Podcasts about co2 bilanz

  • 160PODCASTS
  • 221EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jan 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about co2 bilanz

Latest podcast episodes about co2 bilanz

Kopf voran
Beton: Vom Klimakiller zum Klimaretter?

Kopf voran

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 24:44


Der Bau verursacht einen grossen Teil unserer CO2-Emissionen. Alleine der Beton ist verantwortlich für etwa 8 Prozent des weltweiten Ausstosses. Doch es gibt Wege, um das zu ändern und Schweizer Forschende sind da vorne mit dabei. Bereits heute gibt es dank Schweizer Herstellern grüneren Zement, der 30 bis 40 % weniger CO2-Emissionen verursacht. Und durch den Einschluss von Kohle lässt sich die CO2-Bilanz weiter verbessern. Die Materialprüfungsanstalt Empa will noch einen Schritt weiter gehen und schlägt, vor, das Treibhausgas weltweit aus der Atmosphäre zu saugen und in den Häusern, Brücken und Tunnels, die wir bauen, einzuschliessen. So gälte: Je mehr Beton verbaut wird, umso besser für das Klima. Was taugt diese Idee?

SWR Umweltnews
Weihnachtsmenü: Wie klimaschonend kann unser Festtagsessen sein?

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 3:23


Kartoffelsalat und Würstchen oder Gänsebraten: Wie sich die Wahl des Festtagsessens auf unsere CO2-Bilanz auswirkt, weiß Nele Rößler

Bauherren Podcast Schweiz
Gesünder, CO2-sparender, langlebiger: 3 Vorteile von nachhaltigen Fenstern – mit Florian Oberrauch, Geschäftsführer der Finstral AG #435

Bauherren Podcast Schweiz

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 30:01


Nachhaltigkeit beim Fensterbau – ein Thema, das weit über Energieeffizienz hinausgeht. Wir sprechen in dieser Folge deshalb über Recyclingverfahren, beständige Materialien und die CO2-Bilanz in der Fensterproduktion. Architekten erhalten zudem praktische Tipps, wie sie möglichst langlebige Fenster für ihre Projekte auswählen können.   Ein spannender Blick in die Zukunft nachhaltigen Bauens!   Im Podcast erfährst du zudem: Woran man hochwertige Fenster erkennt Weshalb Finstral nur durchgefärbte Profile statt Farbfolie benutzt Wo im Fensterbau der grösste CO2-Abdruck entsteht Wie Kreislaufwirtschaft bei Fenstern aussehen kann und Wie Finstral zur Beimischung von Blei steht   Mehr Infos über Finstral: https://finstral.ch/    Weitere Podcastfolgen und Blogartikel findest du unter: https://marcofehr.ch/mehr/

Die Presse 18'48''
Wien: Wie gelingt die Wärmewende bis 2040?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 29:16


**Redaktionell unabhängig, finanziell unterstützt** Wien will bis 2040 klimaneutral werden – doch wie lässt sich dieses ambitionierte Ziel insbesondere in der Wärmeversorgung umsetzen?

radioSpitzen - Kabarett und Comedy
"Angespitzt" von Helmut Schleich: Gefundenes Fressen

radioSpitzen - Kabarett und Comedy

Play Episode Listen Later Oct 26, 2024 3:19


Manche fliegen in den Urlaub, haben dafür aber kein Auto. So gleicht man seinen persönlichen CO2-Fußabdruck aus. Da ja der beste Freund des Menschen zur Familie gehört, könnte man also sagen, tausche Hund gegen Schwiegermutter, zur CO2-Kompensation. Gut, das wäre jetzt, zugegeben, für viele ein doppelter Gewinn. Aber es gibt ja auch Todesfälle in der Familie. Nach dem Motto "Liegt der Onkel in der Gruft, macht‘s bei mir demnächst dann wuff". Es geht halt nichts über eine ausgeglichene CO2-Bilanz. Eine Glosse von Helmut Schleich.

Ende der Welt - Die tägliche Glosse

Manche fliegen in den Urlaub, haben dafür aber kein Auto. So gleicht man seinen persönlichen CO2-Fußabdruck aus. Da ja der beste Freund des Menschen zur Familie gehört, könnte man also sagen, tausche Hund gegen Schwiegermutter, zur CO2-Kompensation. Gut, das wäre jetzt, zugegeben, für viele ein doppelter Gewinn. Aber es gibt ja auch Todesfälle in der Familie. Nach dem Motto "Liegt der Onkel in der Gruft, macht‘s bei mir demnächst dann wuff". Es geht halt nichts über eine ausgeglichene CO2-Bilanz. Eine Glosse von Helmut Schleich.

BYTES 'N' BATTERIES - Dein e-Mobility Podcast
#89 - Battery Insights from the Volta Foundation, World's Largest Community of Battery Professionals

BYTES 'N' BATTERIES - Dein e-Mobility Podcast

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 44:36


In dieser Episode dreht sich alles um die wachsende Bedeutung von Batterien für die Energiewende und Elektromobilität. Zu Gast ist Yen T. Yeh, Exekutivdirektor der Volta Foundation, die eine globale Community von 50.000 Batterie-Experten vertritt.Yeh teilt seine umfassenden Erfahrungen aus der Batterieindustrie und erklärt, wie Batterien die Grundlage für den Erfolg von Elektrofahrzeugen und erneuerbaren Energien bilden. Im Gespräch geht es um die technischen Grundlagen der Batterieproduktion, die Herausforderungen bei der Rohstoffgewinnung und die Zukunft der Feststoffbatterien, die als sicherere und leistungsfähigere Alternative gehandelt werden.Darüber hinaus räumt Yeh mit verbreiteten Mythen über die CO2-Bilanz von Elektrofahrzeugen auf und erklärt, wie Batterien nicht nur zur Reduzierung von Emissionen, sondern auch zur Verbesserung der Luftqualität in Städten beitragen. Auch das Potenzial von Batterie-Recycling wird thematisiert, einschließlich der Chancen, die sich durch technologische Innovationen und wirtschaftliche Optimierungen ergeben.Diese Episode bietet faszinierende Einblicke in die Zukunft der Batterieindustrie und ist ein Muss für alle, die verstehen wollen, wie Batterien die grüne Energie und Mobilität von morgen prägen.Wir wünschen gute Unterhaltung und viel Spaß beim Reinhören! --- WERBUNG: Der BYTES ,N' BATTERIES Podcast wird unterstützt von Hankook und iON, der globalen Reifen-Familie speziell für Elektroautos --- Special thanks to / Unser besonderer Dank gilt: Yen Yeh, https://volta.foundation/---- Unterstützer: Hankook Tire https://www.hankooktire.com/de/de/home.html Pressemitteilung iON Reifen-Familie ---- Feedback und Anfragen: consulting@brands-in-green.comhttps://bytesnbatteries.de/ Instagram: @bytesnbatteries_podcast

Innovate or cry
#20 Nachhaltige KI | AI eats Energy | Microsofts Nuclear Dream | Perplexity versus Google | Mikro, Makro und Global View | UNDP und IBM | globale KI Netzwerke und AGI

Innovate or cry

Play Episode Listen Later Sep 28, 2024 44:22


In dieser Episode des Podcasts "Innovate or Cry" diskutieren Manuel Kreutz und Dr. Babak Zeini die Herausforderungen und Chancen der Künstlichen Intelligenz (KI) im Kontext von Nachhaltigkeit und Energieverbrauch. Sie beleuchten die steigenden Energieanforderungen von KI-Systemen und deren Auswirkungen auf die CO2-Bilanz von Unternehmen. Zudem wird erörtert, wie KI zur Optimierung von Energieverbrauch und zur Lösung globaler Energieprobleme beitragen kann. Die Diskussion umfasst verschiedene Perspektiven, von individuellen bis hin zu globalen Ansätzen, und schließt mit einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Transformation. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Grad Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Lara Obst: Wie kontrolliert man Scope 3-Emissionen?

Grad Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima

Play Episode Listen Later Aug 8, 2024 40:11


Lara Obst ist Gründerin von The Climate Choice, einem Unternehmen, das digitale Technologien einsetzt, um Unternehmen auf ihrem Weg zur Klimaneutralität zu unterstützen. The Climate Choice konzentriert sich dabei insbesondere auf die sogenannten Scope 3-Emissionen, die den größten Teil der CO2-Bilanz eines Unternehmens ausmachen und entlang der gesamten Lieferkette entstehen. Im Gespräch mit Moderatorin Anja Backhaus beleuchtet Lara Obst die großen Herausforderungen, vor denen kleine und mittlere Unternehmen beim Klimaschutz stehen. Sie erläutert, wie The Climate Choice mit Softwaretools und Datenanalysen Unternehmen dabei unterstützt, ihre Emissionen zu messen, zu bewerten und effektiv zu reduzieren und betont, wie wichtig die Zusammenarbeit mit Lieferanten und Produzenten ist, um nachhaltige Veränderungen in der Lieferkette zu erreichen und so einen wichtigen Beitrag zur Klimawende zu leisten.

Kurzer Freitag
Kurzer Freitag - Episode 71: Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung in der Markenkommunikation

Kurzer Freitag

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 35:15


In unserer heutigen Folge von “Kurzer Freitag” berichten Lea und Lukas von den komplexen Rollen, die Unternehmen in einer nachhaltigen und sozial gerechten Welt einnehmen können. Wir blicken auf Erfolgsbeispiele diverser Branchen und diskutieren, wie eine klare Position in der Thematik für Unternehmen nicht nur eine gute CO2 Bilanz sondern auch ein profitables Geschäftsmodell bietet. Wenn dir diese Folge “Kurzer Freitag” gefallen hat, freuen wir uns über dein Feedback auf unseren Social-Media-Kanälen. Bewertet uns auch gerne bei Apple und Spotify und schaut auf unserer Website vorbei, um mehr über unsere Blog-Beiträge und Newsletter zu erfahren!

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Staaten rüsten auf, Bundesregierung will mehr Fußverkehr, Klimawissen hat Lücken

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 19:36


Diese Woche mit Sandra Kirchner und Verena Kern. Deutschland und andere Nato-Länder stecken immer mehr Geld in die Rüstung. Vergangenes Jahr haben die Staaten des weltgrößten Militärbündnisses insgesamt 1,3 Billionen US-Dollar für ihre Armeen aufgewendet. Das wirkt sich auch auf die CO2-Bilanz aus, die Treibhausgasemissionen steigen. Das Bundesverkehrsministerium hat den Entwurf einer Strategie für den Fußverkehr fertiggestellt. Sie soll die Menschen in Deutschland dazu bringen, mehr Wege zu Fuß zurückzulegen. Damit das gelingt, braucht es aber mehr konkrete Maßnahmen und mehr Geld, sagen Kritiker:innen. Viele Deutsche wissen über die Ursachen und Folgen des Klimawandels Bescheid, zeigt eine Umfrage der Europäischen Investitionsbank. Doch welche Maßnahmen die klimaschädlichen Treibhausgase tatsächlich reduzieren und so zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen, damit kennen sich nur wenige aus. Ein erster Teil der Umfrage hatte übrigens auch Gerechtigkeitsaspekte zum Gegenstand. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

EHI Retail Insights
#112 Jasmin (Hornbach) über Sustainable Tech, Green Tech & Green Coding

EHI Retail Insights

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 34:17


Thu, 20 Jun 2024 03:00:00 +0000 https://ehi-retail-insights.podigee.io/122-new-episode a55fdc5c1fc6058e5414a6fbbeae2b44 In dieser Episode ist Jasmin Mathäß, Bereichsleiterin Technologie-Effizienz, Prozesse & Methoden bei Hornbach zu Gast. Euch erwartet: ein Deep Dive in das Thema Sustainable Tech bei Hornbach. Hornbach in Zahlen: 6,2 Mrd. Euro Nettoumsatz im Geschäftsjahr 23/24, 2.823 Euro Umsatz pro Quadratmeter Verkaufsfläche in 23/24, rund 25.000 Beschäftigte, 171 Märkte, aktiv in neun europäischen Ländern, gegründet im Jahr 1877, stets familiengeführt. Börsennotiert seit 1987. Wie viele Handelsunternehmen widmet sich auch Hornbach dem Thema Nachhaltigkeit ausführlich. „Verantwortungsbewusst zu handeln ist für uns eine Sache des Anstands“, schreiben die Pfälzer auf ihrer Webseite. Und weiter: „CO2 Bilanz & Reduzierung: es ist kompliziert“. Wir haben schon mit vielen Podcast-Gästen über dieses Thema gesprochen. Jan Schneider etwa von Tchibo hat mit uns über grüne Seefracht gesprochen (Folge 102), Kim von Osapiens stellte uns in Folge 100 softwaregestützte CSRD-Lösungen vor. Heute spreche ich mit Jasmin, diplomierte Psychologin, darüber, wie sie Hornbachs CSR-Ziele in sämtliche Technologie-Themen des Hauses übersetzt. Wir bedanken uns bei unserem Supporter des Monats: Bison. Bison ERP – Mach's einfach. Bison ist der Experte für innovative ERP- und Software-Lösungen im Handel. Seit über 40 Jahren zuverlässiger Partner für KMUs und Großunternehmen. Bison verschafft seinen Kund:innen in der Digitalisierung eine dauerhafte Nasenlänge Vorsprung. Moderation: Caroline Martens Tritt gerne direkt via LinkedIn mit mir in Kontakt: https://www.linkedin.com/in/caroline-martens-61b75118a/ Technische Produktion: Philipp Lusensky Alle Folgen und mehr Infos zum EHI LAB: www.ehi-lab.org/podcast full no

Regionaljournal Ostschweiz
Bessere CO2-Bilanz - trotzdem kaum Bundesgelder für Flumroc

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later May 15, 2024 19:51


Die Flumser Firma Flumroc hat 100 Millionen Franken in einen neuen Elektro-Schmelzofen investiert, um umweltschonender Steinwolle herzustellen. Obwohl die CO2-Bilanz aufpoliert wird, muss die Firma auf die erhofften Fördergelder verzichten. Weitere Themen:  * Nach gescheitertem Übernahmeversuch durch Grossaktionär: Milchverarbeiter Hochdorf will Standort Sulgen ausbauen * Massnahmen gegen Lehrpersonenmangel greifen: Anmelderekord an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen * 200 Jahre Kinderfest: Ein Historiker beleuchtet die wichtigsten Momente des Traditionsanlasses * Wetter

VerkehrsRundschau Funk
#247 - Anzeige: Alles Wissen HVO100, Episode 2: Wie wird ein neuer Kraftstoff eigentlich auf dem Markt eingeführt?

VerkehrsRundschau Funk

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 24:27


In der zweiten Episode unserer Podcast-Serie „Alles Wissen – HVO 100“ wird es ernst: Die Politik hat entschieden und die Marktzulassung des Treibstoffes steht unmittelbar bevor. Das bedeutet: In Kürze können Unternehmer mit HVO100 aktiv an ihrer CO2-Bilanz arbeiten. Marco Lietz von Neste – einem finnischen Hersteller von HVO und Partner dieser Podcast-Serie – erklärt in dieser Episode, wie die Markteinführung eines komplett neuen Kraftstoffes überhaupt abläuft und wie sich der Preis zusammensetzt. Ein weiterer Schwerpunkt ist, wie sich HVO100 perspektivisch auf dem Markt entwickeln kann und welche politischen Fragen noch ungeklärt sind.

wieCommerce?
#27 - Wie funktionieren Mehrweg-Versandverpackungen im Onlinehandel? Gespräch mit Barbara Möbius von Tchibo | #mehrwert

wieCommerce?

Play Episode Listen Later Mar 25, 2024 30:22


Heute geht es um Mehrweg-Versandverpackungen im Onlinehandel, ein Thema, das wir in der Vergangenheit häufiger besprochen haben. Wir haben beschlossen, dass wir mehr über ein solches System erfahren wollen und sprechen daher in unserer heutigen #mehrwert-Folge mit Barbara Möbius von Tchibo. Barbara ist bei Tchibo Projektmanagerin im Bereich Logistik und verantwortet dort ein Pilotprojekt zu einem Mehrweg-Versandverpackungs-System, das aktuell läuft.  Sie erklärt nicht nur, wie das System im Detail funktioniert, welche Effekte es auf die CO2-Bilanz im Versand hat und was die Kunden dazu sagen, sondern gibt uns auch Einblick in die Pläne, daraus eine Branchenlösung zu entwickeln.  Viel Spaß beim Hören! Shownotes & Quellen > ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Quellenübersicht⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Social Links > ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ > ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠LinkedIn⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ > ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Weitere Plattformen⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Logo Design: Naim Solis Intro & Jingles: Kurt Woischytzky Fotos: Stefan Grau Intro-Video: Tim Solle

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
Kreuzfahrten: „Wir werden um die Brennstoffzelle nicht herumkommen“ – Georg Schmickler von MSC Cruises

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 34:08


Kreuzfahrten galten lange als Symbol des Luxus-Urlaubs – geeignet nur für gut verdienende Senioren. In der Zeit nach der Pandemie aber erlebt die Branche einen Boom, der weit darüber hinausgeht und auch ganz andere Kundengruppen erfasst. „Bei denjenigen, die zum wiederholten Mal zu uns kommen, liegt der Schnitt so zwischen 45 und 48 Jahren. Die neuen Gäste, also die Erstkunden, sind deutlich jünger“, sagt Georg Schmickler, Chief Business Development Officer beim Kreuzfahrt-Anbieter MSC Cruises im Podcast „Die Stunde Null“. „Das liegt auch daran, dass die Preise bei Kreuzfahrten nicht so stark gestiegen sind wie bei anderen Urlaubsformen.“ Schmicklers Hauptargument: Die Kosten sind von Anfang an absehbar und lassen sich daher auch für Familien besser planen. Ein wichtiges Problem der Branche bleibt die schlechte CO2-Bilanz, die sich aus dem hohen Energiebedarf der Schiffe ergibt. Kurzfristig versucht MSC, den Energieverbrauch zu senken und beim Aufenthalt im Hafen Landstrom zu nutzen. Langfristig sollen neue Antriebsformen zum Einsatz kommen. „Wir werden da um die Brennstoffzelle nicht herumkommen“, sagt Schmickler – auch wenn das Ziel noch in weiter Ferne liegt. Aus Sicht Schmicklers, der derzeit auch Deutschland-Chef bei MSC Cruises ist, dürften sich „grünere“ Kreuzfahrten auch in den Preisen niederschlagen: „Da wo wir fossile Brennstoffe vermeiden können, hat das natürlich auch Auswirkungen auf die Kostenstruktur.“ // Weitere Themen: Schraubenkönig Würth warnt seine Beschäftigten vor der AfD +++Eine Produktion der Audio Alliance.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Fleischzeit - Carnivore and more
Robert Krug - Eiweiß, ganzheitlich betrachtet

Fleischzeit - Carnivore and more

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 77:12


Herzlichen Dank an unsere WERBEPARTNER:www.carnivoro.eu: Supplemente rund um die Carnivore ErnährungMit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 % Rabatt auf deinen ersten Einkauf! Affiliate Link: www.carnivoro.eu/carnitarierin www.kaufnekuh.de: Fleisch aus artgerechter Haltung mit fairen Preisen für LandwirteMit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 € Ermäßigung auf deinen Einkauf ab 50 €. Folge 132: Robert Krug - Eiweiß, ganzheitlich betrachtetRobert Krug, Wirtschaftsinformatiker, ist 10-facher Buchautor über Low Carb und beschäftigt sich seit zehn Jahren mit Ernährung. Er arbeitet zusammen mit Dr. Strunz und ist dort Mitautor der Newsletter.Sein Weg zu Low Carb begann, wie bei so vielen, mit Darmproblemen. Er stieß auf die Bücher von Dr. Strunz und begann dann mit dem Selbststudium der Ernährungslehre.Im Interview sprechen wir über hohe Ferritinwerte, die Bioverfügbarkeit von pflanzlichen versus tierischen Proteinen, Glutathion und Taurin als Entgiftungshelfer, Schwermetallbelastung bei Fisch und Meeresfrüchten, das Weidetier als einziges noch artgerecht gehaltenes Nutztier, CO2-Bilanz beim Weidetier, Milchprodukte, Fasten, Dauerketose, Nebennierenerschöpfung, Cortisolausschüttung, Cortisolmessungen, Hochleistungssport als Stressor, Cortisol als Energiebooster, Kohlenhydrate als Antistressor, Gluconeogenese als Stressor und teure Herstellung von Glucose, unser Körper als Wunderwerk bei der Balance von Hormonen und Mineralien, der ketogene Stoffwechsel als natürlicher, ursprünglicher Stoffwechsel, Muskelaufbau durch mehrere Mahlzeiten und natürliches Eiweiß. Ihr könnt Robert Krug erreichen über Instagram: @_robertkrug oder über seine Webseite: www.robertkrug.com.  Folgende Titel hat unter anderem Robert Krug verfasst: Eiweiß, ganzheitlich betrachtetDer EnergiefixZucker, Blut & BrötchenDer FastenkompassLow Carb Long LifeErste Hilfe bei Insulinresistenz und DiabetesHör auf deine Gene: Die Zukunft der Gesundheit ist personalisiertDas kleine Gesundheits 1x1 Haftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.

Moove
Moove | Hat das E-Auto ein CO2-Problem?

Moove

Play Episode Listen Later Feb 16, 2024 63:06


Die Frage nach der CO2-Bilanz von Elektroautos sorgt immer wieder für heiße Diskussionen. Ist es ein Klimaretter, ein Klimasünder und was steckt eigentlich hinter den Studien, die das eine oder das andere beweisen wollen? Genau das klären wir mit Volker Quaschning in der aktuellen Folge.

auto motor und sport Podcasts
Moove | Hat das E-Auto ein CO2-Problem?

auto motor und sport Podcasts

Play Episode Listen Later Feb 16, 2024 63:06


Die Frage nach der CO2-Bilanz von Elektroautos sorgt immer wieder für heiße Diskussionen. Ist es ein Klimaretter, ein Klimasünder und was steckt eigentlich hinter den Studien, die das eine oder das andere beweisen wollen? Genau das klären wir mit Volker Quaschning in der aktuellen Folge.

Vitalpin:
"Öko-Logisch": Wie die Vitalpina Hotels ganzheitliche Nachhaltigkeit leben.

Vitalpin: "Be/r\gegnungen"

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 16:26


Wie erreicht man Nachhaltigkeit im Hotelgewerbe, ohne die Qualität des Gästeerlebnisses zu beeinträchtigen?Diese Frage steht im Mittelpunkt unserer neuen Episode der "Vitalpin Be(r)gegnungen", in der wir uns mit Brigitte Zelger, der Präsidentin der Vitalpina Hotels Südtirol und Gastgeberin im Hotel Pfösl, unterhalten.Ihre inspirierenden Worte:„Hinter jeder umgesetzten Nachhaltigkeitsmaßnahme, stecken ökonomische Vorteile!“Brigitte Zelger, Präsidentin der Vitalpina Hotels Südtriol 

IKB am Freitagmorgen
Folge 250: CO2-Bilanz der deutschen Industrie: Wo bleibt der „Wumms“?

IKB am Freitagmorgen

Play Episode Listen Later Jan 19, 2024 10:47


In dieser Folge gibt unsere Volkswirtin Dr. Carolin Vogt einen Überblick über aktuelle BIP-Zahlen und spricht über die CO2-Bilanz der deutschen Industrie.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Ist Biokraftstoff eine wirklich umweltfreundliche Alternative?

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Jan 15, 2024 3:06


Biokraftstoffe sollen fossile in Zukunft ersetzen. Doch Biodiesel ist nicht automatisch umweltfreundlicher als Diesel. Wird Palmöl etwa auf ehemaligen Regenwaldflächen angebaut, ist die CO2-Bilanz sogar deutlich schlechter als von fossilen Kraftstoffen. Von Anja Dobrodinsky

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH
In Dubai funktioierten wenigstens die Klima-Anlagen

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Dec 14, 2023 2:09


231214PC Klimaanlagen in laufen auf HochtourenMensch Mahler am 14.12.2023Die Hälfte der 70.000 (in Worten Siebzigtausend) Delegierten auf der Weltklimakonferenz COP28 hat Schnupfen. Extrem runtergekühlte Konferenzsäle drinnen (Welche Bilanz haben die Dinger eigentlich?) und die heiße Wüste draußen sind ein Happening für Erreger aller Art. Angereist waren die meisten mit dem Flieger. Co2 Bilanz? Was ist das überhaupt? Eine ganz tolle Idee war es auch, ausgerechnet in einem Golf-Staat über die Abkehr von fossilen Energieträgern zu beraten. Genauso gut hätte man einen Vegetarier-Kongress im Schlachthof absolvieren können.Am Ende hat sich die Staatengemeinschaft auf eine "Abkehr von fossilen Energien" geeinigt. Damit kommt der von mehr als 100 Staaten – darunter Deutschland und die USA - geforderte klare Ausstieg ("Phase out") aus den fossilen Energien in dem Abschlusstext nicht vor. Außerdem strebt der Beschluss eine Verdreifachung der weltweiten Kapazitäten an erneuerbaren Energien bis 2030 und eine Verdopplung der Energieeffizienz im gleichen Zeitraum an. Ein Erfolg war Dubai nicht. Aber: "Zum ersten Mal nach 30 Jahren könnten wir jetzt den Anfang vom Ende der fossilen Energieträger erreichen." Auch die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock ist glücklich mit der Einigung. "Wir haben gezeigt, dass wir den Weg gemeinsam gehen können, wenn wir uns zusammenschließen." Wenn 200 Staaten mit einander verhandeln, gibt es selten wirklich große Würfe. Deshalb hat auch die Abschlusserklärung der COP 28 ihre Schwächen. "Selbst wenn die vorliegenden Bestimmungen vollständig umgesetzt würden, wären Millionen Menschen im globalen Süden immer noch mit Überschwemmungen, Bränden und Hungersnöten konfrontiert und stünden am Rande einer Klimakatastrophe", sagt Sven Harmeling, Klimapolitischer Leiter von CARE International.Und: "Es fehlt die Erklärung, wann dieser Übergang zu Ende geht. Für Länder, wie die kleinen Inselstaaten, die sich schon jetzt in ihrer Existenz bedroht sehen, ist das sicherlich zu wenig".Und weiter: Was in diesem Beschluss fehlt, sind konkrete Zahlen. "Man hätte ja sagen können, bis 2030 reduzieren wir die fossilen Energien um X Prozent und bis 2050 dann noch einmal mehr". Aber daran haben vor allem China, Indien und die erdölfördernden Länder kein Interesse. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Impact Buddies
Enzym frisst Plastik - Sensationelles Recyclingverfahren

Impact Buddies

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 48:50


Es klingt wirklich wie ein Märchen...Ein Enzym, das in jedem klassischen Komposthaufen zu finden ist kriegt Plastik klein. Genauer gesagt, kann dieses Enzym PET in seine Grundbausteine zerlegen. Daraus lässt sich dann - ohne Materialverlust - reines PET herstellen.Und was soll daran gut sein? Plastik bleibt Plastik. Und Plastik ist schädlich für unsere Umwelt.Soweit so richtig. Doch in der aktuellen Transformation hin zu optimalen Verpackungen kommen wir aktuell in vielen Bereichen nicht an Kunststoffen vorbei. Leider gibt es derzeit noch viele Verbund-Kunststoffe, die sich nicht bzw. nicht vollständig recyceln lassen. Sie werden letztendlich verbrannt und schädigen mit dem mächtigen CO2-Ausstoß unsere Umwelt.Wie das besser geht und weshalb man dafür künftig auf Erdöl verzichten kann, das erklärt uns Dr. Christian Sonnendecker in dieser Podcast-Folge. Er ist Wissenschaftler an der Uni Leipzig. Dort hat ein Forscherteam das PET-fressende Enzym entdeckt.Er gibt uns Einblicke, wie wir damit mehr für Nachhaltigkeit und eine gesündere Umwelt erreichen können.Das ist Wissenschaft, die Spaß macht!

VIDEO RELOADED
#093 - Dr. Torsten Beyer - Videokommunikation & CO2 Bilanz

VIDEO RELOADED

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 32:11


In dieser Podcast-Folge habe ich das Vergnügen, mit Dr. Torsten Beyer zu sprechen. Er ist nicht nur ein studierter Chemiker, sondern auch ein gefragter Experte, wenn es um Web-Nachhaltigkeit geht. Zusätzlich zu seiner Expertise als technischer SEO-Spezialist, der sich auf die Reduzierung von CO₂-Emissionen durch Webseitenoptimierung konzentriert, ist er auch als Speaker und Buchautor aktiv. Wir tauchen tief ein in die Welt der Nachhaltigkeit - ein Thema, das unsere Zukunft maßgeblich prägen wird. Dabei beleuchten wir die Rolle des Internets und der Digitalisierung, die neben ihren unbestreitbaren Vorteilen auch Herausforderungen im Hinblick auf steigenden Strom- und Ressourcenverbrauch mit sich bringen. In unserem Gespräch gehen wir der spannenden Frage nach, ob digitale Formate tatsächlich klimafreundlichere Alternativen zu Präsenzveranstaltungen darstellen. Wir diskutieren, wie Online-Formate die CO₂-Bilanz von Unternehmen positiv beeinflussen können und was eigentlich passiert, wenn wir online arbeiten. Dabei betrachten wir, welche Energie dabei verbraucht wird und welche Faktoren unseren CO₂-Fußabdruck beeinflussen. Außerdem sprechen wir über die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und ihren Einfluss auf Unternehmen sowie darüber, warum neue Bildformate für die CO₂-Bilanz von Bedeutung sind. In dieser Folge wirst Du überraschende Details entdecken, die Deine Sichtweise auf digitale Nachhaltigkeit erweitern können. Also, verpasse nicht die Chance, in diese faszinierende Episode reinzuhören! Dr. Torsten Beyer bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/torstenbeyer/ Website: https://dr-beyer.de/ ________________________________________________________ Du hast ein Thema rund um die Digitalisierung von Training & Unternehmenskommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest? Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein? Dann schreib mir an podcast@webinar-profi.de Ich wünsche Dir viel Spaß beim Hören und freue mich auf Dein Feedback!

So klingt Wirtschaft
Nachhaltige IT – worauf Entscheider achten sollten

So klingt Wirtschaft

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 16:57


Laptops, Bildschirme, Drucker oder Tintenpatronen sind wichtige Bestandteile der IT-Ausstattung von Unternehmen. Auch hier gibt es Unterschiede bei der Langlebigkeit und bei der CO2 Bilanz der Produkte. Es gibt aber Kriterien, die Entscheidern dabei helfen, Nachhaltigkeit in ihre IT-Auswahl zu integrieren.

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Klimabewegung im Visier, Klimazoll, Papst fordert mehr Klimaschutz

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Oct 6, 2023 16:48


Diese Woche mit Katharina Schipkowski und Sandra Kirchner. Auch Unterstützer:innen von Fridays for Future waren indirekt von den Razzien gegen Mitglieder der "Letzten Generation" in diesem Frühjahr betroffen. Möglicherweise wurden dabei die privaten Adressen von mehr als 5.000 Personen sichergestellt. Die Fridays-Aktivistin Luisa Neubauer bezeichnete das Vorgehen der Generalstaatsanwaltschaft München als demokratiefeindlichen Angriff auf die Zivilgesellschaft. Anfang dieses Monats hat die EU die erste Stufe ihres Klimazolls auf ausländische Industrieprodukte gestartet. Zunächst müssen EU-Importeure die CO2-Bilanz von Zement, Eisen, Stahl, Aluminium, Düngemitteln, Strom und Wasserstoff erfassen und melden, ab 2026 werden Abgaben fällig. Das soll Importeure und Unternehmen, die in der EU produzieren, bei den CO2-Abgaben gleichstellen. Papst Franziskus hat in dieser Woche erneut eine Mahnung zum Klimaschutz veröffentlicht. In einem Schreiben mit dem Titel "Laudate Deum" ruft er mit Nachdruck zum Kampf gegen die Erderwärmung auf, für die ein kleiner Prozentsatz der Reichsten besonders verantwortlich sei. Bereits vor acht Jahren hatte der Papst mehr Klimaschutz gefordert. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

ETDPODCAST
Nr. 5326 Klimaschutz oder Klimakiller: Welche CO2-Bilanz haben Windkraftanlagen wirklich?

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 26, 2023 16:53


Windkraftanlagen sollen CO₂ einsparen. Doch wie „klimafreundlich“ sind die Windräder wirklich? Einige Faktoren trüben die scheinbar lupenreine Klimabilanz. Eine Analyse enthüllt die einzelnen versteckten Aspekte. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Ratgeber
Alu- oder Frischhaltefolie? So verpacken Sie Essen richtig

Ratgeber

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 5:20


Damit wir Essensresten auch später noch geniessen können, müssen wir sie richtig verpacken. Beliebte Mittel dazu: Alufolie und Frischhaltefolie. Wann macht welche Folie Sinn? Und wo sollte man besser auf gewisse Verpackungen verzichten? Aluminiumfolie Vorteile: * Lässt kein Licht und kein Sauerstoff durch, die Lebensmittel bleiben daher lange frisch. * Alu-Folie ist sehr robust und übersteht die Hitze auf dem Grill genauso wie die Kälte im Gefrierfach. * Lässt sich leicht abziehen. * Kann teilweise mehrfach verwendet werden. Nachteile: * Zerreisst leicht * Man sieht nicht, was eingepackt ist * Achtung: Saure und salzige Lebensmittel sollten nicht in Alufolie eingepackt werden. Sie reagieren mit der Folie und nehmen Aluminium auf, welches dann in unseren Körper gelangt. Und zu viel Aluminium ist nicht gesund (Mehr dazu siehe Link unten). Ausserdem nehmen solche Lebensmittel den Metallgeschmack an. Deshalb: Zitrone, Feta-Käse und Co: Lieber in einer anderen Verpackung aufbewahren. * Die Gewinnung von Aluminium braucht viel Energie, die Ressourcen sind endlich. Die Alu-Folie hat daher eine schlechte CO2-Bilanz. Und übrigens: Ob Sie beim Verpacken von Lebensmitteln die matte oder die glänzende Seite der Alu-Folie aussen haben, spielt keine Rolle. Die zwei unterschiedlichen Seiten sind eine Folge der Produktionsmethode und haben keinen bestimmten Effekt. Klar: Wenn man es ganz genau nehmen will, reflektiert die glänzende Seite Licht und Wärme besser. Allerdings ist der Unterschied so klein, dass er beim Verpacken von Lebensmitteln keine Rolle spielt. Klarsichtfolie Vorteile: * Gibt keine Stoffe an die Lebensmittel ab * Man sieht auf einen Blick, was darin verpackt ist. * Sie ist leicht dehnbar und reisst weniger schnell. Nachteile: * Das Abrollen der Folie kann mühsam sein, weil die Folie klebt (Tipp: Bewahren Sie die Folie im Kühlschrank auf – das soll helfen.) * Frischhalte-Folie ist nicht dicht, deshalb bleibt das Essen darin weniger lang frisch und verliert mit der Zeit den Geschmack. * Nicht geeignet für Hitze oder fürs Gefrierfach. * Kann nur einmal verwendet werden * Die Frischhalte-Folie wird aus Erdöl hergestellt. In Sachen Nachhaltigkeit kann sie daher auch nicht punkten. Im Vergleich zur Alu-Folie steht sie aber eindeutig besser da. Weitere Alternativen Aufbewahrungsdosen Vorteile: * Sie sind mehrfach verwendbar und verursachen keinen Abfall * Schliessen dicht ab und machen Lebensmittel so länger haltbar * Nachhaltig, sowieso wenn sie aus Glas oder Keramik sind. Aber auch dann sollte man sie möglichst lange verwenden. Nachteile: * Dosen aus Plastik werden ebenfalls aus Erdöl hergestellt. Auch die Entsorgung verursacht Umweltprobleme. * Brauchen mehr Platz im Kühlschrank als Folienverpackungen Silikondeckel Vorteile: * Sie schliessen dicht und halten die Lebensmittel so länger frisch. * Mehrfach verwendbar * Hitze- und Kältebeständig * Heiss waschbar Nachteile: * Gibt es nur in bestimmten Grössen, schliessen daher nicht immer ganz dicht ab. Wachstücher Vorteile: * Die mit Bienenwachs imprägnierten Tücher sind ein natürliches Produkt. * Sie sind nachhaltig. * Durch die Wärme unserer Hände wird das Wachs weich und umschliesst die Essensresten dicht. Nachteile: * Mit Wachstüchern sollte man keine fettigen Lebensmittel einpacken. Denn das Fett kann Bestandteile aus dem Wachs aufnehmen. Ist das Bienenwachs mit Schadstoffen belastet, nehmen wir diese durch die Nahrung auf. * Wachstücher sind auch nicht geeignet für rohes Fleisch. Denn weil das Wachs schnell schmilzt, kann man die Tücher nicht heiss reinigen. So bleiben Keime darauf sitzen und gehen auf die nächsten Lebensmittel über.

BVL.digital Podcast
#181: Berechnung und Reduzierung von CO2-Emissionen in der Transportlogistik (Prof. Dr. Payam Dehdari)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Sep 6, 2023 44:47


Die Nachfrage nach klimaneutralen Transporten steigt von Jahr zu Jahr. Doch wie misst, berechnet und reduziert man als Unternehmen eigentlich den CO2-Ausstoß seiner Transporte. Über diese Problematik spricht unser Host Boris Felgendreher in der heutigen Folge des BVL Podcasts mit Prof. Dr.Ing. Payam Dehdari. Payam ist Professor für umweltorientierte Logistik an der Hochschule für Technik in Stuttgart. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Warum das Thema CO2-Management in der Logistikbranche aktuell so wichtig ist und was die Treiber hinter dieser Entwicklung sind - Payam beschäftigt sich in seiner Forschung viel mit der Berechnung von CO2-Emissionen im Straßentransport. Wie geht man hier vor und worauf muss man besonders achten - Die verschiedenen Standards und Leitfäden zur Berechnung von Emissionen - Welche konkreten Maßnahmen sinnvoll sind, um CO2-Emissionen im Straßentransport zu senken - Welche Technologie in Zukunft die CO2-Bilanz der Transportlogistik verbessern können - Ein Best Practice-Beispiel von einem Unternehmen, wo die Umstellung auf eine klimaneutrale Logistik bereits gut funktioniert - Wie sich die Kompensation entwickelt - Ein Blick in die Zukunft Hilfreiche Links: BVL Seminar "CO2-Management in der Transportlogistik" https://www.bvl-seminare.de/co2-management-in-der-transportlogistik/ Payam auf LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/payam-dehdari-04b30288 BVL: https://www.bvl.de/

Tagesschau
Tagesschau vom 12.07.2023

Tagesschau

Play Episode Listen Later Jul 12, 2023 25:39


Abschluss Nato-Gipfel 2023 in Vilnius, Öffnung des Grenzübergangs Bab al-Hawa nach Syrien nicht verlängert, magere CO2-Bilanz bei neuen Fahrzeugen, Schriftsteller Milan Kundera ist gestorben

Hazel Thomas Hörerlebnis
Die Abwesenheit der Ärsche

Hazel Thomas Hörerlebnis

Play Episode Listen Later Jul 9, 2023 73:54


Hazel, Thomas und Tochter machen Urlaub - und zwar in einem Family Resort ca 50 km östlich von Palermo und ca 100 km nordwestlich von dort, wo die zweite Staffel der HBO-Serie „White Lotus“ spielt. Das hindert sie natürlich nicht daran, eine Podcastfolge aufzunehmen. Denn wann macht Arbeit schon Spaß, wenn nicht in der Freizeit? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoererlebnis Inhalt: 5:25 Drogen und schlechter Schlaf 8:05 Reaktionen auf die Slowenien-Folge 16:00 Sensibilisierung durch die Schwangerschaft 18:30 “Dave” Staffel 3 28:57 Hazel & Highperformer 33:35 Männer ohne Arschbacken 41:32 Urlaub im Familienresort 52:24 Co2-Bilanz & Umgang mit Mitarbeitenden 59:16 Thomas mag keinen Urlaub 1:06:05 Urlaub mit einem Kleinkind 1:14:36 Fakten zu Sizilien Die Zeitstempel können variieren Thomas empfiehlt „Dave“ Staffel 3 (die Staffeln 1 und 2 gibt's auf Disney+) Hazels Insta: @hazelsgonnahaze Thomas' Insta: @spitzer_thomas Hazel Thomas Linktree: https://linktr.ee/hazelthomas

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Bäume für Bach - Wie Musik-Touristen ihre CO2-Bilanz schmälern

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 2, 2023 5:18


Gerlach, Alexandrawww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders
Mit Apps gegen die Erderhitzung

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders

Play Episode Listen Later Jun 1, 2023 35:15


Weniger fliegen, weniger Fleisch essen, Energie sparen - kann alles helfen gegen das eigene Ohnmachtsgefühl in der Klimakrise. Unsere Reporterin Nadja Mitzkat hat mithilfe der App "Earth Hero" ihre Ernährung umgestellt und versucht Energie zu sparen. Einige scheinbar kleine Maßnahmen haben eine überraschend große Wirkung. Aber hilft es wirklich dem Klima, wenn ich als Einzelne mich klimaschonender verhalte? Kommt drauf an, sagt die Soziologin Anita Engels von der Uni Hamburg. Wichtig sei, dass ich damit auch in meinem Umfeld etwas anstoße: im Verein, bei der Arbeit oder in der Kommunalpolitik. Ein gutes Beispiel dafür ist für uns die App "Stadtradeln". In Reppenstedt in Niedersachsen haben wir uns angeschaut, wie die Daten von Radfahrern der Kommune helfen, ihre Radwege auszubauen. Wir recherchieren neue Themen für euch und starten im Herbst eine neue Staffel! Welche Themen interessieren euch? Was bewegt euch? Schreibt uns gerne an klima@ndr.de. Alle Folgen unseres Podcasts „Mission Klima“ findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/ Viele weitere Analysen, Reportagen und Videos zum Klimawandel sammeln wir auf https://www.ndr.de/klimawandel. Und hier noch einige Links zur Folge: ** Die vorgestellte "Earth Hero" App: https://www.earthhero.org/ ** Die vorgestellte "Stadtradeln"-App: https://www.stadtradeln.de/app ** Wie das Umweltbundesamt die persönliche CO2-Bilanz errechnet (pdf): https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/texte_97-2022_der_uba-co2-rechner_fuer_privatpersonen.pdf ** Warum wir für das 1,5-Grad-Ziel mehr soziale Dynamik brauchen: https://www.cliccs.uni-hamburg.de/de/results/hamburg-climate-futures-outlook.html ** Tierwohl wichtiger als Klimaschutz - Studie der Uni Hamburg zu Motiven für fleischarme Ernährung: https://www.cliccs.uni-hamburg.de/de/about-cliccs/news/2023-news/2023-02-23-meat-tax.html ** Wie sehr die CO2-Bilanz vom Einkommen abhängt – Nature-Studie von Lucas Chancel: https://www.nature.com/articles/s41893-022-00955-z ** Hintergründe zu sozialen Kippunkten im Kampf gegen die Erderhitzung: https://www.ndr.de/kultur/Soziale-Kipppunkte-in-der-Klimakrise,kippunkte100.html ** Gutachten des Sachverständigenrats für Umweltfragen zur politischen Steuerung von umweltfreundlichem Verhalten: https://www.umweltrat.de/SharedDocs/Downloads/DE/02_Sondergutachten/2020_2024/2023_05_SG_Umweltfreundliches_Verhalten.html

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
So funktioniert der CO2- Rechner für Kliniken

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later May 30, 2023 7:09


Der Gesundheitssektor ist für 5% des CO2- Ausstoßes in Deutschland verantwortlich. Ein vom Uniklinikum Freiburg entwickelter CO2- Rechner soll die CO2- Bilanz von Kliniken detailliert darstellen und für eine bessere Vergleichbarkeit unterschiedlicher Gesundheitseinrichtungen sorgen. Jochen Steiner im Gespräch mit Professor Frederik Wenz, Leitender ärztlicher Direktor, Universitätsklinikum Freiburg

10vor10
10 vor 10 vom 09.05.2023

10vor10

Play Episode Listen Later May 9, 2023 27:00


Bündner Bergdorf Brienz muss evakuiert werden, Schweiz: Kritik an CO2-Bilanz dank Kompensation, Serbien: Proteste gegen Gewalt und Präsident Vucic, Banksy-Bilder in der kriegsgezeichneten Ukraine

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT
AKW-Aus – Ideologischer Irrsinn oder fortschrittlicher Weitblick?

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT

Play Episode Listen Later Apr 11, 2023 79:54


Am 15. April endet nach fast 62 Jahren die Atomstrom-Ära in Deutschland. Dann sollen die drei letzten Kernkraftwerke hierzulande abgeschaltet werden. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz streiten darüber, welche Folgen das für Strompreise, Energiesicherheit, die Politik und die CO2-Bilanz hat. Außerdem schließen sie eine kühne Bitcoin-Wette. Weitere Themen: - Bitcoin über 30.000 Dollar – wohin die Preise jetzt noch steigen können - Teslas jüngster China-Coup – was das neue Werk für Batteriespeicher für die Aktie bedeutet -Narrative & Numbers – wie die richtige Mischung zu erfolgreichen Anlageentscheidungen führen kann - Explodierende Baupreise – was der Staat jetzt tun sollte - Teure PR-Podcasts – so verplempern die Ministerien das Geld der Steuerzahler - Neue Crashwarnung – womit Florian Homm in den kommenden drei Jahren rechnet +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Lenz oder Pracht: Wie wir unsere Leben planen

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Apr 7, 2023 39:46


Stadt, Land, Ruhestand: Im Mutmach Podcast von Funke verraten sich Eltern und Sohn ihre Lebenspläne: Die Erotik der Tomatenzucht. Finger kaputt, Hand dran. Zugvogel oder Winterschläfer? Macht Sparen noch Sinn? Gibt´s bald Enkel? Hausmeistern als Seniorenjob? Wennauf dem Land der nette Nazi-Nachbar winkt. Wie kann man in Krisen planen? Süden oder Mecklenburg? Stimmt die Reihenfolge von Job, Bausparvertrag, Familie, Hausbau noch? Was brauchen wir wirklich, was kann weg? Wie steht es um die Co2-Bilanz von Kindern? Wie wichtig ist Autonomie? Brotlose Kunst oder kunstloses Brot? Was, wenn Partner ganz anders planen? Wie fühlt sich altes Eisen an? Plus: wie finde ich heraus, was ich wirklich will? Folge 555.

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders
Batterie-Recycling: Ein zweites Leben für Akkus von E-Autos

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders

Play Episode Listen Later Mar 24, 2023 35:40


„Mission Klima“ startet mit einer neuen Staffel! In dieser ersten Folge gehen Susanne Tappe und Simon Hoyme auf die Suche nach Lösungen, um nachhaltiger mit E-Auto-Batterien und den wertvollen Rohstoffen darin umzugehen. Denn bis 2030 sollen 15 Millionen Elektro-Autos auf unseren Straßen fahren, so will es die Bundesregierung - bislang sind es gerade mal rund eine Million. Das Ziel: Die CO2-Emissionen im Verkehr massiv zu senken. Das Problem: Für die teuren und großen Batterien der E-Autos brauchen wir Rohstoffe - und die werden oft unter umweltschädlichen und menschenunwürdigen Bedingungen abgebaut. Und: Die Gewinnung und der Transport von Lithium, Kobalt und Co., die Produktion der Batterien und schließlich der Elektroautos - all das benötigt natürlich auch jede Menge Energie und verursacht CO2. Die Lösung: „Second life“, also Weiterverwendung, und schließlich Recycling der Batterien. Allein das Recycling würde die Klimabilanz der Batterien enorm verbessern. Professor Arne Kwade, Leiter des Instituts für Partikeltechnik der TU Braunschweig sowie des Forschungszentrums „Battery LabFactory Braunschweig“ sagt: Wenn man E-Auto-Batterien recycelt, spart man etwa 30% CO2 im Vergleich zur Produktion einer neuen Batterie – also eine ganze Menge! Welche Themen interessieren euch? Wollt ihr Kritik oder Lob loswerden? Gerne an klima@ndr.de Alle Folgen unseres Podcasts „Mission Klima“ findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/ Viele weitere Analysen, Reportagen und Videos zum Klimawandel sammeln wir auf: www.ndr.de/klimawandel Und hier noch Links zu dieser Folge: Studie zur CO2 Bilanz von E-Autos der TU Eindhoven (unter anderem zur Batterielaufzeit): https://www.gruene-bundestag.de/fileadmin/media/gruenebundestag_de/themen_az/mobilitaet/pdf/200831-Studie_EAuto_versus_Verbrenner_CO2.pdf Die erwähnte Doku von Strg_F (Reportageformat des NDR): „E-Autos: Werden sie das Klima retten?“ https://www.youtube.com/watch?v=8PcvVsoB4iU Die erwähnte ADAC-Studie: „Treibhausgas-Bilanz: Welcher Antrieb kann das Klima retten?“ https://www.adac.de/verkehr/tanken-kraftstoff-antrieb/alternative-antriebe/klimabilanz/ Welche Rolle spielte der Klimawandel bei der Ahrtal-Flut? https://www.deutschlandfunk.de/studie-zeigt-zusammenhang-klimawandel-flut-an-ahr-und-erft-100.html Einige interessante Publikationen zur Kreislaufwirtschaft sind hier gesammelt: https://www.circular-economy-initiative.de/de-publikationen Kurzbericht des Instituts der deutschen Wirtschaft: https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Kurzberichte/PDF/2021/IW-Kurzbericht_2021-Batterierecycling.pdf Klimabilanz von Elektroautos (Studie von Agora Verkehrswende): https://www.agora-verkehrswende.de/fileadmin/Projekte/2018/Klimabilanz_von_Elektroautos/Agora-Verkehrswende_22_Klimabilanz-von-Elektroautos_WEB.pdf

SWR3 Gag des Tages | SWR3
Spaßumlage: Baerbocks Co2-Bilanz

SWR3 Gag des Tages | SWR3

Play Episode Listen Later Feb 18, 2023 0:43


Wie heißts doch immer so schön: Wer Kollegen hat, braucht keine Feinde...

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
George Clooney, Amy Winehouse und Bohlens Slutshaming

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Feb 6, 2023 29:22


Klimaaktivisten kleben in Thailand, 99 chinesische Luftballons und der Waschbär auf dem Dachboden - der Mutmachpodcast von Funke starrt mit Wichtigem, Witzigem und Wirrem in die Woche. Prinz Harry: Baggerfahrerin statt Reitlehrerin. Wen wählen in Berlin? Retten Clooneys Kaffeekapseln den Planeten? Was hat Chinas Ballon über den USA zu suchen? Das Schlagzeug-Geheimnis von Amy Winehouses „Valerie“. Senkt sparsames Gepäck die CO2-Bilanz? Wie kommt die Telefonzelle an die Straßenecke? Die geheimen Impfstoffverträge der Bundesregierung. Alles für die Quote: Bohlens nächste Peinlichkeit. Mitspargelegenheit, Schmelziegel und Leuchtwurm - ein neues Wortspielspiel. Plus: Funkes Politikerklärer Jörg Quoos: Darüber streitet die Ampel in dieser Woche. Folge 528.

Wie erkläre ich’s meinem Kind? (Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ)

Wer sich einmal genauer anschaut, wie umweltfreundlich das Weihnachtsfest eigentlich ist, dem kann schon richtig schlecht werden. Und wenn man für beides ist – fürs Feiern und für die Natur? Ein paar Zahlen und Ideen.

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
"Klimaschutz darf kein Marketing sein!"

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 36:38


Es ist ein Ziel, das fast jedes Unternehmen in Deutschland mittlerweile für sich ausgibt: Klimaneutralität, einen Betrieb also, der rechnerisch nicht mehr negativ zum Klimawandel beiträgt. Aber wie lässt sich das messen und kontrollieren? Ein Anbieter, der ein Geschäftsmodell daraus gemacht hat, ist die Münchner Firma Climate Partner. „Es darf keine reine Marketing-Aktion sein“, sagt Moritz Lehmkuhl, Gründer und Chef des Unternehmens, im Podcast. „Das Engagement muss immer weiter gehen.“ Climate Partner, das nach eigenen Angaben mehr als 5000 Kunden dabei berät, wie sie ihre Klimabilanz verbessern können, verdient an dieser Beratung, aber auch an einem Label, mit denen die Unternehmen am Ende ihre verbesserte CO2-Bilanz bewerben können. Lehmkuhl erklärt, wie sich dabei vermeiden lässt, dass nur für die Galerie gearbeitet wird, welche Rolle Klimaschutzprojekte in anderen Ländern spielen – und warum er einmal einem fiktiven Blumenhändler auf den Leim gegangen ist. // Weitere Themen: Das PR-Desaster von KatarEs ist ein Ziel, das fast jedes Unternehmen in Deutschland mittlerweile für sich ausgibt: Klimaneutralität, einen Betrieb also, der rechnerisch nicht mehr negativ zum Klimawandel beiträgt. Aber wie lässt sich das messen und kontrollieren? Ein Anbieter, der ein Geschäftsmodell daraus gemacht hat, ist die Münchner Firma Climate Partner. „Es darf keine reine Marketing-Aktion sein“, sagt Moritz Lehmkuhl, Gründer und Chef des Unternehmens, im Podcast. „Das Engagement muss immer weiter gehen.“ Climate Partner, das nach eigenen Angaben mehr als 5000 Kunden dabei berät, wie sie ihre Klimabilanz verbessern können, verdient an dieser Beratung, aber auch an einem Label, mit denen die Unternehmen am Ende ihre verbesserte CO2-Bilanz bewerben können. Lehmkuhl erklärt, wie sich dabei vermeiden lässt, dass nur für die Galerie gearbeitet wird, welche Rolle Klimaschutzprojekte in anderen Ländern spielen – und warum er einmal einem fiktiven Blumenhändler auf den Leim gegangen ist. // Weitere Themen: Das PR-Desaster von Katar+++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Fußball – meinsportpodcast.de
#170 Die CO2-Bilanz der WM in Katar - Gast: Annika Rittmann (Fridays for Future)

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 31:49


Die Umweltbelastung durch die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar ist enorm. Was die FIFA verneint, kann unter anderem Fridays for Future klar belegen: Die CO2-Belastung der vier Wochen WM ist höher als der Verbrauch in anderen afrikanischen Ländern im ganzen Jahr. Mit Annika Rittmann von Fridays for Future spreche ich über den Sinn einer WM, bei der u.a. das Anpflanzen von Bäumen die schlechte CO2-Bilanz ausgleichen soll. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Bosses Bundesliga Blog - Dein Fussball-Podcast
#170 Die CO2-Bilanz der WM in Katar - Gast: Annika Rittmann (Fridays for Future)

Bosses Bundesliga Blog - Dein Fussball-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 31:48


Die Umweltbelastung durch die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar ist enorm. Was die FIFA verneint, kann unter anderem Fridays for Future klar belegen: Die CO2-Belastung der vier Wochen WM ist höher als der Verbrauch in anderen afrikanischen Ländern im ganzen Jahr. Mit Annika Rittmann von Fridays for Future spreche ich über den Sinn einer WM, bei der u.a. das Anpflanzen von Bäumen die schlechte CO2-Bilanz ausgleichen soll.

Bosses Bundesliga Blog - Dein Fussball-Podcast
#170 Die CO2-Bilanz der WM in Katar - Gast: Annika Rittmann (Fridays for Future)

Bosses Bundesliga Blog - Dein Fussball-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 31:49


Die Umweltbelastung durch die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar ist enorm. Was die FIFA verneint, kann unter anderem Fridays for Future klar belegen: Die CO2-Belastung der vier Wochen WM ist höher als der Verbrauch in anderen afrikanischen Ländern im ganzen Jahr. Mit Annika Rittmann von Fridays for Future spreche ich über den Sinn einer WM, bei der u.a. das Anpflanzen von Bäumen die schlechte CO2-Bilanz ausgleichen soll.

Kontext
Beton: Geliebtes Übel (W)

Kontext

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 27:48


Beton polarisiert. Viele finden ihn hässlich und verweisen auf seine schlechte CO2-Bilanz. Fakt ist: Wir kommen nicht daran vorbei. Die Schweiz ist ein Betonland. Darum rückt die Fotografin und Autorin Karin Bürki Ikonen des Brutalismus ins beste Licht, um allen ihre Schönheit näherzubringen. * Instagram, Karten, Webseite: Karin Bürkis Format HEARTBRUT. * 2018 wurde das Triemli-Hochhaus zum hässlichsten Gebäude der Schweiz gekürt. * Von Brücken bis zu Staumauern: Beton hat die Schweiz erschlossen. * Kirche, Schulhaus, Einkaufszentrum: Die Schweiz hat ikonische Sichtbeton-Bauten. * Beton hat im Verlauf der Geschichte immer wieder Kritik hervorgerufen. * Warum die Zementindustrie so schädlich fürs Klima ist. * Ideen und Forschung, Beton umweltfreundlicher zu machen. Im Podcast zu hören sind: * Karin Bürki, Fotografin, Autorin und Herausgeberin der «Cartes Brutes» und Gründerin von HEARTBRUT * Andreas Ruby, Direktor Schweizerisches Architekturmuseum * Pietro Lura, Leiter Abteilung «Beton und Asphalt» bei der Empa Erstausstrahlung: 18.2.2022 Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

Sportradio360
Daily Nugget – 08.04.2022

Sportradio360

Play Episode Listen Later Apr 8, 2022 34:33


Nugget, Episode 1.424, 08.04.2022: Wäre der Anchorman Markus Gaupp (Sky) für die Übertragung der Conference League gerne in den Norden Norwegens geflogen? Nur, wenn es seine CO2-Bilanz nicht allzusehr belastet hätte.

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE
Corona war gut fürs Klima – droht jetzt der Rückfall?

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE

Play Episode Listen Later Jun 10, 2021 29:13


Dank Lockdowns und Wirtschaftskrise hat Deutschland 2020 seine Klimaziele doch noch erreicht. Gerade die geringere Mobilität war gut für die CO2-Bilanz. Was muss passieren, damit dieser Effekt nicht wieder verpufft?   Im »Stimmenfang« sprechen zwei Forscher darüber, welche Lehren wir aus der Pandemie für die Klimapolitik ziehen können. Warum sind Klima-Lockdowns keine Lösung? Ist Klimaschutz jetzt erstmal nachrangig, weil wir alles nachholen, was in der Pandemie nicht möglich war? Und wo müssen Politik und Wirtschaft dringend nachsteuern? Die Antworten hören Sie jetzt im Podcast.  Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.    Quellen dieser Sendung:   Pressekonferenz mit Umweltministern Svenja Schulze zur Klimabilanz 2020   https://youtu.be/QrV36qLQzJs?t=64     Deutschland erreicht fast alle Klimaziele – dank Corona   https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/klimaschutz-regierung-erreicht-fast-alle-ziele-fuer-2020-dank-corona-a-abc5b038-9b8f-4bb2-b817-f310e60626f7     Bundesregierung: Klimaschonender System   https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/klimaschutz/klimaschonender-verkehr-1794672     Blogbeitrag von IASS und infas zur Transformationsstudie:   https://www.iass-potsdam.de/de/blog/2021/05/katastrophe-als-transformationsimpuls     Infas: Die Dual-Frame-Stichprobe   https://www.infas.de/kompetenzen/innovative-stichprobenkonzepte/die-dual-frame-stichprobe/     SPIEGEL-Recherche: Wer bezahlt die Rettung der Welt?   https://www.spiegel.de/wirtschaft/klimaschutzgesetz-wer-zahlt-den-preis-der-revolution-a-2f6c1da5-0002-0001-0000-000177514637     Klimaberater der Regierung schalten sich in Streit über CO₂-Preis ein   https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/benzinpreis-debatte-klimaberater-der-regierung-schalten-sich-in-streit-um-co2-preis-ein-a-1d70ebb8-bd73-4473-9f89-65dd27e46ffa     Warum teure Autos gegen teures Benzin helfen   https://www.spiegel.de/auto/spritpreis-warum-teure-autos-gegen-teures-benzin-helfen-a-1dd6e686-0f29-4369-8107-d4d78ebb7d32     Umweltbewusstseinsstudie 2021   https://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/umweltbewusstsein-umweltverhalten     Theaterstück »Tornado« mit Manuel Rivera   https://td.berlin/stuecke/tornado  See omnystudio.com/listener for privacy information.