der Veltins Arena. Kulisse und Stimmung ist mehr als bundesligareif doch das Fußballerische auf dem Platz dann bei weitem nicht. In einem kämpferisch betonten, aber doch sehr fairen Spiel leisten sich beide Mannschaften ein Schlagabtausch zwischen den Strafräumen mit dem glücklicheren Ende für den S04 und Goalgetter Bryan Lasme, den die Jungs eigentlich schon abgeschrieben hatten. Neben fußballerischen Wiederauferstehungen quatschen die Jungs aber auch mal wieder über etwas unschönere Sachen wie das ein oder andere Schmierblatt, was meint wieder künstlich Unruhe zu entfachen, trotz eines gelungen Saisonstarts. Manches ändert sich wohl nie…Aber hört selbst. Viel Spaß beim Zuhören und Glück Auf!!!https://www.instagram.com/schalkedienordkurveundich/Newsmusik: https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik.php Intromusik by Ronald Kah - Amanda Intro
Willkommen zu dieser Folge. Heute spreche ich über ein faszinierendes Thema, das immer mehr Menschen in ihrem Leben nutzen: die Aktivierung der eigenen Selbstheilungskräfte durch Meditation. Wir alle tragen in uns ein enormes Potenzial zur Heilung. Unser Körper erneuert sich ständig. Zellen sterben ab, neue entstehen und jede einzelne Zelle reagiert auf unsere Gedanken, Gefühle und die Energie, die wir in uns tragen. Wenn wir lernen, unsere innere Frequenz bewusst zu verändern, geben wir unserem Körper ein Signal der Heilung und des Gleichgewichts. Die Selbstheilung beginnt also nicht im Außen, sondern in unserem Inneren. Meditation ist dafür eines der kraftvollsten Werkzeuge. Sie bringt uns aus dem Zustand von Stress, Angst und innerer Unruhe in einen Zustand tiefer Entspannung. Genau hier können Heilungsprozesse stattfinden, weil der Körper nicht mehr im Überlebensmodus ist, sondern in die Regeneration geht. Wie kannst du diese Kraft in dir aktivieren? 1. Komme in die Stille. Suche dir einen ruhigen Ort, an dem du ungestört bist. 2. Richte deinen Fokus nach innen. Schließe die Augen und konzentriere dich bewusst auf deinen Atem. Spüre, wie du mit jedem Einatmen Ruhe aufnimmst und mit jedem Ausatmen Anspannung loslässt. 3. Erzeuge neue innere Bilder. Stelle dir vor, wie Heilung bereits geschieht. Visualisiere, wie Licht, Wärme oder Energie durch deinen Körper strömt und jede Zelle nährt. 4. Fühle die Emotion. Nicht die Gedanken allein heilen – sondern das Gefühl, das du mit diesen Bildern verbindest. Dankbarkeit, Liebe und Vertrauen sind die Schlüssel. 5. Bleibe regelmäßig dran. Heilung geschieht oft nicht über Nacht, sondern ist ein Prozess. Je öfter du meditierst, desto stärker programmierst du Körper und Geist auf Heilung. Jeder Gedanke, jedes Gefühl wirkt wie ein Impuls an unsere Gene. Indem du bewusst meditierst, erschaffst du einen neuen Zustand in dir und dein Körper beginnt, diesem inneren Bild zu folgen. Denn Heilung beginnt immer in dir. Lass mich unbedingt wissen, wie es dir mit dieser Meditation erging. Schreibe mir eine Mail an: kontakt@katjademming.com Oder setzte deine Erfahrungen in die Kommentare bei Instagram, Facebook oder Youtube: Instagram: https://www.instagram.com/katjademming/?hl=de Facebook: http://bit.ly/Facebook-KatjaDemming-Life-Coach YouTube: http://bit.ly/YouTube-KatjaDemming Ganz viel Liebe und Heilung zu dir, Deine Katja
In meiner neuen Meditation geht es darum, in die Beobachter-Ebene zu gehen, Unruhe, Gedanken oder Gefühle einfach wahrzunehmen – und selbst das Nicht-Annehmen-Können liebevoll anzunehmen.
Die Bundesliga ist wieder da! Und knallt uns im ersten Spiel direkt mal eine Zerfickung von RB um die Ohren. Spazieren die Bayern jetzt durch die Liga? Wagner-Mania in Augsburg! Ist da mehr drin als graues Mittelmaß? Das Interview des Jahres in Frankfurt! Wer steigert den Marktwert am meisten bei der Eintracht? Familienstreit beim BVB! Geht das schon wieder los mit der Unruhe?---------------Ihr habt Bock bekommen auf HOLY? Eure Alternative zu ungesunden Soft- und Energydrinks! Dann nutzt doch unsere Rabattcodes und spart bei eurer nächsten Bestellung:FRITZSTROH5 (5€ Rabatt auf die erste Bestellung)FRITZSTROH (10% Rabatt auf alles, auch für Bestandskunden)Nutzt unseren Link und ab dafür in den Warenkorb: https://weareholy.com/fritzstroh/tryMit dem Code „FRITZUNDSTROH“ bekommt ihr bei unserem Partner Matchday Nutrition - Sportnahrung extra für Fussballer - maximalen Rabatt im Shop: http://bit.ly/fritzundstrohpodcast---------------Wöchentlicher Fussball-Podcast mit Max Fritzsching & Michael Strohmaier! Rückblick & Highlights vom Bundesliga-Spieltag und auch ein bisschen 2. Bundesliga - jeden Sonntag neu!Auch als YouTube-Show verfügbar: www.youtube.com/@fritzundstroh_fussballshowClips, Memes und vieles mehr auf Social Media!Instagram: www.instagram.com/fritzundstroh_fussballshow/TikTok: www.tiktok.com/@fritzundstrohX (Twitter): www.x.com/FRITZUNDSTROH---------------Managed by Scaling GmbHBusiness-Anfragen an: info@scaling-agentur.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mit "Hostage" (3:40) setzt Netflix weiter auf die Politthriller-Schiene. Nachdem Keri Russell in "Diplomatische Beziehungen" bereits das politische London in Unruhe versetzt hat, ist jetzt Suranne Jones dran, die als Premierministerin von Großbritannien von ihrer französischen Amtskollegin (Julie Delpy) sowie einer Extremistengruppe erpresst wird. Holger, Michael und Rüdiger diskutieren ob der Fünfteiler eher zum Unterhaus oder zum Oberhaus der Politthriller gehört. Auch danach bleiben wir im politischen Großbritannien. wenn auch deutlich historischer - im doppelten Sinn. Die Hilary-Mantel-Adaption "Wölfe" (26:44) beschäftigt sich mit der Karriere von Thomas Cromwell, der zwischen 1529 und 1540 als Berater von Heinrich VIII. einer der wichtigsten Menschen Englands war. Vor zehn Jahren räumte die starbesetzte Serie mit Mark Rylance, Damian Lewis, Claire Foy und Tom Holland unzählige TV-Preise ab. Warum wir erst zehn Jahre später darüber sprechen? Weil die zweite Staffel, die jetzt bei Arte zu sehen ist, auch so lange gebraucht hat. Ein perfekter Anlass für uns, zum ersten Mal die Miniserie nachzuholen, uns alle zwölf Einstünder anzusehen, über beide Staffel gemeinsam zu diskutieren und uns zu fragen: Ist "Wolf Hall" (O-Titel) Schulfernsehen oder Fernsehen, das Schule machen sollte? Cold-Open-Frage: "Welche Serienszene würdet ihr nehmen, um Wölfe zu vertreiben?"
Am Flughafen Zürich sorgt ein Streik des Bodenpersonals für Verspätungen und Unruhe. Historiker Christian Koller erklärt, warum Arbeitskämpfe in der Schweiz selten, aber oft effektiv sind.
Einfach mal gut zu mir – Dein Podcast für eine glückliche Beziehung zu dir
Dein Körper spricht – oft lauter als deine Gedanken. In dieser Podcast-Episode zeige ich dir, warum sich ungelöste Verletzungen und emotionale Blockaden über den Körper ausdrücken – z. B. als Verspannungen, nervöse Unruhe, Magen-Darm-Themen, Schlafprobleme oder diffuses „Wie festgehalten sein“. Und ich führe dich Schritt für Schritt in mein hypnotisches Vorgehen, in Kontakt mit deinem Körperempfindungen.Worum es geht:– Warum dein Nervensystem Schutzprogramme (Fight/Flight/Freeze/Fawn) in Muskeln, Atmung und Haltung speichert – und wie das wie ein Autopilot weiterläuft.– Wie „unvollendete Stresszyklen“ Körpersymptome triggern und warum reines Nachdenken selten reicht.– Wie ich Hypnose nutze, um implizite Erinnerungen (Körper- und Gefühlsmarker) sanft zu aktualisieren, statt alte Wunden erneut aufzureißen.– Was du sofort tun kannst, wenn dein Körper „Alarm“ meldet – inklusive einer kurzen, angeleiteten Übung in der Folge.Lass mich gern in den Kommentaren wissen, wie dir die Folge gefallen hat. Schreib mir auch gerne, wenn du dir mal eine Folge zu einem bestimmten Thema wünschst!
Natürlich muss kurz vor dem Saisonstart noch mal was Unruhe rein kommen.
In dieser kurzen, aber wirkungsvollen 9-minütigen Atem- und Achtsamkeitspraxis geht es darum, dich sanft in deinem Körper zu verankern und ganz im Moment anzukommen.Durch achtsames Atmen und gezielte Körperwahrnehmung unterstützt dich diese Folge dabei, innere Unruhe loszulassen, aus dem Kopf in den Körper zu kommen und eine tiefe Verbindung zu dir selbst herzustellen.Ob am Morgen, in stressigen Momenten oder als bewusste Pause zwischendurch – diese Session schenkt dir ein Gefühl von Erdung, Klarheit und innerer Stabilität.
Los Angeles ist die Stadt der Filme. Aber auch der Stars. Aber auch von Unruhe und Gewalt. Aber auch von Strand und Palmen. Ja, was denn? Filme und Serien geben uns ein bestimmtes Bild auf eine Stadt, doch welche Filme machen dies besonders gut, wenn es um Los Angeles geht? Das hört ihr im heutigen Podcast. Wenn du Interesse an einer Gruppenreise mit Fokus auf US-Sport hast, dann besuche mich auf hawktravel.de Folge mir auch gerne bei Instagram für mehr Einblicke.Falls du die Videos meiner USA-Reisen sehen willst, dann schau auf meinem YouTube Kanal TomyHawkTV vorbeiTrägst du gerne US-Sport-Trikots? Dann schau in meinem Vintage-Shop hawkvintage.de vorbei für Jerseys und Jacken aus den 90ern und 2000er-Jahren.
Die Kryptologen Lukas Leys und Alex Kirchmaier melden sich mit der neuesten Folge ihres Krypto-Podcasts und beleuchten folgende Themen:Markt-UpdateBitcoin erreichte ein neues Allzeithoch bei 124.500 USD. Ethereum kratzte mit 4.791 USD knapp an seinem Allzeithoch von 2021. Solana und BNB zeigen ebenfalls Stärke, mit BNB nahe an seinem Rekord von 861 USD. Gewinner der Woche sind OKB, Mantle und Chainlink, während Memecoins die Verlierer bilden. Bitcoin ist nun seit 101 Tagen über 100.000 USD geblieben. Der Fear & Greed Index bleibt in der neutralen Zone, Bitcoin-Dominanz sinkt weiterhin merkbar (gut für Altcoins), mit einem Altcoin-Season Index von 44/100 Punkten. Unruhe kommt durch den Trump-Deal zur Ukraine und der möglichen Zinsentscheidung im September. Eine volatile Sommerwoche!
Warum spüren wir manchmal Angst, Misstrauen oder innere Unruhe – obwohl uns selbst nichts „Schlimmes“ passiert ist?In dieser Folge spreche ich darüber, wie Trauma über Generationen weitervererbt wird – durch Epigenetik, Bindungsmuster und Familiennarrative.Du erfährst:Wie wissenschaftliche Studien (u. a. von Rachel Yehuda) zeigen, dass Trauma biologische Spuren in unseren Genen hinterlassen kann.Warum Bindungstrauma und emotionale Kälte in Familien so mächtig weiterwirken.Welche Rolle die deutsche Geschichte (Preußen, Kaiserreich, NS-Zeit, Nachkriegsjahre) bei der Kollektivprägung unseres Nervensystems spielt.Wie sich transgenerationales Trauma auch in Migrantenfamilien zeigt – und warum sich viele „nirgendwo richtig zugehörig“ fühlen.Diese Episode ist für dich, wenn du verstehen willst, warum deine Familie so ist, wie sie ist, und wie du den Kreislauf unterbrechen kannst.Egal, ob du selbst traumatische Erfahrungen gemacht hast oder nicht – dein Nervensystem erzählt die Geschichte deiner Vorfahren.Weiterführende Ressourcen:Vortrag zum Thema Transgenerationale TraumatisierungKriegskinder von Sabine BodeKriegsenkel von Sabine BodeNachkriegskinder von Sabine BodeDu möchtest mit mir arbeiten?Buche hier dein kostenloses Beratungsgespräch
Schlechtes Gewissen nach Trennung – dieser Satz allein löst bei vielen Frauen sofort ein unangenehmes Ziehen in der Brust aus. Denn kaum ist der mutige Schritt gegangen, die Beziehung zu beenden, mischt sich neben der Erleichterung eine quälende Unruhe ein. Du spürst, dass du diese Entscheidung aus guten Gründen getroffen hast und trotzdem sitzt da eine innere Stimme, die unermüdlich flüstert: „War das wirklich richtig?“ „Bin ich zu hart?“ „Was, wenn er ohne mich nicht klarkommt?“ In der heutigen Podcastfolge bespreche ich mit dir unter anderem: · Emotionale Manipulation · Der Unterschied zwischen Verantwortung und Schuld· Kraftvolle Impulse, um bei deiner Entscheidung zu bleibenFür viele Frauen haben Schuldgefühle nach einer Trennung ihre Wurzeln in der frühen Kindheit. Wenn du als Kind gelernt hast, dass Harmonie wichtiger ist als deine eigenen Bedürfnisse, wird es dir heute schwerfallen, konsequent zu dir zu stehen, besonders, wenn das bedeutet, jemanden zu enttäuschen.Indem du dich auf deine Gründe besinnst, klare Grenzen setzt und dir selbst Mitgefühlschenkst, wirst du innerlich frei und kannst dein neues Kapitel ohne Schuld starten.Ich habe für dich einen Onlinekurs, die Heldinnenreise. Diese wunderschöne Reise gibt dir alle Tools mit an die Hand, um dir dein selbstbestimmtes Leben aufzubauen. Du kannst deine toxische Beziehung mehr und mehr loslassen und vor allem lernst du dich als Frau im tiefsten Kern kennen. Ausführliche Informationen zur Heldinnenreise erhältst du auf meiner Homepage www.masterclass-of-mind.de Welche Gedanken hast du zu diesem Thema oder welche Erkenntnisse konntest du für dich aus der heutigen Folge mitnehmen? Teile sie gerne in den Kommentaren oder unter meinem aktuellen Beitrag auf Instagram @martinabamesberger oder auf meinem Blog auf meiner Website www.masterclass-of-mind.deIch freue mich auf dich.Wenn du dir Unterstützung wünschst auf deinem Weg, kontaktiere mich sehr gerne und buche dir dein kostenloses Erstgespräch. Ich freue mich auf dich. Von Herz zu Herz, deine Martina❤️Hier kannst du Kontakt zu mir aufnehmen: Erstgespräch buchen: https://www.masterclass-of-mind.de/erstgespraech/Email: info@masterclass-of-mind.deWebsite: www.masterclass-of-mind.deInstagram: @martinabamesbergerBuch „Eiskalt“ erhältlich auf Amazon und überall dort, wo es Bücher gibt
In dieser Episode rezensiere ich das fesselnde Buch „Ein gutes Mädchen“ von Emma Rowley, das den Leser in die düstere und raffinierte Welt des Domestic Noir einführt. Der Klappentext stellt die zentrale Frage: Was geschah mit Sophie Harlow? Zwei Jahre sind vergangen, seitdem die 16-jährige Sophie spurlos verschwunden ist und ihre Mutter, Kate Harlow, unermüdlich nach Antworten sucht. Die Polizei entließ den Fall schnell als Ausreißerin, basierend auf einer Notiz von Sophie, doch Kate kann sich einfach nicht vorstellen, dass ihre Tochter aus freiem Willen weggelaufen ist. Die emotionale Achterbahnfahrt beginnt, als Kate für eine Hotline für Ausreißer arbeitet und eines Nachts einen alarmierenden Anruf erhält. Eine Stimme, die sie eindeutig als die ihrer Tochter identifiziert, sagt: „Ich war nie weg“. Dies ruft in Kate einen Sturm von Fragen hervor und sie durchforstet erneut alle Unterlagen, kontaktiert Sophies Freunde und entdeckt ein Geheimnis, das das Verschwinden ihrer Tochter und die Fassade ihrer idyllischen Kleinstadt fundamental in Frage stellt. Während ich das Buch las, wurde ich von den realistischen Emotionen und der inneren Zerrissenheit der Protagonistin gepackt. Ich konnte nicht anders, als meine eigenen Reaktionen auf eine ähnliche Situation zu reflektieren. Wie hätte ich mich gefühlt, hätte ich einen Anruf von meiner vermissten Tochter erhalten? Ich stellte mir vor, was passiert wäre, wenn über die Jahre Postkarten mit Bildern aus verschiedenen Ländern angekommen wären, die jedoch immer aus London abgeschickt wurden. Solche Gedanken zogen sich durch meinen Kopf und verstärkten das Gefühl der Unruhe, das das Buch erzeugte. Der Thriller ist fast durchgehend aus Kats Perspektive erzählt, was den Leser tief in ihre Verzweiflung eintauchen lässt. Im zweiten Teil des Buches wechselt die Erzählung zwischen der Sicht von Kate und Sophie, wodurch die Geschichte eine zusätzliche Dimension erhält. Kate bleibt jedoch die zentrale Figur, deren Suche nach ihrer Tochter von nahezu unerträglicher emotionaler Belastung geprägt ist. Ihr Kampf wird noch verstärkt durch das Missverständnis ihrer Umgebung – ihre Ehe bricht auseinander, ihre Schwester befürchtet um Kates geistige Gesundheit, und der Umgang mit dem zuständigen Polizisten lässt ebenfalls zu wünschen übrig. Emma Rowley gelingt es meisterhaft, den Leser zu fesseln. Die packende Handlung, die unverhofften Wendungen und die gut ausgearbeiteten Charaktere machen es schwer, das Buch aus der Hand zu legen. Ich fühlte mich permanent in den Bann gezogen, bis hin zu einer unmittelbaren Besessenheit, weiterzulesen. Der Thriller enthält keine blutigen Szenen, sondern beschäftigt sich auf psychologische Weise mit der Thematik und trifft dabei genau den Nerv des Genres. „Ein gutes Mädchen“ hat mich emotional berührt und lässt mich gespannt auf weitere Werke von Rowley hoffen – auch wenn ich mir damit vielleicht wieder eine schlaflose Nacht aufbürde. Das Buch, erschienen im Jahr 2020, kann jederzeit als E-Book für 6,99 Euro bei jeder gut sortierten Buchhandlung bestellt werden.
Ein Drittel unseres Lebens verbringen wir schlafend — und viele Stunden davon im Bett. Das Bett kann ein Ort der Erholung und des Traums sein, aber auch der Unruhe, der Gewalt und Krankheit. Eine Matratze, ein Kissen, eine Decke: Welche Rolle spielen diese drei Elemente in der Kunst? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ Die angesprochenen Folgen zum Nachhören: Monopol-Podcast | Träume und Kunst – Von fliegenden Pilzen und Zügen Monopol-Podcast | Tracey Emin – Kunst gegen das „Drecksloch“ von Leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-das-bett-in-der-kunst
Wirtschaftsministerin Reiche stellt Solarförderung in Frage, Polizei klagt über marode Dienststellen, Nach Kurswechsel bei Rüstungsexporten weiter Unruhe in der CDU/CSU, Moderation: Tobias Altehenger Von WDR 5.
Ein Drittel unseres Lebens verbringen wir schlafend — und viele Stunden davon im Bett. Das Bett kann ein Ort der Erholung und des Traums sein, aber auch der Unruhe, der Gewalt und Krankheit. Eine Matratze, ein Kissen, eine Decke: Welche Rolle spielen diese drei Elemente in der Kunst? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ Die angesprochenen Folgen zum Nachhören: Monopol-Podcast | Träume und Kunst – Von fliegenden Pilzen und Zügen Monopol-Podcast | Tracey Emin – Kunst gegen das „Drecksloch“ von Leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-das-bett-in-der-kunst
Ein Drittel unseres Lebens verbringen wir schlafend — und viele Stunden davon im Bett. Das Bett kann ein Ort der Erholung und des Traums sein, aber auch der Unruhe, der Gewalt und Krankheit. Eine Matratze, ein Kissen, eine Decke: Welche Rolle spielen diese drei Elemente in der Kunst? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ Die angesprochenen Folgen zum Nachhören: Monopol-Podcast | Träume und Kunst – Von fliegenden Pilzen und Zügen Monopol-Podcast | Tracey Emin – Kunst gegen das „Drecksloch“ von Leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-das-bett-in-der-kunst
Trotz Rekord-Steuereinnahmen klafft eine massive Lücke in der Finanzplanung. Die schwarz-rote Koalition muss bis 2029 deutlich mehr Milliarden Euro einsparen als ursprünglich kalkuliert. Kanzleramtschef Thorsten Frei schließt Steuererhöhungen im Gespräch mit Sara Sievert kategorisch aus: "Steuererhöhungen sind mit Sicherheit nicht sinnvoll. Zum einen ist es kaum erklärbar, dass wir die Verschuldung in diesem Maße erhöhen und dann zum anderen von den Menschen auch noch zusätzliche Steuern erwarten." Die Regierung setzt stattdessen auf Ausgabenkürzungen und Strukturreformen – eine Mammutaufgabe für den Herbst.[13:34]Die Koalition diskutier über Kürzungen beim Bürgergeld. CSU-Chef Markus Söder sorgt dabei für zusätzliche Unruhe und geht über den Koalitionsvertrag hinaus – er will auch bereits in Deutschland lebende ukrainische Geflüchtete aus dem System nehmen. Die Zahlen zeigen jedoch: Das Einsparpotenzial ist grundsätzlich begrenzt. Nur etwa 14.000 Menschen verweigerten 2023 Jobangebote, während über 820.000 Beschäftigte ihr niedriges Gehalt mit Bürgergeld aufstocken müssen.[01:40]Heute beginnt die finale Verhandlungsrunde für ein globales Plastikabkommen der Vereinten Nationen. Seit 2022 ringen über 170 Staaten um einen rechtsverbindlichen Vertrag zur Bekämpfung der Plastikverschmutzung. Nicolas Heronymus vom ESG-Table berichtet, dass der Konflikt zwischen ambitionierten Ländern wie Deutschland und Panama auf der einen und Staaten mit starker Fossilindustrie wie Saudi-Arabien auf der anderen Seite verläuft. Scheitern die Verhandlungen, bleiben weltweit unterschiedliche Standards – trotz einer prognostizierten Verdreifachung des Plastikmülls bis 2060.[07:41]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
•Roman• Wie sich herausstellt, logiert im Breidenbacher Hof bereits Klaus Heuser, eine ehemals große Liebe Thomas Manns. Die mögliche Begegnung der beiden bestimmt fortan den Aufenthalt der Manns und sorgt für größte Unruhe. Von Hans Pleschinski WDR 2014 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Hans Pleschinski.
Monchi ist der Sänger der Punkband Feine Sahne Fischfilet. Auf der Bühne kennt man ihn mit Bierdusche, Parolen und jeder Menge Energie. In diesem Gespräch zeigt er mir aber eine ganz andere Seite. Wir reden nicht nur über die Punkszene, sondern darüber, was bleibt, wenn das Licht ausgeht. Über Körperbilder, innere Unruhe und die Sehnsucht nach einem Ort, der sich wie Zuhause anfühlt.Was mich besonders beeindruckt: Monchi bleibt in Mecklenburg-Vorpommern, obwohl ihm da nicht alle wohlgesonnen sind. Wir sprechen über das Leben zwischen Dorfkneipe und Festivalbühne, über den Rechtsruck im Osten, über sein Festival in Jarmen – das „geilste Dorffest Ostdeutschlands“ – und über das Gefühl, dass Engagement nicht immer laut und kämpferisch sein muss, sondern manchmal einfach bedeutet, da zu bleiben und nicht wegzugucken.Monchi ist keiner, der mit PR-Sätzen um sich wirft. Er ist direkt, reflektiert, manchmal hart, oft lustig – aber immer ehrlich. Und genau das macht dieses Gespräch so besonders. Aufzugtür auf für Monchi!Monchis Empfehlungen: König hört auf, Förderverin Peenetal, Wasted in JarmenDiese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter.Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützenHier findest du mehr über mich: WebsiteInstagramTwitterLinkedInDieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein MediaProduktion und Schnitt: Tim RodenkirchenCoverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge spreche ich über die häufig übersehene Rolle von Histamin bei ganz unterschiedlichen Beschwerden – von Kopfschmerzen über Hautausschlag bis hin zu PMS oder innerer Unruhe.Du erfährst, wie DAO und HNMT den Histaminabbau steuern, warum dein Darm und deine Nährstoffe dabei eine entscheidende Rolle spielen und was du ganz konkret tun kannst, um deinen Körper zu entlasten.Auch das Thema Supplements, Stress und hormonelle Einflüsse wird angesprochen – ganzheitlich und praxisnah.———————————————————Im Podcast erwähnt:Supplements von FemblendsMelde dich hier zum Histamin-Workshop am 21.08. um 19 Uhr an———————————————————Du möchtest keine Folge verpassen und zusätzliche Tipps direkt in dein Email Postfach bekommen? Dann melde Dich für meinen Newsletter an und erhalte meine 5 Tipps für ein gesünderes Leben in einem kleinem eBook.Newsletter & FreebieDeine Gedanken zu meinem Podcastfolge kannst Du mir diese gerne auf Instagram @ernaehrungscoach.hannah mitteilen.Ich freue mich über jede Anregung und jeden Kommentar zu meinem Podcast. Schicke mir deine Gedanken gerne als email an info@hannah-willemsen.com, hinterlasse mir hier oder auf Instagram einen Kommentar.Du würdest mir einen riesen Gefallen tun, wenn Du meinen Podcast auf iTunes mit 5 Sternen bewertest. So finden andere diesen Podcast auch und erhalten ebenfalls wertvolle Tipps zum Thema gesunde Ernährung.Alles LiebeDeine Hannah
Tröger, Beate www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Heilung – wir alle sehnen uns danach. Alte Wunden loslassen, unser inneres Kind umarmen, endlich in Selbstliebe ankommen. Doch der Weg dorthin ist oft alles andere als sanft. Statt Duftkerzen und Wohlfühlrituale erwartet uns innere Unruhe, emotionale Achterbahnfahrten und der stille Umbau alter Muster. In dieser Podcastfolge zeige ich dir zehn unscheinbare, aber kraftvolle Zeichen, dass du mitten im Heilungsprozess steckst – auch wenn es sich gerade chaotisch, anstrengend oder schmerzhaft anfühlt. Denn echte innere Arbeit passiert dort, wo es ehrlich wird.
Das Formel-1-Wochenende in Spa steht vor der Tür – doch das Top-Thema bleibt: Red Bull Racing. Nach dem Abgang von Christian Horner steht Laurent Mekies vor einer Mammutaufgabe: Kann er das Team einen und Max Verstappen zum Bleiben bewegen? Darüber sprechen Ralf Schumacher und Peter Hardenacke in der neuen Episode. Trotz der Unruhe im Team bleibt Verstappen für Ralf der klare Favorit für das Sprint-Wochenende in den Ardennen. Auch abseits der Strecke tut sich einiges: Die Fahrerpaarung bei Cadillac für 2026 nimmt Form an. Ganz oben auf der Wunschliste der Amerikaner: Sergio Perez, der ehemalige Teamkollege von Verstappen. Doch auch Mick Schumacher darf sich Hoffnungen auf ein Formel-1-Cockpit für die kommende Saison machen.
Sommerzeit ist Baustellenzeit, Fall Epstein sorgt im Trump-Lager für Unruhe, «Ohne Geld ans Nordkap» Teil 4
Tischgespräche - Die Botschaft der Reformation für Christen von heute
Schweigen ist eine geistliche Übung, die vielen von uns schwer fällt. In der Stille kommen die Gedanken, die Unruhe und die Ablenkungen. Wie können wir den Schatz, der im Schweigen liegt, wiederentdecken? Darüber sprechen wir mit Pastor Gunnar Engel.
Die US-Aktienfutures gaben am Montag leicht nach, nachdem das Weiße Haus bekanntgab, dass die angekündigten Zölle nicht wie zunächst erwartet am 9. Juli, sondern erst am 1. August in Kraft treten. Der Dow Jones verlor im frühen Handel rund 0,1 %, der S&P 500 und Nasdaq-100 jeweils 0,3 % und 0,4 %. Für zusätzliche Unruhe sorgte Tesla: Die Aktie fiel vorbörslich um fast 7 %, nachdem CEO Elon Musk angekündigt hatte, eine eigene politische Partei namens „America Party“ zu gründen. Anleger sehen in Musks zunehmendem politischen Engagement eine Belastung für das Image und den Absatz des Unternehmens. Auch die Kommunikation der US-Regierung trug zur Verunsicherung bei. Präsident Trump bestätigte gemeinsam mit Handelsminister Lutnick den neuen Zollstart zum 1. August. Finanzminister Bessent betonte zudem, dass ohne Fortschritte in den Verhandlungen die Zölle auf das Niveau vom 2. April zurückkehren könnten. Trumps ursprünglicher Aufschub der „Gegenzölle“ wäre am Dienstag ausgelaufen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Die US-Aktienfutures gaben am Montag leicht nach, nachdem das Weiße Haus bekanntgab, dass die angekündigten Zölle nicht wie zunächst erwartet am 9. Juli, sondern erst am 1. August in Kraft treten. Der Dow Jones verlor im frühen Handel rund 0,1 %, der S&P 500 und Nasdaq-100 jeweils 0,3 % und 0,4 %. Für zusätzliche Unruhe sorgte Tesla: Die Aktie fiel vorbörslich um fast 7 %, nachdem CEO Elon Musk angekündigt hatte, eine eigene politische Partei namens „America Party“ zu gründen. Anleger sehen in Musks zunehmendem politischen Engagement eine Belastung für das Image und den Absatz des Unternehmens. Auch die Kommunikation der US-Regierung trug zur Verunsicherung bei. Präsident Trump bestätigte gemeinsam mit Handelsminister Lutnick den neuen Zollstart zum 1. August. Finanzminister Bessent betonte zudem, dass ohne Fortschritte in den Verhandlungen die Zölle auf das Niveau vom 2. April zurückkehren könnten. Trumps ursprünglicher Aufschub der „Gegenzölle“ wäre am Dienstag ausgelaufen. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Morgens müde mit Nacken- oder Kieferschmerzen aufwachen - das kennen alle, die nachts die Sorgen des Alltags zermalmen. Beißschienen helfen, Zähne zu schützen, aber das eigentliche Problem lösen sie nicht: Stress, Anspannung, Unruhe! Wie schaffen wir es, uns zu entspannen, und zwar nachhaltig. Victoria Marciniak macht sich auf die Suche nach Antworten. Autorin Victoria Marciniak (BR2025)
Herzlich willkommen zu deiner geführten Meditation zum Einschlafen! Lege dich entspannt ins Bett, schließe die Augen und lass dich von meiner Stimme sanft in den Schlaf begleiten. In dieser Meditation wirst du frei von Grübeln, Unruhe und Alltagsstress – und findest zurück zu Ruhe, Geborgenheit und tiefem Frieden.
Vor etwa einem Jahr war Livia schon einmal bei uns im Podcast und hat offen über ihre Zuckersucht gesprochen. Jetzt ist sie zurück – und erzählt, was seitdem passiert ist. Wer mag, kann ihre erste Folge noch einmal nachhören, um ihren Weg besser einordnen zu können: https://open.spotify.com/episode/5z9Oj5rnZwOliua7tr5V5X?si=vhkm8W3ET82GkdTaSoXCyg Heute ist Livia seit einem Jahr zuckerfrei. Doch mit dem Wegfall des Zuckers als emotionalem Puffer wurde plötzlich spürbar, wovor sie sich all die Jahre unbewusst geschützt hatte: überflutende Gefühle und alte Verletzungen. Livia spricht mit großer Offenheit darüber, was nach dem Aufhören kam. Über die innere Unruhe, das Gefühl des Getriebenseins, die Erkenntnis, dass Zucker nicht das eigentliche Problem war – sondern eher ein Schutzmechanismus. Und über den Beginn ihrer Traumatherapie, die ihr hilft, die darunterliegenden Themen zu verstehen und zu halten. Diese Folge ist ein ehrlicher Einblick in einen tiefen, emotionalen Prozess. Und sie zeigt: Heilung passiert nicht an einem Tag, sondern in vielen kleinen, manchmal schmerzhaften Schritten. Aber es lohnt sich, dranzubleiben. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/jakobsweg_podcast
Der US-Militärschlag gegen die iranischen Atomanlagen Fordo, Natanz und Isfahan sollte laut Trump zum Frieden führen. Während Washington auf Verhandlungen setzt, droht der Iran mit Eskalation – die Unruhe könnte Peking ausnutzen.
In der heutigen Folge erzählt Lena von einem mysteriösen Fall in der Nächt und Liberta versucht das ganze mit einer ziemlich cleveren Theorie aufzulösen. Zudem zieht eine von den beiden ganz bald nach Mallorca... Viel Spaß beim reinhören!
Willkommen zu diesem Relax Talk mit Peter Beer! In dieser Folge lade ich dich herzlich ein, gemeinsam mit mir Frieden im Kopf zu finden und den endlosen Strom aus Grübeln, Sorgen und Selbstkritik sanft zur Ruhe zu bringen. Du brauchst nichts zu leisten – höre einfach zu, mache direkt mit und spüre, wie du Schritt für Schritt mehr Gelassenheit und Leichtigkeit in deinen Alltag bringst.