Podcasts about tugend

  • 523PODCASTS
  • 2,814EPISODES
  • 14mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Mar 3, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about tugend

Show all podcasts related to tugend

Latest podcast episodes about tugend

ETDPODCAST
Nr. 4329 Uni-Dozent: „Das Leben hat einen Sinn“

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 3, 2023 4:53


„Tugend und Akzeptanz könnten durchaus unser einziger realistischer Weg sein“, um die momentan schwierige Zeit zu überstehen. Das sagt William Baumgarth, Dozent für Politikwissenschaften an der Fordham University in New York. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

hr-iNFO Himmel und Erde
Hinter den Kulissen des Vatikan - Georg Gänswein plaudert aus dem päpstlichen Nähkästchen

hr-iNFO Himmel und Erde

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 25:27


Und das Sonntagsthema: Zuversicht gefragt. Unter anderem im Gespräch mit dem Verhaltenspsychologen Jens Corssen und dem Philosophen Christoph Quarch. Theologen und Philosophen loben die Zuversicht und die Hoffnung als Göttliche Tugend. Und Menschen, die 100 Jahre oder älter werden, haben besonders viel davon, das belegen Studien.

Gedanken zur Tageslosung
Gedanken zur Tageslosung vom 09.01.2023 - Pastor Hans-Peter Mumssen

Gedanken zur Tageslosung

Play Episode Listen Later Jan 9, 2023 3:19


Das Losungswort und der Lehrtext der Herrnhuter Brüdergemeine: Du sollst nicht einem Schuldigen Beistand leisten, indem du als Zeuge Gewalt deckst. 2. Mose 23,1 Brüder und Schwestern: Was wahrhaftig ist, was ehrbar, was gerecht, was rein, was liebenswert, was einen guten Ruf hat, sei es eine Tugend, sei es ein Lob - darauf seid bedacht! Philipper 4,8 Titel der Andacht: „Darauf seid bedacht!“ Nachzulesen in nah-am-leben.de

auf Sendung
Andacht vom 09.01.2023

auf Sendung

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 4:24


Du sollst nicht einem Schuldigen Beistand leisten, indem du als Zeuge Gewalt deckst. 2. Mose 23,1 Brüder und Schwestern: Was wahrhaftig ist, was ehrbar, was gerecht, was rein, was liebenswert, was einen guten Ruf hat, sei es eine Tugend, sei es ein Lob - darauf seid bedacht! Philipper 4,8 Autorin: Gisela Wichern

Gedanken zum Tag
Bayern 2 - Gedanken zum Tag (07.01.2023)

Gedanken zum Tag

Play Episode Listen Later Jan 7, 2023 1:46


Der Ent-Täuschungsmoment muss nicht zwangsläufig etwas mit einer klassischen Lüge zu tun haben. Entnommen aus: Simon Biallowons und Thomas Schwartz "Ehrlichkeit. Die zeitgemäße Tugend" / Mit einem Vorwort von Harald Lesch, Kösel Verlag, München 2014

Radio München
Liebe - Radio München Weihnachtssendung 2022

Radio München

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 61:09


"Wenn Sie keine Liebe haben, können Sie machen, was sie wollen, - hinter allen Göttern dieser Welt her sein, sich in alle sozialen Aktivitäten stürzen, versuchen, die Armut zu beseitigen, in die Politik gehen, Bücher und Gedichte schreiben – Sie sind trotzdem ein toter Mann. Ohne Liebe werden Ihre Probleme sich nur noch vergrößern und sich endlos vermehren. Doch mit Liebe können Sie machen, was sie wollen, da gibt es keine Gefahr, da gibt es keinen Konflikt. Dann ist Liebe das Wesen der Tugend." Jiddu Krishnamurti Besinnliche Weihnachten und ein helles, liebevolles Jahr 2023, das wünschen Ihnen alle unsere Radio München-GestalterInnen und Gestaltern mit dieser Sendung über die Liebe. Sie ist so nötig in Zeiten, in denen Spaltung und Krieg überwunden werden wollen. Wir bedanken uns damit bei unseren treuen und neugewonnenen Hörerinnen und Hörern. Schön, dass Sie dabei sind und begleiten Sie uns jetzt durch eine Stunde unserer Liebesaspekte.

Dancing Buddhas
# 123 Verwandlung in einen Buddha

Dancing Buddhas

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 11:38


Diese Episode geht um unsere Verwandlung in einen Buddha, um wahren Glauben und wahres Vertrauen.Wie können wir aus der Dunkelheit, was gleichbedeutend ist mit Unwissenheit, herauskommen und auf diese Weise Klarheit und Wahrheit erlangen? (aus Daily Reminder 8174)Wie können wir ganz von selbst zu leuchten beginnen, während Tugend anwächst? (Daily Reminder 8174)Dieses und mehr erfährst Du durch die Daily Reminders von Ji Kwang Dae Poep Sa Nim, die ich Dir heute vorlese.Vielen Dank Ji Kwang Dae Poewp Sa Nim

More than Money Podcast
DANKBARKEIT - macht glücklich, frei und erfüllt (Folge 114)

More than Money Podcast

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 14:49


DANKBAR SEIN. Wie geht das?Wenn diese Tugend der Schlüssel zum Glück ist, weshalb ist dann nicht jeder glücklich? Weil jeder Mensch so glücklich ist, wie er es sich vorgenommen hat. Was ein Mensch denkt, sagt, fühlt und tut, das macht den Unterschied. Das Wissen darüber reicht nicht: Du musst diesen mentalen Muskel trainieren.Bist Du dankbar für das, was Du hast, was Du bist, was Du kannst?Privat, beruflich, finanziell?Willst Du wissen, wie Du Deine Dankbarkeit trainieren kannst?Warum ist das gerade als Selbständige und Unternehmer fundamental?Finde es in dieser Folge heraus.Ich freue mich auf Dein Feedback in den Bewertungen dieser Folge bei Apple mit 5 Sternen.Zu Deinem Erstgespräch mit mir

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Ganze Sendung vom 18.12.2022 - Von Dummheit, Fortschritt, Kernfusion

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 49:12


Ist Dummheit gefährlich, oder kann sie sogar eine Tugend sein? Psychiaterin Heidi Kastner und Philosophin Petra Gehring debattieren über ein vermeintlich simples Phänomen. Rettet Kernfusion uns vor der Klimakrise? Pauline Pieper ist da skeptisch.Moderation: Simone Millerwww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur
Ganze Sendung vom 18.12.2022 - Von Dummheit, Fortschritt, Kernfusion

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 49:12


Ist Dummheit gefährlich, oder kann sie sogar eine Tugend sein? Psychiaterin Heidi Kastner und Philosophin Petra Gehring debattieren über ein vermeintlich simples Phänomen. Rettet Kernfusion uns vor der Klimakrise? Pauline Pieper ist da skeptisch.Moderation: Simone Millerwww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei

Zukunft Denken – Podcast
066 — Selbstverbesserung — ein Gespräch mit Prof. Anna Schaffner

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 58:25


Das Thema Selbst-Verbesserung mag auf den ersten Blick wie eines wirken, das keinen großen gesellschaftlichen Bezug hat. Selbst-Vebesserung beziehungsweise Selbst-Optimierung hat teilweise auch einen schlechten Ruf, wenn man an die Bücherregale gefüllt mit fragwürdigen Ratgebern denkt, die so in den meisten Buchhandlungen zu finden sind, ganz zu schweigen von Coaching-Podcasts und YouTube-Videos. Das Thema hat mich dann aber doch für eine Episode sehr angesprochen, nachdem ich das hervorragende Buch von Prof. Anna Schaffner gelesen. Anna Katharina Schaffner ist Professorin an der Univ. Kent und Executive und Personal Coach. Sie ist Autorin mehrerer Bücher, unter anderem Exhaustion: A History und The Art of Self-Improvement: Ten Timeless Truths und hat neben wissenschaftlichen Veröffentlichungen auch Artikel für Guardian, Psychology today und times Literary Supplement verfasst. In diesem Gespräch beziehe wir uns im wesentlichen auf ihr letztes Buch zum Thema Selbst-Verbesserung. Prof. Schaffner arbeitet nicht nur den historischen Kontext der »Selbst-Verbesserungs-Ideen« auf, die Rolle, die sie für uns als Individuen hat, sie stellt diese auch in einen breiteren gesellschaftlichen Kontext und öffnet damit auch den wichtigen Diskurs, wie wir uns als Gesellschaft auf die Zukunft vorbereiten können. Eine solche Vorbereitung hat eine persönliche, aber eben auch eine soziale Komponente. Dabei verwendet sie den Begriff Self-Improvement, im Deutschen: »Selbstverbesserung« und nicht Selbst-Optimierung, wie sie im Podcast erklärt. »Esse est percipi«, George Berkely Zunächst stelle ich die Frage nach der Freiheit, die ja eine Grundlage für Selbstverbesserung zu sein scheint. Woher kommt unser Begriff der Freiheit? Hat Freiheit ein rein positives Moment oder ist sie gar eine Belastung (für viele Menschen)? Erkennen wir Selbstverwirklichung als Möglichkeit oder gar als Zwang? Alain Ehrenberg spricht von der  »Müdigkeit des Selbst, das sich permanent selbstverwirklichen muss« Erleben wir also Freiheit zwischen Selbstverwirklichung und Selbstversagen? Außerdem: wie frei sind wir wirklich? Sind wir eine »Blank Slate«, eine leere Tafel, die nur beschrieben werden muss und beliebig beschrieben werden kann, oder ist alles determiniert, also vorherbestimmt? Welche rolle spielen einschränkende Strukturen der Gesellschaft? Sehen wir im Extremen vielleicht sogar »Victim-blaming«, also ein Herunterblicken auf Opfer der Freiheit, auf Menschen, denen es nicht gelungen ist, sich selbst zu verwirklichen, ihre Freiheit »zu nutzen«? Die Wurzeln dieses Problems scheinen aber älter zu sein, wie wir am Beispiel des Calvinismus diskutieren: »Calvinismus — weltlicher Erfolg als Zeichen, dass man zu den Auserwählten gehört.« Pervertiert eine implizite Forderung zur Selbstverwirklichung und Selbstoptimierung gar die Freiheit, die wir gerade erst gewonnen haben? »Die Freiheit wird eine Episode gewesen sein. Episode heißt Zwischenstück. Das Gefühl der Freiheit stellt sich im Übergang von einer Lebensform zur anderen ein, bis sich diese selbst als Zwangsform erweist. […] « »Wir leben in einer besonderen historische Phase, in der die Freiheit selbst Zwänge hervorruft. Die Freiheit des Könnens erzeugt sogar mehr Zwänge als das disziplinarische Sollen, das Gebote und Verbote ausspricht. Das Soll hat eine Grenze. Das Kann hat dagegen keine.«, Byung-Chul Han Prof. Schaffner zitiert in diesem Zusammenhang Franz Kafka: »Das Tier entwindet dem Herrn die Peitsche und peitscht sich selbst um Herr zu werden und weiß nicht, dass das nur eine Phantasie ist, erzeugt durch einen neuen Knoten im Peitschenriemen des Herrn« Welche (externen) Wertesysteme haben wir also unbewusst internalisiert? Sind diese gesund für uns? Wie können wir und selbst verbessern ohne uns gleichzeitig unserer Freiheit zu berauben, zumal in unserer Gesellschaft Bedeutung, Status und Identität oftmals mit einer eher oberflächlichen Ideen des Erfolgs verwoben sind? Was ist von der Ratgeber-, der Self-Help-Industrie zu halten? Was ist der Unterschied zwischem »Mac Self-Help« und philosophisch fundierteren Ideen? Hat die zeitgenössische Philosophie hier eine wesentliche Wurzel — die Beschäftigung mit dem »guten Leben« vergessen? »Der Mensch wird am Du zum Ich«, Martin Buber Dann tauchen wir noch einmal tiefer in die Vergangenheit und Grundlagen ein und stellen die Frage nach dem Selbst. Was ist eigentlich »das Selbst«? Und was zählt als Verbesserung? Wie sind diese Ideen historisch einzuordnen? Prof. Schaffner erklärt dabei drei verschiedene Entwürfe des Selbst: relationales Selbst kein Selbst (in der buddhistischen Interpretation) atomares, individualistisches Selbst und homo oeconomicus Sollten wir im Westen eine Rückkehr von starken individualistischen Ideen hin zu einem relationaleren Selbst suchen, gar »planetare Wesen« werden? Warum ist diese Frage für die Herausforderungen der Zukunft von großer Bedeutung? Wie spielt das Dilemma zwischen Bildung und Ausbildung — im Sinne des Humboldtsches Ideals hier hinein? Und welche Rolle spielt das Systemdenken, beziehungsweise der Generalismus? Pointiert formuliert: erleben wir gerade in der Krise ein Abwendung vom »Fachidiotentum«? Was ist die Rolle von Kultur und Ritualen, Zeremonien? Altmodisch und irrelevant, oder wesentliche Anker auch für moderne und zukünftige Gesellschaften? Was ist vom heute sehr modischen Begriff der Authentizität zu halten? »Authentisch ist der Mensch offensichtlich nur dann, wenn er sein Inneres, seine vermeintlich unverfälschte Natur, ungefiltert nach außen stülpt. Und das bedeutet letztlich: Authentizität ist das Gegenteil von Kultur. […]  Anthropologisch ist das zwar Irrsinn, denn der Mensch ist bereits seiner Natur nach ein Kulturwesen, doch lässt dies der Authentizitätsdiskurs weitgehend außer Acht, der voraussetzt, dass sich unser unverfälschtes Ich in uns selbst findet und sich nicht in unserem Zusammenspiel mit Kultur und Gesellschaft entwickelt.«, Thomas Bauer Wie spielt der heutige Begriff der Authentizität mit der Romantik als Geburt des Individualismus zusammen?  Wo ist die Grenze zwischen Authentizität und performativem »Oversharing«, oder gar bis zum »vulnerability porn«? Was bedeuten die Überlegungen zu Selbstverbesserung und Coaching für die heutige Arbeitswelt? Nur was messbar — quantifizierbar ist — ist etwas wert? Und zuletzt, was bedeuten diese Überlegungen nun für die Zukunft der Gesellschaft und nicht nur des individuums? Verbreiten sich Tugenden (nach Konfuzius) wie gutartige Viren? Ist intellektuelle Bescheidenheit — vielleicht gar  Weisheit — noch eine zeitgemäße Tugend? »Wir dürfen nie vorgeben zu wissen, und dürfen nie große Worte gebrauchen«, Karl Popper Der Mensch ist, nach Arnold Gehlen ein Mängelwesen, und Rupert Riedl macht schon in den 1970er Jahren deutlich: »Der menschliche Verstand ist nicht dazu geschaffen, komplexe Systeme zu verstehen« Aber wie weit geht; soll die Verbesserung die technische Erweiterung des Menschen gehen? Ist sie nicht notwendig um mit der wachsenden Komplexität unserer techno-sozialen Systeme umgehen zu können? Wo ist die Grenze? Sind die Ideen des Transhumanismus nicht letztlich die logische Konsequenz (und das natürliche Ende)  der Selbst-Verbesserung? Gibt es eine (vernünftige) Grenze der technischen Verbesserung menschlicher (kognitiver) Fähigkeiten? »The faith in Utopia, which killed so many in the centuries following the French Revolution, is dead.«, John Gray Referenzen Andere Episoden Episode 17: Kooperation Episode 28: Jochen Hörisch: Für eine (denk)anstössige Universität! Episode 47: Große Worte Episode 49: Wo denke ich? Reflexionen über den »undichten« Geist Episode 50: Die Geburt der Gegenwart und die Entdeckung der Zukunft — ein Gespräch mit Prof. Achim Landwehr Anna Schaffner Executive and Personal Coaching | Exhaustion and Burnout Coaching Exhaustion: A History, Columbia University Press (2017) The Art of Self-Improvement: Ten Timeless Truths, Yale University Press (2021) The Truth about Julia, Atlantic Books (2016) Artikel in Psychology Today Fachliche Referenzen George Berkeley Alain Ehrenberg, Das erschöpfte Selbst: Depression und Gesellschaft in der Gegenwart, Campus (2015) Byung-Chul Han, Psychopolitik, Neoliberalismus und die neuen Machttechniken, S. Fischer (2014) Thomas Bauer, Die Vereindeutigung der Welt, Reclam (2018) Karl Popper, Auf der Suche nach einer besseren Welt (1987) Arnold Gehlen, Der Mensch, Klostermann Vittorio (2016) Rupert Riedl, Evolution und Erkenntnis, Piper (1982) John Gray, Black Mass, Penguin (2008)

Lebenslust
#135 - AdventskalenderTürchen 12: Großzügigkeit

Lebenslust

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 7:19


Wie großzügig bist Du? Wirfst Du es Dir manchmal auch vor, dass Du mehr tust wie von Dir verlangt wird? Erlöse Dich von dem Gedanken, andere könnten Dir etwas weg nehmen. Großzügigkeit ist eine Tugend.

BI or DIE
New Balance vs. Nike - Ein Plädoyer für pünktliche Teppichverkäufer | get to know Levent Acik

BI or DIE

Play Episode Listen Later Dec 10, 2022 35:14


Levent spricht mit Oliver über seinen Weg vom Nachrichtentechniker ins BI-Umfeld, was für ihn Berlin, Hamburg und Köln verbindet, wieso Teppichverkäufer ein falsches schlechtes Image haben und wie er gelernt hat, dass Pünktlichkeit eben doch eine Tugend ist. Außerdem erzählt er von seinem letzten Treffen mit Andreas und wieso seine Kinder seit Neustem Nike Schuhe tragen. Das erfährst du in dieser Folge: - Was macht man als studierter Nachrichtentechniker und wie kommt man da eigentlich ins BI-Umfeld? - Was hat Levent mit Teppichverkäufern zu tun? - Was verbindet den gebürtigen Türken mit Hamburg, Berlin und Köln? - "Entweder kommst du pünktlich oder gar nicht mehr!" - Was hat es mit diesem Satz auf sich? - Wie sieht Levents perfekter freier Tag aus? Levent ist Principal Account Executive und damit Customer Solution Designer für BI, CPM und AI bei Board. Er befasst sich bereits seit 1998 mit den Themen BI, CPM und Data Management und ist für Kunden und Partner in der DACH Region strategisch im Einsatz.

sh:z Audio Snack
07.12. Warum Thomas Urmersbach auf Sylt Weihnachtsbäume anbaut

sh:z Audio Snack

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 3:12


Tannenbäume sind auf Sylt nicht leicht zu bekommen. Der Rantumer Thomas Urmersbach hat aus der Not eine Tugend gemacht. Wie? Das hört ihr im Schwerpunkt des Audio Snack.

schwerpunkt tugend sylt weihnachtsb tannenb warum thomas audio snack
Fragen? - An GOTT und die Menschen...
Unser Lächeln verändert die Welt

Fragen? - An GOTT und die Menschen...

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 6:50


Was wahrhaftig ist, was ehrbar, was gerecht, was rein, was liebenswert, was einen guten Ruf hat, sei es eine Tugend, sei es ein Lob – darauf seid bedacht! (Philipper 4,8)

Gute Nacht, Sonnenschein. Der Märchen Podcast.
GNS 179 - Eselshaut (Advent 2022)

Gute Nacht, Sonnenschein. Der Märchen Podcast.

Play Episode Listen Later Dec 3, 2022 34:59


Es war einmal, aber es ist schon lange her, ein großer König, der war von seinen Untertanen so geliebt, von allen seinen Nachbarn und Verbündeten so geachtet, dass man ihn den glücklichsten aller Monarchen hätte nennen können. Sein Glück wurde noch durch die Tugend seiner Gemahlin erhöht, die nebenbei eine große Schönheit war, und das glückliche Paar der Landeseltern lebte in schönster Eintracht. Charles Perrault | Märchen | Gute-Nacht-Geschichten

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Iran, Ukraine, Familienwandern - die Kunst des Durchhaltens

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 36:10


Bomben in der Ukraine und Schüsse im Iran, LongCovid und nasse Stiefel im Stadtpark - Durchhalten ist die Tugend der Stunde. Im Mutmachpodcast von Funke geht es um Resilienz und Widerstände, um Durchhalten im Luxus und Durchhalten im Elend: Was motiviert uns? Was bremst uns? Weshalb ein Wanderurlaub mit der Familie alle Aspekte des Durchhaltens schonungslos offen legt? Warum „Ich muß…“ toxisch wirkt und „Ich will“ beflügelnd? Warum Durchhalten ein Mannschaftssport ist? Gibt es sinnvolles und sinnloses Durchhalten? Liegt Durchhalten in der deutschen DNA? Warum Mütter den Männern eine Durchhalteerfahrung voraus haben? Wie Sport das Durchhalten simuliert? Und: die Feedbackschleife des Durchhaltens. Plus: Ernest Shackleton, die Ikone der Durchhalter. Folge 488.

Glücklich sein ist eine Entscheidung – der Greta-Silver-Podcast von BRIGITTE.de
#97 Charaktereigenschaft Gerechtigkeit- wie Du Deinen inneren Kritiker zum Schweigen bringst.

Glücklich sein ist eine Entscheidung – der Greta-Silver-Podcast von BRIGITTE.de

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 20:36


Hinter dieser Tugend verbergen sich so viele Möglichkeiten, wie Du Deine Charaktereigenschaft leben kannst. Du wirst erstaunt sein. Das geht über die Teamfähigkeit, natürlich den Sport – aber auch über Musik und das Leben in der Familie – als Führungskraft und vielen anderen Stellen. Wir sind glücklicher und zufriedener, wenn wir unsere Charaktereigenschaften leben können.

Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation

Fleiß gilt als eine der himmlischen Tugenden, sein Gegenpol ist die Faulheit. Im Volksmund heißt es passend dazu auch: “Ohne Fleiß kein Preis.”Was auffällt ist, dass dieses Wort im heutigen Sprachgebrauch kaum mehr verwendet wird und es ist erwiesen, dass diese Tugend in unserer modernen Arbeitswelt kaum mehr einen Einfluss auf den beruflichen Aufstieg hat. Wir fragen uns:Was hat es auf sich mit dem Ende der “Fleißzeit”?Von welchen anderen “Tugenden” wurde der Fleiß abgelöst?Welche Qualitäten sprechen dafür, dass es sich auch heutzutage noch lohnt, fleißig zu sein? Wie sich vermeiden lässt, dass diese grundsätzlich positive Arbeitshaltung in übertriebenen Ehrgeiz und somit ins Negative kippt und wie es Führungskräfte in Unternehmen schaffen können, Arbeitsfleiß wieder neu zu würdigen - auch darüber sprechen wir in dieser Folge. Also:

HRM-Podcast
Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation: #062 - Ende der Fleißzeit?

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 34:57


Fleiß gilt als eine der himmlischen Tugenden, sein Gegenpol ist die Faulheit. Im Volksmund heißt es passend dazu auch: “Ohne Fleiß kein Preis.”Was auffällt ist, dass dieses Wort im heutigen Sprachgebrauch kaum mehr verwendet wird und es ist erwiesen, dass diese Tugend in unserer modernen Arbeitswelt kaum mehr einen Einfluss auf den beruflichen Aufstieg hat. Wir fragen uns:Was hat es auf sich mit dem Ende der “Fleißzeit”?Von welchen anderen “Tugenden” wurde der Fleiß abgelöst?Welche Qualitäten sprechen dafür, dass es sich auch heutzutage noch lohnt, fleißig zu sein? Wie sich vermeiden lässt, dass diese grundsätzlich positive Arbeitshaltung in übertriebenen Ehrgeiz und somit ins Negative kippt und wie es Führungskräfte in Unternehmen schaffen können, Arbeitsfleiß wieder neu zu würdigen - auch darüber sprechen wir in dieser Folge. Also:

BetDenkZettel
WACH (1. Advent) Mt 24,37-44

BetDenkZettel

Play Episode Listen Later Nov 27, 2022 3:47


„Der Gehorsam, der mir am schwersten fällt, ist nicht der gegenüber meinen Brüdern“, sagte mir einmal ein Ordensmann, „der schwerste Gehorsam ist der gegenüber meinem Wecker.“ Für die christliche Spiritualität ist das Erwachen mehr als bloß das Ende der Nachtruhe, und Wachheit ist mehr als bloß die Abwesenheit von Schlaf. „Die Stunde ist gekommen, um aufzustehen vom Schlaf,“ schreibt der Apostel Paulus an die Gemeinde in Rom (13,11). Und wie eine Überschrift steht über dem Anfang des Kirchenjahres und über dem Advent das Wort Jesu: „Seid wachsam!“ Die Haltung der Wachsamkeit hat in den vergangenen Jahrzehnten allgemein mehr und mehr Aufmerksamkeit bekommen. Zum einen in der Idee der Achtsamkeit, die eine sensible Wahrnehmung sowohl der eigenen Umwelt als auch der inneren Bewegungen und Stimmungen meint. Zum anderen im Gedanken der Wokeness, bei der es ursprünglich um eine größere Sensibilität gegenüber rassistischer Diskriminierung und Benachteiligung ging. Wie bei allen menschlichen Bestrebungen gibt es auch hier die Gefahr des Zuviel oder Zuwenig. Auf der einen Seite lauert die Gefahr geistiger Verschlafenheit, der Indifferenz gegenüber Unrecht, der Beschränktheit in der eigenen Blase und einer dadurch bedingten Verführbarkeit. Auf der anderen Seite gibt es eine misstrauische Überempfindlichkeit, den Absolutheitsanspruch der Betroffenheit, und einen Antirassismus, der zum Gegen-Rassismus wird. Die christliche Tugend der Wachsamkeit, an die wir am Anfang des Advents erinnert werden, schließt die hellwache, nüchterne Wahrnehmung der inneren und äußeren Wirklichkeit ein, auch der uns umgebenden Ungerechtigkeit und Verletzungen der Menschenwürde. Aber sie geht weiter. Sie richtet sich nicht bloß auf die Wahrnehmung von Umständen und Zuständen, die dann vor das oft unerbittliche Tribunal des inneren oder kollektiven Richters gezerrt werden. Sie ist eine Beziehungssache. Die Wachheit des Christen ist empfänglich für Zeichen der Gegenwart Gottes und seines Wirkens, für Entsprechungen zwischen Wirklichkeit und Evangelium – und in allem für das Kommen Christi in die Welt. Die christliche Wachsamkeit ähnelt einem Hausherrn, der sein Haus nächtens vor Einbruch schützt, einer Gastgeberin, die im bereiteten Haus auf die Gäste wartet, einem Vater, der seinem heimkehrenden Sohn entgegenläuft, damit der sich vor dem Elternhaus nicht zu Tode schämt. Die Wachheit des Christen stellt alles, was sie wahrnimmt, vor Gott und stellt sich Gottes Blick auf die Wirklichkeit vor, wie er im Schauen Jesu offenbar wird. Sie unterstellt nichts, sondern stellt alles unter dieses Licht. Darin urteilt sie, verurteilt aber nicht – sondern überlässt das letzte Urteil Gott, weil nicht der Mensch das letzte Wort über den Menschen hat. Der Advent ist früher Morgen!, sagen die Texte der Lesungen. Es ist Zeit aufzustehen! So wie am Morgen „die Nacht vorgerückt“ und „der Tag nahe“ ist, so ist „jetzt ist das Heil uns näher als zu der Zeit, da wir gläubig wurden“, schreibt der Apostel Paulus (Röm 13,11-12). Aufstehen lohnt sich. Und je mehr ich mich auf den Tag freue, umso leichter fällt mir der Gehorsam gegenüber dem Wecker. Fra' Georg Lengerke

Glücklich Sein
Freundlichkeit: Tugend für Liebe

Glücklich Sein

Play Episode Listen Later Nov 27, 2022


Follow Ein Podcast zum Thema “Freundlichkeit: Tugend für Liebe”. Autor, Sprecher: Sukadev Bretz, Gründer/Leiter von Yoga Vidya. Eine Hörsendung zu

Das nehme ich mal mit
Freefloating - Die „quasi Live-Folge“ - #104

Das nehme ich mal mit

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 61:51


Politiker*innen müssen kein Vorbild sein! Das finden zumindest Lasse und Amina. In dieser Freestyle Folge sprechen Lasse und Amina darüber, wer eigentlich der Mensch hinter dem*der Politiker*in ist. Was die beiden in die Politik gebracht hat und was ihnen politisch wichtig ist. Außerdem erzählen die beiden natürlich brühfrisch was im Landtag diese Woche wichtig war. Zum Beispiel der Brandanschlag in Mölln, Notkredit und Corona. Ist Geduld eine Tugend oder nicht doch eher eine andere Form von Zielstrebigkeit? Wie gehen die beiden eigentlich um, wenn sie sich streiten? (Keine Panik - Sie sind noch befreundet!). Das und noch viel mehr erfahrt ihr hier! Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast abonniert und teilt, uns auf Instagram folgt oder Feedback und Kommentare hinterlasst. --- Das nehme ich mal mit in den sozialen Medien: https://www.instagram.com/dasnehmeichmalmit/ https://www.tiktok.com/@dasnehmeichmalmit Lasse in den sozialen Medien: https://www.instagram.com/l_petersdotter/ https://twitter.com/l_petersdotter https://www.tiktok.com/@l_petersdotter https://www.facebook.com/LPetersdotter/ https://www.youtube.com/c/LassePetersdotterMdL https://lasse-petersdotter.de/ Amina in den sozialen Medien: https://www.instagram.com/aminajmina/ https://twitter.com/aminajxx https://www.facebook.com/aminatatouremdl/ https://www.youtube.com/channel/UCIF_W47lasxkrTlQxLIBDkQ https://aminata-toure.de/

FohlenPodcast
Histörchen #16 - Der Butterbrotpapier-Wimpel

FohlenPodcast

Play Episode Listen Later Nov 19, 2022 19:45


Der 19. eines jeden Monats ist „FohlenPodcast – Histörchen“-Tag. So auch heute! In der 16. Ausgabe dieses beliebten Formats berichtet Borussias Pressesprecher Michael Lessenich im Gespräch mit Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz von einem besonderen Borussia-Wimpel. Diesen bastelte Fohlen-Anhänger Ronald Mechler in den 1980er-Jahren aus Butterbrotpapier, Pappe und Fransen selbst. Schließlich hatte der damalige DDR-Bürger kaum eine Möglichkeit Borussia zu verfolgen, geschweige denn Fanartikel zu erwerben. „Für viele drüben war es damals eine Liebe zu Borussia auf Distanz“, sagt Lessenich. Aus dieser „Not“ machte Mechler eine Tugend und erstellte unter anderem aus einem FohlenEcho, das er 1981 beim Europapokal-Auswärtsspiel des VfL in Magdeburg ergattert hatte, den Wimpel „Marke Eigenbau“, den es inzwischen in Borussias interaktivem Vereinsmuseum, der FohlenWelt, zu sehen gibt. Darüber hinaus sprechen „Knippi“ und Lessenich in dieser Ausgabe des „Histörchen“ auch über die anstehenden Veranstaltungen in der FohlenWelt begleitend zur Sonderausstellung „Verantwortung in Fußballschuhen“. Die nächste Veranstaltung dieser Reihe findet statt am Donnerstag, 24. November (ab 18:00 Uhr). Im Kino „Bökelberg“ in der FohlenWelt berichten Borussias ehemalige Spieler Herbert Laumen und Tim Heubach über ihre Erfahrungen als Fußballer in Israel. Es gelten die normalen Eintrittspreise für die FohlenWelt, die Tickets sind auf 35 Plätze limitiert. Anmeldung für den Talk per E-Mail an fohlenwelt@borussia.de.

Radio Horeb, Impuls
Gedanken für den Tag: Das Laster der Eifersucht und die Tugend der Liebe.

Radio Horeb, Impuls

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 8:34


Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
384-Dein bester Lehrer ist dein letzter Fehler-Buddhismus im Alltag

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 6:47


Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Wenn wir einen Fehler begehen und diesen nicht korrigieren, begehen wir schon den zweiten. Missgriffe gehören zum Leben, wir alle machen Fehler. Die Frage ist, wie wir damit umgehen, was wir tun wenn wir den Irrtum bemerken? Oft fällt uns der Fehler schon in dem Moment auf, in dem wir ihn begehen. Doch was können wir tun, sollen wir "die Sache in Ordnung" bringen, selbst auf die Gefahr hin unser "Gesicht zu verlieren"? Oder beschämt zur Seite blicken und "Schwamm drüber"? Buddha sagte: Es gibt nur zwei Fehler, die man auf dem Weg zur Wahrheit machen kann - Nicht den ganzen Weg gehen, oder ihn nicht beginnen! Nach dem historischen großen Mann sollen wir also den Weg der Wirklichkeit gehen, das Versehen aus der Welt schaffen. Meine Mutter sagt immer: „Sohn, was wahr ist darfst Du sagen“. Also sollte ein Buddhist die menschliche Größe haben sich seine Unzulänglichkeiten einzugestehen, zu seinen Handlungen zu stehen, und zu versuchen, diese wenn möglich zu korrigieren. Denn nach Buddha kann weich stärker sein als hart. Scham ist ein natürliches Gefühl, etwa wenn wir etwas falsch gemacht haben, dann schämen wir uns. Aber ist es nicht deutlich besser für uns, wenn wir diesen kurzen Moment der Unsicherheit überwinden, die innere Tugend aufbringen und den Fehler jetzt und gleich "in Ordnung" bringen? Doch! Denn aus einem Versehen kann schnell eine größere Lüge entstehen, aus der Unwahrheit erwächst dann Leid, für uns und für unsere Umgebung, der Volksmund sagt: "aus der Mücke entsteht ein Elefant". Beispiel: Ich erzähle meiner Frau nicht, dass mich im Büro eine Kollegin "anhimmelt". Als sie die Mitarbeiterin mit mir zufällig auf der Strasse sieht, denkt sie, ich hätte ein Verhältnis mit ihr. Weil ich am Anfang den Fehler nicht aus der Welt geschafft habe, entsteht ein echtes Problem, wir alle kennen solche Situationen, oftmals geht es gut, aber manchmal "geht der Schuss nach hinten los". Aus Patzern und Miseren zu lernen bringt uns weiter, wir wachsen auch an den Fehlern die wir begehen. Allerdings nur, wenn wir zu diesen "Schwachpunkten" stehen, sie als Teil unseres Lebens betrachten, wenn wir beginnen unsere Fehler ebenso positiv zu sehen wie unsere Stärken, denn wo es keine Berge gibt, da gibt es keine Täler. Also, den nächsten Fehler, den Sie machen, den sollten Sie zelebrieren, richtig feiern, geniessen, denn er ist ein Teil Ihres Selbst, Ihres Seins, Ihrer Persönlichkeit. Genau so wie die Lösung des Problems, die sollten Sie ebenfalls "abfeiern" und in ihrer Gesamtheit "erleben". In einem grossen Buch habe ich gelesen: "Denn wer frei von Fehlern, der werfe den ersten Stein“. Als die ersten Missionare nach Afrika kamen, besaßen sie die Bibel und wir das Land. Sie forderten uns auf zu beten. Und wir schlossen die Augen. Als wir sie wieder öffneten, war die Lage genau umgekehrt: Wir hatten die Bibel und sie das Land - Desmond Mpilo Tutu - Südafrikanischer Geistlicher - geb. 1931

ZENsibility
Von missverstandener Höflichkeit

ZENsibility

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 29:13


Höflichkeit und die daraus resultierenden "Ungereimtheiten" ein Thema, das aktuell energetisch sehr präsent ist und dringend überdacht werden darf, um dir mehr inneren Raum für deine eigenen Bedürfnisse zu ermöglichen.Meine philosophische Impulsreise beschäftigt sich wie immer damit, in der Tiefe damit Antworten zu suchen, die dir eine Hilfe auf deinem Weg liefern dürfen.Wie immer geht es leider nicht darum, dir eine akkurate Lösung für das dahinterliegende Dilemma zu liefern, denn: Die gibt es leider nicht!Aber die folgenden Fragen, Denkanstöße, Beispiele und Umdenk-Impulse können dir helfen, deinen eigenen Weg und somit mehr innere Freiheit im Umgang damit für dich zu finden!Übersicht über die Fragen, die der Podcast versucht für dich energetisch ins "passende" Licht zu rücken:Was ist Höflichkeit, der Definition nach - Duden?Wie hat sich Höflichkeit in unserer Gesellschaft zu der "Tugend" entwickelt, die sie für viele noch ist?Welche Vorteile bringt es dir, den Begriff neu zu denken?Was bringt eine neu-zeitlich angepasste Definition von Höflichkeit für uns alle?Viel Spaß damit.Von HerZen,Silke

Meet your Coach - Der Podcast für Personaltrainer, Fitness- und Gesundheitscoaches

In der heutigen Episode spreche ich mit Ines Dobschat. Doch, lass uns Ines hier gemeinsam kurz kennenlernen: Hey Ines - was gibts denn über dich zu wissen? Hey Tobi, ich bin Globetrotterin, Frohnatur, Marketeer, Foodie, zertifzierte holistische Gesundheitsberaterin – und besessen vom Zusammenspiel aus Körper, Geist und Seele. Genau das fasziniert mich und bilde mich darin stetig fort. Als langjährige Marketingleiterin in der schnelllebigen Softwarebranche weiß ich nur zu gut, was Stress als täglicher Begleiter mit einem macht. Auch ich dachte, ich hätte alles fest im Griff. Noch eine Aufgabe? Ja, klaro, kein Problem! Sich von Urlaub zu Urlaub retten? Kenn ich. Andere Erwartungen zu erfüllen ist wichtiger als die eigenen überhaupt zu kennen? Check. Ich kenne es nur zu gut, das Leben am Energielimit. Es ist wirklich erstaunlich wie lange das gut geht – bis es eben nicht mehr geht. In Kürze: 2018 war gesundheitlich nicht gerade mein Jahr. Ich habe am eigenen Leib zu spüren bekommen, wie es sich anfühlt, wenn der Dreiklang aus Körper, Geist und Seele nicht mehr harmoniert und ordentlich aus der Balance gerät. Sagen wir, ich bin weit über meine Grenzen hinaus gegangen – und schließlich daran gewachsen. Ich konnte sogar aus der Not eine Tugend machen und durch diesen gesundheitlichen Schicksalsschlag wieder zu mir finden. Die Krankheit hat mir meine „Baustellen“ schonungslos aufgezeigt – und ich habe mich endlich darum gekümmert und kann nun sagen, dass ich dankbar dafür bin, sonst wäre ich im bloßen Funktionsmodus weiterhin stagniert. Im Grunde geht es darum, das Leben mit Süße zu versehen, auch wenn es manchmal nicht süß und schön erscheint. Zu oft gehen unsere eigenen Bedürfnisse und Wünsche im Alltag unter. Es geht darum den Fokus neu einzustellen – auf sich selbst. Genau dabei helfe ich dir und gebe jede Menge Input für deine ganzheitliche Gesundheit. Und genau diese Themen greifen wir in der neusten Folge auf!

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 136: Mit Geduld zum Anlageerfolg – warum gibt es keine prognosebasierte Krisenstrategie?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 18:02


Rezessionssorgen, Inflation und geldpolitische Bremsmanöver der Notenbanken bilden derzeit eine außergewöhnliche Gemengelage. Anlegerinnen und Anlegern fällt es zunehmend schwer, angesichts der Marktturbulenzen die Nerven zu behalten. In dieser Situation kann ein Blick auf die Kapitalmarkthistorie helfen. Warum Marktprognosen insbesondere in Krisenphasen ein schlechter Anlageratgeber sind, erfahren Sie von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Er stellt sich u. a. diesen Fragen: • Wie wirken sich die aktuellen Zeiten auf Schmidts Gemütslage und seine persönliche Anlagestrategie aus? (1:14) • Es deutet mittlerweile sowohl in Europa als auch in den USA vieles auf eine Rezession hin. Auch die Inflation ist viel hartnäckiger als zunächst gedacht. Was sagen hier die Prognosen? (2:09) • Woran liegt es eigentlich, dass gerade jetzt so viele Schwarzmaler unterwegs sind? (3:30) • Wieso ist eine schwere Rezession und eine anhaltend zweistellige Inflation noch nicht ausgemacht? (5:08) • Der Spagat zwischen Inflationsbekämpfung und Rezessionsrisiken ist eine extreme Herausforderung für die Notenbanken. Wie reagieren Sie darauf? Worin liegt der Unterschied einer angebotsgetriebenen und nachfragebedingten Inflation? (7:10) • Wie sollen die Anlegerinnen und Anleger in der jetzigen angespannten Lage reagieren? (10:55) • Kommt also alles wieder ins sprichwörtliche Lot? (12:34) • Führt an einer Beteiligung an weltweiten Unternehmen als renditestarke Anlagen also kein Weg vorbei? (14:58) • Wo verliert der CEO im Privatleben am schnellsten die Geduld? (15:45) Grundsätzlich und in ruhigen Zeiten ist den meisten Anlegerinnen und Anlegern schon bewusst, dass es an den Märkten meistens keine schnellen Renditen gibt – und dass man deswegen einen längeren Atem braucht. Diese Einsicht kommt aber leicht unter die Räder, wenn es an den Märkten mal stärker kracht, wie aktuell. Wie schnell sich Märkte aber auch wieder erholen können, haben wir in der Historie schon oft gesehen. Wer vorher ausgestiegen ist, hat dies im Nachhinein bereut und Renditechancen liegen gelassen. Wer aber über eine auf die persönliche Risikotragfähigkeit zugeschnittene Aktienquote verfügt, kann auch stärkere Rückschläge diszipliniert aussitzen. Bei der Geldanlage ist Geduld also tatsächlich eine Tugend, oder sagen wir: ein guter Freund, vielleicht sogar der Beste, den man haben kann. Zumindest dann, wenn man als Anlegerin bzw. Anleger gut aufgestellt ist. Ob Ihr Geld optimal angelegt ist, beantwortet Ihnen unserer kostenloser Vermögens-Check: https://www.quirinprivatbank.de/vermoegens-check Anlegerinnen und Anleger wollen am liebsten durch die Glaskugel in die Zukunft schauen, um ihr Börsen-Investment abzusichern. Sie stellen sich viele Fragen, die auf Prognosen beruhen: dem Dax-Stand am Jahresende, der möglichen Fallhöhe des Bitcoins oder auch der Entwicklung des Goldpreises. Doch selbstverständlich kann es hierfür keine verlässlichen und seriösen Aussagen geben. „Börsenprognosen sind reine Zeitverschwendung“, sagt Karl Matthäus Schmidt. Warum das so ist, erfahren Sie in dieser Folge: Börsenprognosen - alles nur ein Marketing-Gag? https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=68 -----

NDR Kultur - Klassik à la carte
Ulrich Schnabel mit seiner Gesellschaftsanalyse: "Zusammen"

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 55:04


Täglich werden wir mit großen Herausforderungen konfrontiert, die uns beeinträchtigen, belasten, die jeden von uns angehen: Pandemie, Krieg in der Ukraine, Klimawandel, politische Instabilitäten. Der Wissenschaftsredakteur Ulrich Schnabel ist diesem Phänomen auf den Grund gegangen und fragt: Was kann ein Mensch, was kann eine Gesellschaft tun, um sich zu wappnen, um diese Zerreißprobe zu meistern? "Zusammen", lautet seine Antwort und der Titel seines neuen Buches. Passend zum Auftakt der ARD Themenwoche, die in diesem Jahr mit dem Motto überschrieben ist: "Wir gesucht! Was hält uns zusammen?", wollen wir mit Ulrich Schnabel über den "sensus communis" und eine vergessene Tugend sprechen.

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler
#166: Über Geduld, moderne Vorbilder und die Zukunft mit Jonathan Sierck

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler

Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 54:25


In dieser Folge der Flowgrade Show spreche ich mit dem Philosophen und Zukunftsexperten Jonathan Sierck über sein neues Buch mit Fußballtrainer Hansi Flick, die Tugend der Geduld und wie wir neue Technologien wertvoll in die Gesellschaft integrieren können. Erst diesen September 2022 hat Jonathan gemeinsam mit dem Trainer der deutschen Fußballnationalmannschaft Hansi Flick die Autobiografie »Hansi Flick im Moment - Über Erfolg, die Schönheit des Spiels und was im Leben wirklich zählt« herausgebracht. Hansi Flick wurde 2020 zu Europas Trainer des Jahres gewählt und führte den FC Bayern zur erfolgreichsten Saison in der Vereinsgeschichte mit sechs Titeln in einem Jahr. Im Podcast erzählt Jonathan, wie er Hansi Flick kennengelernt und welche wichtige Lektion er von ihm gelernt hat. Dazu sprechen wir über den Wert von Vorbildern, Feedback als Flow Trigger, die Risiken einer schnelllebigen modernen Welt, über stoische Werte, Nietzsche und spannende neue Technologien. Viel Spaß mit dieser tiefgründigen Diskussion. In dieser Folge erfährst du: Warum Feedback so wichtig für den Schreibprozess ist Warum die Tugend der Geduld so wichtig für nachhaltigen Erfolg ist Wie wir neue Technologien besser in die Gesellschaft integrieren können Wer ist Jonathan Sierck? Jonathan Sierck ist Autor, Philosoph und Gründer. Der gebürtige Südafrikaner promoviert aktuell bei dem bekannten Astrophysiker und Naturphilosophen Harald Lesch über die Interaktion von Mensch und Maschine. Dazu beschäftigt sich Jonathan intensiv mit innovativen Lernkonzepten, spricht auf Konferenzen über Zukunftsthemen und organisiert das zukunftsorientierte Event »Pallas Gathering«. In seinem Podcast »Gespräche von Morgen« teilt er regelmäßig seine Ideen für eine erstrebenswerte Zukunft. Weiterführende Links zur Folge Buch »Hansi Flick im Moment« von Hansi Flick und Jonathan Sierck: https://amzn.to/3S9Ntcj Webseite von Jonathan Sierck: https://www.jonathansierck.de/ - Pallas Gathering: https://www.pallasgathering.com/ Gespräche von Morgen Podcast: https://www.vonmorgen.io/gesprache-vonmorgen Diese Folge der Flowgrade Show wird unterstützt von Athletic Greens. Wenn ich dir nur ein EINZIGES Supplement empfehlen könnte, um deinen grundlegenden Nährstoffbedarf zu decken, dann ist es AG1 von Athletic Greens. Ich verwende das Produkt seit beinahe 10 Jahren und seit meinem Interview mit Chris Ashenden bin ich noch ein größerer Fan der Firma und des Produktes AG1 geworden. Denn genau wie viele andere erfolgreiche Unternehmer hat Chris die optimale Lösung für seine eigenen Probleme gesucht und erschaffen. Ein einziger Messlöffel AG1 ist vollgepackt mit 75 essentiellen Vitaminen, Mineralstoffen, Probiotika und Adaptogenen. AG1 unterstützt viele Gesundheitsbereiche, wie z.B. Immunsystem, Energiehaushalt, Darmgesundheit, mentalen Fokus, Haar- und Nagelgesundheit und mehr. Wenn du deinem Körper die Bausteine für möglichst viele Flow-Momente liefern willst, dann nutze unser Angebot für deine erste Ladung AG1 von Athletic Greens und sichere dir nicht nur einen Special-Preis sondern auch eine Willkommensbox (mit Monatspackung, Vorratsdose und Shaker) und 5 Travel Packs! Besonders auf Reisen gewährleisten die Travel Packs, dass du immer nur einen Griff von wichtigen Nährstoffen entfernt bist. Ich selbst bin ein großer Fan davon und habe sie eigentlich immer in der Tasche. Klicke hier, um dir dein Partnerangebot AG1 zu sichern: http://www.athleticgreens.com/flowgrade Diese Folge der Flowgrade Show wird ebenfalls unterstützt von LEOGANT. Für einen Biohacker ist eine optimale Hydrierung essentiell für tägliche Höchstleistungen und ein hohes Wohlempfinden. Denn Wasser ist an allen, ich wiederhole, allen Stoffwechselprozessen im Körper beteiligt. Hierbei ist nicht nur die Menge des Wassers wichtig, das du trinkst, sondern natürlich auch die Qualität. Je höher die Qualität des Wassers, desto höher sind die positiven Effekte im Körper. LEOGANT bietet dir die hochqualitativsten Wasserfiltersysteme für gefiltertes und vitalisiertes Wasser in bester Quellwasserqualität zu Hause oder im Büro. Seit 14 Jahren kreiert LEOGANT einzigartige Premiumfiltersysteme aus dem besten komponenten vom Markt damit du an die beste Wasserqualität kommst. Willst du mit einem Auftischfilter AVAIO beginnen oder gleich zur Einbauvariante BORVO - dich ich selbst bei mir zu Hause habe - greifen? Die Kreativschmiede aus Berlin hat sich dazu auf individuelle Lösungen spezialisiert, die nach deinen Anforderungen konfiguriert werden können. Dazu bietet die Firma einen sehr bequemen und automatischen Filterwechsel alle 6 Monate. Wenn du dir jetzt die Kraft natürlichen Quellwassers dauerhaft nach Hause holen willst, dann investiere in ein LEOGANT Filtersystem. Gehe hierzu auf https://www.leogant.com und verwende den Code FLOW#2022 für ganze 100 Euro Rabatt auf dein System. Die Flowgrade Show mit Max Gotzler wird dir präsentiert von Flowgrade. Mit Flowgrade unterstützen wir dich, dir das Leben deiner Träume zu erschaffen. Hierfür bieten wir dir nützliche Inhalte, wirksame Produkte und eine wachsende Lifestyle Community. Wenn du mehr über uns und unsere Arbeit erfahren willst, besuche uns gerne auf unserer Webseite und folge uns auf den sozialen Medien: Webseite: https://www.flowgrade.de Instagram: https://www.flowgrade.de/insta Facebook: https://www.flowgrade.de/fb Apple Podcasts: https://www.flowgrade.de/apple Spotify: https://www.flowgrade.de/spotify Youtube: https://www.flowgrade.de/yt Eine Übersicht aller bisherigen Flowgrade Show Episoden findest du auf https://www.flowgrade.de/podcast Go for Flow.