POPULARITY
Wasser ist die wichtigste Ressource des Planeten. Die Landwirtschaft braucht es, der Menschen sowieso. Im Iran droht es nach Hitzewellen und Dürren auszugehen, in der Hauptstadt Teheran steht die Wasserversorgung kurz vor dem Zusammenbruch. Text und Moderation: Caroline AmmeSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Den Podcast als Text? Einfach hier klicken.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Am 19. August 1953 wurde im Iran der demokratisch gewählte Premierminister Mohammad Mossadegh aus dem Amt geputscht. Drahtzieher hinter dem Staatsstreich war unter anderem der US-Auslandsgeheimdienst CIA.
Im Iran sind innert 12 Tagen 21'000 Personen verhaftet worden - das alles während den 12 Tagen Krieg zwischen dem Iran und Israel im Juni. Das ist diese Woche bekannt geworden. Laut iranischen Medien, sollen vor allem mutmasslich pro-israelische Kräfte verhaftet worden sein. Weitere Themen: Jede zweite Person spielt heute Computer- oder Videospiele. Gamen ist ein Massenphänomen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Umfrage. Und sie zeigt: auch ältere Menschen über 65 gamen. Und Frauen gamen im Schnitt sogar etwas länger als Männer. Moos gehört für uns ganz selbstverständlich zum Wald. Es gibt dem Waldboden nicht nur die schöne grüne Farbe - Moose sind für die Natur zentral: Sie speichern CO2 und Feuchtigkeit. Doch Moose sind unter Druck. Europäische Forschende haben deshalb ein neues Instrument entwickelt, das beim Schutz von Moosen helfen soll. Die Schweizer Skistars dürfen diesen Sommer wieder auf dem Gletscher oberhalb von Zermatt trainieren. Das war vor einem Jahr noch anders. Weil die geplanten Weltcuprennen in Zermatt aus dem Rennkalender gestrichen worden waren, waren plötzlich auch die Skistars fürs Training nicht mehr willkommen. Damit das nicht mehr passiert, haben sich Swiss Ski und die Zermatter Bergbahnen auf eine Zusammenarbeit geeinigt.
Der Iran leidet unter einer Dürre. Die Stauseen sind fast leer. In Teheran wurden die Menschen in den Sonderurlaub geschickt. Unser Korrespondent Uwe Lueb berichtet, wie die Regierung die Wasserkrise lösen will.
Wenn wir über Iran berichten, blicken Medien aufs Atomprogramm und das Regime – aber zu selten auf die Iranerinnen und Iraner, findet Hörerin Andrea Uecker. Sie diskutiert mit Aktivistin Daniela Sepheri und Parniean Soufiani vom WDR-Podcast „Iran im Herzen“. Von Sascha Wandhöfer | Produktion: Michael Borgers
Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
Dr. Daniele Ganser analysiert die aktuellen Kriegsentwicklungen zwischen Israel und Iran sowie deren Auswirkungen auf den Ukraine-Konflikt. Er erklärt, warum diese Eskalationen das geopolitische Schachspiel komplexer machen und welche Rolle die Task Force Dragon in Wiesbaden dabei spielt. Ganser zeigt auf, wie ein Geschichtenabgleich zwischen den Konfliktparteien zu nachhaltigem Frieden führen könnte.
Corona-Lockdown im Iran: Auch für die beiden erfahrenen Vielreisenden Laura Lichter und Henrik Hoffmann war das eine Ausnahmesituation. Und die führte dazu, dass sie unbeabsichtigt ihre Gastgeber vor den Kopf stießen und deren Gefühle so sehr verletzten, dass die Beiden befürchteten, auf der Straße zu landen. Was da schiefgelaufen ist, erzählen sie in dieser Folge der Reiseflops. Laura Lichter und Henrik Hoffmann sind als Langzeitreisende, Couchsurfer, digitale Nomaden, Hitchhiker und Motorradfahrer seit Jahren in aller Welt unterwegs. Von ihren Reisen haben sie uns bereits in Weltwach Plus Episode 16 („Lockdown im Iran“) und in Reiseflops-Folge 51 berichtet. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Beim Festival „Il Cinema Ritrovato“ in Bologna war der iranische Regisseur Asghar Farhadi Ehrengast und sprach in einer gefeierten Masterclass offen über die Lage im Iran und die Rolle des Kinos. Besonders seine Bemerkung, er wolle erst wieder im Iran drehen, wenn Frauen dort kein Kopftuch mehr tragen müssten, stieß auf Resonanz. Farhadi, bekannt für sein realistisches und humanistisches Erzählkino, verwies auf seine künstlerischen Wurzeln im italienischen Neorealismus. Sein Auftritt war ein stiller, aber kraftvoller Protest – und ein Plädoyer für die politische Kraft der Kunst.
Im Iran reagiert das Regime nach außen geschwächt und nach innen brutal. Grünen-Politiker Omid Nouripour – geboren in Teheran – berichtet von willkürlichen Verhaftungen, öffentlicher Angst und einem System, das sich stabilisiert, indem es „Menschen leiden lässt“. Gleichzeitig sieht er Brüche im Machtapparat: „Wenn das System Doomsday wittert, kann es extremen Schaden anrichten – nach innen und außen.“Donald Trump will mit dem „Big Beautiful Bill“ die Steuern senken, Militärausgaben erhöhen und Sozialprogramme massiv kürzen. Ashley Bamford-Kemmerich aus dem Table Today-Team erklärt, warum selbst Republikaner ausscheren, was mit Medicaid auf dem Spiel steht und wie knapp die Abstimmungen in Senat und Repräsentantenhaus werden.Die Marathon-Abstimmung im Senat läuft an diesem Morgen noch. Selbst wenn der Senat zustimmt, ist das Repräsentantenhaus ein weiteres Mal am Zuge.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die US-Regierung weist Medienberichte zurück, wonach der jüngste Luftangriff auf Irans Atomanlagen am 21. Juni lediglich begrenzte Wirkung gehabt habe. Präsident Trump, Verteidigungsminister Hegseth und Israels Atombehörde sprechen von „vollständiger Zerstörung“. Grundlage des erfolgreichen Angriffs war eine 15 Jahre lang entwickelte Superbombe – die GBU-57 MOP.
Atomanlagen im Iran - was wir wissen, und was nicht ; KI in Schulen - wie sie künftig das (digitale) Lernen in Schulen verändert ; Warum kaufen wir Dinge, die wir nicht brauchen? ; Moderation: Marlis Schaum. Von WDR 5.
Im Iran ist die jüdische Community seit dem Krieg unter Druck ++ Das Geschäft mit Zwangsprostitution und Menschenhandel steigt ++ Der Dalai Lama will die Weichen für seine Nachfolge stellenModeration: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 30.06.2025
Statements aus Pressegespräch der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte. (Autor: Horst Kretschi)
Statements aus Pressegespräch der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte. (Autor: Horst Kretschi)
Die Waffen schweigen, die Informationen aus dem Internet fließen wieder, Arztpraxen und Schulen öffnen nach und nach. Wie finden die Menschen im Iran ihr Land nach zwölf Tagen Krieg vor. Gespräch mit Journalistin Natalie Amiri.
Hunderte Menschen im Iran seit Krieg mit Israel wegen angeblicher Spionage verhaftet │ Hunderttausende Menschen bei Trauerfeier für Kommandeure und Wissenschaftler in der iranischen Hauptstadt Teheran │ Erneute Angriffsdrohungen von US-Präsident Trump gegen den Iran │ Ermittlungen der israelischen Militärstaatsanwaltschaft wegen tödlicher Schüsse um Verteilzentren im Gazastreifen │ Tote und Verletzte bei erneuten Angriffen in der ukrainischen Hafenstadt Odessa
Buchtipp:SIROOS MIRZAEI: Servus, Philip. Meine Heimat in zwei Welten. Verlag TAK, 2025.ISBN 978-3-900888-93-0https://tak.co.at/produkt/siroos-mirzaei-servus-philip-meine-heimat-in-zwei-welten/ Zur Petition für Dr. Djalalihttps://action.amnesty.at/petition/iran-ahmadreza-djalali-2024 // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steadyunterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/aboutVielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams
Die Angriffe Israels und der USA auf den Iran schwächen eher Irans Demokratiebewegung und stärken das repressive Mullah-Regime, sagt der deutsch-iranische Schriftsteller Navid Kermani. Das schade mittelfristig auch der Sicherheit Israels. Barenberg, Jasper www.deutschlandfunk.de, Interviews
Nach den US-Bomben auf drei unterirdische iranische Atomanlagen wurden keine erhöhten Strahlenwerte gemessen. Irans Außenminister Abbas Araghtschi berät sich heute in Moskau mit Wladimir Putin. Im Iran will der Oberste Nationale Sicherheitsrat zeitnah über die Schließung der Straße von Hormus entscheiden. Durch die Meerenge bewegen sich fast 20 Prozent der weltweiten Öl- und Gasströme.
Israel bombardiert gezielt Einrichtungen der iranischen Regierung. Premierminister Netanjahu will das Regime in Teheran stürzen. Aber was käme danach? Unsere Korrespondentinnen in der Region, Hanna Resch und Pia Masurczak über die aktuelle Lage und mögliche Zukunftsszenarien. Moderation: Daniela Stahl.
Die USA haben direkt in den Krieg zwischen Israel und dem Iran eingegriffen. Nach Angaben von US-Präsident Trump wurden drei iranische Atomanlagen attackiert und vollständig zerstört. In einer Rede an die Nation sagte Trump, dass sowohl die unterirdische Uran-Anreicherungsanlage in Fordo als auch auch die Standorte Natans und Isfahan angegriffen worden seien. Er drohte mit weiteren Schlägen, sollte die Führung in Teheran nicht bereit sein, über ein Ende ihres Atomprogramms zu verhandeln. Der Iran bestätigte die Luftschläge. Nach US-Berichten waren daran auch Bomber vom Typ B-2 beteiligt. Flugzeuge dieses Typs können gewaltige bunkerbrechende Bomben tragen. Nur sie wären in der Lage, tief unter der Erde liegende Ziele wie die iranische Atomanlage in Fordo zu zerstören. Aus Washington berichtet Wolfgang Landmesser, in Istanbul ordnet Pia Masurczak die Situation im Iran ein, aus Tel Aviv meldet sich Hanna Resch und Moderator Claas Christophersen spricht mit Marco Overhaus von der Stiftung Wissenschaft und Politik. Der Live-Blog auf tagesschau.de https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-nahost-sonntag-264.html
Hübert, Henning www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
In diesem Gespräch analysiert Maximilian Tichy gemeinsam mit dem Publizisten und Buchautor Giuseppe Gracia die aktuelle sicherheitspolitische Lage im Nahen Osten. Im Zentrum steht die Eskalation zwischen Israel und dem Iran: Droht ein Bodenkrieg? Wie nah ist der Iran tatsächlich am Bau einer Atombombe? Welche Rolle spielen dabei Europa und die USA? Gracia erläutert zudem, weshalb die westliche Zivilisation mit dem Schicksal Israels verknüpft ist und was passieren könnte, sollte Israel fallen. Darüber hinaus werden die Entwicklungen im Gaza-Krieg, die geopolitische Bedeutung Saudi-Arabiens sowie die langfristigen Auswirkungen für Europa diskutiert. Das Buch "Fällt Israel, fällt auch der Westen" können Sie auch im Tichys Einblick Shop bestellen. Mit einem Kauf dort unterstützen Sie unsere Arbeit: https://live.tichyseinblick.shop/produkt/gracia-wenn-israel-faellt-faellt-auch-der-westen/
Fabio Celestini gewann als Trainer mit dem FC Basel diese Saison sowohl die Meisterschaft als auch den Cup. Nun wechselt er zu ZSKA Moskau. Ein Club, der vom Westen sanktioniert ist. Was hat der Club mit der Armee zutun? Weitere Themen: Eine Woche halten die Luftschläge zwischen Israel und dem Iran bereits an. Laut offiziellen Angaben sind in Israel bislang 24 Menschen ums Leben gekommen. Im Iran sprechen Menschenrechtsorganisationen von über 600 Toten. Wie erleben die Menschen in der Hauptstadt Teheran die Raketenangriffe? Beim Nato-Gipfel kommende Woche geht es nicht nur um die Zukunft der Allianz, sondern zugleich um die Zukunft eines freien Europas. Davon ist die ehemalige Nato-Chefsprecherin Oana Lungescu überzeugt. Es brauche deshalb jetzt massive Aufrüstung.
Die Lage im Nahen Osten spitzt sich zu. Die Rufe nach Deeskalation mehren sich. Doch wer könnte die Vermittlerrolle übernehmen? Putin, Erdoğan, oder hätten auch die Europäer eine Chance? In dieser Folge analysiert der ehemalige Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg mit t-online-Chefredakteur Florian Harms die Lage und die möglichen Wege einer Lösungsfindung. Die Rolle der USA ist im Konflikt zwischen Israel und dem Iran entscheidend. Und auch auf dem bevorstehenden Nato-Gipfel in Den Haag gibt US-Präsident Trump den Ton an. Können die Bündnispartner ihm mit dem Fünf-Prozent-Ziel das liefern, was er verlangt – oder lässt er Europa am Ende doch im Stich? Warum es unter den Nato-Staaten zu Unstimmigkeiten kommen könnte und welche Warnung Guttenberg in Bezug darauf ausspricht, hört ihr in der Podcastfolge. Moderation, Produktion und Schnitt: Lisa Raphael Anmerkungen, Meinungen oder Fragen gern per Sprachnachricht an: podcasts@t-online.de Transkript: https://tagesanbruch.podigee.io/2248-guttenberg/transcript Alle Folgen der Diskussion am Wochenende finden Sie in einer Playlist auf Spotify hier: https://open.spotify.com/playlist/1d0dXXtJNcYAF7jQ3oRPg9?si=0f24794f3fe14a27 Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende in einer längeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Im Iran leben 90 Millionen Menschen. Doch gegen das kleine Israel ist das Militär des Mullah-Regimes "eklatant unterlegen": Die iranische Flugabwehr ist so gut wie handlungsunfähig. Die verbündeten Terrorgruppen Hamas und Hisbollah ebenfalls. Was macht der Führung in Teheran im Krieg mit Israel noch Hoffnung? Der Bau der Atombombe.Gast? Cornelius Adebahr, Politikberater und Analyst, Nahost-Experte von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)Moderation? Kevin SchulteSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Die Zeit läuft ab: Entweder die Mullahs verschwinden – oder die Bombe kommt. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Die deutsch-iranische Publizistin Gilda Sahebi glaubt nicht, dass Israel das iranische Regime mit Luftangriffen stürzen kann. Dafür bräuchte es Bodentruppen. Sie kritisierte außerdem die „Drecksarbeit“-Aussage des Bundeskanzlers scharf. Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Donald Trump wollte eigentlich einen Atomdeal mit Iran. Jetzt könnten die USA sogar aktiv an der Seite Israels in den Krieg eintreten. Wie kam es dazu?
Erst ist der US-Präsident eher vom G7-Gipfel abgereist, dann hat er den Nationalen Sicherheitsrat einberufen. Seine Entscheidung hat einen großen Einfluss auf die weitere Entwicklung im Krieg zwischen Israel und dem Iran.
Das Wichtigste für Sie am Mittwoch: Trump fordert die bedingungslose Kapitulation von Iran. In Berlin geht es um das Entlastungspaket. Und dann ist das noch der Puma am Geiseltalsee, der vielleicht auch nur eine Katze ist.
Donald Trump stellt dem iranischen Regime ein Ultimatum, während Israel eine Neuordnung des Nahen Ostens vorbereitet. Der deutsch-iranische Politologe Ali Fathollah-Nejad analysiert die wachsende Schwäche des Mullah-Regimes, den Zerfall seiner regionalen Allianzen und die Chancen für einen gesellschaftlichen Umbruch im Iran. „Dieses Regime hat kaum mehr Rückhalt in der Bevölkerung“, sagt Fathollah-Nejad im Gespräch mit Michael Bröcker. Er fordert eine neue, strategischere Iran-Politik Europas.Bund und Länder ringen um Milliarden: Im Zentrum der Verhandlungen steht das Konnexitätsprinzip – wer bestellt, muss auch bezahlen. CDU-Wirtschaftsminister Sven Schulze aus Sachsen-Anhalt sieht Vertrauen zwischen Kanzler Friedrich Merz und den Ländern, fordert aber verbindliche Regeln für künftige Ausgabenverteilungen. Er sei überzeugt, dass Lösungen gefunden werden, sagt Schulze im Gespräch mit Sara Sievert.Der aktuelle Reuters Institute Digital News Report zeigt, dass 71 Prozent der erwachsenen Internetnutzer Nachrichten bewusst meiden – ein Phänomen, das als „News-Fatigue“ bezeichnet wird. Angesichts der Vielzahl bedrückender Nachrichten aus aller Welt suchen viele Menschen bewusst nach Wegen, der ständigen Informationsflut zu entgehen.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews
Israels Regierungschef Netanjahu spekuliert auf einen Regimewechsel im Iran. Um das Mullah-Herrschaft dort wäre es nicht schade. Doch zu oft schon endeten solche Versuche im blutigen Chaos.
Die Angriffe zwischen Israel und dem Iran sind übers Wochenende weitergegangen. In beiden Ländern gibt es Todesopfer und Verletzte. Im Iran wurden über 200 Menschen getötet und mehr als 1200 sind verletzt worden. Wie geht die Bevölkerung mit all dem um? Weitere Themen: · Der russische Machthaber Wladimir Putin will Vermittler sein. Im Konflikt zwischen Israel und Iran. Warum ausgerechnet er? · Die neue Präsidentin von Tansania, Samia Suluhu Hassannm, galt eins als Hoffnungsträgerin für ein liberaleres Land. Nun aber häufen sich Berichte, dass sie äusserst repressiv vorgeht gegen kritische Stimmen. · Bei der Fussball-Heim-EM muss die Schweizer Frauen-Nati ohne Ramona Bachmann auskommen. Sie hat sich im Training das Kreuzband gerissen. So wie Bachmann geht es vielen Spielerinnen. Kreuzbandrisse sind im Frauenfussball weit verbreitet - und Frauen sind bis zu 8 Mal häufiger betroffen als Männer - warum?
Weber, Benjamin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Gotovac, Isabel www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Gotovac, Isabel; Kolkmann, Birgit www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Moderatorin Gabi Gerlach hat mit den ARD Korrespondenten Julio Segador und Pia Masurczak über die aktuelle Lage in Israel und im Iran gesprochen / USA: Während der Präsident tausende Soldaten zum Gründungsjubiläum der Army aufmarschieren lässt, protestieren landesweit so viele Menschen wie nie seit Trumps Rückkehr ins Weiße Haus gegen seine Politik / In Deutschland wird heute zum ersten Mal ein Nationaler Veteranentag begangen / Sport: Der FC Bayern spielt gegen Auckland, außerdem starten die Finale der Basketball-Bundesliga zwischen dem FC Bayern und Ulm
Moderatorin Gabi Gerlach spricht mit den ARD Korrespondenten Julio Segador und Pia Masurczak über aktuelle Lage in Israel und im Iran / Heute beginnt der G7-Gipfel in Kanada / Veteranentag: Bundestag lädt zum "Bürgerfest" ein / Trotz Kritik - ab heute keine Familienreservierung mehr bei der Bahn / Gedenkveranstaltung für Münchner NSU-Opfer // Beiträge von: Julio Segador, Pia Masurczak, Giselle Ucar, Mario Kubina, Bianca Schwarz, Birgit Grundner
Der Konflikt zwischen Israel und Iran eskaliert. Letzte Nacht hat Israel Irans Atomanlagen angegriffen. Nun schlägt der Iran mit Drohnen zurück. Was ist bisher bekannt? Weitere Themen: Zum 250-jährigen Bestehen der Armee veranstaltet US-Präsident Donald Trump eine Militärparade in Washington DC. Für viele Veteraninnen und Veteranen ist diese Parade ein Schlag ins Gesicht, denn unter Trump wurden im Veteranenministerium tausende Mitarbeitende entlassen und Gelder gekürzt. Das Mineralwasser der Marke Perrier von Nestle Waters wird gefiltert, weil die Böden in Südfrankreich durch die Landwirtschaft stark verunreinigt sind. Laut EU-Regeln ist ein Mineralwasser aber nur dann «natürlich», wenn es nicht gefiltert ist. Die Marke könnte deshalb ihr Label verlieren.
Der Konflikt zwischen Israel und Iran eskaliert. Letzte Nacht hat Israel Irans Atomanlagen angegriffen. Nun schlägt der Iran mit Drohnen zurück. Was ist bisher bekannt?
Lueb, Uwe www.deutschlandfunk.de, Eine Welt
Lueb, Uwe www.deutschlandfunk.de, Eine Welt
Weber, Benjamin www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Weber, Benjamin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die Tragödie in Vancouver beschäftigt uns weiterhin am Abend und wir sprechen darüber mit unserem Korrespondent Ulrich Ueckerseifer. Außerdem: Nach der Explosion im Iran von Benjamin Weber / Faeser zu Gesprächen in Syrien von Sabina Matthay / Wer bekommt einen Platz im Kabinett? von Katja Strippel / Gedenkakt zum 80. Jahrestag der KZ-Befreiung Flossenbürg von Christoph Röder // Moderation: Ann-Kathrin Mittelstrass
Trump hofft, einen Krieg mit dem Iran zu vermeiden, sagte US-Außenminister Rubio. Doch Washington ist entschlossen, Teheran daran zu hindern, Atomwaffen zu bekommen. Es liegt ein neuer Vorschlag auf dem Tisch.
Lueb, Uwe www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag