Was geschah heute vor 4 Jahren? Heute vor 148 Jahren? Jeder Tag ist ein Jahrestag. Die Tageschronik greift Ereignisse auf, die sich am jeweils aktuellen Datum jähren: seien es Geburtstage, Skandale, Erfindungen oder Rekorde. Fast täglich jährt sich eine skurile, tragische oder überraschende Geschich…
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Das Internet ist unser treuer Begleiter, praktisch rund um die Uhr sind wir online. Erfunden wurde das Internet, genauer gesagt das WWW, in der Schweiz, am Kernforschungsinstitut Cern in Genf. Heute vor 34 Jahren, am 6. August 199, ging am Cern die erste Website der Welt online.
Zarli Carigiet spielte von den 1940er- bis in die 1960er-Jahre in zahlreichen Filmen mit, er war oft am Radio zu hören, und er stand auch als Kabarettist auf der Bühne. Am 5. August 1907 wurde der Volksschauspieler, der die Schweiz immer wieder zum Lachen brachte, geboren.
Sie gilt als «Meisterin der Gefühle» und berührt mit ihren Romanen weltweit Millionen Leserinnen und Leser: die Autorin Jojo Moyes. Die britische Schriftstellerin ist am 4. August 1969 geboren.
Am 31. Juli 1991 beschlossen US-Präsident George Bush Senior und der sowjetische Präsident Michail Gorbatschow die atomare Abrüstung. Mit der Unterzeichnung des START-Abkommens verpflichteten sich beide Seiten, ihre strategischen Atomwaffen zu reduzieren.
Am 30. Juli 1930 erschiesst sich Joan Gamper in seinem Haus in Barcelona. Joan Gamper heisst eigentlich Hans Gamper und ist Schweizer. Er hat zwar den FC Barcelona gegründet, stirbt zuletzt aber verarmt, politisch verfolgt, und mit Depressionen. Das tragische Ende einer Lichtgestalt.
Die US-Raumfahrtbehörde Nasa ist die wohl bekannteste Organisation ihrer Art. Sie wurde am 29. Juli 1958 gegründet. Ihre Geschichte ist geprägt von grossen Erfolgen, aber auch Katastrophen.
Ein Jahrhundert lang galt der Braunbär in der Schweiz als ausgerottet. Das änderte sich im Sommer 2005. Damals berichteten zunächst Wanderer, sie hätten einen Bären beim Ofenpass gesehen. Am 28. Juli folgte dann der Fotobeweis.
Die Concorde galt als das schnellste Flugzeug der Welt. Für Weltstars und Top-Manager galt ein Flug mit der Concorde als Statussymbol. Doch heute vor 25 Jahren änderte sich alles: Bei einem Absturz in Paris kamen mehr als 100 Menschen ums Leben.
Die englische Pflegefachfrau, Sozialarbeiterin und Ärztin Cicely Saunders gilt als Pionierin der Palliativmedizin. Sie gründete 1967 das St. Christopher's Hospice im Süden Londons und legte damit die Basis für die moderne Hospiz-Praxis, die sich als Alternative zur Sterbehilfe versteht.
Am 23. Juli 1995 endete die 82. Tour de France. Es war eine denkwürdige Tour, weil der Schweizer Alex Zülle den zweiten Gesamtrang belegte – vor allem aber darum, weil die Frankreich-Rundfahrt von einem tödlichen Unfall überschattet wurde.
1894 findet das wohl erste Autorennen der Geschichte statt. Die Strecke führt von über 126 Kilometer von Paris nach Rouen. Dabei geht es einiges gemütlicher zu und her als bei heutigen Rennen.
Er gehört zu den bedeutendsten Schriftsteller des letzten Jahrhunderts: der US-Amerikaner Ernest Hemingway. Bekannt war er für Werke wie «Der alte Mann und das Meer» oder seine Kurzgeschichten. Aber auch mit seinem Jetset-Leben machte Hemingway Schlagzeilen.
In den 1950er-Jahren war Elisabeth Müller ein Publikumsliebling und schaffte sogar den Sprung nach Hollywood. Nach frühen Erfolgen auf den Bühnen und im Kino zog sich die Schweizer Schauspielerin aber aus der Öffentlichkeit zurück und es wurde still um sie. Am 18. Juli 1926 wurde sie geboren.
Es gibt sie in den verschiedensten Formen – in Form eines Fondues, eines Hundes, einer Pflanze oder auch in Form von Personen. Die Rede ist von den Emojis. Weil heute Welt-Emoji-Tag ist, hat sich Livia Schmid in ihrer Tageschronik mal angeschaut, woher denn die kleinen Bildchen kommen.
Chocolatier Rudolf Lindt hatte wesentlichen Anteil daran, dass Menschen auf der ganzen Welt beim Gedanken an Schweizer Schokolade das Wasser im Mund zusammenläuft. Ohne ihn würde Schokolade nämlich nicht zart auf der Zunge zergehen, sondern im Mund zerbröseln.
Er gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Schweizer Schriftsteller des 19. Jahrhunderts: Gottfried Keller. Am 15. Juli 1890 verstarb der bekannte Autor im Alter von 70 Jahren.
Der Nationalfeiertag am 14. Juli ist in Frankreich ein Tag der Freude, der im ganzen Land mit viel Feuerwerk begangen wird. Doch der 14. Juli 2016 wurde in der südfranzösischen Stadt Nizza zum Tag des Schreckens. Heute vor 9 Jahren raste ein Terrorist mit einem Lastwagen in die feiernden Menschen.
Der Name Mikimoto ist bis heute ein Synonym für exklusive Zuchtperlen. Am 11. Juli 1893 gelang es Kokichi Mikimoto erstmals, eine lebende Muschel dazu zu bringen, eine Perle zu produzieren. Diese Entdeckung machte Mikimoto zu einem der reichsten Japaner seiner Zeit.
Sie war eine Pionierin in der Schweiz und fernab ihrer Heimat: Josephine Fallscheer-Zürcher legte als fünfte Frau in der Schweiz das Medizinstaatsexamen ab und war später die erste Ärztin im Osmanischen Reich. Allen Widrigkeiten zum Trotz verfolgte sie stetes ihren Traum, als Ärztin zu arbeiten.
Für acht Milliarden Euro hat die Swisscom vor kurzem die italienische Vodafone übernommen. Es war nicht das erste Mal, dass die Swisscom ein Telekommunikationsunternehmen im Ausland aufgekauft hat: Am 9. Juli 1999 übernahm die Swisscom das deutsche Unternehmen Debitel.
«Verkünde Freiheit im ganzen Land für alle seine Bewohner». Das steht auf der Liberty Bell, also der Freiheitsglocke, in Philadelphia. Ihren wichtigsten Auftritt hatte die Glocke am 8. Juli 1776. Das sagt zumindest die Legende.
Das Weltall erforschen ist etwas, das die Menschheit schon immer wollte. Heute vor 22 Jahren machte die US-Raumfahrtbehörde Nasa einen weiteren Schritt in diese Richtung. Sie schickte den Entdeckungsrover Opportunity auf den Weg Richtung Mars.
Hape Kerkeling ist als Schauspieler, Autor und auch Sänger aktiv. In erster Linie ist er aber ein deutscher Komiker. Mitte der 80er Jahre wurde er berühmt. Zu einem seiner bekanntesten Werke gehört der Sketch «Hurz». Dieser wurde am 4. Juli 1991 ausgestrahlt.
Der Basler Zoo, auch liebevoll «Zolli» genannt, ist der älteste Zoo der Schweiz. Er hat in seiner Geschichte schon oft für Schlagzeilen gesorgt, ob mit aus heutiger Sicht fragwürdigen Menschenschauen oder mit der Geburt eines Panzernashorns. Heute vor 151 Jahren wurde der Zolli eröffnet.
Am 2. Juli 1505 tobte über Stotternheim in Deutschland ein heftiges Gewitter. Es wurde weltberühmt. Denn dieses Gewitter veränderte die Welt- und Kirchengeschichte fundamental. Mittendrin war nämlich ein 21-jähriger Student: Der spätere Reformator Martin Luther.
Seit dem 1. Juli 2005 bekommen Mütter in der Schweiz nach der Geburt 14 Wochen bezahlten Mutterschaftsurlaub. Der Kampf dafür hatte Jahrzehnte gedauert. Und auch heute ist die Debatte um die Vereinbarkeit zwischen Familie und Beruf noch längst nicht abgeschlossen.
In Sibirien ereignet sich eine heftige Explosion. Bis heute ist nicht vollständig geklärt, was da genau geschehen ist. Das Ereignis ist auch Gegenstand von vielen Verschwörungstheorien.
Carlo Pedersoli, eigentlich bekannt unter einem anderen Namen, war ein Multitalent. Er war unter andrem studierter Jurist, Vorarbeiter in Venezuela, Komponist, Profischwimmer und Erfinder. Bekannt wurde er aber vor allem durch seine Schauspielkarriere. Am 27. Juni 2016 starb er 86-jährig.
Im Juni 1948 schneidet die Sowjetunion Berlin von der Versorgung mit Lebensmitteln und Treibstoff ab. Die USA und Grossbritannien lancieren daraufhin eine Luftbrücke um die Grossstadt zu versorgen. Heute vor 77 Jahren landeten die ersten Flugzeuge.
Sie steht für Gleichberechtigung und den Stolz aller Menschen, die sich nicht mit traditionellen Geschlechterrollen identifizieren oder nicht heterosexuell sind. Heute vor 47 Jahren leuchtete die Regenbogenfahne erstmals in der Öffentlichkeit.
Es war einer der schwersten Eisenbahnunfälle in der Schweiz: Am 24. Juni 1968 kollidierte bei Saint-Léonard im Wallis ein Güterzug mit einem Extrazug, in dem eine Reisegruppe aus dem Luzerner Hinterland sass. Zwölf Menschen kamen ums Leben, mehr als hundert wurden verletzt.
Der Walliser Nico Hischier wird beim NHL Entry Draft 2017 als erster ausgewählt. Er gilt damit als bester Nachwuchsspieler seines Jahrgangs - als erster Schweizer überhaupt.
Die Versorgung mit Lebensmitteln sicherstellen, auch nach einer globalen Katastrophe. Das ist das Ziel des Global Seed Vault auf Spitzbergen, einem unterirdischen Tresor für Saatgut von Nutzpflanzen.
Am 18. Juni 1994 bestritt die Schweizer Fussball-Nationalmannschaft nach vielen Jahren Unterbruch endlich wieder mal ein Spiel an einer WM. Bei Fussballfans ist das Spiel Schweiz - USA unvergessen - wegen eines Tores von Georges Bregy und einem Spruch von Kommentator Beni Thurnheer.
Die Freiheitsstatue ist ein Geschenk Frankreichs an die Vereinigten Staaten von Amerika. Am 17. Juni 1885 ist ein Dampfschiff der französischen Marine mit über 200 Kisten an Bord, die die Einzelteile der Kolossin enthielten, im Hafen von New York eingetroffen.
Am 16. Juni 1965 entstand mit «Like a Rolling Stone» einer der einflussreichsten Rocksongs der Musikgeschichte. Bei der Aufnahme lief aber längst nicht alles glatt und letztlich spielte auch der Zufall eine grosse Rolle, dass der Song zu dem wurde, der er heute ist.
Sie war Schauspielerin, Modedesignerin und Model. Ausserdem war sie mit zwei Bandmitglieder der Rolling Stones liiert. Anita Pallenberg hat die Band begleitet und beeinflusst. Am 13. Juni 2017 starb Pallenberg im Alter von 75 Jahren.
Es war der bisher längste Papstbesuch in der Schweiz: Johannes Paul II. war im Juni 1984 während fast einer Woche zu Gast. Der Papst wurde zwar vielerorts mit Jubel empfangen, er musste sich aber auch kritische Stimmen anhören. Am 12. Juni 1984 landete er in Zürich.
Bis heute gilt er als die grösste Katastrophe im Motor-Rennsport: Der Unfall beim 24-Stunden-Rennen von «Le Mans». Heute vor 70 Jahren kam ein Mercedes Silberpfeil in voller Geschwindigkeit von der Strecke ab und krachte in die Zuschauerinnen und Zuschauer.
Am 10. Juni 2018 ereignete sich für Motorsport-Fans in der Schweiz Historisches: Mit dem Formel-E-Rennen in Zürich fand zum ersten Mal seit über 60 Jahren wieder ein internationales Rundstreckenrennen in der Schweiz statt. Für Zürich war diese Première aber gleichzeitig auch die Dernière.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde jahrzehntelang nach dem KZ-Arzt Josef Mengele gefahndet – dem berüchtigten «Todesengel von Auschwitz». Am 6. Juni 1985 wurde er gefunden: tot, in einem Grab in Brasilien – ohne je für seine Verbrechen zur Rechenschaft gezogen worden zu sein.
Von Paris nach Istanbul, im Zug und ohne umzusteigen. Das war mit dem legendären Orient-Express möglich, in luxuriösen Schlaf- und Speisewagen. Zum ersten Mal fuhr der Orient-Express am 5. Juni 1883 in Paris los.