Podcasts about Spione

1928 film by Fritz Lang

  • 281PODCASTS
  • 395EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 3, 2025LATEST
Spione

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Spione

Latest podcast episodes about Spione

11KM: der tagesschau-Podcast
Russlands Sabotage: Das System der Wegwerf-Agenten (11KM Classic)

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 32:54


Als der Ukrainer Serhij S. per Telegram den Auftrag bekommt, einen Brandanschlag in einem Gewerbegebiet in Polen zu verüben, sagt er zu. Es lockt viel Geld, das er sehr gut gebrauchen kann. Doch als der Zeitpunkt der Tat näher rückt und sein Auftraggeber Beweisfotos verlangt, bekommt Serhij kalte Füße und versucht mit einem Trick, seinen anonymen Auftraggeber zu täuschen. 11KM ist in der Sommerpause. Am 15. September sind wir zurück mit einem neuen Thema in aller Tiefe. Bis dahin hört ihr 11KM Classics. Das sind Wiederholungen von Folgen, die wir euch nochmal ans Herz legen wollen. So wie diese Folge vom 25.04.2025: In dieser 11KM-Folge erzählt Investigativ-Journalist Florian Flade von der Recherchekooperation von NDR, WDR und SZ vom System der Low Level Agents und wie Russland wohl gezielt im Netz Amateure anwirbt, die gegen Geld verschiedenste Sabotageaktionen in ganz Europa durchführen. Den Film “Sabotage: Deutschland in Putins Visier” von Florian und seinen Kollegen der Recherchekooperation seht ihr hier: https://1.ard.de/Russlands_Sabotage Zum ersten Teil der Reihe über russische Sabotage mit dem Titel „Brennende Pakete“ kommt ihr hier: https://1.ard.de/11KM_Russland_Sabotage_1 Die Folge zu den brennenden DHL-Paketen findet ihr, wie viele weitere Folgen von 11KM, überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Caspar von Au Mitarbeit: Hannah Heinzinger Produktion: Christiane Gerhäuser-Kamp, Ruth-Maria Ostermann, Regina Staerke und Lisa Krumme Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

RONZHEIMER.
Wie Putin unsere Flugzeuge angreift. Mit Florian Flade

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 35:49


Gezielter Angriff auf Ursula von der Leyen?Ein mysteriöser Vorfall beim Landeanflug auf Plovdiv: Das Flugzeug der EU-Kommissionspräsidentin verliert plötzlich das GPS-Signal - mutmaßlich durch eine russische Jamming-Attacke. War es Zufall oder ein gezielter Angriff?Paul spricht mit Investigativjournalist Florian Flade (WDR) über:•Die wachsende Gefahr von GPS-Störungen über Europa•Russische Drohnen über deutschen Militär- und Rüstungsanlagen•Sabotageakte in der Bundeswehr•Und warum der Westen gefährlich abhängig von Satelliten istEin Gespräch über Putins hybride Kriegsführung, Drohnen, Spione - und die Frage, ob Deutschland darauf vorbereitet ist.Florians True Crime Doku-Reihe "Die Anschlags"Wenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

CZV Crailsheim
Dario Joos - Ein würdevolles Denken und ein edler Charakter

CZV Crailsheim

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 38:13


Predigt zum Text "Die zwölf Spione" (4. Mose 13 und 14)

Das Filmmagazin
Black Bag: Spione ohne Gadgets, dafür mit einer Menge Lügen

Das Filmmagazin

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 23:16


Was passiert, wenn ein Spionagefilm komplett auf Action verzichtet – und stattdessen in Küchen, Büros und einem Bootshaus spielt? Black Bag von Steven Soderbergh setzt dort an: Statt Schießereien oder Verfolgungsjagden gibt es Gespräche, Schweigen und die Frage, wer in Wahrheit für wen arbeitet. Cate Blanchett, Michael Fassbender und ein hochkarätiges Ensemble drehen das Genre dabei einmal auf links. Alles hängt an einem gestohlenen Programm, einem Maulwurf im System – und einer Essenseinladung, die gefährlicher ist als jede Pistole.

De Döschkassen
Eenfach mol opstohn

De Döschkassen

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 2:44


De Krankenkassen in Düütschland sleiht Alarm: De Lüüd in uns Land sitt to veel, hebbt se rutfunnen. „Sitten is dat niede Smööken“, is so'n Snack den man in Momang jümmers mol heuert. Wi sitt vun Johr to Johr mehr, seggt de Krankenkassen. Vun‘ Sitt- Rekord sünd se sogor an snacken. Na jo, wenn ick op mi sülms kiek, denn krieg ick je ook 'n lütt‘ slecht Geweeten, denn jümmers, wenn ick mien Döschkassen tosomschooster, den sitt ick vör mien Kompjuter-Tastatuur. Jo, ick weet, ick kunn mi dorbi ook henstelln. Dat heff ick sogor al mehr as eenmol versöcht, overs dat klappt ni. Ick kann in't Sitten eenfach veel beeter dinken. Hmm. Un bi't Busfohrn, wat ick je tomeist mok, is dat mit dat Stohn ook ni so eenfach. Ook dat heff ick versöcht. Dorbi kom ick overs entweder ni an de Pedohln oder ick kom ni an't Stüüer. Noch dorto ward de Fohrgäste nervös, wenn ick versöch in't Stohn to fohrn. Na jo, anner Lüüd verdeent mit anner Sooken ehr Geld. Handwarkers to'n Bispeel. Un dor mutt ick seggen, dat ick noch keen Timmerlüüd sehn heff, de lang seeten hebbt, wenn se borbi weern 'n Dackstohl optostellt. Sowat kann man je betlang ook noch ni in't „Homeoffice“ moken. Autoschlossers mööt ook bi de Arbeid stohn, un Bäckers un Slachters. Chirurgen jüst so, wenn se een den Lief opsnieden doht, eher se em achteran weller dichtneiht. Nu froog ick mi allmähli, wo de Mitarbeiders vun de Krankenkassen överhaupt rutfunnen hebbt, dat all de annern Lüüd mehr sitten doht. Bi mi hett – wat ick weet – noch keeneen in Bus stohn, üm to meeten, wolang ick bi't Fohrn sitten doh. De mööt je as Spione organiseert ween‘, as bi so'n Geheimdeenst oder wat. Op de anner Sied: In all de Büros, de dat so gifft, ward veel seeten. Op de Ämter un ook bi de Krankenkassen. Un de Lüüd, de dor tosomreekend hebbt, dat wi to veel sitten doht, hebbt dat wiss an ehr Schrievdische utklabüstert. In't Sitten! Erstmol an de eegene Nees foten, ne. Annerlei. Ick will dat Probleem je gor ni lüttsnacken. Mien Döschkassen is trech. Dorüm goh ick mit'n goodet Bispeel vöran un stoh nu op… In düssen Sinn

Mit den Waffeln einer Frau
Sommerspezial: Geheimagent Leo Martin

Mit den Waffeln einer Frau

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 54:13


Es ist Sommer und Barbara Schöneberger hat sich etwas ganz Besonderes überlegt. Heute geht es um Perücken und Fake-Bärte, authentische Lügen und Waffen im Regenschirm - Geheimagent Leo Martin ist zu Besuch. Wie wird man eigentlich Geheimagent? Was hat er seinen Eltern erzählt? Wie gut kann er selbst Lügner erkennen und begeben sich Spione wirklich regelmäßig in Gefahr? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Leo Martin in unserem Sommerspezial.

T-Online Tagesanbruch
Deutschlands Herz ist ungeschützt

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 6:01


Spione zielen immer wieder auf Parlamente ab. Für den Bundestag ist das ein Problem. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

Das Interview von MDR AKTUELL
Spionage-Prozess gegen Ex-Mitarbeiter von AfD-Politiker Krah

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 5:04


Am Oberlandesgericht in Dresden hat ein Prozess gegen zwei mutmaßliche chinesische Spione begonnen. Einer von ihnen war Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah. Unsere Korrespondentin erklärt den Prozess.

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
"Siehst du ihn?" – Wie der britische Geheimdienst nach einem russischen Agenten suchte

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 9:51


Die angelsächsische Obsession, überall Agenten Russlands zu vermuten, treibt regelmäßig seltsame Blüten. Unter enormem Aufwand bespitzelten sich etwa die Spione seiner Majestät in London gegenseitig – über Jahrzehnte. Die Geschichte liest sich wie ein Krimi aus den Zeiten des Kalten Krieges. Von Jewgeni Krutikow

Nacktes Niveau
Nacktes Niveau #200 – Cansel holt ihre Brüder

Nacktes Niveau

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 87:06


Finanzinsider Herman (nacktesgeld.de) spricht mit Milena Preradovic (x.com/punktpreradovic) und Paul Brandenburg (x.com/docbrandenburg) sinnieren über die Jahre, korrupte Korruptionsbehörden für die Korruption in der Ukraine, die Selbstentwürdigung eines "Bild"-Journalistendarstellers durch Tucker Carlson, die Anerkennung "Palästinas" durch Frankreich, die "schnelle Aufrüstung" der Bundeswehr, härtere Strafen für "ausländische Spione", das Sommer-Waterloo der "ARD" mit Alice Weidel, das Beharren des Regimes auf seine neuen Anti-Verfassungsrichter, den Unrechtsprozess gegen Michael Ballweg, ein Rechtsgutachten des "Internationalen Gerichtshofes" zu angeblichen Klimaverpflichtungen aller Staaten, die Forderung eines AfD-Abgeordneten nach islamischen Friedensrichtern in Deutschland, den Zollkrieg zwischen der "EU" und den USA und den Zerstörungsgrad der deutschen Restwirtschaft (Erstveröffentlichung: 26.07.2025).Become a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/nacktes-niveau--5136972/support.

bibleteaching - der Podcast
Zwischen Rotlicht und Rettung – Rahabs Glaube (Josua 2)

bibleteaching - der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 19:14


Warum schickt Josua eigentlich zwei Spione los – trotz seiner eigenen schlechten Erfahrungen mit Kundschaftern (4. Mose 13-14)? Gott führt es so, dass die beiden Kundschafter dieses Mal nicht wie früher mit Angst und negativen Berichten zurückkommen. Stattdessen treffen sie auf Rahab – eine Prostituierte in Jericho. Doch in ihrem Haus geht's nicht um das Rotlichtmilieu, sondern um Rettung, um echte Errettung. Rahab zeigt, worauf es wirklich ankommt, um in einer Welt voller Lügen, Tricks und Unmoral zu bestehen: Man muss nicht alles durchschaut haben. Schon gar nicht ist es nötig, diesen Zeitlauf in seiner ganzen Bosheit kennenzulernen. Es braucht schlicht Glauben. Genau das hat sie: authentisches, mutiges Glaubensvertrauen. Damit hat sie die Welt überwunden. Das ist die starke Botschaft von Josua 2.

4x4 Podcast
Spione oder Sündenböcke? Iran schiebt afghanische Flüchtlinge ab

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 25:12


Schon seit März schiebt die iranische Regierung Afghaninnen und Afghanen im grossen Stil ab. Und seit dem Krieg gegen Israel hat der Iran den Druck nochmals erhöht. Sie spricht von Spionageabwehr. Wie plausibel ist das? Weitere Themen: · Der Europäische Menschenrechtsgerichtshof hat Russland verurteilt. Er kommt zum Schluss, dass Russland in der Ukraine in mehreren Fällen Menschenrechte grob verletzt hat. Aber was bringt so ein Urteil überhaupt, wenn Russland das Gericht nicht anerkennt? · In Spanien steckt Premierminister Pedro Sánchez in Schwierigkeiten. Einer seiner engen Vertrauten steht im Zentrum eines grossen Korruptionsskandals. Jetzt will Sánchez mit einem neuen Plan gegen Korruption seine Regierung retten. Kann das funktionieren? · Eigentlich muss der öffentliche Verkehr in der Schweiz barrierefrei sein - per Gesetz. Doch ein Bericht zeigt: Das Ziel ist nach wie vor nicht erreicht. Warum ist das so? Wir haben bei der SBB nachgefragt.

Auf den Tag genau
Todesstrafen in Moskau

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 7:14


Im Frühling 1925 wurden im sogenannten Tscheka-Prozess eine kommunistische Gruppe für ihre Anschlagspläne in Deutschland verurteilt, wobei eine Unterstützung dieser Gruppe durch Russland nachgewiesen werden konnte. Die Antwort aus Moskau erfolgte prompt in Form eines, heute würde man sagen, Schauprozesses, bei dem die drei nach Russland reisenden Studenten Kindermann, Wolscht und von Dittmar als vermeintliche Spione, die angeblich Anschläge auf ranghohe Kommunistenführer verüben wollten, zu Tode verurteilt wurden. Weil in der Folge auch ein Mitarbeiter der deutschen Botschaft in Moskau in den Sog dieses Prozesses hineingezogen wurde, erreichte die russische Diplomatie ihr Ziel: Verurteilte im Tscheka-Prozess wurde an die Sowjetunion übergeben, was dazu führte, dass die Studenten begnadigt wurden und nach Deutschland zurückkehren konnten. Diesen Ausgang konnte der Hamburgische Correspondent vom 3. Juli nicht kennen, die Unrechtmäßigkeit des Prozesses erkannten damals aber alle Zeitungen rechts der kommunistischen Parteizeitungen. Frank Riede liest.

WDR 5 Morgenecho
Wegwerf-Spione: "Sehr effizient für Geheimdienste"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 7:09


In Berlin wurde ein Däne festgenommen, der mutmaßlich für den Iran spionierte. Wegwerf-Agenten seien viel einfacher anzuheuern, sagt Aviva Guttmann, Dozentin für Strategie- und Geheimdienstforschung: "Wenn sie auffliegen, ist das nicht so ein Problem." Von WDR 5.

Nicht zu fassen. Der profil-Investigativpodcast
„Unbequeme Wahrheiten“: profil, Wirecard & Putins Spione

Nicht zu fassen. Der profil-Investigativpodcast

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 71:01


profil-Chefreporter Stefan Melichar begrüßt auf der Bühne:Anna Thalhammer, CR und Herausgeberin von profilMichael Kloibmüller, ehemaliger Innenministeriumssektionschef und OpferThomas Riegler, Historiker und GeheimdienstexperteJörg Leichtfried, SPÖ-Staatssekretär für VerfassungsschutzDas musikalische Rahmenprogramm bot Clara Luzia (solo). Unbequeme Wahrheiten55 Jahre profil.55 Jahre Enthüllungsjournalismus, der das Land veränderte.Weitere Termine:17.09.2025 profil & Die FPÖ17.10.2025 profil & Die Waldheim-Affäre29.11.2025 profil & Ibiza, Casinos, Kurz, KTM

LiteraturLounge
[Podcast] Historische Abenteuer: Christopher Kloebles "Das Museum der Welt

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 7:08 Transcription Available


In dieser Episode bespreche ich das Buch "Das Museum der Welt" von Christopher Kloeble, einen spannenden Abenteuerroman, der vor allem durch seinen unvergesslichen Protagonisten besticht: Bartholomäus, ein zwölfjähriger Waisenjunge aus Bombay. Der Klappentext verspricht ein großes Abenteuer, und tatsächlich wird Bartholomäus als Übersetzer für die deutschen Brüder Schlagintweit, die 1854 mit der Unterstützung von Alexander von Humboldt zu einer bedeutenden Forschungsexpedition aufbrechen, in eine faszinierende Welt katapultiert. Sein Ziel jedoch ist es, das erste Museum seines komplexen Landes zu gründen, was ihn auf eine gewagte Reise führt. Der Roman entführt uns ins Jahr 1854, wo wir in einem Kinderheim auf Bartholomäus treffen, der über ein bemerkenswertes Sprachtalent verfügt. Im Kinderheim trifft er auf verschiedene schillernde Charaktere wie Vater Fuchs, den Leiter des Heims, und die Köchin Smith sowie den zahlen bewussten Hormazd. Während der Expedition durch Indien und den Himalaya wird Bartholomäus zum treuen Begleiter der Brüder Schlagintweit, insbesondere von Adolf, mit dem er eine tiefe Freundschaft entwickelt. Ich gehe auf die Herausforderungen ein, die das Trio während ihrer Reise begegnen, einschließlich der Missverständnisse, die zu Feindseligkeiten führen, da sie von einigen als Spione für die Briten angesehen werden. Kloeble gelingt es meisterhaft, die komplexen sozialen und politischen Strukturen Indiens jener Zeit darzustellen, während er die Geschichte durch die Augen eines Kindes erzählt. Dies verleiht dem Buch eine einzigartige Perspektive, die die Ängste und Nöte von Bartholomäus spürbar werden lässt. Das Buch beschreibt eindrucksvoll die Vielfalt der Kulturen und Glaubensrichtungen Indiens und thematisiert die kolonialen Spannungen, die in dieser Epoche vorherrschten. Die Charaktere sind lebendig und facettenreich, selbst die Gegenspieler, deren Motivationen Kloeble überzeugend aufzeigt. Ich teile meine Begeisterung für die emotionale Tiefe und die spannungsgeladenen Wendungen, die das Lesen dieser Erzählung zu einem fesselnden Erlebnis machen. Ein weiterer Aspekt, den ich hervorhebe, ist Kloebles Fähigkeit, historische Fakten mit fiktiven Erzählungen zu verweben. Die Brüder Schlagintweit und ihre Expedition sind tatsächlich historische Figuren, und es ist beeindruckend, wie Kloeble es schafft, die Geschichte für den Leser lebendig und verständlich zu machen. Ich ermutige die Zuhörer, dieses Buch zu lesen, da es nicht nur eine fesselnde Geschichte bietet, sondern auch zum Verständnis der eigenen Geschichte und der kollektiven europäischen Vergangenheit anregt. Abschließend betone ich, dass "Das Museum der Welt", erschienen im DTV Verlag, mit einem Preis von 14 Euro eine lohnende Investition in eine bereichernde Leseerfahrung darstellt. Kloebles Werk ist zwar keine leichte Kost, bietet jedoch wertvolle Einblicke in die Geschichte und ist eine bedeutende Bereicherung für jeden Literaturbegeisterten.

NZZ Akzent
Wie Iran israelische Spione rekrutiert

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 18:16


Der Fall des 73-jährigen Israelis Mordechai Maman zeigt exemplarisch, wie das iranische Regime Israeli rekrutiert. Heutiger Gast: Jonas Roth, Nahost-Redaktor Host: Nadine Landert Den Text zum spekatkulären Fall von Mordechai Maman findet ihr hier [bei der NZZ](https://www.nzz.ch/international/warum-spionieren-immer-mehr-israeli-fuer-den-erzfeind-iran-ld.1872815). Deine Meinung ist gefragt: [Wie gefällt dir NZZ Akzent?](https://feedback.nzz.ch/c/kf7xfwih)

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste
Kapitel 4: Schatten der Geheimdienste (Zwei Schüsse ins Herz – Warum musste mein Onkel sterben?)

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste

Play Episode Listen Later May 21, 2025 32:36


Ein Gerücht hält sich hartnäckig: dass Robert irgendetwas mit Geheimdiensten zu tun gehabt haben soll. Ist es denkbar, dass er für einen oder mehrere Geheimdienste als Informant gearbeitet hat? Es stellt sich heraus, dass Robert gute Kontakte zum Geheimdienst der Fatah hatte. Und eins ist sicher: In Beirut waren viele Spione aktiv, Beirut war in den 70ern und 80ern auch als „Stadt der Geheimdienste“ bekannt. Kilian Pfeffer versucht in dieser Folge zu klären, was an den Gerüchten dran ist – und ob es eine Verbindung zu dem Mord gibt. Ihr habt Feedback, Kritik oder kanntet Robert Pfeffer? Dann schreibt uns unter RobertPfefferPodcast@swr3.de Bei “Zwei Schüsse ins Herz – Warum musste mein Onkel sterben?” gibt es ab sofort alle Folgen in der ARD Audiothek und wöchentlich jeweils eine neue Folge überall sonst, wo es Podcasts gibt. Und hier noch ein Tipp zum Weiterhören: “Berlin Code - aus dem ARD-Hauptstadtstudio mit Linda Zervakis” https://www.ardaudiothek.de/sendung/berlin-code-aus-dem-ard-hauptstadtstudio-mit-linda-zervakis/14053111/

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Wie Viktor Orbán den EU-Beitritt der Ukraine verhindern will

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later May 21, 2025 12:50


Ungarn scheint jedes Mittel recht, um den EU-Beitritt der Ukraine zu verhindern. Budapest fährt eine klare Anti-Ukraine-Kampagne, hält ein vermeintliches Referendum ab und instrumentalisiert sogar die Festnahme mutmaßlicher ungarischer Spione in der Ukraine.Gast? Daniel Hegedüs, Regionaldirektor für Zentraleuropa beim German Marshall FundModeration? Kevin SchulteSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Mutmaßliche Spione vor Gericht, neue Sanktionen gegen Russland, Trumps Telefondiplomatie

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later May 20, 2025 5:02


Ein Sabotageprozess startet in München. Das neue Sanktionspaket der Europäer gegen Russland. Und: Die Ergebnisse des Telefonats von US-Präsident Trump mit Kremlchef Putin. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Alle Artikel zum Nachlesen hier: Hintergründe zur Anklage der Bundesanwaltschaft gegen die mutmaßlichen Spione Außenminister Wadephul warnt vor wachsender russischer Bedrohung in der Ostsee Wie es derzeit an der Front in der Ukraine aussieht+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Tabulaludo
Spione im Berlin des Kalten Krieges, die Punischen Kriege und ein Aprilscherz wird Realität

Tabulaludo

Play Episode Listen Later May 17, 2025 38:12


In unserem wöchentlichen News-Update wird diesmal ein Aprilscherz der "Dice Throne"-Macher zur Realität, ein französischer Publisher führt uns ins Berlin der 60er Jahre und "7 Wonders Dice" kommt angerollt. Außerdem: die Golden Geek Awards wurden vergeben und einige spannende Crowdfunding-Projekte. Das alles und noch mehr bei uns in unserem News-Update.

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
Black Bag – Doppeltes Spiel | Spione beim Sonntagsbraten

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later May 12, 2025 17:16


Black Bag – Doppeltes Spiel | Spione beim Sonntagsbraten Steven Soderbergh („Ocean's Eleven“) hat für seinen Spionage-Thriller „Black Bag – Doppeltes Spiel“ eine hochkarätige Besetzung versammelt: Cate Blanchett, Michael Fassbender, „Bridgerton“-Schwarm Regé-Jean Page und Ex-007 Pierce Brosnan stehen gemeinsam vor der Kamera. Die Geschichte nimmt ihren Anfang – kaum zu glauben – bei einem harmlosen Sonntagsbraten. Was zunächst wenig spektakulär klingt, spiegelt sich auch im Film wider, der am 15. Mai in die Kinos kommt. Während Schlogger sich durch „Black Bag“ quälte, hatte Stu durchaus seinen Spaß mit dem eigenwilligen Werk. Warum das so ist, versucht er in dieser Besprechung zu erklären – inklusive einer Diskussion über irritierende Lichtstimmungen und die fragwürdige Einordnung des Films als Actionthriller, was er definitiv nicht ist. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Gefühlte Fakten
Akustische Katzen

Gefühlte Fakten

Play Episode Listen Later May 7, 2025 57:32


Gefühlte Fakten - Folge 288: CIA Katzen! Mitte der 1960er Jahre hat die CIA versucht Katzen als Spione einzusetzen. Ob das Programm "acoustic kitten" ein Erfolg war und was zur Hölle da eigentlich passiert ist, stellt Tarkan im Wikipedia Artikel der Woche vor. Christian lässt uns rätseln, mit elf verschiedenen berühmten letzten Worten und der Frage: wer hat die wohl gesagt? Und vieles, vieles mehr! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/gefuehlte_fakten Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Wie China im Pazifik US-Außengebiete infiltriert

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 9:48


Fast 10.000 Kilometer von der amerikanischen Pazifikküste entfernt gibt es ein Schlupfloch für chinesische Einwanderer in die USA. Die US-Küstenwache ist zwischen den amerikanischen Außengebieten Guam und den Nördlichen Marianen im Dauereinsatz. Im Fokus der Behörden auf den pazifischen Inseln stehen schwangere Frauen und mutmaßliche Spione der Volksrepublik.Moderation? Kevin SchulteSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

SWR2 Forum
Und wieder ein Judas – Wird die Rede vom „Verrat“ salonfähig?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 44:24


Beim Wort Verrat denken wir an den wohl berühmtesten aller so genannten Verräter, Judas Iskariot, an Mata Hari, die vernichtenden Urteile der Nazizeit oder Spione im Kalten Krieg. Jetzt führt nicht nur Elon Musk das Wort locker im Mund. Auch Bundesverkehrsminister Wissing musste sich als Verräter bezeichnen lassen, als er nicht mit der FDP gestimmt und die Partei verlassen hat. Wird da ein Begriff wieder en vogue, der doch eigentlich nach vergangenen Zeiten klingt? Welche Strategien verfolgen Politikerinnen und Politiker damit, wenn sie jemanden als Verräterin oder Verräter brandmarken? Eva Röder diskutiert mit Prof. Dr. Eva Horn – Literaturwissenschaftlerin an der Universität Wien; Prof. Dr. André Krischer – Historiker an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Prof. em. Dr. Thomas Macho –Kulturwissenschaftler

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Spione in Tschechien - Russlands Kirche steht unter Verdacht

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 26:07


Tschechien hat Sanktionen gegen das Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche verhängt, Kyrill I. Der Patriarch unterstützt Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine. Die Aktivitäten seiner Kirche sehen die Behörden in Tschechien als Sicherheitsrisiko. von Marianne Allweiss, Frederik Rother, Regina Elsner, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Scheuba fragt nach - FALTER Radio
Scheuba fragt nach … bei Philipp Blom - #116

Scheuba fragt nach - FALTER Radio

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 52:40


Florian Scheuba berichtet über den größten Spionageskandal der zweiten Republik, Goldminen für Spione und Kugelschreiber für deren Opfer. Mit dem Schriftsteller und Historiker Philipp Blom spricht Scheuba über Sinn- und Vertrauenskrisen, Disziplin als Voraussetzung von Freiheit, und Hoffnung als kluges Verhältnis zur Welt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

FALTER Radio
"Operation Vorschlaghammer": Putins Spione in Wien - #1344

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 38:42


Florian Klenk und Tessa Szyszkowitz haben zehntausend Aktenseiten und die Details aus einem Gerichtsprozess in London untersucht und bieten erschreckende Einblicke: Wladimir Putins Gehilfe Jan Marsalek schickte bulgarische Mafiosi nach Wien, um Politiker, Journalisten und Spitzenbeamte zu observieren.Korrupte Polizisten und Politiker eilen zur Hilfe und leaken persönliche Daten über mehr als 36.000 Beamte. Florian Klenk und Tessa Szyszkowitz berichten von ihrer Recherche.Die ganze Recherche können Sie hier nachlesen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Espresso
Gratis-Apps als Daten-Spione

Espresso

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 12:18


Für viele kostenlose Apps bezahlen wir dennoch: mit unseren Daten. Die Anbieter erstellen beispielsweise Bewegungsprofile und verkaufen diese. Oft wissen die Nutzenden gar nichts davon. +++ Weiteres Thema: Ein Notfallausweis für Tierhalter soll Hunde- und Katzenleben retten.

Verbrechen der Vergangenheit
Lenins geheime Krieger: Die ersten Spione des Sowjetreichs

Verbrechen der Vergangenheit

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 57:38


Nach der Machtübernahme der Bolschewiki 1917 beginnt Russlands Geheimdienst einen gnadenlosen Kampf gegen die Gegner des Kommunismus. Moskaus Schergen foltern und morden tausendfach. Ihren größten Erfolg aber erringen sie, als es ihnen gelingt, den legendären britischen Agenten Sidney Reilly in eine Falle zu locken Redaktion+Host: Insa Bethke/GEO EPOCHE Gast: Johannes TeschnerSprecher: Peter KaempfeProduktion: Lia Wittfeld/Audio Alliance+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/geoepoche +++ Sie möchten uns schreiben? Wir freuen uns über Feedback per Mail anverbrechendervergangenheit@geo.deBITTE BEACHTEN: Auf RTL+ und GEO EPOCHE+ erscheinen die neuen Folgen von "Verbrechen der Vergangenheit" jeweils 14 Tage früher als auf den anderen Plattformen. +++Wer uns auf Social Media folgen möchte: GEO Epoche ist bei Instagram (@geo_epoche), Facebook (@geoepoche) und X (@GeoEpoche). +++AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unterwww.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.Außerdem können Sie www.geo-epoche.de einen Monat lang GEO EPOCHE + kostenlos testen - mit fast 3000 Artikeln zu allen Aspekten der Weltgeschichte sowie weiteren Audio-Inhalten.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

4x4 Podcast
Genf ist ein gefundenes Fressen für internationale Spione

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 26:04


Russland hat auf dem Dach seiner diplomatischen Mission in Genf in den letzten Jahren zusätzliche Satelliten-Antennen gebaut, berichtet das Westschweizer Radio und Fernsehen RTS. Für den Geheimdienst-Spezialisten ist klar, dass diese der Spionage dienen – Russland bestreitet dies. Die weiteren Themen: · «Falls Krisen oder Krieg kommen» – so ist eine Infobroschüre betitelt, die die schwedische Regierung seit gestern an Millionen Haushalte im Land verteilt. Der Korrespondent erklärt, was die Idee dahinter ist. · In Serbien demonstrieren seit Monaten immer wieder Zehntausende gegen eine geplante Mine. Die Regierung von Präsident Aleksandar Vucic will dem australischen Bergbau-Giganten Rio Tinto erlauben, Lithium abzubauen. Doch die Menschen misstrauen Regierung und Unternehmen. · In Thailand sorgt die erfolgreiche Netflix-Serie «Kaiserin von Ayodhaya» für Schlagzeilen. Denn darin ist zu sehen, wie eine Katze mutmasslich gequält wird. Unser Korrespondent erklärt, weshalb das Leiden einer Katze so hohe Wellen schlägt, die Quälerei anderer Tiere aber kaum Beachtung findet.

Schneller schlau - Der tägliche Podcast von P.M.

Oh ja! Für Nasa-Missionen sind sie wichtig als Transporter und „Spione“. Natürlich starten sie nicht selbständig von der Erde, sondern werden mit Raketen an ihren Bestimmungsort geschossen – Planeten und Monde mit entsprechenden Bedingungen. Der berühmteste Space-Heli trägt den Spitznamen „Ginny“. Über seine tragische Geschichte spricht Torben Müller mit Andreas Albes.+ Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Akte Südwest – Der Kriminalpodcast der Südwest Presse
Familie Anschlag: Russische Spione mitten unter uns

Akte Südwest – Der Kriminalpodcast der Südwest Presse

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 50:42


Von außen betrachtet wirkt alles ganz durchschnittlich, fast schon langweilig: Andreas und Heidrun Anschlag haben in Österreich geheiratet, dann ziehen sie nach Deutschland und gründen eine Familie. Er studiert und wird Spezialist für Spritzgießtechnik. Sie kümmert sich um die gemeinsame Tochter und den Haushalt. So leben die Anschlags ihr unauffälliges Leben, bis zu einem Dienstag im Oktober 2011. An diesem Tag schlägt die Spezialeinheit GSG9 zu. Andreas Anschlag wird in Dürrwangen in der Nähe von Balingen festgenommen, seine Frau geht den Ermittlern in einem Dorf in Hessen ins Netz. Der Grund für die Festnahmen: Die Anschlags sind russische Spione – und landen vor Gericht. Zu Gast in dieser Folge ist der Reporter Raimund Weible, der für die SÜDWEST PRESSE über den Spionageprozess in Stuttgart berichtet hat. Weitere Crime-Geschichten und die Anmeldung für unseren Newsletter findet ihr unter https://www.swp.de/crime. Alle Podcast-Folgen von Akte Südwest gibt es unter: https://www.swp.de/akte Moderation: Moritz Clauß | Produktion: Yasmin Nalbantoglu, Moritz Clauß | Sprecherinnen: Yasmin Nalbantoglu, Laura Liboschik | Gestaltung: Beniamino Raiola

Echo der Zeit
So steht es um die Sicherheit in der Schweiz

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 42:49


Der Nachrichtendienst des Bundes zeichnet in seinem jährlichen Lagebericht ein düsteres Bild. Die Welt werde instabiler, Diktaturen wie Russland, Iran, Nordkorea und China würden stärker zusammenspannen gegen den Westen. Das wirke sich auch auf die Schweiz aus, denn die Bedrohung durch russische und chinesische Spione wachse. Weitere Themen: (10:08) Kantone kritisieren Schliessung von Bundesasylzentren (14:45) Deutschland: Die Macht der Sahra Wagenknecht (19:27) Schicksalswahl in Georgien – auch wegen Bidsina Iwanischwili (25:55) Einigung im Streit um ambulanten Tarif (29:20) Die Bedeutung des Brics-Gipfeltreffens für afrikanische Staaten (35:35) Warum Uruguay als eine der stabilsten Demokratien der Welt gilt

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste
Hintergrund: Wie vernetzt sind Spione untereinander?

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 18:20


Warum warnen sich Staaten untereinander auch dann, wenn sie eigentlich verfeindet sind oder diplomatische Eiszeit herrscht – wie momentan zwischen den USA und Russland? Um die Frage geht es unter anderem in dieser Hintergrundfolge von “Dark Matters”. Denn es gehört zum guten Ton unter den Nachrichtendiensten, sich gegenseitig zu warnen – zumindest, wenn es sich um islamistischen Terrorismus handelt. Warum das trotzdem nicht ganz und gar selbstlos abläuft und welche Motive da noch eine Rolle spielen, darüber sprechen Eva-Maria Lemke und ARD-Geheimdienstexperte Michael Götschenberg. Wenn ihr noch mehr erfahren wollt über eine gefährliche Untergruppe des IS, die einen Anschlag durchführen konnte, obwohl die Behörden von Nachrichtendiensten gewarnt wurden, dann hört in die begleitende Folge: [Taylor Swift, Piknik und der Schrecken der Dschihadisten]. Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Wie schädlich ist 5G? Warum ist der Gebrauchtmarkt für E-Autos tot? Und: Wie schafft es die chinesische Online-Plattform Temu so absurd billig zu sein? Darum geht‘s im ARD-Wirtschaftspodcast [Plusminus]. Die beiden Hosts Anna Planken und David Ahlf packen Wirtschaftsthemen an, die uns allen in unserem Alltag begegnen. Und bei denen es sich lohnt, genauer hinzuschauen. Jeden Mittwoch, überall, wo es Podcasts gibt.

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste
Taylor Swift, Piknik und der Schrecken der Dschihadisten

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 46:30


Zehntausende Taylor-Swift-Fans treffen sich Anfang August 2024 in der Wiener Innenstadt und singen auf den Straßen ihre Lieblingssongs, um wenigstens eine Erinnerung mitzunehmen. Denn die drei Konzerte des Superstars in Österreich wurden kurzfristig abgesagt. Der Grund: Terrorverdacht. Ein paar Monate zuvor geht die Sache nicht so glimpflich aus: Bei einem Anschlag auf eine Konzerthalle in Moskau im März sterben 140 Menschen, 500 werden verletzt. In beiden Fällen – in Wien und in Moskau – gab es im Vorfeld geheimdienstliche Hinweise, aber die Behörden in Österreich und Russland haben unterschiedlich reagiert. Warum gehen Staaten anders mit Gefährdungslagen um? Wer sind die Attentäter, die hinter den Anschlägen stecken? Und was hat es mit dem IS-Ableger ISPK auf sich? “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” erzählt euch die Geschichte einer Brutstätte für Terroristen und ein Warnsystem, das im Verborgenen auch dann funktioniert, wenn vordergründig Funkstille herrscht. Und wenn ihr mehr darüber hören wollt, wie Geheimdienste zusammenarbeiten, dann hört rein in die begleitende Hintergrundfolge: [Wie vernetzt sind Spione untereinander?] Und das ist "Dark Matters”: In der ersten Staffel ging es um deutsche Geheimdienste, in der zweiten um Nachrichtendienste aus aller Welt. In Staffel drei tauchen wir noch tiefer ein in die Arbeit der Dienste, nehmen euch mit auf geheime Missionen, decken tödliche Machenschaften auf und zeigen auch, wie Agenten manchmal das Schlimmste verhindern. Jede Woche öffnen wir die Tür zu einem Geheimdienst ein Stück weit und schauen uns Dinge an, von denen wir eigentlich nichts wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt. Eine neue Folge “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” gibt es immer mittwochs in der ARD Audiothek, auf SWR3.de, rbb24inforadio.de und überall, wo ihr Podcasts hört. Und noch ein Tipp zum Weiterhören: In der 7. Staffel des Bayern3-True-Crime-Podcasts [Unter Verdacht] sprechen Strafverteidiger Dr. Alexander Stevens und Moderatorin Jacqueline Belle über neue spannende Kriminalfälle, bei denen Menschen zu recht oder zu unrecht unter Verdacht geraten sind.

Info 3
Nachrichtendienst des Bundes warnt vor unsicheren Zeiten

Info 3

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 13:43


Die Welt werde instabiler, Diktaturen wie Russland, Iran, Nordkorea und China spannen stärker zusammen gegen den Westen. Das wirke sich auch auf die Schweiz aus, schreibt der Nachrichtendienst des Bundes in seinem jährlichen Lagebericht. Die Bedrohung durch russische und chinesische Spione wachse. Weitere Themen: Der Bund hat zu viele Plätze für die Unterbringung von Asylsuchenden. Deshalb schliesst er neun temporäre Asylzentren mit rund 1700 Plätzen. Die Kantone kritisieren dieses Vorhaben und sind der Meinung, der Bund sei bei seinen Berechnungen viel zu optimistisch. Die Stimmungslage auf der Welt ist angespannt und geprägt von mehreren Kriegen und nichts geht mehr auf der diplomatischen Weltbühne. Doch – lässt sich diese Aussage von zahlreichen Kommentatorinnen und Politikanalysten auch belegen? Hierbei versucht der sogenannte Multilateralismus-Index Zahlen zu liefern.

11KM: der tagesschau-Podcast
Hybrider Krieg: Wie Russlands Spione Deutschland bedrohen

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 31:26


Die Chefs der wichtigsten deutschen Nachrichtendienste schlagen Alarm: Russische Geheimdienste gehen europaweit immer aggressiver und gewaltvoller vor. Der Kreml sieht den Westen und damit auch Deutschland offen als Feind. In dieser 11KM-Folge klären wir mit WDR-Investigativ-Reporter Florian Flade: Was bedeutet das für unsere Sicherheit? Und tobt um uns längst ein hybrider Krieg? Alle Recherche von Florian Flade auf tagesschau.de findet ihr hier: https://www.tagesschau.de/korrespondenten/flade-103.html Und hier, wie von Bendedikt angekündigt, unsere Folge zum Tor-Netzwerk “Mit Tor ins Darknet: Von Kriminellen und freier Presse”: https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/mit-tor-ins-darknet-von-kriminellen-und-freier-presse/tagesschau/13793303/ Und über “Die Stunde der Spione” hat Florian Flade schon mal bei 11KM gesprochen: https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/die-stunde-der-spione/tagesschau/13361385/ Hier geht's zu "Streitkräfte und Strategien”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/Streitkraefte_und_Strategien Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Max Stockinger Mitarbeit: Christian Schepsmeier Produktion: Jacob Böttner, Konrad Winkler und Christine Dreyer Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim Bayerischen Rundfunk.

profil-Podcast
Von Tel Aviv bis Wien: Wie der Iran gegen den Westen operiert

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 19:09


Der Iran möchte Supermacht werden. Dafür schickt er Raketen nach Israel und Attentäter nach Europa. Welche Rolle Wien und die Agenten der Mullahs in der Hauptstadt der Spione spielen, darüber sprechen profil-Chefredakteurin Anna Thalhammer und Chefreporter Stefan Melichar.Die ganze Coverstory über die Rolle des Irans lesen Sie hier!

Kakadu - Deutschlandfunk Kultur
Kinderfrage: Wer waren die Ninja? - Kundschafter, Spione oder Kämpfer? Gibt es heute noch Ninja?

Kakadu - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 24:43


Es gibt Sammel- und Tauschkarten über sie, Comics und einen Kinofilm, aber trotzdem wissen wir ziemlich wenig über die Ninja. Ryke, Freddy und der Kakadu finden in diesem Podcast aber noch viel mehr über die Ninja heraus. von Duška Roth

11KM: der tagesschau-Podcast
Ostsee: Russlands geheime Spionage-Flotte

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 24, 2024 30:28


Die Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines vor zwei Jahren haben aufgeschreckt: Kritische Infrastruktur auf dem Meeresboden ist verwundbar - und potenzielles Angriffsziel, wenn man weiß, wo die Kabel oder Leitungen entlangführen. NDR Investigativ-Reporter Antonius Kempmann hat sich zusammen mit Marie Blöcher und Benedikt Strunz in einer Kooperation von NDR, WDR, SZ und internationalen Partnern angeschaut, wer auf der Ostsee eigentlich so unterwegs ist. In der Recherchekooperation konnten sie dutzende Schiffe ausfindig machen, die offenbar nicht entdeckt werden wollten – und auf ziemlich verdächtigem Kurs unterwegs waren. Hier geht's zum Film “Putins Flotte – Russische Spionage in der Ostsee” von Antonius Kempmann, Marie Blöcher und Benedikt Strunz: https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL25kci5kZS9wcm9wbGFuXzE5NjM1MDY4Nl9nYW56ZVNlbmR1bmc Hier geht's zu “Tatort Ostsee”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/Tatort_Ostsee_Podcast Hier geht's zur 11KM Folge: Putins Wunderkinder: russische Spione in Deutschland: https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/putins-wunderkinder-russische-spione-in-deutschland/tagesschau/13521495/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Marc Hoffmann Mitarbeit: Nicole Ahles Produktion: Konrad Winkler, Christiane Gerheuser-Kamp, Regina Staerke, Christine Dreyer, Fabian Zweck Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Gott und die Welt | rbbKultur
Geheimoperation Shetland-Bus

Gott und die Welt | rbbKultur

Play Episode Listen Later Sep 1, 2024 29:33


Am nördlichsten Zipfel Großbritanniens liegen die Shetlands. Von hier startete während des Zweiten Weltkriegs eine geheime Widerstandsoperation: Der Shetland-Bus. Kleine Fischerboote brachten Spione und Waffen über die raue See in das von Nazis besetzte Norwegen. Auf ihrer Rückfahrt nahmen die jungen Fischer Flüchtlinge auf die Shetlands. Manche haben dort geheiratet. Aber 44 Freiwillige bezahlten ihren mutigen Einsatz mit dem Leben.

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste
Spezial: Wo sind Geheimdienste sehenswert?

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 43:15


„Dark Matters“ meldet sich mit einem sommerlichen Lebenszeichen, bevor es im Herbst mit Staffel 3 weitergeht. Die ARD-Geheimdienstexperten Holger Schmidt und Michael Götschenberg besprechen mit Podcast-Host Eva-Maria Lemke populäre und weniger bekannte Filme und Serien aus der geheimnisvollen Welt der Spione und Geheimdienste. Wie realistisch sind die Darstellungen von Agenten und geheimdienstlichen Operationen in der Popkultur? Und wo gibt es Parallelen und mögliche Einflüsse aus der realen Geschichte der Spionage? Das hört ihr in dieser Folge von „Dark Matters“. Alle Serien und Filme im Überblick: „The Americans“ (2013, FX, 6 Staffeln) „Weissensee“ (2010, ARD, 4 Staffeln) „Four Lions“ (2010, Film 4 Productions) „Das Büro der Legenden“ (2015, Canal+, 4 Staffeln) „The Agency“ (US-amerik. Adaption von “Das Büro der Legenden“, Start tba) „Fauda“ (2015, Netflix, 4 Staffeln) „The Looming Tower“ (2018, Amazon, Miniserie) Wenn ihr's noch nicht getan habt: Hört die 20 Folgen von "Dark Matters" und die 20 Hintergrundepisoden, lasst Sterne und Bewertungen da, erzählt anderen davon und abonniert den Podcast – dann erfahrt ihr auch sofort, wenn es wieder weitergeht.

11KM: der tagesschau-Podcast
Putins Wunderkinder: Russische Spione in Deutschland

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 25:16


Heidrun und Andreas Anschlag leben in einer deutschen Kleinstadt, grillen mit ihren Nachbarn, führen ein unscheinbares Leben – und spionieren Diplomaten und hochrangige Beamte aus, um wichtige Informationen nach Russland zu übermitteln. Journalist Manuel Bewarder erzählt in dieser 11KM-Folge die Geschichte von zwei illegalen russischen Spionen, die jahrzehntelang in Deutschland aktiv waren. Wie haben sie gearbeitet? Wer sind sie wirklich? Und vor allem: Wieso sind solche Spione für Russland so wichtig? Den Podcast “Die Anschlags – Russlands Spione unter uns” von Manuel Bewarder, Palina Milling, Katja Riedel und Florian Flade von NDR/WDR findet ihr hier: https://1.ard.de/dieanschlags_a An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Eva Erhard Mitarbeit: Lukas Waschbüsch Produktion: Fabian Zweck, Christiane Gerheuser-Kamp, Hanna Brünjes, Christine Frey, Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Duell alter Männer, Mögliche russische Spione in Frankfurt, AfD-Wählen macht missmutig

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 4:57


Joe Biden und Donald Trump treffen heute im TV-Duell aufeinander. Ein russisches Agentenkommando soll es in Frankfurt auf einen Exilukrainer abgesehen haben. Und wer sich der AfD zuwendet, ist laut einer neuen Studie unzufriedener. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Die Artikel zum Nachlesen:Duell der alten Männer Mögliche Spione in Frankfurt Die AfD zu unterstützen, verschlechtert die Laune+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste
"Dark Matters" live in Berlin am 31.8. – jetzt Tickets bestellen

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 0:51


"Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste" kommt zurück. Mitte September 2024 beginnt die dritte Staffel mit neuen Fällen und Einblicken in die dunkle Welt der Spione. Wer nicht so lange warten möchte, kann Moderatiorin Eva-Maria Lemke und die Geheimdienst-Experten der ARD vorher und in echt erleben: Beim "House of Podcast"-Festival des rbb bringt das Team am Samstag, 31.08.2024, ab 21 Uhr einen Fall auf die Bühne. Es gibt nur wenige Plätze, schnell sein lohnt sich also. Tickets für "Dark Matters" live gibt es hier: https://www.rbb-online-shop.de/rbb-ticketshop Der Erfolgs-Podcast "Dark Matters" bringt Licht in eine Welt, die eigentlich im Dunkeln bleiben soll. In jeder Folge geht es um einen wahren Fall, der die Tür zu einem Geheimdienst ein Stück weit öffnet. In Staffel 1 waren es die deutschen Geheimdienste, Staffel 2 blickt raus in die Welt. "Dark Matters - Geheimnisse der Geheimdienste" ist ein Podcast von SWR3 und rbb24 Inforadio, produziert von BosePark Productions. Erzählt gern anderen von diesem Podcast, gebt uns Bewertungen und abonniert den Kanal – so seid ihr gleich dabei, wenn es weitergeht.

Cracking the Code of Spy Movies!
SPIONE And Its Influence On Spy Movies

Cracking the Code of Spy Movies!

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 40:30


SPIONE And Its Influence On Spy Movies  SPIONE And Its Influence On Spy Movies is a look at this 1928 Fritz Lang spy movie. And, Dan and Tom fill you in on just how big an influence SPIONE is in the spy movie genre.    Significantly, SPIONE is the first spy movie we've been able to find that isn't based on a war. Not surprisingly, this movie laid out the blueprint for most non-war-based spy movies to come.  SPIONE was a very influential movie  Even if you don't watch the movie, this episode will fill you in on how SPIONE blazed the trail and influenced spy movies to come, which all spy movie fans should know. You'll certainly recognize some tropes you've seen in more modern spy movies.  Tropes such as: how did that guy not die when he was shot at close range? What was that pill that guy bit down on?  What is a spy movie villain supposed to look like?  A train in a spy movie? What things in this movie did we then see Alfred Hitchcock do? How was that guy dressed? And more!  What are the positives and the negatives of SPIONE?  We should warn you that SPIONE is a 2 ½ hour black and white silent movie. Watching a silent movie is a different experience from what we get when watching modern  movies.  Although the movie was filmed in Germany, there are many versions with English subtitles available.  You can certainly find different releases of SPIONE on YouTube. The English title of the movie is SPIES.  So, have you seen SPIONE?  Will you watch it after you listen to this episode?  Tell us what you think  Let us know your thoughts, ideas for future episodes, and what you thought of this episode. Just drop us a note at info@spymovienavigator.com.  The more we hear from you, the better the show will surely be!  We'll give you a shout-out in a future episode!    You can check out all of our CRACKING THE CODE OF SPY MOVIES podcast episodes on your favorite podcast app or our website. In addition, you can check out our YouTube channel as well.    Webpage: https://bit.ly/3xjW0US

Tagesgespräch
Irmgard Griss: «Wien ist ein angenehmer Ort für Spione»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 27, 2024 26:26


Österreich wird von einer Spionageaffäre erschüttert. Im Zentrum steht ein Geheimdienstmitarbeiter, der seit 2014 für Russland spioniert haben soll. Irmgard Griss, ehemalige Präsidentin des Obersten Gerichtshofs Österreichs, fordert eine Verschärfung der Gesetze. Österreich, das Einfallstor für russische Spionage: Im Zentrum steht ein österreichischer Polizist und Geheimdienstmitarbeiter. Er soll seit 2014 für Russland spioniert haben und bis vorletztes Jahr aktiv gewesen sein. Mittlerweile beschäftigt der Fall auch die österreichische Innenpolitik und beeinflusst neben der Wahl zum Europäischen Parlament im Juni auch die Nationalratswahl im Herbst. Nach jetzigem Stand würde die rechtspopulistische FPÖ, angeführt von ihrem Spitzenkandidaten Herbert Kickl, als stärkste Kraft hervorgehen. Was ist los in Österreich? Antworten von Irmgard Griss. Sie war Präsidentin des Obersten Gerichtshofs, bevor sie in die Politik wechselte und für die Neos in den Nationalrat einzog.

Growing Older with Gusto
Spy Movie Navigator: Cracking The Spy Movie Code With Dan Silvestri And Tom Pivvato

Growing Older with Gusto

Play Episode Listen Later May 1, 2024 23:09


  Who doesn't love a good James Bond thriller? In this episode, our guests, after spending over 50 years in the high-tech business, decided they wanted to return to their passion. What is their passion? Their passion is spy movies. Dan Silvestri and Tom Pivvato did their research and they discovered that most sites are dedicated solely to James Bond movies. They kept exploring and found out by examining other spy movies that had been made that so many of them are interrelated. Their curiosity led them to discover things about the origins of spy movies, common themes, scenes that you see within different movies, and the influence each spy movie has on others in this genre. They started a podcast called Spy Movie Navigator, and this podcast is designed to enhance your viewing experience when you watch different movies. It was created as a landing pad for people interested in spy movies, from the classics to current releases. There's so much to talk about in this episode so tune in! — Watch the episode here https://youtu.be/6Ez6fNzjH-o?si=ICE3OxN6tKHvFYCf   Listen to the podcast here   Spy Movie Navigator: Cracking The Spy Movie Code With Dan Silvestri And Tom Pivvato Who doesn't love a good James Bond thriller? In this episode, our guests after spending over 50 years in the high-tech business decided they wanted to return to their passion. What is their passion? Their passion is spy movies. They did their research and they discovered that most sites are dedicated solely to James Bond movies. They kept exploring and found out by examining other spy movies that had been made that so many of them are interrelated. Their curiosity led them to discover things about the origins of spy movies, common themes, scenes that you see within different movies, and the influence each spy movie has on others in this genre. They started a podcast called Spy Movie Navigator, and this podcast is designed to enhance your viewing experience when you watch different movies. It was created as a landing pad for people interested in spy movies, from the classics to current releases. There's so much to talk about in this episode so let's get started. Welcome to the show, Dan and Tom. We're very happy to be there. Gail, it's fantastic to be here. Thanks for inviting us. I'm excited to talk to you and learn more about this passion of yours. First of all, tell the readers what ignited your passion for delving into the genre of spy movies.     I'll go first on that one. First of all, we have a website called SpyMovieNavigator.com and the podcast show is called Cracking the Code of Spy Movies! It went back to high school. I was at St. Ignatius High School, and my friends and I decided when Goldfinger came out that we were going to cut classes and sneak downtown and go see Goldfinger. It was the third James Bond movie ever out. We had a system in the class where the teachers took a roll call and they put the names on a piece of paper. They clipped it outside the door and then someone would come and pick it up. If your name was on the list, you were in the class. If it wasn't, you were absent. A friend of ours, our mission was to go downtown and see Goldfinger. Our inside guy was going to put our names on the lists for each of our classes and everything was going to be great. We went downtown and saw Goldfinger. It was terrific. I went back to school the next day, and we were in detention. Our friend chickened out. We were in detention for about a week, but it was worth it. That's got me started on the spy movies and James Bond in particular. How about you? For me, it was back in spy movies and the Columbo TV show. Columbo's not a spy, but it got me going on the genre of it. However, when I looked at things like The Spy Who Loved Me, which was the first Bond movie that I saw in the theater, it was like, “This is different. I like this type of movie.” That helped me with that. Why we started delving into them other than being fans is that we were on a trip and we were up in Piz Gloria, which is this mountaintop retreat that was used in the movie On Her Majesty's Secret Service. It's gorgeous up there, and it's like this remote little thing on top of a mountain. Where is this located? It's in Switzerland. It's 10,000 feet up. It was above the town of Mürren. Dan and I were sitting in the bar that night and we're like, “We liked it so much. There's got to be other people who would like this.” We started looking into, “Can we do something around this?” I was thinking at that time about retirement and looking for something to do, and we were like, “Can we do something here?” A few years later, here we are and having a heck of a good time. Tell us about what are the origins of spy movies. You mentioned Columbo. I would think of Columbo off the top of my head or Goldfinger. I think it was one of the first James Bond movies I saw. What are the origins of spy movies? As you did your exploration into this genre, what did you discover? When you look back on spy movies, everyone thinks of James Bond. Ian Fleming wrote all the novels and stuff starting in 1953 but if you look back on spy movies, they've been around for decades before that. You go back in the history of spy movies, you look at the 1935 Alfred Hitchcock movie, The 39 Steps. Many people consider that to be the first official spy movie. There were a few before that. It was a silent movie too, as well. I was going to ask about that. If there were any silent movies. I'll talk about one of those. It's one that I like better than Dan does. As I said, there were a few others before that. The 39 Steps though was the birth of the more modern concept of what a spy movie is. A lot of the elements that we see now in spy movies from that point forward came from the roots of these older spy movies like The 39 Steps in 1935, Secret Agent, which was also a Hitchcock-directed movie in 1936 and others liked. Those began the real spy movie genre back in the '30s. What was the Doris Day movie where she sang Que Sera, Sera? The Man Who Knew Too Much. It was both a 1934 version and a 1956 version of that. He was in the 56th version of that but Hitchcock did both of them. I also think that influencing spy movies, World War I and World War II played a big role. In what way? It's because a lot of the early spy movies were around spying on your war enemy. There was a lot of influence there. The first spy movie that I know of is something called Spione. It's a German silent movie by Fritz Lang. It being silent is nice because they can put up English subtitles there, which is nice. What year did that come out? That was a 1928 movie. You can find it online on YouTube. There's a version out there by BluRay Classic Studios. It's a pretty good print of it. There are some that are tough prints, but that one's a pretty good one. We see many of the tropes used in that movie used in future movies even though this was a silent movie. You also have The 39 Steps that Dan talked about. By the time he got to that, the formula was there in terms of getting us into what a spy movie should look like or what the industry thinks it should look like. Tom mentioned the spies, World War II, and the World Wars. There's a movie coming out now. It's The Ministry of Ungentlemanly Warfare, and that is based on a real World War II Operation, Operation Postmaster. We already saw it. When you first started getting together and getting your ideas together, how did you discover that certain spy movies or themes are interrelated? What was your take on that? Why do you think that is? I think a couple of things. Spies, like Ian Fleming, for instance, he was an internal intelligence officer for the British. He was a naval intelligence officer. He knew a lot of stuff that was going on. As a matter of fact, he was involved in many of the operations that were executed in World War II. The concept of what goes into real spying worked its way into the movies for sure certainly because of Fleming and how he popularized spies. However, it's the real-world element I think that influenced what went into spy movies. Absolutely. Also, trains, Dan. Every spy movie has got to have a train. The early spy movies all had train scenes, and now almost every spy movie has a train scene in it. Many with a fight on the train which is pretty interesting. The greatest fight of all on the train was From Russia with Love. You see something like that and it influences the next movie out. Also, other things like there's a mole in the organization. Hitchcock called it MacGuffin, where you have an object that people are going for. What it is doesn't matter. It's the mission of getting that whatever it is, that MacGuffin. Hitchcock started that and everybody started using that. It's another tool that Hitchcock used. I was going to ask you. You saw that in other spy movies. Does he always appear in every movie? Yes, he did. In some form. Yes. Did other people copy him or not? Yes. They did. A little bit here and there, but not as much as Hitchcock, I don't think. Is Michael G. Wilson a producer or owner? He's one of the two guys that owns Eon Productions. He produces the James Bond movies. Since he started working on them, I don't know one that he's not in. I think he's in all of them. He's not in all of the early ones, but he's in certainly the later ones. He started working. He does that. He makes a little cameo. It has been done. Hitchcock though, when he did it, he started putting himself in earlier in the movies because people were so distracted looking for him that they weren't paying attention to the movie. I think one other influence that I wanted to make sure I talked about here is real-world spy stuff. Real-world espionage tasks. Things like something called a brush pass where you two people pass and they hand something off. It's so fast you don't even see it or a dead drop where they put something somewhere or a predetermined place and somebody else comes by later and picks it up. As things change in the real espionage world, some of that stuff ends up hitting into the real spy movies. The real-world espionage world is influencing what we see on screen. Do you think there are ebbs and flows to the audience's interest in this genre? Does it change according to world events? You mentioned world events do play into the development of these spy movies. Does what's going on in the outside world have any impact on the interest in the genre? I think, absolutely especially in Eon Productions, the people who produce the James Bond movies. They are constantly looking at what's going on in the world for their movies because they're out of Fleming material. Fleming wrote about thirteen novels and short story collections. They're out of Fleming material for the most part. They're always constantly looking at what's going on in the real world, what's the influence of that on the global perspective of country versus country, and so on. Also, spy versus spy. That makes a lot of sense for them to do. Also, the people who are familiar with it, they're going to be more interested in that. It's smart business to do it, but it's certainly a good source of information for them to do the screenplays and write new material. I also think the whole ebb and flow thing comes into play with things like the Cold War. There were a ton of spy movies and they had to shift after the Cold War “ended.” How espionage was done is still all there, but it's not as big of a thing in people's minds as when we were very heavily involved in the Cold War. As the world events happen now, I'm going to bet we're going to see more Russian and Asian spy conflicts happening here and that will be a very big influence on the industry. That leads to the next question that came top of mind. Are spy movies in different countries different than ones that originate in the United States or do they play off one another? Do they copy or is there something common depending on which country they're produced in? We did one on Raazi, which was produced in India. Again, I think you have a subset of themes that are in spy movies, and it's oftentimes country versus country for one reason or another. In this Indian movie, it was the Indian-Pakistani War during that timeframe. Again, they're going to frame it from their Indian perspective and what a spy organization looks like for India versus Britain, the United States, or whatever. However, that was a very interesting movie because now you're seeing their perspective of their battle basically with Pakistan. They did a fair job of presenting both sides evenly. It's going to be different from each country, but it's going to be their perspective that brings it to the film but still this subset of tropes, standards, and things that happen in the real spy world that are going to be used over and over again. Also with India, though, Dan, there's a different formula in India for doing a movie. Most of the movies that are over two hours long get an intermission. It's Bollywood-based, there's a dance break in the middle of the movie with a song. Even if you don't have the dance break, they've got musical interludes where they advance the story without dialogue. It's just whatever the lyrics to the song are and not the actors talking. The style is different, but the concepts are going to be very often similar. If you take a look at the Chinese movie Cliff Walkers from a few years ago where you take Pathaan, which was another Indian movie. It's us versus them, whoever them is, whether it's a country or another organization and we've got to stop them from doing something bad. That's very common across all of the movies that I've seen across all the different nationalities. In Raazi, when they were smoking, they put a flash-up on the screen saying, “Smoking kills.” They do some things differently. What other influencers would you say play into the spy genre? I think you have a lot of things. We were talking about the real world that influences what goes in but you also have spy movies that influence other spy movies. Those are the kinds of things that I think we look at. This one we did was on The Ministry of Ungentlemanly Warfare. We looked at maybe 4, 5, or 6 other movies that you can reference within that movie that you could say, “This kind of thing was going on in this movie or that movie,” and so on. I think that's a big influence. What happens in one spy movie, if it's successful, you will see it over and over again like the train concept that Tom was talking about in future spy movies. That's a biggie. One example of things coming from the real world was from the Goldfinger movie in 1964, when James Bond in the pre-title sequence comes out of the water in a wetsuit. He's going to go into this area and blow up some stuff he needs to blow up. He's in a wetsuit, but he unzipped it and he's in a tuxedo so that he looks like he fits into his atmosphere. You'd think, “This could never happen in the real world, and this is just fantasy stuff.” However, it did happen in the real world in World War II. There was an operation in the Netherlands where a specially made wetsuit was made for this diver. He was to go in and extract a couple of prisoners from this German mansion, and he was going to fit in because he had the tuxedo on and be able to walk right in and do this. It happened in real life. It's that kind of stuff constantly they're looking for. Tom and I look for that in these movies and bring that out because a lot of people would not pay attention to that kind of thing. We're bringing these different elements out to the movies, but they're big influencers in what happens in the movies. I think the times matter a lot too. When we talked about the Cold War, there were a lot of things. If you think about something like Star Wars, it wasn't a spy movie, but it had a very direct influence on the James Bond movie Moonraker. Bond used to smoke cigarettes. He doesn't do that anymore. The womanizing has been brought way down and now, the next thing we're seeing in spy movies is the topic of artificial intelligence. Many people don't know what it means so in the movies that makes it be anything they want, and totally ridiculous. I think it's going to be overplayed. We saw it in the last Mission Impossible movie, and it didn't make a lot of sense to me. I understand that stuff a bit. The other thing is you see influences on what was successful in another movie, maybe not on a specific, “We were on a train and had a fight,” but action sequences have gotten bigger and bigger. They keep trying to outdo the last movie with an action scene and stunts. It's raising the budgets to an almost unsustainable level. I think it's going to be interesting to see how that calms down because if you look at something like The Ministry that we talked about or Raazi, there are not as many of those big action scenes in them but the industry was trying to one-up each other for quite a while there with the stunts mainly in spy movies and that's not really about the espionage. That's just about how a spy movie is made. That's what's going on now, and it's been going on for several decades. It's the battle between espionage for spy movies. We're talking about espionage and real espionage life happens in From Russia with Love versus action movies, which many of the Mission Impossible movies are. The producers are constantly looking at what selling and they're making those adjustments. If action is selling, their spy movie is more action-oriented than espionage-oriented. That's a constant battle, and it changes over time. It also changes from country to country. It is a battle for the producers to try to figure out what to do next but it has been a battle between those two elements, espionage and action for decades. They say timing is everything and I know that the James Bond series has been constantly popular with every generation. Let's talk a little bit about that. Is that sustainable or is there any other competition to James Bond that has been as successful?     I think James Bond, it's been around since 1962 for movies. It was in 1953 when Ian Fleming started writing Casino Royale. It's been around for over 60 years. Is this sustainable? It looks like it. They've done a good job so far. Will it continue to be sustainable? Everyone's waiting to see what their next decision is because Daniel Craig is no longer James Bond. That's been since 2019. That's been out and nothing's been done since. People are wondering what's going to happen next. It's a challenge, but I think they're going to continue to try to produce it. They do get new and younger people interested. They must or else the older people are not going to be around to watch the new movies. It's interesting how all the different generations enjoy it and flock to those movies. If you ask somebody who their favorite James Bond actor is, it's likely to be whoever they saw first in the role. I mentioned that these things change over time and adapt to time. If they were putting out some of the womanizing stuff that happened in the early Bonds, they might not get the audiences now. Their ability to adapt is extremely important. It's a must for the money or just to be successful. If you look at other series that have tried to take on Bond, you had Bourne, which was a very good probably first two movies, and then it tapered off. You had Mission Impossible, which is still very strong although they're at a critical point now with Ethan Hunt and Tom Cruise playing Ethan Hunt. Now, the nice thing with Mission Impossible is the team members come and go so they could easily say, “It's not Ethan Hunt. We've got a new head of whatever the team is.” With the Bond movies, it's harder for them to do that. They have to say, “Here's a new actor and we're going on our merry way.” Mission Impossible is the franchise that has any chance of competing with the James Bond franchise. You look at that by Box Office numbers, and they're the only ones who compete globally versus James Bond. James Bond is a global phenomenon, and so is Mission Impossible. Many of the other franchises that are trying. They even tried Harry Palmer in the mid-'60s, and that was based on Len Deighton's books and so on. They did three of them and that was the end of that. It's very difficult to do, but Mission Possible probably is in the best position to challenge the Bond franchise. With streaming, there are a lot of companies trying. Netflix has put out a bunch of things that they've said, “This is our answer to go after Bond. We want this to be a series like Bond.” You had the Kingsman. We are watching A Gentleman in Moscow right now. This series happens, but nothing stuck as well as Bond. Let me ask you this. How did your background in high tech play into, if in any way, your passion for the spy genre? Did it have any influence or was that something that was different for you when you wanted to pursue that? I'll let Tom talk about that because his background is high-tech. Mine is sales and marketing. I have a sales and marketing angle too. For me, I got hooked on Bond in high school. Gentlemen, we are running out of time, I'm sorry to say but tell me quickly how did this interest come after retirement and how has it helped you? You're growing older with gusto, you're passionate about this, and you have so many interesting things to talk about. In one sentence, tell us how this interest has helped you after retirement. Everyone wants to retire and when they get there, they're bored. I think before you retire, you need to know what you're going to do. If you're going to be traveling half the year, great. If you're going to write a book, great. Tom and I are doing this because it keeps your mind and body moving. It keeps you thinking and it keeps you moving forward. You have to have something to do after you retire. This is a productive entertaining thing. We're in the entertainment business so we're trying to entertain people.     For me, all I would add that is my wife gave me the guidance before I retired that I needed to have something specific to do. She was right and this ended up being a perfect opportunity for me. I get to keep my technical skills going a little bit with what I do. I enjoy doing the spy movie, so it gives me something to keep driving for. How can our readers find you and find your podcast? We have a website, SpyMovieNavigator.com. Our podcast show is called Cracking the Code of Spy Movies! It's also a YouTube channel with the same name. We're in every major podcast app like Apple, Overcast, and everything. Every one of them, we're in. You could go to your podcast app, look for Cracking the Code of Spy Movies, and start listening. We appreciate it.     Thank you, readers. I'm sure you enjoyed this episode. Please share it with your friends, and remember to stay curious and stay connected. Thank you very much. Thank you, Gail.   Important Links SpyMovieNavigator.com Cracking the Code of Spy Movies! YouTube – Cracking the Code of Spy Movies Apple – Cracking the Code of Spy Movies   About Dan Silvestri and Tom Pivvato Dan & Tom get together through a mutual interest in spy movies. This catapulted into their developing spymovienavigator.com and Cracking the Code of Spy Movies. Passionate about spy movies leads to a third act for Dan & Tom. They took a deep dive on the subject and created Cracking the Code of Spy Movies.