Der Podcast über Geld, Freiheit und Psychologie.
Wie viel Zeit brauchen wir um eine Aufgabe vollständig zu erledigen? Meistens wird uns eine Deadline, ein Termin von anderen Auferlegt oder wir bestimmen ihn selbst wenn wir selbstständig arbeiten. Wir kennen also den Zeitpunkt wann wir fertig werden müssen. Und wann werden wir tatsächlich fertig? Meistens gerade Mal kurz vor diesem Zeitpunkt. Egal wie weit er in der Zukunft liegt. Wie kann das sein? Die Komplexität bleibt doch dieselbe. Warum werden wir nicht früher fertig?
Wir schätzen das Risiko von Ereignissen höher ein an die wir uns besser erinnern können also Informationen, die besser verfügbar sind. Das ist eine kognitive Verzerrung die es uns schwer macht Risiken richtig einzuschätzen. Wir machen systematische Fehler und verlieren wahrscheinlichere Risiken aus dem Blickfeld.
Wie viel Geld hast du gespart? Wie viel willst du haben? Baust du dein Wohlstand von Monat zu Monat auf oder bist du schon am Ende des Monats pleite? Es geht nicht um komplizierte Investment-Strategien oder darum wie man finanzielle Freiheit erreicht. Es geht auch nicht darum wie man schnell reich wird. In dieser Folge wollen wir uns ein paar absolute Finanz-Basics aus dem Buch von Georg S. Clason: “Der reichste Mann von Babylon” anschauen.
Du hast etwas großes vor. Du wirst selbstständig, du gründest eine Firma oder du ziehst weg z. B. ins Ausland. Egal was es ist. Du weißt aber, dass du deine Komfortzone verlassen wirst. Du verlässt die ruhigen Gewässer und die kommende Zeit wird stürmisch. Was ist der erste Schritt?
Die Affenfalle ist eine gute Metapher für Situationen in denen wir unsere Ziele nicht erreichen können, weil wir irgendwo feststecken was uns davon hindert weiterzukommen. Es gibt für uns Menschen viel mehr Süßigkeiten, die wir greifen können. Ein gut bezahlter Job der uns krank macht, toxische Freunde, die uns ein Zugehörigkeitsgefühl geben, übermäßiger Medienkonsum, Kaufsucht, die uns den Alltag kurz vergessen lässt usw. aber auch die Unfähigkeit anderen zu vergeben, was uns das Leben verbittert. Warum halten wir oft so blind an Abhängigkeiten fest auch wenn sie uns eindeutig schaden?
Viele haben von Scrum gehört auch wenn sie nicht in der Softwareentwicklung tätig sind. Auch viele behaupten es zu benutzen oder danach Projekte zu organisieren. Nach meiner Erfahrung sind die meisten nur scharf auf Buzzwords, haben aber nur eine bedingte Vorstellung wie Scrum funktioniert und was daran wirklich wichtig ist. Was macht es so besonders? Warum kann man damit komplexe Projekte agil entwickeln entwickeln? Hohe Qualität schaffen, schnell auf Marktveränderungen reagieren und Geld sparen. Es reicht einfach nicht alte Strukturen und Prozesse zu übernehmen, neue Scrum-Artige-Namen zu vergeben und behaupten, dass man nach Scrum arbeitet. Das ist ein Missverständnis was nicht zu gewünschten Resultaten führt. Dazu gehört halt das fundamentale Verständnis von agiler Arbeitsweise und speziell von Scrum.
Macht Geld dauerhaft glücklich? Bin ich nach dem Kauf eines Produktes wirklich befriedigt oder reicht das Glücksgefühl nur für kurze Zeit um kurz danach etwas noch besseres, noch teures kaufen zu müssen um das Gefühl einigermaßen aufrechterhalten? In dieser Folge schauen wir uns ein Vorschlag des Psychologen Mihaly Csikszentmihalyi wie wir dauerhaftes Glück erreichen können.
Heute wollen wir und den Bestätigungsfehler oder Confirmation Bias anschauen. Eine kognitive Verzerrung, die es uns schwer macht kann die Meinung zu ändern und zu gravierenden Fehlern führen kann.
Wir nutzen täglich Computer, Smartphones, Tablets und andere Geräte, die von Software gesteuert werden. Software ist inzwischen bei so vielen Prozessen des täglichen Lebens omnipräsent, dass sie kaum wegzudenken ist. Überall wo irgendwelche Daten geschickt oder empfangen werden ist Software beteiligt. Wir kommunizieren, planen, rufen Informationen auf, speichern Daten und lassen Computern Aufgaben erledigen, die manuell sehr umständlich oder unmöglich gewesen wären. Jeder Computer wird von Software gesteuert und heute wollen wir uns anschauen wie Software überhaupt entwickelt wird.
Wenn man lange genug sucht wird man auch in absurden Korrelationen irgendwelche scheinbar sinnvolle Aussagen herausinterpretieren können. Der nächste logische Schritt ist Maßnahmen treffen um das gewünschte Ziel zu erreichen bzw. sich für Interessen einzusetzen, die von Meinungsmachern gewünscht sind.
Kapital? Klingt nach Geld. Und Eigen nach Eigengeld. Im Prinzip stimmt das auch. Das Eigenkapital setzt sich zusammen aus dem Gesamtvermögen minus aller Schulden und anderen finanziellen Verpflichtungen. Es ist also ein Vermögen, das unbefristet zur Verfügung steht und keiner Rückzahlungsverpflichtung unterliegt.
Kognitive Verzerrungen sind ein psychologisches Phänomen und es handelt es sich um systematische Fehler bei der Wahrnehmung, beim Denken oder Urteilen. Der Mensch als bewusst lebendes Wesen ist meist davon überzeugt, dass sein Denken fehlerfrei ist und er bewusst Herr der Lage ist. Wie wir sehen werden gibt es unbewusste Fehler die sehr teuer sein können.
Die meisten Leute streben irgendwelche Ziele an. Sie wollen irgendwo hin. Etwas verändern. Etwas erreichen. Etwas hinzufügen. Bald kommt die Zeit der Neujahrsvorsätze. Wir wünschen uns Gesundheit, Geld, Erfolg usw. Doch höchstwahrscheinlich werden wir scheitern. Wir werden die allermeisten Ziele nie erreichen können. Warum ist das so?
Du hast eine geniale Idee. Du willst mit Hilfe z. B. eines Online-Tools Probleme anderer Leute lösen. Du hast den Customer-Pain erkannt. Alles sieht gut aus. Wie gehst du vor? Eric Ries beschreibt in seinem Buch "The Lean Startup" eine Vorgehensweise wie du ohne große Investments Informationen über deine Annahmen gewinnen und so bessere Entscheidungen treffen kannst.
Wie uns Murphys Gesetz hilft Fehler zu vermeiden und optimistisch zu bleiben.
Laut dem Schweizer Bestsellerautor Rolf Dobelli sind News schädlich. Ist das so? Ich habe es in einem Selbstversuch überprüft.
Das Paretoprinzip hilft die richtigen Prioritäten zu setzen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren um schneller Ziele zu erreichen.
Exponentielles Wachstum kommt in der Natur zwar vor ist aber nicht intuitiv um es ohne weiteres zu erkennen. Wenn wir Geld anlegen lohnt es sich aber zwischen dem exponentiellen und linearen Wachstum zu unterscheiden.
Die meisten Menschen haben eine Vorstellung von der eigenen Zukunft. Sie haben Träume und Wünsche. Das Problem ist, dass sie die meisten nie erreicht werden. Wie kann ich in einer Welt voller Ablenkungen meinen Fokus auf das Wesentliche erhalten?