POPULARITY
Bevor wir in eure Erlebnisse eintauchen, nehmen wir uns einen Moment Zeit, um in die Welt der geheimnisvollen Zahlensender einzutauchen. Wir lauschen den rätselhaften Nachrichten, die nachts über die Langewelle rund um den Globus gesendet werden. Es erwartet uns ein spannendes, gruseliges und mysteriöses Thema, auf das wir näher eingehen wollen.Wenn ihr diesen Podcast unterstützen wollt, so gibt es nun die Möglichkeit dies auf Patreon zu tun. Den Link findet ihr hier:https://www.patreon.com/AktenzeichenParanormalMerch gibt es hier! Wenn ihr etwas gruseliges / paranormales erlebt habt, dann könnt ihr uns eure Geschichten und Erlebnisse ganz einfach zukommen lassen. Sendet uns eure Berichte per E-Mail an Erlebnisse@AktenzeichenParanormal.de. Ihr könnt uns auch über Instagram erreichen oder uns eine WhatsApp-Sprachnachricht an die Nummer +49 151 209 12 005 schicken. Bitte beachtet, dass Sprachnachrichten maximal 10 Minuten lang sein sollten und Anrufe nicht möglich sind.Wir möchten euch jedoch daran erinnern, dass wir keine Experten im Bereich des Paranormalen sind.Wir können leider keine professionelle Beratung anbieten oder Experten vermitteln. Unsere Sendung dreht sich um die Faszination für paranormale Phänomene, und obwohl wir unsere eigenen Meinungen und ein gewisses Halbwissen haben, sind wir keine Geisterjäger. Bei dringenden Anliegen empfehlen wir, sich an die Parapsychologische Beratungsstelle in Freiburg zu wenden, die übrigens auch Spenden entgegennimmt. Vielen Dank für eure Unterstützung und Beiträge!Rechtliches:Backgroundsound by flaki_instant2 CC Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mysteriöse Radiostationen senden Zahlen. Diese Folge widmet sich einem unterschätzten Teil verschlüsselter Kommunikation -- den Zahlensendern.
Mit Zahlensendern versorgten Geheimdienste ihre Agenten auf der ganzen Welt mit verschlüsselten Botschaften. Am 23.05.1990 sendete ein DDR-Zahlensender eine mysteriöse Botschaft. Oder war es einfach nur ein Kinderlied?
Mais um episódio sobre a DDR, desta vez um bom bate-papo sobre a Stasi. Referências: Equipamentos: https://www.cryptomuseum.com/intel/stasi/index.htm Site em inglês: https://www.bstu.de/en/the-stasi/the-founding-of-the-mfs/ Acesso aos arquivos(alemão): https://www.bstu.de/assets/bstu/en/Downloads/BStU-Image-EN_zur-Ansicht.pdf Videos e Audio sobre a Stasi(alemão): https://www.stasi-mediathek.de/ Documentação sobre as emissoras de código: http://wiki.utdx.de/index.php/Playground:Zahlensender Exemplos de mensagens de rádio que enviavam códigos(Zahlensender): https://www.sarganserland-walensee.ch/radio_tv_historisch/audio/audio.htm
Während das Radio in Europa mehr und mehr den Umstieg auf die digitale Verbreitung, also über Digitalradio DAB+ und das Internet vorantreibt, besinnt sich Russland der traditionellen Kurzwelle. Nach den Teilrepubliken Adygeja im Kaukasus und Jakutien im östlichen Sibirien hat jetzt auch die Region Kamtschatka seine eingemotteten Kurzwellensender wieder aktiviert. Wir berichten darüber. Außerdem: Was ist ein Zahlensender und wie funktioniert er? Radio France Bleue Elsass sendet in elsässischer Sprache und wir stellen die Redaktion vor Ein Blick in die Vergangenheit: KYOI – Musik auf Kurzwelle Richtung Japan Digiandi.de – das Hörfunkarchiv
Hallo beim Zahlensender, Hier spricht Tim. Ich bin heute allein auf Sendung für ein kurzes Resümee zu unserem Podcast-Projekt. Das ist also nun das Ende. Das Ende eines Amateurprojekts, das am 15.09.2013 mit der in Podcastkreisen berüchtigten Null-Nummer begann und sich dann über drei Jahre bis zu dieser Folge 128 hinzog. Danken möchte ich zuallererst meinen Mitpodcastern Dani, Jan, Marijo und Phil. Begonnen hatte das Ganze als spontane Idee in einem IRC-Channel. Gelockt habe ich die anderen damit, dass wir erst einmal nur Staffel 1 machen und dann weitersehen. Die Idee war es, jede Woche eine Folge zu veröffentlichen. Aufgenommen haben wir meist zwei Folgen hintereinander. Ganz geklappt hat es mit dem Ein-Wochen-Rhytmus dann doch nicht. Aber laut Podlove Statistik beträgt der durchschnittliche Zeitraum zwischen zwei Folgen 9 Tage. Das ist ja gar nicht so schlecht. Unser Konzept haben wir über die Staffeln hinweg gar nicht einmal so groß angepasst. Wir haben vielleicht zum Ende hin mehr über Zusammenhänge und Inhalte geredet, als nur den Inhalt wiedergegeben. Aber um Zusammenhänge erkennen zu können benötigt man auch erst einmal eine Basis. Im Zuge dessen haben wir auch aufgegeben, dass in jeder Episode eine ausgewählte Person die Folge wiedergibt. Ich denke dadurch wurde das ganze etwas dynamischer. Wie geht es jetzt weiter? Schon im Sommer gab es vereinzelt Anfragen, ob es denn weiter geht. Aber wir hatten ja noch so viele LOST-Episoden vor uns. Erst noch 5, dann noch 4… und so weiter. Schließlich haben wir dann kurz vor Jahresende die Epilog-Folge veröffentlicht. Damit ist das LOST-Projekt abgeschlossen. Nicht aber der Zahlensender. Wir haben Spaß am Quatschen gefunden und wollen weitermachen. Aber was und wie? Zuerst das „was“: Naja da verrate ich noch nichts konkretes. Wir hatten uns schon früh auf ein Nachfolgeprojekt festgelegt, mit dem aber Anfang 2016 andere Podcaster bereits gestartet sind. Und gleichzeitig die gleiche Serie zu besprechen ist irgendwie auch nix. Und damit habe ich schon verraten, dass wir dem Format treu bleiben wollen. Wir haben eigentlich auch schon entschieden womit es weiter geht. Aber bevor das ganz sicher ist, will ichs nicht sagen. Vielleicht machen wir auch zwei Sachen parallel. Und damit kommen wir auch schon zum „wie“: Ich musste ein paar Entscheidungen treffen was den Webauftritt angeht. Bleiben wir beim Titel Zahlensender oder nehmen wir eine ganz neue Seite? Die Zahlensender-Seite ist mit unserem Bewertungssystem sehr auf LOST abgestimmt. Mir gefiel es daher nicht, einfach in dem Feed weiterzusenden. Der LOST-Podcast ist abgeschlossen. Etwas neues soll auch ein neues Layout bekommen. Die Seite wird weiterhin „Zahlensender“ heißen. Ich habe der alte Zahlensender-Seite einen neuen Titel gegeben: „Zahlensender Classic“. Unter „zahlensender.net“ findet ihr also zukünftig neben dem abgeschlossenen „Zahlensender Classic“ unter „zahlensender.net/lost“ auch neue Inhalte. Einen neuen Inhalt findet ihr dort schon jetzt: Den „Impulssender“. Unter diesem Label veröffentlichen wir unregelmäßige Sendungen, die sonst in keine Kategorie passen. So wie etwa die Besprechung zu „STAR WARS: The Force Awakens“ aus dem letzten Jahr. Die liegt zwar auch Zahlensender Classic Feed. Aber ich habe sie ihr hier nochmal reingepackt. Ihr findet außerdem zwei ganz neue Folgen zu Rogue One. Wer also hören möchte, was wir über Rogue One reden: den Impulssender findet ihr unter „zahlensender.net/impuls“. Jede dieser Zahlensender Labels haben auch einen eigenen RSS-Feed, den ihr in der Podcast-App eurer Wahl abonnieren könnt. Abonniert ihr damit einen Podcast-Feed, so lädt eure Podcast-App immer die neu veröffentlichte Folgen z.B. auf euer Smartphone. Zum Abonnieren klickt auf dem Gerät auf dem ihr den Feed abonnieren wollt einfach im Webbrowser unter der jeweiligen Zahlensender-Seite auf den „Abonnieren“ Button. Ihr erhaltet dann eine Auswahl der auf eurem Gerät zur Verfügung stehenden Apps und könnt euch entscheiden mit welcher App ihr den Feed abonnieren wollt. Ihr könnt den RSS-Feed auch manuell kopieren und einfügen. Unterhalb des Abonnieren-Buttons findet ihr dazu die URLs für die verschiedenen Audio-Formate. So das war aber nur ein Hinweis für einfacheres Podcast hören, da ich festgestellt habe, dass viele unsrer Hörer die Folgen im Webbrowser abspielen. Das geht natürlich auch. So, das war der Rückblick auf das was war und der Ausblick auf das was gewesen sein wird. Wir freuen uns, wenn ihr zuhört und noch mehr - denn das bekommen wir auch mit - wenn ihr Kommentare hinterlasst. Entweder direkt an den Episoden oder in iTunes, wo ihr alle RSS-Feeds ebenso findet. Kontaktieren könnt ihr uns auch auf https://twitter.com unter @zahlensendernet oder auf Facebook unter https://facebook.com/zahlensender. Bis Bald, euer Tim
"Aqui Radio Andorra" hört man vor 35 Jahren das letzte mal im Äther - jetzt werden die verwaisten Sendeanlagen inventarisiert. Zahlensender aus Nordkorea machen den Süden der Insel verrückt. Wir sprechen über den Sinn dieser Ausstrahlungen - Astrit Ibro von Radio Tirana erzählt seine Radiogeschichte - Radio Mi Amigo bringt die goldene Zeit der AM Seesender zurück. Ein Gespräch über das Projekt mit Programmchef Captian Kord.
Über den lange erwarteten STAR WARS Film "STAR WARS Episode VII - Das Erwachen der Macht" (STAR WARS Episode VII - The Force Awakens) muss natürlich auch der Zahlensender reden. Dabei gehen wir auf Charaktere, Schauspieler und die Handlung ein. Daher: Achtung Spoilerwarnung!
Über den lange erwarteten STAR WARS Film "STAR WARS Episode VII - Das Erwachen der Macht" (STAR WARS Episode VII - The Force Awakens) muss natürlich auch der Zahlensender reden. Dabei gehen wir auf Charaktere, Schauspieler und die Handlung ein. Daher: Achtung Spoilerwarnung!
Mit dreimonatiger Zeitverschiebung sprechen wir wieder über die C3S. Nach einem kurzen Rückblick auf die Generalversammlung ist das liebe Geld schon wieder Thema. Stichwort: Wintervorrat. Außerdem blicken wir auf den kommenden Chaos Communication Congress in Hamburg. Musik kommt dieses Mal vom 2. OMC-Sampler von der Band Mr.Twiggles.
Sie senden nur zu bestimmten Zeiten und auf bestimmeten Frequenzen der Kurzwelle. Mysteriöse Stimmen. Frauen, Männer und scheinbar sogar Kinder, verlesen mechanisch Zahlenkolonnen. Wer sendet? Wer empfängt? Niemand weiß es genau! Und welche geheimnisvollen Nachrichten verbergen sich hinter den Übertragungen der Zahlensender? Hoaxilla betrachtet für euch dieses mysteriöse weltweite Phänomen. 00:00 Einleitung02:02 Story der Woche03:06 Thema der Woche25:58 Auflösung und Ende