POPULARITY
Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Ob Sonntagsfrage oder Studie - die Antworten von wenigen Leuten sollen Auskunft über die Einstellungen von sehr vielen geben. Repräsentative Umfragen haben sich seit über 125 Jahren nicht grundlegend verändert. Vielleicht wird es Zeit für ein Update. Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk
Ob Sonntagsfrage oder Studie - die Antworten von wenigen Leuten sollen Auskunft über die Einstellungen von sehr vielen geben. Repräsentative Umfragen haben sich seit über 125 Jahren nicht grundlegend verändert. Vielleicht wird es Zeit für ein Update. Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Hondl, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Europa heute
Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Künstliche Intelligenz und Digitalisierung könnten die Landwirtschaft nachhaltiger machen. Umwelt-Ökonom Till Requate sieht im Smart Farming Vorteile, beispielsweise beim Pestizid-Einsatz. Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Utopien sind in der Wissenschaft verpönt. Doch es gibt auch Forschende, wie Anders Levermann, die das ändern wollen. Er sieht darin einen Ausweg aus einem aktuell allzu dystopischen Denken. Doch wie weit darf Wissenschaft dabei gehen? Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk
Utopien sind in der Wissenschaft verpönt. Doch es gibt auch Forschende, wie Anders Levermann, die das ändern wollen. Er sieht darin einen Ausweg aus einem aktuell allzu dystopischen Denken. Doch wie weit darf Wissenschaft dabei gehen? Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Erst seit 1971 dürfen Frauen in der Schweiz wählen. Bis heute müssen sie für jeden weiteren Erfolg in Politik und Gesellschaft mühsam kämpfen. Obwohl es immer wieder Rückschläge gibt, dominiert bei Schweizer Frauenrechtlerinnen die Zuversicht. Hondl, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Hondl, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, @mediasres
Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Klima, Kathrinwww.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk
Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Schmidt, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Europa heute
Schmid, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Schmidt, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Europa heute
Schmid, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Schmid, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Hondl, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
Erdmann, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk
Städte und Gemeinden, in denen wir leben, sind dem Gemeinwohl verpflichtet. Wie kann das Ziel, die Ressourcen wirklich für alle einzusetzen, erreicht werden? Solidarität, ökologische Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit sind dabei wichtig. Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Städte und Gemeinden, in denen wir leben, sind dem Gemeinwohl verpflichtet. Wie kann das Ziel, die Ressourcen wirklich für alle einzusetzen, erreicht werden? Solidarität, ökologische Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit sind dabei wichtig. Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Schmid, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Europa heute
Hondl, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Europa heute
Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Schmid, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, @mediasres
Hondl, Kathrinwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk
Die AfD bekommt mehr Zuspruch und auch in unseren Debatten ist oft von einem Rechtsruck die Rede. Doch stimmt das überhaupt? Verschiebt sich das Sagbare nach rechts? Die Forschung zeigt: Teils ja, teils ist aber auch das Gegenteil der Fall. Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Die AfD bekommt mehr Zuspruch und auch in unseren Debatten ist oft von einem Rechtsruck die Rede. Doch stimmt das überhaupt? Verschiebt sich das Sagbare nach rechts? Die Forschung zeigt: Teils ja, teils ist aber auch das Gegenteil der Fall. Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Hondl, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Kühn,Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Hondl,Kathrinwww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei
Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Geimpft oder ungeimpft - diese Frage aus der Pandemie hat laut einer Studie Folgen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Der dänische Politologe Petersen warnt davor, die langfristigen Gefahren zu unterschätzen.Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Erdmann, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Hondl, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei