Podcasts about physiker

Scientist specialising in the field of physics

  • 604PODCASTS
  • 1,086EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 1, 2025LATEST
physiker

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about physiker

Show all podcasts related to physiker

Latest podcast episodes about physiker

Podcasts von Tichys Einblick
"Weltklima": Wo steht das Thermometer, das die Temperatur der Erde misst? -TE Wecker am 01.11.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 18:59


"Weltklima": Wo steht eigentlich das Thermometer, das die Temperatur der Erde misst? In Brasilien treffen sich demnächst wieder die Profiteure der Klimabewegung – 50.000 bis 80.000 Delegierte, Politiker, Funktionäre und „Aktivisten“ fliegen um die halbe Welt, um über das „Fieber der Erde“ zu beraten. Doch wo steht eigentlich dieses Thermometer, das die mittlere Erdtemperatur misst, die angeblich immer weiter steigt? Darüber spricht Holger Douglas mit Hans Hofmann-Reinecke, Physiker. Er erklärt, warum es dieses „globale Thermometer“ gar nicht gibt – und warum die oft zitierten Nachkommastellen bei der globalen Durchschnittstemperatur wissenschaftlich kaum haltbar sind. Nur sechs Prozent der Erdoberfläche sind bewohnt, Messstationen stehen fast ausschließlich dort – und damit mitten im Einfluss der sogenannten „Urban Heat Islands“, den menschengemachten Wärmeinseln der Städte. Während an Flughäfen wie Kapstadt und Basel die Temperaturen leicht steigen, zeigen abgelegene Stationen in Virginia oder North Dakota keinerlei Erwärmung, teils sogar eine leichte Abkühlung. Hofmann-Reinecke sieht darin weniger ein weltweites Fieber als eine statistische Verzerrung – und erinnert daran, dass aus der Behauptung eines globalen Temperaturanstiegs ein gigantisches Geschäftsmodell entstanden ist: Emissionshandel, Klimazölle, milliardenschwere Fonds. „Ein Ablasshandel der Moderne“ – nur dass diesmal kein Petersdom gebaut wird, sondern Konferenzen im Tropenklima blühen.

Literatur Radio Hörbahn
SF & more: "Die moralische Instanz" von Heidrun Jenchen

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 25:05


SF & more: "Die moralische Instanz" von Heidrun Jenchen(Hördauer 25 Minuten)Die Arbeit von übermorgen – 15 Kurzgeschichten aus der ZukunftHerausgegeben von Lars Schmeink und Ralf H. SchneiderWie werden wir am Ende des 21. Jahrhunderts arbeiten? Haben uns die globalen Konzerne in der Hand oder schaffen wir neue Formen gemeinschaftlicher Tätigkeiten? Grundeinkommen, Fronarbeit, die Jagd auf Credits, Mikrojobs, Job-Tauschbörsen, Künstliche Intelligenz oder Klone? Im Rahmen des BMBF-Forschungsprojekts FutureWork nehmen uns Autor*innen daher in 15 Science-Fiction-Kurzgeschichten in Zukunftsszenarien mit, in denen wir erfahren dürfen, wie sich Arbeitswelten am Ende des 21. Jh. anfühlen.Karlsruher Institut für Technologie (KIT)Heidrun Jenchen (*1965), ist Physiker, arbeitet als Systemarchitekt in der optischen Industrie. Sie findet, dass ihr Geschlecht dabei keine Rolle spielt. Sie lebt in Jena und hat ein Krimi-Drehbuch, 1.33 Fantasyromane, den SF-Roman Simon Goldsteins Geburtstagsparty und zahlreiche Storys, u. a. den Erzählungsband Willkommen auf Aurora, veröffentlicht. 2009 erhielt sie für ihre Story „Ein Geschäft wie jedes andere" (aus Lotus-Effekt, Wurdack 2008) den Kurd-Laßwitz-Preis, 2012 den Deutschen Science-Fiction Preis für die Story „In der Freihandelszone" (aus Emotio, Wurdack 2011). Daneben betreibt sie ein Hotel für Insekten.Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch hier mal hinein. Sprecherin: Nadine EdelRealisation: Uwe Kullnick

NDR Kultur - Die Morgenandacht
Pascal und der Wert des Glaubens

NDR Kultur - Die Morgenandacht

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 3:16


Der Mathematiker, Physiker und Philosoph Pascal wird von seinem Vater in allem unterrichtet, außer in Mathematik und Physik; mit dem Ergebnis, dass gerade dies den jungen Pascal besonders interessiert.

Business Punk - How to Hack
Vom Physiker zum Schwarm-Strategen: Wie Dominic von Proeck Organisationen mit 43 KI-Assistenten neu erfindet

Business Punk - How to Hack

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 53:46


Dominic von Proeck hat aus Neugier, Experimentierfreude und einer Prise Matrix-Faszination eine Praxis gemacht: Bildung neu denken — und KI als Organisationsprinzip. In der Folge erzählt er Carsten Puschmann, wie aus Lernsimulationen (Punk Incorporated) ein Forschungspfad wurde, weshalb seine Firma „Leaders of AI“ heute mit Dutzenden lernfähigen KI-Assistenten arbeitet, wie Agenten Rekrutierung, E-Mail-Management und Entscheidungs-Research übernehmen — und warum Deutschland jetzt massiv in Kompetenzen statt nur in Infrastruktur investieren muss. Ein Gespräch über Experimentierfreude, Scheitern (ja, auch Duft-Hardware kann scheitern), die drei großen KI-Mythen und die Vision von Schwärmen, die Probleme lösen statt starre Rollen.Wir reden über:

Der AWS-Podcast auf Deutsch
122 - KI im Werkzeugkasten: Wie Würth das Handwerk neu denkt

Der AWS-Podcast auf Deutsch

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 30:39 Transcription Available


Kennst du das Problem? Du stehst vor einem chaotischen Schraubenschächtelchen und weißt nicht, welche Schraube für welchen Zweck gedacht ist.   Genau dieses Kindheitsproblem von Mika Straka, Head of Big Data and AI Research bei Würth, wird bald der Vergangenheit angehören – dank Computer Vision und künstlicher Intelligenz.   In unserer neuesten AWS Cloud Horizonte Podcast-Folge erzählt der theoretische Physiker, wie er seit 2018 ein 80 Jahre altes Familienunternehmen in die digitale Zukunft führt. Was als sechsköpfiges Wissenschaftler-Team in Berlin begann, das noch mit Shellskripten und CSV-Dateien hantierte, ist heute eine Cloud-native AI-Abteilung, die crossfunktionale Teams über Firmengrenzen hinweg koordiniert. Straka nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise von den ersten selbstgebauten PostgreSQL-Pipelines bis hin zu produktionsreifen Machine Learning Modellen, die täglich von tausenden Vertriebsmitarbeitern genutzt werden. Dabei wird schnell klar: Der Weg von der wissenschaftlichen Idee zur praktischen Anwendung ist steiniger als gedacht. Warum das erste Kundenfluktuation-Modell grandios scheiterte, obwohl es technisch perfekt funktionierte, und wie das Team beim zweiten Anlauf durch intensive Nutzer-Feedback eine Lösung entwickelte, die heute international skaliert wird. 

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Quantenphysik im Alltag – Wofür es den Nobelpreis gibt

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 13:27


Quantencomputer, Supraleiter und seltsame Effekte aus der Welt der Teilchenphysik – klingt abstrakt, hat aber reale Auswirkungen auf unseren Alltag. Eine aktuelle Entdeckung, die nun mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde, bringt die Quantenmechanik erstmals sichtbar in unsere Welt. Der Physiker und Wissenschaftsjournalist Norbert Lossau erklärt, worum es in der Forschung der ausgezeichneten Physiker ging und was das mit uns zu tun hat. Außerdem klären wir in dieser Folge die Frage, wie wichtig es für uns ist, gleich morgens Wasser zu trinken. Hier findet Ihr mehr Informationen und die Studien zum Thema Wasser trinken am Morgen: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3809630/ https://www.cambridge.org/core/journals/british-journal-of-nutrition/article/effects-of-hydration-status-on-cognitive-performance-and-mood/1210B6BE585E03C71A299C52B51B22F7 https://www.mdpi.com/1660-4601/17/21/7792? Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Noch mehr "Aha!"- Folgen gibt es bei WELTplus und Apple Podcasts. Alle zwei Wochen am Montag eine neue Folge. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

IQ - Wissenschaft und Forschung
Wegbereiter eines Quantencomputers - Das steckt hinter dem Nobelpreis für Physik

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 12:24


Die Quantenwelt ist die Welt der kleinsten Teilchen. Merkwürdige Dinge passieren dort, zum Beispiel können einzelne Teilchen durch ein Hindernis hindurch tunneln anstatt an ihm abzuprallen. Das ist der sogenannte Tunneleffekt. Als drei Physiker in den 80er Jahren in ihrem Labor gezeigt haben, dass auch mehrere Teilchen zusammen sich so verhalten können, wussten sie nicht, wie bahnbrechend diese Entdeckung ist. John Clarke, Michel Devoret und John Martinis heißen sie und haben damals zusammen in Berkeley gearbeitet. In dieser Podcast Folge klären wir, warum sie dafür den Nobelpreis bekommen und was daran wichtig für die Entwicklung einer bestimmten Art von Quantencomputern ist. Host in dieser Folge ist Birgit Magiera Redaktion: Miriam Stumpfe Produktion: Markus Mähner Autor und Gesprächspartner: Stefan Geier, Wissenschaftsjournalist Mehr zum Nobelpreis für Physik 2025 findet ihr hier: https://www.nobelprize.org/prizes/physics/2025/summary Mehr zu den Preisträgern gibt's hier: John Clarke, University of California, Berkeley: https://news.berkeley.edu/2025/10/07/john-clarke-uc-berkeley-emeritus-professor-awarded-2025-nobel-prize-in-physics/ Michel Devoret, Yale University und University of California, Santa Barbara: https://engineering.yale.edu/research-and-faculty/faculty-directory/michel-devoret John Martinis, University of California, Santa Barbara: https://www.physics.ucsb.edu/people/john-martinis Zum Weiterhören: Superrechner der Zukunft - Wann werden Quantencomputer Realität? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:43d0ffe3820b4f0b/ Wächter im Immunsystem - Das steckt hinter dem Medizin-Nobelpreis 2025 https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:da4f41431f1f977f/ Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt Ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft

MIT Technology Review – Der Podcast
Weekly #121: Physik-Nobelpreis für Quantenchips, Doku über einen Film-Diebstahl

MIT Technology Review – Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 19:33 Transcription Available


Wir ordnen die Forschung der drei Physiker ein, die jetzt den Nobelpreis erhalten haben. Außerdem empfehlen wir die Doku „Der talentierte Mr. F“.

AstroGeo Podcast (AstroGeo Podcast (MP3))
Cygnus X-1: Wie findet man ein Schwarzes Loch?

AstroGeo Podcast (AstroGeo Podcast (MP3))

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 77:19 Transcription Available


Je nach Masse beenden Sterne ihre Entwicklung auf unterschiedliche Weisen. Ein Stern wie unsere Sonne – eher klein, eher gelb – endet als Weißer Zwerg. Massereichere Sterne hingegen verwandeln sich in Neutronensterne, die dichtesten Gebilde im Universum. Nur den massereichsten Sternen ist das wohl spektakulärste Schicksal vorbehalten: Sie kollabieren zu einem Schwarzen Loch. Weiße Zwerge und Neutronensterne können Astronominnen und Astronomen problemlos im All beobachten – aber Schwarze Löcher? Wie sollte man ein Schwarzes Loch beobachten können, das seinem Namen wirklich alle Ehre macht, da schließlich noch nicht einmal Licht ihm entkommen kann? Schwarze Löcher sind per Definition unsichtbar. Nachdem Forschende im Jahr 1939 die Existenz von Schwarzen Löchern vorhergesagt hatten, blieben diese zunächst ein rein theoretisches Gebilde. Wenn überhaupt, beschäftigten sich Mathematiker und theoretische Physiker damit, vor allem waren das die Liebhaber der Allgemeinen Relativitätstheorie. Astronomen und Astrophysikerinnen hingegen kümmerten sich nicht um Schwarze Löcher – denn noch war sich niemand sicher, dass es sie tatsächlich gibt. Das sollte sich erst in den 1960er-Jahren ändern. Damals wurde klar, dass Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie nicht nur ein theoretisches Konstrukt ist, sondern sich auch an astronomischen Himmelsobjekten beobachten lässt. Da Schwarze Löcher eine Konsequenz aus der Allgemeinen Relativitätstheorie sind, stellte sich damit die Fragen, ob es sie tatsächlich gibt und falls ja, wie man sie überhaupt beobachten könnte. In dieser Folge erzählt Franzi, wie Astronominnen und Astronomen das erste Schwarze Loch entdeckt haben: eine helle Röntgenquelle namens Cygnus X-1 im Sternbild Schwan – und warum sie sich trotzdem lange Zeit nicht sicher sein konnten, dass es wirklich existierte.

Sternzeit - Deutschlandfunk
Physiker Niels Bohr - Das Leuchten der Sterne und viel Courage

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 2:32


Der dänische Physiker Niels Bohr entschlüsselte in den 1920er Jahren den Aufbau der Materie und legte den Grundstein der Quantenmechanik. Während der NS-Diktatur half er Kollegen bei der Flucht. 1943 war er an der Rettung dänischer Juden beteiligt. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik
7. Oktober 1885: Geburtstag Niels Bohr

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 3:42


Heute vor 140 Jahren wurde der dänische Physiker und Nobelpreisträger Niels Henrik David Bohr in Kopenhagen geboren.

Sprechende Medizin
KI in der Medizin - Teil 2

Sprechende Medizin

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 39:36


Aldo Faisal ist Informatiker, Physiker und Biologe. Er ist Hochschullehrer, Forscher und einer der spannendsten und angenehmsten Gesprächspartner, wenn es um Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen geht. Klaus Reinhardt und ich haben mit ihm über die aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich gesprochen – und über die vielen Möglichkeiten, die die KI der Medizin bietet. Dies ist der zweite Teil unseres Gesprächs. Wir freuen uns über Feedback an podcast@baek.de.

Alles Chlor!
Der Kreis der Chemie

Alles Chlor!

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 76:01


Dr. Carsten Gerhardt ist Physiker mit einer Promotion in Theoretischer Festkörperphysik. Zunächst war er als Unternehmensberater tätig, engagiert sich allerdings seit 2006 bereits für nachhaltige Stadtentwicklung und die Förderung der Kreislaufwirtschaft. Als Gründer der Initiative Circular Valley setzt er sich dafür ein, die Rhein-Ruhr-Region als globales Zentrum für Kreislaufwirtschaft zu etablieren.

Außerirdisches und Übersinnliches
Werner Betz - Außerirdische Briefe

Außerirdisches und Übersinnliches

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 63:37


Werner´s YouTube Kanal:https://www.youtube.com/@wernerbetz "Lilor - der Physiker aus dem ALL":https://www.youtube.com/watch?v=uURpRoK6fAs

Sprechende Medizin
KI in der Medizin

Sprechende Medizin

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 22:22


Aldo Faisal ist Informatiker, Physiker und Biologe. Er ist Hochschullehrer, Forscher und einer der spannendsten und angenehmsten Gesprächspartner, wenn es um Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen geht. Klaus Reinhardt und ich haben mit ihm über die aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich gesprochen – und über die vielen Möglichkeiten, die die KI der Medizin bietet. Dies ist der erste Teil unseres Gesprächs, Der zweite Teil erscheint am 2. Oktober. Wir freuen uns über Feedback an podcast@baek.de.

SWR2 Zeitwort
26.09.1905: Einsteins "Spezielle Relativitätstheorie" erscheint

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 4:21


1922 hat er den Nobelpreis erhalten und gegen Ende des 20. Jahrhunderts wurde er zum „bedeutendsten Physiker aller Zeiten“ gewählt. Seine wichtigste Entdeckung machte er schon mit Mitte Zwanzig.

Heldengeschichten
Menschenfokus: der unterschätzte Hebel im Engineering

Heldengeschichten

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 40:21


In dieser Folge spreche ich mit Michael Lee. Michael ist Physiker, Ex-Führungskraft und heute Coach für positive Psychologie und Selbstführung. Wir klären, warum Positive Leadership nichts mit „rosaroten Wattebällchen“ zu tun hat, sondern ein handfester Performance-Hebel ist. Du erfährst, welche Faktoren für erfolgreiche Teams wirklich zählen und wie du durch Selbstführung deine eigene Leistungsfähigkeit sicherst. Perfekt für Ingenieure, die mehr wollen als To-Do-Listen und Methoden, die in der Praxis doch nicht greifen.Zum VIA-Stärkentest: https://persoenlichkeitsstaerken.ch/Mehr zu Michael: www.timesaver-business.coachMehr über Ingenieurshelden findest du hier:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://ingenieurshelden.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠linkedin.com/in/dr-thomas-loebel⁠⁠

Wissenswerte | Inforadio
Physiker: Klimawandel beschleunigt sich

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 4:48


Beim Extremwetterkongress sprechen Experten über die weltweite Zunahme etwa von Hitzewellen. Klaus Richter, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, betont, dass noch etwas gegen die Entwicklung getan werden könne.

{ungeskriptet} - Menschen mit Ecken und Kanten
#229 Wir schweigen – sie zerstören Deutschland (Vince Ebert)

{ungeskriptet} - Menschen mit Ecken und Kanten

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 176:00


Alle schimpfen auf die Politik, aber niemand greift sich an die eigene Nase. Deutschland taumelt – nicht wegen einzelner Politiker, sondern wegen der schweigenden Mehrheit. Die Mitte duckt sich weg & tarnt ihr Schweigen als Vernunft, sagt Vince Ebert. Doch wer seine Stimme nicht erhebt, stimmt letztlich zu, oder etwa nicht? Mein nächster Gast, Vince Ebert kombiniert wissenschaftliches Denken mit scharfer Gesellschaftskritik. Er ist Physiker, Bestsellerautor und Kabarettist. Bekannt wurde er durch sein Programm „Physik ist sexy“ und als Moderator von „Wissen vor acht“ in der ARD. Seit mehr als 25 Jahren steht er auf den größten Bühnen des Landes. Sponsoren: (WERBUNG) https://linktr.ee/ungeskriptet_werbepartner Exklusives ungeskriptet Event ✨

AstroGeo Podcast (AstroGeo Podcast (MP3))
Weiße Zwerge - die Rettung vor dem Schwarzen Loch?

AstroGeo Podcast (AstroGeo Podcast (MP3))

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 105:51 Transcription Available


Heutzutage mögen Schwarze Löcher selbstverständlicher Teil des Weltalls sein, doch das war nicht immer so. Nachdem der deutsche Astrophysiker Karl Schwarzschild zu Beginn des 20. Jahrhunderts gezeigt hatte, dass Schwarze Löcher als Lösung der Einsteinschen Feldgleichungen der Allgemeinen Relativitätstheorie herauskommen, hatten Physiker in den folgenden Jahrzehnten nur ein Bestreben: Wie werden sie die merkwürdigen Objekte wieder los? Karl Schwarzschild hatte berechnet, dass ein Stern gar sonderbare Dinge mit der Raumzeit anstellt, wenn sein Volumen auf einmal so drastisch schrumpft, dass der Radius des Sterns unter dem sogenannten Schwarzschild-Radius liegt: Dann nämlich gäbe es jenseits dieses Radius` kein Entkommen mehr, hätten Licht oder Materie ihn einmal überquert. Die Raumzeit wäre zu stark gekrümmt, und im Inneren lauerte die Singularität: ein Ort mit unendlicher Dichte und noch vielerlei anderen Unendlichkeiten, über die sich selbst Albert Einstein am liebsten gar keine Gedanken machen wollte: Für ihn wäre es eine „Katastrophe“, wäre der Radius eines Körpers kleiner als sein Schwarzschild-Radius – würde ein Himmelskörper also zu dem werden, was wir heute als Schwarzes Loch bezeichnen. Da traf es sich gut, dass der Schwarzschild-Radius eines Sterns recht winzig ist: Bei der Sonne beträgt er nur wenige Kilometer. Und es sollte doch unmöglich sein, dass ein Stern einfach so zusammenstürzt und kleiner wird als dieser Radius – so glaubten viele Forschende? Tatsächlich würde ein Stern wie unsere Sonne einfach so unter ihrer eigenen Schwerkraft zusammenstürzen - wenn nicht der Strahlungsdruck der Kernfusion in ihrem Inneren einen Gegendruck erzeugen würde. Und das heißt: Vorerst bleibt die Sonne so groß wie sie ist. Aber was passiert eigentlich, wenn der Brennstoff eines Sterns am Ende seiner Entwicklung verbraucht ist? Was könnte einen solchen Stern davon abhalten, zu dem so „katastrophalen“ Schwarzen Loch zu kollabieren? In dieser Folge des AstroGeo-Podcasts erzählt Franzi, wie Weiße Zwerge und Neutronensterne den Kollaps eines Sterns zunächst aufhalten können – und wie sie deshalb das Universum fast vor der Existenz der Schwarzen Löcher bewahrt hätten.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Demenz - Lässt sich das Vergessen aufhalten?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 24:23


Rund 1,8 Millionen Menschen sind in Deutschland dement. Bis vor kurzem galt diese Krankheit des Gehirns als unheilbar. Doch nun gibt es neue Ansätze zur Vorbeugung und Behandlung. Können soziale Aktivitäten, Bewegung und ein neues Medikament den Krankheitsverlauf verzögern? Ein Podcast von Daniela Remus. Autorin/Sprecherin: Daniela Remus Redaktion: Hellmuth Nordwig Unsere GesprächspartnerInnen: Dr. Ralph Buchert, Physiker, Universitätsklinikum Eppendorf, Hamburg Dr. Holger Jahn, Psychiater, Ameos Kliniken Heiligenhafen Prof. Frank Jessen, Psychiater, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Uniklinik Köln Dr. Felix Oberhauser, Neurologe, Universitätsklinikum Eppendorf, Hamburg Prof. Robert Perneczky, Psychiater, Ludwig-Maximilians-Universität, München Dr. Linda Thienpont, Medizinerin, Alzheimer Forschung Initiative, Düsseldorf Zum Weiterstöbern und Quellen: Zur Forschung von Prof. Jessen/Uniklinik Köln: https://psychiatrie-psychotherapie.uk-koeln.de/klinik/direktor-team/ https://www.dasgehirn.info/krankheiten/morbus-alzheimer/schleichend-zum-vergessen Prof. Perneczky LMU, München: https://www.synergy-munich.de/members/associate-investigators/perneczky/index.html Mulitsensorische Wand/Studie von Prof. Perneczky: https://www.johanniter.de/juh/lv-bayern/rv-muenchen/standorte-einrichtungen-im-regionalverband-muenchen/fachstelle-fuer-pflegende-angehoerige-in-muenchen/demsense/ Nutzen der Mittelmeerdiät: https://www.dzne.de/aktuelles/pressemitteilungen/presse/alzheimer-studie-des-dzne-mediterrane-ernaehrung-kann-vor-gedaechtnisverlust-und-demenz-schuetzen/#:~:text=Bonn%2C%205.,möglicherweise%20vor%20diesen%20Krankheitsauslösern%20schützen Gedächtnisambulanz am UKE, Hamburg: https://www.uke.de/kliniken-institute/kliniken/psychiatrie-und-psychotherapie/behandlungsangebot/ambulante-angebote/index.html Forschung von Dr. Oberhauser: Specific serum and CSF microRNA profiles distinguish sporadic behavioural variant of frontotemporal dementia compared with Alzheimer patients and cognitively healthy controls. Alzheimer Forschung Initiative, Dr. Thienpont: https://www.alzheimer-forschung.de Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt Ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft

Exopodcast
Das Geheimnis jenseits der Wirklichkeit - PD Dr. Claus Metzner

Exopodcast

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 21:54


Ein mystisches Erlebnis warf das materialistische Weltbild des habilitierten Naturwissenschaftlers Dr. Claus Metzner über den Haufen. Die Naturwissenschaften haben uns Menschen zu mehr Freiheit, Wohlstand und Wissen gebracht, kein Zweifel. Inzwischen fliegen wir zum Mond, unsere Autos finden selbst ihr Ziel und künstliche Intelligenz nimmt uns das Denken ab. Wie praktisch. Doch auf viele grundlegende Fragen hat die Naturwissenschaft bis heute keine Antwort. Zum Beispiel, was Bewusstsein eigentlich ist, oder wieso sich der Arm hebt, wenn das Bewusstsein es so will. Ganz zu schweigen von den paranormalen Sachen, die immer wieder passieren: Seltsame Zufälle, Nahtoderfahrungen oder Begegnungen mit Ufos. Wenn man sowas mal erlebt hat stellt man fest: Irgend etwas stimmt nicht mit unserer naturwissenschaftlichen Vorstellung von Realität. Der theoretische Physiker PD Dr. Claus Metzner von der Universität Erlangen sieht das nach einem spirituellen Erweckungserlebnis genauso. Die mystische Erfahrung hat seine Forschung in neue Bahnen gelenkt und zu faszinierenden Einsichten in die Natur des Universums geführt. Einsichten, die sich beim Kontakt mit "nicht-menschlicher Intelligenz" als sehr bedeutsam erweisen werden. Das gesamte Interview gibt es ab sofort exklusiv auf ExoMagazin.tv - Jetzt anschauen! https://www.exomagazin.tv/das-geheimnis-jenseits-der-wirklichkeit-pd-dr-claus-metzner/ Über den Interviewgast: Claus Metzner ist theoretischer Physiker an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er promovierte und habilitierte zur Nanostrukturtheorie in der Quantenphysik und forschte längere Zeit an Universitäten in Japan und den USA. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland wandte er sich der Erforschung von komplexen Systemen und Biophysik zu. In den letzten Jahren hat sich seine Forschung immer mehr in Richtung theoretische Neurowissenschaften, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz verlagert. Zu seinen zahlreichen Hobbys zählen Windsurfing, Karate, Meditation und Kochen. BITTE UNTERSTÜTZT UNSERE UNABHÄNGIGE ARBEIT mit einem Abo auf ExoMagazin.tv! ►►https://www.exomagazin.tv/rabatt/ ►►Oder als Spende hier: https://paypal.me/robertfleischer ►►Oder per Banküberweisung: 
Robert Fleischer 
IBAN: DE86 4306 0967 1228 1444 00 
BIC: GENODEM1GLS 
Verwendungszweck: SPENDE Robert Fleischer ALLE EXO-LINKS AUF EINEN BLICK: ►►https://linktr.ee/exomagazintv DER EXONEWSLETTER: ►►https://exomagazin.subscribemenow.com/ EXO.TUBE - ALLE Exo-Videos, ZENSURSICHER ►►https://exo.tube Der EXOPODCAST! ►►Spotify: https://open.spotify.com/show/1DVlDSNQYxOJbTiF3QO5WT ►►Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/exopodcast/id1545145339 Das 3. Jahrtausend als Podcast: ►►Apple podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-3-jahrtausend/id1537782540 ►►Spotify: https://open.spotify.com/show/6c1pi5Ds7R1zgKARl20PWN ►►Soundcloud: https://soundcloud.com/user-236453786-410096359 ►►FACEBOOK: http://fb.com/exopolitik ►►INSTAGRAM: http://instagram.com/exomagazintv ►►TWITTER: http://twitter.com/exopolitik ►►GETTR: https://gettr.com/user/exomagazin ►►TELEGRAM: http://t.me/ExoMagazin ►►RUMBLE: https://rumble.com/user/exomagazintv ►►BITCHUTE: https://www.bitchute.com/exomagazintv/ ►►ODYSEE: https://odysee.com/@exomagazintv:d ►►LBRY: https://lbry.tv/@exomagazintv:d

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Warum haben heutzutage Gefühle mehr Macht als unser Verstand? Mit Vince Ebert

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 62:50


In dieser Folge geben Wolfgang Bosbach und Christian Rach Antworten auf diese drei Fragen:Sind die für 2026 geplanten höheren Abgaben ein fatales Signal für den Leistungswillen der Mittelschicht?Ist das Fairnessabkommen im Kölner Wahlkampf ein Maulkorb für Migrationsthemen?Warum haben heutzutage Gefühle mehr Macht als unser Verstand?Experte im Gespräch:Vince Ebert, Wissenschaftskabarettist, Physiker und Bestsellerautor „Wot se fack, Deutschland?“ Aktionen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier:https://wonderl.ink/@diewochentesterHören Sie „Dreimal freie Meinung - Der Debatten Podcast“ und unsere Kolumnen „Der Politiktester“ und „Deutschland-Psychogramm“ werbefrei vorab in unserem Club. Infos dazu hier:https://steady.page/de/wochentester-club/aboutVermarktung: Wake Word Network und ARD MEDIADreimal freie Meinung. Der Debatten Podcast. Antworten auf die drei wichtigsten Fragen der Woche aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Vermarktung: Wake Word Network und ARD MEDIA. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

The smarter E Podcast
#TSEP 234 Wie könnte Deutschland die PV-Industrie wieder zurückholen?

The smarter E Podcast

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 27:28


Wie könnte Deutschland die PV-Industrie wieder zurückholen? Daran forscht das ISC Konstanz seit Jahren und sieht gute Chancen. Im Gespräch mit Dr. Kristian Peter erläutert dieser, wo die Chancen, Notwendigkeiten und Schwierigkeiten liegen. Über Dr. Kristian Peter Dr. Kristian Peter ist seit 2005 Vorsitzender des Vorstandes des ISC Konstanz e.V., seit 2007 Mitglied der Geschäftsführung und wiss. Mitarbeiter der ISC Konstanz e.V. und hat zudem seit 2010 die Abteilungsleitung „R&D Energy Systems“ zu seinen Aufgaben. Zuvor unterstützte er bis 2010 Elkem Solar bei der Entwicklung von Solar-Silizium für die PV und war an der Universität Konstanz Gruppen- und Abteilungsleiter für den Bereich kristalline Dünnschichtsolarzellen und „Solar Grade Silicon“ am Lehrstuhl Prof. Dr. Ernst Bucher für angewandte Festkörperphysik. Über die ISC Koblenz 2005 brachten 17 Gründungsmitglieder, überwiegend Physiker der Universität Konstanz, das „International Solar Energy Research Center Konstanz“ (ISC Konstanz) als eingetragenen gemeinnützigen Verein an den Start. Heute erforscht und entwickelt das internationale Team aus über 65 Mitarbeitenden kristalline Silizium-Solarzellen, Module und Gesamtenergiesysteme. Die Solarzellen der ISC Konstanz sind hocheffizient und kostengünstig in der Produktion. Besonders im Bereich der kristallinen n-Typ Solarzellen nimmt das Unternehmen inzwischen weltweit eine Spitzenposition ein. Es arbeitet mit den international führenden Instituten und Unternehmen der Photovoltaik-Branche zusammen.

SWR2 am Samstagnachmittag
Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis: Zucchini-Pfanne – Wunderbar mediterran und schnell zubereitet

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 6:03


Die Zucchini hat ein mildes, leicht nussiges und fruchtiges Aroma. Sie gehört zur Gattung der Gartenkürbisse und kommt ursprünglich aus Mittelamerika. Doch längst landet sie auch bei uns oft auf dem Teller. Denn die Zucchini ist unkompliziert und hält sich recht lange – und obwohl sie relativ wenig Eigengeschmack hat und beim Erhitzen schnell matschig wird, kann man viel Leckeres mit ihr anstellen. Das weiß natürlich auch unser kulinarischer Physiker und leidenschaftlicher Hobbykoch Prof. Thomas Vilgis. Er wählt für sein Pfannengericht Minizucchini, die mehr Eigengeschmack besitzen, und kombiniert sie mit Safran.

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

bto#316 – 62 Prozent der Deutschen erwarten eine weitere Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage, nur 14 Prozent haben Hoffnung auf Besserung und 22 Prozent rechnen mit Stagnation, so lautet das Ergebnis einer aktuellen Forsa-Umfrage. Dabei steckt das Land nach den kürzlich aktualisierten Zahlen des Statistischen Bundesamtes schon seit Jahren in der Rezession. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist 2023 gegenüber dem Vorjahr um 0,9 Prozent gesunken, 2024 schrumpfte Deutschland um 0,5 Prozent. Die Politik der letzten Jahrzehnte und die Parteien, die sie getragen haben, sind die Hauptverantwortlichen für diese Entwicklung. Die über Jahre falsche Politik hat die Grundlagen der deutschen Wettbewerbsfähigkeit zerstört. Beispiele dafür sind unter anderem die marode Infrastruktur, ein schwaches Bildungssystem und die gescheiterte Energiepolitik. Statt die Probleme mit Reformen anzugehen, wollen sich die Verantwortlichen aber schon wieder mit immer mehr Schulden durchmogeln. Warum? Ist es fehlende politische Finesse oder Angst vor den Wählern, denen man die Reformbotschaften nicht vermitteln zu können glaubt? Daniel Stelter diskutiert mit Vince Ebert, Physiker, Kabarettist und Autor des Buches „Wot Se Fack, Deutschland?“, wie man in einer Zeit wachsender Unsicherheit das Wahlvolk überhaupt noch erreichen kann – jenseits von Schlagworten, ideologischen Gräben und einer zunehmend emotionalisierten Debattenkultur. Dabei geht es auch um die Frage, wie Deutschland wieder mehr Rationalität und Mut zur Veränderung findet.HörerserviceGutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen: https://is.gd/tgQdXX beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr unter: handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30 % Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

German Podcast
News in Slow German - #476 - Easy German Radio

German Podcast

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 9:12


Wir beginnen den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über die Versuche, den Krieg in der Ukraine zu beenden. Werden die Bemühungen des US-Präsidenten und der europäischen Staatsoberhäupter zu einem Friedensabkommen führen? Danach sprechen wir über die Kritik von Rechtspopulisten in der EU an der Vergabe von Fördermitteln in Höhe von über 17 Millionen Euro für islambezogene Forschungsprojekte. In unserem Wissenschafts- und Technologiethema sprechen wir heute über eine Studie, die die Umwandlung von Gedanken in eine maschinelle Stimme beschreibt. Und zum Schluss sprechen wir über ein Programm zur Anwerbung von US-Wissenschaftlern zum Arbeiten in Europa. Ist Europa nach Trumps drastischen Kürzungen von Forschungsgeldern und wissenschaftlichen Projekten nun dabei, US-Wissenschaftler abzuwerben? Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf den Conditional Part 1 (Konjunktiv II), und wir sprechen darüber, dass Schloss Neuschwanstein, eine der berühmtesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands, jetzt endlich als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt wurde. Außerdem wurden noch zwei weitere interessante Schlösser in die UNESCO-Liste aufgenommen. Um den Gebrauch der Redewendung dieser Woche – Nicht auf den Kopf gefallen sein – zu demonstrieren, sprechen wir über Albert Einstein und seine erste Frau Mileva Marić. Einstein gilt als der bedeutendste Physiker aller Zeiten. Aber welchen Anteil hatte seine Frau an der berühmten Relativitätstheorie? Reaktionen europäischer Staatsoberhäupter auf das Gipfeltreffen zwischen Trump und Putin Die EU reagiert auf Kritik an Forschungsprojekten zum Islam Forscher können Gedanken von Patienten entschlüsseln Wirbt Europa nach Trumps drastischen Kürzungen US-amerikanische Wissenschaftler ab? Schloss Neuschwanstein – Endlich Weltkulturerbe Albert Einstein und Mileva Marić

News in Slow German
News in Slow German - #476 - Easy German Radio

News in Slow German

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 9:12


Wir beginnen den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über die Versuche, den Krieg in der Ukraine zu beenden. Werden die Bemühungen des US-Präsidenten und der europäischen Staatsoberhäupter zu einem Friedensabkommen führen? Danach sprechen wir über die Kritik von Rechtspopulisten in der EU an der Vergabe von Fördermitteln in Höhe von über 17 Millionen Euro für islambezogene Forschungsprojekte. In unserem Wissenschafts- und Technologiethema sprechen wir heute über eine Studie, die die Umwandlung von Gedanken in eine maschinelle Stimme beschreibt. Und zum Schluss sprechen wir über ein Programm zur Anwerbung von US-Wissenschaftlern zum Arbeiten in Europa. Ist Europa nach Trumps drastischen Kürzungen von Forschungsgeldern und wissenschaftlichen Projekten nun dabei, US-Wissenschaftler abzuwerben? Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf den Conditional Part 1 (Konjunktiv II), und wir sprechen darüber, dass Schloss Neuschwanstein, eine der berühmtesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands, jetzt endlich als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt wurde. Außerdem wurden noch zwei weitere interessante Schlösser in die UNESCO-Liste aufgenommen. Um den Gebrauch der Redewendung dieser Woche – Nicht auf den Kopf gefallen sein – zu demonstrieren, sprechen wir über Albert Einstein und seine erste Frau Mileva Marić. Einstein gilt als der bedeutendste Physiker aller Zeiten. Aber welchen Anteil hatte seine Frau an der berühmten Relativitätstheorie? Reaktionen europäischer Staatsoberhäupter auf das Gipfeltreffen zwischen Trump und Putin Die EU reagiert auf Kritik an Forschungsprojekten zum Islam Forscher können Gedanken von Patienten entschlüsseln Wirbt Europa nach Trumps drastischen Kürzungen US-amerikanische Wissenschaftler ab? Schloss Neuschwanstein – Endlich Weltkulturerbe Albert Einstein und Mileva Marić

WDR ZeitZeichen
Schrödingers Katze: Das Symbol der Quantenphysik

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 14:41


Tot und lebendig zugleich? Erwin Schrödingers Gedankenexperiment sprengt unser Weltbild. Und selbst manche Physiker verzweifeln daran. Am 19.8.1935 wurde sie "geboren". Von Daniela Wakonigg.

Hörweite – Der Reporter-Podcast
15.08.2025 Best of »Acht Milliarden«: Wie Deutschland bei KI den Anschluss verpasst

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 39:15


Wie können wir »Acht Milliarden« noch besser machen? Sagen Sie uns Ihre Meinung – in unserer neuen, anonymen Umfrage. Das hilft uns immens und dauert nur wenige Minuten. Vielen Dank! China und die USA liefern sich ein Wettrüsten in künstlicher Intelligenz. Die Überzeugung dahinter: Wer KI dominiert, wird die Welt dominieren. Europa, allen voran Deutschland, ist im Tiefschlaf. Es gibt derzeit nur zwei Länder, die im globalen Rennen um KI-Vorherrschaft aussichtsreiche Startplätze belegen: China und die USA. US-Präsident Donald Trump hat kürzlich Investitionen von mehr als 500 Milliarden Dollar in KI-Infrastruktur angekündigt. China hat am Tag von Trumps Inauguration sein eigenes KI-Modell vorgestellt: DeepSeek. Das Modell hat nach eigenen Angaben deutlich weniger gekostet, ist aber genauso leistungsfähig wie amerikanische Systeme. Dieser Wettbewerb wird geopolitisch das 21. Jahrhundert prägen. Europa versucht primär, mit Regulierung zu reagieren. In der KI-Entwicklung scheint der Kontinent, trotz brillanter Forschung, hoffnungslos abgeschlagen. In dieser Folge von »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit dem Politologen und KI-Experten Martin Wendiggensen, der in den USA an der Schnittstelle von KI und internationaler Politik forscht. »Europa ist in diesem Wettbewerb um die KI-Vorherrschaft derzeit abgeschlagen, dabei haben wir genug brillante Mathematiker und Physiker, um mit den USA und China mitzuhalten«, so Wendiggensen. Sollte Europa den Anschluss verlieren, droht mittelfristig eine enorme KI-Abhängigkeit und letztlich ein Wettbewerbsnachteil, der alle Wirtschaftsbereiche angehen wird – mit katastrophalen Folgen für den Wohlstand in der EU und in Deutschland. Diese Folge ist ursprünglich am 31. Januar 2025 erschienen. Im Rahmen des aktuellen Highlight-Programms während der Sommerpause von »Acht Milliarden« veröffentlichen wir sie hier noch einmal. Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Leben wir im Multiversum? | Astronomie-Spezial (2)

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 25:22


Vielleicht gibt es mehr als ein Universum. Und wie würde es im Paralleluniversum nebenan überhaupt ausschauen? Das ist nicht nur eine küchenphilosophische Debatte: Manche Physikerinnen und Physiker sehen unser Universum nur als ein besonders lebensfreundlich gesinntes Exemplar unter Myriaden von Universen, in denen ganz andere Naturgesetze herrschen können. Wie viel Multiversum darf's denn sein? Ein Podcast von Franziska Konitzer. CREDITS Autorin/Sprecherin: Franziska Konitzer Technik: mars13 Redaktion: Yvonne Maier Zum Weiterhören: Gibt es Aliens? | Astronomie-Spezial (1) https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:64a7c922242a4ba0/ Gab es den Urknall doch nicht? | Astronomie-Spezial (3) https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:6d7bcab40f8b2bdc/ Wenn Ihr wissen wollt, wie weit wir inzwischen ins Universum reisen können, dann empfehlen wir Euch unseren 2-Teiler über "Die weiteste Reise" - hier könnt Ihr beide Teile hören: Die weiteste Reise (1) - Ins Universum https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:0269b9765d1e54c6/ Die weiteste Reise (2) - Bis zur letzten Grenze https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:c1b6122b85a50c09/ Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Karriere ohne Vorbilder – Bilal Gökce

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 22:53


Sozialer Aufstieg beginnt nicht für alle Menschen am selben Punkt. Manche starten weit vorne, andere weiter hinten – aber Vorbilder können helfen. Davon erzählt Bilal Gökce, Physiker, Professor und Gastarbeiterkind. Von WDR 5.

Silvia am Sonntag - Der Talk
Physiker und Kabarettist Vince Ebert

Silvia am Sonntag - Der Talk

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 64:36


Vince Ebert über eine Debattenkultur, die immer mehr Schaden nimmt, warum die Boomergeneration viel Glück hatte, wir viel zu schnell werten und, dass die Gelassenheit der Österreicher uns gut tun würde.

Wissenschaft auf die Ohren
Expandierende Erde - zu große Zahlen und zu kleine Schwerkraft (AstroGeo)

Wissenschaft auf die Ohren

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 74:08 Transcription Available


Im Jahr 1937 hatte Paul Dirac eigentlich so alles erreicht, was man als theoretischer Physiker erreichen konnte: Der Brite hatte die Quantenphysik mit begründet und sie mit Einsteins Spezieller Relativitätstheorie vereint. Fast aus Versehen hatte er erstmals eine neue Form von Materie beschrieben, die wir heute als Antimaterie kennen. Paul Dirac hatte nicht nur eine Professur an der angesehen Universität von Cambridge bekommen, sondern bekam auch im Alter von nur 31 Jahren den Nobelpreis für Physik zugesprochen. Doch nun wandte sich Dirac größeren Dingen zu: der Kosmologie. Quelle: https://astrogeo.de/expandierende-erde-zu-grosse-zahlen-und-zu-kleine-schwerkraft/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://astrogeo.de/feed/m4a/

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur
Wie die internierten deutschen Physiker von der Atombombe erfuhren

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 5:50


Köppchen, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen

radioWissen
Warum ist das Universum so? Eine physikalische Sinnsuche

radioWissen

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 22:51


Bei näherer Betrachtung fällt auf, dass wir in einem wirklich schicken Universum leben: Es ist nicht zu heiß, nicht zu kurvig, nicht zu langsam, nicht zu leicht und nicht zu leer. Warum scheint alles so gut zusammenzupassen, wie für uns Menschen gemacht?, fragen sich Physiker - und streiten sich bei den Antworten. Autorin: Franzi Konitzer (BR 2024)

FAZ Digitec
Warum auch in einer reichen Stadt das Geld niemals reicht

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 34:59


Frankfurt am Main ist eine reiche Stadt, der sprudelnden Gewerbesteuer sei Dank. Herausforderungen gibt es dennoch genug, bis hin zu einer modernen Haushaltführung mit Zero-Base-Budgeting. Wie verändert die Digitalisierung die Arbeit in der Verwaltung? Ein Gespräch mit Bastian Bergerhoff, Stadtkämmerer und Dezernent für Finanzen, Beteiligungen und Personal. Frankfurt wächst – und mit der Stadt wachsen auch die Herausforderungen: steigende Ausgaben für Bildung, Infrastruktur und Soziales, ein angespannter Wohnungsmarkt, der Umbau zur klimaneutralen Stadt und die digitale Transformation der Verwaltung. Gleichzeitig muss der Haushalt solide bleiben, die Rücklage von mehr als 1 Milliarde Euro allein ist keine Garantie für die Zukunft. Bastian Bergerhoff hat als Kämmerer neue Ansätze wie das Zero-Base-Budgeting eingeführt und treibt die Digitalisierung der Verwaltung voran. Der promovierte Physiker war zuvor in der IT-Branche tätig und engagiert sich seit vielen Jahren politisch bei den Grünen. Neben den Finanzen verantwortet er auch das Personalressort und ist maßgeblich an der digitalen Transformation der Frankfurter Verwaltung beteiligt Wir lernen, welche Rolle die sehr hohen Gewerbesteuereinnahmen für die Finanzplanung der Stadt haben, warum trotz hoher Rücklagen dennoch nie genug Geld da ist – und warum die Stadt Frankfurt als Ausbildungsbetrieb interessant sein könnte.

KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung
#99 Emotionen verstehen: Grundlage für erfolgreiche Kommunikation und Führung mit Claude Keller.

KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 108:46


Sie sind fundamentale Bestandteile unseres biologischen und psychologischen Überlebenssystems. Unsere Emotionen. Herzlich Willkommen bei einer neuen Folge von KAP Podcast mit unserem heutigen Gast Claude Keller. Er ist Physiker und hat Wirtschaft studiert, war Schauspieler, Theaterregisseur und Unternehmensberater. Seit 2004 arbeitet er als selbständiger Coach und Motivationstrainer. Wir sprechen mit Claude über die wissenschaftlichen Grundlagen von Emotionen, wie wir sie verstehen lernen und für unsere persönliche Entwicklung kreativ nutzen können. Birgit Eller Krumm ist Kapitän der Folge 99. Claude's Homepage:www.claudekeller.com Kurse: https://claudekeller.com/de/angebote/ Öffentliche Seminare: https://claudekeller.com/de/angebote/oeffentliche-seminare/ Termine: https://claudekeller.com/de/angebote/ Link Youtube: Leopard & Gazelle Link: Neurogenes Zittern KAP unterstützen - Wenn ihr Sponsor von KAP Podcast werden wollt, ist es ganz einfach. Patreon werden und mit einem Betrag eurer Wahl unsere Arbeit unterstützen. Hier ist der Link dazu patreon.com/kap_podcast Instagram: @kap_kapture Foto credit: Jürg Kaufmann

Achtsam - Deutschlandfunk Nova
Rationales Denken und Achtsamkeit - Geht das zusammen?

Achtsam - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 40:59


"Achtsamkeit ist nichts für mich. Ich bin sehr rational", ist eine beliebte Aussage. Doch bedeutet das, dass Physiker, Ingenieure oder Elektriker nicht meditieren können? Und ist Achtsamkeit überhaupt etwas Emotionales? Das stimmt so nicht ganz.**********An dieser Stelle findet ihr die Übung:00:34:55 - Übung: Achtsamer Umgang mit Gefühlen**********Quellen aus der Folge:Studie zu den Effekten von Achtsamkeit**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Stoizismus: Ein Ursprung der AchtsamkeitAchtsamkeit: Achtsam denkenAchtsamkeit: Warum Stille im Kopf gut für uns ist**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Wissenschaftsmagazin
Wie Physiker vor 100 Jahren unser Weltbild revolutionierten

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 26:52


Sie brachten 1925 ein wenig Ordnung in die chaotische Welt der Quanten – allen voran Werner Heisenberg. Ausserdem: Wo steht der Hype um Taurin als Wundermittel gegen das Altern heute? Und: Wir schauen nochmals genau hin, was kam im Lötschental runter, was liegt nun da und was bedeutet das jetzt? (00:00) Schlagzeilen (00:45) Die Geburtsstunde der Quantenmechanik: Vor 100 Jahren brachte der 23-jährige Werner Heisenberg die Quantenmechanik auf der Insel Helgoland aufs Papier. Dorthin war er vor den Pollen gelüchtet. Er lüftet Nase und andere Schleimhäute und offenbar auch seinen Kopf. (07:22) Meldungen: Das ungewisse Schicksal der Wissenschaft in den USA; der Schutz der Nashörner in Südafrika (12:36) Gehyptes Taurin: Vor zwei Jahren wurde Taurin in der Fachzeitschrift Science als Wundermolekül gehypt: Die in zahlreiche biologische Prozesse involvierte Aminosäure verlangsame den Alterungsprozess. Eine neue Science-Studie kommt nun zum gegenteiligen Schluss – Taurin eigne sich nicht als Biomarker fürs Altern. Ein Lehrstück über ein Forschungsfeld, das auch von kommerziellen Interessen getrieben ist. (19:06) Unverrückbare Schutthalde: Beim Bergsturz von Blatten donnerte keine Fels- und Schuttlawine ins Tal, sondern ein Gletscher mit Geröll obendrauf. Dies machte diesen Bergsturz so zerstörerisch und ist mit ein Grund, warum sich der mächtige Schuttkegel über dem Dorf nicht so einfach wegräumen lässt. Welche Rolle spielen Gletscher bei Bergstürzen und wie spielt dabei der Klimawandel mit? Links: Sachbuch: Thomas de Padova, Quantenlicht. Das Jahrzehnt der Physik 1919-1929 hanser-literaturverlage.de/personen/thomas-de-padova-p-1343 Enthornte Nashörner : science.org/doi/10.1126/science.ado7490 Taurin-Studie: science.org/doi/10.1126/science.adl2116

SPRIND – der Podcast der Bundesagentur für Sprunginnovationen

Wann können wir endlich CO2-neutral fliegen? Mit welchen Prozessen lässt sich synthetisches Kerosin bezahlbar produzieren? Und welche politischen Rahmenbedingungen sind nötig, um die Luftfahrt bis 2050 zu dekarbonisieren? Unser Host Thomas Ramge spricht mit: Dr. Mathias Bösl, Physiker und Co-Gründer des Berliner Start-ups Spark e-Fuels.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 18.05.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later May 17, 2025 33:55


"Schluß mit der Energiewende!" Die Industrieproduktion geht zurück, wir sind dabei die Produktion aus Deutschland hinaus zuwerfen. Das muss schleunigst aufhören. Wir brauchen ein ganz klares Programm, um der deutschen Industrie eine Überlebens- und Bleibeperspektive zu verschaffen. Ebenso weg mit allen Vorschriften, die einen Energieverbrauch angeblich effizienter machen wollen und ihn stattdessen einschränken. Noch nie in der in der Geschichte sind die Menschen sorglos mit Energie umgegangen, sie haben immer versucht, mit Ressourcen effizient umzugehen. Das sagt Björn Peters, Physiker, und Energieökonom im Gespräch mit Holger Douglas im TE Wecker. Sein neues Buch: https://live.tichyseinblick.shop/produkt/peters-schluss-mit-der-energiewende/

Welt der Physik - heute schon geforscht?
Folge 369 – Allgemeine Relativitätstheorie

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Play Episode Listen Later May 1, 2025 18:33


Am Fuß eines Berges vergeht die Zeit langsamer als auf seinem Gipfel, schwere Objekte ziehen Licht an, und es gibt Himmelskörper, deren Anziehungskraft so stark ist, dass ihnen nichts mehr entkommen kann. Diese und viele weitere Phänomene lassen sich mithilfe der Allgemeinen Relativitätstheorie beschreiben, die Albert Einstein im Jahr 1915 veröffentlichte. Welche Überlegungen den Physiker dazu brachten, die Theorie zu entwickeln und warum Forscherinnen und Forscher trotz aller Erfolge nach alternativen Gravitationstheorien suchen, berichtet Eva Hackmann von der Universität Bremen in dieser Folge des Podcasts. *** Ein Beitrag von Kim Hermann, gesprochen von Elmar Börger. Aufnahme: Das Hörspielstudio Kreuzberg, Tonbearbeitung und Schnitt: Elias Emken und Daniel Lewy. Redaktion: Welt der Physik https://www.weltderphysik.de/ Welt der Physik wird herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. *** Die Website zum Podcast: https://www.weltderphysik.de/mediathek/podcast/allgemeine-relativitaetstheorie/ Bei Fragen, Anmerkungen und Kritik schreibt uns: feedback@weltderphysik.de

Hotel Matze
Ranga Yogeshwar – Wie entkommen wir der Ohnmacht?

Hotel Matze

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 149:50


Ranga ist Wissenschaftsjournalist, Autor und Physiker. Seit Ende der 1980er steht Ranga als Wissenschaftsvermittler vor der Kamera und wurde vor allem durch “Quarks” bekannt, ein Wissenschaftsmagazin im WDR, das er ganze 25 Jahre lang moderierte. Ich wollte von Ranga wissen, wie er sich seine Neugier erhält, auf welche Weise seine vielfältigen Interessen entstehen und warum wir Wissenschaft brauchen. Wir sprechen über seine Biographie, es geht um die Suche nach den richtigen Fragen, Globale Empathie, um Zugehörigkeit, Trennungsnarrative und Grenzen. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://yogeshwar.de/ DINGE: Rangas Buch “Nächste Ausfahrt Zukunft”: https://bit.ly/42Xfj1X Die Villa Hügel in Essen: https://villahuegel.de/ Die Upanishaden: https://de.wikipedia.org/wiki/Upanishaden Maximilian Frisch - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze

Scheuba fragt nach - FALTER Radio
Scheuba fragt nach … bei Florian Aigner - #121

Scheuba fragt nach - FALTER Radio

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 61:01


Florian Scheuba berichtet über das „Trump Derangement Syndrome“, Minister als Stinkbomben und offene Aufrufe zur Gewalt gegen Zweifler am US-Präsidenten. Mit dem Physiker und Wissenschaftspublizisten Florian Aigner spricht er über Wissenschaftsleugnung, gehirnabbauende Würmer und was Fakten mit Anstand zu tun haben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Marketing_021
S12/E06 mit Cristoph Jentzsch (Tokenize.it) | Blockchain Web3 Bitcoin Ethereum Tokenisierung

Marketing_021

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 64:08


Mit Christoph Jentzsch (tokenize.it) Staffel #12 Folge #6 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** https://www.tokenize.it/ https://www.linkedin.com/in/cjentzsch/ *** In der aktuellen Podcastfolge spricht Seriengründer und Investor Christoph Jentzsch, einer der zentralen Köpfe hinter Ethereum, dem Betriebssystem für dezentrale Apps und Smart Contracts sowie Gründer von Tokenize.it, über seinen Weg vom theoretischen Physiker zum Web3- und Blockchain-Unternehmer. Er erklärt die Faszination für dezentrale Systeme, seine Rolle beim damaligen Ethereum-Launch und seine Motivation und Vision hinter Tokenize – einer Plattform zur digitalen Tokenisierung von GmbH-Anteilen insbesondere zur Finanzierung von Startups. Besonders spannend: Wie Tokenize.it digitales Fundraising radikal vereinfacht, ohne länger auf klassische Notarprozesse angewiesen zu sein. Auch das Thema Marketing und Vertrieb, seine zentralen Learnings im Aufbau von Vertrauen und der gezielte Einsatz von KI im Unternehmen werden von Christoph thematisiert. Michael Högemann, Seriengründer (Passado, DaWanda und Magaloop) und KI-Experte war ebenfalls wieder mit dabei. *** 02:53 – Einstieg in Krypto durch Bitcoin-Mining 04:50 – Faszination für dezentrale Systeme 09:00 – Die Anfänge von Ethereum 10:53 – Die Ethereum-Community 13:53 – Motivation: Freiheit & Selbstsouveränität 17:23 – Idee & Gründung von Tokenize 23:39 – So funktioniert Tokenize praktisch 27:30 – Token-Preise & Cap Table 31:30 – Kontinuierliches Fundraising 37:13 – Geschäftsmodell von Tokenize 38:38 – Marketing-Strategie & Learnings 43:27 – LinkedIn als stärkster Kanal 45:15 – Webinare mit echtem Mehrwert 50:02 – KI im Alltag & Teamarbeit 54:08 – Roadmap & Prospekt-Automatisierung 57:06 – KI-Klone & Zukunftsideen 59:07 – Gründertipps & MVP-Testing mit KI 61:03 – Bitcoin-Ausblick & Abschluss *** Die Zeitangaben können leicht abweichen.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Klima: „Zweifelt man die Dogmen an, wird man persönlich angegriffen“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 12:10


„Eine Suche nach Erkenntnis findet nicht mehr statt, weil man seine festen Überzeugungen hat“ – das sagt Gerd Ganteför im Interview mit den NachDenkSeiten. Der deutsch-schweizerische Physiker hat sich intensiv mit dem Klima auseinandergesetzt und kam dabei zu einem Befund, der nicht ins Bild der „Klima-Apokalyptiker“ passte. „Klima“, so sagt der Bestsellerautor, „ist in meinenWeiterlesen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Erwärmung der Meere - Physiker kontrollieren Klimamodelle auf blinde Flecke

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 8:52


Erhitzt sich das Klima schneller als gedacht? Extreme Meerestemperaturen ab April 2023 erregten diesen Verdacht. Physiker aus Bern und Paris untersuchten deshalb, ob in ihren Modellen zur Simulation der Erderwärmung wichtige Faktoren fehlen. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

10vor10
10 vor 10 vom 06.03.2025

10vor10

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 26:21


EU-Gipfel: Aufrüstung gegenüber Russland, gefährliche Abhängigkeit von Microsoft, Sehbehinderte dürfen in Zürich nicht unterrichten, «Einstein - A Matter of Time»: Musical über den Physiker

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Stargate, Deepseek und warum KI die Welt beherrschen wird

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 38:47


China und die USA liefern sich ein Wettrüsten in künstlicher Intelligenz. Die Überzeugung dahinter: Wer KI dominiert, wird die Welt dominieren. Europa, allen voran Deutschland, ist im Tiefschlaf. Es gibt derzeit nur zwei Länder, die im globale Rennen um KI-Vorherrschaft aussichtsreiche Startplätze belegen: China und die USA. US-Präsident Donald Trump hat kürzlich Investitionen von über 500 Milliarden Dollar in KI-Infrastruktur angekündigt. China hat am Tag von Trumps Inauguration sein eigenes KI-Modell vorgestellt: DeepSeek. Das Modell hat nach eigenen Angaben deutlich weniger gekostet, ist aber genauso leistungsfähig wie amerikanische Systeme. Dieser Wettbewerb wird geopolitisch das 21. Jahrhundert prägen. Europa versucht primär mit Regulierung zu reagieren. In der KI-Entwicklung scheint der Kontinent, trotz brillanter Forschung, hoffnungslos abgeschlagen. In dieser Folge von »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit dem Politologen und KI-Experten Martin Wendiggensen, der in den USA an der Schnittstelle von KI und internationaler Politik forscht. »Europa ist in diesem Wettbewerb um die KI-Vorherrschaft derzeit abgeschlagen, dabei haben wir genug brillante Mathematiker und Physiker, um mit den USA und China mitzuhalten«, so Wendiggensen. Sollte Europa den Anschluss verlieren, droht mittelfristig eine enorme KI-Abhängigkeit und letztlich ein Wettbewerbsnachteil, der alle Wirtschaftsbereiche angehen wird – mit katastrophalen Folgen für den Wohlstand in der EU und in Deutschland.Hier geht es zur neuen Podcast-Episode.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.