POPULARITY
Categories
In dieser lebendigen Podcast-Episode finden sich Enrico Bartz und Volkmar Kellermann zusammen mit Jan-Gerrit Göbel, Norris Sam Osarenkhoe, Bernd Zeidler und Moritz Meid zu einem entspannten und aufschlussreichen Gespräch über ihre Erlebnisse auf der KubeCon NA in Chicago. Die Runde, geprägt von unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen, taucht in eine facettenreiche Diskussion über die Konferenz ein. Während einer der Teilnehmer das Ziel verfolgte, Maintainer zu treffen, mit denen er sonst nur digital in Kontakt steht, teilten die anderen spannende Eindrücke von verschiedenen Vorträgen und beeindruckenden Showcases. Ein angenehmer Rückblick in die KubeCon NA 2023 in Chicago.
Momente, die haften bleiben und Erlebnisse, die Wandel bewirken sind für uns Eventgestaltende der Kern, der uns antreibt. Wie werden wir dabei den verschiedenen Ansprüchen und Generationen gerecht? Welche Formate braucht es innerhalb einer Arbeitsgemeinschaft, damit die Menschen abgeholt werden? Der rote Faden meiner Gesprächspartnerin: Marken gestalten und erlebbar werden lassen. Frauke Klos hat einen Blick auf Live-Events, aber auch weitere Kanäle der Kommunikation. Wie findet ein Planungsteam die Aspekte, die für Zielgruppen wichtig - aber nicht gleich ersichtlich - sind? Wir erhalten Einblick in die Arbeitsgemeinschaft dm, die Konzeption der Jubiläumsfeier „50 Jahre dm“, sprechen über wirkungsvolle Live-Kommunikation und reflektieren die letzten 10 Podcast-Folgen von „Whats Next, Events im Wandel“. Vielen Dank für dieses Gespräch, Frauke Klos! 02:11 Zielsetzung und Lernaspekte einer Jubiläumsfeier 07:20 Dialoge ermöglichen, Gemeinschaft erleben, Wirkung entfalten 19:25 Von Innen nach Außen kommunizieren / Komplexität und Mindsets anerkennen 29:40 Recap der Staffel WIRKUNG mit 10 Gesprächen und Blick voraus Frauke Klos: https://bit.ly/FraukeKlosDM Gratulations-Film 50 Jahre DM: https://baertigerwolf.de/lustaufzukunft Let's Connect: Mail: podcast@ablaufregisseur.de LinkedIn: https://bit.ly/3olKIHK Das Buch zum Podcast: https://bit.ly/whyhowwow Ablaufregisseur Newsletter: https://bit.ly/ablaufregisseur Alle Podcastfolgen findest du hier: https://ablaufregisseur.de/podcast PS: Ich bin übrigens Chris Cuhls und als Regisseur, Konzepter und Berater mit diesem Podcast auf der Suche nach den Prinzipien der Wirkung – für Momente, die haften bleiben und Erlebnisse, die Wandel bewirken. ;) Lasst mich doch wissen, was das Gespräch mit euch gemacht hat…!
Heute bin ich mit dem wunderbaren Olaf Seibicke, Hoteldiektor vom Hotel Lindenhof in Gotha nochmal verabredet. Wir setzen unser Gespräch fort und tauchen weiter in die spannende Welt des Hotels und des Geschäftslebens ein. Dabei reden wir auch über ernste Herausforderungen der Branche. Hier sind die wichtigen Punkte aus der heutigen Folge:Die Bedeutung von Sympathie und zwischenmenschlicher Kommunikation im Geschäftsleben. Kurze Handysprache und Abkürzungen führen zu Verlust traditioneller Regeln in der Geschäftspost.Der Umgang miteinander im Geschäftsleben sollte auf Wertschätzung basieren.Offene und ehrliche Kommunikation in Unternehmen ist entscheidend, um langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen.Negative Aspekte sollten positiv kommuniziert werden. Seibicke gibt ein Beispiel für den Umgang mit Lücken im Lebenslauf oder Fehlzeiten in Schulzeugnissen. Die Offenheit gegenüber Defiziten kann ein Schlüssel zum Erfolg sein.In einem kurzen Frage-und-Antwort-Segment gibt Olaf Seibicke persönliche Vorlieben preis. Partnerschaft mit OTAs wie Booking.com, HRS und Hotel.de, aber Hotel hat die Preishoheit und entscheidet über Verfügbarkeit.Veranstaltungsreihe "Abend mit" seit 15 Jahren erfolgreich, mit prominenten Gästen und begleitendem Viergang-Menü. Das Hotel Lindenhof in Gotha hat bereits 96 Abende organisiert und viele Wunschgäste eingeladen, darunter Fußballer, Politiker und Schauspieler. In Zukunft sind weitere Gäste geplant, darunter Gregor Gysi und der ehemalige Arzt des FC Bayern. Das Hotel veranstaltet jedes Jahr einen Weihnachtsmarkt mit 14 Weihnachtsbäumen und einer großen Modelleisenbahn. Gourmet-Reisen für Stammgäste, um ihnen Erlebnisse in anderen erstklassigen Hotels zu bieten, basierend auf Vertrauen und langjähriger Beziehung zwischen Hotel und Gästen.01:33 OTAs sind Partner für Erreichbarkeit und Präsentation.05:04 Untypische Hotellerie: Reisen mit Stammgästen in Europa.09:22 Chefverhalten beeinflusst Mitarbeiter, Empathie ist wichtig.11:15 Diskreter Umgang mit Gästewünschen und Prominenten.13:39 Kauf Vespa, fahr Dörfer, geniesse Glücksmomente, resistenter.19:22 Selten Aufnahme von Abenden, Gäste sollen kommen. Interviews mit Prominenten, auf Facebook und Homepage, gute Resonanz.22:53 Schneller und personalisierter Kommunikation für Jugendliche wichtig.23:38 Wertschätzung in der Geschäftspost geht verloren.Contact: Olaf Seibicke Hoteldirektor Lindenhof Gotha, IHK ThüringenEinen wahren Meister der Gastfreundschaft in unserem Podcast CX TUNING HACKS begrüßen zu dürfen. Seit drei Jahrzehnten ist er ein wahrer Pionier in der Hotellerie, und seit über zwei Jahrzehnten leitet er mit Leidenschaft und Hingabe das renommierte Hotel Lindenhof in Gotha. In einer Welt, in der sich die Hotelbranche ständig weiterentwickelt und verändert, ist Olaf Seibecke eine Konstante. Sein Name ist ein Synonym für exzellenten Service und herzliche Gastfreundschaft und echtes Engagement für die Branche
In dem Kinderbuch „Alle machen Sport“ von Teresa Mossbauer und Leon Schellhaas geht es um den positiven Effekt von Bewegung für Kinder aber auch um die oft negativen Erfahrungen mit dem Sportunterricht. Das Hauptanliegen sei, Kinder für Bewegung zu motivieren und gleichzeitig eine Diskussion darüber anzustoßen, betont Teresa Moosbauer im SWR2 Gespräch. Ihre Recherche offenbarte, „dass viele Menschen negative Erinnerungen an den Sportunterricht haben." Auch Moosbauer selbst erinnert sich an unangenehme Erlebnisse.
Auf dem Weg nach Tibet legten wir einen Zwischenstopp in Peking ein, wo wir die verbotene Stadt besuchten. Die Festungsartige Struktur beeindruckte mit 10 Meter hohen Mauern, einem breiten Graben und einer Länge von 960 Metern. Das Gelände umfasste 890 Paläste mit 8.886 Räumen, von denen eine Legende besagte, es seien sogar 9.9991/2 Räume. Die Zahl 9, als Symbol der Vollkommenheit, prägte die Gestaltung der Tore mit 9 Meter Höhe, geschmückt mit 9 Goldkugeln in vertikaler und horizontaler Ausrichtung. Die große Stufe vor den Toren sollte vor bösen Geistern schützen. Der Besuch durch die Paläste bis zum Kaiserthron war beeindruckend, doch die hohen Mauern vermittelten den Eindruck eines Gefängnisses. In Lhasa, der Hauptstadt Tibets auf 3.600 Metern Höhe, stieß ich auf extreme Höhenprobleme. Anders als in Peru, wo Coca-Tee gegen Sauerstoffmangel half, hatte ich nur eine begrenzte Sauerstoffmaske im Hotelzimmer. Die erste Nacht war geprägt von Kopfschmerzen, Übelkeit und anderen Beschwerden, die jedoch am nächsten Morgen verschwanden. Die Stadt selbst präsentierte sich einzigartig, mit Zahnarztpraxen auf Gehwegen und gläubigen Frauen, deren Zöpfe 108 Strähnen zählten, eine heilige Zahl. Der Potala-Palast, mit 999 Räumen auf 13 Stockwerken, war ein weiteres faszinierendes Erlebnis. Besonders beeindruckte mich die Begegnung mit einer Familie im Kloster, die durch das Kriechen unter Schriftrollen Segen erhoffte. Die Fahrt zum Himalaya führte zu einer tibetanischen Mastiff-Zucht, wo Hunde für über eine Million Dollar verkauft wurden. Auf 7.000 Metern Höhe bot der Himalaya eine atemberaubende Landschaft. Das Sangye-Kloster, Tibets ältestes buddhistisches Kloster, zeichnete sich durch seine alte Atmosphäre aus. Während des Besuchs wurde uns bewusst, wie präsent der Glaube in der Region war, besonders als wir eine Familie in einem privaten Haus trafen. Die Rückfahrt vom Sangye-Kloster war spannend, da die Dunkelheit rasch hereinbrach. Die Straßenverhältnisse und die Gefahr von Wölfen machten die Fahrt hektisch. Nach Stunden erreichten wir erleichtert die Straße, und die Erlebnisse dieser Fahrt begleiteten uns durch den Rest unserer Zeit in Tibet.
Sie wollten einen Platz im Grünen, geworden ist daraus ein Leben in der Natur. Franziska und Carsten kommen eigentlich aus Hamburg, seit einiger Zeit leben sie aber buchstäblich im Wald. Die beiden haben - irgendwo im Nirgendwo von Mecklenburg-Vorpommern - ein 160 Jahre altes und abgerocktes Forsthaus übernommen und renoviert. Und auch sonst sind sie ziemlich autark und abenteuerlustig unterwegs, z.B. auf Tour mit dem Land Rover an Europas Küsten. Dieses Leben und diese Erlebnisse inspirieren beide immer wieder zu neuen Büchern, sie sind mittlerweile erfolgreiche Autoren (Kaffee mit Käuzchen, Immer am Meer entlang).
In dieser Podcast-Episode teile ich meine inspirierenden Eindrücke von meiner jüngsten Reise nach Marrakesch. Dort wurde mir klar, wie befreiend es ist, finanzielle Bedenken hinter sich zu lassen und spontane Entscheidungen für luxuriöse Erlebnisse zu treffen. Deshalb widme ich diese Folge vollständig dem wichtigen Thema Geld und Money Mindset. Daher freue ich mich, dir meinen nagelneuen Money-Kurs, "Create your Money Flow", vorzustellen. Dieser Kurs zielt darauf ab, Geldblockaden zu überwinden und ein bewusstes Verhältnis zum Geld zu entwickeln. Mein Ziel ist es, wertvolles Wissen zu teilen, um dich in deine eigene Ermächtigung zu führen und dir die Fähigkeit zu geben, jederzeit Geld zu kreieren. Sicher dir das exklusive Black-Friday-Week Angebot von "Create your Money Flow": [https://silke-alpert.com/angebot-money-flow/](https://silke-alpert.com/angebot-money-flow/) Community-Gruppe auf Facebook: [https://www.facebook.com/groups/createyourdreambusinesswithsuccesscodes](https://www.facebook.com/groups/createyourdreambusinesswithsuccesscodes) Webseite: [https://silke-alpert.com/](https://silke-alpert.com/) Instagram: [@silkealpert](https://www.instagram.com/silkealpert/?hl=de) Telegram-Kanal: [https://t.me/+9NKQOsvRgUMwODZi](https://t.me/+9NKQOsvRgUMwODZi) LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/silkealpert/](https://www.linkedin.com/in/silkealpert/) produziert von [podcastly](https://www.podcastly.de)
What a day! Lukas, Lars und David sind aktuell mit über 50 anderen Faithful aus Deutschland vor Ort in Santa Clara. Sie sprechen in dieser Folge über ihre Erlebnisse und Begegnungen aus den letzten 48 Stunden und fassen für euch das Spiel gegen die Buccaneers zusammen. Viel Spaß beim Hören!
Die Motivation hat sich nach über 7 Jahren am Podcast-Mikrofon nicht geändert - andere Dinge schon. 2017 gestartet, hat Erik Lorenz rund um die Sendung „WELTWACH“ ein erfolgreiches Podcastlabel mit weiteren Sendungen, Events und einer stetig wachsenden Community aufgebaut. Das Motto: „Mit offenen Augen ins Abenteuer“. Woche für Woche interviewt Erik spannende Menschen, die von ihren Reisen abseits der ausgetretenen Pfade berichten. In den Gesprächen mit Prominenten wie Jane Goodall, Steve McCurry oder Reinhold Messner – aber auch mit weniger bekannten Gästen – hat Erik seine Hörer:innen nicht nur inspiriert und unterhalten - sondern auch selbst eine ganze Menge über das Leben und das Reisen gelernt. Was genau - darüber sprechen wir unter anderem in diesem Interview. Unsere beiden Podcasts WELTWACH und GATE7 sind ungefähr zur gleichen Zeit gestartet. Damals haben wir uns persönlich kennen gelernt und tauschen uns seitdem regelmäßig aus. Nicht nur hinter den Kulissen, sondern auch im Podcast. Erik war hier schon einige Male zu Gast. Wenn du magst, kannst du auch gerne in die vergangenen Folgen reinhören. Fernweh garantiert! "Weltwach"-Gründer Erik Lorenz: Mit offenen Augen ins Abenteuer // Werbung // Apropos Fernweh. Erik ist ein Meister des Tons und der Worte und versteht es, die Erlebnisse seiner Reisen in atmosphärische Hörerlebnisse zu verwandeln. Wenn du das auch in Bildern kannst - dich also im visuellen Storytelling mit der Kamera weiterentwickeln möchtest - dann ist „Abenteuer Reportagefotografie“ genau das Richtige für dich. Ob als interaktive Lernplattform oder als kompakter Videokurs - Thomas B. Jones und ich nehmen dich mit auf die Reise in die Welt des visuellen Geschichtenerzählens. Reportage oder Streetfotografie - lerne, wie du mit deinen Bildern spannende Geschichten erzählst. Alle Informationen findest du unter: www.abenteuer-reportagefotografie.de Und wenn du Lust hast, kannst du das Ganze auch gleich mit uns in die Praxis umsetzen - in unseren Workshops. Bereits fest geplant und buchbar für 2024 sind die Workshops in Helsinki und Lissabon sowie unser Street-Photography-Workshop in Hamburg im Vorfeld der PHOTOPIA (09. Oktober 2024). Außerdem veranstalten wir wieder einen Buchworkshop in Kooperation mit Sebastian H. Schroeder, dem Autor des Buches „Eins reicht“. Weihnachten steht vor der Tür und wenn du noch ein passendes Geschenk für deinen fotobegeisterten Partner oder Partnerin - oder für dich selbst - suchst, ist ein Workshop sicher eine gute Idee. Last but not least: Die Inhalte rund um das Thema visuelles Storytelling gibt es auch in Buchform: „Mit Bildern Geschichten erzählen. Wie du Storytelling gezielt in deiner Fotografie einsetzt" (dPunkt-Verlag)
Tanja Valérien spricht mit der PR-Expertin, Autorin und Karl Lagerfeld-Kennerin MARIETTA ANDREAE in ihrem Zuhause in Hamburg über ihre langjährige Tätigkeit bei CHANEL als PR-Direktor für Deutschland und Österreich verantwortlich für deren gesamte Produktlinien ... ihre Zusammenarbeit und Freundschaft mit KARL LAGERFELD, die gemeinsamen Projekte und Erlebnisse, seine Persönlichkeit, seine Liebenswürdigkeit, Großzügigkeit und über ihr Buch “Mein Geheimrat Lagerfeld", welches 2023 erschienen ist... ihre Erfahrungen im Klosterinternat Wald und später als Au Pair-Mädchen in London…den Handkuss…Zurückhaltung…Gesellschaft, Bälle, Benimm…das verwöhnt sein vom Leben und erwachsen werden…die Lehrjahre bei Hoechst in Australien, das darauffolgende Wirken und Tun bei der Kosmetikfirma Marbert in Düsseldorf und die Fügung zu Chanel zu wechseln….Expertise, Wandlung, Schicksal, Liebe, Musik, Familienzusammenhalt, Tod und Vergänglichkeit.
Der Reisepodcast in dieser travelholics-CloseUP Staffel führt uns in 4 Episoden auf die Scenic Eclipse Expeditionsyachten der Luxusklasse. Kompetente Gäste und informative Talks stellen die Idee und das einzigartige Erlebnis einer Scenic Luxury Cruise in den Fokus und ich sage "Herzlich Willkommen an Bord" In Epsiode 3 geht es um Abenteuer und Entdeckungen. Egal ob mit Zodiak, Unterseeboot oder Helikopter, auf den Scenic Eclipse Schiffen werden einzigartige Erlebnisse konzipiert und angeboten. Wie das funktioniert und wo die Augen der Passagiere am hellsten strahlen, weiß mein Gast im Studio des Podcast der Touristik: Jonathan Fuhrmann, Expeditionsleiter auf Scenic Eclipse I und II Wie immer viel Spaß beim #schlauhören wünscht Roman Borch, Podcaster & Producer übrigens: Falls Du/Sie gern einmal Gast im CloseUP sein wollen, freue ich mich auf eine Nachricht und sage Herzlich Willkommen!
Der Einsatz von Hilfsmitteln ist so alt wie die Menschheit selbst: Schaman:innen oder Priester:innen wussten stets um das Potential von Fasten, bewusstseinserweiternden Wirkstoffen oder bestimmten Atemtechniken. Gleichzeitig kennen wir ebenfalls seit jeher die Wege, die über die Stille oder das Gebet zur Gotteserfahrung führen. Wir fragen uns: Macht es einen Unterschied, ob Alleinheit mit oder ohne Substanz erfahren wird? Dabei greifen wir auf eigene Erlebnisse zurück, vergleichen – und betonen: Im Zweifelsfall Finger weg von jeglichen Hilfsmitteln! Falls du dich nicht ehrlich und wirklich ausgeglichen fühlst, können extreme Atemtechniken, ja auch Fasten oder natürlich der Einsatz von psychedelischen Substanzen unschöne Folgen haben. Es ist auch in der Stille ein Weg, der dich unmittelbar konfrontiert mit all deinen Ängsten und Widerständen. Doch für die meisten ist es in der Stille einfacher, sich nicht überrollen zu lassen – wenn das System nicht bereit ist dafür. So spannend, diese unterschiedlichen Erfahrungen und Wege – erzähle uns von deiner Sehnsucht, deiner Erfahrung, deinen Blockaden, denen du vielleicht auf deinem Weg begegnest – wie immer sind wir per erreichbar via Email, als Kommentar zur Folge auf der Website oder über die sozialen Medien.
Eine Hommage an den Israeli Reuven Moskovitz (1928-2017)Ein Kommentar von Wolfgang Effenberger.Reuven Moskovitz wurde 1928 im nordrumänischen Schtetl Frumușica geboren, überstand die Schrecknisse des Zweiten Weltkriegs und konnte 1947 nach Palästina einwandern. Er erlebte am 14. Mai 1948, dem Tag vor dem Ende des britischen Israel-Mandats, wie sich die letzten britischen Streitkräfte aus Palästina zurückzogen und David Ben Gurion als Ministerpräsident die israelische Unabhängigkeitserklärung verlas. Das führte jedoch noch in der gleichen Nacht zu Kriegserklärungen seitens Ägyptens, Saudi-Arabiens, Jordaniens, des Libanons, des Irak und Syriens. Am Morgen des 15. Mai 1948 begann die Massenvertreibung der Palästinenser durch den neu gegründeten Staat Israel, die den Auftakt für blutige Aufstände und Kriege bildete. Während die arabische Welt Israels Staatsgründung, die Vertreibung großer Teile der palästinensischen Bevölkerung und die Niederlage im Krieg als "Nakba", als Katastrophe, wahrnahm, wird in Israel der Waffengang von 1948/49 als "Unabhängigkeitskrieg" tradiert.1950 war Moskovitz Mitbegründer des Kibbuz Misgav-Am an der libanesischen Grenze. Er arbeitete als Baggerführer im Straßenbau und erlebte den „Sechstagekrieg“ (5.-10. Juni 1967) als baggerfahrender Pionier in der israelischen Armee. Seine direkten Erlebnisse in dieser Zeit ließen Reuven Moskovitz zum Friedens- und Versöhnungsfreund werden. Er wurde nach dem Sechstagekrieg Sekretär der neu entstandenen "Bewegung für Frieden und Sicherheit". Besonders hatte ihn berührt, dass ihm ein geflüchteter Palästinenserjunge seine Mundharmonika schenkte - sie wurde zum Markenzeichen von Moskovitz. Nachdem er an der Hebräischen Universität Jerusalem Geschichte und hebräische Literatur studiert hatte, gab Moskovitz seine Sichtweise zum Sechstagekrieg an die dortigen Studenten weiter.1974 erhielt er ein Stipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung. Dies ermöglichte ihm ein Forschungsjahr an der Freien Universität Berlin. Für sein Promotionsthema "Deutsche und Juden zwischen der Macht des Geistes und der Ohnmacht der Gewalt" verglich Moskovitz die damaligen politischen Tendenzen in Israel mit der Situation im Deutschland der Weimarer Republik. Leider reichte das Jahr nicht, um die Promotion zum Abschluss zu bringen, dafür fand Moskovitz viel Interesse und Solidarität für Israel. Er gewann Freunde und Mitdenker, besonders im Umfeld der "Aktion Sühnezeichen" und von "Pax Christi"(1).Seitdem empfand er es als seine Aufgabe, die Deutschen, die sich bemühen, ihre geschichtliche Last aufzuarbeiten, zu ermutigen. Sie sollten ihre Zurückhaltung überwinden und ihre Verantwortung erkennen, überall dort Unrecht zu bekämpfen, wo es geschehe, auch in Israel. Gewalt könne auf keiner Seite des Konflikts toleriert werden, zumal sie keine Lösung verspreche. Moskovitz initiierte die Gründung der (kurzlebigen) Deutsch-Israelisch-Palästinensischen Gesellschaft e.V. (DIPF) in Berlin.Zurück in Israel widmete sich Moskovitz der Versöhnung von Juden und Deutschen. So schrieb er beispielsweise schon in seinem ersten Brief 1975:„Anders als die meisten meiner israelischen Zeitgenossen bemühe ich mich, im Bewusstsein der Deutschen das Gefühl der schrecklichen Schuld aus der Vergangenheit in eine hoffnungsvolle Verantwortung umzuwandeln."(2)... hier weiterlesen: https://apolut.net/ein-leben-fuer-frieden-versoehnung-und-wahrhaftigkeit-von-wolfgang-effenberger Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir haben es geschafft: 4 Tage, ca 120 km, Nässe, Kälte und viele Höhenmeter. Dafür hatten wir aber auch wunderschöne Herbst-Wälder, fabelhafte Aussichten und martialische Burgen. In dieser Folge berichten wir euch von den ersten 2 Tagen dieser unvergesslichen Tour. Es war ein echtes Abenteuer und wir möchten gern unsere Erfahrungen und Erlebnisse mit euch teilen. Wir reden über gemütliche Schutzhütten, Wildschweine welche nur ein paar Meter vor uns standen, und über heftige Anstiege. Wir hoffen dass euch diese Folge gefallen hat und euch bei eurer Planung für eigene Touren in den kälteren Monaten, oder eben auch konkret für den Moselsteig, hilft.Unsere Social Media Auftritte könnt ihr hier finden:Youtube: https://www.youtube.com/@RobertKlinkOTMitgliedschaft: https://youtube.oia.bio/mitgliedRoberts Instagram: https://www.instagram.com/outdoorsandtrekking/Sebastians Instagram: https://www.instagram.com/sebas_238
Frau Fischer und Frau Vehring sind zurück. Sie schwadronieren ne Runde über ihre Erlebnisse in Osnabrück, Magdeburg, Butjadingen und vor allem auf den Toiletten dieser Welt! Kulturvergleich der besonderen Art! CU @ the loo!
In dieser Ausgabe von Klug & Kultig sprechen Karlo und Jan über ihre Erlebnisse über Karneval, Jans Vollnarkose und eine komplett verschmierte Uhr. Zum WhatsApp-Kanal von Klug & Kultig: https://whatsapp.com/channel/0029VaDnHwlF1YlZLk4UJh1Q --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/klugundkultig/message
Wir stellen heute wie jede Woche drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über einer Million Euro erhalten haben. Den Anfang macht Kira Schilling, Co-Founder von My Event Pass. Das Startup bietet ein monatliches Abo an, das den Zugang zu Tausenden von Kulturveranstaltungen in einer Stadt ermöglicht. Dazu gehören u.a. Kinos, Konzerte, Theater und Museen. Die User erhalten Empfehlungen und können nach ihren Interessen Veranstaltungen suchen und diese günstiger als im Vorverkauf buchen. Damit sollen Menschen ermutigt werden, ihre Freizeit abwechslungsreicher zu gestalten und kulturelle Erlebnisse zu entdecken. My Event Pass will aber nicht nur den Zugang zu kulturellen Veranstaltungen erleichtern, sondern auch gleichzeitig die Kosten für kulturelle Erlebnisse optimieren. Momentan ist das Abo nur in München verfügbar und deckt dabei schon über 2.200 Events ab.Als zweites sprechen wir mit Daniel Bosman, CEO und Founder von Our Greenery. Die Produkte des Startups ermöglichen den eigenen Anbau von Lebensmitteln in Tisch- und Raumgärten. Diese lassen das Gemüse vollautomatisiert und hyperregional wachsen. Dies kann einerseits von Verbrauchenden in ihrem eigenen Zuhause oder von gewerblichen Nutzenden in Restaurants, Offices und Hotels angewendet werden. Das Unternehmen möchte somit dazu beitragen, dass weniger industrialisierte Lebensmittel konsumiert werden.Unser letzter Gast der heutigen Folge ist Leonard Rinser, Co-Founder von Glaice. Das Startup bietet Menschen, die unter Diabetes leiden, mit ihrem Algorithmus die Grundlage für autonome und informierte Entscheidungen, um im Alltag gesunde Blutzuckerwerte zu erreichen. Dabei werden die Gesundheits-, Lebensstil- und Glukosedaten analysiert und anschließend mit den neuesten medizinischen Leitlinien kombiniert, um in einer benutzerfreundlichen digitalen Begleit-App maßgeschneiderte Informationen und Ratschläge bereitzustellen. Damit soll es Menschen mit Diabetes ermöglicht werden, ein gesünderes, aktiveres und selbstbestimmteres Leben zu führen.
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Julian Trautwein, CEO und Co-Founder von Raus, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 8,5 Millionen Euro.Raus hat eine Plattform für immersive Naturerlebnisse entwickelt. Mit mobilen und sorgfältig designten Unterkünften bietet das Berliner Unternehmen Rückzugsorte an einzigartigen Standorten in der Natur. Das Startup schafft zudem Angebote rund um Aktivitäten, kulinarische Erlebnisse und Wissensvermittlung, um für eine spontane und unkomplizierte Auszeit vom Stadtleben zu sorgen. Dazu zählen beispielsweise Alpakawanderungen, Bauernhofbesuche, geführte Meditationen oder Food-Pakete lokaler Hofläden. Das Unternehmen arbeitet dabei mit Landeigentümerinnen und -eigentümern sowie Forstwirtinnen und -wirten zusammen. Raus unterstützt sie dabei, ungenutztes Land sinnvoll einzusetzen, um ein zusätzliches Einkommen für ihre Betriebe zu generieren, welches sich nach eigenen Angaben bei durchschnittlich 1.500 Euro im Monat bewegt. Das Startup wurde im Jahr 2021 von Christopher Eilers, Johann Ahlers und Julian Trautwein in Berlin gegründet. Im Jahr 2022 konnte das Startup ein anhaltendes Wachstum verzeichnen und die Umsätze nach eigenen Angaben um 500 % steigern. Zeitgleich hat sich die Anzahl der Gäste verfünffacht, während sich das Volumen neuer Buchungen mehr als verdreifachte.Nun hat das Berliner Startup in einer Finanzierungsrunde 8,5 Millionen Euro unter der Führung von Roch Ventures eingesammelt. Zu den neuen Kapitalgebern zählen u.a. Rockaway Ventures und Dupuis Investment. Die bestehenden Investoren Speedinvest und 10x Founders haben sich ebenfalls an der Runde beteiligt. Im Rahmen der Finanzierungsrunde erwarb Raus zudem eine Asset-Backed-Lending-Fazilität der Varengold Bank. Das zusätzliche Kapital soll dafür eingesetzt werden, um die Expansion in ganz Europa voranzutreiben. In den kommenden Monaten soll die Expansion nach Österreich der erste Markteintritt außerhalb Deutschlands darstellen. Die geografische Expansion fällt mit der Einführung des Cabin-Modells 2.0 zusammen, der ein mit moderner Technologie versehenes Design, eine leichtere Konstruktion, modulare Treppen und eine Dusche mit Panoramablick bietet. Für das Jahr 2024 hat sich das Startup zum Ziel gesetzt, seine Präsenz in Deutschland und Europa zu festigen, weitere Gemeinschaftsstandorte zu eröffnen, die firmeneigene Technologie für ein nahtloses Buchungserlebnis weiterhin zu optimieren und seine Plattform für Naturerlebnisse mit neuen Produkten und Dienstleistungen zu erweitern.
Der Schriftsteller Peter Härtling sei ein Lebensmutmacher gewesen, sagt sein Biograf Klaus Siblewski in SWR2, weil er trotz traumatischer Erlebnisse in seiner Kindheit immer versucht habe, Hoffnung zu finden. „Einerseits besaß er das große Talent, seine schwierige Lebensgeschichte anzunehmen. Auf der anderen Seite versuchte er immer wieder, die damit verbundenen Geschichten so zu erzählen, dass sie möglichst gut ausgehen.“
Diese Folge wird euer Leben verändern! Nein, wirklich! Es hat eine Erschütterung der Macht in Europa gegeben. Hannover ist neue Age of Sigmar Hauptstadt geworden und Deutschland stellt die Top 2 Spieler in der EU. Deswegen freuen sich Arvi und Jan besonders einen von diesen beiden heute hier zu haben und mit ihm gemeinsam über das Turnier, die gemeinsamen Erlebnisse und die 18 Spiele zu sprechen, die sie absolviert haben. Viel Spaß mit der Folge! Links zur Folge: Road to Raccoon Rumble 1: Road to Raccoon Rumble 2: https://youtu.be/e440oRhxDW8 ========================================= Ihr wollt den Adeptus Stammtisch unterstützen? - https://steadyhq.com/de/adeptus-stammtisch/about Mit Eurem Beitrag können wir die Fixkosten decken. Hier bekommen wir jeweils eine kleine Provision, wenn ihr über diesen Link bestellt.: https://www.pk-pro.de/?asaff=AdeptusStammtisch Alles vom Stammtisch auf einen Klick: https://linktr.ee/adeptusstammtisch UNSERE PARTNER PkPro: https://www.pk-pro.de/?asaff=AdeptusStammtisch Fantasy In Hannover - https://www.fantasy-in.de Spielbrett Hildesheim: http://www.das-spielbrett.de/Goschenstraße 31 - 31134 Hildesheim Tabletop Forge: https://tabletop-forge.com/discount/AdeptusStammtisch15 Rabattcode: AdeptusStammtisch15 - 15% Rabatt auf eure Bestellung (wird beim Link oben automagisch hinzugefügt) Tabletop Forge Instagram: @tabletop_forge Shock2 Forum: http://community.shock2.at/c/warhammer/36 Shock2 Magazin: https://mag.shock2.info/ Hildesheimer Gelegenheitswürfler: https://discord.gg/zzMspf786V Alles vom Stammtisch auf einen Klick: https://linktr.ee/adeptusstammtisch Stammtisch Instagram @adeptusstammtisch @han.painting @Guybrushpaintwood @paintingcas @bonsaib0b
Netzwerken, Content, kuratierter Raum. Drei Köpfe unterhalten sich im Staffelfinale über Business Festivals. Was macht diese Formate im Ursprung aus und was bleibt, wenn nur aus wirtschaftlichen Aspekten zwischen 8 und 17 Uhr ein „Festival“ geplant wird? Gero Hesse berichtet, wie eine klassische HR-Veranstaltung mit Frontalbeschallung zu einer spannenden, neuen Form gefunden hat. Caro Franke hinterfragt den Festival-Begriff und ob stagnierende, kommerzialisierte (Business-)Festivals noch ihren Kerngedanken verfolgen. Und Ralf Hocke spielt die Gedanken des Gesprächs über die Grenzen dieser einen Veranstaltung hinaus. Was macht ein gutes Business Festival aus? Hat das Format „Festival“ Zukunft? Business Festivals im Überblick: 02:44 Spektakel mit Substanz 15:05 Wie verstehst du „Festival“? 22:13 Am Ball bleiben und Zusammenkommen 31:49 Innovationsgeist und Kommerzialisierung 42:34 rote Zahlen, kreative Lösungen 54:37 Fazit Gero Hesse: https://bit.ly/GeroHesse EMBRACE: https://bit.ly/GeroHesseEmbrace Geros Saatkorn: https://bit.ly/Saatkorn Caro Franke: https://bit.ly/CaroFrankeUniplan Uniplan: https://bit.ly/UniplanDE Ralf Hocke: https://bit.ly/RalfHockeCOPETRI COPETRI: https://bit.ly/COPETRI Let´s Connect: Mail: podcast@ablaufregisseur.de LinkedIn: https://bit.ly/3olKIHK Das Buch zum Podcast: https://bit.ly/whyhowwow Ablaufregisseur Newsletter: https://bit.ly/ablaufregisseur Alle Podcastfolgen findest du hier: https://ablaufregisseur.de/podcast Dieses Format ging aus von der documenta15 und dem lumbung-Gedanken: jeden zweiten Podcast hab ich in 2023 an eine Community raus gegeben. Ich bin übrigens Chris Cuhls und als Regisseur, Konzepter und Berater mit diesem Podcast auf der Suche nach den Prinzipien der Wirkung – für Momente, die haften bleiben und Erlebnisse, die Wandel bewirken. Lasst mich doch wissen, was das Gespräch mit euch gemacht hat…!
Buongiorno! Der 1. FC Union Berlin hat seinen ersten Champions League Punkt erkämpft. Oli und Benni sind aus Neapel zurück. Zusammen mit Michel sprechen sie über das Spiel und viel mehr über ihre Erlebnisse drum herum.
Was findest du an Merle am Nervigsten? Was sind ihre besten Eigenschaften? Und: Was waren deine verrücktesten Erlebnisse? ✨ All diese Fragen habt ihr mir für meinen Bruder gestellt, darum haben wir sie heute beantwortet
Stechende Hitze und endlose Weiten in der Wüste. Das schroffe, steinige Terrain in den Rocky Mountains. Scheinbar nicht enden wollende Straßen in der Prärie. Aber auch: ausgedehnte, magisch bunte Herbstwälder ... Und alles in allem: zwei riesige Challenges, die durch all diese und noch weitere Landschaften führten. Extremsportler und Abenteurer Jonas Deichmann hat Amerika zweimal am Stück durchquert: mit dem Fahrrad von New York bis nach L.A. und in 100 Ultramarathons zu Fuß zurück! Was erlebt man, wenn man einen Kontinent durchquert und dabei täglich mehr als einen Marathon läuft? Was denkt man? Wie schafft man das? Und: Warum tut man es? Diese Fragen stellt Erik in dieser Folge von Angesicht zu Angesicht in New York, wo er Jonas – gemeinsam mit Fans, Freunden und Familie – beim Zieleinlauf begrüßt. Weitere ausführliche Schilderungen seiner Erlebnisse in Amerika gibt es außerdem in seinem am 16. Dezember 2023 erscheinenden neuen Buch: “Crossing America: Auf dem Rad von New York nach Los Angeles und zurück in 100 Ultramarathons” (Polyglott). Ihr wollt noch mehr von Jonas hören? Dann lauscht gern auch diesen Folgen:WW243: Das Limit bin nur ich – Mit 120 Triathlons um die WeltVon Kap zu Kap auf zwei Rädern – mit Extremradler Jonas Deichmann – WW Plus 24Redaktion: Janna OlsonPostproduktion: Erik LorenzWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.