POPULARITY
Wegen des Ukraine-Kriegs ist die internationale Zusammenarbeit mit Russland eingeschränkt. Im Weltall allerdings gibt es sie noch, zum Beispiel auf der Raumstation ISS. Im Interview: Spiegel-Redakteur Christoph Seidler.
Um 8:31 Uhr Ortszeit startete Sławosz Uznański-Wiśniewski vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida ins All. Er wird der esrte Pole sein, der auf der Internationalen Raumstation (ISS) leben wird. Und was passiert auf der Erde? Auf der Erde sprechen wir mit Andrzej Grodzki, der seit 25 Jahren in Bonn lebt und dort Kindern die polnische Sprache beibringt.
Am 14. April sind sechs Frauen an Bord einer New Shepard-Rakete gestiegen. Für nicht einmal 70 Sekunden befanden sie sich in mehr als hundert Kilometern Höhe – also nach offizieller Definition im Weltraum. Astronautinnen sind sie dennoch nicht. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Wie DHL Post auf dem Mond bringen könnteWie Lavalampen Nachrichten verschlüsselnWie man ohne Sonne keine Knochen bricht
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Zeitzone-Podcast!*In dieser Folge spreche ich mit Jupp Philipp, Inhaber der Fortis über spannende Updates in der Kollektion und den stetigen Weg der Fortis unter dem Motto: "Das beste ist gerade gut genug!"So findest du Fortis:Fortis Watches · Tool watch. Redefined.Entdecke alles rund um Zeitzone! Höre den Podcast, erfahre mehr über Daniel, tritt mit der Community und Daniel in Kontakt, finde spannende Blog-Beiträge sowie den Zeitzone-Telegram-Kanal und vieles mehr. Klicke jetzt hier, um mehr zerfahren!www.zeitzone-podcast.deHier gehts zum Uhrenclub-Westerwald:Herzlich WillkommenDas neue Event am Uhren-Himmel: Uhrenspeeddating!Folge uns hier: InstagramVielen Dank an die starken Partner** von Zeitzone und der Zeitzone-Community!HanhartHanhart Chronographen - Uhrenmanufaktur seit 1882ChronorestoreDein Uhrenservice durch zertifizierte Uhrmacher | Chronorestore | ChronoRestoreStowaSTOWA | Flieger- & Marineuhren seit 1927Alexander ShorokhoffAlexander Shorokhoff – Offizielle Website & ShopPierre LannierPierre Lannier | Französische Uhren*Durch Markennennung etc. kann die Folge unbezahlte Werbung enthalten.**Enthält seitens meiner aufgeführten Partner bezahlte Werbung in Form einer Sponsoring-Partnerschaft. Bei den hier angegebenen Links zu den Partnern von Zeitzone, handelt es sich um KEINE Affiliate-Links und Zeitzone erhält KEINE Vergütung durch den Aufruf dieser Links. Sollten perspektivisch Affiliate-Links vorhanden sein, so werden diese transparent und deutlich gekennzeichnet dargestellt. Impressum: Impressum – Zeitzone – Der Uhren-Podcast
Heute spreche ich in meinem Perry Rhodan Reread-Podcast Stardust ruft Terra über den 225. Band der Heftromanserie. Mit „Rendezvous im Weltall“ liefert Kurt Mahr einen absoluten Höhepunkt des Handlungsblocks. Die Duplos öffnen ihre Herren aus Andreas-Alpha, die Pforten zur Milchstraße. Perry Rhodan und seine Freunde durchschauen die Agenten endlich und beginnen die erste Gegenaktion in die Wege zu leiten. Wie die Geschichte ausgeht und der Roman bei mir ankommt, erfahrt ihr in diesem Podcast. Wenn ihr mehr über den Weltendieb oder Stardust ruft Terra erfahren wollt, besucht den Blog. Den Link findet ihr in den Shownotes. Wenn ihr Feedback oder eure Meinung mitteilen wollt, schreibt einen Kommentar im Blogpost oder schreibt eine Mail an stardustruftterra@weltendieb.comEinen Überblick über alle veröffentlichten Folgen des Stardust ruft Terra Podcast findet ihr unter diesem . Solltet ihr bei Hören dieser Episode Lust auf andere Perry Rhodan Podcasts bekommen haben, dann schaut auf jeden Fall im WarpCast vorbei und auch bei den Freunden des Radio Freies Ertrus. Die Intromusik stammt vom Künstler Sergey Cheremisinov. Der Song heißt Jump In Infinity und unterliegt der Creative Common Lizenz (CC BY-NC 4.0). Ihr könnt uns finanziell auf Steady unterstützen. Dadurch bekommt ihr zeitexklusiven Zugriff auf Podcastfolgen und andere Boni. Alle Podcasts des Weltendieb bleiben frei verfügbar. Alle weiteren Informationen findet ihr unter diesem Link. Wenn ihr #PaxTerra Sticker haben wollt, schickt eine Email an info@weltendieb.com. Vergesst dabei aber nicht eure Adresse.
Mit dem Start von zwölf Satelliten hat China den Grundstein für das erste KI-Rechenzentrum im Weltraum gelegt. Insgesamt sollen 2.800 Satelliten eine Rechenleistung von 1.000 PetaOps liefern – das entspricht 1.000 Billiarden Operationen pro Sekunde. Der Clou: Sonnenenergie versorgt das System mit Strom, die Kälte des Alls übernimmt die Kühlung. Ein weiteres Thema ist eine neue Studie der HTW Berlin, die zeigt, dass sich Frauenbilder in deutscher TV-Werbung zwischen 2016 und 2024 gewandelt haben: Frauen treten häufiger als Expertinnen und beruflich aktive Personen auf, Schönheitsideale sind weniger perfekt inszeniert, und Sexismus nimmt ab. Allerdings bleibt ein großes Defizit bei der Altersdarstellung: Frauen über 45 sind stark unterrepräsentiert. Außerdem geht es um ein internationales Forschungsteam, das erstmals DNA-Spuren identifiziert hat, die bis auf Leonardo da Vinci zurückgehen. Eine weitere Studie, der Universität zu Köln, zeigt, dass Eltern nicht generell zufriedener mit ihrem Leben sind als Kinderlose, ihr Leben aber als sinnvoller empfinden. Und am Ende geht es noch um Nation Branding - der Staat als Marke.
Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Heute vor fünf Jahren, am 30. Mai 2020 startete das Space Dragon 2 Raumschiff mit der Seriennummer C206 in Richtung ISS, der erste bemannte Weltraumflug eines privaten Raumfahrtunternehmens. Die „Endeavour“ genannte Kapsel von SpaceX flog dabei im Auftrag der NASA. Die erfolgreiche Mission stellte einen Wendepunkt da und lohnt einen Rückblick. Für die Episode 181 der Turtlezone Tiny Talks beleuchten Dr. Michael Gebert und Oliver Schwartz das politische Hin und Her für die Raumfahrt in den USA, den spannenden Weg von SpaceX zum etablierten Mobilitätsdienstleiter mit Milliarden-Umsätzen und die Mars-Pläne von Musk. Flugtaxis im Weltall und Vertical Farming auf dem Mars klingen verwegen. Das Dragon-Projekt war es aber genauso. 22 spannende Podcast-Minuten!
Um die Bewältigung von Weltraumschrott, die Hürden beim Metallabbau auf Asteroiden und die Schwierigkeit mit PFAS geht es in dieser neuen Podcast-Folge. _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.
Nach unserem ersten Blick in den unendlichen Weltraum und all die faszinierenden, aber auch herausfordernden Bedingungen da draußen... ... fragen wir uns heute: Wie lebt man eigentlich JETZT schon im All? Begleitet uns auf eine Reise zu einem ganz besonderen Ort, der nur rund 400 Kilometer über uns schwebt und doch eine ganze Welt für sich ist: die Internationale Raumstation ISS. Erfahrt, wie Astronauten in einem engen Raum und unter Schwerelosigkeit ihren Alltag meistern. Wie sieht das Essen aus, wenn Schwerkraft keine Rolle spielt? Und wie schläft man, wenn man einfach davonschweben würde? Taucht ein in die faszinierende Welt der Forschung an Bord – Experimente, die uns helfen, das Universum und sogar unseren eigenen Körper besser zu verstehen und uns auf zukünftige, noch kühnere Reisen vorzubereiten. Die ISS ist mehr als nur ein Labor im Orbit; sie ist ein Beweis für internationale Zusammenarbeit und ein Sprungbrett für das, was noch kommt. Seid dabei, wenn wir lüften, was das Leben an der vordersten Front der Menschheit im All wirklich bedeutet!
Die Speisekarte auf der Internationalen Raumstation ist schon sehr abwechslungsreich, aber das Essen ist teuer. Daher testet die ESA gerade ein fliegendes Lebensmittellabor. Von Christina Pannhausen.
Quietschen, zischen, brummen - hört man das im Weltall? Oder findet man da vielleicht sogar Musik? Hört man Musik auf dem Mond und können Astronauten auf der Raumstation ihre Lieblingslieder hören? Tina und Mischa grübeln gemeinsam mit Kindern und telefonieren dann mit einem Astronauten.
Ab wann sollte man anfangen, sich endlich mal so richtig verbiegen zu lassen? Das ist die große Frage, die im Mittelpunkt der neuen Folge “Eulen vor die Säue” steht. Denn mit der richtigen Verbiegung kommt automatisch der Erfolg (aber die Credibility geht flöten). Was wiegt schwerer? Was ist erstrebenswerter? Und kann man mit Mitte 30 noch amtlich verbogen werden? Ansonsten hier noch ein paar Schlagwörter: MALLORCA SCHMITTI MANAGER (WINDIG) ÜBERRASCHUNG SMUTJE INDOOR-PIESELN VERMUTMANN WOMBAT *** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EulenvordieSaeue
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit schwarzen Löchern, Sternschnuppen als Wunscherfüller, einem Alien in Wiebelmund, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal (01:11) Frage des Tages: Was passiert im schwarzen Loch? (07:58) Ein Alien in Wiebelmund: Die Ankunft (16:13) Rate mal (27:25) Maus-Philo: Können Sternschnuppen Wünsche erfüllen? (32:04) Rate mal (41:10) Maus-Lieblingslied (48:03) Von Andre Gatzke.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit schwarzen Löchern, Sternschnuppen als Wunscherfüller, einem Alien in Wiebelmund, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal (01:11) Frage des Tages: Was passiert im schwarzen Loch? (07:58) Ein Alien in Wiebelmund: Die Ankunft (16:13) Rate mal (27:25) Maus-Philo: Können Sternschnuppen Wünsche erfüllen? (32:04) Rate mal (41:10) Maus-Lieblingslied (48:03) Von Andre Gatzke.
Als erste deutsche Frau ist die Berlinerin Rabea Rogge ins All gestartet. An Bord der Rakete sind über 20 Experimente geplant - unter anderem eine Pilzzucht, erklärt der ehemalige Leiter der Europäischen Raumfahrtbehörde ESA, Jan Wörner.
Seit 2021 gibt es das Deutsche Weltraumkommando der Bundeswehr. Warum ist eine starke Bundeswehr im Weltall wichtig? Wie sieht es um die militärische Präsenz dort aus? Ein Interview mit Antje Nötzold, TU Chemnitz Von WDR 5.
Meyer, Guido www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Robin braucht eine Brille, Pizza von Dominos, Skeleton Crew, Kevin can f*** himself, wieder DandaDan, Herr der Ringe und noch ganz viel mehr
In der neuen Folge sprechen Roman und Johannes nochmal mit Prof. Dirk Schulze-Makuch über das Thema Leben. Diesmal geht es jedoch ins Weltall.
In der 53. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über Google, das Chrome abgeben soll, die Weltall-Pläne der Schweizer Armee und was gegen Ransomware getan werden kann. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein.
Ab aufs Trampolin! Das heißt es für Mischa heute! Das Lachlabor will nämlich rausfinden, ob es auch Seifenblasen im Weltall gibt. Was das eine mit dem anderen zu tun hat und was echte Astronauten im Weltall mit Seifenblasen schon erlebt haben...hört ihr in der neuen Lachlabor-Folge!
Konflikte werden in Zukunft auch im All ausgetragen, dort sind wir sehr verwundbar. Denn wenn Satelliten angegriffen werden, bricht in unserem Alltag vieles zusammen: die Kommunikation, unsere Bezahlsysteme, die Navigation. Davor soll uns die Bundeswehr beschützen.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Der Spielwaren Investor reist in die Vergangenheit. Im neuen Time Cruiser Podcast mit Sebastian dreht sich alles um Vintage-Lego. Zum Start reisen wir ins Jahr 1989 - und nehmen die Reihe Space Police in den Blick.
Bislang war noch keine deutsche Frau im Weltall. Mit Rabea Rogge könnte sich das nun ändern. Im Rahmen der privaten „Fram2“ Mission könnte sie Ende des Jahres dabei sein. Doch die Möglichkeit dabei zu sein hat sich eher aus Zufall ergeben.
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
Heute sind wir mehrfach in die Falle gegangen. Zum einen im neuen Film „Trap“ von M. Night Shyamalan und zugleich versucht uns Zack Snyder mit „Rebel Moon“ in der 6,5 Stunden Version doch noch zu überzeugen. Kaum noch ein Entkommen gibt es aber in unserer Übersicht der bisherigen „Alien“-Filme in Vorbereitung auf den kommenden „Alien. Romulus“, der nächste Woche startet. Ach ja, und David hat auch noch Geburtstag. Viel Spaß beim Hören.(00:00) Start(11:36) Trap(25:39) Rebel Moon Director's Cut(30:12) House of the Dragon(42:12) Alien FranchiseAlle Werbepartner und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr.ee/zweiwiepechundschwafel Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wer hat nicht schon einmal davon geträumt, wie es wäre, auf einem anderen Planeten zu leben? Am Morgen am Mond aufzuwachen und auf die Erde zu schauen? Oder auf einer permanenten Basis am Mars nach Leben zu suchen? Die Weltraumarchitektin Waltraut Hoheneder und der Weltraumarchitekt René Waclavicek machen sich ganz konkrete Gedanken über eine Heimat im Weltall. In ihrem Büro für Weltraumarchitektur Liquifer in Wien entwerfen sie Raumstationen und Basen für das Leben im All oder auf anderen Planeten. Sie sollen nicht nur ferne Zukunftsvorstellungen sein – sondern auch drängende Probleme auf der Welt lösen. In der aktuellen Folge von Edition Zukunft sprechen Hoheneder und Waclavicek über ihre Arbeit.
Ein gigantisches Medienereignis: Mehr als 500 Millionen Menschen haben 1969 die erste bemannte Mondlandung verfolgt. Heute gibt es einen neuen Wettlauf zum Mond - mit ganz anderen Bedingungen und Spielregeln als vor 55 Jahren.
In der Umgebung der Erde gibt es zwei Bereiche, an denen sich die Anziehungskräfte von Sonne und Erde die Waage halten: die Lagrange-Punkte. Für Satelliten sind das energiesparende "Parkplätze", da sie wenig Treibstoff für Bahnkorrekturen benötigen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Hallo Zusammen,Hier eine neue Folge.Wichtiges zuerst:Wir sind am 11.6. mit einem LIVE Podcast in Hamburg.Wir zeichnen alles auf aber senden die zweiten Hälfte auf keinen Fall. Dann können wir da wieder die guten Geschichten reinpacken. Alle Infos hier: https://www.tivoli.de/programm-tickets/lass-hoern-live-podcastZurück zur Folge.Jan hat von seiner Serie "Ghosts" erzählt und David von seinem Gleitschirm Kurs. Einer der beiden kümmert sich um seine Karriere. Der andere hat zu viele Hobbies. Hier noch unsere Solotermine: Termine Jan:https://janvanweyde.de/comedy#termine Termine David: https://davidkebekus.deBis nächsten Dienstag! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie Elefanten kommunizieren ; Wie radikal muss grüne Wirtschaft sein? ; Wie gefährlich ist die Vogelgrippe für uns? ; Astronaut John McFall will mit Bein-Prothese ins Weltall ; Alte Freunde - Darum sollten wir uns öfter bei ihnen melden ; So werden Menschen im weltweit größten Flüchtlingslager versorgt ; Lachgas - Wie groß ist das Problem? ; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.
Der Mond, eine Astronautencrew und ganz viel Treibstoff: Mit Hochdruck arbeiten die NASA und SpaceX an dem neuen „Landesystem für Menschen“. Aber bevor die nächste bemannte Mondmission starten kann, muss erst mal eine Tankmission ins All fliegen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Bald werden weit über 10.000 Satelliten um die Erde kreisen. Nicht für jeden kann man eine Rakete in den Kosmos schießen. Andreas Albes lässt sich von seinem Kollegen Torben Müller erklären, wie weit die Entwicklung von Weltraum-Transportern vorangeschritten ist. Und wie das Geschäft der Speditionen im All laufen soll. Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
So ein zart schmelzendes Stückchen Schokolade - träumen davon Astronauten auch, oder schmeckt die Süßigkeit im Weltraum vielleicht gar nicht? Mischa und Tina machen waghalsige Experimente. Sie telefonieren außerdem mit dem Astronauten Reinhold Ewald, der von seiner Weltall-Mission erzählt, und wie es ist, Schokolade im Weltall zu essen. Er berichtet, wie es überhaupt ist, im Weltraum Essen und Trinken zu sich zu nehmen.
Gibt es außerirdisches Leben im Weltall? Die Frage beschäftigt die Menschheit schon sehr lange, besonders seitdem sie in der lange ist, Sonden ins Universum zu schicken, Missionen Richtung Mond oder Mars zu starten oder eine ständige Raumstation zu unterhalten. In der neuen Netflix-Serie „Das Signal“ kehrt eine Astronautin von der ISS auf die erde zurück. Mit bahnbrechenden Erkenntnissen. Dennoch kommt sie nie zu Hause an. Und ihr Mann und ihre Tochter versuchen herauszufinden, was passiert ist. Klingt nach Hollywood-Popcornkino, es ist aber eine deutsche Serie mit Florian David Fitz in der Hauptrolle
Medienberichte über russische Atomwaffen im Weltall haben viele Menschen aufgeschreckt. Was steckt dahinter und was würde das bedeuten? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-atomwaffen-im-weltall
Wo Forschende im Weltall nach Leben suchen ; Was wir von Vögeln lernen können ; HPV-Impfung - Sie wirkt richtig gut! ; Schimmelpilz - Auch draußen ein Problem? ; Lithium - "Weißes Gold" für die Energiewende ; Mikrowelle - Macht sie Nährstoffe in Lebensmitteln kaputt? ; Smart Home hilft im Alter ; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.
Lorenzen, Dirkwww.deutschlandfunk.de, Europa heute
Eine lange Geschichte von einem Mädchen, das eigentlich Emilia heißt. Aber wegen ihrem knallroten Haarschopf wird sie von allen nur Rotköpfchen genannt. Mit ihrem nagelneuen Spunkflitzer erlebt sie ein aufregendes Abenteuer im Weltall. Erzählt und gespielt von Klaus Adam, Ciara und vor allem von Mai Cocopelli, die auch die Musik für den Hörfilm gemacht hat.
Wir alle müssen leider irgendwann sterben. Und wenn man tot ist, kann man sich im Weltall bestatten lassen. Was das bedeutet und wie das funktioniert, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten: https://astrodicticum-simplex.at/?p=36792 Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten) Zur ausverkauften "Sternengeschichten Live"-Show gibt es am 29. März einen Zusatztermin: https://schwarzkaue-herten.de/veranstaltung/sternengeschichten-die-live-premiere-in-unserem-spiralarm-der-milchstrasse-2// Am 24. März gibt es auch in der Schwarzkaue Herten die Liveshow von Folge 100 vom Podcast "Das Universum": https://schwarzkaue-herten.de/veranstaltung/das-universum-wird-100-jubilaeums-gala-2/
Wie wirken Drogen auf Toadstool, Blossom, Cromit und Sega? Was sind Sauropoden? Und wieso kommt man in den Knast, wenn man sie über den Haufen brettert? »Planet Magnon« von Leif Randt wirft viele Fragen auf. Und lässt den Leser womöglich leer und ratlos zurück. So auch uns? Philip Stein und Volker Zierke diskutieren die Science-Fiction-Welt von ActualSanity.
Weltraumschlachten im Fernsehen erinnern meist an Situation, die wir von der Erde kennen, also Kampf zu Wasser oder in der Luft. Die Gesetze des Weltalls würden reale Raumschiffskommandanten aber zu einigen Taktiken zwingen, die uns Star Trek & Co. verschweigen. Wir sprechen über Bewegung, Verteidigung, Waffenwahl, Schiffsdesign in einem möglichst realistischen Szenario und werfen außerdem einen Blick auf interstellare Strategie. Was lehren uns die sogenannte Exosoziologie und die Theorie des dunklen Waldes über das mögliche Wetteifern der Spezies? – – – – – – – – – – – WERBUNG Die Links zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored – – – – – – – – – – – PODCAST KAPITEL 00:08:42 Raumkampf in Vergangenheit und Gegenwart 00:21:18 Grundlagen Luft- und Seekampf 00:41:00 Raumkampf: Bewegung und Entfernung 01:01:56 Sehen, Erkennen, Scannen 01:15:47 Die Wahl der Waffen 01:32:14 Verteidigung 01:48:00 Irrtümer über Raumkampf 02:26:35 Exosoziologie und interstellare Strategien 02:49:29 Das Dunkler Wald Theorem – – – – – – – – – – – Unsere IMDb Playlist: https://imdb.to/46UdNhm – – – – – – – – – – – Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss http://www.kackundsach.de/ Alle Links und Infos auch hier: https://linktr.ee/kackundsach
Weltraumschlachten im Fernsehen erinnern meist an Situation, die wir von der Erde kennen, also Kampf zu Wasser oder in der Luft. Die Gesetze des Weltalls würden reale Raumschiffskommandanten aber zu einigen Taktiken zwingen, die uns Star Trek & Co. verschweigen. Wir sprechen über Bewegung, Verteidigung, Waffenwahl, Schiffsdesign in einem möglichst realistischen Szenario und werfen außerdem einen Blick auf interstellare Strategie. Was lehren uns die sogenannte Exosoziologie und die Theorie des dunklen Waldes über das mögliche Wetteifern der Spezies? – – – – – – – – – – – WERBUNG Die Links zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored – – – – – – – – – – – PODCAST KAPITEL 00:08:42 Raumkampf in Vergangenheit und Gegenwart 00:21:18 Grundlagen Luft- und Seekampf 00:41:00 Raumkampf: Bewegung und Entfernung 01:01:56 Sehen, Erkennen, Scannen 01:15:47 Die Wahl der Waffen 01:32:14 Verteidigung 01:48:00 Irrtümer über Raumkampf 02:26:35 Exosoziologie und interstellare Strategien 02:49:29 Das Dunkler Wald Theorem – – – – – – – – – – – Unsere IMDb Playlist: https://imdb.to/46UdNhm – – – – – – – – – – – Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss http://www.kackundsach.de/ Alle Links und Infos auch hier: https://linktr.ee/kackundsach
Stang, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Die Suche nach außerirdischem Leben im Weltall ist kompliziert. Denn was genau Leben ist und wie es auf anderen Planeten aussehen könnte, ist unklar. Für Forschende eine große Herausforderung. (00:00:52) Begrüßung (00:01:08) Die Suche nach Leben im Weltraum (00:03:21) Aliens in der Literatur, Film, und Popkultur (00:07:35) Komplexität Außerirdischen Lebens (00:09:30) NASAs „Labor für agnostische Biosignaturen“ (00:12:43) Kriterien zur Unterscheidung von Leben und Nichtleben (00:17:44) Außerirdisches Leben in der Erdgeschichte (00:20:30) Konkrete Ideen und Pläne für die weitere Suche (00:22:17) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-astrobiologie-leben-aliens-weltall
Gelingt die Wärmewende doch? Chinas Ambitionen im Weltall. Und die Unterstützung Erdoğans in Deutschland. Das ist die Lage am Dienstag. Die Artikel zum Nachlesen: Klimaschutz in der Ampel: Die Misstrauenskoalition China schickt erstmals Zivilisten ins All – und plant die Mondlandung Özdemir verurteilt Wiederwahl Erdoğans von Türken in Deutschland Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung