Was geschah heute vor 4 Jahren? Heute vor 148 Jahren? Jeder Tag ist ein Jahrestag. Die Tageschronik greift Ereignisse auf, die sich am jeweils aktuellen Datum jähren: seien es Geburtstage, Skandale, Erfindungen oder Rekorde. Fast täglich jährt sich eine skurile, tragische oder überraschende Geschich…
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Es gibt sie in den verschiedensten Formen – in Form eines Fondues, eines Hundes, einer Pflanze oder auch in Form von Personen. Die Rede ist von den Emojis. Weil heute Welt-Emoji-Tag ist, hat sich Livia Schmid in ihrer Tageschronik mal angeschaut, woher denn die kleinen Bildchen kommen.
Chocolatier Rudolf Lindt hatte wesentlichen Anteil daran, dass Menschen auf der ganzen Welt beim Gedanken an Schweizer Schokolade das Wasser im Mund zusammenläuft. Ohne ihn würde Schokolade nämlich nicht zart auf der Zunge zergehen, sondern im Mund zerbröseln.
Er gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Schweizer Schriftsteller des 19. Jahrhunderts: Gottfried Keller. Am 15. Juli 1890 verstarb der bekannte Autor im Alter von 70 Jahren.
Der Nationalfeiertag am 14. Juli ist in Frankreich ein Tag der Freude, der im ganzen Land mit viel Feuerwerk begangen wird. Doch der 14. Juli 2016 wurde in der südfranzösischen Stadt Nizza zum Tag des Schreckens. Heute vor 9 Jahren raste ein Terrorist mit einem Lastwagen in die feiernden Menschen.
Der Name Mikimoto ist bis heute ein Synonym für exklusive Zuchtperlen. Am 11. Juli 1893 gelang es Kokichi Mikimoto erstmals, eine lebende Muschel dazu zu bringen, eine Perle zu produzieren. Diese Entdeckung machte Mikimoto zu einem der reichsten Japaner seiner Zeit.
Sie war eine Pionierin in der Schweiz und fernab ihrer Heimat: Josephine Fallscheer-Zürcher legte als fünfte Frau in der Schweiz das Medizinstaatsexamen ab und war später die erste Ärztin im Osmanischen Reich. Allen Widrigkeiten zum Trotz verfolgte sie stetes ihren Traum, als Ärztin zu arbeiten.
Für acht Milliarden Euro hat die Swisscom vor kurzem die italienische Vodafone übernommen. Es war nicht das erste Mal, dass die Swisscom ein Telekommunikationsunternehmen im Ausland aufgekauft hat: Am 9. Juli 1999 übernahm die Swisscom das deutsche Unternehmen Debitel.
«Verkünde Freiheit im ganzen Land für alle seine Bewohner». Das steht auf der Liberty Bell, also der Freiheitsglocke, in Philadelphia. Ihren wichtigsten Auftritt hatte die Glocke am 8. Juli 1776. Das sagt zumindest die Legende.
Das Weltall erforschen ist etwas, das die Menschheit schon immer wollte. Heute vor 22 Jahren machte die US-Raumfahrtbehörde Nasa einen weiteren Schritt in diese Richtung. Sie schickte den Entdeckungsrover Opportunity auf den Weg Richtung Mars.
Hape Kerkeling ist als Schauspieler, Autor und auch Sänger aktiv. In erster Linie ist er aber ein deutscher Komiker. Mitte der 80er Jahre wurde er berühmt. Zu einem seiner bekanntesten Werke gehört der Sketch «Hurz». Dieser wurde am 4. Juli 1991 ausgestrahlt.
Der Basler Zoo, auch liebevoll «Zolli» genannt, ist der älteste Zoo der Schweiz. Er hat in seiner Geschichte schon oft für Schlagzeilen gesorgt, ob mit aus heutiger Sicht fragwürdigen Menschenschauen oder mit der Geburt eines Panzernashorns. Heute vor 151 Jahren wurde der Zolli eröffnet.
Am 2. Juli 1505 tobte über Stotternheim in Deutschland ein heftiges Gewitter. Es wurde weltberühmt. Denn dieses Gewitter veränderte die Welt- und Kirchengeschichte fundamental. Mittendrin war nämlich ein 21-jähriger Student: Der spätere Reformator Martin Luther.
Seit dem 1. Juli 2005 bekommen Mütter in der Schweiz nach der Geburt 14 Wochen bezahlten Mutterschaftsurlaub. Der Kampf dafür hatte Jahrzehnte gedauert. Und auch heute ist die Debatte um die Vereinbarkeit zwischen Familie und Beruf noch längst nicht abgeschlossen.
In Sibirien ereignet sich eine heftige Explosion. Bis heute ist nicht vollständig geklärt, was da genau geschehen ist. Das Ereignis ist auch Gegenstand von vielen Verschwörungstheorien.
Carlo Pedersoli, eigentlich bekannt unter einem anderen Namen, war ein Multitalent. Er war unter andrem studierter Jurist, Vorarbeiter in Venezuela, Komponist, Profischwimmer und Erfinder. Bekannt wurde er aber vor allem durch seine Schauspielkarriere. Am 27. Juni 2016 starb er 86-jährig.
Im Juni 1948 schneidet die Sowjetunion Berlin von der Versorgung mit Lebensmitteln und Treibstoff ab. Die USA und Grossbritannien lancieren daraufhin eine Luftbrücke um die Grossstadt zu versorgen. Heute vor 77 Jahren landeten die ersten Flugzeuge.
Sie steht für Gleichberechtigung und den Stolz aller Menschen, die sich nicht mit traditionellen Geschlechterrollen identifizieren oder nicht heterosexuell sind. Heute vor 47 Jahren leuchtete die Regenbogenfahne erstmals in der Öffentlichkeit.
Es war einer der schwersten Eisenbahnunfälle in der Schweiz: Am 24. Juni 1968 kollidierte bei Saint-Léonard im Wallis ein Güterzug mit einem Extrazug, in dem eine Reisegruppe aus dem Luzerner Hinterland sass. Zwölf Menschen kamen ums Leben, mehr als hundert wurden verletzt.
Der Walliser Nico Hischier wird beim NHL Entry Draft 2017 als erster ausgewählt. Er gilt damit als bester Nachwuchsspieler seines Jahrgangs - als erster Schweizer überhaupt.
Die Versorgung mit Lebensmitteln sicherstellen, auch nach einer globalen Katastrophe. Das ist das Ziel des Global Seed Vault auf Spitzbergen, einem unterirdischen Tresor für Saatgut von Nutzpflanzen.
Am 18. Juni 1994 bestritt die Schweizer Fussball-Nationalmannschaft nach vielen Jahren Unterbruch endlich wieder mal ein Spiel an einer WM. Bei Fussballfans ist das Spiel Schweiz - USA unvergessen - wegen eines Tores von Georges Bregy und einem Spruch von Kommentator Beni Thurnheer.
Die Freiheitsstatue ist ein Geschenk Frankreichs an die Vereinigten Staaten von Amerika. Am 17. Juni 1885 ist ein Dampfschiff der französischen Marine mit über 200 Kisten an Bord, die die Einzelteile der Kolossin enthielten, im Hafen von New York eingetroffen.
Am 16. Juni 1965 entstand mit «Like a Rolling Stone» einer der einflussreichsten Rocksongs der Musikgeschichte. Bei der Aufnahme lief aber längst nicht alles glatt und letztlich spielte auch der Zufall eine grosse Rolle, dass der Song zu dem wurde, der er heute ist.
Sie war Schauspielerin, Modedesignerin und Model. Ausserdem war sie mit zwei Bandmitglieder der Rolling Stones liiert. Anita Pallenberg hat die Band begleitet und beeinflusst. Am 13. Juni 2017 starb Pallenberg im Alter von 75 Jahren.
Es war der bisher längste Papstbesuch in der Schweiz: Johannes Paul II. war im Juni 1984 während fast einer Woche zu Gast. Der Papst wurde zwar vielerorts mit Jubel empfangen, er musste sich aber auch kritische Stimmen anhören. Am 12. Juni 1984 landete er in Zürich.
Bis heute gilt er als die grösste Katastrophe im Motor-Rennsport: Der Unfall beim 24-Stunden-Rennen von «Le Mans». Heute vor 70 Jahren kam ein Mercedes Silberpfeil in voller Geschwindigkeit von der Strecke ab und krachte in die Zuschauerinnen und Zuschauer.
Am 10. Juni 2018 ereignete sich für Motorsport-Fans in der Schweiz Historisches: Mit dem Formel-E-Rennen in Zürich fand zum ersten Mal seit über 60 Jahren wieder ein internationales Rundstreckenrennen in der Schweiz statt. Für Zürich war diese Première aber gleichzeitig auch die Dernière.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde jahrzehntelang nach dem KZ-Arzt Josef Mengele gefahndet – dem berüchtigten «Todesengel von Auschwitz». Am 6. Juni 1985 wurde er gefunden: tot, in einem Grab in Brasilien – ohne je für seine Verbrechen zur Rechenschaft gezogen worden zu sein.
Von Paris nach Istanbul, im Zug und ohne umzusteigen. Das war mit dem legendären Orient-Express möglich, in luxuriösen Schlaf- und Speisewagen. Zum ersten Mal fuhr der Orient-Express am 5. Juni 1883 in Paris los.
Im März 2015 verkündet die Schweizer Skirennfahrerin Dominique Gisin ihren Rücktritt aus dem Profisport. Eine Karriere mit vielen Tiefen, Verletzungen und Rückschlägen, aber auch mit grossen Erfolgen geht zu Ende - knapp 30 Jahre nach Gisins Geburt.
Der Vulkan «Fuego» in Guatemala bricht fast jeden Tag aus. Meist bleibt es dabei ungefährlich, so dass Touristinnen und Touristen zusehen können. Anders am 3. Juni 2018: Damals war der Ausbruch so heftig, dass ganze Dörfer unter der Asche begraben wurden.
Am 2. Juni 2014 starb der US-amerikanische Chemiker und Pharmakologe Alexander Shulgin. Bekannt wurde er für seine wissenschaftliche Dokumentation von synthetischen Halluzinogenen. Er wurde bekannt als «Godfather of Ecstasy»
In Rom geht diesen Sonntag der «Giro d Italia» zu Ende, nach der «Tour de France» das bedeutendste Rad-Etappenrennen der Welt. Heute vor 116 Jahren wurde zum ersten Mal ein Giro-Sieger gefeiert. Er war Italiener, hiess Luigi Ganna und kam aus einem Ort bei Varese – unweit der Schweizer Grenze.
Heute vor 66 Jahren kam Bernardine Evaristo in einem Londoner Vorort zur Welt. Sie war und ist bis heute die erste schwarze Frau in Grossbritannien, welche den renommierten Booker-Preis gewann.
Der Schweizer Joachim Raff war einst einer der meistgespielten Komponisten überhaupt. Er schuf unter anderem elf Sinfonien und sechs Opern. Sein Werk ist allerdings etwas in Vergessenheit geraten. Am 27. Mai 1822 wurde Raff in Lachen am Zürichsee geboren.
Eine Schockwelle ging im Frühjahr 1997 durch die Eishockeylandschaft in Zürich: Der ZSC und die Eishockey-Abteilung der Grasshoppers kündigten ihren Zusammenschluss an, zu den «Zürcher Lions». Nach heftigen Fan-Protesten blieb das «ZSC» im Namen.
Am 23. Mai 2012 wurde in Zürich Oerlikon ein über 120 Jahre altes Industriegebäude der Maschinenfabrik Oerlikon verschoben. Zwei Tage lang wurde das Backsteingebäude auf Schienen 60 Meter weit an seinen neuen Standort transportiert. Es war die damals grösste Gebäudeverschiebung in Europa.
Am 21. Mai 1997 nimmt ein Mann in einer Filiale der Regiobank in Luzern zwei Geiseln. Zuvor erschoss er einen weiteren Bankangestellten. Es entwickelt sich ein mehrstündiges Drama – das mit der Befreiung der Geiseln und der Festnahme des Täters endet.
Radio Martí sendet aus Miami in Richtung Kuba. Der Radiosender wurde von den USA gegründet, um der Opposition im karibischen Inselstaat eine Stimme zu geben.
Oprah Winfrey, George Clooney, Victoria und David Beckham, Serena Williams oder auch Elton John: Sie alle standen auf der Gästeliste von einer der vielleicht grössten Hochzeiten, die es je gegeben hat. Im Mai 2018 haben sich Meghan Markle und Prinz Harry das Ja-Wort gegeben.
Der Wolf ist und bliebt Dauerthema, wie auch der Blick ins Archiv zeigt. «Der Wolf ist tot», lautete die Schlagzeile vor 35 Jahren. Jäger im Kanton Solothurn erlegten damals einen Wolf, der zuvor zahlreiche Schafe gerissen und für Angst und Schrecken gesorgt hatte.
Die Pockenimpfung gilt als Meilenstein in der Medizingeschichte. Erstmals getestet wurde sie am 14. Mai 1796 von einem britischen Landarzt namens Edward Jenner. Er stach einem Jungen eine Wunde in den Arm und infizierte diese mit Kuhpockeneiter.