POPULARITY
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Biontech-Impfstoff Welche Folgen hat die Schlamperei bei der Zulassung? Global Carbon Budget 2021 Die globalen Treibhausgasemissionen steigen wieder "Wir brauchen den globalen Kohleausstieg" Klimagipfel COP26 Interview mit Miranda Schreurs, Hochschule für Politik München Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 04. November 2021 Meteoriten-Einschlag auf dem Jupiter Am Mikrofon: Ralf Krauter
Autor: Krauter, Ralff Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Fisch aus der Petrischale Start-Up-Unternehmen drängen auf den Markt CO2 aus der Luft filtern Was kann die Technologie von Climeworks und Co? Holo-Displays Team an der Universität Stuttgart entwickelt Bauteil für 3D-Videoprojektion Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 02. November 2021 1000 Kinder Hand in Hand auf der Raumstation Am Mikrofon: Ralf Krauter
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Xenotransplantation bei einer Hirntoten Bilanz eines umstrittenen Experimentes Münchens Untergrund 3D-Modell liefert Stadtplanern wichtige Einblicke Klimaschutz in China Studie quantifiziert CO2-Reduktion durch Schnellzüge Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 28. Oktober 2021 Der Himmels-Elch der Samen Am Mikrofon: Ralf Krauter
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Corona-Impfung Neurologische Nebenwirkungen sind extrem selten World Health Summit Welche Lehren ziehen wir aus der Corona-Pandemie? Sendereihe "Tolle Idee! Was wurde daraus?" Eingebettete Medikamente Kontaktlinsen verabreichen Medizin Evolution der Erdbeere Genomanalysen liefern neue Einsichten zum Ursrpung Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 26. Oktober 2021 Mit der Raumpatrouille zum Mond Am Mikrofon: Ralf Krauter
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Steigende Coronazahlen Wie sollte die Politik reagieren? Interview mit Thorsten Lehr, Universität des Saarlandes Faltbares Holz Neue Methode macht den natürlichen Werkstoff formbar Elefanten ohne Stoßzähne Wilderei beschleunigt Evolution der Dickhäuter Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 22. Oktober 2021 Erasmus Reinhold und die Preußischen Planetentafeln Am Mikrofon: Ralf Krauter
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Corona in Äthiopien SARS-CoV-2-Verbreitung stark unterschätzt Der Stahl der Zukunft Neue Legierungen sollen den Werkstoff nachhaltiger machen Asteroideneinschlag bei Passau Planetenschützer proben den Ernstfall Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 20. Oktober 2021 Die Verschleppung deutscher Raketenexperten Am Mikrofon: Ralf Krauter
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Sendereihe "Verlorene Vielfalt - Wunsch und Wirklichkeit beim Artenschutz" Von Futteranbau und Parkplätzen Regenwälder retten, Flächenverbrauch eindämmen (4/10) Hydrothermale Wolken Forschungsschiff METEOR vermisst Wasserwirbel vor Azoren Interview mit Lukas Klose, Universität Bremen und Eric Achterberg, GEOMAR Bestimmung aktiver Gene Wie sich Mais vor Trockenheit schützt Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 30. September 2021 Der Sternenhimmel im Oktober Am Mikrofon: Ralf Krauter
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Kommentare und Themen der Woche Hören bis: 03.12.2021 18:15
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Künstliche Stärke Laborsynthese von Amylose als Alternative zu Getreide, Kartoffeln, Reis Biodiversität Bis 2050 müssen alle trocken gelegten Moore renaturiert sein Interview mit Martin Wilmking, Universität Greifswald Künstliche Intelligenz in der Justiz Welche Chancen und Risiken gibt es? Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 24. September 2021 Elon Musk bringt die NASA auf den Mond Am Mikrofon: Ralf Krauter
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 H2Giga Elektrolyseure für die industrielle Produktion von grünem Wasserstoff Urahn der Eidechsen Fossil aus der Trias illustriert Evolution der Reptilien Unerwünschter Einwanderer Pflanzenforscher warnen vor Japankäfer Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 26. August 2021 Texas, die Erdbahn und Klimawandel Am Mikrofon: Ralf Krauter
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Deep Learning gegen Legionellen KI erkennt Bakterien in der Rohrleitung CO2, Ruß, Feinstaub Wie stark belasten Waldbrände in Südeuropa die Atmosphäre? Interview mit Park Parrington, Copernicus Hitzetolerante Korallen Kreuzung erhöht Widerstandskraft der Tiere Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 23. August 2021 Der eilige Nachbar im Schlangenträger Am Mikrofon: Ralf Krauter
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Evolution der Sprache Das Zwitschern der Wellensittiche liefert neue Einblicke Wie wird der Corona-Herbst? Modellrechnungen zeigen mögliche Szenarien Interview mit Viola Priesemann, Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation "Katzenkaffe" Kopi Luwak Etikettenschwindel beim teuersten Kaffee der Welt Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 19. August 2021 Jupiter, der Planet mit der zwölf Am Mikrofon: Ralf Krauter
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Covid-19 Stiko weitet Impfempfehlung auf alle ab 12 Jahren aus Aus Augsburg in den Orbit Kleinrakete setzt auf viele kompakte Triebwerke Europäischer Forschungsrat Wofür steht die neue Präsidentin? Interview mit der Molekularbiologin und künftigen Präsidentin Prof. Maria Leptin Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 16. August 2021 Galileo, die Saturnringe und zwei Anagramme Am Mikrofon: Ralf Krauter
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Harter Stoff Ein Hightech-Textil wird auf Knopfdruck steif Vorbeiflug an der Venus Was haben die Instrumente von BepiColombo gemessen? Interview mit Markus Fränz, Max-Planck-Institut für Sonnenystemforschung Massensterben von Manatis Floridas Seekühe finden nicht mehr genügend Seegras Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 12. August 2021 Riesenkomet im Anflug - für zehn Jahre Am Mikrofon: Ralf Krauter
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Harter Stoff Ein Hightech-Textil wird auf Knopfdruck steif Vorbeiflug an der Venus Was haben die Instrumente von BepiColombo gemessen? Interview mit Markus Fränz, Max-Planck-Institut für Sonnenystemforschung Massensterben von Manatis Floridas Seekühe finden nicht mehr genügend Seegras Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 12. August 2021 Riesenkomet im Anflug - für zehn Jahre Am Mikrofon: Ralf Krauter
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Panne beim Andocken Welche Folgen hat Naukas Fehlfunktion für die ISS? Interview mit Thomas Reiter, Europäische Weltraumorganisation Autonome Drohnen Neuer Algorithmus ermöglicht Flüge mit Rekordtempo Interview mit Philipp Föhn, Institut für Informatik der Uni Zürich Corona-Tests in Kenia Zu wenige Zentren, zu wenig Personal und Chemikalien Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 30. Juli 2021 Die erste Fahrt im Mondauto Am Mikrofon: Ralf Krauter
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Panne beim Andocken Welche Folgen hat Naukas Fehlfunktion für die ISS? Interview mit Thomas Reiter, Europäische Weltraumorganisation Autonome Drohnen Neuer Algorithmus ermöglicht Flüge mit Rekordtempo Interview mit Philipp Föhn, Institut für Informatik der Uni Zürich Corona-Tests in Kenia Zu wenige Zentren, zu wenig Personal und Chemikalien Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 30. Juli 2021 Die erste Fahrt im Mondauto Am Mikrofon: Ralf Krauter
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Surfen auf der vierten Corona-Welle Wie behalten wir die Kontrolle? Sendereihe "Tolle Idee! Was wurde daraus?" Ganz ohne Piks Kontaktlinse misst Blutzuckerspiegel Out of Africa Wanderte Homo Sapiens durch grüne Korridore aus Afrika aus? Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 27. Juli 2021 Der Mann mit Nullmeridian und null Neptun Am Mikrofon: Ralf Krauter
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Surfen auf der vierten Corona-Welle Wie behalten wir die Kontrolle? Sendereihe "Tolle Idee! Was wurde daraus?" Ganz ohne Piks Kontaktlinse misst Blutzuckerspiegel Out of Africa Wanderte Homo Sapiens durch grüne Korridore aus Afrika aus? Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 27. Juli 2021 Der Mann mit Nullmeridian und null Neptun Am Mikrofon: Ralf Krauter
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Marvel Fusion Münchner Start-up will das Sonnenfeuer auf der Erde zünden Gefahr fürs Ökosystem Skandinaviens Seen und Küstengewässer werden brauner Erbgut im Höhlensediment Forschungsteam rekonstruiert Besiedlung der Denisova-Höhle Interview mit Matthias Meyer, MPI für Evolutionäre Anthropologie Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 24. Juni 2021 Tiefer gelegter Sommer-Vollmond Am Mikrofon: Ralf Krauter
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Marvel Fusion Münchner Start-up will das Sonnenfeuer auf der Erde zünden Gefahr fürs Ökosystem Skandinaviens Seen und Küstengewässer werden brauner Erbgut im Höhlensediment Forschungsteam rekonstruiert Besiedlung der Denisova-Höhle Interview mit Matthias Meyer, MPI für Evolutionäre Anthropologie Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 24. Juni 2021 Tiefer gelegter Sommer-Vollmond Am Mikrofon: Ralf Krauter
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Nachhaltiger Luftverkehr Airbus forscht am Wasserstoff-Flugzeug Nachhaltige Narkosegase Fluorverbindungen befeuern den Klimawandel Wegbereiter der OLED-Technologie Europäischer Erfinderpreis in der Kategorie Lebenswerk Interview mit Preisträger Prof. Karl Leo, TU Dresden Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 21. Juni 2021 Reinhold Tiling und die deutschen Postraketen Am Mikrofon: Ralf Krauter
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Nachhaltiger Luftverkehr Airbus forscht am Wasserstoff-Flugzeug Nachhaltige Narkosegase Fluorverbindungen befeuern den Klimawandel Wegbereiter der OLED-Technologie Europäischer Erfinderpreis in der Kategorie Lebenswerk Interview mit Preisträger Prof. Karl Leo, TU Dresden Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 21. Juni 2021 Reinhold Tiling und die deutschen Postraketen Am Mikrofon: Ralf Krauter
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 CureVac Wie ist der Flopp des Corona-Impfstoffs zu erklären? Das Rätsel von Beteigeuze Ein gewaltiger Masseauswurf verdunkelte den Stern Interview mit Eric Lagadec, Observatoire de la Côte d'Azur Periodischer Wassermangel Über 50 Prozent aller Flüsse fallen temporär trocken Weltwüstentag Die Mission der UNEP-Generaldirektorin Inter Andersen Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 17. Juni 2021 Das aufblasbare Modul für die Raumstation Am Mikrofon: Ralf Krauter
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 CureVac Wie ist der Flopp des Corona-Impfstoffs zu erklären? Das Rätsel von Beteigeuze Ein gewaltiger Masseauswurf verdunkelte den Stern Interview mit Eric Lagadec, Observatoire de la Côte d'Azur Periodischer Wassermangel Über 50 Prozent aller Flüsse fallen temporär trocken Weltwüstentag Die Mission der UNEP-Generaldirektorin Inter Andersen Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 17. Juni 2021 Das aufblasbare Modul für die Raumstation Am Mikrofon: Ralf Krauter
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Fraunhofer und IBM Einweihung von Europas "leistungsstärkstem Quantencomputer im industriellen Kontext" Sendereihe "Tolle Idee! Was wurde daraus?" Erntehelfer gesucht Was wurde aus der vollautomatischen Spargelentemaschine? Covid-19 Vertrauen und Konformität fördern die Impfbereitschaft Interview mit Katrin Schmelz, Universität Konstanz Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 15. Juni 2021 Eratosthenes, ein Brunnen und der Umfang der Erde Am Mikrofon: Ralf Krauter
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Fraunhofer und IBM Einweihung von Europas "leistungsstärkstem Quantencomputer im industriellen Kontext" Sendereihe "Tolle Idee! Was wurde daraus?" Erntehelfer gesucht Was wurde aus der vollautomatischen Spargelentemaschine? Covid-19 Vertrauen und Konformität fördern die Impfbereitschaft Interview mit Katrin Schmelz, Universität Konstanz Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 15. Juni 2021 Eratosthenes, ein Brunnen und der Umfang der Erde Am Mikrofon: Ralf Krauter
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Verzögerungen bei CureVac Womit der Tübinger Corona-Impfstoffhersteller zu kämpfen hat Kurz-Rezension 'Auslese kompakt' "Noise" Was unsere Entscheidungen verzerrt - und wie wir sie verbessern können Von Daniel Kahneman, Olivier Sibony, Cass R. Sunstein Klimawandel Wie groß ist die Gefahr von Domino-Effekten im Erdsystem? Interview mit Ricarda Winkelmann, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 07. Juni 2021 Nachleuchtende Wolken im Norden Am Mikrofon: Ralf Krauter
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Verzögerungen bei CureVac Womit der Tübinger Corona-Impfstoffhersteller zu kämpfen hat Kurz-Rezension 'Auslese kompakt' "Noise" Was unsere Entscheidungen verzerrt - und wie wir sie verbessern können Von Daniel Kahneman, Olivier Sibony, Cass R. Sunstein Klimawandel Wie groß ist die Gefahr von Domino-Effekten im Erdsystem? Interview mit Ricarda Winkelmann, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 07. Juni 2021 Nachleuchtende Wolken im Norden Am Mikrofon: Ralf Krauter
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Mond, Mars und mehr Chinas Aufstieg zur Weltraum-Weltmacht Münchens CO2-Fußabdruck Fachleute messen regionale Treibhausgasemissionen Long-Covid Kohortenstudie zeigt häufigeres Auftreten nach mildem Verlauf Interview mit Prof. Dr. Clara Lehmann, Universitätsklinik Köln Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 02. Juni 2021 Hamburger Weltkultur-Sternwarte Am Mikrofon: Ralf Krauter
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Mond, Mars und mehr Chinas Aufstieg zur Weltraum-Weltmacht Münchens CO2-Fußabdruck Fachleute messen regionale Treibhausgasemissionen Long-Covid Kohortenstudie zeigt häufigeres Auftreten nach mildem Verlauf Interview mit Prof. Dr. Clara Lehmann, Universitätsklinik Köln Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 02. Juni 2021 Hamburger Weltkultur-Sternwarte Am Mikrofon: Ralf Krauter
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Tod durch Hitze 37 Prozent aller Fälle gehen aufs Konto des Klimawandels Sendereihe "Tolle Idee! Was wurde daraus?" Star Wars im Getreidesilo Schädlingbekämpfung mit Laserstrahlen Laserstrahl als Blitzableiter Fachleute testen Schutzkonzept auf dem Schweizer Säntis Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 01. Juni 2021 Die Sonnenfinsternis ohne Schulkinder Am Mikrofon: Ralf Krauter
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Tod durch Hitze 37 Prozent aller Fälle gehen aufs Konto des Klimawandels Sendereihe "Tolle Idee! Was wurde daraus?" Star Wars im Getreidesilo Schädlingbekämpfung mit Laserstrahlen Laserstrahl als Blitzableiter Fachleute testen Schutzkonzept auf dem Schweizer Säntis Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 01. Juni 2021 Die Sonnenfinsternis ohne Schulkinder Am Mikrofon: Ralf Krauter
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Sendereihe "Tolle Idee! Was wurde daraus?" Kohle aus Biomasse Zukunftstechnologie mit Startschwierigkeiten Nachhaltige Energieversorgung Wie bekommt Deutschland schnell die Kurve? Gefährliche Abkürzung Verschwörungstheoretiker urteilen oft vorschnell Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 18. Mai 2021 Zauberhaft helle Nächte im Norden Am Mikrofon: Ralf Krauter
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Sendereihe "Tolle Idee! Was wurde daraus?" Kohle aus Biomasse Zukunftstechnologie mit Startschwierigkeiten Nachhaltige Energieversorgung Wie bekommt Deutschland schnell die Kurve? Gefährliche Abkürzung Verschwörungstheoretiker urteilen oft vorschnell Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 18. Mai 2021 Zauberhaft helle Nächte im Norden Am Mikrofon: Ralf Krauter
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Schwedens Sonderweg Wie erfolgreich war die Corona-Strategie der Regierung? Covid-19 Wie lange hält der Impfschutz? Gefahr fürs Grundwasser Hydrologe warnt vor Giften aus der Landwirtschaft Interview mit Dr. Andreas Hartmann, Universität Freiburg Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 11. Mai 2021 John Herschel, Astronom und Sohn Am Mikrofon: Ralf Krauter
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Schwedens Sonderweg Wie erfolgreich war die Corona-Strategie der Regierung? Covid-19 Wie lange hält der Impfschutz? Gefahr fürs Grundwasser Hydrologe warnt vor Giften aus der Landwirtschaft Interview mit Dr. Andreas Hartmann, Universität Freiburg Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 11. Mai 2021 John Herschel, Astronom und Sohn Am Mikrofon: Ralf Krauter
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Grüner Wasserstoff Pilotprojekt eFarm macht nachhaltig mobil Covid-19 Prädiktiver Biomarker verrät, wer schwer erkranken wird Interview mit Burkard Becher, Universität Zürich Evolution der Dinosaurier CT-Scans geben Aufschluss über Verhaltensmerkmale Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 07. Mai 2021 Astronautinnen, meldet Euch! Am Mikrofon: Ralf Krauter
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Grüner Wasserstoff Pilotprojekt eFarm macht nachhaltig mobil Covid-19 Prädiktiver Biomarker verrät, wer schwer erkranken wird Interview mit Burkard Becher, Universität Zürich Evolution der Dinosaurier CT-Scans geben Aufschluss über Verhaltensmerkmale Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 07. Mai 2021 Astronautinnen, meldet Euch! Am Mikrofon: Ralf Krauter
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Sendereihe "Tolle Idee! Was wurde daraus?" Künstliche Lebewesen Minimal-Mikroben für die Biotechnologie Kollektive Gewitterforschung Citizen-Science-Projekt verspricht neue Einblicke Bionische Beschichtung Antireflex-Folie imitiert Rosenblätter Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 04. Mai 2021 Das himmlische Tal von Effelsberg Am Mikrofon: Ralf Krauter
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Sendereihe "Tolle Idee! Was wurde daraus?" Künstliche Lebewesen Minimal-Mikroben für die Biotechnologie Kollektive Gewitterforschung Citizen-Science-Projekt verspricht neue Einblicke Bionische Beschichtung Antireflex-Folie imitiert Rosenblätter Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 04. Mai 2021 Das himmlische Tal von Effelsberg Am Mikrofon: Ralf Krauter
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Kühlakku statt Trockeneis Latentwärmespeicher vereinfachen Impfstoff-Transport Ingenuity Der Mars-Helikopter hat erstmals abgehoben Ein T. Rex auf 100 Quadratkilometer Studie rekonstruiert Population der Saurier Kurz-Rezension "Auslese kompakt" Mamas letzte Umarmung Die Emotionen der Tiere und was sie über uns aussagen Von Frans de Waal Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 19. April 2021 Saljut 1 und der Triumph der Raumstationen Am Mikrofon: Ralf Krauter
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Kühlakku statt Trockeneis Latentwärmespeicher vereinfachen Impfstoff-Transport Ingenuity Der Mars-Helikopter hat erstmals abgehoben Ein T. Rex auf 100 Quadratkilometer Studie rekonstruiert Population der Saurier Kurz-Rezension "Auslese kompakt" Mamas letzte Umarmung Die Emotionen der Tiere und was sie über uns aussagen Von Frans de Waal Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 19. April 2021 Saljut 1 und der Triumph der Raumstationen Am Mikrofon: Ralf Krauter
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Teilchenfänger für Mikroplastik Fachleute testen neue Wasserfilter Dritte Corona-Welle Wie geht's jetzt weiter? Interview mit Dirk Brockmann, Humboldt-Universität Berlin und Robert-Koch-Institut Kurz-Rezension "Auslese kompakt" Die Wahrheit über Eva Die Erfindung der Ungleichheit von Frauen und Männern Ein Sachbuch von Carel van Schaick und Kai Michel Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 15. April 2021 Nicolaus Reimers, der Astronom aus Dithmarschen Am Mikrofon: Ralf Krauter
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Teilchenfänger für Mikroplastik Fachleute testen neue Wasserfilter Dritte Corona-Welle Wie geht's jetzt weiter? Interview mit Dirk Brockmann, Humboldt-Universität Berlin und Robert-Koch-Institut Kurz-Rezension "Auslese kompakt" Die Wahrheit über Eva Die Erfindung der Ungleichheit von Frauen und Männern Ein Sachbuch von Carel van Schaick und Kai Michel Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 15. April 2021 Nicolaus Reimers, der Astronom aus Dithmarschen Am Mikrofon: Ralf Krauter
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Infektionsschutzgesetz Welche Maßnahmen helfen jetzt weiter? Interview mit Kai Nagel, TU Berlin Gefahr für Insekten Pflanzenschutzmittel werden immer giftiger Hydrocephalus Forschende entwickeln Medikamente zur Behandlung Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 13. April 2021 Das Haar mit der Dunklen Materie Am Mikrofon: Ralf Krauter
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Infektionsschutzgesetz Welche Maßnahmen helfen jetzt weiter? Interview mit Kai Nagel, TU Berlin Gefahr für Insekten Pflanzenschutzmittel werden immer giftiger Hydrocephalus Forschende entwickeln Medikamente zur Behandlung Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 13. April 2021 Das Haar mit der Dunklen Materie Am Mikrofon: Ralf Krauter
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Glas statt Plastik Freiburger Forschende entwickeln neues Spritzgussverfahren Corona-Modellprojekte Welche Erkenntnisse können sie liefern? Ein Erfinder dreht auf Agentur für Sprunginnovationen fördert 90-jährigen Tüftler Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 09. April 2021 Das Koblenzer Radar gegen den Weltraummüll Am Mikrofon: Ralf Krauter
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Glas statt Plastik Freiburger Forschende entwickeln neues Spritzgussverfahren Corona-Modellprojekte Welche Erkenntnisse können sie liefern? Ein Erfinder dreht auf Agentur für Sprunginnovationen fördert 90-jährigen Tüftler Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 09. April 2021 Das Koblenzer Radar gegen den Weltraummüll Am Mikrofon: Ralf Krauter
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Schwerpunkt: Wie tickt der neue ESA-Chef? Josef Aschbacher im Porträt ESA-Agenda 2025 Der neue Generaldirektor Josef Aschbacher setzt erste Akzente Schnüffeln für den Artenschutz Spürhunde finden bedrohte Spezies Nutzen sei weiterhin höher als Risiko EMA empfiehlt AstraZeneca-Impfstoff weiterhin uneingeschränkt Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 07. April 2021 Pauschalreisen zur Internationalen Raumstation Am Mikrofon: Ralf Krauter
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Schwerpunkt: Wie tickt der neue ESA-Chef? Josef Aschbacher im Porträt ESA-Agenda 2025 Der neue Generaldirektor Josef Aschbacher setzt erste Akzente Schnüffeln für den Artenschutz Spürhunde finden bedrohte Spezies Nutzen sei weiterhin höher als Risiko EMA empfiehlt AstraZeneca-Impfstoff weiterhin uneingeschränkt Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 07. April 2021 Pauschalreisen zur Internationalen Raumstation Am Mikrofon: Ralf Krauter
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Künstliche Intelligenz und nationale Sicherheit US-Fachleute legen Report vor Covid-Simulator liefert Leitplanken für den nächsten Lockdown Interview mit Thorsten Lehr, Universität des Saarlandes Ingenuity Der Mars-Helikopter macht sich bereit zum Abheben Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 01. April 2021 Mond im Großen Wagen und Jupiter im Zenit Am Mikrofon: Ralf Krauter
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Künstliche Intelligenz und nationale Sicherheit US-Fachleute legen Report vor Covid-Simulator liefert Leitplanken für den nächsten Lockdown Interview mit Thorsten Lehr, Universität des Saarlandes Ingenuity Der Mars-Helikopter macht sich bereit zum Abheben Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 01. April 2021 Mond im Großen Wagen und Jupiter im Zenit Am Mikrofon: Ralf Krauter
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Rodung im Regenwald Pro Kopf der G7-Staaten fallen vier Bäume pro Jahr AstraZeneca Was spricht für den Impfstopp für Frauen unter 55 Jahren? Interview mit Leif Erik Sander, Charité Berlin Long Covid Was kommt auf die Gesellschaft zu? Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 30. März 2021 Die riesige unauffällige Wasserschlange Am Mikrofon: Ralf Krauter
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Rodung im Regenwald Pro Kopf der G7-Staaten fallen vier Bäume pro Jahr AstraZeneca Was spricht für den Impfstopp für Frauen unter 55 Jahren? Interview mit Leif Erik Sander, Charité Berlin Long Covid Was kommt auf die Gesellschaft zu? Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 30. März 2021 Die riesige unauffällige Wasserschlange Am Mikrofon: Ralf Krauter
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 KI für PET-Scanner Künstliche Intelligenz senkt die Strahlenbelastung Alarmierende Dürre Trockener war es in Europa seit 2000 Jahren nicht Apollos Vermächtnis Analyse von Mondgestein liefert neue Einsichten Ansteckung beim Einkaufen Wie groß ist das Corona-Risiko im Einzelhandel? Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 16. März 2021 Olbers, seine Gesellschaft und drei Planeten Am Mikrofon: Ralf Krauter
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 10 Jahre nach der Kernschmelze Wie laufen die Aufräumarbeiten in Fukushima? 10 Jahre Fukushima Was spricht für, was gegen eine Renaissance der Atomkraft? Interview mit Patrick Graichen, Agora Energiewende Maßgeschneidertes Licht Mit Kaustiken zu beugungsinvarianten Laserstrahlen Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 11. März 2021 Leverrier und die Berechnung des Neptun Am Mikrofon: Ralf Krauter
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Zerbrechliche Post aus der Renaissance Röntgentomographie macht geschlossene Briefe lesbar Corona-Gipfel Stufenplan und Schnelltests als Leitplanken der Lockerungsstrategie Interview mit Gérard Krause, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung Chemie-Rohstoffe aus Frittenfett Bioraffinerien für nachhaltige Stoffkreisläufe Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 03. März 2021 Noch ein Planet, für wenige Wochen Am Mikrofon: Ralf Krauter
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Corona-Impfstoffe 2.0 Wie Vakzine an neue Virusvarianten angepasst werden Vibrierende Lenker bei Gefahr Wie sinnvoll sind Assistenzsysteme fürs Fahrrad? Brandexperiment im Orbit Wie löscht man Feuer in der Schwerelosigkeit? Interview mit Christian Eigenbrod, Universität Bremen Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 25. Februar 2021 Kinder des Weltalls Am Mikrofon: Ralf Krauter
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Sendereihe "Tolle Idee! Was wurde daraus?" Stromernte am Meeresgrund Was wurde aus dem Hype um Wellenkraftwerke? Corona-Impfstoff aus Mottenzellen Novavax-Vakzin könnte als Booster punkten Kosten der Kälte Wie Wintereinbrüche das Wirtschaftswachstum beeinflussen Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 23. Februar 2021 Der Totenkopf mit den drei Sternen Am Mikrofon: Ralf Krauter
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Landung auf dem Mars Update zur Mission des NASA-Rovers Perseverance Paläopocalypse Erdmagnetfeld löste Naturkatastrophe vor 42000 Jahren aus Corona-Impfung für Kinder und Jugendliche Wann ist damit zu rechnen? SARS-CoV-2 Kam das Virus doch aus einem Biowaffenlabor? Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 19.02.2021 Das Team Kopernikus revolutioniert die Astronomie Am Mikrofon: Ralf Krauter