POPULARITY
Was uns in der Redaktion diesen Sommer glücklich macht? Keine Termine und leicht einen im Ohr! Wir lieben Podcasts in jeder Lebenslage — deshalb kommen hier unsere persönlichen Empfehlungen für deinen Podcast-Sommer! Von nischigen Laber-Podcasts über solche zu geheimen Machenschaften hin zu Musikproduktionen für Kinder. (00:00:37) Katis Tipp: Eule Findet Den Beat (Hörspiel) (00:02:06) Paulis Tipp: Die Peter Thiel Story (00:04:32) Klaras Tipp: AMOC – Der Strom der alles ändern kann (Feature) (00:05:45) Benis Tipp: The Blindboy Podcast (00:08:58) Stephans Tipp: Dark Agents – Im Netz der Geheimdienste (00:10:56) Tobias Tipp: Rund ums Parlament (00:12:30) Steffis Tipp: 1001 Nacht (00:14:04) Claudius Tipp: detektor.fm Musikstream (00:15:29) Christians Tipp: I’m Not a Monster (00:17:17) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/destilliert-august-2025-podcasttipps-fuer-den-sommer
Was uns in der Redaktion diesen Sommer glücklich macht? Keine Termine und leicht einen im Ohr! Wir lieben Podcasts in jeder Lebenslage — deshalb kommen hier unsere persönlichen Empfehlungen für deinen Podcast-Sommer! Von nischigen Laber-Podcasts über solche zu geheimen Machenschaften hin zu Musikproduktionen für Kinder. (00:00:37) Katis Tipp: Eule Findet Den Beat (Hörspiel) (00:02:06) Paulis Tipp: Die Peter Thiel Story (00:04:32) Klaras Tipp: AMOC – Der Strom der alles ändern kann (Feature) (00:05:45) Benis Tipp: The Blindboy Podcast (00:08:58) Stephans Tipp: Dark Agents – Im Netz der Geheimdienste (00:10:56) Tobias Tipp: Rund ums Parlament (00:12:30) Steffis Tipp: 1001 Nacht (00:14:04) Claudius Tipp: detektor.fm Musikstream (00:15:29) Christians Tipp: I’m Not a Monster (00:17:17) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/destilliert-august-2025-podcasttipps-fuer-den-sommer
Was uns in der Redaktion diesen Sommer glücklich macht? Keine Termine und leicht einen im Ohr! Wir lieben Podcasts in jeder Lebenslage — deshalb kommen hier unsere persönlichen Empfehlungen für deinen Podcast-Sommer! Von nischigen Laber-Podcasts über solche zu geheimen Machenschaften hin zu Musikproduktionen für Kinder. (00:00:37) Katis Tipp: Eule Findet Den Beat (Hörspiel) (00:02:06) Paulis Tipp: Die Peter Thiel Story (00:04:32) Klaras Tipp: AMOC – Der Strom der alles ändern kann (Feature) (00:05:45) Benis Tipp: The Blindboy Podcast (00:08:58) Stephans Tipp: Dark Agents – Im Netz der Geheimdienste (00:10:56) Tobias Tipp: Rund ums Parlament (00:12:30) Steffis Tipp: 1001 Nacht (00:14:04) Claudius Tipp: detektor.fm Musikstream (00:15:29) Christians Tipp: I’m Not a Monster (00:17:17) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/destilliert-august-2025-podcasttipps-fuer-den-sommer
SPD-Innenexperte Rüdiger Erben ist nach dem Kabelbrand an einer Banhstrecke bei Hohenmölsen besorgt. Er schließt nicht aus, dass ausländische Geheimdienste dahinter steckten. Es habe auch Fälle in Thüringen gegeben.
Die von Geheimdienstkoordinatorin Gabbard freigegebenen Dokumente zur „Russiagate“-Affäre legen eine systematische und massive Einflussnahme auf die US-Geheimdienste nahe. Interne Widerstände gegen das von der Obama-Regierung vorangetriebene Narrativ wurden übergangen, zentrale Aussagen des offiziellen Gutachtens der Geheimdienste von 2017 beruhen auf fragwürdigen Quellen.
Die Ukraine wird gesichert, um Europa zu verlierenEin Standpunkt von Sabiene Jahn.Ein Gespräch wie ein Seismograf. Im Jahr 2023, als Europa noch glaubte, Russland „ruinieren“ zu können, und die Ukraine offiziell als Bollwerk westlicher Werte gefeiert wurde, trafen sich zwei Männer zum Gespräch: Dmitrij Wasilez, ukrainischer Journalist im Exil, und Patrik Baab, deutscher Kriegsreporter unter Verdacht. Sie sprachen über den Maidan, über Oligarchen, NGOs, Geheimdienste, Schuldensysteme und darüber, wie aus einem Land ein Koloniallabor gemacht wird. Wasilez nannte Namen, und gemeinsam zeichneten sie ein Bild, das der Öffentlichkeit kaum je gezeigt wurde. Heute, zwei Jahre später, ist dieses Gespräch prophetischer denn je: Viele Aussagen haben sich bestätigt, und es dient als Schlüssel zum Verständnis der Gegenwart, der zeigt, warum Russland nicht der Aggressor, sondern der Gegenakteur in einem strategischen Langkrieg ist, wie tief die Ukraine bereits vor 2022 unter westlicher Kontrolle stand und warum Deutschland in diesem Krieg eine wirtschaftlich suizidale Rolle spielt – Antworten, die heute dringlicher sind denn je.„In aktueller Zeit die Wahrheit zu sagen gilt als Extremismus.“Mit diesem Satz beginnt Dmitrij Wasilez, ukrainischer Journalist im Exil und bekennender Sozialist, der verhaftet und verbannt wurde, weil er Fragen stellte. Wasilez erzählte, nicht in einer Talkshow oder einem Zeitungsinterview, sondern im Gespräch mit dem deutschen Journalisten Patrik Baab. Ein Gespräch, das zum Zeitdokument wurde, weil es eine Erzählung öffnet, die im westlichen Diskurs so gut wie ausgelöscht wurde: die Geschichte einer unterdrückten Opposition, einer besetzten Republik und eines ausgeweideten Staates. Wasilez sprach als Ukrainer – aber seine Analyse zielte über sein Land hinaus. Es ging um die Methode, mit der Staaten entmündigt werden. Um die Logik von Schulden, Kontrolle, Terror und scheinbarer Freiheit.„Ich hatte Glück, dass ich vor dem 24. Februar die Ukraine schon verlassen hatte“, sagt Wasilez. „Wenn die Lage sich für mich dramatisch entwickelt hätte, dann wäre es so, dass wir nicht miteinander reden könnten. Denn gegen meine Person wurden mehrere Strafverfahren eröffnet.“ Gemeint ist der Beginn der Kampfhandlungen im Februar 2022 – jener Eskalationspunkt, ab dem viele westliche Politiker die Geschichte erst beginnen lassen. Doch Wasilez erzählt von einem Prozess, der lange vorher begann. Mit Parteiverboten, Hausdurchsuchungen und Einschüchterung. Ihre führenden Partei-Leute wurden sofort als Feinde von Selenskyj bezeichnet, sagt er.„Im Prinzip wurden alle sozialistischen Parteien in den letzten Monaten in der Ukraine verboten. Auch unsere, die sozialistische Partei Dirjava. Aber trotzdem hörten wir nicht auf. Wir liessen uns nicht abschrecken. Wir machten weiter. Leider mussten wir unsere Form ändern – das Wichtigste ist die Sicherheit der Mitglieder und Wähler.“Zum Zeitpunkt des Interviews arbeitet die Partei im Untergrund. Wasilez spricht von „halbgeheimen“ Treffen, von einem „Zustand im Keller“, von Aktivisten, die verschwinden oder fliehen müssen. Von einer Gesellschaft, in der man sich nicht einmal in der Küche zu sagen traut, was man denkt. Er nennt das einen „Schockzustand“. Und beschreibt ihn präzise als politischen Mechanismus:„Dieser Schockzustand wird dafür benutzt, möglichst viele Menschen zu mobilisieren und in die Schützengräben zu treiben.“ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Tausende Ukrainer sind gegen ihren Präsidenten und ein neues Gesetz auf die Straße gegangen, im Krieg gegen die Russen läuft es schlecht – ist Wolodimir Selenskis Präsidentschaft vor ihrem Ende? Hören Sie eine Einschätzung von General a. D. Harald Kujat. Hat der ehemalige US-Präsident Barack Obama gegen seinen Nachfolger Donald Trump die Geheimdienste eingesetzt, um dem Republikaner eine Nähe zu Putin andichten zu lassen? Über jüngst in Washington enthüllte Dokumente, die das belegen sollen, berichtet Collin McMahon. Cora Stephan kommentiert die Moralkeule Rassismus und die Selbstverleugnung der Deutschen. In Japan hat die Regierungskoalition bei der Oberhauswahl die Mehrheit verloren. Was die Japaner umtreibt und wie es jetzt politisch weitergeht, beschreibt unser Mann in Tokio, Argo Nerd.
Überbrückt die Wartezeit von "Browser History" mit diesem Podcast-Tipp vom Podimo Team: SUPERHACKER – Im Netz der GeheimdiensteDrei Hacker im Visier der Geheimdienste. Einer stirbt. Zwei leben – und erzählen ihre Geschichte. Deutschland, 1989: In einem Wald wird die verkohlte Leiche von Karl Koch gefunden. Er ist erst 23 Jahre alt. War es Mord? Oder Selbstmord – ausgelöst durch Wahnvorstellungen? Unter dem Namen Hagbard dringt er vor seinem Tod mit den Hackern Urmel und Pengo in Computersysteme des US-Militärs ein. Bald werden die CIA und der KGB auf das Trio aufmerksam. Während das Internet noch in den Kinderschuhen steckt und der Kalte Krieg zu Ende geht, geraten die drei Hacker ins Fadenkreuz der mächtigsten Geheimdienste der Welt. Dabei nimmt sie zunächst niemand ernst. Außer ein exzentrischer amerikanischer Wissenschaftler: Cliff Stoll, dem zufällig auffällt, dass sein Computer von Deutschland aus gehackt wurde. In „Superhacker – Im Netz der Geheimdienste“ blicken Urmel und Pengo zum ersten Mal ausführlich zurück auf die so absurde wie gefährliche Jagd: vom Katz-und-Maus-Spiel mit Cliff Stoll bis zum grausamen Tod ihres Freundes. Offen erzählen sie, wie sie mit Anfang 20 von ihren eigenen Fähigkeiten berauscht in Kontakt mit russischen Spionen kommen. Wie Euphorie in Paranoia umschlägt. Und wie Drogen, Druck und gegenseitiges Misstrauen die Gruppe schließlich zerrütten. Warum musste Karl Koch sterben? Dieser Frage geht Moderatorin und Bloggerin Vreni Frost nach – in einer True-Crime-Geschichte, erzählt von zwei Hackern, die einen der größten Cyberangriffe aller Zeiten verübten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode des Battlepod beleuchten wir die aufregenden Geheimdienste im BattleTech-Universum, darunter ROM und SAFE. Wir geben einen Überblick über die bevorstehende Phoenix Con und sämtliche Aktivitäten, die vom 29. Oktober bis 2. November in Hohe Geiß stattfinden. Unai erklärt die Gründung von ROM durch Comstar und dessen Missionen im Bereich Spionage und subversive Operationen. Jürgen führt durch die wechselvolle Geschichte von SAFE, dem Geheimdienst der Liga Freier Welten, und diskutiert interne Machtkämpfe und deren Auswirkungen auf die Effizienz. Wir teilen spannende Anekdoten über Erfolge und Misserfolge der Geheimdienste und bieten einen Ausblick auf kommende Themen, einschließlich der Geheimdienste von Kurita und Wulfnet. Wir sind jetzt auf Patreon und Steady https://steadyhq.com/de/derdickepreusse https://www.patreon.com/derdickepreusse
In dieser Episode des Battlepod beleuchten wir die aufregenden Geheimdienste im BattleTech-Universum, darunter ROM und SAFE. Wir geben einen Überblick über die bevorstehende Phoenix Con und sämtliche Aktivitäten, die vom 29. Oktober bis 2. November in Hohe Geiß stattfinden. Unai erklärt die Gründung von ROM durch Comstar und dessen Missionen im Bereich Spionage und subversive Operationen. Jürgen führt durch die wechselvolle Geschichte von SAFE, dem Geheimdienst der Liga Freier Welten, und diskutiert interne Machtkämpfe und deren Auswirkungen auf die Effizienz. Wir teilen spannende Anekdoten über Erfolge und Misserfolge der Geheimdienste und bieten einen Ausblick auf kommende Themen, einschließlich der Geheimdienste von Kurita und Wulfnet. Wir sind jetzt auf Patreon und Steady https://steadyhq.com/de/derdickepreusse https://www.patreon.com/derdickepreusse
Eckstein, Philipp www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Am Montag überreichte die „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ ihr Positionspapier an Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Die Forderungen haben es in sich: mehr Macht für Geheimdienste. Gleichzeitig will die Initiative den Kampf gegen „Desinformation“ ausweiten – auch dann, wenn das Vorgehen „Zensur“ genannt werde. Zusätzlich verlangen die Autoren Sonderrechte für das Militär. Damit, so AUF1-Nachrichtenleiter Martin Müller-Mertens, werde der Bürger endgültig zum Untertanen degradiert.
Der Nahe Osten kommt nicht zur Ruhe: Israel führt weiterhin Krieg im Gazastreifen. Und auch der Konflikt mit dem Iran ist keineswegs beendet – es herrscht nur eine fragile Waffenruhe. Eine Frau, die diese Region kennt wie kaum eine andere, ist Elizabeth Murray. Die Amerikanerin spricht fließend Arabisch und war 27 Jahre lang Analystin beim US-Geheimdienst CIA. Heute ist sie Friedensaktivistin und Mitglied der Organisation „Veterans for Peace“. Im exklusiven Interview mit AUF1 spricht sie über die Rolle der Geheimdienste – aber auch die Interessen Washingtons im Krieg um den Nahen Osten.
Im Interview mit Kai Küstner kritisiert Militärhistoriker Sönke Neitzel die sehr schwerfällige Bundeswehr, in der „jede Innovation totbürokratisiert” werde. In gewohnt drastischer Form plädiert Neitzel für ein radikales Abschmelzen der Verwaltung: „Denn jeden Reformschritt, den wir jetzt nicht gehen, werden wir in einem Ernstfall mit dem Blut unserer Soldaten bezahlen“, so der Historiker. Gleichzeitig tritt Neitzel vehement für eine sofortige Wiedereinführung der Wehrpflicht ein: „Jedem auf diesem Erdenrund ist klar, es wird mit einer Freiwilligkeit nicht funktionieren.” Mit der Wehrpflicht zu warten, sende das völlig falsche Signal – auch an die Bündnispartner. Aus den immer konkreter werdenden Plänen von Verteidigungsminister Pistorius für einen neuen Wehrdienst geht hervor, dass dieser zunächst auf Freiwilligkeit setzt. Aber sein Gesetzesentwurf ermöglicht auch eine Reaktivierung der Wehrpflicht innerhalb kurzer Zeit. Außerdem geht es in dieser Podcast-Folge um die zentrale Rolle der USA. Diese könnten „mit Waffenlieferungen, diplomatischem und ökonomischem Druck wahrscheinlich Russland in Friedensverhandlungen zwingen“, meint Neitzel. Dass Trump tatsächlich einen Frieden erreicht, sei jedoch unwahrscheinlich. Aber das Land besitze Schlüsseltechnologien wie Patriot-Raketen. Co-Host Stefan Niemann schildert die anhaltenden Luftangriffe auf die Zivilbevölkerung ukrainischer Städte, beschreibt die Lage an der Front und analysiert Drohnenschläge der Ukraine auf militärische Ziele und Infrastruktur in Russland. Alarmierend seien jüngste Berichte westlicher Geheimdienste über den systematischen Einsatz von Chemiewaffen durch die russischen Angreifer in der Ukraine. Lob und Kritik bitte an: streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Das Interview mit Professor Sönke Neitzel: https://www.ndr.de/nachrichten/info/militaerhistoriker-neitzel-wir-sollten-die-wehrpflicht-jetzt-einfuehren,audio-234830.html Wehrdienst-Pläne konkretisieren sich: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/wehrdienst-gesetz-entwurf-100.html ARD Deutschlandtrend zur Wiedereinführung der Wehrpflicht: https://presse.wdr.de/plounge/tv/das_erste/2025/07/20250703_ard_deutschlandtrend_wehrpflicht.html Bericht des Generalstabs der Ukraine zum Verlust auf russischer Seite: https://korrespondent.net/ukraine/4796458-henshtab-obnovyl-dannye-o-poteriakh-rf-na-fronte Christian Freuding bei “Streitkräfte und Strategien” im November 2024: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:90678c504c9dff8a/ Christian Freuding bei “Streitkräfte und Strategien” im März 2023: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:a9574d23817edf4c/ Podcast-Tipp: „Amerika, wir müssen reden!“ https://www.ardaudiothek.de/sendung/amerika-wir-muessen-reden/urn:ard:show:4bc59488d0e4c9bb/
In Berlin wurde ein Däne festgenommen, der mutmaßlich für den Iran spionierte. Wegwerf-Agenten seien viel einfacher anzuheuern, sagt Aviva Guttmann, Dozentin für Strategie- und Geheimdienstforschung: "Wenn sie auffliegen, ist das nicht so ein Problem." Von WDR 5.
(Aus aktuellem Anlass wiederholen wir diese Woche unsere Doppelfolge zur Iranischen Revolution.)Es beginnt mit der größten Party der Geschichte und endet mit einer Staatsform, die es so vorher noch nie gegeben hat. Von 1941 bis 1979 regiert Schah Mohammad Reza Pahlavi über den Iran und katapultiert sein Land in die Zukunft. Doch dadurch macht er sich große Feinde. Die Islamische Revolution im Iran verwandelt das Land von einem der engsten Verbündeten des Westens in einen seiner ärgsten Widersacher. Welche Schuld trägt der Schah daran? Welche die Geheimdienste der Briten und USA? Und warum tickt der Iran heute so wie er tickt?Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne per Mail an: wasbishergeschah@wondery.comQuellen:Revolutionary Islam von Michael AxworthyThe unthinkable Revolution von Charles KurzmanThe last Shah von Ray TakeyhThe Fall of Heaven von Andrew Scott CooperKhomeini: Der Revolutionär des Islams von Katajun AmirpurZeitenwende 1979 von Frank BöschUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser Episode von OSINT Studio wird's kritisch, kurios und KI-lastig. Samuel Lolagar und Matthias Wilson sprechen über einen skurrilen Indikator aus der Welt der Geheimdienste den "Pentagon-Pizza-Index" und erklären, warum man solche Theorien nicht unreflektiert übernehmen sollte. Sie diskutieren aktuelle Fälle rund um Nachrichtendienste, darunter ein mutmaßlich von Deutschland verratener US-Überläufer. Es geht um Vertrauen, Human Intelligence (HUMINT) und warum manche Quellen sich künftig zweimal überlegen werden, wem sie sich anvertrauen. Ein großes Thema: KI im OSINT-Kontext. Die Hosts beleuchten: neue Geolocation-Tools auf KI-Basis (u.a. Bellingcats LLM-Experiment), Deepfakes mit Herzschlag, Audio-Klone aus der Schulwelt, versteckte Wasserzeichen in GPT-generierten Texten und OCR über Google Street View. Dazu: ein Abstecher in die Welt der dubiosen OSINT-Dienstleistungen auf Kleinanzeigen & Fiverr inklusive einer klaren Warnung!Links:https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/usa/id_100775452/pizza-index-viele-bestellungen-rund-ums-pentagon-verraten-israels-angriff.htmlhttps://www.justice.gov/opa/pr/us-government-employee-arrested-attempting-provide-classified-information-foreign-governmenthttps://www.bbc.co.uk/news/articles/cy75eenl46eohttps://www.techtransparencyproject.org/articles/spot-check-apple-and-google-still-have-a-chinese-vpn-problemhttps://www.fiverr.com/categories/business/online-investigationshttps://www.linkedin.com/pulse/outsourcing-osint-executive-protection-solution-matthias-wilson-e64cfhttps://www.linkedin.com/posts/benheubl_yandex-osint-yandex-activity-7337201242433110017-bwtQhttps://danwatch.dk/en/serious-security-breach-russian-nuclear-facilities-exposed/https://www.bellingcat.com/resources/how-tos/2025/06/06/have-llms-finally-mastered-geolocation/https://www.alltext.nyc/https://www.instagram.com/reel/DIKy0nKxMVT/https://www.linkedin.com/posts/mirkostanic_ai-tips-productivity-activity-7328348247494651906-DVLrhttps://t3n.de/news/deepfakes-von-berliner-forschern-imitieren-herzschlag-1686043/https://www.linkedin.com/posts/fraunhofer-fit-generative-ai-lab_aiethics-chatgpt-digitalwatermarking-activity-7332646717416218625-Q7c6https://www.linkedin.com/posts/matthaeus-michalik_chatgpt-search-so-w%C3%A4hlt-die-ki-ihre-quellen-activity-7340622990516146176-FMZQFeedback & Anregungen an feedback@osint.studio© 2025 Samuel Lolagar & Matthias Wilson
Das ist das KI-Update vom 25.06.2025 unter anderem mit diesen Themen: Deepseek soll Nutzerdaten an chinesische Geheimdienste weiterreichen Großkonzerne schaffen offenen Standard für KI-Agenten TDK investiert in Smart-Glasses-Geschäft und Wer ist auf die Umwälzung des Arbeitsmarkts durch KI vorbereitet? Links zu allen Themen der heutigen Folge findet Ihr hier: https://heise.de/-10459123 https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki Eine neue Folge gibt es montags, mittwochs und freitags ab 15 Uhr.
In dieser Episode des Battlepods analysieren wir die Geheimdienste im BattleTech-Universum, insbesondere das Department of Military Intelligence (DMI) des Hauses Davion und die Maskirovka des Hauses Capella. Wir diskutieren die Gründung beider Organisationen, deren Missionen und historischen Erfolge sowie Misserfolge, die die Machtverhältnisse innerhalb der inneren Sphäre beeinflussten. Besondere Aufmerksamkeit schenken wir den strategischen Entwicklungen und den politischen Intrigen, die durch diese Geheimdienste ausgelöst wurden. Zudem ziehen wir Parallelen zwischen den beiden Institutionen und erörtern deren entscheidende Rolle in den Nachfolgekriegen. Zum Abschluss laden wir die Zuhörer ein, ihre Ansichten und Fragen für zukünftige Themen über Geheimdienste im BattleTech-Universum mit uns zu teilen. Wir sind jetzt auf Patreon und Steady https://steadyhq.com/de/derdickepreusse https://www.patreon.com/derdickepreusse
In dieser Episode des Battlepods analysieren wir die Geheimdienste im BattleTech-Universum, insbesondere das Department of Military Intelligence (DMI) des Hauses Davion und die Maskirovka des Hauses Capella. Wir diskutieren die Gründung beider Organisationen, deren Missionen und historischen Erfolge sowie Misserfolge, die die Machtverhältnisse innerhalb der inneren Sphäre beeinflussten. Besondere Aufmerksamkeit schenken wir den strategischen Entwicklungen und den politischen Intrigen, die durch diese Geheimdienste ausgelöst wurden. Zudem ziehen wir Parallelen zwischen den beiden Institutionen und erörtern deren entscheidende Rolle in den Nachfolgekriegen. Zum Abschluss laden wir die Zuhörer ein, ihre Ansichten und Fragen für zukünftige Themen über Geheimdienste im BattleTech-Universum mit uns zu teilen. Wir sind jetzt auf Patreon und Steady https://steadyhq.com/de/derdickepreusse https://www.patreon.com/derdickepreusse
Netanjahus letzter Punkt auf der ListeEin Kommentar von Bodo Schickentanz. Der Krieg, der im Nahen Osten von Israel völkerrechtswidrig entflammt und nun vermeintlich von den USA am 22. Juni mit Benzin gelöscht werden sollte, droht zu einem „Zwei-Fronten-Krieg“ zu werden, zum einen in Israel und Iran und ev. sogar darüberhinaus und zum anderen an der Propagandafront der weltweiten Medien. Dazu könnte er ev. böse „nach hinten losgehen“ für Israel und seinen Premier Benjamin Netanjahu und dessen Sympathisanten in der AIPAC und dem Pentagon, denn sie hatten, als der „War on Terror“ begann, es noch nicht mit Russland und China zu tun, die nun hinter dem Iran stehen. Betonung auf „hinter“, noch nicht „an dessen Seite“.Das, was am Freitag, dem 13. Juni 2025, seinen Anfang nahm droht zum gefürchteten „Flächenbrand in Nahost“ zu werden, denn die USA konnten mal wieder nicht anders und wollten buchstäblich mit Benzin löschen. Mit der Militäroperation „Midnight Hammer“ wollen die USA den Iran an den Verhandlungstisch zwingen, den sie, unter absolut nachvollziehbarem Protest, erst kürzlich verlassen haben. Dort verhandelte man doch schon über einen „neuen Atomdeal“ bis einen Tag vor Israels völkerrechtswidrigem Angriff, um das „ominöse iranische Atomwaffenprogramm“ präventiv zu vernichten. Während in Gaza immer noch ein Völkermord läuft. Syrien hatte man im „Aufmerksamkeitsschatten“ des Umsturzes in Damaskus, ab dem 8. Dezember 2024, das Militärgerät mit gezielten Luftschlägen ausgeschaltet und nun schickt sich Israel an, den letzten Punkt auf Netanjahus Liste der „Terrorstaaten“ abzuhaken. Denn, laut Prof. Jeffrey Sachs (1), war der „War on Terror“ nach den Anschlägen vom 11. September 2001, eine Initiative von Netanjahu und der „zionistischen Israel-Lobby“ (AIPAC) (2) unter „durch 9/11 provozierter Beteiligung“, der auf Rache dürstenden USA und deren Falken im Pentagon. Die hatten sich „7 Länder in 5 Jahren“ (3) vorgenommen, die man 2001 zur „Achse des Bösen“ erklärte. In diesen 7 Ländern wollte man die Regierungen stürzen, wo es möglich war mittels der Geheimdienste und wo man auf zu großen Widerstand stößt eben mit Krieg. Und bis zum 13. Juni war der Iran der letzte Punkt, den man noch abhaken wollte und das schon seit 2001. (14)Es ist die berühmt berüchtigte „Büchse der Pandora“ die Netanjahu geöffnet hat gegen den vermeintlichen Erzfeind Iran, was nicht immer so war, vor 1979 waren die Beziehungen zwischen Israel und dem Iran sehr gut, unter der Herrschaft des Schah Mohammad Reza Pahlavi, der ja bekanntlich von den USA inthronisiert wurde, nachdem die CIA mit der „Operation Ajax“ (4) den bis dahin regierenden Mohammad Mossadegh 1953 weg geputscht hatten. Dies geschah auf „Anregung“ der Briten, da Mossadegh die Ölfelder der „Anglo-Iranian Oil Company“ (AIOC, später BP) 1951 verstaatlicht hatte. 1950 hatte der Iran den Staat Israel „de facto“ anerkannt, allerdings ohne eine eigene Botschaft in Israel zu eröffnen. Als der demokratisch gewählte Präsident des Iran nach 1953 durch den Schah ersetzt wurde, nahm dieser natürlich die Verstaatlichung der Ölproduktion wieder zurück. Allerdings bedeutete der neue Herrscher für den Iran nichts Gutes, denn unter dem Schah Mohammad Reza Pahlavi (5) wandelte sich der demokratische Iran in eine Diktatur, mit allem was man sich unter diesem Begriff vorstellt, sprich Polizeistaat, massive Verfolgung und Internierung von Dissidenten, Folter in den Gefängnissen und eine absolute Unterdrückung der Bevölkerung....https://apolut.net/wollt-ihr-den-totalen-propagandakrieg-von-bodo-schickentanz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Standpunkt von Felix Feistel.Schon seit Jahrzehnten greift der Mensch aktiv in das Wetter ein, wie in den vorangegangenen Artikeln zum Thema Geoengineering dargestellt wurde. Geoengineering, wie etwa das Cloudseeding wurde schon während des zweiten Weltkrieges vom britischen Militär erprobt und vom US-amerikanischen Militär im Vietnamkrieg eingesetzt, um die Monsunsaison zu verlängern, und so die Bewegungsmöglichkeiten des Vietcong einzuschränken. Cloudseeding zielt wahlweise darauf ab, Wolken abregnen zu lassen, um an anderer Stelle einen wolkenfreien Himmel zu bekommen, oder darauf, bestimmte Regionen zu beregnen. Dabei werden die Wolken mit chemischen Substanzen, meist Silberiodid, besprüht, oder aber mit elektrischen Impulsen stimuliert, um den Regen zu provozieren. Wie bereits thematisiert wird diese Technologie bereits seit Jahrzehnten auf allen Kontinenten angewendet. Die USA, China, Russland, Israel, Marokko, viele europäische Länder und die Vereinigten Arabischen Emirate nutzen sie, um Regen zu erzeugen, und in Deutschland dient das Geoengineering der Abwehr von Hagel in Weinbaugebieten. Spätestens seit der Olympiade in China im Jahr 2008 ist die Existenz dieser Technologie der breiten Öffentlichkeit bekannt. (1)Darüber hinaus gibt es jedoch Bestrebungen verschiedener Staaten, und hier insbesondere des Militärs und der Geheimdienste, das Wetter vollständig zu kontrollieren. Zahlreiche Berichte und Papiere belegen, dass das US-Militär schon lange daran arbeitet, das globale Wetter bis zu diesem Jahr vollständig unter Kontrolle zu bekommen. Zentral dafür ist die Herrschaft über die Wärmeverteilung in der Atmosphäre, die unter Anderem durch elektromagnetische Wellen beeinflusst werden können soll. Hier kommen Anlagen wie HAARP ins Spiel, deren Existenz gesichert ist, deren Zweck sich aber offiziell auf die Erforschung der Ionosphäre beschränkt. Viele Spekulationen und Theorien, die eine Beeinflussung des Wetters oder die Erzeugung von Erdbeben mittels dieser Anlagen behaupten haben zwar eine wissenschaftliche Grundlage und werden sogar durch die zugrundeliegenden Patente gestützt, allerdings ist die praktische Umsetzung derzeit kaum nachweisbar. (2)Auch das Geoengineering – vielleicht sollte man lieber von Climateengineering sprechen – das momentan in den Medien zur Abwendung des sogenannten menschengemachten Klimawandels vorangetrieben wird, und sich offiziell lediglich in der Testphase befindet, könnte ein Bestandteil dieser angestrebten Herrschaft über das Wetter sein. Hier werden wahlweise die Entfernung des Kohlenstoffdioxids aus der Atmosphäre, oder das Ausbringen von Partikeln zur Abdunkelung der Sonne oder Aufhellung der Wolken angestrebt, um die Rückstrahlung der Sonneneinstrahlung zu erhöhen. Jedoch gibt es zahlreiche Spekulationen und Vermutungen, dass dieses Einbringen von Partikeln in der Atmosphäre bereits seit Jahrzehnten stattfindet. Hier ist die Rede von Aluminium, Strontium, Bor und anderen Metallen, die als Nanopartikel mittels Flugzeugen in der Atmosphäre ausgebracht werden, und die seltsamen, persistierenden Streifen am Himmel erklären. Mittels HAARP in Verbindung mit diesen Partikeln sollen dann, so die Theorie, Luftmassen verschoben und ionosphärische Schichten angehoben werden können, um das Wetter global zu manipulieren und sogar Erdbeben zu erzeugen. Und auch, wenn die Hintermänner einer solchen globalen Operation bislang unbekannt sind, und der technische Aufwand enorm scheint, so gibt es doch immer wieder Hinweise darauf, dass es sich dabei um mehr handeln könnte, als reine Spekulation. Allerdings sind hier einige Aspekte unschlüssig, etwa die Frage, warum die Menschen, die so etwas planen und durchführen, sich selbst dermaßen vergiften sollten, wie es die Anhänger dieser Theorie nahelegen....https://apolut.net/das-klima-im-zeichen-menschlicher-aktivitat-von-felix-feistel/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nie waren die Realitäten im Land so absurd. Bürokratie, NGOs, Geheimdienste und Politik, sie alle machen dem Bürger das Leben schwer. Sie stehen sinnbildlich für ein Deutschland, dass sich selbst zu Fall bringt. Und aus dem Kopfschütteln wird ein Schleudertrauma… Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, präsentieren heute den ganz normalen Wahnsinn: Es geht um geschlossene Bäder, schwule Hunde, hinterlistige Klima-Juristen, eine kriegerische Politik und ganz viel Regierungs-Irrsinn. Da wird das Basta-Studio zum Wahrheitsministerium…
Luis Elizondo – Pentagon-Insider oder brillanter Selbstdarsteller? In dieser investigativen Dokumentation gehen wir der Frage nach, ob der bekannte UFO-Whistleblower wirklich der Schlüssel zur Wahrheit über UAPs (Unidentified Aerial Phenomena) ist – oder ob er geschickt mit Mythen, Medien und Märchen spielt. Von den berühmten Navy-UFO-Videos über seine Rolle bei AATIP bis hin zur UAP Task Force und den Aussagen von David Grusch – wir rekonstruieren Elizondos Geschichte Kapitel für Kapitel und lassen Fakten sprechen.
Kanzler Merz gibt den deutschen Donald Trump und bedankt sich bei Netanjahu für die „Drecksarbeit“, die „Israel für uns alle“ erledige, und spielt dabei auf die angebliche Bedrohung durch eine iranische Atombombe an. Die sieht neuerdings auch Donald Trump selbst als Bedrohung, obgleich seine Geheimdienste ganz anderer Meinung sind und Israel die US-Regierung inWeiterlesen
Im Jahr 2024 übergab Jeremy Corbell einen brisanten Bericht an den US-Kongress – anonym verfasst, streng vertraulich:Immaculate Constellation, kurz „ImCon“. Ein nicht anerkanntes Spezialprogramm, das mithilfe von Künstlicher Intelligenz geheimdienstliche Server nach UAP-Begegnungen durchsuchte – angeblich unter direkter Kontrolle des Weißen Hauses.Heute spricht der Mann, der diesen Bericht geschrieben hat: Matthew Brown, ehemals im Pentagon tätig, mit höchster Sicherheitsfreigabe.In einem Interview mit Jeremy Corbell berichtet er von seiner zufälligen Entdeckung des Dokuments – und warum dieses Wissen sein Leben für immer verändert hat.In dieser deutschen Ausarbeitung des ersten Teils der WEAPONIZED-Podcast-Folge erfahrt ihr:▶ Was hinter dem Begriff „Immaculate Constellation“ steckt▶ Welche Rolle das US-Militär und Geheimdienste dabei spielen▶ Und warum das Thema längst nicht mehr nur Spekulation ist#UAP #Whistleblower #MatthewBrown #JeremyCorbell #ImmaculateConstellation #ImCon #UFOs #PentagonLeaks #JWRPodcast #Weaponized #GeheimeProgramme #Disclosure----------------------------------------------------------------------------------------
Wer zieht im Hintergrund die Fäden, wenn Politik, Medien und Militär fast synchron agieren? Und wird Deutschland gerade schleichend in einen Krieg hineingezogen – ohne dass die Öffentlichkeit es merkt?In diesem brisanten Gespräch zeigt Peter Denk, wie westliche Geheimdienste gezielt in den Ukraine-Krieg eingreifen: mit Drohnenangriffen auf russische Militäranlagen, die laut russischer Sicht sogar einen Atomschlag rechtfertigen könnten. Auch die Debatte um Taurus-Raketen bringt Deutschland gefährlich nah an eine direkte Beteiligung.Doch es geht um mehr als nur Militärstrategien: Hinter der politischen Fassade toben verdeckte Machtkämpfe – zwischen Trump und seiner eigenen Administration, zwischen globalen Netzwerken wie BlackRock und nationalen Akteuren. Medien, NGOs und sogar Satiriker werden dabei zu Werkzeugen der Meinungslenkung.Parallel erleben wir einen Angriff auf freie Stimmen: Antifa-Drohungen, EU-Sanktionen gegen Journalisten, gezielte Löschaktionen auf YouTube. Zensurmethoden, die an die DDR erinnern – mitten in Europa.Was passiert wirklich im Hintergrund? Welche Agenda steckt hinter den Provokationen? Und warum gilt gerade der Juni 2025 vielen als möglicher Wendepunkt?Dieses Gespräch liefert keine Schlagzeilen – sondern Hintergründe, die man sonst kaum zu hören bekommt.__Weitere Infos zu Peter Denk:http://krisenrat.info/http://krise-naund.com/https://t.me/krisenrat Infos und Tickets zum Kongress am 20./21. September 2025 in Kirchheim/Hessen: https://krisenrat.info/kongress2025.html __
Unterstütze Jetzt Psychoaktiv auf Steady und erhalte Zugriff auf den Premium-Feed! Scopolamin ist der Stoff in Nachtschattengewächsen. Also in der Alraune, dem Stechapfel oder dem Bilsenkraut. Schon indigene Völker haben diese Gewächste genutzt, um in Trancezustände zu gelangen. Auch heute wird Scopolamin in der Medizin gegen Übelkeit angewendet. Berühmt-berüchtigt ist Socopolamin jedoch als Wahrheitsdroge der Geheimdienste und in Form von "Devils Breath" bei kriminellen Handlungen. Ob daran etwas dran ist, erfahrt ihr in dieser Folge!
Die AfD bleibt im Fadenkreuz der Geheimdienste. Neben dem Bundesverband wurde auf die Partei in Brandenburg als "gesichert rechtsextrem" eingestuft - auch wenn der Verfassungsschutz das gegenwärtig nicht öffentlich äußert. Im Exklusivinterview mit AUF1 erklärt der AfD-Fraktionsvorsitzende im Potsdamer Landtag, Christoph Berndt, weshalb er sich von den Schlapphüten des Staates nicht einschüchtern lässt.
Ein Gerücht hält sich hartnäckig: dass Robert irgendetwas mit Geheimdiensten zu tun gehabt haben soll. Ist es denkbar, dass er für einen oder mehrere Geheimdienste als Informant gearbeitet hat? Es stellt sich heraus, dass Robert gute Kontakte zum Geheimdienst der Fatah hatte. Und eins ist sicher: In Beirut waren viele Spione aktiv, Beirut war in den 70ern und 80ern auch als „Stadt der Geheimdienste“ bekannt. Kilian Pfeffer versucht in dieser Folge zu klären, was an den Gerüchten dran ist – und ob es eine Verbindung zu dem Mord gibt. Ihr habt Feedback, Kritik oder kanntet Robert Pfeffer? Dann schreibt uns unter RobertPfefferPodcast@swr3.de Bei “Zwei Schüsse ins Herz – Warum musste mein Onkel sterben?” gibt es ab sofort alle Folgen in der ARD Audiothek und wöchentlich jeweils eine neue Folge überall sonst, wo es Podcasts gibt. Und hier noch ein Tipp zum Weiterhören: “Berlin Code - aus dem ARD-Hauptstadtstudio mit Linda Zervakis” https://www.ardaudiothek.de/sendung/berlin-code-aus-dem-ard-hauptstadtstudio-mit-linda-zervakis/14053111/
Verfassungsschutz als Waffe – Maaßen fordert radikale Reform des Geheimdienstes Sehr seltsame Vorgänge: Zuerst stuft das Bundesamt für Verfassungsschutz die AfD als gesichert rechtsextremistisch ein, die ehemalige Innenministerin Nancy Faeser platziert noch einmal eine fette Stinkbombe, die AfD klagt, der Verfassungsschutz legt erst einmal die Bewertung auf Eis, gibt eine Stillhalte Zusage gegenüber dem Verwaltungsgericht Köln. Dann schaltet sich aus den USA der für die Geheimdienste zuständige Senator ein und blockiert die Zusammenarbeit der amerikanischen und deutschen Dienste. Ein Gespräch mit dem ehemaligen Präsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutz über die Zustände des Amtes. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
In den Vereinigten Staaten vollzieht sich unter der Präsidentschaft von Donald Trump derzeit ein umfassender innen- und außenpolitischer Wandel. Betroffen ist die Haltung zum Krieg in der Ukraine, zu Russland und China, zum Außenhandel, zur Einwanderung, zu etablierten Medien, zum Einfluss der eigenen Geheimdienste sowie zur Gesundheitspolitik. Während die innenpolitische Wendung in den USA nurWeiterlesen
Spanien Stromausfall - Desaster mit Ansage und wer bezahlt Schäden? ++ Berlin: 18000 linksextreme Demonstranten beim 1. Mai ++ Madrid: Stromausfall - Desaster mit Ansage und wer bezahlt Schäden? ++ kommender Kanzleramtschef Frei will Geheimdienste weiter stärken ++ Faeser-Meme: Staatsanwaltschaft Bamberg fordert noch härtere Strafe gegen Deutschlandkurier-Chef ++ wegen Diversity: Großbritanniens Polizei hat einem Bewerber aus einer ethnischen Minderheit trotz nicht bestandenen Vorstellungsgesprächs Posten angeboten ++ Trump unterzeichnet Ukraine-Abkommen ++ TE Energiewendewetterbericht ++ SIOUX – Schuhwetterbericht: Für alle Hörer des ‚TE Wecker‘ gilt: Mit dem Gutscheincode ‚Wecker20‘ sparen Sie auf www.Sioux.de 20 Euro. Finden Sie jetzt Ihren neuen Lieblingsschuh für den Frühling auf www.Sioux.de. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Russland hat auch den Unterstützern der Ukraine den Krieg erklärt. Inzwischen häufen sich in Deutschland brandgefährliche Anschläge.
Teile der Schweiz sind von starken Niederschlägen betroffen - vor allem das Wallis sowie das Berner Oberland. Wegen starker Schneefälle hat die Walliser Kantonsregierung für den ganzen Kanton die besondere Lage ausgerufen. Zudem sind mehrere Gemeinden von Stromausfällen betroffen. Weitere Themen: In den Reihen der israelischen Armee und der Geheimdienste formiert sich Widerstand gegen den Krieg im Gazastreifen. Tausende Veteranen, aber auch aktive Reserve-Soldaten haben Petitionen unterschrieben, in denen ein Ende des Kriegs gefordert wird. Das ist eine neue Entwicklung. Italiens Kult-Espressokanne Bialetti ist in die Jahre gekommen und hat mit viel Konkurrenz zu kämpfen. Nun geht der verschuldete Hersteller an einen chinesischen Investor, der den Relaunch wagen will. Ob das gut kommt?
Er war Spiegel-Chefredakteur, USA-Korrespondent, Leiter des Rechercheverbundes NDR, WDR und Süddeutsche Zeitung und ist bis heute einer der wichtigen Investigativjournalisten in Deutschland. Sein Fokus: Terrorismus und Geheimdienste. Georg Mascolo spricht mit Wolfgang kurz nachdem Trump die weltweite Wirtschafsordnung mit massiven Zöllen auf den Kopf gestellt hat, genau darüber: die Welt, die sich in einem fundamentalen Wandel befindet. Es geht um das Entgleiten alter Werte in den USA, Trumps Isolationsmus und seine Konsequenzen, die notwendige Abkehr von nationalen Egoismen innerhalb Europas und schließlich – mit Blick auf Russland – um das Leben in einer Welt zwischen Frieden und Krieg. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
In dieser Folge geht es um Labore, Marderhunde, Wissenschaftler und Geheimdienste – wir besprechen die Corona-Laborthese. Hintergrund sind Berichte über Erkenntnisse des Bundesnachrichtendienstes. Woher kam das Virus?
Laborunfall oder Zoonose: Diese Debatte ist immer noch nicht abschliessend geklärt. Und plötzlich äussern sich auch Geheimdienste dazu. Im Podcast ordnet die Wissenschaftsredaktorin Stephanie Lahrtz die neue Dynamik ein. Host: David Vogel Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/meinung/laborunfall-oder-zoonose-china-muss-antworten-zum-coronavirus-liefern-ld.1875081 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing ------- Werbung: www.truewealth.ch https://www.truewealth.ch?utm_source=nzz_akzent&utm_medium=podcast&utm_campaign=vermoegensverwaltung
Geheimdienste gehen davon aus, dass Russland spätestens 2030 militärisch in der Lage sein dürfte, einen weiteren Krieg zu beginnen. Die EU sieht Gefahr – auch wegen Trumps Politik.
Plötzlich erfährt die Welt, Geheimdienste hätten schon 2020 gewusst, dass SARS-Cov-2 aus dem Labor entsprungen ist. Davor wurden Vertreter dieser Hypothese fünf Jahre lang als Spinner verunglimpft. Offenbar ließ sich eine Pandemie aus Menschenhand einfach schlecht vermarkten. Aber Zeiten ändern sich und mit ihnen die geopolitischen Anforderungen. Also heißt es jetzt, der Chinese war schuld.Weiterlesen
Rumänien ist zu einem Schauplatz geworden, auf dem sich die Spannungen zwischen den „ souveränistischen“ und „globalistisch-liberalen“ Lagern entladen. Nach dem Sieg des von EU und NATO ungewünschten Kandidaten Calin Georgescu wurde zunächst die erste Runde der Wahlen aufgrund eines eher vagen Verdachts der Geheimdienste annulliert und dann dieser Tage Georgescu verhaftet. Ein Beitrag vonWeiterlesen
Die Weltgesundheitsorganisation WHO schlägt Alarm: Erneut haben sich die Masern in einigen Ländern stärker verbreitet – auch in der Schweiz. Ein wichtiger Grund: Einige Eltern impfen ihre Kinder nicht. Die weiteren Themen: · In der Türkei soll einer der einflussreichsten Oppositionspolitiker ins Gefängnis. Die Staatsanwaltschaft sagt, Ekrem Imamoglu habe Beamte beleidigt. Deshalb solle der Präsident der grössten Stadt in der Türkei ins Gefängnis und keine öffentlichen Ämter mehr ausüben dürfen. · Die Stadt Goma im Osten von Kongo-Kinshasa ist im Ausnahmezustand. Die Infrastruktur liegt in Trümmern. Fast 3000 Menschen sind in Kämpfen gestorben. Wie lebt es sich jetzt, unter der Herrschaft der Rebellengruppe M23? Eine Einwohnerin hat für SRF Stimmen gesammelt – anonym, aus Angst vor Repressionen. · Plötzlich sind sie offenbar weg, die nordkoreanischen Soldaten. Weg von der Front in der Ukraine, wo tausende von ihnen für Russland gekämpft haben. Das melden ukrainische und amerikanische Geheimdienste. Heisst das, ihr Einsatz ist gescheitert?
Gerade läuft in London ein Gerichtsprozess gegen Beteiligte eines mutmaßlichen Spionage-Netzwerks, das im Auftrag Russlands agiert haben soll. Der mutmaßliche Strippenzieher: Jan Marsalek. Er ist in Deutschland vor allem bekannt als Ex-Wirecard-Vorstand, der wegen Milliardenbetrugs untergetaucht ist. Doch seine Verbindungen nach Russland reichen wohl weiter zurück, als bisher angenommen. Investigativ-Journalist Manuel Bewarder sitzt regelmäßig in den Gerichtsverhandlungen in London und erzählt in dieser Folge, was der Prozess bis jetzt über die Arbeitsweise und Hintergründe des russischen Spionagerings offenlegt. Wie weit reichen Jan Marsaleks Verbindungen zu Russland wirklich zurück? Und müssen wir den Fall Wirecard neu aufrollen? Die 11KM-Folge “Diebesgrüße aus Moskau: Die Spionage-Netzwerke von Jan Marsalek” und alle bisherigen 11KM-Folgen zum Fall Marsalek und Wirecard findet ihr hier in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/11KM_Podcast_Marsalek Aktuelle Entwicklungen zu Jan Marsalek und Wirecard findet ihr hier auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/thema/marsalek Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp: “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste”: https://www.ardaudiothek.de/sendung/dark-matters-geheimnisse-der-geheimdienste/12449787/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Sebastian Schwarzenböck Mitarbeit: Hannah Heinzinger Produktion: Regina Staerke, Ruth-Maria Ostermann, Hanna Brünjes Sprecher Chatnachrichten: Peter Weiss, Marc Hoffmann, Sebastian Schwarzenböck Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
Es waren die letzten Senatsbefragungen für Trumps Regierung - und sie waren mit Spannung erwartet worden: Der Impfskeptiker Robert F. Kennedy jr. soll Gesundheitsminister werden, die Kremlnahe Ex-Demokratin Tulsi Gabbard soll die Geheimdienste leiten - und der FBI-Feind Kash Patel soll genau dieser Behörde künftig vorstehen. Wie alle drei Kandidaten sich um klare Antworten herumwanden und wann es so richtig laut wurde, darüber sprechen Antonia Beckermann und Wim Orth mit US-Korrespondentin Stefanie Bolzen. US-Experten ordnen jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth die aktuellen Nachrichten aus den USA ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States. "This is America" ist der Podcast zur US-Politik, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden. Feedback gern an usa@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Ein Medienverbund enthüllt, wie dubiose Geschäftemacher riesige Datensammlungen über arglose Bürger feilbieten und die Werbeindustrie dankbar zugreift. Den Stoff liefern ihnen Entwickler von Apps, mit denen sich Handynutzer mithin punktgenau lokalisieren lassen – etwa solche, die den nächsten Schneeschauer nicht abwarten können. Interessant kann das auch für andere Akteure sein: Polizei, Geheimdienste, Militärs, Stalker, Erpresser.Weiterlesen
Die digitale Patientenakte für alle ist testweise gestartet. Das Versprechen: Sie soll den Arztbesuch unkomplizierter machen. Doch die sensiblen Gesundheitsdaten sind alles andere als sicher. Hacker oder Geheimdienste können leicht an sämtliche Patientendaten in Deutschland kommen, zeigen IT-Experten.Mit? Bianca Kastl, ethische Hackerin und Vorsitzende vom Innovationsverbund Öffentliche Gesundheit e.V. (Inög)Text und Moderation? Caroline AmmeSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Seit Jahren warnen die deutschen Sicherheitsbehörden vor zunehmenden Spionageaktivitäten des kommunistischen Regimes in China. Ein aktueller Fall verstärkt die Sorgen der Geheimdienste. Was steckt hinter Pekings Interesse an deutschen Militäreinrichtungen?
Geheimdienste haben ermittelt, was 2025 passieren könnte.
Mal angenommen, der Verfassungsschutz wird abgeschafft. Haben es Extremisten dann leichter in Deutschland? Oder ist das gut für die Demokratie? Ein Gedankenexperiment. Diese und weitere Folgen findet ihr überall, wo es Podcasts gibt - auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-tagesschau-zukunfts-podcast-mal-angenommen/71374876/ Ihr könnt diesen Podcast auch über euren Sprachassistenten hören. Sprachbefehl: "Spiele mal angenommen von der ARD Audiothek" Unsere Quellen und weiterführenden Fakten zu dieser Folge: Verfassungsschutzbericht Bund https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/sicherheit/vsb2023-BMI24018.pdf;jsessionid=25286E0E8AD5E923CFF402E560A2F3D1.live102?__blob=publicationFile&v=10 Verfassungsschutzbericht Baden-Württemberg https://www.verfassungsschutz-bw.de/site/verfassungsschutz/get/documents_E-1675609796/IV.Dachmandant/LfV_Datenquelle_neu/Publikationen/Jahresberichte/Verfassungsschutzbericht%20Baden-W%C3%BCrttemberg%202023.pdf DLF Nova Deep Talk zum Verfassungsschutz mit Ronen Steinke https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/ronen-steinke-der-autor-und-journalist-ueber-den-verfassungsschutz-und-gefahren-der-demokratie Der Verfassungsschutz – Zwischen Auflösung und Reform – Positionspapier von Die Linke https://www.linksfraktion.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Reader/130405-verfassungakiii-internet.pdf Der Verfassungsschutz: Abschaffen oder reformieren? – Interview mit dem thüringischen Verfassungsschutzpräsidenten Stephan J. Kramer https://heimatkunde.boell.de/de/2021/04/14/der-verfassungsschutz-abschaffen-oder-reformieren Gesellschaft für Freiheitsrechte: Verfassungsschutz https://freiheitsrechte.org/suche?q=verfassungsschutz&sort=date&limit=10 Wer delegitimiert hier wen? - Beitrag von Prof. Dr. Dietrich Murswiek https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/verfassungsschutz-kritik-extremismus-delegitimierung-verfassung-bericht Verfassungsschutz und AfD https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/afd-verfassungsschutz-neuwahl-100.html ARD Audiothek: Dark Matters - Geheimnisse der Geheimdienste https://www.ardaudiothek.de/sendung/dark-matters-geheimnisse-der-geheimdienste/12449787/
Ein junger Mann schlendert durch Salzburg in Österreich. Aber er will sich gar nicht die Sehenswürdigkeiten der Stadt anschauen. Er sucht Geld. Die CIA hat es für ihn dort deponiert. Dafür bekommt der mächtige US-Geheimdienst aber auch etwas: Informationen, teils “streng geheim”, direkt aus dem Inneren des deutschen Auslands-Nachrichtendienstes BND. Denn dort ist Markus R. angestellt – und er hat direkten Zugriff auf Dinge, die auf keinen Fall nach außen dringen dürfen. Jahrelang spielt er ein doppeltes Spiel, ohne aufzufallen. Bis er noch einen Schritt weiter geht. Wie schafft es Markus R., geheime Dokumente und Informationen heimlich an die CIA zu übergeben? Was treibt ihn dabei an? Welche Sicherheitsvorkehrungen gibt es beim BND und warum greifen sie im Fall Markus R. nicht? Und ist er der einzige, der seinen Dienst verrät? “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” erzählt euch die Geschichte von Mitarbeitern, die Geheimnisse verraten und verkauft haben und geschnappt wurden. Wenn ihr mehr darüber hören wollt, was Geheimdienste mit Verrätern machen, wenn sie gefasst werden, dann hört rein in die begleitende Hintergrundfolge: "Wie werden Verräter bestraft?". Und das ist "Dark Matters”: In der ersten Staffel ging es um deutsche Geheimdienste, in der zweiten um Nachrichtendienste aus aller Welt. In Staffel drei tauchen wir noch tiefer ein in die Arbeit der Dienste, nehmen euch mit auf geheime Missionen, decken tödliche Machenschaften auf und zeigen auch, wie Agenten manchmal das Schlimmste verhindern. Jede Woche haben wir die Tür zu einem Geheimdienst ein Stück weit geöffnet und uns Dinge angeschaut, von denen wir eigentlich nichts wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt. “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” findet ihr in der ARD Audiothek, auf SWR3.de, rbb24inforadio.de und überall, wo ihr Podcasts hört. Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Im Sommer 1992 wird der iranische Sänger Fereydoun Farokhzad tot in seiner Wohnung in Bonn gefunden. Ein Mord, der offiziell nie aufgeklärt wurde, hinter dem aber viele den iranischen Geheimdienst vermuten. Warum wurde Fereydoun zum Schweigen gebracht? Die Investigativ-Journalistin Patrizia Schlosser geht dieser Frage in ihrem neuen Podcast nach – und taucht dabei tief ein in die deutsch-iranische Geschichte, die Welt der Geheimdienste und in das wirklich unglaubliche Leben von Fereydoun Farokhzad. "Agenten der Angst – Fereydoun und der iranische Geheimdienst" hört ihr in der ARD Audiothek