Podcasts about umstieg

  • 534PODCASTS
  • 1,111EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Apr 19, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about umstieg

Latest podcast episodes about umstieg

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Wie kann die Wärmewende in Berlin gelingen?

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 14:52


Bis spätestens 2045 will Berlin klimaneutral sein. Ein großer Hebel ist die Wärmeversorgung, denn die ist für etwa die Hälfte der CO2-Emissionen verantwortlich. Für den Umstieg auf grüne Energie gibt es verschiedene Lösungsansätze. Von Annika Krempel

Verlagsniveau! - Der Selfpublishing Podcast: Finanzielle Freiheit mit Print on Demand Büchern auf Amazon

Du möchtest in 2025 gemeinsam mit uns dein KDP Business aufbauen? Dann melde dich bei uns!Hier geht's zu deiner kostenlosen Strategie-Session:https://nomad-publishing.de/termin/In der heutigen Folge des Verlagsniveau Podcasts sprechen Tom und Jonathan darüber, wie ihr den Übergang von einem Nebenverdienst mit Amazon KDP zur Vollzeitselbstständigkeit schafft. Sie erklären, welche Einkommensgrenzen sinnvoll sind, welche Risiken und Herausforderungen es gibt und warum finanzielle Rücklagen essenziell sind. Zudem geben sie wertvolle Tipps zur richtigen Planung, Diversifikation eurer Buchprojekte und den besten Strategien für einen sicheren Umstieg in die Selbstständigkeit.Facebook GruppeTritt jetzt unser Facebook Community mit über 5.000Selfpublishern bei und erhalte bereits nach wenigen Minuten Antworten auf alledeine Fragen:https://www.facebook.com/groups/2163341583907774/ Hier geht's zu unserem YouTube Kanal mit mehr als 200kostenlosen Tutorials:https://www.youtube.com/c/nomadpublishing

Tech-telmechtel
Tech-telmechtel Folge 249: Wie Tech-Abhängigkeit von USA reduzieren? «The Last of Us», «Tempest Rising»

Tech-telmechtel

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 77:53


E-Mail, Browser, Cloud-Speicher, praktisch alle Dienste, die wir nutzen, stammen aus den USA. Wie sieht es mit europäischen Alternativen aus? Gibt es überhaupt welche und wie einfach ist der Umstieg? Über das und mehr reden wir in dieser Folge.

Auslaufen - der Laufsport Podcast
Auslaufen mit Alica

Auslaufen - der Laufsport Podcast

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 50:40


Nachdem sie jetzt ja schon ihre erste Indoor-Saison als Läuferin hinter sich hat, wird es Zeit mal eine Runde auslaufen zu gehen mit: Alica Schmidt.Max sprach mit ihr im Trainingslager in Südafrika über ihren Umstieg auf die 800m und stellte ganz läuferische Fragen.

Ganz offen gesagt
#19 2025 Wenn ein Experte Minister wird - mit Martin Kocher

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 36:35


Georg Renner spricht mit dem Ökonomen und designierten Nationalbank-Gouverneur Martin Kocher über den Umstieg vom gefragten Wirtschaftsexperten zum Minister - und was er in seinen vier Jahren in der türkis-grünen Koalition über das politische Handwerk gelernt hat. Hier noch drei weitere Folgen, in denen es ebenfalls um das politische Handwerk ging:Mit der damaligen grün-Abgeordneten Sibylle Hamann haben wir darüber gesprochen, wie sie die Arbeit der Koalition aus Sicht des kleineren Regierungspartners erlebt hat:https://ganzoffengesagt.simplecast.com/episodes/01-2025-uber-regierungsverhandlungen-zwischen-ungleichen-partnern-mit-sibylle-hamannChristoph Chorherr und Laurenz Ennser-Jedenastik haben sich darüber unterhalten, warum ein Großteil der politischen Arbeit unter der Oberfläche stattfindet:https://ganzoffengesagt.simplecast.com/episodes/spezial-uber-das-politische-handwerk-mit-laurenz-ennser-jedenastik-und-christoph-chorherrDer frühere Generalsekretär der EU-Kommission, Martin Selmayr, hat das Zusammen- (bzw. manchmal Gegeneinander-)Spiel zwischen Union und Mitgliedstaaten erörtert:https://ganzoffengesagt.simplecast.com/episodes/29-2022-uber-das-verhaltnis-osterreichs-zur-eu-mit-martin-selmayr Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at

Das WDR 5 Tagesgespräch
E-Auto: Warten oder kaufen?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 45:07


Elektroautos werden wieder mehr verkauft – obwohl die Autozulassungen in Europa insgesamt zurückgehen. Ist ein Umstieg auch für Sie eine Option? Was spricht für Sie aktuell dafür, was dagegen? Gast: Journalist Jens Dralle, Moderation: Tobi Schäfer Von WDR 5.

Running Free mit Florian Reiter
⚡️ #139 Running Free to Go: Barfußschuhe – Wundermittel oder Risiko?

Running Free mit Florian Reiter

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 12:18


voll und wertig
5 typische Fehler beim Umstieg auf pflanzliche(re) Ernährung

voll und wertig

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 28:34


In dieser Folge spreche ich über die typischen Stolperfallen, die viele beim Umstieg auf eine pflanzlichere Ernährung erleben – von fehlender Planung über Nährstofflücken bis hin zu zu hohen Erwartungen. Du erfährst, wie du diese Fehler vermeidest und deinen Umstieg gesund, entspannt und nachhaltig gestaltest. -Hier kannst du dich auf die Warteliste für den großen vollundwertig Kurs setzen (nächster Start voraussichtlich in 3 Monaten): https://vollundwertig.de/kurs-warteliste/Du möchtest raus aus der Zuckerfalle und ein Bewusstsein für deinen eigenen Zuckerkonsum entwickeln? Hier kannst du dir meinen 0€ Zuckerdetektiv herunterladen: https://vollundwertig.de/zuckerdetektiv/Du möchtest weg vom Industriezucker und gesund und clever süßen? Hier findest du meinen Süßungsmittel-Guide: https://vollundwertig.de/suessungsmittelguide/Du suchst vollwertig, pflanzliche Rezepte ohne Zucker, die nicht nur unglaublich gesund, sondern auch lecker sind? Hier kommst du zu meinen E-Books: https://vollundwertig.de/shop/#ebooksWenn dir der Podcast gefällt, hinterlasse mir eine Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts. Damit unterstützt du mich sehr.Für mehr fundiertes Ernährungs- und Einkaufswissen und alles rund um eine vollwertig, pflanzliche(re) Ernährung folge mir bei Instagram: https://www.instagram.com/vollundwertig/

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Wann die deutschen Strompreise sinken werden

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 11:53


Die deutschen Strompreise sind zu hoch, das wissen Wirtschaft, Politik und Verbraucher. Im Wahlkampf versprechen deshalb alle Parteien Besserung, Stromsteuern und Netzengelte sollen sinken. Nach Jahren teurer Investitionen rentiert sich allmählich auch der Umstieg auf Solar und Wind.Experten? Veronika Grimm (Wirtschaftsweise), Bastian Gierull (Octopus Energy), Jochen Theloke (VDI), Helen Senior (Argus Media)Moderation? Christian HerrmannSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Sven Sagt der Podcast
Sven sagt der Podcast Ausgabe 328

Sven Sagt der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 20:36


„Heute tauchen wir ein in einen der unterschätzten Schätze des 1983er Albums Genesis: Just a Job to Do. Ein Song, der die dunkle Seite des Geschichtenerzählens der Band perfekt zur Geltung bringt.Zu hohe Extragebühren für Handgepäck: Ryanair-Boss bezeichnet Spanien-Minister als „verrückten Kommunisten“ https://www.mallorcamagazin.com/nachrichten/spanien/2025/01/31/132721/hohe-extragebuhren-fur-handgepack-ryanair-boss-bezeichnet-spanien-minister-als-verruckten-kommunisten.htmlLOK Report – Viel „Bahnhofsleben“ in der Eifel https://search.app/TbCmJYRhTBqpueeD8Yellowstone: Supervulkan beim Wandern beobachtet https://www.spektrum.de/news/supervulkan-beim-wandern-beobachtet/2251192Netzabschlusspunkt: Bundesnetzagentur bestätigt Routerfreiheit gegen Angriffe – Golem.de https://search.app/9HESvrvVS1vg7b1q9Pico del Teide: Vulkan heizt langsam auf https://www.vulkane.net/blogmobil/pico-del-teide-vulkan-heizt-langsam-auf/Erstes Rechenzentrum auf dem Mond soll im Februar starten https://www.heise.de/news/Erstes-Rechenzentrum-auf-dem-Mond-soll-im-Februar-starten-10256177.htmlPerplexity bringt KI-Assistenten aufs Smartphone: Wir haben ihn ausprobiert – t3n – digital pioneers | Das Magazin für digitales Business – t3nde https://search.app/E12XuhqzGmpJ8kFa6Der analoge UKW-Hörfunk wurde zumindest in den meisten Kabelbetzen abgeschaltet. Ein Verein empfiehlt den Umstieg auf DAB+. https://www.teltarif.de/nr7a/nr8/dabplus-radio-streaming-digitalradio/news/97660.htmlGips-Dilemma: Wenn der Kraftwerksrauch ausgeht https://www.telepolis.de/features/Gips-Dilemma-Wenn-der-Kraftwerksrauch-ausgeht-10253211.htmlt3n.de/news/chatgpt-konkurrent-claude-anthropic-bringt-ki-bot-aufs-iphone-das-kann-das-neue-widget-1669350/Internet-Drosselung bei der Telekom? Peering-Politik in der Kritik https://www.inside-digital.de/news/internet-drosselung-bei-der-telekom-verbraucherschuetzer-sind-alarmiertMindest-Internetgeschwindigkeit: Bundesnetzagentur erhöht die Standards – t3n – digital pioneers https://search.app/Xd8XzcgiacbpU3bE9Lego-Konkurrent Bluebrixx: Ende der Star Trek Lizenz versiebenfachte Bestellvolumen https://search.app/yHRaYRs4D7V5b6aB6Tony Levin über seine Rolle bei Pink Floyd: David Gilmour ist ein Gentleman! https://www.pulse-and-spirit.com/david-gilmour/tony-levin-ueber-seine-rolle-bei-pink-floyd-und-david-gilmour-ist-fuer-ihn-ein-faszinierender-mensch/LOK Report – NRW/Rheinland-Pfalz: Eifelstrecke und Eifelquerbahn – Ein Trauerspiel ohne Ende?https://www.lok-report.de/news/deutschland/aus-den-laendern/item/56240-nrw-rheinland-pfalz-eifelstrecke-und-eifelquerbahn-ein-trauerspiel-ohne-ende.htmlAcht Superjumbos: Lufthansa-Chef Spohr glücklich über seine Wette auf den Airbus A380 https://www.aerotelegraph.com/lufthansa-chef-spohr-gluecklich-ueber-seine-wette-auf-den-airbus-a380Glasfaser in Deizisau: Gemeinde reißt der Geduldsfaden und setzt Glasfaserfirma letzte Frist https://www.esslinger-zeitung.de/inhalt.glasfaser-in-deizisau-gemeinde-reisst-der-geduldsfaden-und-setzt-glasfaserfirma-letzte-frist.6a5e389d-c6df-420d-9517-f1be49dc929a.htmlHinweis auf mein Buchhttps://amzn.eu/d/bfJo08hhttps://www.handelsblatt.com/mobilitaet/elektromobilitaet/tesla-autopilot-laut-gericht-nicht-zur-nutzung-geeignet/100108105.htmlUnd von Ute Mündleinhttps://reichepoet.blogspot.com/2019/07/kannst-du-damit-leben.html?m=1

«Eisbrecher - der Hockey-Podcast von Tamedia»
Simon Bodenmann und das Leben des Teamplayers

«Eisbrecher - der Hockey-Podcast von Tamedia»

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 50:45


Auf dem Höhepunkt abzutreten, gelingt nur ganz wenigen. Simon Bodenmann schaffte dieses Kunststück: Am 30. April 2024 feierte er mit den ZSC Lions seinen dritten Meistertitel, zwei Tage später wurde er im Büro der Immobiliengesellschaft Swiss Prime Site erwartet. Diesen Termin liess er wegen der Feierlichkeiten platzen, der Umstieg ins «normale» Berufsleben ist ihm aber geglückt. Auch, weil er schon während seiner Karriere ein Studium als Betriebswirt absolvierte.Der Winterthurer blickt auf eine erfolgreiche Karriere zurück, in der er nicht nur auf dem Eis tiefe Spuren hinterliess, sondern auch in der Garderobe. Er war der perfekte Teamplayer, immer besorgt um den Kitt in der Mannschaft und allseits beliebt. Im  «Eisbrecher» verrät er, was erfolgreiche Teams ausmacht. Wieso er im Playoff-Final 2014 aus der WG mit Lukas Flüeler ausziehen musste. Und warum er trotz drei Titeln nur einen Meisterring hat – und den erst noch, weil er Zweiter wurde.Zudem spricht er darüber, wieso er mit Flüeler ein Mundwasser produzieren und vertreiben liess. Was er vom Eishockey am meisten vermisst. Wem er heute die Daumen drückt. Und wieso er nie für den Club spielte, dem er als kleiner Junge zujubelte.

Techlounge Podcast
Digitale Souveränität: Warum ein NAS die bessere Alternative zur Cloud ist

Techlounge Podcast

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 33:39


In einer Welt, die von Tech-Giganten wie Google, Microsoft und Apple dominiert wird, wächst das Bedürfnis nach digitaler Unabhängigkeit. Cloud-Speicher sind praktisch, doch sie haben ihre Nachteile: monatliche Kosten, potenzielle Datenschutzrisiken und eine Abhängigkeit von Anbietern, die jederzeit ihre Bedingungen ändern können. Eine Alternative bietet sich in Form von Network Attached Storage (NAS) – einem eigenen kleinen Server zu Hause, der volle Kontrolle über Daten ermöglicht. Doch lohnt sich der Umstieg? 

Fotografie mit Michel Birnbacher - Leica M Enthusiast
Marco Reinhold zu Gast bei Michel Birnbacher

Fotografie mit Michel Birnbacher - Leica M Enthusiast

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 72:47


Ich Fotografie mit der Leica Q2-D MonochromIn dieser Folge des Leica Enthusiast Podcasts spreche ich mit dem leidenschaftlichen Leica-Fotografen und Unternehmer Marco Reinhold. Schon in jungen Jahren entdeckte er seine Faszination für den einzigartigen Stil, die Handwerkskunst sowie den Mythos rund um Leica-Kameras. Mittlerweile hat er seine Leidenschaft zur Profession gemacht und kombiniert technische Expertise mit einem sensiblen Blick für den entscheidenden Moment.Im Gespräch beleuchtet Marco seine ersten Schritte in der Fotografie, seine Beweggründe für den Umstieg auf das System von Leica und die Bedeutung von Emotion und Authentizität in seinen Bildern. Er schildert eindrücklich, wie das Zusammenspiel von Licht und Komposition zu packenden Ergebnissen führt und weshalb er glaubt, dass eine persönliche Geschichte im Bild oft mehr bewegt als bloße Perfektion. Darüber hinaus erfahren wir, wie sich seine fotografische Arbeitsweise im Laufe der Zeit weiterentwickelt hat und welche Rolle Intuition bei der Motivwahl spielt.Neben seiner Leidenschaft für die Fotografie teilt Marco Einblicke in seine unternehmerische Tätigkeit, bei der hochwertige Bilder und effektives Marketing Hand in Hand gehen. Er erklärt, wie er sein künstlerisches Gespür mit dem Alltag eines Unternehmers vereint und seine Erfahrungen an andere Fotografen und Interessierte weitergibt. Wer sich inspirieren lassen möchte und neugierig ist, wie man mit Leica-Kameras echte Momente festhält, wird von dieser Episode begeistert sein.Linksammlung:Homepage: https://marco-reinhold.de/Instagram: https://instagram.com/mr.summiluxLinkedIn: https://linkedin.com/in/marco-reinhold

Fahrrad, immer ein Teil der Lösung
S-Pedelecs: Pendlertraum oder Stressfalle?

Fahrrad, immer ein Teil der Lösung

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 41:43


Schnell, effizient, umweltfreundlich – S-Pedelecs könnten das perfekte Verkehrsmittel im Alltag sein. Doch warum sieht man sie so selten auf den Straßen? Sind sie wirklich die unterschätzte Alternative zum Auto oder einfach nur ein Stressfaktor auf zwei Rädern? Thorsten und Mailin teilen ihre Erfahrungen aus dem Alltag: Wann ist das S-Pedelec ein absoluter Gamechanger – und wann kann es dich an den Rand des Wahnsinns treiben? Für wen lohnt sich der Umstieg aufs S-Pedelec immer und wie findest du heraus, ob das S-Pedelec für dich die richtige Wahl ist? Zu den Shownotes: https://radundtour.de/spedelecs-pendlertraum-oder-stressfalle

SWR Aktuell im Gespräch
Wenn die alte Heizung raus muss: So viel Geld gibt es vom Staat

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 4:27


Heizen mit Öl und Gas wird nicht günstiger. Wer nach aktueller Gesetzeslage seine Heizung austauschen muss und für wen sich wann ein Umstieg lohnt, erfahren Sie hier.

konstruktionspraxis-Podcast
Wie ein Turbinenersatz die CO2-Emissionen senkt

konstruktionspraxis-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 15:39


Im aktuellen konstruktionspraxis-Podcast erklären Gijs van Maanen und Hartmut Walter eindrucksvoll, wie der Austausch von Gas- und Dampfturbinen durch elektrische Antriebstechnik Energieverbrauch und CO2-Emissionen signifikant reduzieren kann – bei gleichzeitig sinkenden Betriebskosten. Weitere Infos gibt es auch in dem Artikel "Effizient und nachhaltig: Wie der Umstieg auf elektrische Antriebe in der Industrie gelingt" und in diesem Video. Dieser Podcast ist Teil der Reihe "Enabler der Konstruktion" und gesponsert von Innomotics.

Sven Sagt der Podcast
Sven sagt der Podcast Ausgabe 325

Sven Sagt der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 8:48


Hier die Shownotes:Anga: Kabelnetz soll von Kupferabschaltung ausgenommen bleiben https://www.golem.de/news/anga-kabelnetz-soll-von-kupferabschaltung-ausgenommen-bleiben-2411-190593.htmlAnga-Vorwurf: Telekom soll Kupferabschaltung verschleppen https://www.golem.de/news/anga-vorwurf-telekom-soll-kupferabschaltung-verschleppen-2411-190591.htmlInterview – „Seit 2017 kam jede Airbus-Auslieferungen verspätet“ – airliners.dehttps://www.airliners.de/interview-2017-airbus-auslieferungen-verspaetet/77609Der analoge UKW-Hörfunk wurde zumindest in den meisten Kabelbetzen abgeschaltet. Ein Verein empfiehlt den Umstieg auf DAB+. https://www.teltarif.de/nr7a/nr8/dabplus-radio-streaming-digitalradio/news/97660.htmlUnd von Ute Mündleinhttps://reichepoet.blogspot.com/2019/06/werbepause-die-12-minuten-lektion.html?m=1

Hinter dem Auge ...der DSA-Info-Podcast
AVENTURIA 2.0-Fantalk: Der perfekte Einstieg und der perfekte Umstieg? mit Christian Lonsing

Hinter dem Auge ...der DSA-Info-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 123:10


Zusammen mit dem Aventuria-Chef-Redakteur/-entwickler Christian Lonsing und den beiden Aventuria-Fans Heldenautor Alexander "Der Grolm" Grimme und Aventuria-Rezensent Engor schauen wir im 23. HdSA-Fantalk auf das laufende Aventuria 2.0-Crowdfunding und dessen Hintergründe sowie die beiden offenen Stretchgoals.Sorry, im Stream hatte ich Tonprobleme (mein System hat mich laufend runtergeregelt) und ich habe versucht, diese im Schnitt Stück für Stück größtenteils zu beheben. Ich denke, so geht es deutlich besser :)Das Video findest du hier: https://youtu.be/wIf0L7to5VwMitschnitt des Twitch-Livestreams vom 13.02.2025Aventuria-Crowdfunding: https://gamefound.com/de/projects/ulisses-spiele/aventuriaCrowdfunding-Guide: https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/crowdfunding-guides/-------------------------------Mehr zu unseren Gästen:Christian Lonsing: https://ulisses-spiele.de/author/christian-lonsing/Alexanders DSA-Museum: https://dsa-museum.de/Engors Dereblick: https://engorsdereblick.wordpress.com/-------------------------------Alle Infos und Links findest Du im Blog:https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/aventuria-2-0-fantalk-der-perfekte-einstieg-und-der-perfekte-umstieg-mit-christian-lonsing/Alle Streams, Fantalks & AVENTURIA-Livestreams findest du auf Twitch: https://www.twitch.tv/hinterdemauge_gtstar/scheduleoder später als Aufzeichnung auf YouTube: https://www.youtube.com/@HinterdemAugeDSA----------------------------------------------Mehr über das Projekt sowie alle unsere HdSA-Kanäle findest Du unter:https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/linksWie Du uns unterstützen kannst, findest Du hier: https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/support/Und direkt zur Patreon-Seite kommst Du hier: https://www.patreon.com/hinterdemaugeAuf Ko-fi findest Du uns ab sofort unter: https://ko-fi.com/hinterdemschwarzenauge------------------KAPITEL:00:00:00 Wer sind wir und was bedeutet Aventuria für uns?00:06:26 Wie sind wir zu Aventuria gekommen?00:16:22 Wie kam es zu Aventuria 2.0?00:23:55 Was bringt Aventuria 2.0 im Crowdfunding?00:27:15 Was steckt in "Kelche der Macht"?00:32:00 Teaser zu "In den Fängen des Dämons"!00:39:51 Mehrspielerregeln in "Fluch der Wüste"00:46:59 Teaser zum Bannstrahler!01:03:46 Eure Fragen - Christians Antworten01:52:18 Unser Fazit: Aventuria als perfekter Einstieg und Umstieg?-------------------------------Impressum: https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/impressumDatenschutzerklärung: https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/datenschutzArtwork © 2025 Ulisses Spiele. DAS SCHWARZE AUGE, DIE SCHWARZE KATZE, AVENTURIA, AVENTURIEN, DERE, MYRANOR, THARUN, UTHURIA, RIESLAND und THE DARK EYE sind eingetragene Marken der Ulisses Spiele GmbH, Waldems. Die Verwendung der Grafiken in diesem Podcast/Video erfolgt unter den von Ulisses Spiele erlaubten Richtlinien für Videoinhalte. Eine Verwendung über diese Richtlinien hinaus darf nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung der Ulisses Medien und Spiel Distribution GmbH erfolgen.Weitere © Gamefound. Title music by Panda Beats: https://pandabeatsmusic.com/

Strippenzieher und Tarifdschungel - Der Podcast von teltarif.de
teltarif.de Talk: DAB+ stagniert - wie geht es weiter?

Strippenzieher und Tarifdschungel - Der Podcast von teltarif.de

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 25:30


Erste Radiostationen stellen ihre Sendungen über DAB+ wieder ein. Wir diskutieren im Podcast über die Zukunft der Radioübertragung. Staatskanzlei-Chef: UKW über 2032 hinaus wäre "absurd" UKW-Aus im Kabel: Verein empfiehlt Umstieg auf DAB+ DAB+: Kommen, Gehen & Comebacks im Digitalradio So gehts: Internetradio hören - Zuhause und unterwegs

IM GESPRÄCH - Verleger, Autoren und Freunde des Westend Verlags im Podcast
#61 Gerd Ganteför & Markus J. Karsten - Zweifel werden nicht geduldet

IM GESPRÄCH - Verleger, Autoren und Freunde des Westend Verlags im Podcast

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 42:43


Markus J. Karsten im Gespäch mit Gerd Ganteför - Es wird wärmer und die Ursache ist das Kohlendioxid aus der Verbrennung von Kohle, Gas und Öl. Ein globaler Umstieg auf erneuerbaren Energien ist aber weder technisch noch finanziell rechtzeitig zu schaffen. Wir brauchen einen Plan B um Zeit zu gewinnen. Eine Chance bieten die Ozeane und Landpflanzen, die jedes Jahr rund die Hälfte der CO2 Emissionen absorbieren. Damit würde es zunächst genügen, die Emissionen auf die Hälfte zu senken und die CO2 Konzentration in der Atmosphäre bliebe konstant. Vielleicht könnten die natürlichen Senken sogar noch verstärkt werden. Das Buch lotet die Möglichkeiten dieses Plan B auf der Basis des heutigen Wissens aus. Es wäre ein bürgerfreundlicher Weg in die Zukunft, dem auch ärmere Länder folgen können.

Einfach POSITIV
#040 Bevor es besser wird, wird es schlimmer

Einfach POSITIV

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 24:17


Du trainierst mit deinem Hund aber plötzlich wird das unerwünschte Verhalten noch schlimmer? Ist es die falsche Trainingsmethode oder handlet es sich hier um Löschungsresistenz? Wie klappt der Umstieg auf eine neue Trainingsmethode, worauf kann man sich einstellen? Hundetraining Positives Hundetraining Bedürfnisorientiertes Hundetraining

Kau dich schlank
Zuckerfrei beginnt im Kopf - Interview mit Leandra Fili

Kau dich schlank

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 54:30


Sun, 19 Jan 2025 05:00:00 +0000 https://kau-dich-schlank.podigee.io/41-neue-episode 63a22b98cc69a99403a0407b35a3c81b Schnall dich an - heute wird's zuckerfrei und zwar so richtig lecker! Ich habe DIE Lea Fili zu Gast - Podcasterin und Zuckerfrei-Expertin schlechthin. Wir quatschen über alles, was dein Leben ohne Industriezucker zum absoluten Gamechanger macht! Zwei Power-Frauen, die sich beim Thema gesunder Genuss kaum bremsen können - lass dich von unserer Begeisterung anstecken!

Beef is King! Weshalb Veganismus ein Mythos ist

Play Episode Listen Later Jan 18, 2025 41:08


In dieser Folge wird's kontrovers! Ich habe Nele zu Gast, eine Expertin und Coach für carnivore Ernährung, die mit gängigen Ernährungstrends aufräumt. Wir sprechen über die Vorteile einer fleischbasierten Ernährung und warum Veganismus für viele Menschen keine nachhaltige Lösung ist. Was dich erwartet: • Was ist karnivore Ernährung, und warum schwören immer mehr Menschen darauf? • Die größten Irrtümer über Veganismus – und warum er laut Nele ein Mythos ist. • Wie eine fleischbasierte Ernährung deine Gesundheit, Energie und mentale Klarheit fördern kann. • Praktische Tipps für alle, die den Umstieg auf eine karnivore Ernährung wagen wollen. Egal, ob du skeptisch bist oder schon darüber nachgedacht hast, mehr Fleisch in deine Ernährung zu integrieren – diese Episode gibt dir einen frischen Blickwinkel und fundierte Einblicke. Links zur Folge: • https://www.neleaep.de • https://www.instagram.com/neleaep?igsh=NmxldGVvYTh1bWU= Hast du Fragen oder Meinungen zu diesem Thema? Schreib uns oder teile die Folge mit deinen Freunden!

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute: Opel auf der Brüssel Motor Show 2025: „Wir bieten Electric All In!“      Große Automobilausstellungen sind immer eine gute Bühne, um nicht nur neue Autos zu zeigen, sondern auch, um Unternehmensstrategien vorzustellen. So verkündete Opel CEO Florian Huettl auf der Pressekonferenz des Herstellers zum Auftakt der Brüssel Motor Show 2025 das Motto: „Opel geht Electric All In“! und das unterstreicht die Marke mit dem elektrifizierten und zugleich jüngsten SUV-Portfolio am Markt. Noch bis zum 19. Januar präsentiert Opel erstmals die komplett neuen Opel Grandland und Frontera sowie den neuen Opel Mokka gemeinsam in Belgien. Um die Elektrooffensive weiter zu forcieren und den E-Auto-Kauf noch einfacher und verlässlicher zu gestalten, kündigte der Opel CEO diese neue „Electric All In“-Strategie an, von der die Kunden in ersten Ländern ab sofort profitieren können. Einzigartig: „Electric All In“-Ansatz und neues elektrifiziertes Opel-SUV-Trio „Electric All In“ bedeutet, dass Kunden beim Kauf eines vollelektrischen Modells ab sofort zahlreiche Services hinzu erhalten. So sind – je nach Markt – Leistungen wie eine ePro Wallbox für das flotte Laden zuhause, zeitlich begrenzte Opel Connect Plus-Dienste und acht Jahre mobile Ladehilfe, Pannendienst und Batteriegarantie bereits inklusive. „Ein einzigartiger Ansatz, der die passenden Antworten auf die Fragen der Kunden liefert und den Umstieg auf ein batterie-elektrisches Modell in jeder Hinsicht erleichtert“, unterstrich Huettl. Mit dem neuen elektrifizierten SUV-Trio aus Grandland, Frontera und Mokka ist Opel dabei in diesem wichtigen Wachstumsmarkt optimal aufgestellt. Denn der SUV-Markt ist der bedeutendste Sektor für Opel in Europa. So machten B- und C-SUVs im vergangenen Jahr rund 44 Prozent aller Pkw-Neuzulassungen in Europa aus – und der Bedarf steigt weiter. Was Opel unter „German Energy“ und „Modern German“ versteht, zeigt das neue Top-of-the-Line-SUV Grandland. „Der Grandland wurde in Deutschland designt und entwickelt und er wird auch im Werk Eisenach gebaut“, so Huettl. Das Spitzenmodell im SUV-Trio der deutschen Marke ist zudem der erste Opel auf der für batterie-elektrische Fahrzeuge konzipierten STLA Medium-Plattform und bietet zahlreiche clevere Ausstattungen und wegweisende Technologien wie das adaptive, blendfreie Intelli-Lux HD Licht mit mehr als 50.000 Elementen. Alle Fotos: Opel Automobile GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

@mediasres - Deutschlandfunk
Wenn Zeitungen nur noch digital erscheinen: Wie klappt der Umstieg?

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 5:25


Meyer, Michael www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Auf Trab
Halsring reiten: Vertrauen verbindet – Freiheit und Spaß für Pferd und Reiter

Auf Trab

Play Episode Listen Later Jan 11, 2025 22:39


Halsring reiten braucht natürlich ein gewisses Ausbildungsniveau  von Pferd und Reiter. Noch wichtiger ist, eine gute mentale Verbindung und Vertrauen zu seinem Pferd aufzubauen. Die enge Bindung fördert Martin Lasser macht Reitlehrer, Vielseitigkeitstrainer,  Halsring-Reiter, Show-Springer und Tellington Practitioner 3 natürlich mit den berühmten Tellington Touches und auch damit, dass er seinen Pferden möglichst viel Abwechslung bietet – vom Bogenschießen vom Pferd aus bis zur Bodenarbeit, die gerade auch bei der Vorbereitung auf das Halsring-Reiten sehr hilfreich sei. „Als Zwischenlösung beim Umstieg auf den Halsring nimmt man zur Sicherheit noch eine Trense oder gebisslosen Zaum dazu, mit dem prinzipiell eine Möglichkeit bestünde besser einzugreifen. Wenn ich es wirklich ganz sicher haben will, beginne ich das Pferd vom Boden aus zu fahren. ,Chest Driving´ heißt das. Ich befestige die zwei Longen oder Seile aber nicht rechts und links am Reithalfter, sondern führe sie  um die Brust.  Konkret werden als Vorbereitung auf den Halsring zwei Schlaufen um den Hals gelegt und die Seile nach hinten geführt.“ Halsringe gibt es in allen Ausführungen, theoretisch funktionier auch ein ausgedienter Führstrick oder alter Zügel. Zu dünn sollte das Seil keinesfalls sein, damit es nicht einschneidet. Martin bevorzugt die Reifen-artigen steiferen, verstellbaren Halsringe die es zu kaufen gibt oder Ringe aus gewachster Lasso-Schnur gegenüber weichen Halsringseilen. Achtung, dafür sollte man Handschuhe tragen. Mit steiferem Material kann man einfach präzisere Hilfen geben kann. Diese Halsreifen hält er nicht wie einen Zügel, sondern wie einen Eimer von oben. Man kann alle Lektionen mit Pferden auch mit Halsring reiten, wenn auch mit geringerer Versammlung als mit dem Gebiss. Die Wendungen sollte man nicht allzu eng reiten. Und wozu das Ganze? Weil es cool ist? „Natürlich ist es ein Gefühl von Freiheit. Nicht nur für den Reiter, sondern auch für das Pferd“, meint Martin Lasser, „der Spaßfaktor für beide steht in jedem Fall im Vordergrund, aber natürlich auch die Abwechslung, die Vertrauensbildung und das Trainiereneiner weicheren, unabhängigen, nicht zu festen Hand. Man lern sich besser auszubalancieren statt sich auf die Zügelhand zu stützen.“ Mit dem Spaßfaktor haben Halsring-Reiten und AUF TRAB-Hören etwas gemeinsam. Viel  Hörvergnügen wünscht Julia Kistner AUF TRAB holt Horst Becker ins Festschloss Schlosshof  Der Spaßfaktor steht neben dem Lernfaktor auch bei der dreitägigen Reitakademie mit @Horst_Becker  im wunderschönen Festschloss Schlosshof im Marchfeld vom 7. bis 9. März im Vordergrund. Genaugenommen ist es diesmal kein Reitkurs in klassischer Dressur, sondern die  HB-Bodenschule: Bauch, Beine, Po & Schulter Trainingsprogramm fürs Pferd, sprich klassische Bodenarbeit, Lösen -Stärken - Aktivieren, ein Kurs für alle Reitweisen und Reitniveaus. Es geht darum von der Hinterhand, über die Lende und den Rücken bis zur Schulter Dein Pferd zu lösen und anschließend über ein Aufbau-Programm das Ganze zum Nachmachen zu Hause weiter. Es sind noch viele Zuschauer- und wenige aktive Teilnehmerplätze frei. Info auf www.auftrab.eu. Oder ihr hinterlasst mir eure Anfrage einfach im Kommentar ... ... und bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag. Julia und Ihre Welshies würden sich glücklich schätzen, wenn ihr AUF TRAB liked, kommentiert, abonniert und/oder weiter empfiehlt, vor allem hört. Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠#Pferde #Halsring #Vergtrauen #Zügelunabhängigkeit #Reiten #reiten #Podcast Fotos: Martin Lasser ⁠⁠⁠⁠    

Mein nächster Job - Impulse für erfüllte und zukunftsfähige Karrieren
Mut zum Umstieg: Lessons learned von meinen Co-Coaches Lars Rühmann und Julia Kauffmann

Mein nächster Job - Impulse für erfüllte und zukunftsfähige Karrieren

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 31:24


In dieser besonderen Folge von "Endlich erfüllt arbeiten" begrüße ich meine Co-Coaches Julia und Lars. Gemeinsam diskutieren wir über unsere ganz persönlichen Umstiegsgeschichten: Von den Branchen, die wir hinter uns gelassen haben, bis hin zu den Wegen, die uns zu unserer beruflichen Erfüllung geführt haben. Wir teilen, was uns bei beruflichen Neuanfängen geholfen hat, warum der Mut zum Risiko oft belohnt wird, und wie du herausfinden kannst, was dich wirklich erfüllt. Freue dich auf persönliche Einblicke und einen herzlichen Willkommensgruß an Lars, der ab sofort unser Team bereichert.

BYTES 'N' BATTERIES - Dein e-Mobility Podcast
#94 - „Neue Forschungsergebnisse zu E-Lkw: Weshalb kein Weg am Umstieg vorbeiführt”

BYTES 'N' BATTERIES - Dein e-Mobility Podcast

Play Episode Listen Later Dec 30, 2024 33:02


In der heutigen Folge sprechen wir über die rasante Entwicklung von E-LKW und die Zukunft des elektrischen Schwerlastverkehrs. Professor Boris Zimmermann von der Hochschule Fulda gibt Einblicke in die neuesten Forschungsergebnisse und zeigt, wie E-Trucks inzwischen langstreckentauglich geworden sind. Gemeinsam diskutieren wir über die Fortschritte bei Batterietechnologie, die Ladeinfrastruktur und die wirtschaftlichen Vorteile, die elektrische LKW für Unternehmen bieten.Erfahre, warum die Akzeptanz von E-Trucks in der Branche steigt, welche Lösungen es für den Strombedarf gibt und wie der Umstieg gelingen kann. Ein spannender Ausblick auf die Zukunft des Güterverkehrs – klimafreundlich, wirtschaftlich und leise. Wir wünschen gute Unterhaltung und viel Spaß beim Reinhören! --- WERBUNG: Der BYTES ,N' BATTERIES Podcast wird unterstützt von Hankook und iON, der globalen Reifen-Familie speziell für Elektroautos --- Special thanks to / Unser besonderer Dank gilt: Prof. Boris Zimmermann // https://www.linkedin.com/in/boris-zimmermann-426a5aa1/---- Unterstützer: Hankook Tire https://www.hankooktire.com/de/de/home.html Pressemitteilung iON Reifen-Familie ---- Feedback und Anfragen: consulting@brands-in-green.comhttps://bytesnbatteries.de/ Instagram: @bytesnbatteries_podcast

SWR2 am Samstagnachmittag
Heizwende - erklärt von Annette Klosa Kückelhaus

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Dec 28, 2024 5:58


Die Klimaerwärmung steigt, anhaltende Treibhausgasemissionen verschärfen die Entwicklung. Um gegenzusteuern oder zumindest die Folgen des Klimawandels abmildern zu können, soll der Umstieg auf erneuerbare Energiequellen erfolgen. Die Energiewende ist eine Herausforderung für die ganze Welt. In Deutschland soll ein neues Heizungsgesetz die Heizwende anstoßen: weg von Öl, Gas und Kohle hin zu Wind-, Solar- und Wasserkraft. „Heizwende“ – ein Begriff, der nicht immer ganz neutral benutzt wird, stellt die Sprachforscherin Anette Klosa-Kückelhaus vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim fest.

Jörn Schaars feiner Podcast
JSFP480: Gestatten? General Stabsmäßig

Jörn Schaars feiner Podcast

Play Episode Listen Later Dec 22, 2024 21:02 Transcription Available


Ich mache mir Gedanken über die e-Rechnung, meinen geplanten Umstieg auf Linux, Jörn-Mathematik und Star Trek: Voyager. Außerdem berichte ich vom Weihnachtsbaumschlagen mit den Gastteenies, Soulfood und meiner Planung für das Weihnachtsessen.

c't uplink (HD-Video)
Android oder iOS? Warum Du über einen Umstieg nachdenken solltest | c't uplink

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Nov 23, 2024


Android oder iOS? Kommt eine Podcastfolge mit diesem Vergleich nicht 10 Jahre zu spät? Tatsächlich haben Apple und Google ihre Mobilsysteme ständig weiter entwickelt – und nicht zuletzt hat die EU ein paar Änderungen erzwungen. Also lohnt sich durchaus, die Systemfrage neu zu stellen. Die c't-Redakteure Robin Brand, Steffen Herget und Jörg Wirtgen stellen die Entwicklungen vor, vergleichen die Top-Smartphones auf beiden Seiten und geben Tipps zum Umstieg. Wie sieht es um die Anpassbarkeit aus, bisher ein Vorteil von Android? Und iOS muss jetzt auch Stores von anderen Anbietern zulassen, wie wirkt sich das aus? Bei der Sicherheit halt iOS führend, ist das immer noch so? Und welches Smartphone hat eigentlich die Nase vorne bei Fotos und Videos? Das viele weitere Aspekte besprechen wir in dieser Folge.

c’t uplink
Android oder iOS? Warum Du über einen Umstieg nachdenken solltest | c't uplink

c’t uplink

Play Episode Listen Later Nov 23, 2024 56:14


Android oder iOS? Kommt eine Podcastfolge mit diesem Vergleich nicht 10 Jahre zu spät? Tatsächlich haben Apple und Google ihre Mobilsysteme ständig weiter entwickelt – und nicht zuletzt hat die EU ein paar Änderungen erzwungen. Also lohnt sich durchaus, die Systemfrage neu zu stellen. Die c't-Redakteure Robin Brand, Steffen Herget und Jörg Wirtgen stellen die Entwicklungen vor, vergleichen die Top-Smartphones auf beiden Seiten und geben Tipps zum Umstieg. Wie sieht es um die Anpassbarkeit aus, bisher ein Vorteil von Android? Und iOS muss jetzt auch Stores von anderen Anbietern zulassen, wie wirkt sich das aus? Bei der Sicherheit halt iOS führend, ist das immer noch so? Und welches Smartphone hat eigentlich die Nase vorne bei Fotos und Videos? Das viele weitere Aspekte besprechen wir in dieser Folge.

c't uplink (SD-Video)
Android oder iOS? Warum Du über einen Umstieg nachdenken solltest | c't uplink

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Nov 23, 2024


Android oder iOS? Kommt eine Podcastfolge mit diesem Vergleich nicht 10 Jahre zu spät? Tatsächlich haben Apple und Google ihre Mobilsysteme ständig weiter entwickelt – und nicht zuletzt hat die EU ein paar Änderungen erzwungen. Also lohnt sich durchaus, die Systemfrage neu zu stellen. Die c't-Redakteure Robin Brand, Steffen Herget und Jörg Wirtgen stellen die Entwicklungen vor, vergleichen die Top-Smartphones auf beiden Seiten und geben Tipps zum Umstieg. Wie sieht es um die Anpassbarkeit aus, bisher ein Vorteil von Android? Und iOS muss jetzt auch Stores von anderen Anbietern zulassen, wie wirkt sich das aus? Bei der Sicherheit halt iOS führend, ist das immer noch so? Und welches Smartphone hat eigentlich die Nase vorne bei Fotos und Videos? Das viele weitere Aspekte besprechen wir in dieser Folge.

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Wärmewende - Wie der Umstieg auf klimaneutrale Heizmethoden gelingt

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 5:35


Nehls, Anja www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

She drives mobility
Martin Röhrleef: Die Idee vernetzter Mobilität für Menschen statt Autos - warum fällt sie so schwer?

She drives mobility

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 50:53


Zentrale Highlights, die dich erwarten: Martins "Call-to-Action": Was jede*r von uns tun kann, um den Wandel aktiv zu unterstützen.  Ein Blick hinter die Kulissen: Welche Herausforderungen und Chancen er bei der üstra erlebt hat.  Die Stadt als Lebensraum: Warum weniger Autos in Städten mehr Lebensqualität bedeuten.  Technologische Innovationen: Wie neue Mobilitätsdienste wie Sharing-Angebote die Zukunft prägen können.  Beraterblick: Wie Martin Städte dabei unterstützt, Mobilität für alle zugänglich und effizient zu gestalten.  Katjas Plädoyer für Mut: Warum jetzt die Zeit ist, alte Strukturen aufzubrechen und Neues zu wagen.  Ihre Vision einer Mobilitätswende: Warum es Zeit ist, das Auto als Standard zu hinterfragen und eine gerechtere Mobilität für alle zu schaffen.  Intersektionalität als Schlüssel: Wie Mobilität Frauen, Kinder, ältere Menschen und marginalisierte Gruppen besser einbeziehen kann.  Storytelling für den Wandel: Inspirierende Beispiele, wie Mobilität positive Veränderungen in Städten weltweit bewirkt hat.  Persönliche Mission: Warum Katja sich Tag für Tag für eine menschenzentrierte Mobilität einsetzt. Zentrale Themen und Erkenntnisse aus dem Gespräch **HannoverMobil: Ein visionäres Konzept**     Röhrleef schildert die Entstehung des ersten Mobilitätspakets in Hannover 2004. Die Idee war revolutionär: Eine Karte bündelte Zugang zu ÖPNV, Carsharing, Mietwagen und mehr. Ziel war, eine echte Alternative zum privaten Auto zu schaffen. Doch die Umsetzung stieß auf technische und kulturelle Grenzen.  **Kooperation statt Konkurrenz**     Eine überraschende Erkenntnis: Auch innerhalb des öffentlichen Verkehrs gab es Widerstände gegen Kooperation. Taxiunternehmen und ÖPNV-Anbieter konkurrierten oft anstatt zu kooperieren. Röhrleef sieht darin eine verpasste Chance, Kernkompetenzen zu bündeln und kundenorientierte Lösungen zu schaffen.  **Technologische Entwicklung: Chance und Hürde**     Röhrleef reflektiert, wie technologische Fortschritte wie Apps und Mobilitätsplattformen heute helfen könnten, was damals noch analog und erklärungsbedürftig war. Dennoch bleibt die Integration unterschiedlicher Anbieter schwierig, da oft eine klare Geschäftsstrategie fehlt.  **Kulturelle Barrieren**     Das Gespräch zeigt, wie schwer es ist, Menschen von neuen Mobilitätskonzepten zu überzeugen. Routinen, Sicherheitsbedenken und die Bequemlichkeit des Autos erschweren den Umstieg. Röhrleef betont, dass ohne ein Umdenken und faire Rahmenbedingungen – etwa höhere Parkkosten – Alternativen wenig Chancen haben.  **Die Zukunft der Mobilität: Vision und Realität**     Röhrleef bleibt trotz der Herausforderungen optimistisch. Er sieht Potenzial in Mobilitätsbudgets für Arbeitnehmer*innen und stärker integrierten Angeboten. Entscheidend sei, dass Mobilitätslösungen echte Mehrwerte bieten, die über einfache Bündelungen hinausgehen, etwa Versicherungen oder Mobilitätsgarantien.  **Intersektionalität als Mobilitätsansatz**     Diehl betont, dass Mobilität nicht isoliert betrachtet werden kann. Sie plädiert für einen Ansatz, der Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen – Frauen, Kinder, ältere Menschen oder Menschen mit Behinderungen – stärker einbezieht. Mobilität muss sozial gerecht und inklusiv gestaltet sein, um allen Zugang zu ermöglichen.  **Lebensqualität als Argument**     Eine der überraschenden Einsichten: Die Mobilitätswende wird oft auf CO₂-Einsparungen reduziert. Diehl argumentiert jedoch, dass der Fokus auf Lebensqualität, Sicherheit und Teilhabe der Bevölkerung stärker wirken könnte, um Akzeptanz und Engagement zu fördern.  **Systemische Privilegien des Autos**     Das Gespräch verdeutlicht, dass das Auto nicht nur durch Bequemlichkeit attraktiv bleibt, sondern vor allem durch strukturelle Vorteile: niedrige Kosten für Parkplätze, milliardenschwere Subventionen und jahrzehntelangen Ausbau autogerechter Infrastruktur. Diese Ungleichheit hemmt den Wandel hin zu alternativen Verkehrsmitteln.

News Plus
Klimakonferenz mit Zug statt Flug: Wie mühsam sind Zugreisen?

News Plus

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 16:05


Mit dem Zug statt mit dem Flugzeug sind unsere Reporter an die Klimakonferenz nach Baku in Aserbeidschan gereist, um von dort zu berichten. Wie mühsam war es, aufs Fliegen zu verzichten? Was lässt sich für Ferienreisen daraus lernen? Das erzählen die Reporter in dieser Podcast-Folge. Klaus Ammann aus der SRF-Wirtschaftsredaktion und Christian von Burg aus der SRF-Wissenschaftsredaktion befassen sich mit Klimathemen und haben sich bewusst dafür entschieden, nicht an die COP29 zu fliegen, sondern den Zug zu nehmen. Unterwegs haben sie Material für Reportagen gesammelt. Zug statt Flug: Mühsamer Buchungsprozess, mühsame Reise? Die Reise führte von der Schweiz durch Österreich, Rumänien, Bulgarien, die Türkei, Georgien und schliesslich in Aserbeidschans Hauptstadt Baku. «Es gibt Apps und Plattformen, die das übernehmen», sagt Klaus Ammann. «Wir haben es aber selber gemacht. Die Tickets für den bulgarischen Zug hätten wir im Land vor Ort kaufen müssen, das war uns zu riskant. Deshalb haben wir sie durch einen Agenten organisieren lassen.» «Was den Komfort angeht, waren wir zufrieden», sagt Christian von Burg. «Allerdings haben wir alles erlebt: Uraltes Rollmaterial und hochmoderne Geschwindigkeitszüge. Zugreisen brauchen mehr Zeit als Flugreisen, aber wir hatten sehr gute Begegnungen und Zwischenstopps.» Ferienreisen und CO2: Lohnt sich der Umstieg auf den Zug? Wer sich etwas Zeit nehmen kann und den Buchungsprozess bewältigt hat, könnte mit dem Zug also buchstäblich gut fahren. Und dabei etwas fürs Klima tun, denn Fliegen ist CO2-intensiv. Christian von Burg und Klaus Ammann haben sich ihre CO2-Ersparnis auf der Reise Zürich-Baku berechnen lassen: Sie haben etwa die Hälfte des Ausstosses gespart. «Das war im ersten Moment etwas ernüchternd», sagt Klaus Ammann. «Allerdings ist die Strecke nach Baku sicher nicht das Vorzeigebeispiel, denn man ist teilweise mit Dieselloks unterwegs, und der Strom, der die Züge betreibt, ist teilweise nicht grün», ergänzt Christian von Burg. Bei gängigeren Feriendestinationen wie Rom oder Paris sei der Spareffekt viel grösser. Für die Heimreise nehmen die SRF-Reporter das Flugzeug. Nach drei Wochen möchten sie ihre Familien bald wiedersehen. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ srgssr.sharepoint.com/:w:/r/sites/NewsPlusTeam/_layouts/15/Doc.aspx?sourcedoc=%7BBE8DE428-C120-4E21-81FF-B3A82463D76F%7D&file=Vorlage%20Shownotes%20August%2024%20NEU.docx&action=default&mobileredirect=true In dieser Episode zu hören - Christian von Burg, SRF-Wissenschaftsredaktion -Klaus Ammann, SRF-Wirtschaftsredaktion ____________________ Links -Flug-/Zugberechnungen der ETH Zürich: https://ethz.ch/content/dam/ethz/associates/services/organisation/Schulleitung/mobilitaetsplattform/Artikel/via_04_2021_d_042-043_mobilitaet.pdf - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team - Moderation: Isabelle Maissen - Produktion: Lukas Siegfried - Mitarbeit: Tim Eggimann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

c’t uplink
Umstieg auf macOS, ChromeOS oder Linux: Hauptsache weg von Windows | c't uplink

c’t uplink

Play Episode Listen Later Nov 2, 2024 62:12


Windows nervt mit immer mehr Werbung, mit Cloudzwang, mit Updatezwang, mit Sicherheitsproblemen – you name it. Also auf zu Apple macOS, zu Google ChromeOS oder zu Linux? Wir berichten, was diese Systeme besser machen, wie sie sich anfühlen und welche Hürden wir beim Umstieg überwunden haben. c‘t-Redakteur Hartmut Gieselmann kennt macOS seit vielen Jahren, c't-Redakteur Stefan Porteck nutzt ChromeOS und Linux, Moderator und c't-Redakteur Jörg Wirtgen ist vor kurzem von Windows zu macOS gewechselt. Wir tauschen uns aus, beschreiben verschiedene Arbeitswege und vergleichen unsere Lösungen. Einiges stimmt tatsächlich: Apple lockt mit guter Hardware zu recht hohen Preisen, ChromeOS findet größtenteils im Browser statt, für Linux fehlen einige Anwendungen. Doch anderes relativiert sich im Vergleich, weil alle Systeme sich weiterentwickeln. So ist macOS keineswegs immer übersichtlich und leicht zu bedienen. Und unter ChromeOS muss man nicht alles in der Google-Cloud speichern. Und Windows-Hardware ist nicht zwangsläufiger billiger als die von Apple. Wir tauschen uns aus, vergleich, diskutieren. Und ziehen am Ende Bilanz: Was müsste Windows ändern, damit wir wieder zruückkehren? ► Der c't-Artikel zum Thema (Paywall): Für wen ein Umstieg auf macOS infrage kommt und was Sie beachten sollten: https://www.heise.de/select/ct/2024/24/2424614295377684614 Ratgeber zur Mac-Auswahl für Um- und Einsteiger https://www.heise.de/select/ct/2024/24/2424614323707953272 Windows 11 auf dem Mac virtualisieren https://www.heise.de/select/ct/2024/24/2424614374544321852

c't uplink (HD-Video)
Umstieg auf macOS, ChromeOS oder Linux: Hauptsache weg von Windows | c't uplink

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Nov 2, 2024


Windows nervt mit immer mehr Werbung, mit Cloudzwang, mit Updatezwang, mit Sicherheitsproblemen – you name it. Also auf zu Apple macOS, zu Google ChromeOS oder zu Linux? Wir berichten, was diese Systeme besser machen, wie sie sich anfühlen und welche Hürden wir beim Umstieg überwunden haben. c‘t-Redakteur Hartmut Gieselmann kennt macOS seit vielen Jahren, c't-Redakteur Stefan Porteck nutzt ChromeOS und Linux, Moderator und c't-Redakteur Jörg Wirtgen ist vor kurzem von Windows zu macOS gewechselt. Wir tauschen uns aus, beschreiben verschiedene Arbeitswege und vergleichen unsere Lösungen. Einiges stimmt tatsächlich: Apple lockt mit guter Hardware zu recht hohen Preisen, ChromeOS findet größtenteils im Browser statt, für Linux fehlen einige Anwendungen. Doch anderes relativiert sich im Vergleich, weil alle Systeme sich weiterentwickeln. So ist macOS keineswegs immer übersichtlich und leicht zu bedienen. Und unter ChromeOS muss man nicht alles in der Google-Cloud speichern. Und Windows-Hardware ist nicht zwangsläufiger billiger als die von Apple. Wir tauschen uns aus, vergleich, diskutieren. Und ziehen am Ende Bilanz: Was müsste Windows ändern, damit wir wieder zruückkehren? Mit dabei: Hartmut Gieselmann, Stefan Porteck Moderation: Jörg Wirtgen Produktion: Ralf Taschke ► Der c't-Artikel zum Thema (Paywall): Für wen ein Umstieg auf macOS infrage kommt und was Sie beachten sollten: https://www.heise.de/select/ct/2024/24/2424614295377684614 Ratgeber zur Mac-Auswahl für Um- und Einsteiger https://www.heise.de/select/ct/2024/24/2424614323707953272 Windows 11 auf dem Mac virtualisieren https://www.heise.de/select/ct/2024/24/2424614374544321852

c't uplink (SD-Video)
Umstieg auf macOS, ChromeOS oder Linux: Hauptsache weg von Windows | c't uplink

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Nov 2, 2024


Windows nervt mit immer mehr Werbung, mit Cloudzwang, mit Updatezwang, mit Sicherheitsproblemen – you name it. Also auf zu Apple macOS, zu Google ChromeOS oder zu Linux? Wir berichten, was diese Systeme besser machen, wie sie sich anfühlen und welche Hürden wir beim Umstieg überwunden haben. c‘t-Redakteur Hartmut Gieselmann kennt macOS seit vielen Jahren, c't-Redakteur Stefan Porteck nutzt ChromeOS und Linux, Moderator und c't-Redakteur Jörg Wirtgen ist vor kurzem von Windows zu macOS gewechselt. Wir tauschen uns aus, beschreiben verschiedene Arbeitswege und vergleichen unsere Lösungen. Einiges stimmt tatsächlich: Apple lockt mit guter Hardware zu recht hohen Preisen, ChromeOS findet größtenteils im Browser statt, für Linux fehlen einige Anwendungen. Doch anderes relativiert sich im Vergleich, weil alle Systeme sich weiterentwickeln. So ist macOS keineswegs immer übersichtlich und leicht zu bedienen. Und unter ChromeOS muss man nicht alles in der Google-Cloud speichern. Und Windows-Hardware ist nicht zwangsläufiger billiger als die von Apple. Wir tauschen uns aus, vergleich, diskutieren. Und ziehen am Ende Bilanz: Was müsste Windows ändern, damit wir wieder zruückkehren? Mit dabei: Hartmut Gieselmann, Stefan Porteck Moderation: Jörg Wirtgen Produktion: Ralf Taschke ► Der c't-Artikel zum Thema (Paywall): Für wen ein Umstieg auf macOS infrage kommt und was Sie beachten sollten: https://www.heise.de/select/ct/2024/24/2424614295377684614 Ratgeber zur Mac-Auswahl für Um- und Einsteiger https://www.heise.de/select/ct/2024/24/2424614323707953272 Windows 11 auf dem Mac virtualisieren https://www.heise.de/select/ct/2024/24/2424614374544321852

GNU/Linux.ch
CIW110 - Freunde befreien

GNU/Linux.ch

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 46:28


Bekannte beim Umstieg auf freie Software unterstützen

c’t uplink
Support-Ende von Windows 10: Wie man nun ohne Stress und hohe Kosten auf Windows 11 umsteigt | c't uplink

c’t uplink

Play Episode Listen Later Oct 12, 2024 50:41


Im Oktober 2025 sollen zum letzten Mal kostenlose Sicherheitsupdates für Windows 10 erscheinen. Danach ist es keine gute Idee, weiterhin mit einem Windows-10-Rechner online zu gehen. Ungepatchte Sicherheitslücken werden dann schnell zum Einfallstor von Viren und Trojanern. Doch das Upgrade auf Windows 11 hat einige Tücken: So hat Microsoft für den Nachfolger von Windows 10 die offiziellen Hardwareanforderungen in absurde Höhen geschraubt. Etliche Nutzer müssen Geld in den Neukauf oder zumindest in Aufrüstung investieren. Und auch nicht jeder, der jetzt legal mit Windows 10 unterwegs ist, kommt in den Genuss des oft angepriesenen kostenlosen Updates, denn Microsofts Lizenzpolitik ist an einigen Stellen undurchsichtig. In dieser Folge des c't uplink sprechen wir darüber, wie man prüft, ob der eigene Rechner für Windows 11 ausreicht und wie man am besten vorgeht, falls Microsoft ihn disqualifiziert. Im Titelthema der c't 22/2024 finden Sie Tipps und Tricks rund ums Upgrade, eine Erklärung, wer Windows 11 kostenlos bekommt, sowie eine Kaufberatung und einen Bauvorschlag für alle, die auf- oder umrüsten müssen.

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Klimaneutrale Stahlproduktion - wie der Umstieg gelingt

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 6:37


Jahn, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

GNU/Linux.ch
CIW101 - Bitte umsteigen

GNU/Linux.ch

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 47:46


Machen wir Windows-Usern den Umstieg zu schwer?

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Wie setzen Energieversorger das Heizungsgesetz um?

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 7:23


Seit Anfang des Jahres gilt das Gebäudeenergiegesetz (GEG), auch Heizungsgesetz genannt. Ziel des Gesetzes ist es, den Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen voranzubringen. Gasag-Finanzvorstand Stefan Hadré sieht weiterhin viel Beratungsbedarf - und eine "Mammutaufgabe" für die Zukunft.

Irgendwas mit Laktat
Traum vom Profitum ft. Nico Markgraf

Irgendwas mit Laktat

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 74:16 Transcription Available


Während Robert in Österreich ist, spricht Flo mit Nico Markgraf. Nico befindet sich in seinen letzten Wochen als Langdistanz-Profi und spricht über seinen Weg zum Triathlon, den Umstieg auf die Langdistanz und das oft glorifizierte Leben als Profi. Nico auf Instagram: https://www.instagram.com/lifeof_nico/

ETDPODCAST
Hühnerstall-Gate in China: Klimabetrug belastet auch deutsche kommunale Verkehrsbetriebe | Nr. 6090

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 25, 2024 7:01


Die Hühnerstall-Affäre rund um betrügerische CO₂-Zertifikate aus China holt nun auch die Flottenplanung deutsche kommunaler Verkehrsbetriebe ein. Der Zertifikate-Quotenhandel bringt keine Erlöse mehr, die Förderungen bleiben aus. Das macht den Umstieg auf Elektrobusse unrentabler.

German Podcast
News in Slow German - #415 - Study German While Listening to the News

German Podcast

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 9:28


Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einer Diskussion über einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über eine Flut von Fake News zum Thema Einwanderung, mit der die EU-Wahlen beeinflusst werden sollten. Wir werden das Thema Fake News mit einer Story über eine Kampagne aus Russland weiterverfolgen, die darauf abzielt, Faktenchecker zu überlasten. Danach sprechen wir über eine Studie, die von der möglichen Entdeckung von Dyson-Sphären berichtet, was auf die Existenz von außerirdischen Zivilisationen hindeuten könnte. Und zum Schluss haben wir noch eine enttäuschende Nachricht aus der Welt des Wettessens: Der geliebte Champion des traditionellen Nathan's Famous Hot-Dog-Wettessens wird dieses Jahr nicht antreten. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über die EU-Wahlen vom 9. Juni sprechen. In vielen europäischen Ländern war ein deutlicher Rechtsruck zu beobachten. Besonders auffällig war jedoch das Wahlverhalten der jungen Leute in Deutschland. Wir werden außerdem über die zunehmende Verbreitung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs in deutschen Restaurants sprechen, und wie sich das auf das Trinkgeldgeben auswirkt. Offenbar geben Kartennutzer in der Regel weniger Trinkgeld. Und sie fühlen sich unter Druck gesetzt, wenn sie vor dem Bezahlen einen bestimmten Trinkgeldbetrag eingeben müssen. Rechtsextremisten verbreiteten Fake News über Einwanderung, um die EU-Wahlen zu beeinflussen Aufdeckung einer russischen Fake-News-Kampagne zur Überlastung von Faktencheckern Astronomen suchen nach Dyson-Sphären als Zeichen für außerirdische Zivilisationen Champion im Hot-Dog-Wettessen wegen Umstieg auf pflanzliche Würstchen disqualifiziert Deutschlands Jugend rückt nach rechts Trinkgeld mal anders

News in Slow German
News in Slow German - #415 - Study German While Listening to the News

News in Slow German

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 9:28


Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einer Diskussion über einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über eine Flut von Fake News zum Thema Einwanderung, mit der die EU-Wahlen beeinflusst werden sollten. Wir werden das Thema Fake News mit einer Story über eine Kampagne aus Russland weiterverfolgen, die darauf abzielt, Faktenchecker zu überlasten. Danach sprechen wir über eine Studie, die von der möglichen Entdeckung von Dyson-Sphären berichtet, was auf die Existenz von außerirdischen Zivilisationen hindeuten könnte. Und zum Schluss haben wir noch eine enttäuschende Nachricht aus der Welt des Wettessens: Der geliebte Champion des traditionellen Nathan's Famous Hot-Dog-Wettessens wird dieses Jahr nicht antreten. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über die EU-Wahlen vom 9. Juni sprechen. In vielen europäischen Ländern war ein deutlicher Rechtsruck zu beobachten. Besonders auffällig war jedoch das Wahlverhalten der jungen Leute in Deutschland. Wir werden außerdem über die zunehmende Verbreitung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs in deutschen Restaurants sprechen, und wie sich das auf das Trinkgeldgeben auswirkt. Offenbar geben Kartennutzer in der Regel weniger Trinkgeld. Und sie fühlen sich unter Druck gesetzt, wenn sie vor dem Bezahlen einen bestimmten Trinkgeldbetrag eingeben müssen. Rechtsextremisten verbreiteten Fake News über Einwanderung, um die EU-Wahlen zu beeinflussen Aufdeckung einer russischen Fake-News-Kampagne zur Überlastung von Faktencheckern Astronomen suchen nach Dyson-Sphären als Zeichen für außerirdische Zivilisationen Champion im Hot-Dog-Wettessen wegen Umstieg auf pflanzliche Würstchen disqualifiziert Deutschlands Jugend rückt nach rechts Trinkgeld mal anders

ETDPODCAST
Mehr als doppelt so teuer: Umstieg auf Elektroantrieb treibt Transportkosten hoch | Nr. 5965

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 17, 2024 9:30


Ein hoher Anschaffungspreis und eine lückenhafte Infrastruktur sind nur zwei Probleme im Prozess der Elektrifizierung der Lkw-Flotte. Ein Bericht aus den USA deckt nun auf, wie teuer es wirklich für die Branche, den Steuerzahlern und die Wirtschaft werden könnte.