Podcasts about Messen

Municipality of Switzerland in Solothurn

  • 901PODCASTS
  • 1,826EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jan 23, 2023LATEST
Messen

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about Messen

Show all podcasts related to messen

Latest podcast episodes about Messen

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
790: 5 Zahlen die Du als Unternehmer im Blick haben musst

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Jan 23, 2023 8:42


Wenn Du Ideen wie diese auch für Dein Unternehmen umsetzen willst, und 10h weniger pro Woche arbeiten möchtest, dann buche ein kostenfreies Erstgespräch und sprich mit uns. Alles was Du tun musst, ist auf raykhahne.de/austausch zu gehen und Dich dort für ein kostenloses Erstgespräch einzutragen. Dann sprechen wir schon bald persönlich miteinander. raykhahne.de/austausch Viel Spaß bei der Umsetzung Dein Rayk ---------- Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. SMART das Kurzformat. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training. In der heutigen Episode erwarten dich 5 Geheimnisse für mehr Erfolg auf Messen. Wichtigster Punkt aus dem heutigen Training? Welche eine Zahl die meisten vergessen.  -------   Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen.   -------------------------- Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/790 --------------------------

Carpy Podcast
Carpy Podcast #44 - Clickbaiting und Spod Mathematik

Carpy Podcast

Play Episode Listen Later Jan 19, 2023 151:54


Es ist Ende Januar und wir befinden uns kurz vor der ,,Carp den Bosch“ Messe – einer der größten Messen im Karpfensektor. Die Carpytäne sind vor Ort, diesmal nicht mit eigenem Stand, sondern mal „privat“. Natürlich ist die Messe Thema in dieser 44. Folge und rufen am kommenden Samstag zu einem Date um 13h an der Theke in der Medienhalle auf. Über dieses Mega-Event kommen die Drei zu ihren ganz persönlichen Zielen und Vorhaben für das noch junge Jahr 2023. Auf jeden Fall wollen sie wieder mehr zusammen machen, sich sehen – das ist schon mal sicher!Eine altbekannte und allseits beliebte Rubrik holt Maui wieder aus der Schublade – die Rotary-Frage. Es geht um ein oft nicht ganz so durchleuchtetes Thema in unserem Hobby: das Ablegen unserer Montagen. Wahnsinn, wie viele Meinungen es zu diesem unterschätzten Thema gibt. Die Hörerfrage deckt ebenfalls einen sehr interessanten Aspekt auf. Dafür gibt es mal wieder einen fetten Preis.So und jetzt mit vollem Schwung und einem leckeren Kaltgetränk in die Folge 44!Eure Carpytäne

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
787: Was Unternehmer wirklich wollen. Wenig Arbeiten und hohe Gewinne. Möglich?

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Jan 16, 2023 6:48


Wenn Du Ideen wie diese auch für Dein Unternehmen umsetzen willst, und 10h weniger pro Woche arbeiten möchtest, dann buche ein kostenfreies Erstgespräch und sprich mit uns. Alles was Du tun musst, ist auf raykhahne.de/austausch zu gehen und Dich dort für ein kostenloses Erstgespräch einzutragen. Dann sprechen wir schon bald persönlich miteinander. raykhahne.de/austausch Viel Spaß bei der Umsetzung Dein Rayk ---------- Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. SMART das Kurzformat. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training. In der heutigen Episode erwarten dich 5 Geheimnisse für mehr Erfolg auf Messen. Wichtigster Punkt aus dem heutigen Training? Welche Vorraussetzungen Du brauchst.  -------   Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen.   -------------------------- Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/787 --------------------------

What's Next? - EVENTS im WANDEL
What's Next? BEST of EVENTS

What's Next? - EVENTS im WANDEL

Play Episode Listen Later Jan 15, 2023 43:59


Der Re-Start ist gelungen! Darüber sind sich Li Listmann und Eva Mengeringhausen von der „Best of Events“ einig. Gemeinsam mit Moderator Sebastian Messerschmidt kapern sie dieses Mal meinen Podcast und sprechen über die aktuellen Themen und Erfolge der Leitmesse für die Eventbranche. Wie lassen sich Messen hybridisieren – oder sind sie es mittlerweile schon? Wie schaffen wir vor und nach dem Aufeinandertreffen Vernetzungsmöglichkeiten? Was weg kann, ist ganz klar: der Müll. Neben dem omnipräsenten Thema Nachhaltigkeit stellen sich die drei Köpfe der Folge außerdem die Frage, wie und woran sich der Erfolg einer Messe definieren lässt. Dabei bekommen wir nicht nur Einblicke in die Selbstwahrnehmung der BOE International, sondern auch Impulse und Inspiration, um selbst mal über den Begriff Erfolg nachzudenken. Whats Next, Best of Events? Die 3 Fragen: 12:43 Themen und Trends auf der BOE International 2023 18:07 Handlungsempfehlungen für Eventgestaltende 39:28 What´s Next, Messen? und Fazit Ich freue mich über Feedback zur BOE International und zu diesem Format-Piloten: - Mail: podcast@ablaufregisseur.de - LinkedIn: https://bit.ly/WNE-BOE Impressionen der Best of Events 2023: https://bit.ly/boe-international Sebastians Podcast „Auf dem Weg“: https://podcasts.apple.com/us/podcast/auf-dem-weg-der-podcast-mit-moderator-sebastian-messerschmidt/id1448115230 Mein Newsletter: https://bit.ly/ablaufregisseur Mein Buch zum Podcast: https://bit.ly/whyhowwow

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
784: 5 Geheimnisse für mehr Erfolg auf Messen

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Jan 9, 2023 3:36


Wenn Du Ideen wie diese auch für Dein Unternehmen umsetzen willst, und 10h weniger pro Woche arbeiten möchtest, dann buche ein kostenfreies Erstgespräch und sprich mit uns. Alles was Du tun musst, ist auf raykhahne.de/austausch zu gehen und Dich dort für ein kostenloses Erstgespräch einzutragen. Dann sprechen wir schon bald persönlich miteinander. raykhahne.de/austausch Viel Spaß bei der Umsetzung Dein Rayk ---------- Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. SMART das Kurzformat. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training. In der heutigen Episode erwarten dich 5 Geheimnisse für mehr Erfolg auf Messen. Wichtigster Punkt aus dem heutigen Training? Welche Spezialtaktik Du nutzen musst.  -------   Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen.   -------------------------- Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/784 --------------------------

Zeichenstammtisch
#54 Drawinglikeasir: Manga, Charakterdesign & Messen für Künstler:innen

Zeichenstammtisch

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 57:53


Sein Gesicht kennen die wenigsten, seine Hände dafür umso mehr: Marcel Kühn, alias Drawing like a Sir, begeistert über 900.000 Abonnenten mit seinen Zeichnungen auf Youtube. In der heutigen Folge sprechen wir darüber, wie Marcel Charaktere entwirft und was er beim illustrieren seiner eigenen 6-teiligen Mangaserie MYTH gelernt hat. Außerdem gibt es spannende Insights zu Twitch, Messen und warum Marcel nicht selbstständig sein möchte. Ehrlich, mit Humor und geradeheraus: Was ist Anime? Was ist Manga? Was treibt dich an? Wie entwickelst du Charaktere? Con-Hon & Co - Was passiert auf Messen? Liebesbriefe, Themenvorschläge, Geheimtipps für die Illustratoren-Vorstellung oder Fragen bitte an: kontakt@zeichenstammtisch.de Instagram: https://www.instagram.com/zeichenstammtisch/ Gast: Drawing like a Sir Marcel (DlaS) Guy that draws stuff | Freetime #Manga #Artist | Traditional #Artwork | #Original and #Fanart Linktree: https://linktr.ee/Drawinglikeasir Instagram: https://www.instagram.com/drawinglikeasir/ Shop: https://drawinglikeasir.de/shop/ Deine Hosts: Tanja Website: https://tanjakammler.com Etsy: https://www.etsy.com/shop/tanjakammler Instagram: https://www.instagram.com/tanja.kammler/ Richy Website: https://www.richydrawings.de Zu meinen Zeichenkursen: https://linktr.ee/richydrawings Youtube: https://www.youtube.com/c/richydrawings Instagram: https://www.instagram.com/richydrawings Musik (Intro & Outro): Sunday Rain - Cheel

kHz & Bitgeflüster
#27: Das war das HiFi-Jahr bei HIFI.DE – Ein Rückblick mit Tim und Olaf

kHz & Bitgeflüster

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 76:38


Das Jahr 2022 war erneut ein verrücktes, ein seltsames Jahr. Aber dies ist nicht der Ort, das Weltgeschehen zu kommentieren, und außerdem war auch in unserer eigenen kleinen HIFI.DE-Welt eine Menge los. Am letzten Arbeitstag des alten Jahres haben sich Tim und Olaf im Podcast-Raum zusammengesetzt, um ihre Highlights des Jahres zu besprechen. Dabei geht es um Kopfhörer, die zu schick für die Bahn sind; um Lautsprecher, die fast zu groß zum Testen sind und um einen verdächtig leichten Plattenspieler. Und natürlich geht es auch um Musik, gewesene und zukünftige Messen und darum, was uns im neuen Jahr erwartet – Frohes neues Jahr und viel Spaß beim Hören!Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #27Test-Highlights des JahresAlle Links zu den erwähnten Tests findest du hier: kHz & Bitgeflüster Folge #27 Der HIFI.DE Youtube KanalNorddeutsche HifitageHigh End 2023Alle Highlights der CES 2023 Tims Musik:The Amazing Devil – RuinRegina Spector – Home, Before and After, (Song: Space Time Ferry Tale)Lau – Arc LightOlafs MusikKae Tempest – The Line Is A CurveJack White – Entering Heaven AliveDominique Fils-Aimé – Nameless Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dataengage - Der Marketing Analytics Podcast!
Herausforderung: Influencer, Daten und Diversität - Wie geht das zusammen? - Mit Benedikt David Baecker

Dataengage - Der Marketing Analytics Podcast!

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 54:32


Wed, 04 Jan 2023 07:52:37 +0000 https://team-advertico.de/dataengage/herausforderung-influencer-daten-und-diversitaet-wie-geht-das-zusammen-mit-Benedikt-david-baecker/ 0f456d89c6ac3ff7cdc3f25f377d6a09 Wo und wie kann ich Daten im Influencer Marketing einsetzen? Influencer Marketing ist eine relativ neue Marketing-Disziplin, die komplexe Herausforderungen mit sich bringt. Zu den größten Herausforderungen gehören die Identifizierung der richtigen Influencer, das Messen der Performance, die Aufrechterhaltung relevanter Beziehungen sowie die Einbindung effektiver KPI's. Es ist auch wichtig, dass man ein tiefes Verständnis für verschiedene Plattformen und deren Algorithmen hat, um erfolgreiche Kampagnenergebnisse zu erzielen. Wie können also Daten diese Herausforderungen verkleinern? In dieser Episode sprechen Philipp Freytag von Loringhoven und Benedikt David Baecker über Data Driven Influencer Marketing. Mehr zu Benedikt David Baecker findest du hier: https://www.linkedin.com/in/benediktbaecker/ Mehr zu Philipp erfährst du unter: https://www.linkedin.com/in/philipploringhoven/ Über Feedback wird sich immer gefreut! Hat dir die Folge gefallen? Hinterlasse doch eine Bewertung: Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/dataengage/id1511140878 Aboniere den Podcast bei: Spotify: https://open.spotify.com/show/75v2BTvGvg533hiS906Jpo Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/dataengage/id1511140878 Google Podcast: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9kYXRhZW5nYWdlLnBvZGlnZWUuaW8vZmVlZC9tcDM?sa=X&ved=0CAIQ9sEGahcKEwjgvsvh2Lj0AhUAAAAAHQAAAAAQAQ Podimo: https://studio.podimo.com/podcast/148838ad-f68d-4e9b-a034-38e2ee8ed2dc/ 69 full Wo und wie kann ich Daten im Influencer Marketing einsetzen? no marketing analytics,business intelligence,influencer marketing

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Vegan essen im Veganuary - Wie gesund ist das?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 23:29


Außerdem: Blutzuckermessen - Ist das auch für gesunde Menschen sinnvoll? (08:39) / Climate Trace - Wie kann man Klimasündern auf die Schliche kommen? (14:53) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Yvonne Strüwing.

Zukunft Denken – Podcast
067 — Wissenschaft, Hype und Realität — ein Gespräch mit Stephan Schleim

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Dec 31, 2022 100:46


In dieser Episode führe ich ein äußerst interessates Gespräch mich mit Prof. Stephan Schleim. Er ist deutscher Philosoph und Psychologe, Professor für Theorie und Geschichte der Psychologie Universität Groningen. Seine Spezialgebiete sind die Theorie und praktische Anwendungen der Psychologie und Neurowissenschaften.  In seiner Forschung zur Wissenschaftskommunikation untersucht er, wie Darstellungen der Hirnforschung akademische und gesellschaftliche Debatten beeinflussen (z. B. in der Neuroethik oder dem Neurorecht). Seit 15 Jahren ist er mit seinem Blog Menschen-Bilder bei den SciLogs vertreten, dem Portal für Wissenschaftsblogs des Spektrum-Verlags. Außerdem ist er Autor mehrerer Bücher.  Ich beschäftige mich ja schon länger mit der Frage, ob unser Wissenschaftsbetrieb nicht an einigen Stellen falsch abgebogen ist und was wir tun könnten, ja müssten um diese Situation zu verbessern. Warum ist es für uns wir als Gesellschaft wichtig, diese Problemlage zu verstehen? Denn wesentliche politische Entscheidungen hängen ja von wissenschaftlichen und technischen Aussagen und Möglichkeiten ab. Wir beginnen unser Gespräch mit der Frage, ob sich die Erwartungen, die in der aus der Gesellschaft aber meist auch aus der Wissenschaft heraus an die Wissenschaft formuliert werden erfüllen? Schreitet Wissenschaft immer schneller voran? Führt dies stetig zu neuen und bahnbrechenden technischen Fortschritten? Zahlreiche Untersuchungen legen eher das Gegenteil nahe. Wie sieht es nun mit Fortschritt und Qualität wissenschaftlicher Erkenntnis aus? Welche Anreizsysteme herrschen aktuell vor, nach welchen Indikatoren werden Wissenschafter gemessen, welche Definitionen von Produktivität gibt es in der Wissenschaft und was bedeutet dies für Erkenntnis und Innovation? »Lässt man Kants akademischen Werdegang kurz Revue passieren, muss man zu dem Befund kommen, dass ein Denker wie Kant im gegenwärtigen Wissenschaftsbetrieb keine Chance gehabt hätte. Im Gegenteil: Er verkörpert geradezu alles das, was dem Eifer der Universitätsreformer ein Dorn im Auge ist.«, Konrad Paul Liessmann Es gibt nur noch selten in der modernen Wissenschaft solche positiven Beispiele, etwa den 3D-Atlas des Gehirns, wo das Ergebnis jahrzehntelanger, qualitativ hochwertiger Grundlagenforschung dargestellt werden. »Die Wissenschaft befindet sich großteils in einem hermeneutisch abgeriegelten, selbstreferentiellen System.« Was sind Beispiele für die Probleme, die wir beschreiben? Die 90er Jahre waren in den USA die Dekade des Gehirns. Auch Europa hat mit dem Human Brain Project nachgezogen — unter anderem mit dem Ziel, ein Gehirn im Computer zu simulieren. Was ist das Ergebnis dieser Dekade? Wir diskutieren Erwartungen und Versprechungen vom Gedankenlesen bis zum  Lügendetektor; was waren die Folgen für die Diskussion des »freien Willen«, für Recht und Medizin? In den letzten Jahrzehnten waren auch die »bunten Bilder« des Gehirns, die aus statistischen Auswertungen von Kernspintomographen entstehen, ein Hit in wissenschaftlichen Artikeln aber auch in populärwissenschaftlichen Berichten. Man konnte fast sagen: keine Psychologie ohne »Hirnbilder«! Sind die Ergebnisse, die man mit der Kernspintomographie erhalten hat aber überhaupt vertrauenswürdig und korrekt? Beziehungsweise unter welchen Versuchsbedingungen kann man mit seriösen Ergebnissen rechnen und wurden diese in der Regel erziehlt? Also bleibt letztlich die Frage: können diese Hirnscanner, die richtig viel Geld kosten, überhaupt das Kriterium der Reproduzierbarkeit — als Mindeststandard wissenschaftlicher Qualität — erfüllen? War der Hype gerechtfertigt? »Es gibt einige gute Studien, aber in der großen Masse sind viele dieser Studien, glaube ich,  nicht vertrauenswürdig. […]  Diesen Schluss muss man ziehen.« Aber auch in zahlreichen anderen Bereichen der Psychologie und Psychiatrie erleben wir im Rückblick durchwachsene Ergebnisse, so etwa bei den wenig beeindruckenden Erfolgen der Antidepressiva in der Psychiatrie. Ich spreche dann auch andere Hype-Themen der Vergangenheit an, und frage, warum wir aus diesen relativen Fehlschlägen so wenig lernen, z.B. Richard Nixon und den Krieg gegen den Krebs, Erik Topol und seine Kritik des Human Genome Projects sowie die mangelhafte Leistung von KI-Systemen in der Covid-Behandlung. Wir diskutieren dann die Konsequenzen dieser Hypes, denn diese sind nicht einfach nur kurzfristige Irrtümer, sondern in ihnen stecken zum Teil enorme Opportunitätskosten und Kollateralschäden. Wenn wir über die aktuelle Situation hinausschauen: »Wissenschaft die auch taugt« — was könnten wir die Standards sein? Prof. Schleim bezieht sich auf einen Artikel von Thomas Kuhn: Hartnäckigkeit und Dogmatismus ist manchmal auch ein wesentliches Mittel zum Erfolg in der Wissenschaft.  Die Behandlung von Aids kann als als Erfolgs-Beispiel gelten, auch die Entdeckung der PCR durch Kary Mullis, die psychiatrische Forschung mit Verengung auf Neuro-Wissenschaft allerdings als negatives. Überhaupt ist Kary Mullis ein gutes Beispiel für einen ultra-harnäckigen Wissenschafter gewesen, der in einem engen Bereich hohe Leistung gebracht hat, darüber hinaus aber eher für fragwürdige Ideen bekannt wurde. Nun stellt sich aber die Frage: was für das Individuum des Wissenschafters gilt, gilt das auch für die Wissenschaft als Ganzes? Und wo hört die Hartnäckigkeit auf und wird zum (sanften) Betrug? Fake it till you make it — ein wissenschaftliches Erfolgsmodell? Welchen Effekt haben New Public Management, Messen, Optimieren in der Wissenschaft(sverwaltung), Zitationsfaktoren, Impact-Faktor, usw? »There is no cost to getting things wrong. The cost is not to getting them published.«, Prof. Brian Nosek Wir erleben aktuell in vielen Bereichen einen Hyperwettbewerb und Bewertung von Forschung — wenn man in kurzen Zeiträumen »Durchbrüche« darstellen muss, um überhaupt überleben zu können — was wird das für Konseqzenzen für Richtung und Qualität und Vermarktung der Forschung haben? Die Probleme, über die wir sprechen, sind bei weitem keine, die nur in den Interna der Wissenschaft Folgen haben, sondern breiten sich über Wissenschaftskommunikation und Expertenwesen in Gesellschaft und Politik aus? Hier ist auch der Aspekt zu sehen, dass die Verantwortung für diese Hypes auch an den Konsumenten liegt — eine Folge der Konkurrenz um Aufmerksamkeit. Was ist überhaupt von Wissenschafts-News zu halten? Denn die Taktung wird immer höher — ist das sinnvoll oder sogar schädlich? Wissenschaft ist selten eindeutig, vor allem nicht in komplexen Fragestellungen. Führt das nicht eher zu Verwirrung statt Information bei der Bevölkerung? Kann mehr Transparenz in den wissenschaftlichen Prozess die Situation verbessern? Können wir vom Rechtswesen lernen — was sind Folgen für wissenschaftliche Freiheit, politische Freiheit und Demokratie? Was können wir aus den Erfahrungen erfolgreicher Wissenschafter lernen? Ohne die Freiheit, "Sachen zu machen die nicht Mainstream waren", sei seine Forschungsarbeit nicht möglich gewesen, Anton Zeilinger Max Perutz, der österr. Wissenschafter, der von den Nazis nach England fliehen musste, hatte in seinem Labor neun Nobelpreisträger! Auf die Frage, wie man so erfolgreich wird antwortet er: »Keine Politik, keine Gremien, keine Berichte, keine Gutachter, keine Interviews, nur begabte, hoch-motivierte junge Menschen, ausgewählt von wenigen Männern mit gutem Blick.« Und was machen wir im heutigen Wissenschaftsbetrieb? Einer der Ursachen für die Probleme im aktuellen Wissenschaftsbetrieb ist das Publikations(un)wesen: welche Rolle spielen kommerzielle Verlage, Open Access, Preprint, sind Daten und Prozesse transparent? Welche Rolle spielt der Antrags-Irrsinn und die damit verbundene Bürokratie? Die bekannte amerikanische Tiefsee-Forscherin Edith Widder bringt den Konflikt zwischen innovativer Forschung und Finanzierung auf den Punkt:  »Die Sache ist die: In der Wissenschaft muss man den Förderstellen erklären, was man entdecken wird, bevor sie einem Geld geben. Und ich wusste nicht was ich entdecken werde. Somit bekam ich keine Unterstützung.« Wo und in welchem Umfang macht Antragswesen Sinn, in welcher Form, und wo ist es ein Hindernis für gute Wissenschaft und verhindert vor allem auch, dass gute Wissenschafter Karrieren machen. Welcher innovative und kreative Wissenschafter ist Willens 30-40% seines Alltags mit stumpfer Bürokratie und Antragschreiben zu verbringen? Welche Folgen hat dies daher für die Selektion an Universitäten?  Erik Weinstein nennt dies passend: »snap-to-grid intellectualism« Führen diese Prozesse zu kontroproduktiven Anpassungsprozessen an Indikatoren, Bürokratie, Regeln usw. Lenken wir also die verbleibende Intelligenz der Forscher weg von der Forschung hin zum Übergehen und Ausnutzen von Regeln und Bürokratie? Einfache Versprechungen und Aussagen treffen in der Realität sehr schnell an ihre Grenzen und so ist es auch nicht einfach Schritte aus der Krise zu finden. Ein erster Ansatzpunkt findet sich etwa in der Magna Charta Univesitatum. Referenzen Andere Podcast Episode 53 und Episode 54: Data Science und Machine Learning, Hype und Realität Episode 47: Große Worte Episode 44: Was ist Fortschritt? Ein Gespräch mit Philipp Blom Episode 39: Follow the Science? Episode 28: Jochen Hörisch: Für eine (denk)anstössige Universität! Episode 19 und Episode 20: Offene Systeme Episode 18: Gespräch mit Andreas Windisch: Physik, Fortschritt oder Stagnation Stephan Schleim Homepage von Stephan Schleim Stephan Schleim auf Twitter Menschen-Bilder Blog Stephan Schleim an der Universität Groningen Universität Groningen Die Neurogesellschaft: Wie die Hirnforschung Recht und Moral herausfordert, Heise (2010) Psyche & psychische Gesundheit: Philosophen, Psychologen und Psychiater im Gespräch, Heise (2020) Wissenschaft und Willensfreiheit: Was Max Planck und andere Forschende herausfanden, Springer (2023) Stephan Schleim, Sind Hirnscans nur Kaffeesatzleserei? Fachliche Referenzen Nicholas Bloom, Are Ideas Getting Harder to Find? (2020) How should medical science change, Lancet (2014) Economist: How Science goes wrong  Trouble at the lab | The Economist  Rettet die Wissenschaft,Die Zeit (2014)  Konrad Paul Liessmann, Kant — Dienst ohne Vorschrift, Der Standard (2004) Eric Topol, Human genomics vs Clinical genomics — Expectation vs. Facts  Thomas Kuhn, The Function of Dogma in Scientific Research, 1963  John P. A. Ioannidis, Why Most Published Research Findings Are False (2005)  Warum KI-Werkzeuge gegen COVID-19 bislang versagt haben, Heise (2021)  Physik Nobelpreis für österr. Quantenphysiker Anton Zeilinger (2022) Zitat Max Perutz aus Geoffrey West, Scale: The Universal Laws of Life and Death in Organisms, Cities and Companies, W&N (2018) Edith Widder, Glowing life in an underwater world, TED-Talk  Magna Charta Univesitatum 

covid-19 united states death interview science man england professor war system innovation er fake situation nazis human prof companies labor computers hype geschichte erfahrungen moral blick rolle kann geld cities standards aids gro erfolg probleme wo autor ziel gesellschaft beispiel politik ideen portal trouble nun universit grenzen qualit krise vergangenheit kritik expectation clinical freiheit machine learning mainstream entscheidungen function realit verantwortung bereich schritte bilder recht krieg diskussion prozess regeln aufmerksamkeit erwartungen sachen daten richtung auge psychologie wissenschaft ergebnisse psyche stellen ergebnis data science regel beispiele leistung intelligenz bereichen medizin forschung mittel revue konsequenzen erkenntnis dogma gegenteil pcr gehirn werdegang aussagen richard nixon theorie prozesse jahrzehnten die zeit studien ursachen welche rolle willen konkurrenz demokratie krebs kant masse springer ein gespr fortschritt aspekt lancet alltags debatten transparenz welcher somit glowing interna produktivit finanzierung ergebnissen forscher entdeckung betrug groningen berichte messen verwirrung erfolgen opportunit kon psychiatrie organisms anwendungen berichten fragestellungen psychologe konsumenten umfang vermarktung philosoph dorn psychologen denker artikeln ganzes open access welche folgen irrt hindernis scientific research gehirns individuum definitionen verlage psychiater dekade die wissenschaft hypes versprechungen optimieren nobelpreistr die probleme hartn darstellungen kriterium beziehungsweise hirnforschung eifer heise willens eric topol indikatoren gremien antidepressiva fehlschl forschende durchbr vorschrift selektion zeitr befund forschungsarbeit fortschritten schleim auswertungen erfolgsmodell gutachter lenken die behandlung der standard kollateralsch gedankenlesen kary mullis ausnutzen ansatzpunkt dogmatismus reproduzierbarkeit geoffrey west welchen effekt wissenschafter taktung human brain project kants verengung new public management konrad paul liessmann jochen h edith widder hype themen zahlreiche untersuchungen scilogs
Fisch Ahoi – Der Podcast vom Wasser
Jahresrückblick 2022

Fisch Ahoi – Der Podcast vom Wasser

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 17:26


Was hat uns Angler 2022 bewegt und was wartet 2023 auf uns? Dirk und Stefan plaudern zum Jahreswechsel über Tackle-Trends, über neue Reviere, über Messen und vieles mehr! Fisch AhoiWebsite: fischahoi.atInstagram: @fischahoi.atFacebook: fischahoi.atFischer Trend Report 2022Fisch Ahoi Mitglied werden CreditsSound: To The Top – Silent Partner

ITCS PIZZATIME TECH PODCAST
#121 - Frohe Weihnachten vom ITCS! - Wie war 2022 und was bringt uns das nächste Jahr?

ITCS PIZZATIME TECH PODCAST

Play Episode Listen Later Dec 25, 2022 36:08


In unserem Recap blicken die Podcaststimme Leonie mit Ihren Kollegen Rachid und Philipp auf das vergangene Jahr und geben euch den einen oder anderen Einblick in die Welt hinter unseren Messen. Das ganze ITCS Team wünscht euch frohe Feiertage und wir freuen uns, euch 2023 auch wieder auf unseren Messen und im Podcast begrüßen zu dürfen!

NextReality.Hamburg
XR Podcast #58 – Simon & Lars, nextReality.Hamburg: Jahresrückblick 2022

NextReality.Hamburg

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 79:21


Auch dieses Jahr folgt das nextReality.Hamburg Team der Tradition im Podcast und lässt das Jahr 2022 Revue passieren. Offen sprechen Lars & Simon über ein ereignisreiches Jahr geprägt von Events, Meetups, Messen und Co., die endlich wieder real stattgefunden haben. Wir sprechen aber nicht nur darüber, was der Verein getan hat, sondern auch, was sich in diesem Jahr alles am Markt in der Branche getan hat. Also Kopfhörer auf und reinhören

Glücksfall Fachkräftemangel
#94 – Jahresrückblick 2022 – Eindrücke, Entwicklungen und Ereignisse

Glücksfall Fachkräftemangel

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 29:03


2022 war ein ereignisreiches Jahr. In einem sehr persönlichen und subjektiven Rückblick lasse ich Sie teilhaben an Erfahrungen und Erkenntnissen aus den letzten 12 Monaten. Erkenntnisse aus Vorträgen zum Fachkräftemangel – bei Ärzten und Zeitarbeitsfirmen, mit kleinen und großen Firmen, mit Handwerk und Dienstleistern. Ich nehme Sie mit auf meine Reisen und teile meine Beobachtungen zu den aktuellen Diskussionen zum Wandel in der Arbeitswelt. Alles in allem war 2022 ein erfülltes und ereignisreiches Jahr. Bonus: Sie lernen mein liebstes Erfolgskriterium kennen.    Themen:  Vorträge. Von Berlin bis Wien, von Kino bis Messe, von Bühne bis Wiese. Fachkräftemangel. Das Thema hat Konjunktur – von Arbeitszeit, Rente und Einwanderung.  Kunden auf dem Weg. Projekte und Aufgabenstellungen unserer Kunden.  Reisen. Arbeiten in der Sonne – von Dubai bis Zypern, Mallorca und Marrakesch.  Inspiration. Begegnungen und Impulse bei Messen und Kongressen.  20 Jahre entra. Erstaunlich wie die Zeit vergeht – 20 Jahre entra, 30 Jahre selbständig.  Danke. Danke für Begleitung und Dialog, Zusammenarbeit und Vertrauen. Auf ein großartiges Jahr 2023.  Wenn Sie in 2023 die Weichen für Ihren Weg zum großartigen Arbeitgeber stellen wollen, melden Sie sich gerne zu unserem Seminar People Strategy am 28. Februar an. Hier gibt es weitere Informationen.   Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen. Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: office@stefandietz.com Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen

Berufsoptimierer - Dein Karriere Podcast mit Bastian Hughes
Teamfolge - Das war unser Jahr 2022 (#245)

Berufsoptimierer - Dein Karriere Podcast mit Bastian Hughes

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 36:52


Wir sind noch einmal zusammen gekommen, um mit dir unsere Highlights aus diesem verrückten Jahr Revue passieren zu lassen. Das Team Berufsoptimierer hat 2022 einen großen Wandel durch gemacht.   Messen, Veränderungen im Redaktionsplan, Podcast Relaunch und Veränderungen im Team.   Was uns besonders in Erinnerung geblieben ist und wie es für uns weiter geht, dass hörst du in der heutigen Podcast Folge.   Wir wünschen euch allen besinnliche Feiertage mit euren Lieben,

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Die Doppelmoral beim Völkerrecht: Bundesregierung möchte Irakkrieg immer noch nicht verurteilen

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 11:37


In einer aktuellen Stellungnahme verweigert das Auswärtige Amt noch immer eine klare Bewertung des Irakkriegs als völkerrechtswidrig. Damit werden damalige Lügen der USA indirekt bis heute gedeckt. Zusätzlich ist das Messen mit zweierlei Maß bei der Bewertung von Angriffskriegen inakzeptabel. Ein Kommentar von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Weiterlesen

GLORE Insights | Podcast
GLORE Insights x ChefTreff - das E-Commerce-Börsenjahr 2022 mit Jochen Krisch und Sven Rittau Teil 1

GLORE Insights | Podcast

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 28:15


Kurse wie zuletzt vor fünf Jahren, zahlreiche Übernahmen und schlechte Kursumsatzbewertungen: auch für den Onlinehandel hatte es das Börsenjahr 2022 in sich. In einer Crossover-Folge zwischen ChefTreff und GLORE Insights blicken Jochen Krisch und Sven Rittau auf das E-Commerce-Börsenjahr 2022 zurück. Und das war, entgegen des ersten Eindrucks, keine einzige Hiobsbotschaft. Eine schlechte Bewertung, da sind sich die beiden Experten einig, macht immerhin noch kein schlechtes Unternehmen. Denn zahlreiche Player des Onlinehandels, wie etwa Zalando oder amazon, haben sich gut geschlagen und die Krise gemeistert. Wie ihnen das gelungen ist und was das kommende Jahr bringen könnte, besprechen Sven und Jochen in ihrem Crossover-Talk. Beiträge und Einordnungen dieser Art haben lediglich einen Informationscharakter und sind nicht als Anlageempfehlungen zu verstehen. Wer sich an der Börse engagiert, sollte sich neben der Chancen stets auch der Risiken bewusst sein. In der Folge mit Jochen Krisch und Sven Rittau lernst Du:

ChefTreff - Der Future Retail Podcast | Interviews Zu Den Themen E-Commerce, Handel, Unternehmer-tum & Digitalisierung
ChefTreff x GLORE Insights - das E-Commerce-Börsenjahr 2022 mit Jochen Krisch und Sven Rittau Teil 1

ChefTreff - Der Future Retail Podcast | Interviews Zu Den Themen E-Commerce, Handel, Unternehmer-tum & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 28:15


Kurse wie zuletzt vor fünf Jahren, zahlreiche Übernahmen und schlechte Kursumsatzbewertungen: auch für den Onlinehandel hatte es das Börsenjahr 2022 in sich. In einer Crossover-Folge zwischen ChefTreff und GLORE Insights blicken Jochen Krisch und Sven Rittau auf das E-Commerce-Börsenjahr 2022 zurück. Und das war, entgegen des ersten Eindrucks, keine einzige Hiobsbotschaft. Eine schlechte Bewertung, da sind sich die beiden Experten einig, macht immerhin noch kein schlechtes Unternehmen. Denn zahlreiche Player des Onlinehandels, wie etwa Zalando oder amazon, haben sich gut geschlagen und die Krise gemeistert. Wie ihnen das gelungen ist und was das kommende Jahr bringen könnte, besprechen Sven und Jochen in ihrem Crossover-Talk. Beiträge und Einordnungen dieser Art haben lediglich einen Informationscharakter und sind nicht als Anlageempfehlungen zu verstehen. Wer sich an der Börse engagiert, sollte sich neben der Chancen stets auch der Risiken bewusst sein. In der Folge mit Jochen Krisch und Sven Rittau lernst Du:

Viehzeuch! - der Tiermedizinpodcast
54 Heimtiermessen - Fluch oder Segen?

Viehzeuch! - der Tiermedizinpodcast

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 39:27


In der heutigen Folge geht es um "Heimtiermessen". Malek war auf einer Meerschweinchenmesse und berichtet von seinen Eindrücken. Zum Teil vermitteln Messen den Besucher/innen häufig ein falsches Bild von den Bedürfnissen der Tiere und fördern so Tierleid. Warum die neusten Änderungen bei ebaykleinanzeigen in Zukunft dazu beitragen könnten erfahrt ihr in der aktuellen Folge. Viel Spaß beim zuhören.

Podcast für Schutz und Sicherheit - von und mit Jörg Zitzmann
Messe Nürnberg - Corona Pandemie, Klimaaktivisten und mehr I Auswirkungen auf die Sicherheit

Podcast für Schutz und Sicherheit - von und mit Jörg Zitzmann

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 11:48


Die Messe Nürnberg stand in der Corona Pandemie vor großen Herausforderungen. Aber auch aktuelle Gegebenheiten wie Klimaaktivisten stellen neue Schwierigkeiten für die Nürnberger Messe dar. Darüber spreche ich in der heutigen Folge mit Herrn Heinz Prießmann. Noch kein Ticket für die Nürnberger Sicherheitskonferenz? Sei bei der größten Veranstaltung Ihrer Art in Deutschland dabei! Tickets bekommst Du unter: https://www.nuernberger-sicherheitskonferenz.de/ Nur noch wenige Tickets verfügbar - also jetzt zuschlagen. _______________________________________________________________________ Abonniere unseren Newsletter und den Podcast für Schutz und Sicherheit, um keine Folge mehr zu verpassen:  www.joergzitzmann.de/newsletter Jetzt anhören auf:iTunes: http://podcast-fuer-schutz-und-sicherheit.de/itunes Spotify: https://open.spotify.com/show/4LJ7RWCwtG8BTotD5fbvMF   Oder direkt auf YouTube anschauen: YouTube Kanal der Akademie für Sicherheit Informationen über Lehrgänge von der Sachkundeprüfung nach § 34a GewO bis zum Meister für Schutz und Sicherheit: http://www.akademiefuersicherheit.de _______________________________________________________________________ Kontakt: Akademie für Sicherheit Jörg Zitzmann Wieseneckstraße 26 90571 Schwaig bei Nürnberg Email: info@mission-weiterbildung.de Telefon: +49 911 20555940 Facebook: https://www.facebook.com/AkademiefuerSicherheit/

Kunststoff Nachgefragt
Folge 56 - B. Bell (EasyFair) & B. Dempewolf (SKZ) - Messen, Tagungen und Milchsäure

Kunststoff Nachgefragt

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 32:20


In dieser Folge geht es um Messen, Tagungen und die Frage der Wirkung von Online- und Präsenzveranstaltungen. Wir blicken auf die K zurück und diskutieren die Frage was ein Event braucht um eine gute Branchenplattform zu sein. Für die Diskussion haben wir Babette Bell, Messeleiterin der KPA und seit neustem auch der KUTENO beim Veranstalter Easyfairs zu Gast und zusätzlich vom SKZ Bettina Dempewolf, Leiterin des Bereichs Netzwerk und Events.

The Wolfgang Unsoeld Podcast
Therapie & Training Talk #87 - TWUP #189 - Jahresrückblick 2022

The Wolfgang Unsoeld Podcast

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 69:28


Thomas und Wolfgang sprechen über Thomas Erfahrung mit Meditation, Kalbsjus mit 3 Ansätzen, Zugehörigkeit von Armlehnen im Flugzeug, Informationsaufnahme bei Seminaren, die FIBO, Messen und mehr.

theManga! - Der Manga Podcast
#25 Jonas Blaumann von Hayabusa im Interview

theManga! - Der Manga Podcast

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 94:48


Wir gehen in die 25. Runde von theManga!. Zu Gast ist das Carlsen Manga Label Hayabusa vertreten durch Programmleiter Jonas Blaumann. Zusammen sprechen wir über die derzeitige Ausrichtung von Hayabusa, angekündigte und laufende Lizenzen, aktueller Marktanteil, Zusammenarbeit mit Carlsen Manga, Zukunftsaussichten und vieles mehr! 1. Einleitung 2. Wieviel Mitarbeiter arbeiten für Hayabusa? 3. Wie sieht die Zusammenarbeit zwischen Carlsen und Hayabusa aus? (Konkurrenz) 4. Marktanteil von Hayabusa im Vergleich zur Konkurrenz. Passt die Entwicklung? 5. Preiserhöhung bei Hayabusa? 6. Gibt es noch Papierknappheit? 7. Hättet ihr irgendetwas im Nachhinein geändert, wenn du die Zeit zurückdrehen könntest? 8. Merchandise zu unterschiedlichen Titeln? 9. Einschätzung neue Verlage 2023? 10. Messen 2022 und 2023? Was ändert sich vielleicht? 11. Plant ihr Online-Events? 12. Dein Lieblingsmanga bei Hayabusa (Diese Manga verdienen mehr Aufmerksamkeit!)? 13. Manga die zu KRASS sind für Hayabusa - wo ist die Grenze? 14. Welcher Titel war 2022 der erfolgreichste Titel bei euch? 15. Die derzeitige Ausrichtung von Hayabusa. Hat sich das geändert? 16. Wie schaut ihr derzeit auf Lizenzen? 17. Hat man als Carlsen Label Vorteile bei der Lizenz-Beschaffung? 18. Lizenz-Meetings zusammen mit Carlsen Manga (Intern)? 19. Neue Lizenzen bei Hayabusa (Frühjahrs- und Sommerprogramm 2023). 20. Worauf dürfen wir uns in Zukunft freuen (MangaDay23 ua.)? 21. Schlussworte Prouwn auf Social Media YouTube: https://www.youtube.com/prouwn Instagram: https://www.instagram.com/prouwngg/ TikTok: https://www.tiktok.com/@prouwn Twitter: https://twitter.com/prouwn Twitch: https://www.twitch.tv/prouwn Ton/Abmischung Discord: zCore#0001 Twitter: https://twitter.com/eschryn

Der Mensch Technik Podcast
Mein Jahr 2022: Blick zurück und Blick nach vorne

Der Mensch Technik Podcast

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 33:31


Es ist die Zeit der Jahresrückblicke und damit auch der Vorausschau auf das, was kommt. In dieser Folge lasse ich 2022 Revue passieren, erzähle über die Highlights bei Messen und Kongressen und über meine Tops und Flops der Technologien. Zum Schluss kommt ein kurzer Ausblick auf 2023.

O-TON - Der Podcast von OTTO
#151: Haben Shopping-Apps bald ausgedient?

O-TON - Der Podcast von OTTO

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 13:11


Aus dem Bus, in der Schlange an der Supermarktkasse oder im Café: Wer online einkauft, tut das immer öfter von unterwegs. Kein Wunder, dass die OTTO-App heute umsatzseitig und besonders im Weihnachtsgeschäft wichtiger denn je ist. Das schlägt sich auch in den Userzahlen nieder: Millionen Bestellungen werden heute Monat für Monat über die App ausgelöst, beim Traffic hat die App den Desktop-Shop von otto.de sogar längst überholt. Hat der „klassische“ Onlineshop also bald ausgedient? Kaufen in wenigen Jahren wirklich alle nur noch übers Handy ein? Und wie wichtig sind eigentlich einzelne Shopping-Apps zukünftig noch, wenn vielleicht bald auch in Europa große Multifunktions-Apps durchstarten, die – wie heute schon in Asien – Shopping mit Bezahlfunktion, Social Media und vielen weiteren Funktionen verbinden? Lara Fiebig und Gerhard Kühne sind Teil eines großen crossfunktionalen Teams, das die OTTO-App fortlaufend verbessert, neue Funktionen testet und dafür sorgt, dass das Einkaufen per Smartphone möglichst einfach, intuitiv und schnell gelingt. Warum selbst kleine Änderungen große Auswirkungen haben können, warum der Desktop-Shop noch immer nicht tot ist und wie die OTTO-App in wenigen Jahren aussehen könnte, das verraten sie im O-TON. Shownotes: Wie wichtig sind Apps heute im Onlinehandel? (ab 1:01) Wer kauft mobil ein? Und wer eher per Desktop? (ab 1:59) Kontinuierliche App-Updates im laufenden Betrieb (ab 2:30) Wie groß oder klein einzelne App-Updates sind (ab 4:24) Warum selbst kleineste Änderungen immer erst getestet werden (ab 5:44) Messen in Echtzeit? (ab 7:51) Warum keine komplett neue App oder ein großer Relaunch? (ab 8:30) Wie müssen sich Onlineshopping-Apps verändern? Welche Trends gibt es? (ab 10:04) Haben Shopping-Apps bald ausgedient? (ab 11:55) Moderation: Ingo Bertram Produktion: Verena Kolb, Alina Struewer, Ornella Westerkamp Mehr Infos: https://www.otto.de/newsroom/de/o-ton Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an ingo.bertram@otto.de.

EVENT Rookie Podcast – Der Podcast für Veranstaltungstechniker
#72 Restart der Messewirtschaft – Interview zu Messen und der BoE International

EVENT Rookie Podcast – Der Podcast für Veranstaltungstechniker

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 27:03


Die Messewirtschaft musste während der Corona-Krise extrem leiden, da klassische Messen nicht umsetzbar waren. Dieses Jahr waren zwar schon einige solcher Veranstaltungen möglich, aber zum Großteil gab es dort immer noch Beschränkungen. Doch der Restart ist geglückt und somit kann man guten Mutes in das kommende Jahr blicken. Die BoE [...] Der Beitrag #72 Restart der Messewirtschaft – Interview zu Messen und der BoE International erschien zuerst auf EVENT Rookie.

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de

Heiliger Bimbam - was war denn da wieder los?! Eschi und Schiffi philosophieren über veganes Hack, alte eklige Männer auf Messen, Hansi Flicks Gemütszustand und die 60.000 Kalorien in Tortellini ala Panna. Ausnahmsweise gehts dann mal kurz um Fußball, anschließend aber wieder um die hotte Biker-Silke und Eschis Jacken Issues. Hört rein, es wird euch leid tun!   Falls ihr ganz hart seid, klickt ihr hier für mehr Esch-Content https://www.matthias-esch.de/   und hier für mehr SCHIIIIFFFAAA https://schiffer-comedy.de/   oder abonniert uns hier https://www.instagram.com/gaestekurve_podcast/   Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Hömma Fussball
Kuh am Stiel

Hömma Fussball

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 60:02


Heiliger Bimbam - was war denn da wieder los?! Eschi und Schiffi philosophieren über veganes Hack, alte eklige Männer auf Messen, Hansi Flicks Gemütszustand und die 60.000 Kalorien in Tortellini ala Panna. Ausnahmsweise gehts dann mal kurz um Fußball, anschließend aber wieder um die hotte Biker-Silke und Eschis Jacken Issues. Hört rein, es wird euch leid tun!   Falls ihr ganz hart seid, klickt ihr hier für mehr Esch-Content https://www.matthias-esch.de/   und hier für mehr SCHIIIIFFFAAA https://schiffer-comedy.de/   oder abonniert uns hier https://www.instagram.com/gaestekurve_podcast/   Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Fußball – meinsportpodcast.de

Heiliger Bimbam - was war denn da wieder los?! Eschi und Schiffi philosophieren über veganes Hack, alte eklige Männer auf Messen, Hansi Flicks Gemütszustand und die 60.000 Kalorien in Tortellini ala Panna. Ausnahmsweise gehts dann mal kurz um Fußball, anschließend aber wieder um die hotte Biker-Silke und Eschis Jacken Issues. Hört rein, es wird euch leid tun!   Falls ihr ganz hart seid, klickt ihr hier für mehr Esch-Content https://www.matthias-esch.de/   und hier für mehr SCHIIIIFFFAAA https://schiffer-comedy.de/   oder abonniert uns hier https://www.instagram.com/gaestekurve_podcast/   Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Fisch Ahoi – Der Podcast vom Wasser
Spitzenschmäh mit Michael Komuczki

Fisch Ahoi – Der Podcast vom Wasser

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 54:27


Michael Komuczki ist wohl einer der bekanntesten Angler Österreichs und hat das Karpfenangeln hierzulande maßgeblich mitgestaltet. Vielen ist Michael als Autor von Fachbeiträgen in Magazinen, wie etwa dem Blinker, bekannt und als Produzent von Angelvideos. Ebenso tritt der Balzer-Teamangler seit Jahrzehnten auf Messen auf und hält Vorträge rund ums KarpfenangelnIch – Stefan Tesch – habe Michael im Herbst an seinem Hausgewässer in Vösendorf bei Wien getroffen. Ein kleiner, verwachsener Teich in der Nähe der Autobahn; wundert euch also nicht über das kontinuierliche Hintergrundrauschen. Und wir haben dazwischen auch einen zweiten Gast: Walter Maier ist ebenso Balzer-Teamangler und Michaels Weggefährte beim Fischen und bei Videoproduktionen. Fisch AhoiWebsite: fischahoi.atInstagram: @fischahoi.atFacebook: fischahoi.atFischer Trend Report 2022Fisch Ahoi Mitglied werden CreditsSound: To The Top – Silent Partner

Regionaljournal Ostschweiz
Olma Messen hoffen auf Geld aus der Wirtschaft

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 5:15


Letzte Woche haben die St. Galler Parlamente der Stadt und des Kantons ein starkes Signal für die Olma-Rettung gesetzt. Nun sollen die Wirtschaft und die Landwirtschaft ins Portemonnaie greifen, damit die restlichen 20 Millionen zusammenkommen. Weitere Themen: * Leichte Verzögerungen beim Neubauprojekt des Kantonsspitals St. Gallen * Melser Kulturzentrum kurz nach Eröffnung in finanzieller Schieflage * Tödliches Lawinenunglück beim Flüelapass

Der Nerdy Talk von Geekeriki
Comic Con Stuttgart Special Interview 1

Der Nerdy Talk von Geekeriki

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 16:55


Katrin Gal studiert Mediendesigner und arbeitet hauptberuflich als Illustratorin und Concept Artist für Videospiele und Animationsfilme. Parallel hat sie sich im Internet und auf Messen unter ihrem Künstlernamen »Radacs« einen Namen gemacht. Düstere, dystopische Science-Fiction und Cyberpunk faszinieren sie, und ihre Werke zitieren Klassiker wie »Matrix«, »Deus Ex« und »Ghost in the Shell«. Nach seiner Ausbildung zum Druckvorlagenhersteller und seinem Studiumabschluss als Diplom-Designer war er ab 2000 als Art- und Kreativdirektor in diversen Werbeagenturen tätig. Seit 2015 widmet sich Sascha Dörp mit seiner ComicCabin dem Erstellen von Comics, Grafiken und Illustrationen. Neben freien Comics und Graphic Novels entstehen hier Corporate Comics und Cartoons sowie verschiedene Illustrationen und Karikaturen. Ein wichtiger Teil der Arbeit nimmt das Graphic Recording ein, bei dem Wettbewerbspräsentationen, Pressekonferenzen und Workshops grafisch begleitet und die Ergebnisse illustrativ festgehalten werden. Spezialisiert hat sich Sascha auf Recordings mit medizinischen Inhalten (Stichwort: „Fachchinesisch“), gerne auch in englischer Sprache.