Was geschah heute vor 4 Jahren? Heute vor 148 Jahren? Jeder Tag ist ein Jahrestag. Die Tageschronik greift Ereignisse auf, die sich am jeweils aktuellen Datum jähren: seien es Geburtstage, Skandale, Erfindungen oder Rekorde. Fast täglich jährt sich eine skurile, tragische oder überraschende Geschich…
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Seit dem 1. Oktober 1994 gilt in der Schweiz: Auch wer hinten im Auto sitzt, muss sich anschnallen. Für viele war das damals eine Umstellung – denn Sicherheitsgurte auf der Rückbank waren lange keine Selbstverständlichkeit.
Der Durchbruch gelingt ihr in Frankreich mit der Action-Komödie «Taxi» – dann fasst sie Fuss in Hollywood. Für ihre Rolle als Chanson-Sängerin Edith Piaf gewinnt Marion Cotillard einen Oscar. Die Schauspielerin wird am 30. September geboren.
Die roten Züge, das Landwasser-Viadukt oder das Kreisviaduk am Bernina: Markenzeichen der Rhätischen Bahn. Am 29. September 1889 war die erste Fahrt. Zu verdanken hatten die Bündnerinnen und Bündner ihre Bahn aber einem Ausländer.
Es gilt als eines der berühmtesten Musicals überhaupt: «West Side Story». Es erzählt eine Liebesgeschichte inmitten von rivalisierenden Gangs im New York der 50er-Jahre. Am 26. September 1957 fand am Broadway die Uraufführung statt.
Am 25. September 2001 sprach erstmals ein russischer Präsident vor dem Bundestag. Einen Teil seiner Ansprache hielt Wladimir Putin auf Deutsch.
Am 24. September 2009 fand in Mendrisio die WM der Velofahrer im Zeitfahren statt. Der Berner Fabian Cancellara hatte dabei ein grosses Ziel: Er wollte in seinem Heimatland Weltmeister werden. Fabian Cancellara erfüllte sich diesen Traum - auf eindrückliche Art und Weise.
«Blos e chliini Stadt» heisst die inoffizielle Hymne der Stadt Schaffhausen. Geschrieben hat sie Liedermacher Dieter Wiesmann; genauso wie das Kinderlied «De Tuusigfüessler Balthasar». Am 23. September 2015 starb Dieter Wiesmann.
Muskelkraft statt Motor war am 22. September 2000 das Motto. An einem europaweiten Aktionstag für autofreie Städte nahmen auch viele Schweizer Gemeinden teil. Während sich die einen über freie Fahrt mit dem Velo freuten, standen andere im Stau.
«Doppelpunkt, Minus, Klammer zu». Das ist das digitale Smiley. Es kennzeichnet in E-Mails oder Handy-Nachrichten, wenn etwas nicht ganz ernst gemeint ist. Das elektronische Smiley entstand am 19. September 1982.
Angela Merkel war die erste Frau an der Spitze Deutschlands und regierte das Land insgesamt 16 Jahre lang. Startschuss für diese Polit-Epoche war ihr Wahlsieg am 18. September 2005 und ein unvergessener Fernsehauftritt ihres Konkurrenten Gerhard Schröder.
Man kennt ihn: Narendra Modi, seit elf Jahren Indiens Premierminister. Viel mehr wissen viele aber nicht über den Mann in Kurta und mit weissem Bart, der das bevölkerungsmässig grösste Land der Welt führt. Heute feiert Narendra Modi seinen 75. Geburtstag.
B.B. King war ein grosser Blues-Musiker und spielte oft auch in der Schweiz, vor allem in Montreux. Heute wäre der Gitarrist aus den USA hundert Jahre alt geworden.
Sandra Day O'Connor war die erste Richterin am obersten US-Gericht, dem Supreme Court. Und sie spielte eine zentrale Rolle bei mehreren, grossen, politischen Fällen. So sprach sich die konservative Richterin während ihrer Amtszeit u.a. dafür aus, dass Schwangerschaftsabbrüche legal blieben.
Am 12. September 1961 wurde in der Schweiz ein Stück Musikgeschichte geschrieben. Der Bundesrat beschloss, den Schweizerpsalm provisorisch als Landeshymne einzuführen.
Am 10. September 2002 wurde die Schweiz offiziell als Mitglied bei der UNO aufgenommen. Der UNO-Beitritt war Mitte der 1980er Jahre bereits Thema gewesen, wurde jedoch von der Schweizer Stimmbevölkerung abgelehnt worden. Im März 2002 machten die Stimmenden dann den Weg dafür frei.
Indonesien – bekannt für seine Natur mit Dschungel, Vulkanen und Stränden. Das Land ist seit den 90er-Jahren aber auch immer wieder wegen Terroranschlägen, oft von radikal-islamistischen Gruppierungen, in den Medien. So auch am 21. September 2004.
Als Italien im Zweiten Weltkrieg die Seite wechselte, hatte das bedeutende Auswirkungen auf die Schweiz, vor allem auf das Tessin. Diktator Mussolini war gestürzt, aber die Verhältnisse noch nicht geklärt. In dieser Zeit wurde das Tessin von einer Flüchtlingswelle aus Italien überrollt.
Es ist eines der schlimmsten Flugunglücke in der Schweiz. Eine Swissair-Maschine stürzt kurz nach dem Start bei Dürrenäsch im Kanton Aargau ab. 80 Menschen kamen am 4. September 1963 bei dem Unglück ums Leben.
Vor mussten in Frankfurt am Main zehntausende Menschen ihr Zuhause verlassen, weil sie in Gefahr waren. Die Behörden bereiteten sich darauf vor, einen Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg zu entschärfen, der wenige Tage zuvor auf einer Baustelle mitten in der Stadt gefunden worden war.
Claude Nicollier ist der erste Schweizer im Weltraum und geht damit in die Geschichte ein. Mehr als 1000 Stunden verbringt der Waadtländer im All. Der Astronaut wird am 2. September 1944 geboren.
Die britische Kriegsreporterin Clare Hollingworth hat im Alter von 27 Jahren eine Story recherchiert, die später als Enthüllung des Jahrhunderts bezeichnet wird. Sie ist die erste Journalistin, die 1939 über den bevorstehenden Ausbruch des Zweiten Weltkrieges berichtet hat.
Mary Poppins wurde erstmals 1934 im ersten Teil der Buchreihe von P. L. Travers zum Leben erweckt. Einige Jahre später entzückte Mary Popins auch auf der Leinwand. Der Walt Disney Musicalfilm lief am 29. August 1964 in den amerikanischen Kinos an.
Es hätte sein Spektakel am Himmel werden sollen, geendet hat es in einer Katastrophe am Boden. Heute vor 37 Jahren, am 28. August 1988, stürzte bei einer Flugshow auf dem US-Militärstützpunkt Ramstein in Deutschland ein Flugzeug in die Zuschauermenge. 70 Menschen starben, hunderte wurden verletzt.
Das Guinness-Buch der Rekorde gehört zu den erfolgreichsten Büchern der Welt. Die erste Version erschien am 27. August 1955. Am Anfang der Idee für das Rekordbuch stand die Jagd auf einen ganz bestimmten Vogel.
Einen Strichplatz mit sogenannten Verrichtungsboxen gibt es in der Schweiz bis jetzt nur in Zürich. Er war eine Reaktion auf die unhaltbaren Zustände beim Strassenstrich am Zürcher Sihlquai. Die Sexboxen sorgten national für Aufsehen. Am 26. August 2013 wurde der Strichplatz eröffnet.
Am 25. August 1810 liess der Kaufmann Peter Durand die Konservendose patentieren. Den Anstoss, Essen haltbar machen, gab Napoleon Bonaparte. Er wollte ein Heer, das sich ernähren kann, ohne plündern zu müssen.
Am 22. August 1967 wurde in den USA der erste Big Mac verkauft. Der Burger ist bis heute nicht nur eine Fast-Food-Ikone. Mit dem Big-Mac-Index dient er Wirtschaftsexpertinnen und -experten auch als weltweiter Währungs-Indikator.
Auf dem Höhepunkt des Zweiten Weltkriegs trafen sich ab dem 21. August 1944 Vertreter aus den USA, Grossbritannien, der Sowjetunion und China in der US-Hauptstadt Washington. Auf dem Landgut Dumbarton Oaks erarbeiteten sie gemeinsam die Grundzüge der heutigen UNO.
Es war die erste Volksinitiative in der Schweiz: Am 20. August 1893 stimmten die Stimmbürger über das Schächtverbot ab. Im Abstimmungstext war das Wort Schächten aber nicht aufzufinden. Es sollte das Schlachten ohne Betäubung verboten werden. Auch Antisemitismus spielte eine Rolle.
Am 19. August 1953 wurde im Iran der demokratisch gewählte Premierminister Mohammad Mossadegh aus dem Amt geputscht. Drahtzieher hinter dem Staatsstreich war unter anderem der US-Auslandsgeheimdienst CIA.
Es war ein besonderes Geschenk und dazu noch eine skurrile Geschichte: Am 18. August 1988 erhielt der Tierpark Bern einen Bären aus der Türkei. Das Tier kam von einer Frau, die den Bären in ihrem Garten selbst aufgezogen hatte.
Ihre Kochbücher sind nach wie vor Bestseller, ihre Fernsehsendungen sind legendär und ihr Leben wurde mehrmals verfilmt. Die Rede ist von der ersten amerikanischen Fernsehköchin Julia Child. Am 15. August 1912 kam sie zur Welt.
Irgendwie ist es doch halt einfach so: Zu einem "richtigen" Fussballspiel gehört mindestens ein Torjubel. Heute vor fünf Jahren gab es in einem Spiel der Champions League gleich zehn. Und das, als sich zwei hochkarätige Mannschaften gegenüberstanden.
Nordwestlich von Genua in Norditalien fiel vor 90 Jahren innert Kürze so viel Regen wie zuvor noch nie. Für einen Staudamm war's zuviel: Er konnte die immensen Wassermassen nicht aufhalten und brach. Mindestens 111 Menschen starben.
Während vielen Jahren war die Welt nach dem Zweiten Weltkrieg in Ost und West geteilt. Allmählich suchten aber beide Seiten Auswege aus dem Kalten Krieg. Am 12. August 1970 unterzeichneten die Bundesrepublik Deutschland und die Sowjetunion schliesslich den Moskauer Vertrag.
Auf einen filmreifen Diebstahl folgte die filmreife Flucht. Seine Taten machten den britischen Postzugräuber Ronnie Biggs zur Berühmtheit, auch weil der Ganove das Rampenlicht danach stets suchte.
Mit der «Spanisch-Brötli-Bahn» begann die Eisenbahn-Geschichte der Schweiz. Sie war die erste Zuglinie innerhalb der Schweiz. Heute vor 178 Jahren dampfte sie das erste Mal von Baden nach Zürich.
Das Internet ist unser treuer Begleiter, praktisch rund um die Uhr sind wir online. Erfunden wurde das Internet, genauer gesagt das WWW, in der Schweiz, am Kernforschungsinstitut Cern in Genf. Heute vor 34 Jahren, am 6. August 199, ging am Cern die erste Website der Welt online.
Zarli Carigiet spielte von den 1940er- bis in die 1960er-Jahre in zahlreichen Filmen mit, er war oft am Radio zu hören, und er stand auch als Kabarettist auf der Bühne. Am 5. August 1907 wurde der Volksschauspieler, der die Schweiz immer wieder zum Lachen brachte, geboren.
Sie gilt als «Meisterin der Gefühle» und berührt mit ihren Romanen weltweit Millionen Leserinnen und Leser: die Autorin Jojo Moyes. Die britische Schriftstellerin ist am 4. August 1969 geboren.
Am 31. Juli 1991 beschlossen US-Präsident George Bush Senior und der sowjetische Präsident Michail Gorbatschow die atomare Abrüstung. Mit der Unterzeichnung des START-Abkommens verpflichteten sich beide Seiten, ihre strategischen Atomwaffen zu reduzieren.
Am 30. Juli 1930 erschiesst sich Joan Gamper in seinem Haus in Barcelona. Joan Gamper heisst eigentlich Hans Gamper und ist Schweizer. Er hat zwar den FC Barcelona gegründet, stirbt zuletzt aber verarmt, politisch verfolgt, und mit Depressionen. Das tragische Ende einer Lichtgestalt.