Continent
POPULARITY
Categories
Urli, Käseberge und 70.000 Taylor Swifts – es wird opulent!Diese Folge startet mit einem Sprachwitz der Extraklasse: Urli ist das neue Urlaub. Während Babo versucht, amerikanische Käseaufläufe zu entwirren, ergründet Hannes die dunklen Seiten des TikTok-Algorithmus – inklusive XXL-Dosen, Alu-Schalen und dem mysteriösen „Sicherheitskäse“.Aber keine Sorge, es bleibt nicht nur käsig: Teslas Robotaxis, autonome LKW und chinesische Drohnentaxis führen zur Diagnose einer neuen industriellen Revolution. Nebenbei wird auch noch das Abo-System der Autoindustrie zerlegt – inklusive traumatischer Rückblicke aufs Jamba-Spar-Abo.In Saudi-Arabien regnet es derweil Millionen auf Cristiano Ronaldo, was zu einer emotionalen Diskussion über Ego, Trophäen und die perverse Kommerzialisierung des Fußballs führt. Bonus: eine kleine Verschwörungsreise in die Antarktis, mit Schweinsmasken, Punktesystemen und einem Lifehack, der euch Punkte in Flensburg sparen kann.Zum Schluss gibt's die Redewendung der Woche, eine historische Schweinerei – und das große Sommerpausen-Teasing.Viel Vergnügen!Unterstütze uns mit einem Spotify-Abo und höre die neueste Folge früher.Werdet Teil der Patreon CommunityFolgt uns auf InstagramFolgt uns auf YoutubeFolgt uns auf TikTok
Ein technischer Kasten im endlosen Weiß: Als Aurelia Hölzer die deutsche Antarktis-Station Neumayer III zum ersten Mal sieht, fragt sie sich, ob das hier wirklich ein Zuhause werden kann. Ein Jahr lang wird die Chirurgin und Stationsleiterin gemeinsam mit acht weiteren Teammitgliedern an einem der abgelegensten Orte der Welt leben – ohne Kontakt zur Außenwelt, inmitten von Stürmen, eisiger Kälte – und einem fragilen Ökosystem, das trotz seiner Kargheit voller Wunder steckt.In dieser Folge erzählt Aurelia von der überwältigenden Fremdheit der Antarktis – und davon, wie sie zu einer Vertrauten wurde. Wir sprechen über das Leben und Arbeiten in der Kälte, über Versteckenspielen im Zwischendeck, Cowboyabende, Kaiserpinguine und Fata Morganas. Und über die innere Reise, die beginnt, wenn man am Ende der Welt landet – und dort auf sich selbst zurückgeworfen wird.Ihr möchtet mehr von Aurelia Hölzers Zeit in der Antarktis erfahren? Dann lest auch ihr Buch „Polarschimmer: eine Welt aus Eis und Licht – 54 Wochen in der Antarktis“.Empfehlung zum Weiterhören – Weltwach Folge 284: „Unter den Polarlichtern der Antarktis – mit Robert Schwarz“Redaktion: Miriam MenzPostproduktion: Erik LorenzDieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
AlarmstUFO Beige - Der Podcast für UFO-Jäger und Alienfreunde!
BÄM! Stufo ist zurück!Wir sind wieder da – gut erholt aus der Sommerpause, mit Sonne auf der Haut, einem Hauch Urlaubsmodus und jeder Menge Gesprächsstoff. Diese Folge bringt euch nicht nur ein spannendes Thema, sondern auch einen kleinen Ausblick auf unser neues Format Stufo X, das parallel in einem eigenen Feed läuft. Dort widmet sich Conny in kurzen Episoden den UFO-Klassikern und räumt die Fälle chronologisch auf – für alle, die tief in die Materie einsteigen wollen.In unserer heutigen Runde widmen wir uns einem der außergewöhnlichsten Astronauten aller Zeiten: Edgar Mitchell. Der sechste Mann auf dem Mond hat nach seiner NASA-Karriere für Schlagzeilen gesorgt, weil er offen über UFOs, Regierungsgeheimnisse und Bewusstseinserweiterung sprach. Was steckt hinter seinen Aussagen? Und warum distanzierten sich NASA und Pentagon so deutlich? Wir diskutieren, wie glaubwürdig seine Aussagen sind, was wir daraus lernen können – und welche Fragen für uns offenbleiben.Dazu gibt's von uns wie immer aktuelle News aus der UFO- und Weltraumwelt: ein interstellares Objekt namens „3I/Atlas“, das auf dem Weg zu uns durchs Sonnensystem saust, die neue Hoffnung auf Leben auf Kepler-22b, die offizielle Veröffentlichung von UFO-Sichtungen durch die brasilianische Luftwaffe und mysteriöse Signale aus der Antarktis. Außerdem blicken wir auf den neuesten Stand zum Disclosure-Gesetz in den USA und sprechen darüber, wie gezielt UFO-Verschwörungen rund um Area 51 gestreut wurden, um streng geheime Projekte zu verschleiern.Wir hatten auf jeden Fall wieder eine Menge Spaß beim Diskutieren und sind gespannt, was ihr dazu sagt. Hört rein, schickt uns euer Feedback und vergesst nicht: Wer noch mehr will, findet Stufo X jetzt überall, wo's Podcasts gibt.Auch wenn wir uns hin und wieder mit Verschwörungstheorien beschäftigen, möchten wir uns unmissverständlich von jeglicher rechter Ideologie distanzieren. Bei uns gibt es keinen Platz für Nationalsozialismus, Rassismus, Homophobie oder Sexismus.**Mehr Podcasts von Alarmstufe Beige:Aktenzeichen Paranormal - Der paranormale PodcastVon Hier nach Da - Das ReisetagebuchEntspannt auf 180 - Elisabeth und Conny schnackenAlarmstUFO Beige ist eine Produktion von Alarmstufe Beige Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Erst Kannibale werden, dann fremde Kulturen als Wilde bezeichnen. Die Kapitel 18 bis 21 von Edgar Allan Poes Die Erzählung des Arthur Gordon Pym könnten Selbstironie sein – tatsächlich glauben wir aber, dass hier genauso wenig echte Kritik am Kolonialismus drinsteckt, wie Arthur Vertrauen für andere Menschen übrig hat. Ob sein Misstrauen gegenüber den Bewohner*innen der Antarktis gerechtfertigt ist? Oder wird sich die vermeintliche Geröllfalle am Ende nur als eingestürzte Hängebrücke herausstellen? Wir werden es herausfinden! --- In der nächsten Folge geht es weiter ab Kapitel 22 bis zum Schluss von Die Erzählung des Arthur Gordon Pym von Edgar Allan Poe. Hier geht's zur digitalen, kostenlosen Version auf Deutsch: https://www.projekt-gutenberg.org/poe/pyms1/pyms1.html Und hier zum englischen Original: https://www.gutenberg.org/cache/epub/51060/pg51060-images.html --- Unterstütz uns auf Steady für noch mehr Content abseits der Literatur
INHALT: Heute werden Sie einen Rückblick auf die Epoche der Auslandsradios hören und auch, dass in der Antarktis höchst mysteriöse Radiowellen entdeckt wurden, die sich kein Wissenschaftler so recht erklären kann. VERSCHLAGWORTUNG: Kurzwellenrundfunk Mysteriöse Funksignale in der Antarktis GEMA INFO / FOLGENDE MUSIKTITEL WERDEN IN DIESER SENDUNG GESPIELT La Bionda - One for you one for me Bad English - When I see you smile Los Paraguayos - Angelita Jenifer Rush - Ring of Ice ChatGPT - Die Sonne ist mein Freund Gruß und vy 73, Rainer Englert (DF2NU)
Alles, was ihr jemals über die Antarktis wissen wolltet, und noch einiges mehr, das ihr lieber genau fact-checken solltet! In den Kapiteln 14 bis 17 von Die Erzählung des Arthur Gordon Pym von Edgar Allan Poe schippern wir gefühlt an jeder einzelnen Insel vorbei und werden mit geografischen Koordinaten sowie Entdeckungsgeschichte versorgt. Zugegeben: Spaß liest sich anders. Dafür bahnt sich Arthur den Weg zu noch mehr fantastischen Abenteuern am Südpol an. Wir sind gespannt, wie es weitergeht, und wünschen euch wie immer viel Spaß mit der Folge! --- In der nächsten Folge geht es weiter mit den Kapiteln 18 bis 21 von Die Erzählung des Arthur Gordon Pym von Edgar Allan Poe. Hier geht's zur digitalen, kostenlosen Version auf Deutsch: https://www.projekt-gutenberg.org/poe/pyms1/pyms1.html Und hier zum englischen Original: https://www.gutenberg.org/cache/epub/51060/pg51060-images.html --- Unterstütz uns auf Steady für noch mehr Content abseits der Literatur
Das Q&A mit Stephan EXCLUSIV auf PATREON:http://www.patreon.com/diedeutschenpodcast/membershipEr war an Orten, die noch kein Mensch zuvor gesehen hat: Der Schweizer Extrem-Alpinist Stephan Siegrist ist zu Gast! In dieser Folge nimmt er uns mit in die Antarktis bei -52°C, erklärt, warum der Film "Cliffhanger" kompletter Schwachsinn ist und was bei einer Lawine wirklich passiert. Ein tiefes Gespräch über 30 Jahre Erfahrung in Fels und Eis, den Umgang mit Todesgefahr und das Mindset, das man braucht, um an die entlegensten Orte der Welt zu gelangen. Macht euch bereit für eine Dosis Adrenalin und atemberaubende Geschichten!Alle Kanäle | Stephan Siegristhttps://stephan-siegrist.ch/https://www.instagram.com/stephansiegristhttps://www.facebook.com/stephansiegristalpinisthttps://ch.linkedin.com/in/stephan-siegristAlle Kanäle | Die Deutschenhttps://linktr.ee/diedeutschen
In der Folge vom 16.06.2025 der BR-Reihe RadioWissen (Bayern 2) dreht sich alles um Ernest Shackleton – den legendären Polarforscher, der mit seiner Antarktis-Expedition und seinem außergewöhnlichen Führungsstil bis heute fasziniert.Verschiedene Stimmen kommen in dieser spannenden Sendung zu Wort – unter anderem auch Kristina Hillemann, Gründerin von Eisexpeditionen.de, als Expertin für Expeditionskreuzfahrten in die Arktis und Antarktis.
Bei Olivia Röllin treffen sich der Schriftsteller und die Extrembergsteigerin. Jonas Lüscher (49) ist ein Überlebender. Sieben Wochen lag er wegen Covid im Koma. Am Bett fixiert übernahmen Maschinen die wichtigsten Vitalfunktionen. Heute geht es ihm weitestgehend gut und er ist in sein Leben als Schriftsteller zurückgekehrt. Jüngst ist sein neuer Roman «Verzauberte Vorbestimmung» erschienen, der diese Erfahrungen mitverarbeitet. Aufgewachsen ist Lüscher in Bern, er liess sich zum Primarlehrer ausbilden, arbeitete als Dramaturg und studierte Philosophie. Die Dissertation brach er aufgrund seines schriftstellerischen Erfolges ab. Anja Blacha (34) ist eine Überfliegerin. Zwölf von vierzehn 8000ern hat die Extremsportlerin bereits bezwungen, dabei begann sie erst mit 23 Jahren mit dem Bergsteigen. Wandern und dergleichen kannte sie kaum, bis sie mit ihrer Schwester Aktivurlaub in Peru machte und auf den Geschmack kam. Es folgten Mont Blanc, Kilimandscharo und andere Berge, bis sie das erste Mal auf dem Mount Everest steht. 2019 folgte eine Expedition in die Antarktis, wo sie 58 Tage lang alleine zum Südpol marschierte – als erste Frau überhaupt. Dabei hat Blacha Volkswirtschaft und Philosophie studiert und später als Managerin bei Vodafone und Swisscom gearbeitet. Anja Blacha und Jonas Lüscher sind zu Gast bei Olivia Röllin am Sonntag, 15. Juni in der Livestage vom Radiostudio SRF in Zürich. Türöffnung ist um 9 Uhr. Bitten seien Sie bis 9.30 Uhr vor Ort. Wir bitten um Ihre Anmeldung auf srf1.ch. ____________________ Moderation: Olivia Röllin ____________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.
Är extremsport verkligen hälsosamt? Det svarar äventyraren Per Nordström på efter att ha skidat till Sydpolen under två månader i 30 minusgrader. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Immer wieder berichten Meeresforscher von spektakulären Überraschungsfunden: Von unzähligen Fischnestern unterm Schelfeis der Antarktis, von denen ein halbes Ökosystem zehrt. Von Schwammgärten, die auf Unterwasservulkanen ein Hotspot der Artenvielfalt sind. Die Ozeane sind das größte Ökosystem der Erde. Wir verstehen nur in Ansätzen, was dort wichtig ist und wie es funktioniert. Aber es ist auch das am wenigsten geschützte: Schon seit längerem kämpft die UN darum, ein Abkommen für den Schutz der Hohen See voranzubringen. Bei der UN-Ozeankonferenz in Nizza wirbt sie dafür, dass die beteiligten Staaten es schnell ratifizieren. In diesem Podcast klären wir mit der Wissenschaftsjournalistin Jenny von Sperber: Warum ist das wichtig für die Ozeane? Was riskieren wir, wenn wir den Schutz vernachlässigen? Und was haben die Eisfische in der Antarktis davon? Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Veckans avsnitt riktar blicken rakt mot det kylslagna norr. Vi ska till Svalbard… eller är det till Spetsbergen? Vi har samlat två berättelser: om Willem Barents upptäckt (eller hur det nu var) på 1500-talet och om den svenska koloniseringen kring sekelskiftet 1900. Det här är riktigt spännande.Om du vill lyssna på podden utan reklam och dessutom få tillgång till extraavsnitt: https://historiepodden.supercast.com/Läslista:Dyring, Annagreta & Dyring, Eric, Polardrömmars höga pris: historiska äventyr i Arktis och Antarktis, Carlsson, Stockholm, 2007Suni, Annakaisa ”Sveagruvan på Svalbard” Populär historia 1/2021Nordin, Torgny ”Sveriges okända ockupation” Populär historia 4/1993Avango, Dag, Sveagruvan: svensk gruvhantering mellan industri, diplomati och geovetenskap 1910-1934, Jernkontoret, Diss. Stockholm : Kungliga tekniska högskolan, 2005, Stockholm Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sverige, Danmark och Norge brukar sällan räknas till de stora kolonialmakterna, och få känner till hur många utomeuropeiska kolonier de skandinaviska rikena faktiskt haft. De norska kolonierna i Arktis och Antarktis, som etablerades under mellankrigstiden, utgjorde bara de sista i en lång rad av koloniala projekt.Redan på 1600-talet grundade Sverige kolonier i både Afrika och Amerika. Handelsstationerna vid Guldkusten i nuvarande Ghana etablerades i syfte att skapa inkomster för Svenska Afrikakompaniet, som bedrev handel med guld, socker och slavar. Samtidigt grundades kolonin Nya Sverige i nuvarande Delaware, som fungerade som en bas för handel med Nordamerikas ursprungsbefolkning. Båda kolonierna blev kortlivade, men deras historia är dramatisk och fängslande, fylld av färgstarka guvernörer och konflikter med grannkolonierna.Danmark däremot utvecklade ett större och mer långlivat kolonialvälde. Danskarna etablerade sig inte bara vid Guldkusten utan även i Västindien och Indien. Framför allt de tre västindiska öarna visade sig vara mycket lönsamma tack vare slavplantager och omfattande sockerproduktion. Den stora koloniala drivkraften var kung Kristian IV, som inte bara grundade nya städer och uppförde ståtliga byggnader med hjälp av inkomster från Öresundstullen, utan också aktivt försökte förvandla Danmark till en merkantil stormakt.I detta avsnitt av podden Harrisons dramatiska historia samtalar Dick Harrison, professor i historia vid Lunds universitet, med fackboksförfattaren Katarina Harrison Lindbergh om de skandinaviska kolonierna – med särskilt fokus på 1600-talet.Bildtext: Karta över dåtidens Guldkust i Västafrika, cirka 1725. Området var en viktig plats för europeiska kolonialmakter, inklusive Sverige, som bedrev handel med bland annat guld och slavar. Kartan är ritad av den brittiske kartografen Herman Moll.Källa: Herman Moll, ca 1725 – via pirateshold.buccaneersoft.comLyssna också på S:t Barthélemy – En skamfläck i Sveriges historia.Klippare: Emanuel Lehtonen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute geht es bei KLIMANEWS um den Ruf der Energieminister*innen nach mehr Tempo bei der Energiewende, alarmierende Rekordzahlen zur Zerstörung von Urwäldern – und die Frage: Können Pinguine eigentlich beim Klimaschutz helfen?Das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am Montag, den 26. Mai 2025.Weiterlesen:NDR: Energiekonferenz endet: Fokus auf Strompreis und AkzeptanzZEIT Online, DPA: DGB in Nord und Süd für zügige Umsetzung der EnergiewendeSZ, DPA: Länder-Energieminister für Kontinuität in der EnergiewendeBernd Watzka: "Alarmstufe Rot" – Urwaldzerstörung auf Höchststand (Heute)ZEIT Online:Urwaldzerstörung auf Höchststand seit 2002 Der Standard: Zerstörung tropischer Urwälder auf höchstem Stand seit 2002Daniel Lingenhöhl: Wie Pinguine die Antarktis kühlen (Spektrum)Joe Pinkstone: Penguin droppings ‘delaying' climate change (Telegraph, Paywall)Matthew Boyer, u.A.: Penguin guano is an important source of climate-relevant aerosol particles in Antarctica (Nature)Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Jonathan Auer (Redakteur vom Dienst), Catinka BertzModeration, Produktion und Schnitt: Simon Blieske
Wer ist der beste Papa der Welt im Tierreich? In dieser Vatertag Traumreise hören eure Kinder die erstaunliche Geschichte von tierischen Super-Papas, die sich liebevoll um ihre Jungen kümmern. Von Seepferdchen-Vätern, die die Schwangerschaft übernehmen, bis hin zu Pfeilgiftfröschen, die ihre Kaulquappen durch den Regenwald tragen. Die Reise beginnt unter Wasser im Korallendreieck, führt durch den tropischen Regenwald Kolumbiens und endet in der eisigen Pracht der Antarktis. Dabei erfahren die Kleinen, wie einzigartige Väter wie der Kardinalbarsch und der Kaiserpinguin ihre Jungen beschützen und aufziehen. Diese Traumreise ist nicht nur spannend und lehrreich, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, eure Kinder vor dem Schlafengehen zu beruhigen und ihnen schöne Träume zu schenken. Sie ist perfekt für Eltern, die ihren Kindern eine entspannende und gleichzeitig inspirierende Zeit wünschen. Gute Nacht und süße Träume! Eure Kathi Komplett werbefrei findest du diese Episode genau hier: https://bleib-entspannt.com/produkt/papa-geschichte-die-besten-papas-der-welt -------------------------------------------------
I veckans odpod: Cybersoldater, kristendomens lore, senaste nytt från Antarktis och hur ai utarmar språkets själ. Om du kan, stöd oss på http://patreon.com/odpod
Ob die Exkremente von Pinguinen die Erwärmung der Antarktis bremsen können, berichtet David Beck
Vor vierzig Jahren, im Mai 1985, beschreiben drei Forscher eines britischen Polarforschungsprogramms erstmals das Ozonloch über der Antarktis. Auf die Entdeckung folgen düstere Schlagzeilen über bedrohlichen UV-Strahlen, die zu Hautkrebs, Blindheit und weltweiten Ernteausfällen führen würden. In dieser 11KM-Folge erzählt BR-Wissenschaftsjournalistin Renate Ell, dass die Entdeckung des Ozonlochs gleichzeitig ein Weckruf war und zu einem der größten Erfolge in der internationalen Umweltpolitik geführt hat. Wie ist es damals gelungen das schädliche FCKW weltweit zu verbannen? Und taugt der erfolgreiche Kampf gegen die Zerstörung der Ozonschicht auch als Blaupause für andere Herausforderungen der Menschheit, wie den Klimawandel oder PFAS? Alle Infos zum Nachlesen: "Das Ozonloch und seine Folgen" von Renate Ell: https://www.tagesschau.de/wissen/klima/ozonloch-entdeckung-100.html "IQ - Wissenschaft und Forschung" – das ist unser Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402/ Hier geht's zu 11KM Stories mit PFAS – "Das Gift in Dir": https://1.ard.de/11KM_Stories_Das_Gift_in_Dir?=cp Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Stephan Beuting Mitarbeit: Marc Hoffmann Host: Victoria Koopmann Produktion: Timo Lindemann, Jacqueline Brzeczek, Adele Meßmer, Christiane Gerheuser-Kamp, Lisa Krumme Planung: Nicole Dienemann, Christian Schepsmeier und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Die Ozonschicht über der Antarktis schwindet dramatisch: das berichtet ein britisches Forschungsteam am 16. Mai 1985. Das sogenannte "Ozonloch" war entdeckt - nachdem man es jahrelang übersehen hatte. Rasch verabschieden alle Mitgliedsstaaten der UN ein Verbot der ozonschädigenden FCKW. Zum 40. Jahrestag der Veröffentlichung erzählen wir in unserem Podcast eine Erfolgsgeschichte der Umweltpolitik. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
250 Jahre Siphon - WC-Klassiker mit Zukunft; Forschung in der Antarktis; Heuschnupfen: Warum die Allergiebelastung zunimmt; Small Talk - So wird das Labern richtig wertvoll für Dich; Erster Kochroboter in deutscher Hochschulmensa; Wildtiergehege - Sind die artgerecht?; Naturpositiv - Der neue Sound für nachhaltige Unternehmen?; Ständig über's Essen nachdenken - Ist das Vorfreunde oder ein Problem?; Moderation: Johannes Döbbelt. Von WDR 5.
Warum Dich andere sympathischer finden als Du denkst ; Lauf dich schlau - Hält Bewegung das Gehirn fit? ; Erderhitzung - Wird Europa unbewohnbar? ; Änderungen bei der Früherkennung von Prostatakrebs ; Neue Vorgaben für die Biomülltonne ; Gesundheitsinfos - Wie kompetent sind wir wirklich? ; Wie die Klimaerhitzung die Gesundheit im Globalen Süden beeinträchtigt ; Forschungsreise bringt neue Erkenntnisse zum Klimawandel in der Antarktis ; Moderation: Johannes Döbbelt. Von WDR 5.
«Vi tenkte vel at kjærligheten var denne plassen i lyset der ingenting kan ta en, men vi visste ikke hvordan vi skulle holde oss fast der.»En kvinne søker trøst i den vinterlige Berzelli-parken i Stockholm, mens hun venter på at faren skal dø. En far som aldri var mye til far. Hvor mye kan man tilgi en alkoholisert pappa? Hovedpersonen Nina Stjärne minnes en familie fylt av tapere og opphøyde enere, hvor nesten alle blir psykisk syke og drukner én etter én. De finnes i innsjøer, hav, fjorder eller forsvinner i alkoholen, «søvnens svarte vann» mens badekar renner over.Sara Stridsbergs sjette roman, Farvel til Panic Beach, oversatt av Monica Aasprong, er et mektig familieepos som følger den friksjonsfylte Stjärne-familien fra 1917 frem til i dag, en familie som lever på en scene der blendende lys og avgrunnsdypt mørke avløser hverandre. Om somrene reiser de til Panic Beach, et barndomsparadis, med skjell, måkeskrik og bikinikropper, men også et sted hvor håpet drukner. I grenselandet mellom myter og sosialrealisme, i et poetisk skinnende språk skriver Stridsberg frem en broket familiekrønike om omsorg, misbruk og hengivelse. Og vannet.Sara Stridsberg er en av våre aller fremste nordiske samtidsforfattere. Med kritikerroste noveller, skuespill og romaner som Drømmefakultetet, Hunter i Huskvarna, Beckomberga og Kjærlighetens Antarktis, har hun skapt et litterært univers som blander et grensesprengende poetisk språk med en ubehagelig, men samtidig magnetisk, utforskning av menneskets mørkeste sider. Her kan du høre henne i samtale med forfatter og litteraturkritiker Kaja Schjerven Mollerin om minner, håp og familier i oppløsning. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
”Odd er simpelthen en af de bedste ekspeditionsfolk jeg nogensinde har mødt”, sådan beskriver bjergbestigerlegenden Chris Bonington dagens hovedperson, Odd Eliassen. Odd er noget ganske særligt og har levet et ekstraordinært liv. Han besteg som den første Nordeuropas højeste fjeldvæg, norske Trollveggen, han var den første til at gå på ski gennem Kashmirs berømte Zanskar Gorge, den første på ski gennem Dronning Maud Land i Antarktis, og så var han første nordmand på Everest. Men det var egentlig ikke rekorderne, der var det væsentligste for Odd. Og slet ikke berømmelsen. Han har aldrig holdt ét eneste foredrag om sine ture. Ikke en eneste artikel har han skrevet om sine bedrifter. Han ønskede ikke at blive kendt. Det, der drev ham, var kammeratskabet på tur og rejsen ud i det ukendte. Det var de høje bjerge og de nye snedækkede horisonter, der lokkede. Det var jagten på det uventede - på det uplanlagte. Odd er den sidste generation af den her slags eventyrere. Uden sociale medier og uden behov for konstant eksponering. Han gjorde det for eventyrets skyld! Medvirkende: Jakob Urth, medlem af Eventyrernes Klub, professionel bjergbestiger og guide, har stået på fem toppe over 8000 meter, blandt andet Everest to gange. Jakob bor til dagligt i Norge og kender det norske klatremiljø indgående.
Verena Steiner, Sachbuchautorin und Biochemikerin trifft auf Markus Eichenberger, Fotograf, Filmproduzent, Reiseleiter. Bei Dani Fohrler geben die beiden Einblick in ihr Leben. Markus Eichenberger (54) – Fotograf, Filmproduzent und Reiseleiter Markus Eichenberger begann seine berufliche Karriere als Banker. Später hängte er seinen Job im Finanzmarkt an den Nagel, um seinen eigenen Weg zu finden. Er lebte rund um den Globus und bereiste unzählige Länder. Seine Leidenschaft für Fotografie und Film wurde zu seinem Beruf. Per Zufall erhielt er 2008 den Auftrag, die 31 Stadien der Olympischen Sommerspiele in Peking zu fotografieren. Heute ist er ein preisgekrönter Fotograf und Filmproduzent, der sich vor allem mit seinen Aufnahmen des Sternenhimmels und beeindruckenden Landschaftsbildern einen Namen gemacht hat. Sein Herz schlägt für die unberührte Natur – von der Antarktis über Afrika bis zu den Schweizer Alpen. Heute lebt Markus Eichenberger wieder in der Schweiz. __________________ Verena Steiner (76) – Sachbuchautorin und Biochemikerin Verena Steiner wuchs auf einem Bauernhof im Aargau auf und promovierte als Biochemikerin. Nach Jahren in der Pharmaforschung wandte sie sich dem Bildungsbereich zu. Sie spezialisierte sich auf Lernstrategien und entwickelte an der ETH Zürich den Lehrgang «Lernen mit Lust». Über das Lernen hat sie mehrere Sachbücher geschrieben. Der Tod ihres Mannes riss eine große Lücke in ihr Leben. Sie beschloss, daraus zu lernen. Sie wollte nicht mehr einsam sein, sondern eine souveräne «Solistin» werden. Schritt für Schritt eroberte sie sich ihren Alltag zurück. Heute teilt sie ihre Erfahrungen und zeigt, wie ein selbstbestimmtes Leben auch ohne Partner erfüllend sein kann. ____________________ Moderation: Dani Fohrler ____________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.
I veckans odpod: Glada astronauter, drama på Antarktis, arvet efter pandemin och upprättelse för Roger Wilson. Om du kan, stöd oss på http://patreon.com/odpod
Die Vogelgrippe beschäftigt das Pandemia-Team weiter. In den USA ist H5N1 offenbar erneut auf Milchkühe übergesprungen und der neue Gesundheitsminister will dem Virus im Geflügel freien Lauf lassen. Was das bedeutet, darüber spricht Kai mit Martin Beer vom Friedrich-Loeffler-Institut. Zwei Forscher, die gerade aus der Antarktis zurückgekehrt sind, erzählen Laura von ihrer Expedition, auf der sie das Virus in zahlreichen Tieren gefunden haben.
Die Vogelgrippe beschäftigt das Pandemia-Team weiter. In den USA ist H5N1 offenbar erneut auf Milchkühe übergesprungen und der neue Gesundheitsminister will dem Virus im Geflügel freien Lauf lassen. Was das bedeutet, darüber spricht Kai mit Martin Beer vom Friedrich-Loeffler-Institut. Zwei Forscher, die gerade aus der Antarktis zurückgekehrt sind, erzählen Laura von ihrer Expedition, auf der sie das Virus in zahlreichen Tieren gefunden haben.
Sveriges Radios Sydeuropakorrespondent Cecilia Blomberg träffar författaren Sara Stridsberg under ett besök i Paris för att prata om hennes genomslag på de franska teaterscenerna. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Sara Stridsberg är en av våra starkaste författarröster i Sverige med romaner som ”Drömfakulteten”, ”Kärlekens Antarktis” som fick Sveriges Radios Romanpris, eller höstens familjeepos ”Farväl till Panic Beach”. Men Sara Stridsberg är också dramatiker. Hon var nyligen dubbelt aktuell med ”Svindel” på Dramaten och ”En grav för två” på Galeasen.Men det finns många fler titlar och flera av dem har hittat fram till franska bokdiskar och teatrar. Hon har helt enkelt blivit ett namn också i Frankrike. Ett land och en kultur hon har en nära relation till.Vår Sydeuropakorrespondent Cecilia Blomberg har träffat henne under ett besök i Paris. För att prata om teater. Om människor som kan se klart och om att röra sig mellan den svenska och den franska kultursfären.”De stora gesterna i det jag skriver kanske passar det franska språket och kulturen bättre”, säger författaren och dramatikern Sara Stridsberg.
China is planning another summer research station in West Antarctica. Officially, the focus should be on climate research. But experts fear that the expansion could fuel geopolitical tensions, particularly as the new facility will be located in a previously “unclaimed” region. - China plant eine weitere Sommerforschungsstation in der Westantarktis. Offiziell soll der Fokus auf Klimaforschung liegen. Doch Experten fürchten, dass die Expansion geopolitische Spannungen befeuern könnte, vor allem da der neue Standort in einer bisher „unbeanspruchten“ Region liegt.
https://www.patreon.com/DieDeutschenPodcastKianush ist zurück und bringt wieder wilde Theorien mit!
Wie jedes Jahr steht auch 2025 die Börsenwelt vor Herausforderungen und Chancen. Die aktuelle Unsicherheit, die durch politische Ereignisse und wirtschaftliche Veränderungen entsteht, erfordert von Anlegern vor allem Flexibilität - so der einhellige Schatzmeister-Tenor. IIn dieser Folge beleuchte ich mit Alex Fischer und Lars Wrobbel die aktuellen Trends und Entwicklungen, die sich im Jahr 2025 an den Börsen Bahn brechen könnten. Darüber hinaus berichtet Lars von seiner Antarktis-Expedition, Alex von Familientrip nach Australien und ich von meiner Begegnung mit Heavy-Metal-Legenden. Weiteren Daten, Zahlen und Fakten zum Video findest Du unter folgender Adresse:
Der Klimawandel und geopolitische Spannungen öffnen neue Routen im Welthandel – und Chile setzt auf mehr Präsenz im äußersten Süden. In der stillen Weite der Antarktis deutet sich ein neues Kräftemessen an. Von Viktor Coco, Klaus-Peter Saalbach, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
It flows clockwise around Antarctica and is the strongest ocean current on Earth: the Antarctic Circumpolar Current, ACC for short. Australian researchers now fear that this important flow could slow down as a result of global warming — with unexpected consequences for our earth... - Er fließt im Uhrzeigersinn um die Antarktis und ist die stärkste Meeresströmung der Erde: der Antarktische Zirkumpolarstrom, kurz ACC. Australische Forschende fürchten nun, dass sich diese wichtige Strömung mit der Klimaerwärmung verlangsamen könnte – mit unerwarteten Folgen für unsere Erde...
Ein Vortrag des Historikers Elias AngeleModeration: Sibylle Salewski ********** Während des Kalten Krieges arbeiteten sowjetische und US-amerikanische Forschende am Südpol über viele Jahrzehnte zusammen. Ein Vortrag des Historikers Elias Angele über die politische Bedeutung dieses Austauschs. Elias Angele ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle Osteuropa der Universität Bremen. Sein Vortrag, in dem er sein Promotionsprojekt vorstellt, hat den Titel "Durch den eisigen Vorhang. Wissenschaftleraustausch in der Antarktis 1956 - 1983". Er hat ihn am 27.01.2025 gehalten im Rahmen des Kolloquiums Osteuropäische Geschichte an der Universität Bremen. ********** +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Wissenschaft +++ Historiker +++ Politik +++ Internationale Politik +++ Kalter Krieg +++ Sicherheitspolitik +++ Weltordnung +++ Internationale Ordnung +++ Antarktis +++ Sowjetunion +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Antarktis: Weihnachten auf der Neumayer-StationEden ISS: Gemüseanbau in der Antarktis unter Weltall-BedingungenAntarktis: Extrembedingungen wie auf dem Mars**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
Flugscheuer Vogel mit Trompete und Fettanzug gesucht! Unterstützt den "Weißt du's schon?" Podcast mit einem Supporter:innen-Abo und bekommt Zugriff auf mehr als 250 Hörrätsel und jede Menge Bonusinhalte. https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder eine Email an christian@weisstdusschon.de - Das Hörrätsel zum Mitlesen Das Tier, das wir suchen, hat Federn, Flügel und einen Schnabel. Ja, es ist ein Vogel. Aber ein Vogel, der nicht fliegen kann. Dafür kann unser Tier sehr gut schwimmen. Fast so gut wie ein Fisch. Die sind übrigens die Lieblingsnahrung unseres Tieres. Ist auch logisch, denn die meiste Zeit verbringt unser Tier im Meer. An Land geht es nur zum Eier-Ausbrüten und zum Federwechseln. Ein wirklich seltsamer Vogel. Auffällig ist der schwarz-weiß gefederte Anzug unseres Tieres. Es sieht immerzu fabelhaft gekleidet aus. Als würde es jeden Tag zu einer vornehmen Feier gehen. Dazu passt auch der Name der größten Art unseres Tieres. Die hat Kaiser im Namen. Bis zu 40 Kilo bringt sie auf die Wage. Die kleinste Art dagegen wiegt gerade mal so viel wie ein paar Tüten Gummibärchen und ist im Vergleich zum Kaiser eher winzig. Kein Wunder, dass man es Zwerg nennt. Was die Zwergen und Kaiser gemeinsam haben, ist die dicke Fettschicht unterm Federanzug. Die Niederländer nennen unser Tier deshalb sogar Fettgans. Das soll aber keine Beleidigung sein. Der Fettpanzer ist überlebenswichtig, denn das Tier, das wir suchen, ist immerzu draußen. Bei Wind und Wetter und bei eisiger Kälte. Es kommt sogar im strengsten Winter und in der bitterkalten Antarktis zu recht. Wenn unser Tier bei der Eiseskälte eng an eng mit Bekannten zusammensteht, dann schnattert es gern und viel. Vielleicht will es ja wissen, ob dem Nachbarn auch so kalt ist. Manchmal klingt es so, als würde unser Tier Trompete spielen. Und weißt du's schon? Welches Tier suchen wir? Ich sag es dir. Es ist: Der Pinguin!
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Der Golfstrom wird wohl erst mal nicht komplett zusammenbrechen +++ Erstmals historische Fotos deutscher Expedition online +++ Die Waldbirkenmaus soll bedrohte Tierarten retten +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Continued Atlantic overturning circulation even under climate extremes, Nature, 26.02.2025Commonly used interventional procedures for non-cancer chronic spine pain: a clinical practice guideline, BMJ, 19.02.2025Bilder der ersten deutschen Südpolarexpedition bald online nutzbar, IfL, 26.02.2025Same data, different analysts: variation in effect sizes due to analytical decisions in ecology and evolutionary biology, BMC Biology, 06.02.2025Ambient outdoor heat and accelerated epigenetic aging among older adults in the US, Science Advances, 26.02.2025Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
Entrückt vom Rest der Welt: So hat Aurelia Hölzer in der Antarktis gelebt. Die Ärztin hat 12 Monate in der Neumayer-Station III gearbeitet. Bevor sie zugesagt hat, am Ende der Welt in absoluter Isolation Forscherinnen und Forscher medizinisch zu betreuen, wusste Aurelia Hölzer relativ wenig über das Polargebiet.
In der Antarktis will Alexander Gerst mit seinem Team Meteoriten finden. Weil das Wetter nicht mitspielt, müssen sie einige Tage im Zelt verbringen. Als sich die Lage etwas bessert, können sie zwar noch keine Meteoriten suchen, aber dafür gibt es einen anderen Auftrag: Die Landebahn für Flugzeuge muss mit dem Schneemobil und einer Schneefräse wieder glatt gezogen werden. Kein Problem für Alexander Gerst, allerdings muss er dafür ganz schön viele Klamotten anziehen… Im letzten Teil der Sachgeschichte geht es für Alexander Gerst und sein Team endlich los. Nach langer Wartezeit im Lager macht sich das Forscherteam mit Schneemobilen auf den Weg. Dort, wo die Gletscher auf Berge treffen, ist die Wahrscheinlichkeit, Meteoriten zu finden, am höchsten. Doch wie kann man einen Stein von einem Meteoriten unterscheiden? Und warum ist es überhaupt so wichtig, Meteoriten zu erforschen?
Marie Lundström möter författaren Sara Stridsberg i en sällsynt intervju om senaste boken Farväl till Panic Beach och hennes skrivande. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Sara Stridsberg debuterade 2004 med romanen Happy Sally. Hon har sedan dess skrivit en rad prisade böcker och pjäser som är spridda över världen. Hon ligger bakom romaner som Drömfakulteten, Darling River, Kärlekens Antarktis och Hunter i Huskvarna. Hennes senaste bok heter Farväl till Panic Beach och är en släktkrönika som sträcker sig över flera generationer. Berättaren Nina försöker förstå sin pappa Matti och synar hans liv genom att söka svar i hans och familjens såriga historia.Hör Sara Stridsberg i en intervju med Marie Lundström om barndom, arv och familj och om den svåra, kanske omöjliga konsten att ta farväl av något i sitt förflutna. Skriv till oss! bokradio@sverigesradio.seProgramledare: Marie LundströmProducent: Andreas Magnell
Anja Blacha hat die höchsten Berge der Welt bestiegen und ist als erste Frau durch die Antarktis bis zum Südpol gelaufen, ganz allein und ohne Hilfsmittel. Yves Bossart spricht mit der studierten Philosophin über ihre Grenzerfahrungen, über stoische Ruhe, Willenskraft und den Umgang mit Ängsten. Anja Blacha ist 1990 in Bielefeld geboren und lebt seit knapp zehn Jahren in der Schweiz. Sie hat Wirtschaft und Philosophie studiert und als Managerin gearbeitet. Angefangen mit dem Bergsteigen hat sie erst vor gut zehn Jahren. Seiher hat sie den Mount Everest, den K2 und die Seven Summits bestiegen. Im November 2019 marschierte sie in 58 Tagen mit Skiern und einem 100 kg schweren Schlitten durch die Antarktis zum Südpol, ganz allein und ohne Unterstützung, als erste Frau überhaupt. Warum tut sie sich das an? Woher nimmt sie ihre Willenskraft? Und welche philosophischen Einsichten hat sie durch ihre Expeditionen gewonnen? Darüber spricht sie mit Yves Bossart.
Anja Blacha hat die höchsten Berge der Welt bestiegen und ist als erste Frau durch die Antarktis bis zum Südpol gelaufen, ganz allein und ohne Hilfsmittel. Yves Bossart spricht mit der studierten Philosophin über ihre Grenzerfahrungen, über stoische Ruhe, Willenskraft und den Umgang mit Ängsten. Anja Blacha ist 1990 in Bielefeld geboren und lebt seit knapp zehn Jahren in der Schweiz. Sie hat Wirtschaft und Philosophie studiert und als Managerin gearbeitet. Angefangen mit dem Bergsteigen hat sie erst vor gut zehn Jahren. Seiher hat sie den Mount Everest, den K2 und die Seven Summits bestiegen. Im November 2019 marschierte sie in 58 Tagen mit Skiern und einem 100 kg schweren Schlitten durch die Antarktis zum Südpol, ganz allein und ohne Unterstützung, als erste Frau überhaupt. Warum tut sie sich das an? Woher nimmt sie ihre Willenskraft? Und welche philosophischen Einsichten hat sie durch ihre Expeditionen gewonnen? Darüber spricht sie mit Yves Bossart.
Alexander Gerst macht sich auf zu einer neuen Mission. Diesmal geht es allerdings nicht ins All, sondern in die Antarktis. Dort möchte er mit seinem Team Meteoriten suchen. Das Maus-Team begleitet ihn bei der Expedition und zeigt, worauf es bei einer Reise fernab der Zivilisation ankommt: Wie reisen die Forscher:innen und Wissenschaftler:innen dorthin? Was müssen sie alles mitnehmen? Und wo können sie überhaupt schlafen?
Pinguine, Eisberge, atemberaubende Fjorde: Die Antarktis lockt viele Menschen inzwischen als Traumziel. Auch durch Social Media wächst der Tourismus im Südpolarmeer. Ein Forschungsprojekt untersucht die Folgen, die das für die Natur hat. Jochen Steiner im Gespräch mit Rita Fabris, Umweltbundesamt
Berättelsen om Rodney Marks mystiska fall avslutas, och vi delger ett flertal teorier om vad det var som faktiskt hände.Skrivet av Jennie Sterner. Klippt av David Oscarsson. Berättat av Dan Hörning. Vill du att Olösta mord ska fortsätta att komma ut varje vecka? Du kan påverka genom att dela podden med alla du känner som kan tänkas vara intresserade och/eller sponsra via Patreon; https://www.patreon.com/olostamord Har du teorier om vad som hänt i fallen som vi tagit upp i podden? Skicka dem till: zimwaypodcast@gmail.com så kommer vi ta upp dem i kommande avsnitt. Vill du höra ett specifikt fall i podden? Önska dina fall i det här formuläret: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfDlQxf9SgZyeGS-qFPaB4BP-L59lQhs7BbZACfwk7xSs-AFw/viewform?fbclid=IwAR0astYAY_SJLcst89FwKaPIeHHV9zlfAxEz6Cmrh37bbMwvMHGc8z5cwg4Mail: zimwaypodcast@gmail.comFacebook: https://www.facebook.com/Olostamord/Det här är en podd av Dan Hörning och David Oscarsson.Följ Dan Hörning här:X: @danhorningInstagram: https://www.instagram.com/dan_horning/?hl=enYoutube: https://www.youtube.com/channel/UCV2Qb7SmL9mejE5RCv1chwg Stöd oss med 20 kronor + moms i månaden och i gengäld slipper du all reklam i podden. Lyssna helt reklamfritt direkt! https://plus.acast.com/s/olostamord. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zukunftsangst - Wie wir lernen können, mit Unsicherheiten umzugehen ; Spielzeug - Warum Geschlechterstereotype eher Jungs benachteiligen ; Schmerzen nach dem Sport - Was ist normal, was ungesund? ; Kooperatives Spielen ist lehrreich ; Miese Stimmung im Büro - Was Arbeitsklima mit dir machen kann ; Bohrkerne aus der Antarktis - Das älteste Eis der Erde ; Wie Trump Wissenschaft und Forschung beeinflusst ; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.
Mehr als 100 Quadratkilometer Fläche um Los Angeles in Kalifornien durch Waldbrände vernichtet, Tech-Milliardär Musk lädt AfD-Kanzlerkandidatin Weidel auf der Plattform X zum Gespräch, Vor Regierungswechsel in den USA erneutes Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe in Ramstein, Staatsbegräbnis für ehemaligen US-Präsidenten Carter, SPD-Politiker Rudolf Dreßler im Alter von 84 Jahren gestorben, FDP-Chef Lindner auf Wahlkampfveranstaltung in Greifswald mit Schaum beworfen, Forscher holen einen über eine Million Jahre alten Eiskern aus der Antarktis an die Oberfläche, Das Wetter
Mengeringhaus, Maximilian www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Antarktisforschung - Leben und Arbeiten im ewigen Eis ; Wie es mit dem Abwassermonitoring auf Viren weitergeht ; Putzen mit Sprühflasche - Nicht unbedingt eine gute Idee ; X - Kann man da noch bleiben? ; Männergrippe - Mythos oder ist was dran? ; Warum ist Lügen wichtig? ; Arthur Eichengrün - Wahrer Erfinder des Aspirin? ; Mit Onlinetherapie gegen die Onlinesucht ; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.
Was motiviert Menschen im Ehrenamt? ; So kann KI in der Klinik-Bürokratie helfen ; Ein Jahr lang Arbeiten in der Antarktis ; Freundschaften - Wann halten sie ein Leben lang? ; Weihnachtsstreitereien - Aus dem Weg gehen oder ansprechen? ; Gänsevater Konrad Lorenz lag nicht immer richtig ; Weihnachten zu viel futtern - Wirklich schlimm für die Gesundheit? ; Moderation: Franz Hansel. Von WDR 5.
Bange um das Eis.. Mach's dir bequem und kuschel dich ein! Hier findest du alle Infos und Angebote zu unseren Werbepartnern: https://linktr.ee/EinschlafenMitWikipediaPodcast Der Podcast ist unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 verfügbar. Zum Wikipedia-Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Eisbär Folge Einschlafen mit Wikipedia auf Instagram: https://www.instagram.com/einschlafenmitpodcast/ Produziert von Schønlein Media: https://www.schonlein.media Cover-Artwork von Amadeus E. Fronk: https://amadeusamadeus.de/ Musik LAKEY INSPIRED - Better Days: https://soundcloud.com/lakeyinspired/better-days unter der Lizenz CC BY-SA 3.0