Podcasts about klimaanpassung

  • 84PODCASTS
  • 150EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about klimaanpassung

Latest podcast episodes about klimaanpassung

Der Pragmaticus Podcast
Wie eine Dynastie im Gelben Fluss versank

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 36:37


Der Historiker Johannes Preiser-Kapeller über den Gelben Fluss, das Ende der Song-Dynastie und zwei Beamte, die zu Helden wurden. Wenn die Natur Geschichte schreibt – ein Podcast vom Pragmaticus.Das Thema:Kaum jemand kennt sie, doch sie retteten viele tausend Menschenleben: Die Beamten Zheng Xia und Hong Hao wendeten vor rund 1.000 Jahren die Hungerkatastrophen ab, die dem Hochwasser des Gelben Flusses und des Jangtsekiang folgten und riskierten dabei ihr eigenes Leben. Die 4. Folge unserer Podcastreihe Wenn die Natur Geschichte schreibt mit dem Historiker Johannes Preiser-Kapeller ist eine Geschichte von Klimaanpassung und Hunger, dem Fall der Song-Dynastie und den Grenzen der Technik. Warum letztere damals wenig gegen die Macht des Wassers tun konnte, wie der Gelbe Fluss schließlich gezähmt wurde und zu welchem Preis, erläutert Wei Wu, Professor für Geotechnik an der Universität für Bodenkultur in Wien. Unser Guide durch die Jahrhunderte: Johannes Preiser-Kapeller ist Byzantinist und Umwelthistoriker. Er leitet in der Abteilung Byzanzforschung am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) den Forschungsbereich „Byzanz im Kontext“. Er ist Mitherausgeber des Jahrbuchs der Österreichischen Byzantinistik, der Reihe Studies in Global Migration History und Mitglied des Advisory Boards des Journal of Historical Network Research sowie der „Climate Change and History Research Initiative“ der Princeton University. Preiser-Kapeller hat mehrere Bücher über die enge Verbundenheit von Natur- und Menschheitsgeschichte geschrieben, unter anderem Die erste Ernte und der große Hunger. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt bis 500 n. Chr. und Der Lange Sommer und die Kleine Eiszeit. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt von 500 bis 1500 n. Chr. Zuletzt erschien von ihm Byzanz. Das Neue Rom und die Welt des Mittelalters.Wenn die Natur Geschichte schreibtIn vier Folgen führt uns der Byzantinist und Umwelthistoriker Johannes Preiser-Kapeller durch die Hochs und Tiefs der Jahrhunderte, angefangen bei Kaiser Justinian und dem Schreckensjahr 536, über Erik den Roten, Grönland und afrikanische Elefanten; den Bankier Francesco Balducci Pegolotti, der im 14. Jahrhundert der einen Katastrophe entkam und eine andere beschleunigte, bis zu den mutigen Beamten Hong Hao und Zheng Xia, die sich vor 1.000 Jahren wegen des Jangtsekiang bzw. des Gelben Flusses über ihre Kompetenzbereiche hinauswagten und Menschenleben retteten. Wenn die Natur Geschichte schreibt ist eine Podcast-Reihe über die Macht der Natur über den Menschen und die Macht des Menschen über die Natur.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Angepasst?! – Der Podcast des Zentrum KlimaAnpassung

Der Klimawandel verändert, wie und wohin wir reisen – und stellt Urlaubsregionen vor neue Herausforderungen. In dieser Folge von „Angepasst“ sprechen wir mit Prof. Dr. Antje Bruns von der Universität Hannover darüber, wie sich Reiseziele in Deutschland und Europa auf die Folgen des Klimawandels vorbereiten. Denn Hitzewellen, Überschwemmungen und andere Extremereignisse machen auch vor beliebten Ferienorten nicht halt.Im Fokus steht das Projekt „Mosel Adaptiv“, das gemeinsam mit Kommunen, Winzer*innen und Tourismusbetrieben an der Mosel innovative Anpassungsmaßnahmen entwickelt hat. Prof. Bruns berichtet, wie regionale Akteure durch Vernetzung, gezielte Information und neue Angebote – wie klimafreundliche Mobilität oder kühlende Aufenthaltsorte – die Resilienz ihrer Region stärken. Dabei wird deutlich: Klimaanpassung im Tourismus ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die alle betrifft – von der Kommune bis zu den Gästen.Welche Chancen nachhaltiger Tourismus bietet, wie Kommunen voneinander lernen können und warum es wichtig ist, Klimaanpassung aktiv zu kommunizieren, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge.

Der Pragmaticus Podcast
Erik der Rote und das Schicksal der Wikinger

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 31:48


Der Historiker Johannes Preiser-Kapeller über Aufstieg und Fall der Siedlungen auf Grönland. Wenn die Natur Geschichte schreibt – ein Podcast vom Pragmaticus.Das Thema:Johannes Preisler-Kapeller führt in der 2. Folge von Wenn die Natur Geschichte schreibt in die Welt der Wikinger: Die Wikinger besiedelten Grönland um das Jahr 930, als es dort ungewöhnlich warm war. Doch selbst als die Kälte zurückkehrte, harrten sie noch eine zeitlang aus. Die Geschichte der Siedlungen auf Grönland ist eine Erzählung von Anpassung und Einsicht, wann es Zeit ist, vertraute Wirtschafts- und Lebensweisen aufzugeben. Warum war Grönland um 930 so warm? Klaus Haslinger, Klimahydrologe von Geosphere Austria, ergänzt in dieser Folge von Wenn die Natur Geschichte schreibt den Althistoriker Johannes Preiser-Kapeller und zeigt, wie das sogenannte mittelalterliche Klimaoptimum entstand und wieder verschwand; warum die milden Temperaturen regional begrenzt blieben und es Optimum heißt, obwohl es nicht optimal war.  Neben der Natur ist Erik der Rote die zweite Hauptfigur in dieser Geschichte, die mit dem zweiten Exil des Isländers beginnt und mit den Wikingern bis in den heutigen Iran und nach Neufundland führt. Unser Guide durch die Jahrhunderte: Johannes Preiser-Kapeller ist Byzantinist und Umwelthistoriker. Er leitet in der Abteilung Byzanzforschung am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) den Forschungsbereich „Byzanz im Kontext“. Er ist Mitherausgeber des Jahrbuchs der Österreichischen Byzantinistik, der Reihe Studies in Global Migration History und Mitglied des Advisory Boards des Journal of Historical Network Research sowie der „Climate Change and History Research Initiative“ der Princeton University. Preiser-Kapeller hat mehrere Bücher über die enge Verbundenheit von Natur- und Menschheitsgeschichte geschrieben, unter anderem Die erste Ernte und der große Hunger. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt bis 500 n. Chr. und Der Lange Sommer und die Kleine Eiszeit. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt von 500 bis 1500 n. Chr. Zuletzt erschien von ihm Byzanz. Das Neue Rom und die Welt des Mittelalters.Wenn die Natur Geschichte schreibtIn vier Folgen führt uns der Byzantinist und Umwelthistoriker Johannes Preiser-Kapeller jeden Dienstag durch die Hochs und Tiefs der Jahrhunderte, angefangen bei Kaiser Justinian und dem Schreckensjahr 536 , über Erik den Roten, Grönland und afrikanische Elefanten; den Bankier Francesco Balducci Pegolotti, der im 14. Jahrhundert der einen Katastrophe entkam und eine andere beschleunigte, bis zu Hong Hao, einem mutigen Beamten, der vor 1.000 Jahren mit dem Hochwasser des Gelben Flusses und den Behörden kämpfte. Wenn die Natur Geschichte schreibt ist eine Podcast-Reihe über die Macht der Natur über den Menschen und die Macht des Menschen über die Natur. CreditsSounds: CalmWaves SandBeach by klankbeeld – https://freesound.org/s/187367/, License Attribution 4.0Sturm: Wind, winter, strong, trees, cold, 08.mp3 by TRP – https://freesound.org/s/575245/, License: Creative Commons 0Cash Register Fake.wav by CapsLok – https://freesound.org/s/184438/,License: Creative Commons 0Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Hitzebeauftragte – ein Konzept, das Schule macht

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 2:55


Hitzebeauftragte – ein Konzept, das Schule macht – Die Sommer werden immer heißer – doch viele Städte sind darauf nicht vorbereitet. Dabei fordert die Hitze schon jetzt viele Todesopfer. Hitzebeauftragte sollen nun weltweit helfen, Strategien zu entwickeln.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Klimaanpassung: Stadtbäume kühlen auch bei extremer Hitze

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 5:30


Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

WDR aktuell - Der Tag
Iran: Wie die deutsche Politik auf die US-Angriffe reagiert.

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 10:02


Iran: Wie die deutsche Politik auf die US-Angriffe reagiert. Jüdische Kulturtage in NRW. Innovationen aus NRW zur Klimaanpassung. Von Thomas Schaaf.

Shortcut – Schneller mehr verstehen
Klimawandel: Wenn das Wasser ausgeht

Shortcut – Schneller mehr verstehen

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 21:11


Wassermangel setzt Pflanzen, Tiere und Menschen unter großen Stress. Der Klimawandel verschärft die Lage auch in Deutschland. Doch SPIEGEL-Redakteurin Susanne Götze weiß, was bei Dürren hilft. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Trockenheit, Hitze, Unwetter: Meteorologen fürchten neuen Katastrophensommer OECD-Bericht: Dürreflächen haben sich in 120 Jahren verdoppelt Dürremonitor des Helmholtz Zentrums für Umweltforschung ► Host: Regina Steffens ► Redaktion: Anna Girke, Thomas Glasser ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann ► Produktion: Sven Christian ► Postproduktion: Natascha Gmür ► Social Media: Maira Mellinghausen ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Klimaanpassung - Das muss sich ändern, wenn es heißer wird

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 5:42


Die Welt braucht neue Antworten auf Hitze, Dürre und Dauerregen. Die werden aktuell auf der UN-Klimakonferenz in Bonn gesucht. Das Stichwort der Stunde: Klimaresilienz. Wie sie gelingen kann? Unter anderem mit Klimaanlagen in Kuhställen. Büüsker, Ann-Kathrin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Frühthema: Klimaanpassung als Chance sehen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 2:34


Helms, Franz-Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Frühthema: Klimaanpassung - Warum Adaption nicht Aufgeben bedeutet

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 2:05


Helms, Franz-Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Klimaanpassung ohne soziale Fairness, vier von fünf Bäumen geschädigt, Klimaschutz ist ein Wirtschaftsmotor

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 15:49


Diese Woche mit Sandra Kirchner und Jonas Waack. 01:12 Klimaanpassungspläne ohne soziale Fairness Gerade die Schwächsten trifft die Klimakrise am härtesten, und doch werden sie bei der Anpassung an den Klimawandel oft übersehen. Zu diesem Schluss kommt ein Bericht der Europäischen Umweltagentur. Besonders benachteiligt sind einkommensschwache Haushalte, im Freien arbeitende Menschen, Senior:innen, Kinder und Menschen mit Beeinträchtigung. 05:31 Waldzustandsbericht 2024 Der Zustand der Wälder in Deutschland bleibt besorgniserregend. Vier von fünf Bäumen sind geschwächt, wie der aktuelle Waldzustandsbericht zeigt. Besonders alte Bäume – darunter viele Eichen – leiden noch immer unter den Folgen der vergangenen Trockenjahre. 09:34 Klimaschutz hilft der Wirtschaft Investitionen in den Klimaschutz zahlen sich aus. Wenn alle Länder ihre Klimaziele am Paris-Abkommen ausrichten und entsprechend handeln, wächst die Weltwirtschaft bis 2040 um 0,2 Prozent stärker, ergab eine Analyse der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und des UN-Entwicklungsprogramms UNDP. Andere Studien kamen auch schon auf größere Unterschiede. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(126) Wie gefährlich ist Hitzestress?

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 67:42


Der Klimawandel bringt auch in Deutschland mehr Hitze und damit Gesundheitsrisiken. Wie können wir uns anpassen? Mehr Hitzetage im Sommer, häufigere Hitzewellen - und schon in 25 Jahren Temperaturen wie am Mittelmeer? Der Klimawandel wirkt sich auch auf Nordeuropa aus. Und das ist offenbar selbst für junge, gesunde Menschen nicht egal. Neueren Forschungen zufolge werden kritische Werte viel früher erreicht als lange angenommen. Unsere Autorin Nele Rößler hat mit Extremmedizinern, Kardiologen und Allergieforscherinnen gesprochen und die Risiken für ältere Menschen, Kinder, Diabetiker, Asthmatiker und Schwangere recherchiert. Im Gespräch mit Host Korinna Hennig berichtet sie von einem wichtigen Experiment in der Hitzekammer und erklärt, warum die "gefühlte Temperatur" auch ein wissenschaftlich belastbarer Wert sein kann. Die beiden besprechen, wie wir uns künftig im Alltag anpassen können. Und: Gemeinsam nehmen Nele und Korinna ein Projekt unter die Lupe, das als Paradebeispiel der Klimaanpassung gefeiert wird - und vielleicht doch zu viel verspricht. HINTERGRUNDINFORMATIONEN 1. Einfluss der unterschiedlichen Klimaszenarien auf die Sterblichkeit https://www.nature.com/articles/s41591-024-03452-2 2. 27 Grad - die Wohlfühltemperatur des Menschen. Eine Reise durch die Physiologie. http://physiologie.cc/XVIII.4.htm 3. Warum hat der Körper 37 Grad? Bild der Wissenschaft, 2011 https://www.wissenschaft.de/erde-umwelt/warum-misst-der-menschliche-koerper-37-grad-celsius/ 4. Einfluss der Luftfeuchtigkeit auf die Sterblichkeit, Environmental Health Perspectives 2023 https://ehp.niehs.nih.gov/doi/10.1289/EHP11807 5. Schwitzen im Alter, AOK, 2021 https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/haut-und-allergie/schwitzen-im-alter/ 6. Demographischer Wandel in Deutschland, Statistisches Bundesamt https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Demografischer-Wandel/_inhalt.html#sprg371138 7. Zusammenhang zwischen hohen Temperaturen und Frühgeburten, British Medical Journal, 2020 https://www.bmj.com/content/371/bmj.m3811 8. Klimawandel und Allergien, AllergoJournal, 2022 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35757154/ 9. Positive Auswirkungen des Montreal-Protokolls auf die FCKW-Werte, Nature, 2025 https://www.nature.com/articles/s41586-025-08640-9 10. Wie stark erwärmen sich Madrid, Moskau, Barcelona und Co.? Den Klimawandel besser verstehen durch den weltweiten Vergleich von Städten, Plos One, 2019 https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0217592 11. Hitzesterblichkeit durch Stadtbegrünung verringern, The Lancet Planetary Health, 2025 https://www.thelancet.com/journals/lanplh/article/PIIS2542-5196(25)00062-2/fulltext 12. Erwärmung des urbanen Raums im Vergleich zum Land, Helmholtz Klima, abgerufen April 2025 https://www.helmholtz-klima.de/klimawissen/macht-der-klimawandel-unsere-staedte-zu-hitzeinseln

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin
(126) Wie gefährlich ist Hitzestress?

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 67:42


Der Klimawandel bringt auch in Deutschland mehr Hitze und damit Gesundheitsrisiken. Wie können wir uns anpassen? Mehr Hitzetage im Sommer, häufigere Hitzewellen - und schon in 25 Jahren Temperaturen wie am Mittelmeer? Der Klimawandel wirkt sich auch auf Nordeuropa aus. Und das ist offenbar selbst für junge, gesunde Menschen nicht egal. Neueren Forschungen zufolge werden kritische Werte viel früher erreicht als lange angenommen. Unsere Autorin Nele Rößler hat mit Extremmedizinern, Kardiologen und Allergieforscherinnen gesprochen und die Risiken für ältere Menschen, Kinder, Diabetiker, Asthmatiker und Schwangere recherchiert. Im Gespräch mit Host Korinna Hennig berichtet sie von einem wichtigen Experiment in der Hitzekammer und erklärt, warum die "gefühlte Temperatur" auch ein wissenschaftlich belastbarer Wert sein kann. Die beiden besprechen, wie wir uns künftig im Alltag anpassen können. Und: Gemeinsam nehmen Nele und Korinna ein Projekt unter die Lupe, das als Paradebeispiel der Klimaanpassung gefeiert wird - und vielleicht doch zu viel verspricht. HINTERGRUNDINFORMATIONEN 1. Einfluss der unterschiedlichen Klimaszenarien auf die Sterblichkeit https://www.nature.com/articles/s41591-024-03452-2 2. 27 Grad - die Wohlfühltemperatur des Menschen. Eine Reise durch die Physiologie. http://physiologie.cc/XVIII.4.htm 3. Warum hat der Körper 37 Grad? Bild der Wissenschaft, 2011 https://www.wissenschaft.de/erde-umwelt/warum-misst-der-menschliche-koerper-37-grad-celsius/ 4. Einfluss der Luftfeuchtigkeit auf die Sterblichkeit, Environmental Health Perspectives 2023 https://ehp.niehs.nih.gov/doi/10.1289/EHP11807 5. Schwitzen im Alter, AOK, 2021 https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/haut-und-allergie/schwitzen-im-alter/ 6. Demographischer Wandel in Deutschland, Statistisches Bundesamt https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Demografischer-Wandel/_inhalt.html#sprg371138 7. Zusammenhang zwischen hohen Temperaturen und Frühgeburten, British Medical Journal, 2020 https://www.bmj.com/content/371/bmj.m3811 8. Klimawandel und Allergien, AllergoJournal, 2022 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35757154/ 9. Positive Auswirkungen des Montreal-Protokolls auf die FCKW-Werte, Nature, 2025 https://www.nature.com/articles/s41586-025-08640-9 10. Wie stark erwärmen sich Madrid, Moskau, Barcelona und Co.? Den Klimawandel besser verstehen durch den weltweiten Vergleich von Städten, Plos One, 2019 https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0217592 11. Hitzesterblichkeit durch Stadtbegrünung verringern, The Lancet Planetary Health, 2025 https://www.thelancet.com/journals/lanplh/article/PIIS2542-5196(25)00062-2/fulltext 12. Erwärmung des urbanen Raums im Vergleich zum Land, Helmholtz Klima, abgerufen April 2025 https://www.helmholtz-klima.de/klimawissen/macht-der-klimawandel-unsere-staedte-zu-hitzeinseln

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 03.06.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 3:34


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: GDV-Naturgefahrenstatistik 2024: Hochwasserschäden auf Rekordniveau Naturgefahren haben 2024 Schäden in Höhe von 5,7 Mrd. Euro verursacht, meldet der GDV. Besonders Starkregen und Überschwemmungen schlugen mit 2,6 Mrd. Euro zu Buche – mehr als doppelt so viel wie 2023. Der GDV fordert ein Gesamtkonzept aus Prävention, Klimaanpassung und Versicherungsschutz. Versicherungspflicht gegen Elementarrisiken: Große Zustimmung in Bevölkerung 78 % der Hausbesitzer in Deutschland begrüßen die Pläne der Bundesregierung zur Einführung einer Pflichtversicherung gegen Elementarschäden. Auch unter Mietern ist die Zustimmung mit 79 % hoch. Das zeigt eine aktuelle repräsentative Umfrage von Verivox. Besonders groß ist die Unterstützung bei Befragten, die sich vor Naturkatastrophen in ihrer Region sorgen: Von ihnen sprechen sich 86 % für eine Versicherungspflicht aus. Gleichzeitig zeigen sich aber auch finanzielle Hürden: 16 % der Eigentümer sehen keine Spielräume für zusätzliche Kosten. Der Vorschlag eines Opt-out-Modells – wie vom GDV favorisiert – findet ebenfalls Anklang: 2/3 der Befragten halten diesen Ansatz für praktikabel. Schweizer Elementarschadenpool: Felssturz 2025 stellt alles in den Schatten Der Schweizer Elementarschadenpool verzeichnete 2024 versicherte Schäden in Höhe von rund 300 Mio. Franken – vor allem durch Unwetter in Wallis und Tessin. Für 2025 könnte der Felssturz in Blatten VS zu einem außergewöhnlichen Schadenereignis werden. Noch fehlen genaue Schätzungen, doch der Pool rechnet mit mehreren hundert Millionen Franken. Langfristig wächst zudem der Schadenanteil durch Hagelereignisse deutlich. Die Versicherungsdichte in der Schweiz gilt weiterhin als nahezu vollständig. Provinzial bringt neue Produktfamilie für BU und EU auf den Markt Die Provinzial Lebensversicherung hat ihr Portfolio zur Arbeitskraftabsicherung umfassend erweitert. Mit neuen Tarifen in der Berufsunfähigkeits- (BU) und Erwerbsunfähigkeitsversicherung (EU) sollen künftig auch körperlich arbeitende Menschen günstigeren Zugang zu Versicherungen erhalten. Die Produktfamilie umfasst neben der klassischen BU und EU auch eine Starter-BU für junge Leute sowie eine Firmen-BU für den Einsatz in der betrieblichen Altersvorsorge. Mehrere Zusatzbausteine, Wechseloptionen und kundenfreundliche Leistungsregelungen runden das Angebot ab. Die neue EU-Versicherung wurde bereits mit dem Innovationspreis der Assekuranz (Bronze) ausgezeichnet. HDI Global startet mit Kautionsversicherungen in Deutschland HDI Global erweitert sein Angebot in Deutschland um Kautionsversicherungen. Im Fokus stehen Bürgschaften für das Baugewerbe, darunter Gewährleistungs-, Vertrags- und Vorauszahlungsbürgschaften. Der Abruf erfolgt digital über das neue HDI-Kautionsportal. „Wir ermöglichen Kunden eine erhöhte finanzielle Flexibilität“, sagt Stephan Geis, Deutschlandchef von HDI Global. ImmoScout24 wird Fördermitglied im AfW Seit dem 1. April 2025 unterstützt ImmoScout24, Deutschlands führende Online-Plattform für Wohn- und Gewerbeimmobilien, den AfW – Bundesverband Finanzdienstleistung e. V. – als Fördermitglied. Ziel ist die stärkere Vernetzung mit Finanzierungs- und Versicherungsexpert*innen sowie die Zusammenarbeit bei wohnungspolitischen Themen. Der AfW begrüßt das Engagement ausdrücklich – über 46 % seiner Mitglieder verfügen über eine Erlaubnis zur Vermittlung von Immobiliendarlehen.

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Wald aktuell: Der Wald ist kein guter Standort für Windkraftanlagen – eure Fragen

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 56:07


Peter beantwortet eure Mails. Es geht unter anderem um Windkraftanlagen im Wald, Kahlschläge im Namen der Klimaanpassung und die schwedische Forstwirtschaft.+++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald +++Habt ihr Fragen oder Anmerkungen zu den Themen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.de+++Wenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.de +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html SummaryUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Europa heute - Deutschlandfunk
Athen - Klimaanpassung unter Zeitdruck

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 9, 2025 4:39


Seralidou, Rodothea www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk
Athen - Klimaanpassung unter Zeitdruck

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 9, 2025 4:39


Seralidou, Rodothea www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute - Deutschlandfunk
Athen - Klimaanpassung unter Zeitdruck

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 9, 2025 4:39


Seralidou, Rodothea www.deutschlandfunk.de, Europa heute

EPB Podcast
Klimawandel - Was kommt da auf uns zu und wie können wir uns vorbereiten?

EPB Podcast

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 40:06


In der Reihe MoinEU, dem Podcast der norddeutschen Europe Direct Zentren, heute ein Gespräch von Lenny Deutschmann vom EuropaPunktBremen (Europe Direct Bremen) mit den Fachreferenten Marius Wittmann der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft und Vincent Möller bei der Landeszentrale Klimaanpassung Bremen.Weiterführende Infos findet Ihr hier:- Klimareport Bremen und Bremerhaven https://www.klimaanpassung.bremen.de/sixcms/media.php/13/24062024_KR_Bremen_online_barrierearm_klein.pdf- Potenzialstudie Klimaanpassung in Gröpelingen https://www.klimaanpassung.bremen.de/sixcms/media.php/13/24062024_KR_Bremen_online_barrierearm_klein.pdf- Biodiverse Cities (EU-Interreg-Nordsee) https://www.interregnorthsea.eu/biodiverse-cities- Klimaanpassung.bremen.de https://www.klimaanpassung.bremen.de/- Pathway2Resilience https://www.pathways2resilience.eu/Herzlich willkommen bei MoinEU, dem monatlichen Podcast der Norddeutschen EUROPE DIRECTS! In jeder Episode berichten wir über unsere tägliche Arbeit und spannende EU-Themen, die dich betreffen. Lerne uns kennen: Wir stellen uns und unsere Aufgaben vor, um dir einen Einblick in unsere Welt zu geben. Höre zu und sei informiert: Entdecke die vielseitigen Möglichkeiten, die die EU bietet, und erhalte wertvolle Einblicke aus erster Hand.

ZWEIvorZWÖLF
#151 Sarah Gänz – Bio-Weinanbau - Tradition trifft Innovation

ZWEIvorZWÖLF

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 61:33


Heute sprechen wir über Alkohol, deshalb ist diese Folge ab 16 Jahren! Heute sprechen wir über die Geschichte & das Handwerk des Weinanbaus in Deutschland. Zu Gast ist Sarah Gänz, deren Familienbetrieb auf über 250 Jahre Geschichte zurückblickt. Wir reden über Herausforderungen & Entwicklungen im Weinbau, die Umstellung & Durchführung von Bio-Anbau, den Generationenwechsel im Familienunternehmen & die Bedeutung von Tradition & Innovation. Der Fokus liegt auf dem Bio-Weinbau & den ethischen Aspekten der Landwirtschaft. Es geht um nachhaltige Praktiken, Kreislaufwirtschaft, Klimaanpassung & die Vor- & Nachteile des ökologischen Weinbaus. Sie gibt Einblicke in die Verantwortung gegenüber Natur & Gesellschaft & bringt uns ihre Leidenschaft für ihren Beruf näher. Außerdem gibt sie uns Tipps, wie wir im Regal einen richtig guten Wein erkennen. Sarah hat BWL studiert & ihren Master in Publizistik an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz gemacht. Sie lebt & arbeitet mit ihrer Familien in Hackenheim, 30 Min südlich von Bingen in Rheinland-Pfalz & kümmert sich vor allem um die administrativen Aufgaben im Betrieb. Zusammen mit ihrem Bruder Peter leitet sie den Hof, der in den 90er Jahren auf Bioanbau umgestellt hat. Links Website: https://www.gaenz.com/ Instagram: https://www.instagram.com/bioweingutgaenz/ Empfehlung ARD-Mediathek: „Das fränkische Weinjahr“: Supporter Voelkel https://shop.voelkeljuice.de/ Entdecke alkoholfreien Chardonnay-Traubensaft – aus biologisch-dynamischem Anbau unter der Sonne Italiens, mit dem vollen Aroma französischer Chardonnay-Trauben. Handgeerntet und schonend verarbeitet, verbindet er italienische Lebensfreude mit französischem Savoir-vivre. Oder probier den erfrischenden Kombucha Limette Ingwer: mit grünem Tee, Limette, Ingwer und einer feinen Kräutermischung. Wenig Kalorien, viel Geschmack – und dank traditioneller Herstellung unpasteurisiert mit lebendigen Mikroorganismen. Beide Drinks findest du in Bio-Qualität im Kühlregal der großen Biomärkte. ZWEIvorZWÖLF Infos/Kontakt Website: https://www.zweivorzwoelf.info/ Instagram: https://www.instagram.com/zweivorzwoelf/ Produktion & Musik: David Wehle david@zweivorzwoelf.de, https://www.instagram.com/david_wehle/ Redaktion & Interviews: Andrea Gerhard https://www.instagram.com/andreagerhard_tall_area/?hl=de ZWEIvorZWÖLF Infos/KontaktZur WebsiteZu Instagram Produktion & Musik: David Wehle david@ZWEIvorZWOELF.de, https://www.instagram.com/david_wehle/Redaktion & Interviews: Andrea Gerhard @andreagerhardZWEIvorZWÖLF ist offen für Sponsoren & Partner. Wir wissen, dass Nachhaltigkeits-Unternehmen oft nur ein kleines Marketing-Budget haben. Kontaktiert uns einfach und wir finden eine Lösung

Angepasst?! – Der Podcast des Zentrum KlimaAnpassung

Städte sind Hauptverursacher des Klimawandels - aber sie leiden auch am meisten darunter.In dieser Folge von „Angepasst“ geht es daher um die Frage, wie sich die Kommunen durch den Umbau von Straßen besser an den Klimawandel anpassen können, denn immerhin machen Straßen bis zu einem Drittel der Stadtfläche aus. Wir sprechen in dieser Folge mit Prof. Wolfgang Dickhaut von der HafenCity Universität in Hamburg, der dort den Fachbereich Umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung leitet. Er hat mit seinem innovativen Forschungsprojekt „BlueGreenStreets“ bereits einige Kommunen beraten, die etwa die regulär anstehende Erneuerung von Straßen dazu nutzten, diese für den Klimawandel zu wappnen. Das Projekt sieht vor, einen 2,30 Meter breiten Streifen mit blau-grüner Infrastruktur in die Straßen zu integrieren, um sie besser vor Starkregen und Hitze zu schützen. Dabei sieht Dickhaut die Straßen als Multitalente, denn die blau-grünen Korridore“ machen die Straßen nicht nur resistenter gegen Hitze und Starkregen, sondern können auch lebenswerte Räume für alle schaffen. Welche Erfahrungen er mit seinem Projekt in den Kommunen gemacht hat und wie diese sich dieses Wissen zunutze machen können, darüber spricht Prof. Dickhaut in dieser Folge.Informationen zum Projekt BlueGreenStreets hier.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar - Klimaschutz als Pflicht: Die kommende Regierung muss handeln

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 3:11


Die neue Bundesregierung muss konkrete Maßnahmen zum Schutz vor Extremwetter und zur Klimaanpassung ergreifen, denn Deutschland ist stärker von der Erderwärmung betroffen als der globale Durchschnitt. Klimaschutz muss ein Kernthema sein. Büüsker, Ann-Kathrin www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

kntxtr podcast
Wie entwerft ihr Freiräume? Mit Fujan Fahmi, Dominik Bueckers & Andreas Boden

kntxtr podcast

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 75:29


In dieser Folge sprechen wir mit Fujan Fahmi (Studio MOFA), Dominik Bueckers (Studio Vulkan) & Andreas Boden (Studio Boden) und fragen: Welche Perspektiven haben Landschaftsarchitekt*innen aus der Schweiz, Österreich und Deutschland auf drängende Fragen u.a. Klimaanpassung, Biodiversität und lebenswerte Freiräume. Wie hat sich die Rolle der Landschaftsarchitektur in den letzten Jahren verändert, wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit Architekt*innen im Wettbewerb und im Projekten wie entwirft man gute Freiräume?

Shortcut – Schneller mehr verstehen
100 Milliarden fürs Klima: Wo das Geld gebraucht wird

Shortcut – Schneller mehr verstehen

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 22:02


Die Grünen haben Milliardenkredite für mehr Klimaschutz erwirkt, doch verteilt wird das Geld wahrscheinlich von Schwarz-Rot unter Friedrich Merz. SPIEGEL-Redakteurin Susanne Götze erklärt, wo es am besten aufgehoben wäre. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: SPIEGEL-Spitzengespräch Hausaufgaben in der Klimapolitik: Wärmepumpen, E-Autos und umgebaute Häuser Energiewende-Budget im Sondervermögen: Wie viel Geld braucht Deutschland für die Klimatransformation? Daten des Umweltbundesamts: Deutschlands CO₂-Emissionen sinken – aber nicht schnell genug ► Host: Regina Steffens ► Redaktion: Kolja Fach, Katharina Wulff ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann ► Produktion: Sven Christian ► Postproduktion: Kolja Fach, Marc Glücks ► Social Media: Philipp Kübert ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Landwirtschaft und Umwelt
Bundesregierung beschließt Strategien für die Klimaanpassung

Landwirtschaft und Umwelt

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 23:26


Klimaanpassungsstrategie der Bundesregierung (Von Dietrich Karl Mäurer) / 2024: Gründe fürs Temperatur-Rekordjahr (Von Janina Schreiber) / Eckpunktepapier Wassercent (Von Lorenz Storch) / Neu erschienen: Flora von Bayern (Von Ursula Klement) / Bayerische Rübenanbauer kritisieren Ärzteforderung nach Zuckersteuer (Von Axinja Weyrauch) / 35 Jahre "Grünes Band": Was ist das eigentlich? (Von Anton Rauch) / Klimaschutz: Unterschätzte Hecken (Von Barbara Leinfelder)

Werktags im Norden - Der Gewerkschaftspodcast der IG BAU Weser-Ems
#57 - Talk mit IG BAU-Chef Robert Feiger über die Herausforderungen in 2025

Werktags im Norden - Der Gewerkschaftspodcast der IG BAU Weser-Ems

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 36:38


Im Talk mit IG BAU-Chef Robert Feiger spricht Regionalleiter Christian Wechselbaum zum Jahresabschluss über die aktuellen politischen Herausforderungen, die Tarifverhandlungen im kommenden Jahr und wie wir insgesamt stärker werden wollen.—-Weiter zur jungen BAU: hierMitglied in der IG BAU werden: hier

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Solares Geoengineering, Klimakiller Tourismus, Klimaanpassungsstrategie

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 18:55


Diese Woche mit Sandra Kirchner und Verena Kern. Die Sonne abdunkeln, um die Erderwärmung aufzuhalten? Dieses "solare Geoengineering" hat nun ein unabhängiges wissenschaftliches Beratungsgremium der EU-Kommission als "gefährlich" eingestuft. Negative Auswirkungen auf Ökologie und Ökonomie seien wahrscheinlich, warnen die Wissenschaftler:innen mehrerer Institute aus ganz Europa in ihrer Stellungnahme. Sie fordern ein Moratorium für die umstrittenen Technologien. Der globale Tourismus verursacht knapp neun Prozent der weltweiten CO2-Emissionen – und wächst schneller als jeder andere Wirtschaftszweig. Das zeigt eine aktuelle Studie, die gerade im Fachmagazin Nature Communications erschienen ist. Besonders das Fliegen schlägt dabei zu Buche, aber auch das Autofahren und der Energieverbrauch bei Urlaubsreisen. Die Bundesregierung hat in dieser Woche eine neue Klimaanpassungsstrategie beschlossen – mit messbaren Zielen. Das soll helfen, die Wirtschaft, das Gesundheitswesen, Städte und Dörfer sowie Wasservorräte und Landnutzung auf die Folgen der Klimakrise vorzubereiten. Woher das Geld dafür kommen soll, ist aber unklar. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Update Erde - Deutschlandfunk Nova
Eisfreie Arktis - Was das für uns heißt

Update Erde - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 29:31


Eine Studie besagt, die Arktis könnte schon 2027 eisfrei sein. Ist das realistisch? Welche Folgen hätte das - für die Arktis selbst und für das Wetter bei uns? Außerdem: Das plant Deutschland zur Klimaanpassung. Und: Wohin mit meinen Wachsresten?**********In dieser Folge:00:00:01 - So geht es der Arktis - zwei Berichte00:10:21 - Vorteile einer eisfreien Arktis00:14:27 - So beeinflusst die Arktis unser Wetter00:19:13 - Das plant die Bundesregierung zur Klimaanpassung00:22:12 - Was geht mit Wachsresten00:27:40 - Natursound Arktis**********Ihr hört: Moderation: Aglaia Dane und Sophie Stigler**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Arktis-Bericht der US-Atmosphärenbehörde NOAA, 10. Dezember 2024Studie in Nature Communications zu eisfreier Arktis vor 2030, 3. Dezember 2024Erklärung, wie das arktische Meereis Wetter und Windsysteme beeinflusstDas Bundesumweltministerium erklärt die Anpassungsstrategie an den KlimawandelIdeen für das Recycling von Wachsresten**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

hr-iNFO Aktuell
Bundesregierung beschließt Klimaanpassungsstrategie – was sagen die Städte dazu?

hr-iNFO Aktuell

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 5:46


Mehr Hitze, mehr Starkregen, mehr Waldbrände: Um die Menschen in Deutschland besser vor den Folgen des Klimawandels zu schützen, hat das Bundeskabinett am Mittwoch eine neue Klimaanpassungsstrategie verabschiedet. Wie sie konkret aussieht und was das für Kommunen bedeutet: ein Gespräch mit Dr. Christine Wilcken, Beigeordnete des Deutschen Städtetages und Leiterin des Dezernates Klima, Umwelt, Wirtschaft, Brand- und Katastrophenschutz.

Angepasst?! – Der Podcast des Zentrum KlimaAnpassung

Im Gespräch mit Jens Prüller, Geschäftsbereichsleiter des Landessportbundes HessenSport und Bewegung wirken sich positiv auf die physische und psychische Gesundheit und das Wohlbefinden der Bevölkerung aus. Das ist nichts Neues. Was aber, wenn die vielen Sportstätten der Vereine Schaden nehmen und die Gesundheit der Sporttreibenden auf dem Spiel steht und die Sportplätze durch Starkregenfälle überflutet und zerstört werden? Was, wenn bei hohen Temperaturen verschmolzene Fasern auf Kunstrasenflächen, fehlender Naturschnee in Wintersportgebieten oder auch aufgrund niedriger Pegelstände keine Fließgewässer mehr zum Rudern oder Kanufahren geeignet sind? Ob der Jogger auf dem Sportplatz, die Golfer auf der grünen Wiese, die Fußballspieler auf dem Bolzplatz, die Schüler auf dem Aschesportplatz oder in ihrer Sporthalle: viele Sportarten ob Indoor oder Outdoor haben eines gemeinsam: Alle sind von den Folgen des Klimawandels betroffen.Mit Jens Prüller spricht Martina Müller vom Zentrum KlimaAnpassung darüber, wer im Breitensport besonders vom Klimawandel betroffen ist, welche Risiken konkret existieren und welche Akteur*innen tätig werden sollten, um ein sicheres Umfeld für die vielfältigen sportlichen Betätigungen in unserer Gesellschaft zu schaffen. Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie unter: KLIMASPORT – Bildungsmodul zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels bei SportvereinenDOSB: Klimaanpassung als Herausforderung für den Sport

SWR Umweltnews
Bad Neuenahr-Ahrweiler: Umweltministerkonferenz startet unter dem Vorsitz von Rheinland-Pfalz

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 0:54


Bis Freitag diskutieren die Umweltminister von Bund und Ländern über eine gesicherte Finanzierung von Klimaanpassung und Hochwasserschutz. Alice Thiel-Sonnen berichtet

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Finanzstreit in Baku, Länder sind zu langsam, Flugbranche verfehlt Klimaziele

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 15:12


Diesmal mit Verena Kern und Marie Gogoll. Auf der UN-Klimakonferenz COP 29 in Baku wird hart verhandelt, mit wie viel Geld die armen Länder künftig bei Klimaschutz und Klimaanpassung unterstützt werden sollen. Aus Milliarden sollen Billionen werden. Wie kommt der hohe Finanzbedarf zustande? Kein Land tut genug, damit das 1,5-Grad-Limit eingehalten werden kann. Das zeigt das diesjährige Klimaschutz-Ranking, das die Organisationen Germanwatch und New Climate Institute in dieser Woche vorgestellt haben. Deutschland rutscht von "gut" auf "mäßig" ab. Die Flugbranche ist nach wie vor weit entfernt von einer Klimawende, so das Ergebnis des aktuellen Airline-Index. Nach dem Corona-Knick beim globalen Luftverkehr hat die Fliegerei beinahe wieder das Vor-Pandemie-Niveau von 2019 erreicht. Zwar gibt es Effizienzgewinne, doch diese sind zu gering, damit die Airlines ihren Anteil an den Pariser Klimazielen einhalten. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Starkregen und Hochwasser: Gesellschaft noch zu träge bei der Klimaanpassung

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 4:43


Tolzmann, Jan www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Umwelt und Verbraucher (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Klimaanpassung, Schweröl-Verbot in der Arktis, Superfest-Gläser

Umwelt und Verbraucher (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 24:33


Ehring, Georg www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Lehren aus der Flut - Höhere Schutzstandards, mehr Klimaanpassung

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 5, 2024 7:22


Risikoforscher Birkmann fordert, den Wiederaufbau auf Klimaanpassung und Resilienz zu konzentrieren. Fördermittel sollen hochwasserangepasstes Bauen unterstützen. Aktuelle Standards reichten vor allem für kritische Infrastrukturen nicht aus. Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu Hochwasserschutz und Klimaanpassung: Technik allein reicht nicht

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 3:20


Büüsker, Ann-Kathrin www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

B5 Thema des Tages
Scholz und Söder besuchen Reichertshofen im bayerischen Hochwassergebiet - Diskussion über Pflichtversicherung für Elementarschäden

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 9:07


Bundeskanzler Scholz hat bei seinem Besuch im Hochwassergebiet weitere Hilfen des Bundes zugesagt. Bayerns Ministerpräsident Söder fordert mehr Bemühungen für Klimaanpassung. Diskutiert wird auch wieder über eine Pflichtversicherung für Elementarschäden. BR-Wirtschaftsredakteur Rigobert Kaiser erklärt Möglichkeiten und Probleme.

Umwelt und Verbraucher (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
E-Fuels, Klimaanpassung, Menschen ohne Krankenversicherung

Umwelt und Verbraucher (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 27, 2024 24:45


Ehring, Georg www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 14.05.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later May 14, 2024 15:34


Landgericht Halle verurteilt AfD-Politiker Björn Höcke zu einer Geldstrafe in Höhe von insgesamt 13.000 Euro, Georgien beschließt umstrittenes Gesetz zu "ausländischer Einflussnahme", Bundeskanzler Scholz fordert Anhebung des Mindestlohns auf 15 Euro, EU verabschiedet nach jahrelangen Diskussionen strengere Asylregeln, USA erhöhen Zölle auf chinesische E-Autos auf 100 Prozent, Mieterbund will härteres Vorgehen gegen zu hohe Mieten, Deutscher Städte- und Gemeindebund fordert konkrete Maßnahmen für mehr Klimaanpassung, In Cannes eröffnen die 77. Filmfestspiele, Das Wetter

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Klimawandel - So können wir uns besser vorbereiten!

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 22:03


Außerdem: Mehr Nüsse, weniger Fleisch - Warum wird das jetzt empfohlen? (09:10) / Solarparks - So können sie gleichzeitig Artenvielfalt schützen (15:31) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Sebastian Sonntag.

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Ende der Klimakleberei, EU will neues Klimaziel, Parks im Klimastress

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 21:16


Diese Woche mit Verena Kern und Sandra Kirchner. Die Aktivist:innen der "Letzten Generation" leiten einen Strategiewechsel ein. In dieser Woche hat die Bewegung bekannt gegeben, dass sie nicht mehr den Verkehr blockieren will. Stattdessen sollen "Verantwortliche für die Klimazerstörung" zur Rede gestellt und "Orte der fossilen Zerstörung" aufgesucht werden. Die EU will sich ein Klimaziel für 2040 geben: Laut einem Entwurf, der Anfang der Woche bekannt geworden ist, will die EU-Kommission die Treibhausgasemissionen bis 2040 um 90 Prozent im Vergleich zu 1990 senken. Das liegt an der Untergrenze dessen, was der Europäische Wissenschaftliche Beirat zum Klimawandel empfiehlt. Den Bäumen in historischen Parkanlagen setzt der Klimawandel zu. 60 Prozent dieser Bäume sind beeinträchtigt, zeigt der Parkschadensbericht. Immer lichter werdende Baumkronen und Entwurzelung sind die Folgen. Die Vitalität der Parkbäume muss erhalten bleiben, fordern Wissenschaftler:innen, denn die Parks helfen bei der Klimaanpassung und sind Hotspots biologischer Vielfalt. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Die Wochendämmerung
Meine Nazis, deine Nazis, Renten, Vorschläge zur Heizungsdebatte, Vögel und Frankreich

Die Wochendämmerung

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 74:08


Mit: Keine staatl. Parteienfinanzierung für NPD / Die Heimat, Umgang mit Nazis in Wallonien, Neues vom Mars, Energie-Unabhängigkeit, Klima-Transformation in Irland, Renten und Lebenshaltungskosten, Sham Jaff zu Indien und Bürgerwissenschaften mit Vögeln. Mit einem Faktencheck von Katharina Alexander und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.

11KM: der tagesschau-Podcast
Wolken melken gegen Dürre

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 28:15


Wenn Brunnen austrocknen, Pflanzen verdorren und der Regen ausbleibt – was dann? ARD-Korrespondent Sebastian Kisters aus dem Studio Madrid hat sich auf die Suche gemacht, nach Lösungen gegen den Wassermangel und ist dabei auf große, sehr feinmaschige Netze gestoßen: Wolkenfänger. Sie können in bestimmten Regionen Mensch und Natur dabei helfen, besser mit der Trockenheit klarzukommen. Aber genügt das? Eine 11KM-Folge über trickreiche Ideen für die Klimaanpassung - pünktlich zum Start der UN-Klimakonferenz. Andere Möglichkeiten der Wassergewinnung findet ihr im Film von Sebastian Kisters: https://www.ardmediathek.de/video/weltspiegel/wolkenfaenger-kampf-gegen-die-duerre-oder-weltspiegel-doku/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3dlbHRzcGllZ2VsLzIwMjMtMTEtMjdfMjItNTAtTUVa Unter welch problematischen Bedingungen unser Gemüse in Spanien wächst? Hört die 11KM-Folge “Tomaten aus der Hölle” https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/tomaten-aus-der-hoelle/tagesschau/94562026/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Sebastian Schwarzenböck Mitarbeit: Stephan Beuting Produktion: Jonas Teichmann, Fabian Zweck, Jacqueline Brezek, Christine Dreyer und Eva Erhard Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Folge liegt beim NDR.

Ö1 Vom Leben der Natur
Oliven in Österreich (5)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 4:45


Der Biobauer Markus Fellner hat heuer einen Olivenhain angelegt, zusammen mit dem technischen Physiker Markus Fink und dem agrarökologischen Praktiker Markus Simhirt vom Verein Agro Rebels. Sie setzen sich für die Klimaanpassung in der österreichischen Landwirtschaft ein. - Sendung vom 25.11.2023

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Im Klimafonds fehlen Milliarden, Klimaanpassung wird Pflicht, neue Höchstwerte bei Treibhausgasen

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 18:18


Mit Verena Kern und Susanne Schwarz. Die Umwidmnung von Coronageldern in Klimageld war rechtswidrig, hat das Bundesverfassungsgericht geurteilt. Nun fehlen im Klima- und Transformationsfonds 60 Milliarden Euro. Welche Möglichkeiten hat die Ampel-Regierung, die Finanzlücke zu schließen? Mehr Hitze, mehr Dürre, mehr Starkregen und ein steigender Meeresspiegel: Die Klimakrise macht die Welt gefährlicher – auch in Deutschland. Erstmals soll nun ein Gesetz die Vorbereitung auf die neuen Gegebenheiten vorschreiben. In dieser Woche hat der Bundestag das Klimaanpassungsgesetz beschlossen. Doch wichtige Fragen bleiben offen. Zwei Wochen vor der UN-Klimakonferenz hat die Weltwetterorganisation ihren jährlichen Treibhausgasbericht vorgelegt. Bei allen Treibhausgasen hat die Konzentration in der Atmosphäre neue Höchstwerte erreicht. Einen kleinen Lichtblick gibt es: Die Europäische Union will nun den Methanausstoß deutlich senken. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Die Wochendämmerung
Gewinn-Inflation, Extremwetter, Asyldebatten, Deutsche Einheit, Boko-Haram, Marsalek, Cum-Ex und Bergkarabach

Die Wochendämmerung

Play Episode Listen Later Sep 29, 2023 69:28


Mit: Dem Ende von Arzach, tatsächlich Gewinn-Inflation, Neues aus der Ukraine, Extremwetter und Klimaanpassung, Asyldebatten, Deutsche Einheit, Sham Jaff über eine Recherche zu Boko Haram, Wirecard-Krimi, Mikroplastik, Geldwäsche und Cum-Ex. Mit einem Limerick von Jens Ohrenblicker

Die Wochendämmerung
Meteorologe Karsten Schwanke über die Folgen des Klimawandels: Verschiebung des Mittelmeerwetters Richtung Norden

Die Wochendämmerung

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 62:30


Karsten Schwanke spricht mit uns über die Auswirkungen des Klimawandels auf das Wetter und die aktuellen Erkenntnisse der Klimaforschung, etwa wie warme Ozeane zu extremeren Wetterereignissen führen. Er betont, dass der Klimawandel bereits jetzt spürbare Auswirkungen hat, wie beispielsweise steigende Temperaturen im Pazifik und im Mittelmeer, sowie verheerende Naturkatastrophen. Dabei sieht er eine große Dringlichkeit von Klimaschutzmaßnahmen und die Notwendigkeit, dass Politik, Medien und die Öffentlichkeit das Ausmaß des Klimawandels verstehen und entsprechend handeln. Am Ende zeigt er auf, wie jeder dazu beitragen kann, dass die notwendigen Veränderungen endlich kommen. Mit einem Faktencheck von Nándor Hulverscheidt.

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
SPEZIAL: Klimafolgen - Wie gut ist Deutschland vorbereitet?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2023 22:11


Spätestens nach den Rekord-Hitzesommern der letzten Jahre und der Flutkatastrophe im Ahrtal sollte allen klar sein: Der Klimawandel ist auch in Deutschland angekommen. Hitze, Dürre und Starkregen fordern jedes Jahr viele Menschenleben und verursachen enorme Schäden. Doch welche Maßnahmen der Klimaanpassung haben die einzelnen Kommunen in Deutschland schon getroffen - und welche noch nicht? // Alle Quellen, Infos und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ Von Sebastian Sonntag ;Jana Heck.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Klimaanpassung - Wie sich die Städte gegen extremes Wetter wappnen

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 3, 2023 18:54


Mehr Grün, mehr Schatten, weniger Beton: Auch die Städte in Deutschland müssen Hitzewellen und Starkregen besser in ihre Planung einkalkulieren. Ein Klimaanpassungsgesetz soll das befördern. Aber: Wer soll es bezahlen?Büüsker, Ann-Kathrinwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Hitze und Lebensmittel - Was im Essen kreucht und fleucht

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 20:45


Außerdem: Klimaanpassung - So wird der Sommer in Städten angenehmer (07:29) / Social Contagion: Angesteckt durch TikTok? (13:36) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Sebastian Sonntag.