POPULARITY
Categories
Kennst du dieses leise, aber schmerzhafte Gefühl, zu viel zu sein?Zu emotional. Zu tief. Zu sensibel. Zu anders.Vielleicht hast du gelernt, dich ein Stück zurückzuhalten – um dazuzugehören, geliebt zu werden oder niemanden zu überfordern.Doch heute darfst du dich daran erinnern:
In den 60er- und 70er-Jahren des 20. Jahrhunderts hat eine Frau zwei Beiträge geleistet, die die Tech-Welt nachhaltig beeinflusst haben. Anerkannt und gewürdigt wurden ihre Leistungen lange Zeit nicht, stattdessen musste sie auf vielfältigste Weise Diskriminierung erfahren. In der 53. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau beschäftigen wir uns mit der Informatikpionierin Lynn Conway und ihren beiden Errungenschaften, die Computerprozessoren effizienter und Mikrochips nicht nur übersichtlicher, sondern unter anderem auch demokratischer machten. Konkret schauen wir uns an, wie das Generalized Dynamic Instruction Handling funktioniert, und erfahren, was sich hinter Moore's Law und der VLSI-Revolution verbirgt. Zur Webseite von Lynn Conway mit vielen Materialien und autobiografischen Berichten gelangt ihr hier: https://ai.eecs.umich.edu/people/conway/ Ein Interview mit Lynn Conway im Rahmen des Oral History Projekts des Computer History Museum findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=EYzN_tgut88 Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung oder eine kurze Rezension, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Rezensionen könnt ihr zum Beispiel bei Apple Podcasts schreiben oder auf panoptikum.social. Falls ihr den Podcast werbefrei hören möchtet oder die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund.
Kalorien – winzige Einheiten mit gewaltiger Wirkung. In dieser Folge erfährst du, was eine Kalorie wirklich ist, warum wir in Wahrheit immer von Kilokalorien reden und wieso Schokolade und Apfel zwar ähnlich viel Energie liefern, aber völlig unterschiedlich wirken. Ein kurzer, knackiger Reality-Check über die Währung deiner Energie – verständlich, alltagstauglich und ohne Diät-Blabla.
Was ist typisch Liechtensteinerisch? Gute Frage! Praktisch kein Merkmal eint die Mundarten des Fürstentums und unterscheidet sie gleichzeitig von den Nachbardialekten in Ostschweiz und Vorarlberg. Es ist die Mischung, die Liechtensteinerisch ausmacht. Kleiner als Appenzell-Innerrhoden, weniger Bevölkerung als Thun – Liechtenstein ist ein Zwergstaat. Und doch birgt es eine erstaunliche Dialektvielfalt. Während die Mundarten des Liechtensteiner Oberlandes einige Ähnlichkeit mit Dialekten auf der Schweizer Seite des Rheins haben, sind die Mundarten des Unterlandes näher an den Vorarlberger Dialekten. Und der Dialekt des Walserorts Triesenberg zeigt viele Gemeinsamkeiten mit den Walsermundarten in Graubünden. Wer mit eigenen Ohren hören möchte, wie sich die Mundarten von Oberland, Unterland und Triesenberg unterscheiden und weshalb die Liechtensteiner Dialekte mehr Gemeinsamkeiten mit Vorarlberg als mit der Ostschweiz haben, sollte unbedingt reinhören. Familiennamen Fisch, Fischli, Fischler Matthias Friedli vom Schweizerischen Idiotikon erklärt Familiennamen, die ursprünglich Berufsnamen für Fischer waren. Fisch oder Fischli könnten allerdings auch aus Übernamen für schwer fassbare oder kühle Menschen entstanden sein. Buch-Tipps: ⦁ Hubert Klausmann: Kleiner Sprachatlas von Vorarlberg und Liechtenstein. Studienverlag, 2012. ⦁ Hergé: Tim und Struppi. Am Ottokar sis Zäptr. Im Liechtensteiner Dialekt. Übersetzt von Mathias Ospelt. Van Eck, 2019.
In September Idaho Potato Days 2025 was held at Kleiner Park in Meridian.
Was ist typisch Liechtensteinerisch? Gute Frage! Praktisch kein Merkmal eint die Mundarten des Fürstentums und unterscheidet sie gleichzeitig von den Nachbardialekten in Ostschweiz und Vorarlberg. Es ist die Mischung, die Liechtensteinerisch ausmacht. Kleiner als Appenzell-Innerrhoden, weniger Bevölkerung als Thun – Liechtenstein ist ein Zwergstaat. Und doch birgt es eine erstaunliche Dialektvielfalt. Während die Mundarten des Liechtensteiner Oberlandes einige Ähnlichkeit mit Dialekten auf der Schweizer Seite des Rheins haben, sind die Mundarten des Unterlandes näher an den Vorarlberger Dialekten. Und der Dialekt des Walserorts Triesenberg zeigt viele Gemeinsamkeiten mit den Walsermundarten in Graubünden. Weil die Geschichte Liechtensteins, das erst seit 1719 ein souveräner Staat ist, eng mit derjenigen des St. Galler Rheintals, Werdenbergs und Vorarlbergs verwoben ist, gleichen auch die Liechtensteiner Mundarten den benachbarten Dialekten am Alpenrhein. Zum Beispiel werden beidseits des Rheins die Vokale «i», «u» und «ü» zu «e», «o» und «ö» gesenkt: «Melch», «Stoba», «Schössla». Oder altes «au» wird zu «oo», also «Staub» als «Stoob», «glaube» als «globe» ausgesprochen. Wie im Churer Rheintal wird das «K-» im Anlaut auch in Liechtenstein und in Teilen Vorarlbergs nicht zu «Ch-» wie im übrigen Schweizerdeutschen: «D Khua khunnt zum Khind.» Und ebenfalls wie im Churer Rheintal tendieren unbetonte Silben gegen «a» statt gegen «e»: «usafordara» statt «usefordere». Da Liechtenstein gerade während der letzten Jahrhunderte stärker nach Vorarlberg ausgerichtet war als zur Schweiz, haben die Liechtensteiner Mundarten einige Eigenheiten von dort übernommen, die im Schweizerdeutschen unbekannt sind. So spricht man in Liechtenstein wie in Vorarlberg vom «Gemeindevorsteher» statt vom «Gemeindepräsidenten» oder «Ammann» oder vom «Rad» statt vom «Velo». Wer es genauer wissen will und wer mit eigenen Ohren hören möchte, wie sich die Mundarten von Oberland, Unterland und Triesenberg unterscheiden, sollte sich diese Podcast-Folge nicht entgehen lassen! Buch-Tipps: · Hubert Klausmann: Kleiner Sprachatlas von Vorarlberg und Liechtenstein. Studienverlag, 2012. · Hergé: Tim und Struppi. Am Ottokar sis Zäptr. Im Liechtensteiner Dialekt. Übersetzt von Mathias Ospelt. Van Eck, 2019.
In den Kleinen Meyerhof in der Freiburger Rathausgasse soll wieder Leben einkehren. Thomas Bierer aus Riegel ist einer von sechs Preisträgern bei Baden-Württembergs Tierschutzpreis 2025. Auf der B31 zwischen Löffingen und Rötenbach gab es einen tödlichen Unfall.
In dieser Folge erwähnter Link: „Be a Leader!“ Coaching mit Verena Tschudi Viele Frauen stellen ihre Karriere hinten an, sobald Kinder da sind. Fione hat genau da gemerkt, dass sie sich selbst nicht aus dem Spiel nehmen möchte. Statt zu warten, hat sie gehandelt. In unserem Gespräch teilt Fione offen, wie sie mit zwei kleinen Kindern ihre beruflichen Ambitionen weiterverfolgt hat, welche inneren Hürden sie überwinden musste und wie sie durch das „Be a Leader!“ Coaching den Mut gefunden hat, große Schritte zu gehen.
gesprochen von Daniel Schmidt
Venus Codes – Spiritualität, Feminismus & Realtalk mit Suzanne Frankenfeld
Ich muss Dir was erzählen! Und zwar eine Geschichte von einem eigentlich nur kleinen, kurzen Ausbruch aus meinem Alltag, der mich dennoch zutiefst inspiriert und mit mir selbst in Kontakt gebracht hat. Diese Geschichte erzähle ich Dir in der heutigen Folge! Ich wünsche Dir gute Unterhaltung und inspirierende Erkenntnisse mit der Episode. Links zur Folge: >> Blogbeitrag mit dem Originaltext dieser Folge „Fotoshooting Berlin: Kleines Abenteuer, große Wirkung" – https://suzannefrankenfeld.de/fotoshooting-berlin/ >> Neuer PDF-Guide "Gold in der Dunkelheit" für 0,- Euro – https://suzannefrankenfeld.de/gold-dunkelheit/ >> Komm zum Samhain Online Circle am 6.11.2025, ebenfalls für 0,- Euro! – https://suzannefrankenfeld.de/samhain-2025/ >> Berufungs- und Business-Onlineprogramm "WARRIORESS OF LOVE" – https://suzannefrankenfeld.de/wol/ Coverfoto: Grit Siwonia
In dieser Folge sprechen wir darüber, warum Empathie so viel mehr ist als nur Mitgefühl und warum sie manchmal auch ganz schön anstrengend sein kann. Wir fragen uns: Wann wird Empathie zur Superkraft und wann zur Last?Gemeinsam tauchen wir ein in die Unterschiede zwischen Mitleid, Mitgefühl und echter Empathie, reden über empathic burnout, People Pleasing und darüber, wie man Mitgefühl leben kann, ohne sich selbst zu verlieren. Außerdem teilen wir kleine, alltagstaugliche Tipps, um empathisch zu bleiben auch in einer lauten, überfordernden Welt.Werdet Teil unseres Channels
Dr Susan Kleiner is a PhD of Nutrition and Human Performance and a Registered Dietician who's worked with the highest level athletes in sports. Susan guests in this masterclass on performance nutrition to share her expertise on:-Fuelling for athletic performance -Do female athletes face more pressure than men to appear lean-Tactics for short term leanness while not losing training effectiveness-Long term tactics to manage performance and aesthetic goals-The criticism female athletes like Serena Williams have traditionally faced, plus some nuanced thoughts on Serena's current use of GLP-1 agonist medications-Fasted cardio-Leanness and injury risk-Creating client autonomy for adherence-Signs you're potentially under-fuelling-Common micronutrient deficiencies in active people-And much more01:06 Pressure on Female Athletes04:21 Media Influence on Athlete Image08:27 Nutrition and Performance in Female Athletes12:57 Sponsorship and Media Demands15:53 GLP-1 Agonists and Athlete Health22:04 Fueling Strategies for Athletes32:42 Seasonal Nutrition Management38:45 Injury Risks and Body Composition40:02 The Ice Cream Boy: A Case Study45:42 Identifying Under-Fueling in Athletes52:52 The Female Athlete Triad01:04:23 Micronutrient Deficiencies in Athletes01:09:01 The Role of Dietitians in Sports NutritionI've been putting a lot of time and effort into making these new episodes valuable for you. You can help me get these great guests and their knowledge in front of more people by:-Subscribing and checking out more episodes-Sharing on your social media (please tag me - I promise I'll respond)-Sharing with the friend you think of who needs this episodeFollow Andrew Coates:Instagram:@andrewcoatesfitnessJoin My Email List:www.andrewcoatesfitness.comGet the RP App at www.rpstrength.com/coates - use the code COATESRPUse Code ANDREWCOATESFITNESS to save 10% off at https://justbitememeals.com/Use MacrosFirst for tracking nutrition https://www.macrosfirst.com/Go to www.knkg.com/Andrew59676 for 15% off your KNKG bag.
gesprochen von Lüder Laskowski
Der Boulevard des Italiens, im 2. und 9. Pariser Arrondissement gelegen, gehört zu den vier Grand Boulevards des Rive droite und ist eine eher gediegen-großbürgerliche Adresse. Die dort lebenden Familien hatten, zumindest vor einhundert Jahren, häufig Gouvernanten und von einer solchen handelt die nachfolgende Begebenheit, die es am 28. September 1925 aus der französischen Hauptstadt bis in die Altonaer Nachrichten schaffte. Ungewöhnlich an ihr war nicht nur der Aufzug der Protagonistin, sondern auch die Umstände, der Ort und die Dauer ihres Auftritts. Als Nebendarsteller wirken mit etliche Feuerwehrleute sowie, glaubt man dem aufgeregten Bericht, gleich mehrere 1000 Schaulustige. Kleiner weiterer Spoiler: Das Dramolett endet an einem Ort, den man damals noch wenig achtsam Irrenhaus nannte. Es liest Rosa Leu.
LKG-Rostock Predigt: Kleiner Glaube, Grosse Wirkung - Daniel Qeißer (28.09.2025) by Mecklenburgischer Gemeinschaftsverband (MGV)
Art Kleiner, co-author of "The AI Dilemma" and Principal at Kleiner Powell International, discusses the complexities of AI governance, trust, and accountability in the context of modern technology. He emphasizes the importance of being intentional about risk when deploying AI products, particularly large language models, which can inadvertently perpetuate biases and misinformation. Kleiner shares a compelling example of a Chinese AI system that failed to generate accurate images based on user requests, illustrating the inherent biases present in AI systems. He stresses the need for organizations to be aware of the human effects and unintended consequences of AI deployment.For managed service providers (MSPs) and IT leaders, Kleiner highlights the significance of compliance and oversight in the development process of AI systems. He references the EU AI Act, which mandates a "human in the loop" approach to ensure accountability and effectiveness in AI applications. This requirement encourages organizations to conduct thorough testing and evaluation of AI systems in real-world contexts, ensuring that they meet the needs of users and mitigate potential risks. Kleiner notes that small businesses, in particular, must be vigilant about the implications of AI on their operations and customer interactions.The conversation also delves into the challenges of achieving measurable ROI from AI projects, with studies indicating that a significant percentage of these initiatives fail to deliver tangible business value. Kleiner advocates for scenario planning as a tool to navigate the uncertainties of AI implementation, encouraging organizations to explore various future scenarios and their potential impacts. By understanding the different ways AI can affect productivity, business growth, and risk management, companies can better position themselves to leverage AI effectively.Finally, Kleiner urges leaders to prepare for multiple AI futures by staying informed about emerging technologies and their implications for their businesses. He emphasizes the need for organizations to build trust with their customers by using AI responsibly and transparently. By focusing on creating value and avoiding the pitfalls of "inshittification," businesses can foster stronger relationships with their clients and enhance their overall service offerings. The discussion underscores the critical role of human insight and ethical considerations in the evolving landscape of AI technology. All our Sponsors: https://businessof.tech/sponsors/ Do you want the show on your podcast app or the written versions of the stories? Subscribe to the Business of Tech: https://www.businessof.tech/subscribe/Looking for a link from the stories? The entire script of the show, with links to articles, are posted in each story on https://www.businessof.tech/ Support the show on Patreon: https://patreon.com/mspradio/ Want to be a guest on Business of Tech: Daily 10-Minute IT Services Insights? Send Dave Sobel a message on PodMatch, here: https://www.podmatch.com/hostdetailpreview/businessoftech Want our stuff? Cool Merch? Wear “Why Do We Care?” - Visit https://mspradio.myspreadshop.com Follow us on:LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/28908079/YouTube: https://youtube.com/mspradio/Facebook: https://www.facebook.com/mspradionews/Instagram: https://www.instagram.com/mspradio/TikTok: https://www.tiktok.com/@businessoftechBluesky: https://bsky.app/profile/businessof.tech Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
In dieser Folge (124) spricht Mareike mit Christina Christ, Absolventin der Abt. V, die heute bei Keshet International als Geschäftsführende Produzentin arbeitet. In dieser Folge sprechen wir über:einen kleinen roten Kasten und einen blauen SitzsackLiebe zum Fernsehen und zur Unterhaltungin der Frankfurter Oper rumlungern beim Kinderchoreine Begegnung mit Angela Merkel und Barbara Schöneberger in TempelhofFormatadaptionenStruktur auf dem Schreibtisch ButterbroteKuchenextasePuppenhäuser und vieles mehr....Viel Vergnügen beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Uff - Der Eishockey-Podcast, unterstützt von PENNY. Folge einhundertfünfundsechzig!Schiedsrichter-Lehrgang:https://das-dritte-team.deSchaut bei unseren Partnern vorbei: https://www.penny.dehttps://bestmedical.shophttps://mevatec.globalHOLY-Bestelllink: https://de.weareholy.com/?ref=EISBLOG&utm_medium=creator&utm_source=creatorGutscheincode EISBLOG: 10% RabattGutscheincode EISBLOG5: 5 RabattBerlin, Frankfurt, DEL2-Start. Rein gehts! Eisblog-Hoodie: https://www.eisblogshop.deEisblog-Caps: https://www.bavarian-caps.de/de/product_info.php?info=p1706_cap--eisblog-transformer----schwarz--curved-.htmlQuizze an s.rentel@eisblog.info!Ein Produkt vom Eisblog. Mit dem Herz auf der Kelle. https://linktr.ee/eisblog +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Das Ozonloch ist so klein wie seit Jahren nicht mehr, der letzte Sommer in Europa war durch die Klimakrise sehr tödlich und Fridays for Future ruft am Samstag zum Klimastreik auf.Das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am Freitag, den 19. September 2025.Weiterlesen:DIE ZEIT: Klima: Größe des Ozonlochs nimmt weiter ab | DIE ZEITTagesschau: Ozonloch so klein wie lange nicht mehr | tagesschau.deDIE ZEIT: Klimakrise: Zwei Drittel der Hitzetode laut Studie Folge von Klimawandel | DIE ZEITClair Barnes et al. Climate change behind 16,500 summer heat deaths in 854 European cities | Grantham Institute (Imperial College London)Tagesschau: Studie: Rund 16.500 Hitzetote in Europas Städten durch Klimawandel | tagesschau.deWir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Hier ist der Link zum Spendentool Betterplace. Danke für Deine Unterstützung!!Redaktion: Reka Bleidt, Linus Nolte (Redaktion vom Dienst) Moderation: Theresia CroneProduktion & Schnitt: Simon Blieske
In den 1980er-Jahren war das Ozonloch ein globales Umweltthema. Heute zeigt sich: Die Massnahmen wirken, das Loch wird kleiner. Doch ganz so einfach ist es nicht. Wir ordnen ein, wie sich die Ozonschicht erholt, welche Rolle Waldbrände und Vulkane spielen – und warum das Montreal-Protokoll als Erfolg gilt. Was lässt sich daraus für den Kampf gegen den Klimawandel ableiten? Und: Müssen wir bald weniger Sonnencreme benutzen? Diese Fragen stellen wir unserer Wissenschaftsredaktorin. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Katrin Zöfel, Wissenschaftsredaktorin bei SRF ____________________ Team: - Moderation: Raphaël Günther - Produktion: Silvan Zemp - Mitarbeit: Silvia Staub, Aline Schmassmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Schreiner, Helene Nikita www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die Weltorganisation für Meteorologie hat heute ihren Jahresbericht zum Zustand der Ozonschicht veröffentlicht. Und es gibt erfreuliche Neuigkeiten, berichtet Kathrin Hondl
Die Kommunalwahlen in NRW sind gelaufen. Susi Makarewicz mit Reaktionen der Parteien. Kyra Preuß hat sich in Gelsenkirchen umgehört. Das Ergebnis erschwere zumindest nicht die Zusammenarbeit der Bundes-Koalition, sagt Politologe Stefan Marschall. Von WDR 5.
Trumps Griff nach absoluter Macht zerstört nicht nur Amerikas Demokratie, sondern auch seine Rolle als Weltmacht. Was er innen mit Härte erzwingt, verspielt er außen mit Schwäche – und die Welt zahlt den Preis. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Schuchter, Bernd www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Schuchter, Bernd www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Het toetje van het cijferseizoen, het bedrijf waar beleggers massaal naar uitkijken. Dat, wederom, een indrukwekkend kwartaal neerzet. Maar dat beleggers ook vrij onzeker maakt met wat komen gaat.Deze BNR Beurs hebben we het uitgebreid over de cijfers van Nvidia. Dat komt met jaloersmakende cijfers, maar het is vooral de vooruitzichten waar we het over moeten hebben. Nvidia waarschuwt voor de Chinese regering en voor het beleid van Trump. En lijkt beleggers voor te bereiden op het nieuwe normaal: een lagere groei.De rek is er ook uit bij Nederlandse beursbedrijven. De collega's van het FD hebben alle kwartaalcijfers van beursbedrijven van het Damrak verzameld en wat blijkt: de omzet is gedaald. Net als de winst.Ook hoor je meer over over Tesla. De verkopen hollen nóg harder achteruit dan wel al dachten. Verder gaat het over de eigenaar van TikTok. Die is in omzet Meta voorbij, maar toch is het bedrijf nog veel en veel minder waard.Trump komt ook voorbij. Zijn zoons in het specifiek, want die zijn binnenkort grootaandeelhouder van een Nasdaq-bedrijf!See omnystudio.com/listener for privacy information.
Heute gibt es keine neue Folge, aber einen kleinen Gruß aus der Sommerpause- inklusive Puppy-Schmatzer von Aufnahmeleiter Olafbär.SOCIAL MEDIAInstagram: @Puppiesandcrime - https://www.instagram.com/puppiesandcrime/?hl=deTiktok: @puppiesandcrime.podcast - https://www.tiktok.com/@puppiesandcrime.podcastFacebook: https://www.facebook.com/PuppiesandCrimeEmail: puppiesandcrime@gmail.com------- Happy Summer ihr Lieben :) --------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Schniepel ist weggeflogen. Untröstlich sitzt Leo mit Papa im Hafen, als die Kutter vom Meer einlaufen. Plötzlich entdeckt er auf einem von ihnen bunte Kreppbänder. Kann das sein? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Schniepel fährt ans Meer (Folge 2 von 2) von Kerstin Reimann. Es liest: Mirko Böttcher. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Nach einiger Zeit geht es für Pudel Pepe zum ersten Mal zum Hundefriseur. Als Friseurin Paula zu ihnen kommt, hat sie ihre Pudeldame Ilvie mit dabei. Was ist das? Ist Pepe verliebt? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Kleiner Pudel Pepe (Folge 7 von 7) von Inés María Jiménez. Es liest: Nina Kunzendorf. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Pepe kommt in die Hundeschule. Die Zwillinge lachen: Lernt er da die Menschensprache? Nein, aber Signale, mit denen sich alle gut verstehen können. Und er wird erzogen. Also los! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Kleiner Pudel Pepe (Folge 6 von 7) von Inés María Jiménez. Es liest: Nina Kunzendorf. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Familie Malik liebt ihren Pudel Pepe heiß und innig. Alle kümmern sich um ihn. Samira und Selim bekommen einen Schreck: Pepe soll zum Tierarzt. Wie gut: nur zur Kontrolle! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Kleiner Pudel Pepe (Folge 5 von 7) von Inés María Jiménez. Es liest: Nina Kunzendorf. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Das Gipfeltreffen im Weißen Haus könnte ein echter Wendepunkt sein. Die Gespräche in großer Runde verliefen überraschend positiv und am Ende rief Trump sogar in Moskau an.
Seit kurzem gehört Pudel Pepe zur Familie Malik. Selim und Samira spielen viel mit ihm. Dann sind die Ferien vorbei. Pepe muss zum 1. Mal allein bleiben. Nicht lange. Klappt das? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Kleiner Pudel Pepe (Folge 4 von 7) von Inés María Jiménez. Es liest: Nina Kunzendorf. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Pudel Pepe erlebt seine erste Nacht bei Familie Malik. Ob er seine Hundefamilie vermisst? Da winselt er schon. Samira, Selim und die Eltern laufen zu ihm. Und lassen ihn nicht allein. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Kleiner Pudel Pepe (Folge 3 von 7) von Inés María Jiménez. Es liest: Nina Kunzendorf. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Selim und Samira gehen die Liste durch: Ist für Pudel Pepe alles da? Denn heute holt Familie Malik den kleinen Welpen ab. Im Auto wird ihm schlecht. Im Haus macht er Pipi. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Kleiner Pudel Pepe (Folge 2 von 7) von Inés María Jiménez. Es liest: Nina Kunzendorf. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Die Zwillinge Selim und Samira wünschen sich sehnlich einen Hund. Aus dem "Nein" der Eltern wird endlich doch ein "Ja". So tritt der kleine Pudel Pepe ins Leben der Familie Malik. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Kleiner Pudel Pepe (Folge 1 von 7) von Inés María Jiménez. Es liest: Nina Kunzendorf. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Die Zwillinge Selim und Samira wünschen sich sehnlichst einen Hund. Aus dem "Nein" der Eltern wird endlich doch ein "Ja". So tritt der kleine Pudel Pepe ins Leben der Familie Malik. Nie hätten die Zwillinge damit gerechnet, dass Pepe seine erste Nacht bei ihnen mit Heimweh verbringt. Und auch nicht damit, was er sich alles einfallen lässt, als er allein zu Hause ist ... Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Kleiner Pudel Pepe von Inés María Jiménez. Es liest: Nina Kunzendorf. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Hruschka, Lynn www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Tradition ist kein Freifahrtschein! In der neuen Folge von „Basler Ballert“ nehmen sich Mario Basler und Oliver Dütschke die großen Namen des deutschen Fußballs zur Brust – und stellen die provokante Frage: Wie viel Bundesliga steckt noch in Clubs wie Schalke, Hertha und dem HSV? Doch nicht nur die Traditionsvereine bekommen ihr Fett weg – auch beim FC Bayern München sieht Basler Alarmstufe Rot: ⚽ Verletzungspech bei Musiala, Ito und Davies ⚽ Transferpolitik? Für Basler „vogelwild“ und „planlos“ ⚽ Ohne frische Spieler kein Halbfinale in der Champions League – sagt Basler klipp und klar. Auch Borussia Dortmund bleibt nicht verschont: Der angekündigte Kader-Umbruch? Bislang nur heiße Luft! Basler fordert einen radikalen Schnitt – ansonsten sieht er Schwarzgelb bald im Niemandsland der Tabelle. Doch es gibt auch Gewinner: ⚽ Frankfurt könnte die Schwäche der Großen ausnutzen ⚽ Freiburg, Stuttgart und Köln traut Basler überraschende Höhenflüge zu ⚽ Bei Leipzig und Leverkusen sieht er hingegen Sand im Getriebe. Zum Abschluss sprechen die beiden über den Druck auf Aufsteiger, die Euphorie in Liga 2 & 3 und warum man bei Traditionsclubs wie Kaiserslautern, 1860 München und Saarbrücken lieber nicht in Nostalgie verfallen sollte. Ehrlich, scharf, ohne Weichspüler – jetzt reinhören bei „Basler Ballert“!
Silke Braas-Wolter ist mit ihrer Familie nach Österreich ausgewandert – sie ist Musicaldarstellerin, zweifache Mama und seit fast 20 Jahren eine enge Freundin von Patricia. Wir sprechen über das Leben in Wien, den Alltag mit zwei Bühneneltern und darüber, wie es ist, wenn der eigene Sohn plötzlich die Hauptrolle in einem Kinofilm von Til Schweiger spielt.
In der Schweiz fallen pro Jahr rund drei Millionen Tonnen Food Waste an. Der Bund und die Lebensmittelbranche haben sich zum Ziel gesetzt, die Menge bis 2030 zu halbieren. Wo stehen wir heute? +++ Weiteres Thema: Kritik an Migros. Mit ihrem eingeschränkten Reparaturservice schade sie der Umwelt.
(1:08) — YANKEES: The Yankees' fielding woes continue as they fall behind further in the AL East race. (12:07) — METS: Francisco Alvarez returns and the Mets rally to beat the Angels. (15:38) — JETS: JJ gives his thoughts on the Jets' 2025 campaign. (21:46) — CALLS: Callers talk Mets and Yankees. (35:10) — WILL PARKINSON: Will Parkinson from the Turn On the Jets podcast returns to discuss his outlook on the upcoming season, which players will have a breakout season, and more. (63:24) — BENJY KLEINER: Actor Benjy Kleiner joins the show the talk about his love for Karl-Anthony Towns, why Mike Brown will succeed, and his role in ‘Uncut Gems'. (82:13) — TWO QUESTIONS: JJ answers random questions. The Ringer is committed to responsible gaming. Please visit www.rg-help.com to learn more about the resources and helplines available. We always want to hear from you! Leave JJ a message on the listener line at 917-382-1151. Follow JJ on Twitter: https://twitter.com/john_jastremski Follow 'NYNY' on Instagram: https://www.instagram.com/nynytheringer/ Host: John Jastremski Guests: Will Parkinson and Benjy Kleiner Producer: Stefan Anderson Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
In 2011, years after Jeffrey Epstein's first conviction, Ghislaine Maxwell attended a high-powered holiday party hosted by one of Silicon Valley's most influential venture capital firms. Her presence wasn't accidental or under the radar—she was welcomed into a room full of tech elites, despite well-circulated suspicions that she had played a central role in Epstein's abuse network. Attendees recognized her. Some even acknowledged privately that her reputation was tainted. And yet, no one said a word. In a space where access is tightly controlled and names are scrutinized, Maxwell's invitation wasn't a mistake—it was a statement about how far powerful people are willing to look the other way.What makes her attendance so damning is the silence that surrounded it. People in that room suspected who she was and what she'd been involved in—but influence has a way of muting outrage when it's inconvenient. Instead of being questioned or held at arm's length, Maxwell was allowed to network, to socialize, and to maintain the illusion of respectability. It's a snapshot of how elite social circles operate: image over ethics, proximity over accountability.to contact me:bobbycapucci@protonmail.comsource:https://www.businessinsider.com/ghislaine-maxwell-attended-kleiner-perkins-vc-party-alleges-ellen-pao-2020-7
In 2011, years after Jeffrey Epstein's first conviction, Ghislaine Maxwell attended a high-powered holiday party hosted by one of Silicon Valley's most influential venture capital firms. Her presence wasn't accidental or under the radar—she was welcomed into a room full of tech elites, despite well-circulated suspicions that she had played a central role in Epstein's abuse network. Attendees recognized her. Some even acknowledged privately that her reputation was tainted. And yet, no one said a word. In a space where access is tightly controlled and names are scrutinized, Maxwell's invitation wasn't a mistake—it was a statement about how far powerful people are willing to look the other way.What makes her attendance so damning is the silence that surrounded it. People in that room suspected who she was and what she'd been involved in—but influence has a way of muting outrage when it's inconvenient. Instead of being questioned or held at arm's length, Maxwell was allowed to network, to socialize, and to maintain the illusion of respectability. It's a snapshot of how elite social circles operate: image over ethics, proximity over accountability.to contact me:bobbycapucci@protonmail.comsource:https://www.businessinsider.com/ghislaine-maxwell-attended-kleiner-perkins-vc-party-alleges-ellen-pao-2020-7Become a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/the-epstein-chronicles--5003294/support.
#330 - Grasmilben beim Hund. Mein Name ist Solveig & ich bin Coach für Menschen mit Hund. Heute geht's um ein winziges Problem, das für deinen Hund riesig nervig sein kann: Grasmilben. Vielleicht kennst du das: Dein Hund kratzt sich plötzlich wie verrückt, knabbert an den Pfoten oder schleckt ständig an den Beinen – und du fragst dich, ob er vielleicht Flöhe hat. Aber nein, heute sprechen wir nicht über Flöhe, sondern über einen anderen kleinen Übeltäter, der vor allem im Spätsommer und Herbst aktiv ist und auch für Juckreiz verantwortlich sein kann. In dieser Folge erfährst du: ✔️ Was Grasmilben eigentlich sind und warum sie deinen Hund so stressen können. ✔️ Wie du Grasmilben erkennst. ✔️ Welche Stellen am Hund besonders betroffen sind. ✔️ Was du tun kannst, um deinen Hund präventiv zu schützen - & was nicht. Wenn dein Hund gerade rote Stellen hat oder gefühlt nur noch am Knabbern ist, dann ist diese Folge für euch. Viel Spaß beim Zuhören! ❤️ Solveig
Leck misch de Söck! Pietro Pandera hat Giulia eine Fledermaus-Bronze geklöppelt! Derweil backt Chris im Supermarkt während des Einkaufs einen Kuchen und lässt sich bei Kleinanzeigen mit Kleinkaliberwaffen versorgen. Wenn das mal gut geht!Hier gibt es Tickets zur Tour: drinnies.de18.10.2025 LEIPZIG, Gewandhaus20.10.2025 BERLIN, Philharmonie21.10.2025 KÖLN, Philharmonie04.11.2025 MÜNCHEN, Isarphilharmonie10.11.2025 FRANKFURT, Alte Oper11.11.2025 HAMBURG, LaeiszhalleBesuche Giulia und Chris auf Instagram: @giuliabeckerdasoriginal und @chris.sommerHier findest du alle Infos und Rabatte unserer Werbepartner: linktr.ee/drinnies Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
wallah krise➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖YouTube English: https://www.youtube.com/Vegains YouTube DE: https://www.youtube.com/VegainsDE German Rap: https://www.youtube.com/@VegainsrapInstagram: https://www.instagram.com/vegainstrength Instagram DE: https://www.instagram.com/vegains/My DE Amazon: https://amazon.de/shop/vegainsde Listen to my podcast: https://anchor.fm/ferdibeckGerman podcast: https://anchor.fm/ferdibeckdeWebsite: https://www.vegansavage.com
Max Raabe - kaum jemand in Deutschland verkörpert in Sound und sogar Outfit die Musik der 20er und 30er Jahre so authentisch wie er. Und diese musikalische Epoche ist mit ihrem Flair und legendären Geschichten eng verbunden mit dem Berlin jener Zeit. Max Raabes Lieder wie "Küssen kann man nicht alleine" oder "Kleiner grüner Kaktus" oder "Ein Tag wie Gold" aus dem Babylon Berlin Soundtrack, gehören fest zum aktuellen Kulturgut und kommen irgendwie doch aus einer anderen Zeit. Seit Januar touren Max Raabe & sein Palast Orchester mit ihrem Programm "Hummel streicheln" - mit neuen Arrangements von Max Raabe Liedern, herrlichen Ansagen und selbstverständlich Original-Kompositionen aus den 1920er/30ern. Heute Abend ist er zu Gast bei Berlin Sounds aus dem studioeins im Bikini Berlin.
Reimer, Jule www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche