POPULARITY
•Mitgliederversammlung der AHK Mexiko wählt neuen Vorstand: Martin Toscano folgt auf Alejandro Preinfalk •Gesundheitsminister ruft Schwangere zu Keuchhusten-Impfung auf •Bundesstaatsanwaltschaft: Keine Hinweise auf Leichenverbrennungen in Lager •Keine Eile beim Mediengesetz •Die 40-Stunden-Woche soll bis 20230 schrittweise kommen •Wirtschaft wächst leicht um 0,2 Prozent •Autoteile bleiben zollfrei •Erster Spatenstich für Bahnstrecke Mexiko-Stadt - Querétaro •Langsame Rückerstattung des Finanzamts: Präsidentin mahnt zu Geduld •Die Formel 1 gastiert weiter in Mexiko-Stadt •Verliebte Vögel nachts um 4.
Ein Bündnis aus Verbraucherschützern geht gemeinsam gegen die Deutsche Telekom vor. Sie werfen dem Konzern vor, den Zugang zu seinem Netz künstlich zu verknappen – auf Kosten der Kunden.
Ein Bündnis aus Verbraucherschützern geht gemeinsam gegen die Deutsche Telekom vor. Sie werfen dem Konzern vor, den Zugang zu seinem Netz künstlich zu verknappen – auf Kosten der Kunden.
Zu Gast in der neuesten Folge: der vierfache Ironman-Sieger Jan van Berkel. Er erzählt, was für ein spezieller Typ man sein muss, um Triathlet zu werden – und wieso Fondue mit Landjäger sein Geheimtipp ist. Im Gespräch mit Fabio Nay spricht er zudem über seine Vorbereitungen für den Ironman in Thun und über den absoluten Tiefpunkt seiner Karriere. Alles und noch viel mehr erfahrt ihr hier im SPORTCAST SCHWEIZ, präsentiert von OCHSNER SPORT.
Es kommt nicht nur darauf an, was wir essen! Sondern auch darauf, wie wir es essen. In der neuen Folge gibt Cornelia gute Tipps für langsameres und achtsameres Essen. Tipps die gegen Heißhunger oder große Fressattacken am Abend helfen können. Viel Spaß beim reinhören.
Kennst Du das Gefühl, dass alle anderen auf dem Trail schneller Fortschritte machen als Du? Du übst und übst – aber irgendwie fühlst Du Dich trotzdem wie der oder die Einzige, bei dem es ewig dauert? In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das uns in letzter Zeit ganz oft erreicht hat: Warum habe ich das Gefühl, langsamer zu lernen als andere? Liegt es an mir oder an meiner Umgebung? Wie kann ich mich fair vergleichen – ohne Frust und Selbstzweifel? Was bedeutet "gut genug" eigentlich für mich persönlich beim Mountainbiken? Wie finde ich heraus, welche Skills ich wirklich brauche – und welche nur Ego-Futter sind? Was hilft, wenn ich mich von Social Media oder schnelleren Freunden unter Druck gesetzt fühle? Und: Wie kann ich Neid als Motivation nutzen? Wir erzählen aus unserer eigenen Erfahrung (ja, auch bei uns läuft nicht alles wie geschmiert), geben Dir konkrete Tipps gegen Frust beim Lernen und zeigen Dir, wie Du den Spaß am Biken zurückbekommst – auch wenn Du nicht jeden Move beherrschst oder nicht der/die Schnellste bist. Außerdem sprechen wir darüber, wie Du realistische Erwartungen entwickelst und weshalb Du mit 30 % der Skills trotzdem 100 % Spaß haben kannst! Ein echtes Herzens-Thema – für alle, die am stressfrei Mountainbiken lernen wollen: nachhaltig, mit Freude und ganz ohne Selbstoptimierungswahn.Links zu dieser Folge:Skill Up! - Das 6-Wochen Saisonstart Programm: https://www.roxybike.online/skill-up-2-0-mtb-challenge - Das gibt's nur einmal pro Jahr und es macht SO viel Spaß! Unser neuestes YouTube Video: https://youtu.be/w9P1zoMHfLM?si=o1YFly2q8c4TjvPm&list=PLwfXYMc609PVq5RJglo4WNdbZtgc_uN8S Arbeite mit uns persönlich an Deinen Skills und mentaler Stärke: https://www.roxybike.online/erfahrungsbericht_roxybike_online_mtb_master_class Unterstütze uns, damit wir diesen Podcast weiterhin werbefrei betreiben können: ☕️ Lade uns auf einen virtuellen Kaffee ein: https://buymeacoffee.com/ichmagesruppig
Durch Abnehmen ohne Kalorienzählen bekommen wir die unterschiedlichsten Erfolgsgeschichten zu hören. So gibt es die einen, die in drei Monaten die gewünschten sieben Kilos abnehmen. Doch was ist mit denen, die länger brauchen? Machen die etwas falsch? Nein! In dieser Podcastfolge sprechen wir über einen Faktor, den andere gern kleinreden: Glück oder Pech – und wie du mit deinem Schicksal doch das Beste draus machst statt frustriert aufzugeben.
Osttirol ist ein Geheimtipp. Vom Rest des österreichischen Bundeslandes Tirol durch einen schmalen Streifen Salzburger Land getrennt, gehen die Uhren hier anders. Langsamer. Viel langsamer. Osttirol ist ursprünglich. Ohne Massenabfertigung in den Berghütten und ohne Zwangsbeschallung mit Andreas Gabalier. Das gilt auch für den Osttiroler Teil des Adlerwegs. Der Adlerweg ist ein Netz von hochalpinen Wanderwegen, das sich durch ganz Tirol zieht. Tom Noga ist drei der neun Osttiroler Haspen gewandert und hat sensationelle Ausblicke erlebt und ein Gefühl von Unendlichkeit gespürt.
Eigentlich sollte die RTX 5080 eine echte High-End-Grafikkarte sein – doch einige Käufer erleben eine unangenehme Überraschung. Fehlende Komponenten sorgen für spürbare Leistungseinbußen, wie neue Tests zeigen.
Neunzig Autominuten von Dublin entfernt beginnt das nordirische Abenteuer mit der "Causeway Coastal Route", eine der schönsten Autostrecken der Welt. Vorbei geht es an uralten Abteien, Herrenhäusern, versteckten Burgen und Schlössern, durch mystisch malerische Wälder. Langsamer und eindringlicher geht es auf dem "St. Patrick Camino" zu, dem 143 Kilometer langen Pilgerweg auf den Spuren des nordirischen Nationalheiligen. Beginnend von der altehrwürdigen Stadt Armagh - der Stadt seiner ersten Kirche - bis nach Downpatrick, dem Ort, an dem er begraben ist. Dazwischen liegen 30 Sehenswürdigkeiten, die mit dem Missionar St. Patrick zu tun haben. Und wer nicht wandern will, der tanzt vielleicht gern. Auch da ist Nordirland an der Spitze, etwa mit dem Riverdance, dem ungemein virtuosen und anstrengenden Stepptanz, der seit 1994 die Welt begeistert. Und wer weder wandern noch tanzen will, sondern Freude an exzellentem Essen hat: bei einer Food-Tour durch Belfast erreicht man in verwinkelten Gassen Pubs mit köstlichen Steaks, Meeresfrüchten und natürlich bestem Bier. Oder man kehrt ein bei "Mikes Fancy Cheese", einem der besten Käsefabrikanten in Nordirland. Reportagen von Peter Kaiser
Regina und Siegfried stecken in einer erhitzten Debatte. Sie habe sich über Gesundheit und Ernährung unterhalten und sind sich nur soweit einig: Übergewicht ist immer ungesund. Siegfried klagt immer wieder über seinen Schwabbelbauch, der einfach nicht weggeht. »Ich habe einfach einen langsamen Stoffwechsel. Deswegen muss ich mit dem Bauch leben«, hält er fest. Regina widerspricht… Weiterlesen »Langsamer Stoffwechsel: Gibt es das? Was ist die Lösung? | Basale Stoffwechselrate, Appetit & Hunger The post Langsamer Stoffwechsel: Gibt es das? Was ist die Lösung? | Basale Stoffwechselrate, Appetit & Hunger appeared first on Urgeschmack.
Früher bin ich gerannt - zum nächsten Meeting und zur Musikschule. Ich war eine Zeitlang, so scheint es mir heute, nie ganz da. Mein Kopf sauste immer schon einen Moment weiter, getrieben von einem inneren „erst das noch, dann das“. Keine leeren Gänge war eine meiner Devisen. Alles war darauf ausgelegt, dass ich viel schaffe, viel leiste, viel möglich ist. Von langsamer leben war weit und breit keine Spur.Ich glaube, dieses Schicksal teile ich mit vielen. Insbesondere Frauen reiben sich oft auf im Spagat zwischen Familie, Karriere und den eigenen Bedürfnissen. Doch Langsamkeit lässt sich lernen. Wir können unser System daran gewöhnen, dass wir ruhiger werden dürfen und werden mit so viel belohnt. Kreativität, Gesundheit, Sinnlichkeit – all diese magischen Zutaten eines gelungenen Lebens brauchen Langsamkeit. Darum gibt es in dieser Folge all das, was ich gerade übe und noch viel mehr. Damit wir zusammen langsamer, leichter, fröhlicher werden. Ich freu mich darauf, was sagst du?Falls du Gedanken hast, lass sie gerne auf www.gluecksplanet.de da und schau dir unbedingt auch dieses fabelhafte Bananenbrot-Rezept und diesen neuen Blogpost über das sanfte Altern an. Mein Kurs Softening time ist genauso wie mein Jahres-End-Programm für den besten Start in ein fabelhaftes 2025 hier zu finden. Schau dich um. Ich freu mich, dass du hier bist, dir die Zeit nimmst. Danke. Sollte dir diese Folge gefallen haben, dann freu ich mich sehr, wenn du sie teilst, eine Rezension schreibst oder Sterne verschenkst Das hilft mir ungemein! Danke ☺ Mach langsamer. Es lohnt sich.Von Herzen,SiljaPS: Mehr von mir findest du auf meiner Seite:www.siljamahlow.deUnter Kurse findest du alle Onlineangebote von mir. Unter Coaching meine Coachingprogramme und einen Link zu den von mir ausgebildeten Soul Coaches. Die nächste Soul Session ist hier beschrieben. Sie findet vor Ort in Duisburg statt.Wenn du mehr zu ätherischen Ölen und Supplements erfahren willst oder mit ins Ölgeschäft einsteigen willst – ich bin gerne an deiner Seite. Schreib mir einfach eine E-Mail an silja@siljamahlow.deMein zweites Buch Spiritual Leadership findest du überall. Hier ist der Link zum Buch. Mein erstes Buch findest du hier.Mentioned in this episode:Diese Folge enthält Werbung für meinen neuen Podcast „Zurück zur Natur“, in dem ich über ätherische Öle spreche und wie sie dir Rückenwind geben können. Du findest ihn überall, wo es Podcasts gibt und mit Player auf meiner Welt der Öle Plattform. Du willst den besten Start in ein traumhaftes 2025? Dann erleb mit mir einen magischen Übergang. Mit kraftvollen Meditationen, Arbeitsblättern für deine innere Klarheit, Yoga und zwei einzigartigen, wunderbaren Live-Workshops voller Coaching und Magie ist das Magic ein traumhafter Start in ein fabelhaftes neues Jahr. Und das Beste ist: Wer
40 Minuten voller Halbweisheiten, Keksen und Autos im Weltall? Können wir!Wer kann auch was? kaktuskuscheln@orf.at
In dieser Episode sprechen wir mit Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Anica Meins-Becker, einer der führenden Expertinnen für Building Information Modeling (BIM) und digitale Prozesse im Bauwesen. Sie ist Professorin an der Bergischen Universität Wuppertal und leitet den Lehrstuhl für „Digitales Planen, Bauen und Betreiben“. Anica gibt Einblicke in ihre Forschung, ihre Lehrtätigkeit und die neuesten Entwicklungen in der Digitalisierung der Bauwirtschaft. Wir diskutieren, wie BIM helfen kann, nachhaltigere Bauprojekte zu realisieren und welche Herausforderungen noch zu bewältigen sind. ________________________________________ Block I: Begrüßung, Vorstellung und Einstieg ins Gespräch Anica Meins-Becker teilt ihre persönliche Reise und erklärt, wie sie zum Bauwesen und zur Digitalisierung kam. Was fasziniert sie an der Verbindung von Digitalisierung und Bauwirtschaft? Gab es einen Schlüsselmoment? Motivation als Professorin: Anica spricht über ihren Antrieb, junge Ingenieur in die digitale Zukunft des Bauwesens zu begleiten. ________________________________________ Block II: Prozessorientiertes Planen & Dokumentieren von Informationen Was versteht man unter prozessorientiertem Planen, Bauen, Betreiben und Rückbau? Anica erklärt die Konzepte und deren praktische Bedeutung. Herausforderungen in der Baupraxis: Welche Hürden bestehen aktuell, und wie können Standards und Normen helfen, die Prozesse zu verbessern? Anica gibt Einblicke in die neuesten Entwicklungen bei Standards und Normen, die in der Zukunft besonders relevant werden könnten. ________________________________________ Block III: Building Information Modeling (BIM) und Lehre Aktueller Stand der BIM-Integration in der Hochschullehre: Anica spricht über Fortschritte und Hindernisse bei der Implementierung von BIM in den Lehrplänen. Datenkontinuität und Medienbruchfreiheit: Wie kann das Bauwesen besser aufgestellt werden? Die Bedeutung von offenen Standards für eine nahtlose Datenweitergabe wird beleuchtet. BIM und Nachhaltigkeit: Wie kann BIM dazu beitragen, die Nachhaltigkeit von Bauprojekten zu verbessern? Anica teilt Beispiele und spricht über die Möglichkeiten, Open Source Wissen über nachhaltiges Bauen zu fördern. ________________________________________ Block IV: Abschluss und Zukunftsaussichten Blick in die Zukunft: Anica wagt eine Prognose über die kommenden zehn Jahre und wie BIM das Bauwesen grundlegend verändern könnte. Ihre persönliche Vision für eine stärker digitalisierte und nachhaltigere Bauindustrie: Was wird möglich sein, und welche Entwicklungen sind besonders vielversprechend? ________________________________________ Über unseren Gast: Anica Meins-Becker ist Professorin für „Digitales Planen, Bauen und Betreiben“ an der Bergischen Universität Wuppertal. Sie ist Expertin für Digitalisierung und Building Information Modeling (BIM). Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen prozessorientiertes Planen, Bauen und Betreiben, sowie die Standardisierung und Optimierung digitaler Bauprozesse. Sie setzt sich dafür ein, BIM stärker in der Praxis und in der Lehre zu verankern, um eine nachhaltigere Bauwirtschaft zu fördern. Diese Folge entstand in Kooperation mit der Bundesingenieurkammer zur Frage: Wie wollen wir in Zukunft planen und bauen? Foto: Friederike von Heyden
Bibelstelle: Exodus 34, 6-7 & Nahum 3, 19Erster Teil der Predigt fehlt leider aber:Zusammenfassung und Fragen zur Vertiefung:https://www.dropbox.com/scl/fi/c66k948pu4sxjha6p4bsh/2024_11_10_JHWH_LangsamzumZorn.pdf?rlkey=bjj3tqfsqa35n6g3fhelwzdwh&dl=0
„Langsamer atmen, besser leben“ In diesem Podcast sprecht Thomas Harms mit Prof. Dr. Thomas Loew über die stresslösende Wirkung der Atmung und wie sie in den Bereichen der Psychotherapie und Medizin genutzt werden kann. Thomas Loew ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und erforscht seit über 25 Jahren die Wirksamkeit von Atem- und Entspannungstechniken. In dem Gespräch erklärt er die gesundheitsfördernden Effekte des „Entschleunigten Atmens“. Es handelt sich um eine einfache Atemtechnik, die sich im Feld der psychosomatischen Therapie gut einsetzen lässt, um Atem- und vielfältige Angststörungen zu begleiten. Weitere Infos zu Arbeit und Forschung von Thomas Loew finden sich unter http://www.prof-loew.de/
Eine ganz normale Begrüßung an euch abgehängte Internetdetektive. Bereit für eine neugierige Stunde Knast mit uns? Dann holt euch den Stock ausm Arsch, pinkelt ins Becken und steht einander im Weg, keine Zeit für ein ordentliches Leben. Bierchen auf und los geht's. Nach ein bisschen Wahlkampf mit PR-Fallen aus Müll widmen wir uns Willy, der nicht Willy heißt. Wir checken (vielleicht) verklärte Erinnerungen und trauen unserem komischen Bauchgefühl. Dann gibt's vier Fragen für (un)ethische True Crime Fans und eine Filmempfehlung: Woman of the Hour! Wir streifen Hybristophilie und angezündete Eltern, aber wir wollen kein Fass aufmachen. Schon aus Angst, was darin eigeschweißt sein könnte! Auch wenn's verjährt ist. Wir brauchen mehr Supervision und Confirmation Shopping. Alles richtig gemacht. Und der Rest ist Schweigen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/CoupleOf Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Jessica Strain ist in Hessen geboren, ihr Vater ist Amerikaner. Mit sieben Jahren zog sie in die USA und kam während des Studiums zunächst für ein Auslandsjahr nach Tübingen. Dort lebt sie seit 2006 - unterrichtet Englisch am Deutsch-Amerikanischen-Institut Tübingen und bietet interkulturelle Trainings für deutsche Firmen an, die mit US-amerikanischen Unternehmen Geschäfte machen wollen. Jessica Strain vereint beides, das Deutsche und das Amerikanische. In SWR Aktuell sagt sie, die deutsche Art zu leben sei etwas langsamer: "Man hat Zeit für Kuchen und Kaffee. Sich Zeit für Dinge und Menschen zu nehmen – das ist in den USA anders. Da geht es meist darum, ganz viel in die Zeit reinzupacken, auch in die Freizeit." Welche Erfahrungen sie macht, wenn sie deutsche Geschäftsleute coacht, darüber hat Jessica Strain mit SWR Aktuell-Moderator Andrea Böhnisch gesprochen.
Frank und Lutz hocken endlich wieder einmal zusammen und sprechen diesmal über die Ariane 6 (nochmal), das Starliner-Epos, zweiter Akt, die überhasteten Tests der RFA, über fiktive Raumstationen (von Milliardären, denen die Kohle ausgeht), abknickende Standbeine, schicke Raumanzüge und weshalb langsam manchmal schneller ist.
Meditation, Coaching & Life / Der Podcast mit Michael "Curse" Kurth
Irgendwie wird alles immer schneller, lauter und vermeintlich besser. Kaum mehr als ein paar Minuten und manchmal nur Sekunden Aufmerksamkeit schenken wir den Dingen noch. Wir skippen, scrollen und rennen durch's Leben als hätten wir zehn davon. Doch manchmal muss man einfach kurz stehen bleiben. Mal durchatmen. Vielleicht auch noch mal ein paar Schritte zurückgehen. In der heutigen Best Of Folge teilt Curse eine Übung, die ein absoluter Game Changer für ihn war. Wie vor allem Langsamkeit schneller zum Ziel führen kann - das hörst du in dieser Folge. Viel Freude beim anhören. www.curse.de www.instagram.com/cursezeit www.facebook.com/curseofficial www.tiktok.com/@curseofficial Tour Tickets: https://www.curse.de/termine
Der Vorsitzende der Eisenbahngewerkschaft EVG, Martin Burkert, fordert, dass ICE-Züge in Zukunft langsamer fahren sollen, damit das Bahnsystem wieder stabiler läuft. Ob das funktionieren kann, hat SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex mit dem Bahnexperten Christian Böttger besprochen.
Sat, 17 Aug 2024 04:00:00 +0000 https://was-echtes.podigee.io/5-interview-andi-schneider 3c8b9ab337d26e85b2bb7421597b961b Von "Work Hard, Play Hard" zum Ehrenamt im Foodsharing und Repair Cafe Andreas Schneider hat uns bei strahlendem Sonnenschein in seinem Garten empfangen. Es ist ein überschaubarer Garten, doch jeder Quadratzentimeter sprüht voller Leben. Auch Andi strahlt Lebendigkeit aus. Er hat den Rhythmus der Maschinen eingetauscht, gegen den Rhythmus der Natur.Statt nach der tickenden Uhr zu arbeiten, orientiert sich Andi an den natürlichen Zyklen von Sonne und Mond. Aus "Höher, Schneller, Weiter" ist für ihn und seine Frau Mona "Achtsamer, Langsamer, Näher" geworden. Er gibt scheinbar Nutzlosem einen Wert: kaputten Staubsaugern, ausgemusterten Lebensmitteln und dem dreidimensionalem Raum in seinem Garten. So hat er auf einer Fläche von nur 100 Quadratmetern ein wildes Paradies aus Pflanzen und Insekten geschaffen. Er das Permakultur-Prinzip vorhandene Ressourcen zu nutzen zu seinem Lebensalltags gemacht. Wie uns Andi mit drei schneckenfreien Monaten im Jahr gecatcht hat und warum er seinen gut bezahlten Beraterjob gegen Food Sharing, Repair Café und Gemüsegarten eingetauscht hat, erzählt er uns in dieser fünften Folge von Was Echtes. Link zum Foodsharing Sonthofen Link zum Repair Café Sonthofen full Von "Work Hard, Play Hard" zum Ehrenamt im Foodsharing und Repair Cafe no Foodsharing,Permakultur,Financial independence retire early,repair cafe,Sinn,Nachhaltigkeit,Schnecken Vali Hollunder, Lari Hofmann, Maxi Dickerhoff
Hast du manchmal das Gefühl, dass du einen langsamen Stoffwechsel hast? Damit bist du nicht alleine und ich erkläre dir heute in der Folge anhand von wissenschaftlichen Studien, wieso manche Menschen tatsächlich einen langsameren Stoffwechsel, als andere haben und wie du herausfinden kannst, wie hoch dein echter Kalorienverbrauch ist. Timestamps zu den einzelnen Themen findet ihr in den Kapitelmarken. Viel Spaß beim Zuhören.
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast Folge: (00:00:29) Spätaufsteher sind geistig fitter als Frühaufsteher https://bmjpublichealth.bmj.com/content/2/1/e001000 Einschätzungen von ExpertInnen dazu gibt es hier: https://www.sciencemediacentre.org/expert-reaction-to-study-on-sleep-chronotype-and-cognition/ (00:02:48) Nasenspray als Strategie gegen Erkältung? https://www.thelancet.com/journals/lanres/article/PIIS2213-2600(24)00140-1/fulltext https://www.alphagalileo.org/en-gb/Item-Display/ItemId/248064 (00:04:56) Erde dreht sich langsamer - Wegen des Klimawandels https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2406930121 https://www.nature.com/articles/s41561-024-01478-2 Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de
QBE: Post darf künftig Briefe langsamer zustellen
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Wörter können nicht nur bestimmte Stimmungen und Emotionen auslösen, sondern sich auch auf den Körper direkt auswirken. Studien von Langer und Rodin zeigen, dass Wörter die Gesundheitswerte von älteren Menschen verbessern können und Menschen sogar langsamer gehen, wenn sie vorher bestimmte Wörter gehört haben. Das klingt spektakulär, aber was bedeutet das jetzt für dein Marketing? Wie kannst du das nutzen? Mehr in der kurzen Podcastfolge.
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Das Thema in dieser Podcast Folge: (00:00:00) Warum dreht sich der Erdkern immer langsamer - Ein kurzer Blick ins Innere unseres Planeten Inner core backtracking by seismic waveform change reversals https://www.nature.com/articles/s41586-024-07536-4 Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de
Langsamer sprechen: Als Sprechwissenschaftlerin habe ich oft erlebt, wie Menschen vor Aufregung so schnell sprechen, dass sie ihre Botschaft nicht richtig vermitteln können. Wie mir selbst dieses Problem fast das Genick gebrochen hat, erzähle ich dir hier. Wenn du langsamer sprechen willst, brauchst du die Kombi aus Psychologie & Stimmtraining. In dieser Folge erfährt du, Weiter Lesen Der Beitrag Langsamer sprechen, endlich überzeugen: 6 Übungen mit Soforteffekt! erschien zuerst auf Seidirselbstbewusst.
Hast du das Gefühl ständig zu wenig Zeit zu haben für die wichtigen Dinge im Leben? Läufst du deiner To-Do-Liste hinterher und fühlst dich abends trotzdem so, als hättest du "nicht genug" erledigt? Dann ist diese Folge genau die Richtige für dich! Ich teile mit dir ein Konzept, welches mein Leben stark verändert hat - nämlich Slow Living. Lerne langsamer zu machen, bewusster mit dir und deinen Entscheidungen zu sein und so wieder mehr Ruhe und Freiheit zu gewinnen. Viel Freude!
Schulz, Josephine www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft
Lemke, Kirsten www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Exklusiver NordVPN Deal ➡️ https://www.nordvpn.com/Wallstreet Mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie von NordVPN gibt es kein Risiko! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Am Dienstag legt Disney das Zahlenwerk für das abgelaufene Quartal offen. Der Gewinn je Aktie ist mit 1,21 US $ über den Erwartungen ausgefallen. Die Aktie verliert dennoch, denn die Zahl der Streaming Abonnenten bleiben mit 153,6 Millionen hinter den Erwartungen zurück. Zudem sind die Erlöse aus dem linearen TV und die damit verbundenen Werbeeinnahmen stärker gesunken als angenommen. Die Aktie verliert vorbörslich an Boden und testet die Unterstützung bei 110 $. *Werbung
Alle vier Jahre ist Schaltjahr mit dem 29. Februar als Tag 366 im Jahr. Den brauchen wir, weil die Erde derzeit 365,25 Tage braucht für eine Runde um die Sonne. Doch das Tempo der Erde ändert sich. Deshalb brauchen wir den Schalttag irgendwann nicht mehr.
Jan Fitschen ist heute zu Gast bei Triathlon Podcast ! Aloha zusammen ;) Heute spreche ich mit Jan Fitschen, dem 10.000m Leichtathletik Europameister 2006 in Göteborg, mehrfachen Deutschen Meister, Podcaster, TV Experte, Buchautor und und und u.a. über seinen Weg in die Leichtathletik, sein EM Rennen 2006 und was der EM Titelgewinn so alles in seinem Leben verändert hat (und das ist einiges ;) Wir sprechen auch über den Impact von Run Crews wie z.B. die Kraft Runners, ob und wann Jan mal einen Triathlon ausprobieren mag (denn das dafür nötige Equipment hätte er bereits am Start ;) und jede Menge mehr. Hat mega Spaß gemacht und ist ein echt schönes Gespräch geworden. Danke dafür lieber Jan ! Anhören kannst Du den Podcast wie immer im Podcast Player Deines Vertrauens. Viel Spaß beim Anhören und ich hoffe das Jan seine EM Medaille in der Zwischenzeit gefunden hat ;) Ist ein Insider - den Hintergrund dazu erfährst Du im Podcast ! Also anhören !!! Shownotes: Website von Jan Fitschen => https://janfitschen.de/ Jan Fitschen in Insta => https://www.instagram.com/jan.fitschen/ Jan Fitschen in Facebook => https://www.facebook.com/jan.fitschen/ Podcast von Jan Fitschen (Laufen ist Einfach) => https://podcasts.apple.com/de/podcast/laufen-ist-einfach/id1515151006 Video in YouTube vom EM Sieg von Jan über 10.000m in Göteborg 2006 Link zur Triathlon Podcast Folge mit Rasmus Barfred von THEMAGIC5 (unbezahlte Werbung) Halt - Stop - bevor ich es vergesse ;) Wenn Dir die heutige Interviewfolge mit Jan Fitschen gefallen hat (dürfte schwer sein sie nicht zu mögen), dann teile die Folge bitte mit deinen Freunden (denn sharing is caring!), oder bewerte, bzw. folge Triathlon Podcast überall wo es Podcasts gibt (zum Beispiel bei Spotify). Und auf alle Fälle freue ich mich auch, wenn Du bei der nächsten Podcastfolge von Triathlon Podcast wieder einschaltest und hier mit am Start bist. Bis dahin, bleib sportlich und gesund! Dein Marco Folge direkt herunterladen
Das Verbot von Fluorchlorkohlenwasserstoffen, kurz FCKW, gilt als großer Erfolg internationaler Politik. Seitdem hat sich das Ozonloch in der Atmosphäre erholt. Aber nach einer neuen Studie hat sich diese Erholung verlangsamt. Anteil daran hat auch der Klimawandel.
Nie haben Menschen so viel Müll produziert wie heute, weltweit werden es 2030 drei Milliarden Tonnen sein. Erst die moderne Logistik ermögliche billige Preise und Verpackungen, so der Historiker Roman Köster. Ein Leben ohne Müll werde daher teurer.Führer, Susannewww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei
Westerhaus, Christinewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Wie sich Alterungsprozesse durch einen gesunden Lebensstil verlangsamen lassen, erforscht Prof. Martin Halle genauso wie sich Gesundheitseffekte von Gerätetraining in Senioreneinrichtungen auswirken.
Threads ist da! Und Twitter baut die schönste Rampe, die Meta dafür braucht, um ihnen die Butter vom Brot zu nehmen. Jedenfalls in den USA - denn wir werden innerhalb der EU erst mal Zaungäste bei Threads sein.
Wenn die Sonne genau im Süden steht, dauert es 24 Stunden, bis sie wieder dort steht. Das ist ein Tag. Doch die Erde dreht sich nicht perfekt gleichmäßig – Tage sind auch schon mal eine Tausendstel Sekunde kürzer oder länger.Lorenzen, Dirkwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei
US-Ökonomen diskutieren über eine drohende Deflation, weil die Fed auf eine weitere Leitzinserhöhung verzichtete. Das finden Bert Rürup und Michael Hüther übertrieben. Der Zinserhöhungszyklus sei insbesondere in Europa noch nicht zu Ende. Wichtig sei nun, dass die deutsche Politik nicht nur über Ersatzinvestitionen in der Klimapolitik nachdenke, sondern über eine richtige Stimulierung des Wachstums. *** Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/14967/anzeige/xx/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen
Heute probiert Dionysius Dumichauch sein Glück...
Endlich! Endlich! ENDLICH, liebe Freunde des Wahnsinns! Es ist wieder so weit. Reinhard Remfort und ich haben die Zeit gefunden, unsere lose Reihe über sehr ungeschicktes Sterben fortzusetzen. In dieser Episode konzentrieren wir uns also wieder auf kühne und duschgeknallte Menschen, die für eine nur auf den ersten Blick großartige Idee ihr Leben ließen. Aber wer weiß, falls der Tod eine große Bühne ist, dann mag der erste - komische - Auftritt ja vielleicht nicht ganz unwichtig sein. Applaus, Applaus von der anderen Seite! Wir wissen es nicht. So oder so: Vorhang auf, Augen zu und durch, Reini und ich haben uns heute ganz besonders drollige letzte Lebensmomente herausgesucht, die wir miteinander mit viel Vergnügen besprechen. Never mind the TrueCrime-Podcast, here comes the Darwin-Award for besonders bescheuerte Löffelabgabe. Wer hier nun auf den Geschmack gekommen ist, dem lege ich ans Herz, in die anderen Folgen mit Reini reinzuhören: #67 (Lebens-Stationen), #93 (Corona), #125 (Außerirdische), #139 (Glück), #149 (Gott) und #160 (Darwin), #173 (Darwin - Teil 1) Diese Folge wird präsentiert von: **NORDVPN** Hole dir deinen exklusiven NordVPN-Deal, indem du auf http://nordvpn.com/dasziel gehst und erhalte einen riesigen Rabatt auf das 2-Jahres-Paket von NordVPN + 4 zusätzliche Monate kostenlos! Mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie von Nord ist der Deal völlig risikofrei! Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff
Schweizer Angehörige von Erdbebenopfern in der Türkei sind unzufrieden. Die Schweiz hat versprochen, ihre Visaanträge prioritär zu behandeln. Nun hat sie bisher nur rund 150 Visa ausgestellt. Das sorgt für Kritik. Die Formulare etwa seien zu kompliziert, sagt Nationalrätin Sibel Arslan (Grüne/BS). Ausserdem: In Israel sind nach der Entlassung von Verteidigungsminister Yo'av Ga-Llant neue Proteste ausgebrochen. In Tel Aviv versammelten sich Tausende, um gegen den Entscheid von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu zu protestieren. Yo'av Ga-Llant hatte sich zuletzt kritisch über die geplante umstrittene Justizreform der Regierung geäussert
Koch, Egonwww.deutschlandfunkkultur.de, Mikrokosmos – Die KulturreportageDirekter Link zur Audiodatei
Koch, Egonwww.deutschlandfunkkultur.de, Mikrokosmos – Die KulturreportageDirekter Link zur Audiodatei