Podcasts about windr

  • 308PODCASTS
  • 575EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • May 9, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022


Best podcasts about windr

Latest podcast episodes about windr

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Stromfresser KI? - Der ökologische Fußabdruck von ChatGPT & Co.

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later May 9, 2023 25:34


Außerdem: Bleaching - Macht es Zähne schöner oder kaputt? / Fünf neue Windräder pro Tag - Wo können sie hin? (07:10) / Stromfresser KI? - Der ökologische Fußabdruck von ChatGPT & Co. (14:20) / Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Strüwing Yvonne.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Klimaneutrales Heizen - Feuerfisch - Psychosomatik

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later May 9, 2023 79:14


Umstellen auf klimaneutrales Heizen - so gelingt es! ; Müssen wir unser Ernährungssystem umbauen? ; Der invasive Feuerfisch zerstört die Karibik-Riffe ; Fünf neue Windräder pro Tag - Wo können sie hin? ; Stromfresser KI? - So hoch ist der ökologische Fußabdruck von ChatGPT & Co. ; Bleaching - Macht es Zähne schöner oder kaputt? ; Seelische Ursachen für körperliche Beschwerden ; Moderation: Franz-Josef Hansel. Von WDR 5.

ETDPODCAST
Nr. 4680 Warum Windräder vielleicht bald schwarz sein müssen

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 2, 2023 6:50


Sie können bis zu 400 km/h schnell werden und sind eine Gefahr für Tausende Vögel – die Rotorblätter von Windrädern. RWE testet diese deshalb nun schwarz gefärbt. Dieser optische Effekt soll die Todeszahlen deutlich reduzieren. Können die Anlagen somit etwas umweltfreundlicher werden? Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE
Unverschämt erfolgreich – das Prinzip CSU

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE

Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 37:49


Schamlos und selbstgefällig nutzt die CSU ihre Sonderrolle: eine Regionalpartei macht Bundespolitik. Klar: Bayern ist besser und schöner als der Rest. Und das »Copyright für die Interessen Bayerns« hat natürlich die CSU.  Wie funktioniert der einzigartige Machterhalt dieser Partei? Was ist die Methode des Markus Söder?  In dieser Folge reisen wir nach Bayern. Wir hören, warum ein CSU-Ortsverband im Allgäu über die Grünen streitet: Sind sie der Feind oder ein pragmatischer Partner?  In München analysiert SPIEGEL-Redakteurin Anna Clauß, wie Söder gegen Berlin wettert. Wie er in Bierzelten seine Basis berauscht. Und warum die Ampel der CSU womöglich das Wahlkampfgeschenk des Jahres gemacht hat.  Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.     Quellen dieser Sendung:  Rede von Markus Söder zum Politischen Aschermittwoch am 22.02.23  CSU-Parteitag: Rede von Markus Söder (CSU, Parteivorsitzender)  Bayerns Ministerpräsident Söder (CSU) bricht eine Lanze für Bundesverkehrsminister Scheuer (CSU)  Söder auf TikTok über seine Kostüme  Der Trennungsbeschluss von 1976: Wo Strauß die Revolte anzettelte  Straßenbau: Für Scheuer gilt beim Geldausgeben »Bayern First«  Klimabericht: Will Habeck wirklich Gasheizungen verbieten?  Warum neue Flächen für Windräder früher kommen – selbst in Bayern und Sachsen  Bundestagswahl 2021: Endgültiges Ergebnis der CSU  CSU-Wahlspot zur Bundestagswahl 2021 Warum Union und Linke gegen das neue Wahlrecht klagen wollen  Das Södersche Prinzip   +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Was jetzt?
Giffey will mit der CDU zeigen, dass es die Grünen nicht braucht

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 12:45


Soll die Berliner SPD nach der katastrophalen Wahlschlappe als Juniorpartner in eine große Koalition mit der CDU eintreten? Das schlug die Parteiführung vor und ließ die mehr als 18.000 Mitgliederinnen und Mitglieder abstimmen. Das knappe Ergebnis: Ja, sollen sie. Damit verliert Franziska Giffey das Rote Rathaus. Ist der ungewöhnliche Schritt, trotz einer Mehrheit für die bisherige rot-rot-grüne Regierung auf die Macht zu verzichten, ein Sieg für Giffey? Und wem will sie damit eigentlich was beweisen? Jana Hensel ist zu Gast bei "Was Jetzt?", sie schreibt für die ZEIT unter anderem über die Berliner Politik. Im Zuge der Energiewende kommen die EU-Mitgliedsstaaten um Windenergie nicht herum. Daher soll es bei einem Treffen von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), EU Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und den Regierungschefs der Nordseeländer um den Ausbau von Offshore-Windparks gehen. Doch viel wichtiger wird der flächendeckende Ausbau auf dem Festland, die Windenergie ist einer der wichtigsten Bestandteile der Energiewende. Christian Endt und das Datenteam von ZEIT ONLINE haben recherchiert und visualisiert, wo Deutschland noch am meisten Platz für Windkraftanlagen hat. Wo sollen alle Windräder hin? Und sonst so? Künstliche Intelligenz und die verloren gegangenen Stimmen von schwer kranken Patientinnen und Patienten. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Ivana Sokola, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Regierungsbildung in Berlin: Man könnte es eine Giffey-Koalition nennen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/berlin-spd-franziska-giffey-grosse-koaliton-cdu) Franziska Giffey: "Ich klebe nicht an meinem Amt. Wirklich nicht" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/franziska-giffey-berlin-wahl-spd-wahlergebnis-sondierungsgespraeche) Franziska Giffey: Die Tragische (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/franziska-giffey-spd-berlin-wahl/komplettansicht) Koalition in Berlin: Berlin, Du großer Kompromiss (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/berlin-koalitionsvertrag-spd-cdu) Windkraftwerke: Hier könnten all die Windräder stehen (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-04/energiewende-deutschland-windkraft-ausbau-windraeder-flaechen-karte) Windenergie: So kann der Windkraftausbau gelingen (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-04/windkraft-ausbau-standorte-erneuerbare-energien-faq#gibt-es-dafuer-ueberhaupt-genug-platz) Windkraftausbau: Ein Windrad, 3.800 Einwände (https://www.zeit.de/green/2023-03/windkraft-ausbau-wind-an-land-gesetz)

Was jetzt?
Update: "Die Zukunft der Ukraine ist in der Nato", sagt die Nato in der Ukraine

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Apr 20, 2023 9:22


Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg ist überraschend in die Ukraine gereist – zum ersten Mal seit Kriegsbeginn. Noch ist die Ukraine kein Mitglied der Nato, Stoltenberg aber kündigte an, den Beitritt beim Gipfel in Vilnius im Juli diskutieren zu wollen. “Die Zukunft der Ukraine ist in der Nato”, sagte er während einer Pressekonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und lud ihn erneut zum Gipfeltreffen in Vilnius ein. Die Kämpfe zwischen dem sudanesischen Militärregime und der Miliz RSF gehen trotz vereinbarter Waffenruhe weiter. Tausende Menschen sind bereits aus der Hauptstadt Khartum geflohen, weil Essen, Wasser und Medikamente knapp werden. Die circa 150 verbliebenen Deutschen sollten eigentlich am Mittwoch evakuiert werden, doch das Flugzeug der Bundeswehr musste aber wieder umkehren. Auf keinem Kontinent steigen die Temperaturen derzeit so schnell wie in Europa. Wenige Minuten nach dem Start ist das größte bisher gebaute Raketensystem "Starship" von SpaceX explodiert. Trotzdem wurde gefeiert. Was noch? 420 Moderation und Produktion: Fabian Scheler (https://www.zeit.de/autoren/S/Fabian_Scheler/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin), Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) und Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Ukraine-Krieg: Liveblog (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live) Sudan: Kämpfe im Sudan halten an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/sudan-waffenruhe-rsf-khartum) Bundeswehr: Bundesregierung stoppt Rettung deutscher Staatsbürger aus dem Sudan (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/sudan-bundeswehr-evakuierung) Europäischer Klimabericht: Trocken, heiß und ein Paradies für erneuerbare Energie (https://www.zeit.de/wissen/2023-04/klimabericht-europa-hitze-duerre-wassermangel) Windkraftwerke: Hier könnten all die Windräder stehen (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-04/energiewende-deutschland-windkraft-ausbau-windraeder-flaechen-karte) SpaceX: Starship-Riesenrakete wenige Minuten nach dem Start explodiert (https://www.zeit.de/wissen/2023-04/starship-riesenrakete-wenige-minuten-nach-dem-start-explodiert)

Wissenschaftsmagazin
Abschied vom Dreckstrom – schon bald?

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Apr 15, 2023 27:43


Zudem: Gibt es zwei Arten von Wasser? Und: Was Diamanten verraten. (00:35) Kohlestrom adieu. Heute wird der grösste Teil des Stroms weltweit noch immer aus fossilen Brennstoffen gemacht. Wie schnell lässt sich das ändern? Und wo steht die Schweiz beim Ausbau von Solar- und Windstrom? (07:05) Meldungen: Blitz-Dürren nehmen zu. Windräder im Meer vertreiben gewisse Vogelarten. Elefantendame schält Bananen. (13:00) Wie funktioniert Wasser? Dass Eis auf Wasser schwimmt, ist im Vergleich mit anderen Flüssigkeiten sehr speziell. Noch immer ist diese Dichteanomalie nicht richtig verstanden. Gibt es zwei Arten von Wasser? (17:45) Diamanten für die Wissenschaft. Nicht nur die Schmuckindustrie interessiert sich für Diamanten. Auch aus wissenschaftlicher Sicht sind diese extrem harten Kohlenstoff-Kristalle sehr wertvoll. Denn Diamanten können Auskunft geben über tiefe Schichten der Erde, die mit keinem Bohrer erreichbar sind.

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Energiewende - Warum alte Windräder nicht weiterdrehen dürfen

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 28, 2023 5:16


Schaar, Jörnwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Zufälle nutzen - Einlegesohlen - Treibhausgasbilanz 2022

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Mar 15, 2023 83:51


Wie wir Zufälle für uns nutzen können; Gendermedizin muss an die Unis; Einlegesohlen - wann ist es sinnvoll, welche zu tragen?; Treibhausgasbilanz 2022; Scheinargumente - So erkennen wir sie; Von Windmühlen und Windrädern; Tic-Toc-Verbot - Wie gefährlich ist die App?; Angstlust - Darum lieben viele von uns Horror-Filme und Angst-Schocker; Von WDR 5.

Jung & Naiv
WIRTSCHAFTSBRIEFING #36 | E-Fuels, Klimasoli, Verbotspolitik

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Mar 7, 2023 141:07


Willkommen bei Wirtschaftspolitik für Desinteressierte: Maurice Höfgen bespricht im neuen "Wirtschaftsbriefing" die wichtigsten Themen der letzten Woche rund um Wirtschaft, Geld, Finanzen. Support ► http://www.paypal.me/JungNaiv Diskussionsforum ► http://forum.jungundnaiv.de/ In dieser Folge diskutieren wir über das Aus des Verbrennermotors, fallende Erzeugerpreise und Hoffnung für die Inflation, sinkende Gaseinnahmen für Russland, Schuldenkrisen in armen Ländern, Haushaltstreitigkeiten der Ampel, schnellere Genehmigung für Windräder, die Energiepreispauschale für Studenten sowie das Interview mit Claudia Kemfert. Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice neues Buch ► https://mauricehoefgen.com/teuer Buchpremiere TEUER mit Kevin Kühnert ► https://secure.billeto.net/basket/eve... 00:00:00 Start 00:01:30 Maurice neues Buch zur Inflation: "TEUER" 00:03:03 Preisbremsen sind da! 00:05:37 Wo bleibt die 200€ Studi-Soforthilfe? 00:10:18 Kaffeepreise sinken, Kaffeesteuer weg? 00:13:42 Mitglieder-Boom bei Verdi + Lohnerhöhungen 00:19:08 Wärmepumpen boomen, Vereinfachung für Windanlagen 00:22:11 500 Milliarden Entschuldung 00:25:14 Russland verliert im Exportgeschäft 00:27:57 Klimasoli gegen Luxuskonsum 00:30:58 900 Milliarden Klimawandekosten 00:34:58 Watsche vom Bundesrechnungshof 00:37:33 Skandalbeitrag von FDP-Finanzpolitiker zur Kindergrundsicherung 00:42:36 Deutschlandtakt erst 2070 00:43:36 Verbote für Ölheizungen und Verbrenner 00:48:36 Interview mit Claudia Kemfert 01:23:24 Bundestagsdebatte zum Tarifstreit im ÖD (mit Kuhle und Amthor) 01:37:36 Befragung von Christian Lindner im Bundestag 02:06:36 Maurice neues Buch zur Inflation: "TEUER" 02:07:16 Naive Fragen #Klima #Inflation #Wissing

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Ich bin jahrelange an dem Hauptquartier von 50Hertz in Berlin vorbeigelaufen, ohne zu wissen was die genau machen. Die sitzen direkt neben dem Spryker Hauptquartier und haben beeindruckende Windräder auf dem Dach installiert. Im Rahmen der ENERGIEZONE Folgen habe ich verstanden wie relevant dieses Unternehmen für die Stromversorgung in Deutschland ist, weil es alle (Autobahn) Stromtrassen in den neuen Bundesländern und Hamburg betreibt. Mit Michael rede ich über die Geschwindigkeit und Kosten des Netzausbaus, die Stromgebühren und seine Sicht auf den Wasserstoff Markt. Sehr sehr lehrreich! Daten zum Netznutzung: https://www.netztransparenz.de/ Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com

ETDPODCAST
Nr. 4296 Unfälle bei Windrädern – Wenn sich „Fiese Fasern“ verbreiten

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Feb 22, 2023 8:54


Kernkraftwerke verschwinden, dafür entstehen immer mehr Windkraftanlagen. Auch hier stellen Unfälle eine Gefahr für Mensch und Umwelt dar. Eine ausgereifte Recycling-Lösung besteht noch nicht. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

ETDPODCAST
Nr. 4267 Oberverwaltungsgericht: Windräder haben automatischen Vorrang vor Denkmalschutz

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Feb 16, 2023 7:20


Das Oberverwaltungsgericht Mecklenburg-Vorpommern hat entschieden, dass Windräder keiner denkmalschutzrechtlichen Genehmigung bedürfen. Sie gehen dem Denkmalschutz vor. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

ETDPODCAST
Nr. 4258 Kälte in Schottland: Dieselgeneratoren halten Windräder am Laufen

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 4:12


Der kalte Winter in Schottland zwingt den Windparkbetreiber „Scottish Power“, mehrere große Dieselgeneratoren einzusetzen. Ein Whistleblower teilt der Presse Insiderwissen mit. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Jung & Naiv
#624 - Klaus Müller (Bundesnetzagentur)

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Feb 13, 2023 114:23


Zu Gast im Studio: Klaus Müller, seit dem 1. März 2022 Präsident der Bundesnetzagentur. Er ist ein ehemaliger deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen) und Verbraucherschützer. Er war von 2000 bis 2005 Umwelt- und Landwirtschaftsminister des Landes Schleswig-Holstein. Von 2014 bis 2022 war er Vorstand und Repräsentant der Verbraucherzentrale Bundesverband. Ein Gespräch über Klaus' Jugend und Werdegang, mit 29 Landesminister zu werden, seine ehemalige Arbeit als oberster Verbraucherschützer, seine aktuelle Rolle als Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus' Chef und Unabhängigkeit, die Gaskrise, Priorität von Bürgern vs. Konzernen, Energie sparen und das Recht des Reicheren, Ausbau der LNG-Infrastruktur vs. Windräder, LNG-Überversorgung, das Erdgasnetz sowie die Zukunft von Gas- und Ölheizungen, die Zukunft mit grünen Wasserstoff, Ausbau des Stromverteilnetz, Verstaatlichung von Tennet, Privatisierung der Energiewende, die Bilanz der Privatisierung des Strommarktes und der Deutschen Post sowie der Ausbau des Glasfasernetzes. Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Schwimmende Windräder - Die ehrgeizigen Pläne für Offshore-Windparks

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 4:45


Um die Energiewende zu schaffen, braucht es unter anderem mehr Offshore-Windparks. Wenn aber das Meerwasser zu tief ist, müssen andere als die herkömmlichen Konstruktionen her, zum Beispiel Riesenpontons oder Megabojen mit schwimmenden Turbinen.Grotelüschen, Frankwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Schwimmende Windräder - Die ehrgeizigen Pläne für Offshore-Windparks

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 4:45


Um die Energiewende zu schaffen, braucht es unter anderem mehr Offshore-Windparks. Wenn aber das Meerwasser zu tief ist, müssen andere als die herkömmlichen Konstruktionen her, zum Beispiel Riesenpontons oder Megabojen mit schwimmenden Turbinen.Grotelüschen, Frankwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Tagesschau (512x288)
30.01.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jan 30, 2023 15:33


Themen der Sendung: Bundesfinanzhof hält Solidaritätszuschlag für Spitzenverdiener weiterhin für rechtmäßig, Abgabefrist für Grundsteuererklärung läuft ab, Bundeskabinett bringt neue Regelungen für beschleunigten Ausbau von Windrädern auf den Weg, Staatsbesuch in Chile: Bundeskanzler Scholz schließt neue Rohstoffpartnerschaft für Abbau von Lithium, US-Außenminister Blinken mahnt in Israel Deeskalation der Gewalt mit den Palästinensern an, Pakistan: Selbstmord-Anschlag in Moschee in Peschawar mit Dutzenden Toten und Verletzten, Gender Pay Gap: Frauen verdienen weiterhin deutlich weniger in Deutschland als Männer, CDU-Präsidium setzt Frist für Ex-Verfassungsschutzpräsident Maaßen zum Austritt aus der Partei, Flughafen Stuttgart soll Zentrum für Entwicklung von Flugzeugen mit Wasserstoff-Antrieb erhalten, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
30.01.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Jan 30, 2023 15:33


Themen der Sendung: Bundesfinanzhof hält Solidaritätszuschlag für Spitzenverdiener weiterhin für rechtmäßig, Abgabefrist für Grundsteuererklärung läuft ab, Bundeskabinett bringt neue Regelungen für beschleunigten Ausbau von Windrädern auf den Weg, Staatsbesuch in Chile: Bundeskanzler Scholz schließt neue Rohstoffpartnerschaft für Abbau von Lithium, US-Außenminister Blinken mahnt in Israel Deeskalation der Gewalt mit den Palästinensern an, Pakistan: Selbstmord-Anschlag in Moschee in Peschawar mit Dutzenden Toten und Verletzten, Gender Pay Gap: Frauen verdienen weiterhin deutlich weniger in Deutschland als Männer, CDU-Präsidium setzt Frist für Ex-Verfassungsschutzpräsident Maaßen zum Austritt aus der Partei, Flughafen Stuttgart soll Zentrum für Entwicklung von Flugzeugen mit Wasserstoff-Antrieb erhalten, Das Wetter

Tagesschau (Audio-Podcast)
30.01.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Jan 30, 2023 15:33


Themen der Sendung: Bundesfinanzhof hält Solidaritätszuschlag für Spitzenverdiener weiterhin für rechtmäßig, Abgabefrist für Grundsteuererklärung läuft ab, Bundeskabinett bringt neue Regelungen für beschleunigten Ausbau von Windrädern auf den Weg, Staatsbesuch in Chile: Bundeskanzler Scholz schließt neue Rohstoffpartnerschaft für Abbau von Lithium, US-Außenminister Blinken mahnt in Israel Deeskalation der Gewalt mit den Palästinensern an, Pakistan: Selbstmord-Anschlag in Moschee in Peschawar mit Dutzenden Toten und Verletzten, Gender Pay Gap: Frauen verdienen weiterhin deutlich weniger in Deutschland als Männer, CDU-Präsidium setzt Frist für Ex-Verfassungsschutzpräsident Maaßen zum Austritt aus der Partei, Flughafen Stuttgart soll Zentrum für Entwicklung von Flugzeugen mit Wasserstoff-Antrieb erhalten, Das Wetter

ETDPODCAST
Nr. 4069 An der Grenze des Messbaren – Habeck will Wohlstand der Deutschen neu definieren

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 6:00


Lässt sich Wohlstand einer Gesellschaft daran messen, wie viele Windräder gebaut wurden, wie hoch der Nitratgehalt im Grundwasser ist oder wie viele Schulabgänger es gibt? Wirtschaftsminister Habeck versucht sich an der Zahlenakrobatik. Für den deutschen Wohlstand wird es bald ein neues Kapitel geben. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Thema des Tages
Mehr Windkraft, weniger Korruption: Regierungsplan am Prüfstand

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jan 11, 2023 28:59


Mehr grüne Energie und weniger Korruption – das sind die großen Ziele, die die österreichische Regierung auf ihrer Klausur für 2023 angekündigt hat. Konkret soll es Änderungen bei der Zulassung von Windrädern und Photovoltaik geben. Verfahren, die früher jahrelang gedauert haben, sollen dann viel schneller erledigt werden. Schnell ging bisher auch bei der Korruptionsbekämpfung wenig – von Ibiza- bis Inseratenaffäre gab es in den letzten Jahren unzählige Fälle, in denen mutmaßlich Geld gegen politischen Einfluss getauscht wurde. Auch hier soll es strengere Gesetze geben. Luise Ungerboeck aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion erklärt heute, warum der Ausbau der Erneuerbaren bisher so schwierig war. Investigativ-Redakteur Fabian Schmid spricht darüber, wie genau man Korruptionsprobleme lösen könnte. Und Katharina Mittelstaedt aus dem Innenpolitikressort schätzt ein, ob die Regierung diese ambitionierten Pläne auch tatsächlich umsetzen kann. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Regionaljournal Graubünden
Ines Follador kennt sich mit aufmüpfigen Gefängnisinsassen aus

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 28:07


Die Frage «Säged sie, wie läbed sie?» geht heute an die Gefängnisdirektorin von Cazis-Tignez. Ines Follador leitet das Männergefängnis seit 2019 und weiss, wie mit schwierigen Insassen umzugehen ist. Im Gespräch zum Jahreswechsel erläutert sie, was für sie ein fairer Strafvollzug ist. Weitere Themen: * Thundorf legt bei den geplanten Windrädern einen Marschhalt ein bis die Gemeinde über das Thema Mindestabstand befunden hat. * Die Ostschweizer Spitäler sind stark ausgelastet - auch, weil viele Hausärzte Ferien haben.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Verschwörungsglaube reduziert die Akzeptanz von Windkraft

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 7:43


Projekte für neue Windräder stoßen oft auf großen Widerstand. Eine Studie zeigt: Wer an Verschwörungsmythen glaubt, lehnt Windkraft eher ab. Wichtig sei deshalb: Die Menschen möglichst früh gut zu informieren und Projekte transparent zu machen. Christoph König im Gespräch mit Dr. Kevin Winter, Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM), Tübingen

Klimabericht
Braunkohle statt Windräder, wie kann das sein?

Klimabericht

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 20:23


Wie ernst nimmt Deutschland die Klimakrise? Ein Bild aus Nordrhein-Westfalen wirft kein gutes Licht auf die Energiewende. Wie der Kohle-Ausstieg vorangeht, hören Sie im Klimabericht. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.  Quellen dieser Sendung:  Robert Habeck, Mona Neubar und RWE-Chef Markus Krebber zur Energiekrise und Braunkohle-Laufzeitverlängerung https://www.youtube.com/watch?v=ScNUHENp138  Windräder müssen der Braunkohle weichen Hat Habeck sich verrechnet? Wie RWE beim Kohleausstieg von zaudernden Ministerien profitiert  Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Made in Germany: Das Wirtschaftsmagazin
Energie auf dem Meer: schwimmende Windräder

Made in Germany: Das Wirtschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 2:45


Frankreich hat ein massives Stromproblem. Viele Atomkraftwerke sind wegen Altersschäden außer Betrieb. Nun will Präsident Emmanuel Macron kräftig investieren: in den massiven Ausbau von Windkraft – auch weit weg von der Küste auf dem Meer.

Kontinent
Neue Energie, alte Energie - Warum Frankreich auf Kernkraft und Windräder setzt

Kontinent

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022


Frankreich und die Kernenergie - kein anderes Land in Europa setzt so umfassend und konsequent auf die Atomkraft. Doch die Meiler bereiten derzeit Sorgen - fast die Hälfte war zuletzt vom Netz. Auch Paris schaut sich deshalb nach Alternativen um.

Klimabericht
Wie viele Vögel darf ein Windrad kosten?

Klimabericht

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 27:56


Ohne einen massiven Ausbau der Windkraft ist die Energiewende undenkbar. Die Bundesregierung will deshalb bürokratische Hürden einreißen – das betrifft auch den Artenschutz.  Im Klimabericht sprechen wir über die Symbolkraft des streng geschützten Rotmilans, Streit zwischen grünen Ministerien und die große Frage, wie der Konflikt zwischen Klima- und Artenschutz zu lösen ist.  Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.    Quellen dieser Sendung:    Die Stimme des Rotmilans  https://www.wildtierportal.bayern.de/wildtiere_bayern/251536/index.php    BR: Sterben Vögel durch Windräder?  https://www.br.de/nachrichten/wissen/faktenfuchs-sterben-voegel-durch-windraeder,TAntN2S    BMBF schützt Vögel vor unsichtbarem Tod  https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/interviews/de/bmbf-schuetzt-voegel-vor-unsichtbarem-tod.html#:~:text=Bis%20zu%20100%20Millionen%20V%C3%B6gel,%2C%20erkl%C3%A4rt%20BUND-Expertin%20F%C3%B6rster.    Bericht des Bund-Länder-Kooperationsausschusses zum Stand des Ausbaus der erneuerbaren Energien sowie zu Flächen, Planungen und Genehmigungen für die Windenergienutzung an Land  https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/E/EEG-Kooperationsausschuss/2022/bericht-bund-laender-kooperationsausschuss-2022.pdf?__blob=publicationFile&v=10    Gemeinsames Pressestatement von Robert Habeck und Steffi Lemke  https://www.youtube.com/watch?v=1oF5ncLkpvo    Energiewende: Die Vögel ziehen den Kürzeren  https://www.spiegel.de/politik/deutschland/energiewende-die-voegel-ziehen-den-kuerzeren-a-64ec4e21-b38d-49ba-94e0-c5e9805c1466    ZDF: Tesla-Tempo - auch für die Energiewende bitte  https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/energiewende-windkraft-terrax-ingolf-baur-kolumne-100.html    Biodiversität – Warum wir Artenvielfalt brauchen  https://www.leopoldina.org/themen/biodiversitaet/warum-artenvielfalt/#:~:text=Die%20Vielfalt%20ist%20unsere%20Lebensgrundlage,wichtige%20Rolle%20in%20der%20Klimaregulation   So will Robert Habeck die Industrie klimafreundlich machen https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/robert-habeck-durch-foerderung-von-grossbetrieben-die-industrie-klimafreundlich-machen-a-a66eb2c7-2747-4d34-84a1-c685369bc65a    Innenministerien wollen »Letzte Generation« genauer beobachten https://www.spiegel.de/politik/deutschland/letzte-generation-innenministerien-wollen-klimaaktivisten-genauer-beobachten-a-bc821640-788b-41ee-97e9-27452638a7e1   Wie sich ganz Frankfurt in Zukunft klimaschonend heizen ließe https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/klimakrise-wie-sich-ganz-frankfurt-mit-abwaerme-aus-rechenzentren-heizen-liesse-a-0df893f1-2bc9-419a-b925-7d2ada391021 Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Handelsblatt Today
NRW-Ministerpräsident Wüst zur Strom- und Gaspreisbremse: „Es ist alles ordnungspolitischer Irrsinn“

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 28:06


Die hohen Energiepreise belasten die Industrienation Deutschland. Ein Umdenken ist gefragt. Wie die Transformation gelingen kann. Die Weltwirtschaft steht an einem Wendepunkt. Es gibt noch viel zu tun, um die Industrienation Deutschland fit für die Zukunft zu machen. Das haben sowohl die Energiekrise als auch die Lieferengpässe in den vergangenen zwei Jahren verdeutlicht. Besonders der Ausbau erneuerbarer Energien stockt. „Ein wesentlicher Punkt bei der Transformation der Wirtschaft ist, dass wir schneller werden müssen“, erklärt Hendrik Wüst, Ministerpräsident des Landes NRW, beim Handelsblatt-Industriegipfel. Als Negativbeispiel nennt er die Genehmigungszeiten bei Windrädern. Diese würden sich an manchen Stellen auf sieben bis acht Jahre belaufen. Bis 2027 sollen in NRW jedoch tausend neue Windräder entstehen. Ursächlich für die bürokratische Trägheit war häufig der Konflikt zwischen Artenschutz und der Erzeugung regenerativer Energien. Mit dem "Wind an Land"-Gesetz der Bundesregierung, das am 01.Februar 2023 in Kraft tritt, soll der Ausbau künftig deutlich zügiger gelingen. "Wenn man dadurch schnellere Genehmigungen hinkriegt, bin ich bei den tausend Windrädern nicht bange", sagt Wüst. Im Interview mit der stellvertretenden Handelsblatt-Chefredakteurin Kirsten Ludowig kritisiert der CDU-Politiker die Bundesregierung aber auch: "Als Ländervertreter fange ich am Fernseher irgendwann an mitzuschreiben, was mich der ganze Spaß kostet, wenn die drei Helden den Doppelwumms erklären." Die Strom- und Gaspreisbremse etwa hält Wüst für einen "Notbehelf" und "ordnungspolitischen Irrsinn". "Aber es muss jetzt sein", räumt er ein. In der aktuellen Folge Handelsblatt Today skizziert der Politiker seine Visionen für Nordrhein-Westfalen als Industrieland Nummer eins und für Deutschland als Ganzes. *** Die Handelsblatt-Leserfavoriten in dieser Woche: [Degussa Goldhandel: Geschäftsführer Markus Krall mit sofortiger Wirkung freigestellt](https://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/devisen-rohstoffe/degussa-goldhandel-gesc[…]s-krall-mit-sofortiger-wirkung-freigestellt-/28836468.html) [Autoindustrie: Vollbremsung am Markt für Elektroautos – Studie sagt Absturz der Verkäufe voraus](https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/autoindustrie-vollbremsung-am-markt-[…]tos-studie-sagt-absturz-der-verkaeufe-voraus/28838980.html) [Bauzinsen-Prognose: Fallen die Immobilienpreise in Deutschland weiter?](https://www.handelsblatt.com/finanzen/immobilien/bauzinsen-prognose-fallen-die-immobilienpreise-in-deutschland-weiter/28821888.html) *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen *** Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427

Düsseldorfer Aufwacher — das Morgen-Briefing
Neue Bäume für Düsseldorf / Windrad-Sprengung bei Jüchen

Düsseldorfer Aufwacher — das Morgen-Briefing

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 18:04


Düsseldorf will sich mit dem Pflanzen neuer Bäume für die nächsten heißen Sommer rüsten. Der zuständige Ausschuss für Stadtökologie bekommt heute dazu im Rathaus die Pläne der Stadt vorgelegt. In einigen Stadtteilen sollen neue Alleen entstehen, in anderen neue Wälder. Viel Staub und ein Haufen Schutt - so sieht es jetzt an der A44 bei Jüchen aus. Da hat der Hersteller Nordex eins seiner Windräder gesprengt. Wir waren mit dabei. Im Aufwacher geht es heute außerdem um geplante Ausfälle bei der Bahn.

Rheinische Post Aufwacher
Windrad-Sprengung bei Jüchen

Rheinische Post Aufwacher

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 15:24


Viel Staub und ein Haufen Schutt - so sieht es jetzt an der A44 bei Jüchen aus. Da hat der Hersteller Nordex eins seiner Windräder gesprengt. Wir waren mit dabei. Im Aufwacher geht es heute außerdem um geplante Ausfälle bei der Bahn.

MDR KULTUR Features und Essays
Wer den Wind sät – Geschichten vom Klimawandel

MDR KULTUR Features und Essays

Play Episode Listen Later Nov 19, 2022 33:59


Du schaust aus der Dachluke und dich umgibt ein Panorama des Windes: Vom Sturm abgeknickte Bäume, Windräder, Staubfahnen auf dem Acker. Zeit für eine lokale Recherche darüber, wie stürmisch der Klimawandel spürbar wird.

radioSpitzen - Kabarett und Comedy
"Angespitzt" von Helmut Schleich: Windige Zeiten

radioSpitzen - Kabarett und Comedy

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 3:21


Durch die Münchner U-Bahnröhren bläst der Wind. Die Züge bewegen dort jeden Tag viele Kubikmeter Luft. Deshalb werden jetzt in den Röhren Windräder installiert und nicht auf den Straßen, die ja bekanntlich den Autofahrern gehören. Auch sind Windräder in der neuen Röhre der 2. Stammstrecke geplant. Bis zu ihrer Fertigstellung im Jahr 2050 trägt Söder zur Kompensation ein weiß blaues Cappy mit einem kleinen Windrad darauf. Bei Windstille muss es Aiwanger anpusten.

Plattdeutsches aus MV
De Klönkist mit der Universitätslehrerin und Künstlerin Antje Köpnick

Plattdeutsches aus MV

Play Episode Listen Later Nov 12, 2022 33:01


Antje Köpnick aus Vorbein bei Loitz lebt ein Leben zwischen Schafen und Walnüssen, zwischen dem Schreibtisch an der Universität in Greifswald und ihren "Deerns". Letztere sind ihre Lieblingsmotive. In Collagen setzt sie die Mädels mal auf alte Straßenkarten, mal auf bunte Papierhintergründe - gern mit Botschaft. Kalender und Postkarten entstehen so. Auf ihrem Hof in Vorbein hat sie Blick auf Windräder und Weite, begrüßt Feriengäste und organisiert zusammen mit anderen ein Stück Dorfleben. An der Universität ist sie unter anderem für die Ausbildung von Grundschul-Lehrerinnen und -Lehrern im Fach Plattdeutsch zuständig.

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Windkraft, Kanzler Scholz und der geraspelte Stierhoden

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Oct 19, 2022 40:28


Putin, Rente, Katzen - Windkraft geht alle an. Im Mutmach-Podcast von Funke erklärt Felix Genze, Geschäftsführer der Windpunx, wann Strom wieder billiger wird, wie die positive Psychologie hilft, Windrad-Skeptiker zu überzeugen, was es mit der Fledermausabschaltung auf sich hat, warum in Bayern 2022 nur drei Windräder gebaut wurden, weshalb Rotorenbauer ihre Werke in Deutschland schließen, ob Katzen oder Windräder mehr Vögel schreddern, wann Schwefelhexafluorid endlich überflüssig wird und warum sich Investments in Windparks lohnen können. Plus: Windpsychologie - wie die Aussicht auf Rendite plötzlich Störgeräusche senkt.

Rundschau
Transitland Schweiz, Generation Magersucht, Kampf um Windräder

Rundschau

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 47:19


Die Zahl der Migranten, die in die Schweiz einreisen, nimmt zu. Doch die meisten wollen möglichst schnell weiter in ein Nachbarland. Was heisst dies für das Dublin-Abkommen? Ausserdem: Schweizweit fehlen Therapieplätze für magersüchtige Jugendliche. Und: Der emotionale Kampf gegen die Windräder. Transitland Schweiz: Migrantinnen reisen weiter Derzeit reisen Tausende von Migranten über Österreich in die Schweiz ein. Die Zahlen sind im Herbst stark gestiegen. Doch für die meisten ist die Schweiz nur ein Transitland, sie wollen weiter. Die «Rundschau»-Reportage. Generation Magersucht: Jugendliche warten monatelang auf Therapieplätze Magersucht ist lebensgefährlich – eine Krankheit, bei der Betroffene schnell Hilfe brauchen. Der «Rundschau» erzählen junge Menschen eindrücklich ihre Geschichte – und Eltern reden über ihre Hilflosigkeit. Doch neue Zahlen zeigen: Es fehlt an Therapieplätzen. Die Mehrheit der Kantone bezeichnet ihr Therapieangebot für Kinder mit Essstörungen als zu gering. An der «Rundschau»-Theke erklärt Dagmar Pauli, stv. Klinikdirektorin der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Psychiatrischen Uni-Klinik Zürich, wie sich betroffene Eltern Unterstützung holen können. Kampf um Windräder: Gegner machen mobil Bund und Kantone wollen das Potenzial der Windenenergie künftig stärker nutzen. Doch der Widerstand gegen geplante Windräder ist emotional – und wird gezielt geschürt. Die «Rundschau» ist unterwegs mit Martin Maletinsky vom Verband Freie Landschaft Schweiz, einem Verein, der Windturbinen-Gegner bei ihrem Widerstand unterstützt.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Haie - Atommüll - Freunde

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Oct 7, 2022 73:53


Wissenswertes über Haie; Schutzgebiete: Deshalb brauchen wir sie; Atommüll - Wie können wir ein Endlager finden?; Freunde: So wählen wir sie aus; Von Windmühlen und Windrädern; Patent für den Strichcode; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk
Warum Windräder immer wieder abgeschaltet werden

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 4:05


Rüsberg, Kaiwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei

Regionaljournal Basel Baselland
Die Windkraft bekommt Schub: Projekte werden neu diskutiert

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 24:13


Lange war es still um die geplanten Windräder in der Region Basel. Bis vor ein paar Wochen die Gaspreise in die Höhe gingen. Das führt nun dazu, dass mit Strom aus Windkraft plötzlich viel Geld verdient werden kann. Deshalb werden auch Projekte mit Windrädern neu diskutiert. Weitere Themen: * das Baselbiet rechnet erneut mit einem Überschuss * der Notfall am Kinderspital UKBB ist am Anschlag * der ehemalige Friedhof Kleinhüningen bekommt auf dem Hörnli ein Denkmal Weitere Themen: - Grabmal Kleinhüningen auf dem Friedhof am Hörnli eingeweiht

CAPinside Podcast
Keine Nachhaltigkeit ohne Metalle – Aber wie kann Bergbau nachhaltig sein?

CAPinside Podcast

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 21:26


Um unsere Ambitionen im Bereich der alternativen Energiequellen zu erreichen, sind diverse Metalle unverzichtbar. Alleine wenn man daran denkt, dass die neue Generation von Windrädern so hoch ist wie der Eifelturm, bekommt man ein Gefühl für die benötigten Ressourcen. Aber wie bewertet man Nachhaltigkeit im Bergbau? Mit der reinen Betrachtung von Emissionen kommt man hier nicht weit. Pereshia Berlenbach von der Earth Resource Investment Group zeigt im CAPinside Podcast auf, was Nachhaltigkeit im Bergbau bedeutet und welche Kriterien bei der Rohstoffgewinnung anzusetzen sind.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar: Pipeline-Lecks - Dezentrale Energieversorgung schafft Sicherheit

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 3:28


Nach dem Angriff auf Gas-Pipelines könnten Attacken auf Kraftwerke folgen. Das beste Mittel, sich davor zu schützen, ist die Beschleunigung der Energiewende, kommentiert Georg Ehring. Schließlich sei es schwierig, tausende Windräder lahmzulegen. Ein Kommentar von Georg Ehring Direkter Link zur Audiodatei

Düsseldorfer Aufwacher — das Morgen-Briefing
Bald sind Herbstferien in Düsseldorf / Warum es bei der Windkraft in NRW nicht vorwärts geht

Düsseldorfer Aufwacher — das Morgen-Briefing

Play Episode Listen Later Sep 19, 2022 17:19


Wenn in zwei Wochen in NRW die Herbstferien beginnen, geht es auch für einige Familien aus unserer Stadt wieder in den Urlaub. Im Vergleich zum Sommer sind viele Familien bei der Urlaubsplanung aber zurückhaltender. Windräder und NRW? Passt eigentlich gut zusammen: hier bei uns gibt es schon einige Windräder, die Landesregierung will noch weitere bauen. Es gibt geeignete Flächen und auch viele Leute, die das wollen. Trotzdem geht der Ausbau nur schleppend voran. Wir klären für euch im Aufwacher, warum das so ist. Ein extrem trockener und heißer Sommer, jetzt ein auf den ersten Blick sehr nasser Herbst. Das Wetter hat eine 180 Grad Wende gemacht. In nur zwei Wochen. Wie viel der Regen der Natur bisher gebracht hat, hört ihr später im Aufwacher.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Scholz, Baerbock und die Panzer, Kretschmanns Windproblem, Chaos bei den Linken

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Sep 16, 2022 5:09


Der Grüne Ministerpräsident Kretschmann kommt beim Ausbau der Windenergie bestenfalls schleppend voran. Annalena Baerbock will mehr Waffen liefern. Und Sahra Wagenknecht sorgt für Unruhe. Das ist die Lage am Freitagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Krieg in der Ukraine: Hört auf, über Waffen zu streiten! Warum ein Unternehmer seine Windräder lieber in Uruguay statt auf der Schwäbischen Alb aufstellt Linkspartei am Ende: Die Frage ist nicht mehr, ob – sondern wie hart sie sich zerlegenInformationen zu unserer Datenschutzerklärung

Ö1 Vom Leben der Natur
Flugakrobaten der Nacht - Bulldoggfledermäuse 5

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Sep 9, 2022 4:46


Die Europäischen Bulldoggfledermäuse sind vielen Gefahren ausgesetzt: Klimawandel, Lebensraumverlust und Windrädern.

Across The Pond WNBA
Liberty Beat Writer Myles Ehrlich

Across The Pond WNBA

Play Episode Listen Later Aug 27, 2022 71:54


This week Michelle and James are joined by Myles Ehrlich, beat write for the New York Liberty who provides his insights in to the day to day life working closely with a WNBA team.We discuss the game 3's between Liberty and Sky with Myles being in Barclays Center describing the events first hand. Plus we get into the Sun v Wings.We congratulate Rhyne Howard on being rookie of the year.Players are headed overseas with Russia a no go where will the most popular landing spots be.We look ahead to the Semi Finals which look like the could both be finals matchups.Please follow Myles and his amazing work.Website: https://www.mylesehrlich.comTwitter: https://twitter.com/MylesEhrlichInstagram: https://www.instagram.com/myles112/Windr: https://winsidr.comThanks for listening please share, rate and review our podcast we love to read your views. Also check us out at atpsports.net

Ganz offen gesagt
#28 2022 Über die Mühen des Regierens - mit Georg Willi

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 51:27


Georg Willi ist der amtierende Bürgermeister von Innsbruck und war bereits auf allen politischen Ebenen (Gemeinde, Land, Bund) für die "Grünen" aktiv. Mit Stefan Lassnig spricht er über das schwierige "freie Spiel der Kräfte" in Innsbruck, über die Macht oder manchmal auch Ohnmacht eines Bürgermeisters und ob es auf kommunaler Ebene wirklich immer nur um Sachpolitik geht oder vielleicht doch auch um Partei- und Machtpolitik. Willi erklärt, warum er "rote Linien" für nicht besonders sinnvoll hält und was die Merkmale einer guten Koalition sind.Willi erläutert im Gespräch auch seine Einschätzung der Entwicklung in der Tiroler Landespolitik im Hinblick auf die Landtagswahl im September 2022 und spricht sich klar für die Installation von Windrädern in Tirol aus. Der Innsbrucker Bürgermeister sieht eine große Schnittmenge zwischen den Werten der christlich-sozialen ÖVP und jenen der Grünen.Auf Bundesebene konstatiert Willi eine schwierige Zeit für die ÖVP und hätte keine Bedenken, dass eine mögliche Dreier-Koalition ohne die ÖVP nicht gute Arbeit leisten könnte.Links zur Folge:Ganz offen gesagt Folge #19 2021 mit Ingrid FelipeGanz offen gesagt Folge #24 2022 mit Manfred MatzkaGanz offen gesagt Folge #25 2022 mit Lore HayekPodcast-Tipp der Woche:Die gefragte Frau (Salzburger Nachrichten)