POPULARITY
Categories
Putin präsentiert neue Atomwaffen, China baut sein nukleares Arsenal im Rekordtempo aus - und die USA erwägen nach Jahrzehnten die Rückkehr zu Atomtests. Das Wettrüsten scheint wieder Fahrt aufzunehmen. Historisch führten die USA seit 1992 kein Testprogramm mehr durch - zuletzt testete nur Nordkorea. Darüber sprechen die Hosts Stefan Niemann und Anna Engelke in der Sendung heute. Außerdem geht es um das überraschende Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping. Es ist das erste seit sechs Jahren. Welche Rolle spielt Europa im Machtpoker zwischen China und den USA? Darüber spricht Anna Engelke mit China-Expertin Dr. Maybrit Stumbaum. Sie ist Reservistin bei der Luftwaffe und ordnet das Treffen zwischen Donald Trump und Xi Jinping ein: Beim Ukraine-Krieg spiele Peking weiter pro-russisch, um die USA von Asien fernzuhalten. China habe kein Interesse an einem schnellen Kriegsende, zumindest nicht zu Ungunsten Russlands, erklärt Stumbaum. Weiter warnt die Politik-Professorin: Europa droht im Machtspiel der Großmächte zur "Speisekarte" statt zum Mitspieler zu werden und müsse geschlossen auftreten, besonders im Umgang mit China. Eine Wiederaufnahme von Atomtests sei zwar überraschend, passe aber zur sicherheitspolitischen Zeitenwende. China rüste sein Atomarsenal rasch auf und könne von einer "neuen Normalität" bei Nuklearwaffentests profitieren. Stefan beleuchtet außerdem die militärische Lage in der Ukraine, wo die inzwischen teilweise von russischen Soldaten eroberte Stadt Pokrowsk zu fallen droht. Gleichzeitig gehen Russlands Angriffe auf zivile Ziele in vielen Landesteilen weiter. Wolodymyr Selenskyj ist es gelungen, die Lieferung von bis zu 150 schwedischen Gripen-Kampfjets zu vereinbaren - so soll der Luftraum künftig besser geschützt werden. Auch Russland hat massive Probleme mit der Flugabwehr - die vielen erfolgreichen Angriffe der Ukraine auf Ölanlagen oder Treibstofflager zeugen davon. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html das Interview mit Dr. Habil. May-Britt U. Stumbaum, Direktorin des SPEAR-Instituts: https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-319076.html SZ-Portrait über May-Britt Stumbaum: "Bei China war einfach so viel Musik drin" https://www.sueddeutsche.de/muenchen/starnberg/herrsching-china-sicherheitspolitik-professorin-may-britt-stumbaum-1.6330128 tagesschau.de: Bilanz nach Treffen zwischen Xi und Trump https://www.tagesschau.de/video/video-1520864.html Podcast-Tipp: ARD Klima Update - “Verbrenner-Aus: Wann nehmen E-Autos richtig Fahrt auf?” https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a272d81f968597f8/
Seit mehr als 30 Jahren hat es keine Atomwaffentests der USA mehr gegeben. Nun will US-Präsident Trump wieder damit anfangen, "unverzüglich", so hat er es kurz vor seinem Treffen mit Chinas Staatschef Xi gesagt. "Ein extrem problematischer Move der USA", findet Franziska Stärk vom Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg. Da wären zum einen die ganz praktischen Risiken solcher Tests, selbst wenn sie unterirdisch durchgeführt werden. "Es kann trotzdem nicht ausgeschlossen werden, dass Radioaktivität in die Umwelt gelangt", betont die Nuklearexpertin. Und dann gebe es natürlich die politischen Folgen. Denn bisher halten sich die USA, Russland und China an das seit Jahrzehnten bestehende Moratorium für unterirdische Atomexplosionen. "Wenn die USA tatsächlich wieder anfangen würden zu testen, dann ist es geradezu sicher, dass die russische Seite das ebenfalls machen würde." Das diktatorisch geführte Nordkorea ist bisher das einzige Land der Welt, das in diesem Jahrhundert Atomwaffen getestet hat – und wurde dafür jedes Mal von der internationalen Gemeinschaft verurteilt und sanktioniert. Wäre das gegenüber den USA überhaupt möglich? Diese und andere Fragen beantwortet die Sicherheitsexpertin Franziska Stärk im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
Unabhängig von den geopolitischen Auswirkungen des Handels unter China, Russland, Iran und Nordkorea reichen deren wirtschaftliche Reichweite und ihre Finanzen bei Weitem nicht aus, um das internationale System zu stürzen. Ein Kommentar vom Ökonom Milton Ezrati.
Kretschmer, Fabian www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Forscher des Jenaer IT-Sicherheitsdienstes ESET haben herausgefunden, dass mutmaßlich nordkoreanische Hacker die europäische Drohnenindustrie im Fokus haben. ESET-Sprecher Philipp Plum über die Hintergründe.
Vorwürfe immer absurder: Jetzt soll die AfD auch für Nordkorea spionieren + WHO startet globales Überwachungsnetz: KI soll soziale Medien überwachen + Und: Organraub mit Ansage: Merz-Regierung will Spenderorgane – auch ohne Zustimmung
Tysdag 28. oktober starter første fakkeltog for forfulgte kristne i Ålesund, onsdag i Molde og torsdag i Fosnavåg. Ingrid Helene Kopperstad Raunehaug er med og deler musikk og vitnesbyrd på alle samlingane. Kvar kveld startar med fakkeltog kl.1830 og avsluttar med ei samling kl. 1930. I år er tema for fakkeltoget dei kristne i Nord-Korea og kvardagslivet dei lever som kristne i verdas mest lukka land. Høyr heile praten med Ingrid Helene Kopperstad Raunehaug.
In dieser besonderen Ausgabe spricht Rainer Meutsch mit einer echten Fußball-Legende: Dr. Theo Zwanziger, ehemaliger Präsident des Deutschen Fußballbundes und engagierter Demokrat aus Rheinland-Pfalz. In einem sehr persönlichen Gespräch blickt er auf ein bewegtes Leben zurück – von den frühen Jahren im Westerwald über seine Zeit an der Spitze des DFB bis hin zu Begegnungen auf der ganzen Welt, von Mexiko über Nordkorea bis Ruanda. Theo Zwanziger erzählt von prägenden Momenten zwischen Sport, Politik und Menschlichkeit, von seiner Leidenschaft für den Frauenfußball, von Reisen, die seine Sicht auf die Welt verändert haben, und von seinem heutigen Engagement gegen das Vergessen. Ein tiefgründiges Gespräch über Verantwortung, Werte und die Kraft des Sports, Brücken zu bauen.
Wie wird man eigentlich Diplomatin und wie fühlt es sich an zu Zeiten von Militärdiktaturen und ohne Internet im Ausland zu arbeiten? Welche Herausforderungen brachte der Berufsstart im Auswärtigen Amt in den 1980er Jahren mit sich, und was bedeutet es, Botschafterin in Nordkorea zu sein?In dieser Folge sprechen Sinu und Michelle mit Doris Hertrampf über ihre Zeit als deutsche Botschafterin in Pjöngjang. Doris gibt uns Einblicke in ihren Alltag in Nordkorea, berichtet von Begegnungen mit Menschen vor Ort und erzählt, wie Diplomatie in einem der verschlossensten Länder der Welt überhaupt funktioniert. Dabei spricht sie auch über den Beginn des nordkoreanischenAtomwaffenprogramms, die politische Lage während der Sonnenschein-Politik und den Umgang mit schwierigen Menschenrechtsthemen.Wir erfahren, welche Herausforderungen und heikle Situationen sie als Botschafterin meistern musste, welche persönlichen Erinnerungen ihr bis heute geblieben sind und wie sie die deutsche Berichterstattung über Nordkorea einschätzt.Eine eindrucksvolle Folge über das Leben und Arbeiten hinter verschlossenen Grenzen, die Rolle der Diplomatie in Krisenzeiten und den sehr persönlichen Blick einerBotschafterin auf ein Land voller Widersprüche.
Die https://Technikwoche.de von https://eicker.TV mit allen Kurzvideos an einem Stück und als YouTube Podcast:Etsy-Aktie schießt hoch
Das Hackermagazin Phrack wird in diesem Jahr vierzig Jahre alt und hat seine 72. Ausgabe veröffentlicht, die wieder mit einer Vielfalt von Hacking- und Security-Artikeln glänzt. Sylvester und Christopher haben das Jubiläum zum Anlass genommen, die Geschichte von Phrack zu rekapitulieren und einige wegweisende Artikel aufzugreifen. Und dabei steht ihnen ein prominenter Gast zur Seite: Skyper aus dem Phrack-Team gibt Einblicke in die Redaktionsarbeit, thematisiert den Hackerethos und erzählt Anekdoten aus bewegten Zeiten. Er war auch maßgeblich an der Veröffentlichung der "APT Down"-Analyse beteiligt, der Auswertung einer Workstation eines mutmaßlich chinesischen oder nordkoreanischen IT-Kriminellen. Welche internationalen Auswirkungen der Artikel hatte und was Proton-Chef Andy Yen damit schaffen hat, erfahren die Hörer in der neuesten Ausgabe von "Passwort". Erratum: Christopher behauptet in der Folge, Nordkorea nutze die Zeitzone UTC+8:30, das ist allerdings seit 2018 nicht mehr der Fall. Seitdem verwendet das Land genau wie der Süden die Zeitzone UTC+9 - und unterscheidet sich somit um 60 Minuten von der chinesischen Normalzeit UTC+8. - Link to Phrack: https://www.phrack.org - Electronic Frontier Foundation: https://www.eff.org/ - GitHub-Repo mit kleinstmöglichen syntaktisch validen Dateien: https://github.com/mathiasbynens/small - i-Soon, das Leak aus der chinesischen Cybercrime-Industrie: https://www.heise.de/news/Passwort-Folge-30-i-Soon-das-Leak-aus-der-chinesischen-Cybercrime-Industrie-10354478.html - X-Thread zum Rz_Brand in Daejeon: https://x.com/koryodynasty/status/1971772813444035031 - Folgt uns im Fediverse: * @christopherkunz@chaos.social * @syt@social.heise.de Mitglieder unserer Security Community auf heise security PRO hören alle Folgen bereits zwei Tage früher. Mehr Infos: https://pro.heise.de/passwort
Også denne høsten arrangeres det fakkeltog flere steder i landet vårt, til støtte for forfulgte kristne. Årets tema er Nord Korea; et land der det er forbudt å tilbe noen annen enn Kim Jong Un og hans forfedre. Likevel finnes det rundt 400 000 hemmelige kristne i landet, som har valgt å følge Jesus med livet som innsats. Gjennom fakkeltogene blir disse gitt en stemme, der det blir bedt om håp, frihet og en fremtid - for Nord Koreas kristne og for hele folket. I programmet deler Olaug Lillian Bjørke fra sitt møte med Timothy, en kristen nordkoreaner. Han vil være gjest på noen av høstens fakkeltog. Du får ellers høre sangen «La oss vandre i lyset» med Søndagsskolen Norge.
Wie wird man eigentlich Diplomatin und wie fühlt es sich an zu Zeiten von Militärdiktaturen und ohne Internet im Ausland zu arbeiten? Welche Herausforderungen brachte der Berufsstart im Auswärtigen Amt in den 1980er Jahren mit sich, und was bedeutet es, Botschafterin in Nordkorea zu sein?In dieser Folge sprechen Sinu und Michelle mit Doris Hertrampf über ihren außergewöhnlichen Weg ins Diplomatenleben: Von den ersten Schritten nach einerIndustriekauffrauausbildung über ihre Zeit im Auswärtigen Amt in Bonn, bis hin zu prägenden Auslandsstationen in Mumbai und Seoul.Doris gibt uns zudem Einblicke in ihre persönlichen Erinnerungen an Südkorea unter der Militärdiktatur,die lebendige Demokratiebewegung Ende der 1980er Jahre und ihre Erlebnisse rund um den Mauerfall in Deutschland. Eine spannende Folge über Diplomatie, Kulturunterschiede und internationale Sicherheitspolitik, die zeigt, wie globale Entwicklungen das eigene Leben formen können.Und noch ein Extra: Diesmal gibt es uns nicht nur auf die Ohren, sondern auch wieder im Videoformat – wir sind gespannt auf euer Feedback! *CREDITS:Konzept: Sara Baldus, Michelle Hillmann, Sinu Krohner, Svenja WölleckeInterview: Michelle Hillmann, Sinu KrohnerModeration: Sara Baldus, Svenja WölleckeSchnitt: Svenja Wöllecke_______________Wir freuen uns immer über Fragen und Anregungen, die ihr uns gerne per Mail an podcasts@netzwerk-junge-generation.de senden könnt.Besucht auch gerne unsere Webseite für mehr Inhalte und Infos unter https://netzwerk-junge-generation.de/ Auf unserem Instagram-Account gibt es noch mehr interessante Themen rund um das Netzwerk und Korea:https://www.instagram.com/dkjnetwork/Auf unserem YouTube-Kanal gibt es noch mehr interessante Themen rund um das Netzwerk und Korea und dort findetihr ebenfalls die Videopodcastaufnahme:www.youtube.com/@netzwerkjungegenerationdeu6895
Robert Gustafsson er tilbake som gjest på Impressions, og denne gangen med flere historier fra sine siste reiser. Dette vil du få med deg!Takk for at du lytter til Impressions Podcast! Har du forslag til gjester vi kan invitere? Send oss en melding på sosiale medier:Instagram: instagram.com/impressionspodTikTok: tiktok.com/@impressionspod Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
I detta avsnitt av IT-säkerhetspodden taas en närmare till på det Iranska hackingmaskineriet. Tidigare har Mattias och Erik granskat angriparna i Nordkorea, Israel, Usa, Kina och Ryssland. Men nu är det alltså dags för Iran. Angreppens metod och mål skiljer sig i Sverige till skillnad mot USA. Varför är det så? För att ta reda på det behöver man skruva tillbaka tiden till 1979. Vad för uppmärksammade angrepp kan signeras iranska hackare? Hur skiljer de sig mot andra länder? Och hur skyddar man sig?
I denne episoden av Åpne Dører utforskes den brutale virkeligheten for kristne i Nordkorea, et land der tro blir sett på som en trussel mot regimet. Programmet gir innsikt i de ekstreme forholdene som kristne lever under, og hvordan organisasjoner som Åpne Dører jobber for å støtte dem. Med Morten Asseland som gjest, diskuteres også historiske perspektiver og håpet om en fremtidig endring.
Am 15. Mai 2026 startet die Eishockey-WM in Zürich und Freiburg. Wir bringen Euch die Weltmeisterschaft bereits heute ein bisschen näher. Im neuen «Eisbrecher – WM-Edition» diskutieren wir alle drei Wochen mit Protagonisten des Schweizer Eishockeys.Den Anfang macht Jakob «Köbi» Kölliker. Der 72-jährige Bieler hat sowohl als Spieler, als auch als Trainer oder Sportchef mehr erlebt, als die meisten anderen. Seine internationale Karriere begann 1974 an einer C-WM mit Spielern und hohen Siegen gegen Exoten wie Australien oder Nordkorea.Sein Weg als Trainer führte ihn bis nach China, wo er auch Frauen trainierte. Mittlerweile arbeitet Kölliker im SC Bern, wo er als Sportchef für die Frauen-Mannschaft zuständig ist. Im ersten «Eisbrecher – WM-Edition» hat er also einiges über Eishockey zu erzählen.Hosts: Kristian Kapp und Marco OppligerProduzent: Noah Fend***Verlosung: Wir verlosen fünf signierte Exemplare des Buchs «Jeff Tomlinson - Blindes Vertrauen» . Um an der Verlosung teilzunehmen, schickt bitte Vorname, Name und Adresse an verlosungen@tamedia.ch. Die Verlosung endet am 30. September 2025. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Intervision, den globale Eurovision-varianten som er Vladimir Putin sitt nyeste propagandastunt, har gått under radaren hos mange. India var med der, men de var ikke med da erkefienden Pakistan inngikk en forsvarsallianse som har vendt om på maktbalansen i Midtøsten. India var derimot i verdensrommet i to uker sammen med astronauter fra Polen og Ungarn, og Nord-Korea har kanskje inngått en forsvarsallianse med Greta Thunberg, på en måte. En polakk har kjørt ned Mount Everest på ski, og et afrikansk camping-kongerike forsøkes opprettet i Skottland. I studio: Sondre Klokkerud Hella Christian Jakob Allers Tobias Steinsvik Telstø Produsent: Astrid Halstvedt UMIR skal ha livepodcast på Bergen camping 2. oktober klokka 20! Livepodden er i samarbeid med Sampolkonferansen og det er gratis inngang.
Det regerande Liberaldemokratiska Partiet står inför ett ordförandeskifte sedan Shigeru Ishiba i förra veckan meddelade att han avgår från posten efter bara ett år. Vi kopplar upp oss mot Jakob Edberg som är en av de främsta experterna på japansk politik. Jakob är en flitig och uppskattad gäst i podden och ger här sin syn på saken. Är det månne dags för Japan att få sin första kvinnliga premiärminister?NYHETEREfter det att premiärminister Shigeru Ishiba mer eller mindre tvingades lämna sin post på grund av svaga valresultat och hård kritik från det egna partiet så pågår nu en öppen kamp inom det Liberaldemokratiska Partiet om vem som ska ta över.Bland huvudkandidaterna nämns den ultrakonservativa Sanae Takaichi, som vill låna för att finansiera reformer och Shinjiro Koizumi, som är son till den förre premiärministern Junichiro Koizumi. Yoshimasa Hayashi och Toshimitsu Motegi är outsiders som bägge har fokus på penningpolitik och stabilitet. Frågor om inflation och levnadsomkostnader dominerar debatten. Partiledarvalet avgörs den 4 oktober.USA:s utrikesminister Marco Rubio, Japans Takeshi Iwaya och Sydkoreas Cho Hyun möttes i samband med FN:s generalförsamlings möte i New York på tisdagen och uttryckte då oro över Kinas militära aktiviteter i vattnen runt Taiwan. Även Kinas växande territorialanspråk i Sydkinesiska havet kritiserades. Nordkoreas kärnvapenprogram kom också upp till diskussion under mötet och de tre nationerna lovade tätare säkerhetssamarbete. Mötet ses som en markering om Japans allt tydligare roll i regionens säkerhet.När det gäller utvecklingen i Mellanöstern varnade utrikesminister Takeshi Iwaya i ett anförande Israel för att blockera en tvåstatslösning. Från Tokyos sida framhåller man att palestinierna har rätt till en egen stat. ”Frågan är inte om utan när,” sade Iwaya om ett framtida erkännande. Japan uppmanar Israel att avstå från bosättningar och andra ensidiga åtgärder. Uttalandet markerar en ovanligt skarp linje från japansk diplomati. Samtidigt betonar regeringen behovet av hållbar fred. Den humanitära situationen i området beskrivs som mycket bekymmersam.Ny statistik från Socialdepartementet visar att Japan nu kan stoltsera med nästan hundratusen personer som är hundra år eller äldre. Det är 55:e året i rad som antalet ökar, enligt departementet. Orsakerna till att japanerna lever allt längre uppges vara vård i världsklass, en tradition av näringsrik kost och starka sociala nätverk. Samtidigt väcker utvecklingen oro för framtiden. Vem ska ta hand om alla äldre? Frågan om äldrevård och pensionssystem pressar redan Japans ekonomi.EkonomiI Bank of Japan kvartalsundersökning, den så kallade Tankan-undersökningen för september väntas enligt ekonomiska bedömare en försiktig optimism i industrins förtroende. Stora tillverkningsföretag uppger att det ser något ljusare på läget nu än tidigare. Prognosen för kommande månader är dock dämpad. Exportberoende företag oroas av global svaghet och osäker efterfrågan. Amerikanska tullar på japanska bilar har lättats något, vilket ger visst hopp. Men riskerna är många, från oljepriser till valutafluktuationer.SportHöstens stora sumoturnering i Tokyo har nått strax över halvtid. Hōshōryū leder efter imponerande segrar och ser ut att kunna gå hela vägen. Men nykorade stormästaren yokozunan Ōnosato är fortfarande jagar tätt bakom. Även Hokutofuji och Aonishiki har gjort intryck med skrällsegrar mot högre rankade motståndare. Turneringen lockar fullsatta läktare till sumoarenan Ryōgoku Kokugikan.Nordkorea vill skicka runt 150 idrottare till Asiatiska spelen i Nagoya nästa år. Men landet omfattas av inreseförbud till Japan sedan flera år tillbaka. Undantag har ibland gjorts för internationella tävlingar, men frågan väcker politisk debatt. Kritiker varnar för att legitimera Pyongyang. Förespråkare menar att sport och politik bör hållas isär. Ett beslut väntas inom kort.Gå gärna in och prenumerera på Japanpoddens kanal på plattformen Substack. Då får du ett mail varje gång vi publicerar något. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit japanpodden.substack.com
Kim Il-sung, Kim Jong-il und jetzt Kim Jong-un. Seit drei Generationen wird Nordkorea von der Familie Kim mit eiserner Hand regiert. Kaum ein Land dieser Erde ist so hermetisch abgeriegelt wie Nordkorea. Die Nachrichten, die uns aus dem Land erreichen, wirken oft zu bizarr, um wirklich wahr sein zu können. Wie Nordkorea zu dem Land geworden ist, das heute seine Feinde mit Atomwaffen bedroht und wie es dem Großvater von Kim Jong-un einst gelungen ist, die Bevölkerung zu unterwerfen, erklärt Rüdiger Frank, Professor am Institut für Ostasienwissenschaften und Direktor des European Centre for North Korean Studies an der Universität Wien.
Hörprobe aus dem "Presse"-Korrespondentennetz: In ihrem Podcast "Asien Copy-Paste" sprechen "Presse"-Korrespondenten Fabian Kretschmer und Felix Lill über Asien. In dieser Gastfolge erzählen sie, wie es ist, nach Nordkorea zu reisen.
Am Sonntag startet in Ruanda die Strassenrad-WM. Zum ersten Mal findet der Anlass auf dem afrikanischen Kontinent statt. Doch an der WM in Ruanda gibt es auch Kritik. Der Vorwurf: Das Event biete der umstrittenen Regierung reichlich Gelegenheit zur Imagepflege. Weitere Themen: · Darf Israel beim nächsten ESC antreten? Schon jetzt fordern mehrere Länder den Ausschluss Israels vom Eurovision Song Contest. Wie begründen sie ihre Forderung genau - und was entgegnet Israel auf die Kritik? · Russland und Nordkorea pflegen eine enge Partnerschaft - allerdings nicht gerade auf Augenhöhe. Nordkorea schickt Waffen, Munition und Truppen nach Russland. Eine neue Studie zeigt: Die russischen Gegenleistungen halten sich in Grenzen. · Drei Wochen komplett ohne Handy. Das haben in Österreich ein paar Dutzend Jugendliche versucht, im Rahmen einer Dok-Sendung des ORF. Wie haben die Jugendlichen auf den Smartphone-Entzug reagiert? Wir haben mit dem Psychologen gesprochen, der das Experiment begleitet hat.
Der Palästinenserpräsident Abbas erhält keine Einreisegenehmigung von der US-Regierung zur Teilnahme an der UN-Generaldebatte in New York │ Zum ersten Mal seit dem Angriff der israelischen Armee in Katar zeigt sich ein Hamas-Führer der Öffentlichkeit │ Nordkorea unterstützt Russland im Angriffskrieg gegen die Ukraine deutlich stärker als umgekehrt │ König Charles findet beim Staatsbankett auf Schloss Windsor deutliche Worte zum Ukraine-Krieg
Putin führt längst Krieg gegen den Westen: Das sagt der Journalist Reinhard Bingener. Die hybriden Angriffe reichten von Drohnen über Sabotage bis zu gesteuerten Migrationsbewegungen. Außer Russland seien auch China, Iran und Nordkorea aktiv. Klein, Bettina www.deutschlandfunk.de, Interviews
Hmm lecker lecker! Manchen ist es einen Hauch zu chlorig im Abhang, doch gemeinhin gilt Leipzigs Leitungswasser als wohlschmeckend. Kalkige Plörre oder Hochgenuss? Und was ist eigentlich genau drin? Wir, Eure Hosts Daniel Heinze und Guido Corleone, reden drüber - in der neuen Folge von HELDENSTADT, dem Leipziger Wohnzimmerpodcast der LVZ. Auch diesmal cruisen wir wieder durch alles, worüber Leipzig gerade spricht. Wir werden immer mehr! Die Einwohnerzahl steigt schneller als erwartet und das hat Konsequenzen für uns alle. Der Stadtrat hat den Weg für ein neues XXL-Wohnquartier am Bayerischen Bahnhof freigemacht - 13 Jahre nach der Beauftragung des Bebauungsplans! Was wird aus der mobilen Grünfläche an der Thomaskirche und wie sinnvoll ist die überhaupt? Daniel ist dem Leipziger "Gemeinwohlparlament" beigetreten und erzählt, worum's da geht. Wir fragen uns (und Euch!), wer den Satz "Take Me To The Hospital" ans Astoria am Hauptbahnhof geschrieben hat und warum. Und wir suchen nach Gründen, warum Deutschland bei Expats aktuell nicht viel beliebter als Nordkorea ist. In den Veranstaltungstipps (Be-Beat And Rhythm!) empfehlen wir Euch die "Fabulous Release Party" der Chemnitzer Indieband Power Plush in Ilses Erika und die Konzerte von Frachild im Noch Besser Leben und des Mirta Junco Trios in Horns Erben. Und wer bis zum Schluss dranbleibt, wird einem fiesen fleischfressenden Wurm belohnt, der sich gerade in Südmexiko und vielleicht ja auch irgendwann in unseren Breitengraden pudelwohl fühlt. Großes Leipzig-Kino zum Hören - viel Spaß mit dem Uferfiltrat unter den Leipzig-Podcasts: „HELDENSTADT. Der LVZ-Podcast aus Leipzig mit Daniel Heinze und Guido Corleone“, Episode vom 8. September 2025. . . . . . . . . . . . . Folgt uns bei Instagram, Mastodon, Threads und Facebook! Wir sind @heldenstadt
Selten hat man so wenig Einblick in ein Land, weiß so wenig, wie die Menschen dort leben. Seit seiner Gründung 1948 schottet sich Nordkorea weitgehend ab. Die diktatorische Kim-Dynastie hat mit einer besonderen Spielart der sozialistischen Ideologie die Bevölkerung fest im Griff hat. Autorin: Brigitte Kohn
„Das ist eine direkte Herausforderung für die regelbasierte internationale Ordnung“, kritisiert EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas die gemeinsame Teilnahme der Machthaber von China, Russland und Nordkorea an einer Militärparade in Peking.
Wer Wokeness sagt, erntet politischen Streit. Aber keinen Kulturkampf, wie oft behauptet. Sagt unser Gast. Und wer Indien zusammen mit China, Russland und Nordkorea flriten sieht, sollte nicht die Nerven verlieren. Thema am Küchentisch. Und: Eine kleine Frage macht große Aufregung kaputt. Von WDR 5.
Mit der grössten Militärparade in der Geschichte des Landes hat China dem Ende des zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren gedacht. Mit dabei waren unter anderem die Staatsoberhäupter von Russland, Nordkorea, Iran und Kuba. Eine Veranstaltung mit viel Signalwirkung. Ausserdem in der Sendung: · Seit Mai bezahlen Krankenkassen in der Schweiz auch für Jugendliche ab 12 Jahren die Abnehmspritze Wegovy. Der grosse Run blieb aber bisher aus, heisst es beim Fachverband Adipositas im Kindes- und Jugendalter und bei den Krankenkassen. Mit dem Hype rund um Abnehmspritzen befasst sich auch der SRF-Podcast «News Plus Hintergründe» in der Serie «Die Spritze - zwischen Hype und Hoffnung»: https://www.srf.ch/audio/news-plus-hintergruende/die-spritze-zwischen-hype-und-hoffnung-1-4-der-erste-shot?id=AUDI20250603_NR_0002 · Die Internet-Suchplattform Google hat eine illegale Monopolstellung bei der Web-Suche. Das hatte ein Gericht vor rund einem Jahr festgestellt. Nun wurden daraus Konsequenzen gezogen.
Den endte faktisk med at koste forfatteren Hwang Sok-yong flere år i eksil. Siden kom en fængselsdom OG et skriveforbud, for når man er sydkoreaner, må man ikke besøge fjenden. Nu er Hwang Sok-yong endelig fri til at skrive igen, og lytterne kan møde den legendariske 82-årige kunstner og demokratiaktivist i dagens program, hvor det skal handle om identitet, valg, koreansk kultur - og naturligvis om mammutromanen 'Mater 2-10', der følger en arbejderfamilie, mens det moderne Korea bliver til. Gæst i studiet er koreakender og oversætter, Sofie Nyland Brodersen, der sammen med vært, Nanna Mogensen mødte Hwang Sok-yong, da han var i Danmark for nylig. Redaktør: Hanne Barslund.
Themen heute sind unter anderem der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und die Entwicklungen im asiatischen Raum, wo China eine engere Zusammenarbeit mit Ländern wie Indien und Nordkorea anstrebt. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Russlands Krieg gegen die Ukraine wäre nicht möglich, ohne die Unterstützung verbündeter Länder. Nordkorea beispielsweise liefert Munition und Soldaten. Der Iran schickt Drohnen. Der größte und wichtigste Verbündete Russlands ist jedoch China. STANDARD-Außenpolitikredakteur Florian Niederndorfer erklärt, wie das Reich der Mitte Putins Feldzug unterstützt und selbst davon profitiert. Zum Nachhören: Nordkoreas unheimliche Macht **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Im Krieg Russlands gegen die Ukraine tritt Nordkorea als Verbündeter des Putin-Regimes auf. Selbst nordkoreanische Soldaten sollen in Kursk gegen ukrainische Truppen gekämpft haben. Wladimir Putin und Kim Jong-un üben eine Zweisamkeit, die historisch nicht selbstverständlich ist. Über kein Land kursieren so viele fürchterliche Geschichten, und kaum ein Land ist uns so fremd wie Nordkorea. Rüdiger Frank, Professor am Institut für Ostasienwissenschaften und Direktor des European Centre for North Korean Studies an der Universität Wien, hat selbst in Nordkorea studiert und erklärt, wie Nordkorea geopolitisch seine Macht ausbaut
Der neue Stolz von Kim Jong Un ist keine Rakete, sondern ein Urlaubsresort. An der nordkoreanischen Ostküste warten Sandstrand und Wasserpark auf Gäste und Urlauber. Damit will der nordkoreanische Diktator den Tourismus ankurbeln. Bislang dürfen aus dem Ausland nur Russen kommen.Sie wollen "Wieder was gelernt" abonnieren? Hier geht's zu RTL+, hier zu Spotify und hier zu ApplePodcasts.Moderation? Kevin SchulteSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der neue Stolz von Kim Jong Un ist keine Rakete, sondern ein Urlaubsresort. An der nordkoreanischen Ostküste warten Sandstrand und Wasserpark auf Gäste und Urlauber. Damit will der nordkoreanische Diktator den Tourismus ankurbeln. Bislang dürfen aus dem Ausland nur Russen kommen.Moderation? Kevin SchulteSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Hvad siger man i Israel til, at palæstinensere dør af sult? Sydkorea fjerner propaganda-højtalere mod Nordkorea. En ny app skal tjekke din alder, inden du klikker ind på pornosider. Vært: Amalie Schroll Munk og Adrian Busk. Medvirkende: Sune Haugbølle, professor i mellemøststudier på RUC. Sidsel Harder, sociolog ved Københavns Universitet med speciale i porno.
Iffland, Thorsten www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Nordkorea har bygget en ferieby for turister med et europæisk inspireret vandland, en biograf, et teater og flere hoteller. K-live undersøger Kim Jong-uns turiststrategi - og hvorfor Nordkorea har været på inspirationstur til Spanien for at designe farverige vandrutsjebaner. Medvirkende: Morten Søndergaard Larsen, journalist med fokus på Nord- og Sydkorea; Lone Frank, videnskabsjournalist ved Weekendavisen; og Martin Grønne, vært på podcasten Bakspejl. Vært: Linnea Albinus Lande. Producer: Sarah Randeris. Redaktør: Lasse Lauridsen.
Friedemann und Friedemännchen brauchen dringend Urlaub. Aber wohin kann man denn noch ohne Bedenken? In Spanien ist es so heiß, in der Nordsee stehen Gasförderanlagen herum und Nordkorea ist politisch eher heikel. Zeit für überraschende Ideen. Von Friedemann Weise.
Das „Gleichgewicht des Schreckens“ ist Geschichte, aber Atomwaffen spielen immer noch eine große Rolle, um echte oder vermeintliche Gegner in Schach zu halten. Zu den Atommächten zählen Russland und die USA, Frankreich, Großbritannien und China. Außerdem Indien, Pakistan, Nordkorea und Israel. Und in absehbarer Zeit vielleicht auch Japan und der Iran? Über 12.000 atomare Sprengköpfe gibt es weltweit, einige davon sind auch in Deutschland stationiert. Die einen sehen sie als Garant für Sicherheit, andere als großes Risiko. Dort, wo Atomwaffen getestet oder eingesetzt wurden, bedeuten sie seit Jahrzehnten reales Leid, das vom Rest der Welt gerne übersehen wird. Wie groß ist die Gefahr durch Atomwaffen fast vier Jahrzehnte nach dem Ende des Kalten Krieges? Wen behütet und wen bedroht der „atomare Schutzschirm“? Und wie steht es um das iranische Atomwaffenprogramm? Darüber sprechen wir mit Malte Göttsche vom Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung und Florian Eblenkamp von ICAN, der Internationalen Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen. Podcast-Tipp: Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen Mal angenommen, Deutschland hat eigene Atomwaffen... Hätte Deutschland dann international mehr Gewicht? Ist nukleare Aufrüstung sinnvoll? Oder würden uns dann alle hassen? Ein Gedankenexperiment. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:60f3cac60c5a5a91/
Nord- und Südkorea sind Nachbarn, doch es sind zwei verschiedene Welten. Für nordkoreanische Flüchtlinge ist das eine besondere Herausforderung. Kim Seo Ah hat daraus ein Geschäftsmodell gemacht. Gast: Marco Kauffmann, Auslandredaktor Host: Antonia Moser Das Porträt von Kim Seo Ah findest du in der [NZZ](https://www.nzz.ch/international/wie-nordkoreanische-fluechtlinge-den-neuanfang-in-suedkorea-schaffen-ld.1885182).
Donald Trump verfolge keine grosse Strategie, die Palette an möglichen Szenarien werde grösser, die Situation von aussen zu analysieren schwieriger. Vieles hänge von einzelnen Personen ab. Sagt der Sicherheitsexperte Oliver Thränert. Er hat sich ein Berufsleben lang mit Atomwaffen befasst. Nach den Angriffen der USA auf iranische Atomanlagen bleiben viele Fragen offen: Was wurde zerstört? Wie reagiert der Iran? Wie seine Verbündeten? Welche Ziele verfolgt Donald Trump? Oliver Thränert leitete 12 Jahre den Thinktank für Sicherheitsstudien an der ETH Zürich und arbeitet weiterhin für die Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin. Das Weltgeschehen sei kurzlebiger geworden, es werde zusehends schwieriger, grössere Linien herauszuarbeiten und von aussen zu analysieren. Oliver Thränert befasst sich seit Jahren mit dem iranischen Atomprogramm. War es ein Fehler, dass Donald Trump das Atomabkommen mit dem Iran gekündigt hat? Wird der Iran aus dem Atomwaffensperrvertragt austreten wie Nordkorea? Der Sicherheitsexperte ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.
Das Verhältnis zwischen Russland und Nordkorea könnte derzeit besser nicht sein. Diktator Kim Jong-un schickt Raketen und Soldaten zur Unterstützung der russischen Invasoren-Armee in die Ukraine. Autokraten-Kumpel Wladimir Putin lässt wieder Züge nach Nordkorea fahren und Post über die Grenze fliegen - und hat möglicherweise sogar beim Wiederaufbau von Kims Kriegsschiff geholfen.Moderation? Kevin SchulteSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Welt schaut gespannt nach Tel Aviv und Teheran, aber im Moment nicht nach Kiew. Host Anna Engelke hat den Blick auf beide Kriegsgebiete - den Nahen Osten und die Ukraine. In dieser Folge geht es auch um Deutschland, die NATO und Donald Trump. Kann der US-Präsident strategisch denken, hat er einen Plan für den Krieg im Nahen Osten? Co-Host Stefan Niemann bezweifelt beides. Trump hasse es zwar, schwach oder unentschlossen zu wirken, habe aber gleichzeitig große Angst, in den Krieg zwischen Israel und dem Iran hineingezogen zu werden: Donalds Dilemma. Israel hat seine Luftschläge auf Ziele im Iran am Ende der Woche noch einmal verstärkt. Das Mullah-Regime antwortet mit ballistischen Raketen auf Tel Aviv und andere Städte. Dabei wurde auch ein Krankenhaus getroffen. Parallel laufen diplomatische Bemühungen um eine Deeskalation. So verhandeln Deutschland, Frankreich und Großbritannien in Genf mit Irans Außenminister - in Abstimmung mit den USA. Russlands Sommeroffensive in der Ukraine geht an etlichen Frontabschnitten weiter, wenn auch mit geringen Geländegewinnen. Wladimir Putin scheint sich stärker auf den Verbündeten Nordkorea zu stützen: Kim Jong-un will Pioniere ins russische Kursk schicken und auch Arbeiter für die Drohnenproduktion. Das Thema „Rüstung in Deutschland“ beobachtet Host Anna Engelke in den nächsten Monaten im Podcast immer wieder mit Christian Mölling, Sicherheitsexperte beim European Policy Center. „Wir haben eine Deadline, bis zu der wir fertig sein müssen“, erklärt Mölling den Zeitdruck bei der Beschaffung in der Rüstungsindustrie. Weil sich die Bedrohungslage seit dem Angriffskrieg Russlands in der Ukraine verändert habe, müsse die Bundeswehr bei der Rüstung umstellen im Rahmen einer Abschreckungsstrategie, auch mit Blick auf die Bündnispartner. In der kommenden Woche wird Anna den NATO-Gipfel in Den Haag besuchen. Welche Zukunft das Bündnis hat und was Generalsekretär Marc Rutte US-Präsident Donald Trump anbieten kann, darum geht es abschließend in einem Gespräch mit der ARD-Korrespondentin Kathrin Schmid in Brüssel. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Was bezweckt Trump mit der zweiwöchigen Bedenkzeit? https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/trump-nahost-frist-100.html Newsticker auf tagesschau.de https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-nahost-freitag-254.html Stern-Podcast: Die Lage international mit Christian Mölling https://podcasts.apple.com/de/podcast/die-lage-international-mit-christian-m%C3%B6lling/id1613173261 Das Interview mit Christian Mölling https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-221964.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast "Krieg und Terror - Die Lage im Nahen Osten und in der Ukraine" https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast5342.html Punkt EU - der Europa Podcast mit Kathrin Schmid https://www.ardaudiothek.de/sendung/75833082/
6.600 soldater, 150 kampvogne og 50 luftfartøjer, to muldyr og en hund. Det er åbenbart det, du skal bruge til en militærparade. Lørdag fejrer Donald Trump sin egen 79 års fødselsdag - og samtidig det amerikanske militærs 250 års fødselsdag - med en stor parade i Washington DC. Parader af den slags med kampvogne og det hele er ellers ikke noget, der er tradition for i USA, hvor man hidtil har overladt den slags til autoritære regimer som Rusland og Nordkorea. Og så lige Frankrig, der har en helt særlig parade-tradition. Og det var netop her på Bastilledagen hos Emmanuel Macron i 2017, at Donald Trump blev inspireret. I ’Du lytter til USA’ taler vi i denne uge om Trumps parade, om protesterne mod præsidenten, der lørdag finder sted i 2000 byer i hele USA. Og om protesterne fra Bruce Springsteen, som paneldeltager Jesper Thobo-Carlsen er i Berlin for at se. Dagens panel består af vært Nils Thorsen, journalist på Politiken Anders Thornø Jørgensen og udlandsjournalist Jesper Thobo-Carlsen.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Nach einem produktions-bedingten Ausflug in die Classic-Zeit des Plauschangriff-Podcasts sind wir zurück mit einer brandneuen Ausgabe und dem sogenannten Korea-Report 2025! Gregor war mit Talkgast Lotta in Korea für 2 Wochen und hat jede Menge Eindrücke und Infos mitgebracht, zu denen Viet als ehemaliger Korea-Reisender seinen Senf beisteuern kann. Freut euch auf viele Anekdoten u.a. über Essen, die Hongdae-Guys, wie es auf der DMZ-Tour nahe Nordkorea ist und was sonst noch für Reisende wichtig zu wissen wäre, Werbung: https://linktr.ee/Podcastsrbtv Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Leverte fasit med eksamen - Treskefestival i Sarpsborg Episoden kan inneholde målrettet reklame, basert på din IP-adresse, enhet og posisjon. Se smartpod.no/personvern for informasjon og dine valg om deling av data.
Im schweizerischen Blatten blicken die Menschen fassungslos auf ihr verschüttetes Dorf. Die »Letzte Generation« ist zurück. Und: Was die US-Visasperre für deutsche Austauschschüler bedeutet. Das ist die Lage am Freitagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Bergsturz in der Schweiz: 20 Minuten, um ein Leben zusammenzupacken Farbe statt Klebstoff: Die »Klimakleber« malen jetzt illegale Radwege Gefährdete Pläne: Was die US-Visasperre für deutsche Austauschschüler und Studierende bedeutet+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Stadt Weinfelden hat die Einführung eines Grabfeldes nach islamischer Tradition knapp abgelehnt. Es wäre nicht das erste solche Grabfeld gewesen - in der Schweiz haben gut 30 Gemeinden ein entsprechendes Angebot. Aber Weinfelden ist die erste Gemeinde, die darüber abgestimmt hat. () Intro und Schlagzeilen (00:50) Abstimmungssonntag: Weinfelden lehnt muslimisches Grabfeld ab (03:52) Nachrichenübersicht (10:26) Israels Kriegführung im Gazastreifen (13:40) Drohnen aus dem Ausland verändern den Krieg im Sudan (18:19) Was Geflüchtete und Dissidenten über Nordkorea berichten (23:44) Eine «Partnervermittlungsbörse» für temporäre Pflegekräfte