Podcasts about ereignissen

  • 1,800PODCASTS
  • 2,986EPISODES
  • 43mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about ereignissen

Show all podcasts related to ereignissen

Latest podcast episodes about ereignissen

ParTherapie - Disc Golf Podcast
#106 Timo Hartmann: Nudeln mit grünem Pesto

ParTherapie - Disc Golf Podcast

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 64:11


Wir hatten zu Beginn der Staffel bereits angekündigt, dass wir im Jahr 2025 nur wenige Gruppensitzungen mit Gästen machen. Aber nach den jüngsten Ereignissen in Norwegen führte kein Weg an ihm vorbei: Wir sprechen mit dem neuen Vize Europameister 2025, Timo Hartmann. Nochmal zum Mitschreiben: Vize Europameister. Das ist krass. Richtig krass. Was Timo da geleistet hat, hatte er sich selbst nicht ganz vorstellen können. Freut euch auf ein spannendes Gespräch mit Timo, in dem er viele Details aus dem Turnier preisgibt und erzählt, was ihm vor allem vor der Finalrunde durch den Kopf ging.Viel Spaß mit Folge 106 und nochmals riesen Glückwunsch an Timo Hartmann!https://linktr.ee/ParTherapie

OnlineKirche mit Pastor Gert Hoinle
Liebe oder Neid. Bethanien oder Jerusalem | Johannes 11b+12a | Gert Hoinle

OnlineKirche mit Pastor Gert Hoinle

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 28:30


Wenn Gott wirkt, ist mit positiven Ereignissen zu rechnen. Und mit Widerstand. Jesus erweckt Lazarus vom Tod zum Leben und die Obrigkeit will ihn dafür vom Leben zum Tod befördern. Warum? Der Grund war Neid. Der Sanhedrin in Jerusalem hatte Angst um Position und Pfründe, sollte dieser Jesus an die Macht gelangen. Wer Jesus so sehr ablehnt, daß er ihn töten will, hatte viel Pech beim Nachdenken. Neid macht einen so.Jesus ging lieber mit seinen Jüngern in die Wüste als unter den Neidern zu bleiben. Als er später nach Judäa zurückkehrte, erfuhr Jesus in Bethanien viel Liebe. Dort machten ihm Lazarus, Martha und Maria ein Mahl, das an das Hochzeitsmahl des Lammes im Himmel erinnert. Doch wie im Garten Eden, sitzt auch hier eine Schlange: Judas, der die Stimmung versaut. Jesus weist ihn zurecht, woraufhin Judas zur Obrigkeit geht und Jesus verkauft. Er kam mit Kritik nicht gut zurecht.Wo bist du daheim? In Bethanien oder in Jerusalem? Sei ehrlich.Wichtige Bibelstellen:Johannes 11,47-57Jakobus 3,16Johannes 12,1-11Psalm 133Unser Spendenkonto, falls Sie uns unterstützen möchten:Delta Christl. Dienste e.V. (Vorstandsvorsitzender: Gert Hoinle)DE13 7935 0101 0000 8235 91BYLADEM1KSWPaypal? Klicken Sie hier zwecks QR-Code: https://www.delta-edition.de/WPVersio...Oder an: Spende@OnlineKirche.orgSpendenquittung? Bitte Namen und Adresse angeben.

Post aus Korea - Gemischtes aus Deutschland und Korea
#73: Koreanische Persönlichkeiten aus der Park Chung-hee-Zeit (1961-1979)

Post aus Korea - Gemischtes aus Deutschland und Korea

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 56:25


In dieser Folge geben euch Podcast-Mitglieder Julian, Michelle und Marie spannende Einblicke in die Jahre von 1961 bis 1979 in Südkorea, d. h. in die Amtszeit von Park Chung-hee. Um Geschichte etwas greifbarer zu machen, stellen die drei Moderator:innen jeweils eine koreanische Persönlichkeit aus Wirtschaft, Kultur bzw. Politik vor, die damals mit ihrem Wirken das Leben der Koreaner:innen geprägt hat. Ihr erfahrt, wie Lebensmittelhandel und Schiffbau zusammenpassen, lernt mehr über einen der Wegbereiter moderner koreanischer Musik und warum ein Abendessen wohl zu den folgenschwersten Ereignissen der koreanischen Geschichte zählt. Viel Spaß beim Hören! *Spoiler*Besprochene Personen: Lee Byung-chul, Shin Joong-hyun und Kim Jae-gyu Liedempfehlungen:Falls ihr Lust habt, in die musikalischen Werke unsererkulturellen Persönlichkeit reinzuhören, haben wir hier drei Empfehlungen für euch, die Michelle in der Folge auch erwähnt hat:Nim-ah: https://open.spotify.com/track/4LoiwVeFGa9lHjuleBz4hv?si=L-2Y0dgAR_SEy3dAf-0U8AMi-in: https://open.spotify.com/track/0tmJOZPAEWImDV3H5pO6Fm?si=RCh1UZjYSdS51CAQcqn-Vg&context=spotify%3Asearch%253A%25EB%25AF%25B8%25EC%259D%25B8Beautiful Land:https://open.spotify.com/track/0saO7xGG4FC2C2l7i4lPMj?si=VypD1HRHQZunehWTdQu71g*CREDITS:Moderation: Marie Awe, Julian Dreßler, Michelle HillmannSchnitt: Julian Dreßler_______________Wir freuen uns immer über Fragen und Anregungen, dieihr uns gerne per Mail an podcasts@netzwerk-junge-generation.de senden könnt.Spannende Infos und noch mehr interessante Themenrund um das Netzwerk und Korea findet ihr auch auf unseren weiteren Kanälen:https://www.instagram.com/dkjnetwork/www.youtube.com/@netzwerkjungegenerationdeu6895

Literatur Radio Hörbahn
GlockenbachWelle – Die Welle mit Pierre Jarawan

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 50:53


GlockenbachWelle – Die Welle mit Pierre Jarawan(Hördauer 51 Minuten)Die 31. Folge mit Pierre JarawanManche Romane eröffnen uns Welten. Sie tragen uns an Orte, die geprägt sind von tragischen Ereignissen, aber auch von persönlichen Erinnerungen und Momentaufnahmen. Pierre Jarawan versteht es wie kein zweiter, Geschichten zu erzählen. Seine Romane sind vielschichtig, tragikomisch und prall gefüllt mit Leben. In seinem neuesten Werk vereint er zwei reale Ereignisse mit einer Familiengeschichte und erzählt damit nicht nur eine, sondern ganz viele Geschichten, die sich wie Fäden eines Wandteppichs zu einem Bild verflechten. Es ist das Bild der „Frau im Mond“.In dieser Ausgabe reitet Pierre mit uns auf der GlockenbachWelle.Die Runde in der Glockenbachbuchhandlung:Pamela Scholz – Leidenschaftliche Buchhändlerin und Inhaberin der GlockenbachbuchhandlungSteffi Sack – Literaturblog „Nur Lesen ist schöner“ Pierre Jarawan, freier Fotograf und AutorWorum geht es diesmal?Lehnt euch zurück, haltet das Popcorn bereit und zählt den Countdown runter, bis sich der Vorhang öffnet und wir tief in den wunderbaren Kosmos eintauchen, den Pierre Jarawan mit seinem Roman „Frau im Mond“ für uns erschaffen hat.Wir streifen dabei verschiedene Kontinente und Zeiten, und begleiten die Mitglieder einer ganz besonderen Familie bei der Suche nach ihren Wurzeln. Pierre hat eine ordentliche Rakete in den literarischen Himmel geschossen und wir freuen uns sehr, dass er uns in dieser Folge einmal mit in seine „Bastlerwerkstatt“ nimmt.Worauf ihr euch freuen dürft:wie ein Raketenschweif zum Roman wurde – wie die „Frau im Mond“ zu Pierre kamwelche zwei historischen Ereignisse der 4. August eint und wie Pierre sie in seinem Roman verflochten hatwarum Fritz Lang mit seinem Stummfilm „Frau im Mond“ den Countdown erfunden hat und der Roman wie eine Verbeugung davor istwie armenische Kultur in Teppichen verborgen liegtwelche Themen sich während der Recherche bzw. während des Schreibens Pierre offenbart habendurch welches Symbol Pierre eine falsche Fährte in seinem Roman gelegt hatFilm meets Raketenbau meets armenische Teppichknüpfkunstwie drei Generationen in einem Roman zusammenfindenkleine Rechenspiele – warum Pierre u.a. Kanada als Roman-Schauplatz wählen mussteEine kleine Lesung aus „Frau im Mond“Pierres wunderbare BuchempfehlungenWir wünschen viel Freude beim Hören …Artikel zur Welle mit Pierre Jarawan auf Nur Lesen ist schönerPierres offizielle HomepagePierres Workshop-AngeboteProjektseite auf Nur Lesen ist schönerProjektseite der GlockenbachbuchhandlungHier geht's zur „Frau im Mond“ beim Berlin VerlagDie Lesungstermine zu „Frau im Mond“

GEAR OF THE DARK
Episode 123: Am Apparat | Absturz ins Sommerloch

GEAR OF THE DARK

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 63:56


Simon und Hanno finden sich heute zur Abwechslung mal wieder Am A(al)pparat wieder, unter dem Banner ABSTURRRRRZ INS SOMMERLOCH! Wie die Hyänen stürzen sich dei beiden jedenfalls auf die paar Brocken an aktuell Metal-relevanten Ereignissen und lassen sich auch noch höchstgradig objektiv* zum Thema Legacy Bands aus. *Alle Angaben wie immer ohne Gewähr!

Ratgeber
Freude oder Schmerz: Woher unsere Tränen kommen

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 4:46


Nur der Mensch weint emotionale Tränen, sie zeigen uns, was grosse Bedeutung hat und wie zerbrechlich das Leben ist. Der Mensch allein weint emotionale Tränen – keine andere Spezies weint mit Gefühl. Interessant ist, Tränen kullern nicht nur bei traurigen Ereignissen, sondern auch bei hocherfreulichen. Ein Blick in die Neurobiologie zeigt: Was immer mitschwingt, wenn wir weinen, ist Hoffnung und Angst. Weil wir wissen, wie zerbrechlich das Leben ist. Wichtig ist, die Gefühle auch auszuhalten, auch wenn es schwierig ist: «Erst wenn ich traurig bin, merke ich auch, was mir wichtig war», sagt Psychologin Christina Stadler von der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel. Das Positive an Tränen aller Art: Sie stärken unsere emotionale Bindung zu Personen und helfen dem Körper beim Stressabbau.

apolut: Standpunkte
Keine Waffen mehr für Kiew | Von Thomas Röper

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 17:23


...und eine neue Partei von MuskDie politische Woche in den USADie letzte Woche war in den USA ausgesprochen turbulent, weshalb ein Rückblick dieses Mal um so interessanter ist. Hier zeige ich, was man in Russland als die wichtigsten Ereignisse angesehen hat.Ein Standpunkt von Thomas Röper.Die letzte Woche in den USA war sehr turbulent, weshalb der Bericht des USA-Korrespondenten, den das russische Fernsehen am Sonntag in seinem wöchentlichen Nachrichtenrückblick umso interessanter war. Zu den vielen Ereignissen, über die er in seinem außergewöhnlich langen Beitrag berichtet hat, kommen noch die Enthüllungen der CIA über Russiagate hinzu, worüber das russische Fernsehen in einem gesonderten Beitrag berichtet hat, den ich schon übersetzt habe.Kommen wir daher nun zum russischen Korrespondentenbericht aus den USA.Beginn der Übersetzung:Der Zugang ins Goldene Zeitalter wird für die USA teuerAmerikaner führen gerne zu jedem Anlass Meinungsumfragen durch, doch dieses Mal erwies sich die Lage am US-Unabhängigkeitstag als äußerst ungünstig. Es zeigte sich, dass Amerika sich zu seinem Jubiläum schlecht fühlt. CBS berichtete:„Der 4. Juli markiert 250 Jahre amerikanische Unabhängigkeit, und das ist ein Grund zum Feiern. Stimmt. Leider ergab eine Gallup-Umfrage, dass nur 58 Prozent der Erwachsenen sehr oder extrem stolz darauf sind, Amerikaner zu sein – ein Rekordtief im Vergleich zu 90 Prozent zu Beginn dieses Jahrhunderts.“Der Patriotismus der Republikaner ist übrigens nicht verschwunden, mehr als 90 Prozent von ihnen sind stolz auf ihr Land. Unabhängige Wähler, und vor allem Demokraten haben die Statistik kaputt gemacht. Wer Amerika sagt, meint Trump.Eine Fernsehmoderatorin fragte:„Ist das nur der Anti-Trump-Faktor, oder glauben Sie, dass hinter diesen Trends mehr steckt?“Newsmax-Experte Steve Krakauer antwortete darauf:„Ich sehe keinen anderen Grund als den Trump-Faktor. Man schaue sich die verschiedenen Präsidentschaften an, okay, von 2001 bis 2008 hatten wir George W. Bush. Die Demokraten waren immer noch sehr stolz darauf, Amerikaner zu sein. Aber schauen Sie sich 2024/25 an: Die Demokraten verlieren an Einfluss, weil sie glauben, Donald Trump könnte wieder gewinnen. Und plötzlich sind sie nicht mehr stolz darauf, Amerikaner zu sein.“...https://apolut.net/keine-waffen-mehr-fur-kiew-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die neuen Zwanziger
Robin Alexanders Letzte Chance, Realität vs Resonanz, Salon-Teaser

Die neuen Zwanziger

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 56:17 Transcription Available


Sat, 05 Jul 2025 04:00:00 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17075154/a9d6ef39-1f90-4234-8676-2ed2d782ad20 173d9691e6cc2ce1c5a3e9284072aa7d Wolfgang und Stefan treffen sich vorm Salon Live-Termine 2025 Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Tickets per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. Literatur Springer-Journalist Robin Alexander erzählt in „Letzte Chance. Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie“ das Scheitern der Ampel nach und versucht sich an Erklärungen für den ganz auf Migration ausgerichteten Wahlkampf. Das Sittenbild der Politik ist unfreiwillig auch eines des Journalismus. penguin.de Der große Regisseur Dominik Graf legt mit „Sein oder Spielen. Über Filmschauspielerei“ ein anekdotenreiches Erinnerungsbuch über seine Arbeit mit Schauspielern vor, das zugleich ein Kompendium über Schauspielerei und ein persönlich gehaltenes Lexikon großer Momente der Filmgeschichte ist. chbeck.de Sam Altman verkauft uns seine KI als „Gentle Singularity“. Wenn die Versprechen so gut aufgehen wie alle vorherigen des Silicon Valley, wird es schlimm. blog.samaltman.com Wie ist es, wenn man plötzlich durch Krypto-Investments einen Klassensprung vollzieht? In seinem Buch „Tausendmal so viel Geld wie jetzt“ trifft sich der Schriftsteller Juan S. Guse mit ungewöhnlichen Krypto-Millionären: Sie protzen nicht in Dubai oder auf Yachten, sie sind Sleeper. fischerverlage.de In der NYT diskutieren die Demoskopen Nate Silver und Kristen Soltis Anderson über Trumps Umfragewerte. Wir ziehen auch Lehren für die Bundesregierung daraus. nytimes.com Die Schriftstellerin Barbi Marković nennt ihre Poetikvorlesungen „Stehlen, Schimpfen, Spielen“ und erklärt ihr Schreiben so geistreich wie amüsant. rowohlt.de MIT-Forschung zu KI als Assistenz im Schreibprozess zeigt das Phänomen kognitiver Verschuldung. Was sich einfach anfühlt, wird doch recht schnell belastend. media.mit.edu Tausende indische Studenten liefern auf Fahrrädern Essen aus: Ein Abkommen zwischen Deutschland und Indien hat vielen ein Studium in Berlin und in anderen Städten ermöglicht. Nina Scholz erzählt in der „taz“ unglaubliche, aber wahre Geschichten der Ausbeutung. taz.de Apple hat sich kritisch mit LLMs befasst. Es gebe „fundamentale Grenzen“ für die neuen KIs, die offensichtlich die Produktentwicklung erschweren. machinelearning.apple.com Wozu noch Journalismus, wenn doch alles offensichtlich ist? Tyler Pager mit einem sehr wichtigen Pointen-Kommentar zu Donald Trump. nytimes.com Das preisgekrönte Simply Quartet interpretiert furios Streichquartette von Mendelssohn und Dvořák. genuin.de Shownotes 00:00:00 Vor dem Salon Wolfgang und Stefan beginnen den Podcast mit einer Diskussion über die sommerliche Hitzewelle und die unterschiedlichen Strategien, damit umzugehen – von der heimischen Klimaanlage bis hin zur KI-gestützten Planung des perfekten Schattenplatzes im Freibad. Diese Alltagsbeobachtung leitet über zur zentralen Frage, wo Technologie wirklich hilft und wo sie unnötig verkompliziert. Das Hauptthema der Folge wird vorgestellt: eine kritische Auseinandersetzung mit dem Buch „Letzte Chance“ des Journalisten Robin Alexander. Die Gastgeber kritisieren bereits im Vorfeld den von Alexander repräsentierten Politikjournalismus, der auf Emotionalisierung und personalisierte Storys setzt, anstatt strukturelle Probleme zu analysieren. Anhand eines Vergleichs von Alexanders Auftritten bei „hart aber fair“ und „Table Media“ wird dessen argumentativer Opportunismus aufgezeigt. Ein Exkurs zum Magier Penn Jillette dient als philosophische Grundlage, um über Wahrheit, Erinnerung und die Notwendigkeit von Vertrauen zu reflektieren. Diese Kritik wird auf die mediale Berichterstattung zu Ereignissen wie den Attentaten in Magdeburg und Aschaffenburg ausgeweitet, bei denen die emotionale Reaktion von Politikern wie Friedrich Merz im Mittelpunkt steht, während die Rolle der Medien, insbesondere des Springer-Verlags, unreflektiert bleibt. 00:57:15 Robin Alexander: Letzte Chance Im Hauptteil der Folge sezieren Wolfgang und Stefan das Buch „Letzte Chance“. Sie kritisieren die narrative Strategie, Politik als eine Abfolge von persönlichen Krisen und emotionalen Reaktionen darzustellen. Als zentrales Beispiel dient die Szene, in der Friedrich Merz durch das Video von Selenskyjs Demütigung im Oval Office angeblich zur Reform der Schuldenbremse bewegt wird – eine Darstellung, die die Gastgeber als vorgeschobene Rechtfertigung für einen längst geplanten Politikwechsel entlarven. Das Buch, so die Kritik, biete keine tiefgehende Analyse, sondern eine oberflächliche Chronik der Ampel-Koalition, um Friedrich Merz als alternativlose Führungsfigur zu inszenieren. Dabei werden wichtige politische und soziale Themen wie die Kindergrundsicherung oder die tatsächliche Substanz des CDU-Wirtschaftsprogramms komplett ausgeblendet. Auch die Darstellung der Greichen-Affäre und des Heizungsgesetzes wird als beispielhaft für einen Journalismus kritisiert, der die Rolle der eigenen Medien bei der Skandalisierung ignoriert. Ein besonderer Fokus liegt auf der undurchsichtigen Rolle der FDP beim Bruch der Koalition und der bemerkenswerten Zusammenarbeit der Union mit der Linkspartei, um Merz' Kanzlerwahl zu sichern. Die Analyse gipfelt in der Feststellung, dass das Buch ein Paradebeispiel für einen Journalismus ist, der in seiner eigenen Blase gefangen ist und durch seine Fixierung auf Insider-Geschichten die eigentlichen Machtverhältnisse und gesellschaftlichen Probleme verschleiert. 02:58:40 Dominik Graf: Sein und Spielen Wolfgang stellt das Buch „Sein oder Spielen“ des Regisseurs Dominik Graf vor. Es ist keine systematische Abhandlung, sondern ein sehr persönliches Kompendium und eine Sammlung von Anekdoten und Beobachtungen zur Kunst der Filmschauspielerei. Graf teilt seine Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Schauspielern wie Götz George und analysiert die Techniken von Ikonen wie James Dean oder Alain Delon. Dabei werden gegensätzliche Ansätze wie Method Acting und reines Handwerk gegenübergestellt. Ein zentraler Gedanke ist die Bedeutung von Verletzlichkeit und emotionaler Instabilität als kreative Ressource, die durch moderne Tendenzen zur Selbstoptimierung und „Resilienz“ verloren zu gehen droht. Das Buch wird als eine Fundgrube für Film- und Schauspiel-Enthusiasten beschrieben, die Lust darauf macht, die besprochenen Filme und Szenen neu zu entdecken. 03:11:46 Sam Altman: The Gentle Singularity Stefan analysiert einen Text von OpenAI-CEO Sam Altman, in dem dieser seine Vision einer „sanften Singularität“ skizziert. Stefan äußert von Beginn an fundamentale Skepsis gegenüber Altmans optimistischem Zukunftsbild. Altman prophezeit, dass künstliche Superintelligenz bald zur Routine gehören und enorme Fortschritte in Wissenschaft und Wirtschaft ermöglichen wird, angetrieben von einem Überfluss an Intelligenz und Energie. Stefan kritisiert diese Vorhersage als naiv und gefährlich, da sie die realen Probleme der Machtkonzentration, der wirtschaftlichen Ungleichheit und der gesellschaftlichen Verwerfungen, die durch KI entstehen könnten, völlig ausblendet. Der Text dient als Dokumentation einer bedenklichen Ideologie aus dem Silicon Valley. 03:31:39 Juan S. Guse: Tausendmal so viel Geld wie jetzt Wolfgang bespricht das Buch von Juan S. Guse, eine literarische Reportage über die verborgene Welt der Kryptomillionäre. Guse porträtiert nicht die lauten Neureichen, sondern die sogenannten „Sleeper“ – Menschen, die im Stillen durch Krypto-Investitionen reich geworden sind und oft mit der daraus resultierenden Perspektivlosigkeit und Verunsicherung kämpfen. Das Buch ergründet die Motivationen junger Menschen, die in alternativen Vermögensbildungen eine letzte Chance sehen, den ökonomischen Abstieg zu verhindern. Besonders eindrücklich schildert Guse die Atmosphäre einer Kryptokonferenz in Barcelona, die er als quasi-religiöses Ereignis für eine Gemeinschaft von Eingeweihten beschreibt, die an einen bevorstehenden technologischen und gesellschaftlichen Umbruch glauben. 03:48:51 Nate Silver und andere zu Trumps Umfragewerten Stefan fasst eine Diskussion aus der New York Times mit den Analysten Nate Silver und Kristen Soltis Anderson über die politische Lage von Donald Trump zusammen. Obwohl Trumps Zustimmungswerte relativ stabil sind, zeigen sich deutliche Schwächen bei zentralen Wirtschaftsthemen wie der Inflation. Das Thema Einwanderung hingegen ist eine Stärke, da er hier von vielen als entscheidungs- und handlungsstark wahrgenommen wird. Die Experten diskutieren mögliche Strategien für die Demokraten, die sich von ihrem Image des „Insider-Spiels“ lösen und mit jüngeren, radikaleren Kandidaten und Themen punkten müssten, um eine Chance zu haben. 03:56:59 Barbi Marković: Stehlen, Schimpfen, Spielen Wolfgang stellt begeistert die Poetikvorlesungen der Schriftstellerin Barbi Marković vor. Das Buch ist humorvoll als Countdown zur Abgabe der Vorlesung gestaltet und reflektiert auf brillante Weise den Schreibprozess selbst. Marković demonstriert ihren spielerischen Umgang mit Sprache und Literatur, etwa durch einen Remix eines Thomas-Bernhard-Textes oder die Verwendung von Disney-Figuren als universelle Identifikationsfiguren für ihre Alltagsbeobachtungen in Wien. Im Kern des Buches steht die komplexe Beziehung zwischen Realität, Fiktion und der subjektiven Wahrheit des Textes, was es zu einer intelligenten und unterhaltsamen Lektüre über das Wesen des Schreibens macht. 04:10:55 MIT: Your Brain on ChatGPT Stefan diskutiert eine Studie des MIT Media Lab, die die neuronalen Auswirkungen der Nutzung von ChatGPT beim Verfassen von Texten untersucht. Die Ergebnisse sind ernüchternd: Probanden, die KI-Hilfe nutzten, zeigten eine geringere Gehirnaktivität und eine stärkere Entfremdung vom eigenen Text. Originalität und Vielfalt der Texte nahmen ab, während die Konformität stieg. Die Studie legt nahe, dass die Bequemlichkeit von KI-Werkzeugen einen kognitiven Preis hat und die tiefere Auseinandersetzung mit einem Thema behindern kann. Interessanterweise wird in der Studie die Google-Suche, einst selbst als oberflächlich kritisiert, nun als positiver Vergleichsmaßstab zur LLM-Nutzung herangezogen. 04:22:19 Nina Scholz: Das Geschäft mit den Studis Wolfgang fasst eine umfangreiche Recherche der Journalistin Nina Scholz für die taz zusammen. Der Artikel beleuchtet das Geschäft mit indischen Studierenden in Deutschland. Diese werden von privaten Hochschulen wie der IU mit hohen Studiengebühren und dem Versprechen auf eine exzellente Ausbildung nach Deutschland gelockt. Die Realität sieht jedoch oft anders aus: Die Studierenden landen in teuren, überfüllten möblierten Wohnungen und müssen hauptsächlich an Online-Kursen teilnehmen. Um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren, arbeiten viele unter prekären Bedingungen als Lieferfahrer. Der Text kritisiert die mangelnde Verantwortung von Bildungsinstitutionen und Politik. 04:31:14 Apple: The Illusion of Thinking Stefan bespricht ein bemerkenswertes Forschungspapier von Apple, das die Grenzen der aktuellen KI-Modelle aufzeigt. Entgegen dem Hype um die „Reasoning“-Fähigkeiten von LLMs demonstriert Apple, dass diese Systeme bei neuartigen und komplexen Problemen oft versagen. Die Modelle neigen zu „Overthinking“ oder geben bei schwierigen Aufgaben vorschnell auf. Mit dieser Veröffentlichung positioniert sich Apple als ein Unternehmen, das auf robuste und verlässliche technologische Lösungen abzielt, anstatt auf die unberechenbaren „Gimmicks“ der Konkurrenz. Es ist eine deutliche Kritik an der aktuellen Praxis, unausgereifte KI-Produkte auf den Markt zu bringen. 04:41:14 NYT: Online and IRL, Trump Offers a Window Into His Psyche Stefan verweist kurz auf einen Artikel der New York Times, der argumentiert, dass man für das Verständnis von Donald Trumps Politik keine tiefschürfenden Deutungsbücher brauche. Alles Wesentliche sei direkt in seinen öffentlichen Äußerungen und Handlungen sichtbar. 04:41:42 Simply Quartet: Streichquartette von Mendelssohn und Dvořák Zum Abschluss empfiehlt Wolfgang eine Aufnahme des Simply Quartet. Im Mittelpunkt steht Felix Mendelssohn-Bartholdys Streichquartett Nr. 6 in f-Moll, op. 80. Das Werk entstand als direkte Reaktion auf den plötzlichen Tod seiner geliebten Schwester Fanny und ist ein Ausdruck tiefsten Schmerzes. Es ist ein dramatisches, leidenschaftliches und fragmentiertes Stück, das mit den klassischen Konventionen bricht und in seiner harmonischen Kühnheit bereits auf das 20. Jahrhundert vorausweist. Wolfgang lobt die außergewöhnliche Dynamik und Präzision der Interpretation durch das Simply Quartet. full Wolfgang und Stefan treffen sich vorm Salon no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt 3377

spotify donald trump apple vision pr film new york times video mit berlin chatgpt union silicon valley barcelona welt thema hype mail als dubai tickets lust deutschland inflation arbeit routine dabei erfahrungen rolle geld remix countdown diese probleme gesch geschichten buch fokus energie umgang beispiel reform politik grenzen bedeutung kunst essen migration unternehmen weise beziehung medien tod kritik wahl lage auswirkungen praxis realit salon beginn verst sprache nyt vertrauen verantwortung kampf analyse filme wahrheit strategie aufgaben markt diskussion interpretation momente ausbildung zusammenarbeit schw irl preis erkl besonders intelligenz strategien aufnahme ans technologie wirtschaft wissenschaft problemen krisen studium overthinking wien studie spielen erinnerung indien recherche planung grundlage szene texte vielfalt sleeper mittelpunkt scheitern gemeinschaft schreiben bedingungen oval office wolfgang reaktionen anekdoten reaktion jahrhundert verm konkurrenz demokratie atmosph wesen literatur nutzung techniken ausdruck versprechen systeme ereignis resilienz gimmicks reportage notwendigkeit sam altman bundesregierung auseinandersetzung studenten das buch gedanke schmitt handwerk lehren vorfeld anhand kandidaten journalismus altman ereignissen dynamik buches fortschritte handlungen texten berichterstattung graf fdp wahlkampf james dean verwendung dokumentation szenen darstellung iu sammlung wohnungen umbruch storys gastgeber ampel merz beobachtungen resonanz ressource skepsis magdeburg friedrich merz im mittelpunkt bruch koalition studierenden blase kanzler selbstoptimierung politikern die ergebnisse abstieg substanz hochschulen ideologie verletzlichkeit verunsicherung fiktion fahrr ungleichheit textes mit media lab ausbeutung lekt tendenzen stillen die realit mendelssohn produktentwicklung freibad demokraten entgegen dvo alain delon nate silver hitzewelle konventionen motivationen vorlesung schauspielern kis chronik lebensunterhalt podcatchers schuldenbremse vorhersage bequemlichkeit filmgeschichte ikonen abgabe ampel koalition im kern schauspielerei machtverh method acting entfremdung assistenz online kursen schreibens rechtfertigung die analyse feststellung lexikon die studie interessanterweise paradebeispiel der text instabilit aschaffenburg verwerfungen der artikel klimaanlage letzte chance alexanders singularit abfolge abhandlung schimpfen originalit linkspartei das werk schreibprozess probanden verschuldung die experten wolfgang m schmerzes google suche fixierung verfassen das hauptthema markovi konformit ki modelle yachten fundgrube kristen soltis anderson kompendium kanzlerwahl attentaten zukunftsbild studiengeb guse die studierenden vergleichs superintelligenz opportunismus stefan schulz webplayer tyler pager gehirnaktivit eingeweihten skandalisierung heizungsgesetzes streichquartette die modelle erinnerungsbuch juan s guse
Dein Regenbogenkreis Podcast für natürliche Gesundheit, ganzheitliches Bewusstsein und mehr Lebensenergie.
Krieg als Ablenkung – wir kennen nur 20% der Wahrheit! (Peter Denk)

Dein Regenbogenkreis Podcast für natürliche Gesundheit, ganzheitliches Bewusstsein und mehr Lebensenergie.

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 64:28


Steckt hinter den Spannungen zwischen Israel und Iran ein gezieltes Ablenkungsmanöver? Welche Rolle spielt Trump dabei wirklich? Was können wir selbst jetzt tun?Darum geht es in dem neuesten Gespräch zwischen Matthias Langwasser und Peter Denk.Peter Denk erklärt, dass viele Kriege nach einem ähnlichen Muster ablaufen: Offizielle Begründungen wirken oft konstruiert, während sich im Hintergrund ganz andere Interessen abzeichnen. Wir sehen nur 20% von dem, was wirklich ist. Die derzeitige Furcht vor einem möglichen dritten Weltkrieg scheint gezielt geschürt zu werden – mit Argumenten, die bereits seit Jahrzehnten im Umlauf sind, wie die angeblichen Atombomben des Irans.Die Stimmung innerhalb der Bevölkerung Israels beginnt sich zu drehen. Immer mehr Menschen distanzieren sich von der Regierung Netanyahus. Das internationale Bild Israels verschlechtert sich zusehends, und viele Bürger wollen nicht länger Teil dieser Entwicklung sein, dürfen gleichzeitig aber nicht ausreisen.Matthias ist dabei geschockt von der Reaktion Trumps, der keine klare Position gegen den Völkermord im Gaza-Streifen bezieht. Was ist dabei Strategie und was persönliche Überzeugung? Muss er Erwartungen seiner Partei erfüllen, oder handelt er aus freien Stücken?Peter geht davon aus, dass bestimmte Akteure ein Interesse an einem Krieg haben. Hinweise darauf liefern auch jüngste militärische Entscheidungen, die aus taktischer Sicht wenig sinnvoll erscheinen, aber nach außen Aufregung erzeugen. Die beiden sprechen auch darüber, wie es der deutschen Gesellschaft zurzeit geht:Angesichts von Personalnot, Inflation und politischem Druck auf die Bevölkerung, mehr zu leisten, wächst die Unzufriedenheit. Gleichzeitig fließen Milliardenbeträge in Rüstung und Auslandseinsätze, was unlogisch wirkt.Matthias spricht über das Wirken dunkler, satanischer Kräfte, die hinter den Kulissen Einfluss nehmen. Peter ergänzt dies mit einem Einblick in die Welt der Symbolik und zeigt, wie man diese Zeichen entschlüsseln kann. Er ist sich aber auch sicher, dass diese Symbolik für die Erschaffer ein Eigentor darstellen kann. Wie wird dann der Juli aussehen, nachdem der Juni schon voll von Ereignissen war?Peter Denk erwartet noch intensivere Entwicklungen: Emotionen, unerwartete Ereignisse und eine Realität, die uns immer wieder zeigt, dass wir nur einen Bruchteil dessen wahrnehmen, was tatsächlich geschieht. Das, was wir als normal empfinden, könnte sich schon bald grundlegend verändern. Am Ende appellieren die beiden noch an uns: Inmitten all der äußeren Unruhe ist es wichtiger denn je, sich auf das Innere zu konzentrieren. Jeder von uns trägt die Fähigkeit in sich, Positives zu bewirken – durch Achtsamkeit, durch Erdung und durch einen bewussten Beitrag zu einer neuen, menschlicheren Welt. Auch Mutter Natur ist ein wichtiger Bestandteil in dieser Zeit des Umbruchs.Wir verzichten bewusst auf Youtube-Werbung. Unterstütze gerne meine kostenfreie Aufklärungsarbeit, indem du diesen Beitrag auf allen Kanälen teilst!__

Radio Bastard
2756 / Dreitausender Punktlandung

Radio Bastard

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 5:27


Von akuten und kommenden Jubiläumsen und korrelierenden Ereignissen, die vermutlich was ganz anderes bedeuten.

Wege der Allgemeinmedizin
Helfen und Hilfe annehmen: Die Gesundheit von Ärzt/innen im Fokus- mit Martina Bischoff und Jessica Eismann-Schweimler

Wege der Allgemeinmedizin

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 59:55 Transcription Available


In dieser Folge widmen wir uns gemeinsam mit unseren Gästen Dr. Martina Bischoff und Dr. Jessica Eismann-Schweimler der Gesundheit von Ärzt/innen. Beide arbeiten am Kompetenzzentrum Weiterbildung Baden-Württemberg und bieten dort auch Seminare zu diesem Thema an. Wir besprechen, warum es wichtig ist, die Gesundheit von Ärzt/innen gesondert zu betrachten, inwiefern sich diese von der Gesundheit der Gesamtbevölkerung unterscheidet und welche Herausforderungen insbesondere bei der Behandlung von Ärzt/innen bestehen, wenn diese selbst Patient/innen werden. Außerdem erhaltet ihr Tipps für den eigenen Umgang mit dem Thema und Hinweise auf konkrete Anlaufstellen und Unterstützungsangebote. Sendet Feedback gerne an: kontakt@kwhessen.de Shownotes:Umfrage zum PodcastLiteratursammlung zur Folge Genfer GelöbnisDie Praxis von Jessica Eismann-SchweimlerMartina Bischoff am Institut für Allgemeinmedizin FreiburgKompetenzzentrum Weiterbildung Baden-WürttembergAnlaufstelle bei Sucht der Landesärztekammer HessenInformationsmaterial für suchtgefährdete bzw. erkrankte Kammermitglieder des Landesärztekammer Baden-WürttembergCheckliste der British medical association (Ab Seite 22)Doctors for doctors in AustralienÄrzte haben Grenzen von LÄK BaWüBurnout Hotline des Ärztinnenbund für dessen MitgliederPSU Helpline- kollegiale Unterstützung bei besonderen Belastungssituationen und schwerwiegenden Ereignissen für Mitarbeiter/innen im Gesundheitswesenblaupause.de- Initiative für mentale Gesundheit im Gesundheitswesen e.V.Seminare von Jörg Braun auf arztgesundheit.deWeitere Infos auf arztgesundheit.deFortbildung zur Gesundheit von Ärzt/innen der Bezirksärztekammer SüdbadenUnser Seminarprogrammmehr Informationen zu unserem Angebot (Seminare, Mentoring, Fallkonferenzen, Beratung) und uns als Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessenwir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf Instagramwir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf Facebookwir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf LinkedInUnser Standort an der Universität in Frankfurt am Institut für AllgemeinmedizinUnser Standort an der Universität in Gießen am Institut für hausärztliche MedizinUnser Standort an der Universität in Marburg am Institut für Allgemeinmedizinmehr Infos zum Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege, den Förderern des Projekts Moderation: Dr. Sandra Herkelmann und Dr. Katharina DippellKonzeption & Redaktion: Ida LotterProduktion: Philip Schunke und Christian Köbke, YAPOLA Der Podcast wird vom Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege (HMFG) gefördert.

TatWort
#30 - Deutschlands bekanntester Blaulichtreporter - Teil 2/2

TatWort

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 67:50


In Teil 2 meiner Folge mit Jan Ohmen – besser bekannt als feuerreport auf Instagram – geht es erneut mitten hinein in die Welt zwischen Blaulicht, Kamera und Brennpunkt. Dieses Mal spreche ich mit ihm über besonders herausfordernde und tiefgründige Themen, die seinen Alltag als Reporter und Fotograf prägen. Jan teilt mit uns seine Gedanken zur Arbeit von Kriegsreportern – ob das ein Feld wäre, das er selbst betreten möchte, und warum diese Form des Journalismus gerade in Konflikten wie dem Ukrainekrieg eine so zentrale Rolle spielt. Wir sprechen darüber, was es bedeutet, als Fotograf bei Einsätzen in Clanmilieus vor Ort zu sein, wie man in solchen Situationen reagiert und welche Erfahrungen Jan dort gesammelt hat. Auch ein Blick hinter die Kulissen kommt nicht zu kurz: Was bekommt man als Fotograf bei Polizeieinsätzen mit – über das hinaus, was öffentlich sichtbar ist? Wie nah kommt man an interne Abläufe, Spannungen oder Entscheidungsprozesse heran? Ein weiteres Thema: Konflikte mit der Polizei. Jan berichtet offen darüber, ob es in seiner Laufbahn schon einmal zu Stress oder Missverständnissen mit Einsatzkräften gekommen ist (Spoiler: ja! :D ) und wie er mit solchen Situationen umgeht. Zum Abschluss sprechen wir über die Rolle von Journalisten bei großen sicherheitsrelevanten Ereignissen – etwa den Anschlägen in Wien, München und am 11. September. Wie gehen polizeiliche Pressestellen mit solchen Ausnahmelagen um? Wie reagiert die Bevölkerung? Und wie wichtig ist dabei eine verlässliche journalistische Begleitung? Ein weiterer tiefer Einblick in eine Welt, die selten so offen erzählt wird – authentisch, reflektiert und mit einem feinen Gespür für Verantwortung. Jetzt Teil 2 anhören. Viel Spaß!

Literatur Radio Hörbahn
Vernissage "Bundesliga Kathedralen" - Ausstellung von Michael von Hassel – Reportage

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 54:57


Reportage: Vernissage "Bundesliga Kathedralen" - Ausstellung von Michael von Hassel.(Hördauer 55 Minuten)Die Ausstellung "Bundesliga Kathedralen" öffnet ihre Türen. Wir waren bei der Vernissage dabei, fühlten uns wie zu Hause und entdeckten eine fesselnde Ausstellung. Der renommierte Fotograf Michael von Hassel steht im Rampenlicht. Er sprengt die Grenzen der Kunst mit seinen hyperrealistischen Werken. Seine einzigartigen Aufnahmen von Fußballstadien bringen die verlassenen Arenen bei Nacht zum Leuchten. Sie offenbaren eine verborgene Schönheit und flüstern von geheimnisvollen Ereignissen.Begleiten Sie uns auf einer fotografischen Achterbahnfahrt durch eine Welt, in der das Licht die Hauptrolle spielt. Lernen Sie, wie Hassel jahrelang an dieser einzigartigen Serie gearbeitet hat. Tauchen Sie ein in eine bisher unerforschte Fantasiewelt des Fußballs.Die Ausstellung "Bundesliga Kathedralen" ist mehr als nur eine Ansammlung von Bildern. Sie ist eine Einladung, die Welt des Fußballs durch die Linse eines Künstlers zu sehen. Sie ist eine Reise in die Tiefe der Nacht, in die Magie der Stadien und in die Leidenschaft des Spiels. Sie ist eine Hommage an die Schönheit des Fußballs und an die Kraft der Kunst.Also, hören Sie rein und lassen Sie sich von der Magie der "Bundesliga Kathedralen" verzaubern. Es ist eine Erfahrung, die Sie nicht verpassen sollten.Tontechnik Jupp Stepprath, Aufzeichnung, Schnitt und Realisation Uwe Kullnick

Radio München
Vier Wochen Wahnsinn - Juni '25

Radio München

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 56:40


Ganz im Geiste des klassischen Kabaretts widmen sich Franz Esser und Michael Sailer den Ereignissen des letzten Monats: Was ist passiert? Und was ist dazu zu sagen? Das ist oft frappierend - und manchmal auch zum Lachen. www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482

Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung
„Wir helfen den LSBTIQ*-Geflüchteten beim Ankommen in Deutschland“

Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 26:25


In der neuen Folge geht es um die Arbeit der Beratungsstelle von QUARTEERA für LSBTIQ* Geflüchtete und Migrant*innen aus Osteuropa, Zentralasien und dem Kaukasus. Die Beratungsstelle von QUARTEERA wird seit drei Jahren von Anna Seib geleitet. Sie kam als Spätaussiedlerin mit ihrer Familie in den 90er Jahren nach Deutschland. In den Jahren 2022 bis 2025 haben sich etwa 4.000 Menschen an die Beratungsstelle gewandt. Darunter auch viele, die vor dem Krieg Russlands gegen die Ukraine nach Deutschland geflohen sind. Die vertrauliche und kostenlose Beratung zu Asyl und Aufenthalt, psychosozialen und sozialen Fragen wird auf Deutsch, Englisch und Russisch angeboten. Wir sprechen mit Anna über die immer schwierigere Lage für LSBTIQ* in den ehemaligen Ostblockstaaten und den Nachfolgestaaten der Sowjetunion. Gesetzesänderungen haben in den vergangenen Jahren in Russland und in anderen Ländern der Region zu sich drastisch verschärfenden Repressionen gegen LSBTIQ* beigetragen. Sie berichtet, wie sich der Krieg Russlands gegen die Ukraine auf ihre Arbeit auswirkt. Im sogenannten „Pride-Monat“ Juni veranstaltete QUARTEERA zum sechsten Mal den Marzahn Pride – seit vergangenem Jahr unter noch stärkerem Polizeischutz, da es wiederholt Drohungen von Rechtsextremen gegen die Veranstaltung gegeben hat. Wie geht QUARTEERA mit den zunehmenden LSBTIQ* feindlichen Ereignissen um? Hört rein in eine spannende neue Podcastfolge zu einem wichtigen Thema!

Hör doch mal zu
HDMZ244 - Auf Rügen nach dem Weg fragen

Hör doch mal zu

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 73:34


Hallo Ihr Lieben, wir unterbrechen die Befindlichkeiten für die Social Media Zitate nach denen Paula von der Marzahn Pride berichtet. Nach unschönen Ereignissen in Freienwalde kommen wir nicht an den derzeitigen kriegerischen Auseinandersetzungen vorbei. Vorkommnisse an einer Berliner Schule beenden die "ernsthaften" Themen. Zum Ende von Larry unterscheiden sich die Meinungen, aber beim WTF herrscht Einigkeit. Hör(t) doch mal zu, Frank, Paula und Sarah Aufgenommen am 23. Juni 2025. veröffentlicht am 24. Juni 2025, Hörzeit: 1:13:34

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Checkliste für Krisen bei Kriegen.   Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/    

Moviebreak Podcasts
Hirntot - Der Moviebreak Zombie-Podcast: 28 Years Later

Moviebreak Podcasts

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 71:24


"Aller guten Dinge sind drei!" ... das dachten sich sowohl Danny Boyle (Slumdog Millionaire)und Alex Garland (Civil War) als auch Thomas und DingDong. Die einen haben nach etlichen Jahren den dritten Teil der "28-Reihe" veröffentlicht (der übrigens zudem den Auftakt einer neuen Trilogie darstellt) und die anderen haben binnen einer Woche gleich drei Hirntot-Folgen veröffentlicht (und vier aufgenommen). In der dritten Folge "Hirntot" geht es, ihr habt es vermutlich bereits erahnt (... oder gelesen), um den frisch in den deutschen Kinos gestarteten Film 28 Years Later. Wie es der Titel bereits impliziert, ist die Handlung des Films 28 Jahre nach den folgenschweren Ereignissen aus 28 Days Later angesiedelt. Großbritannien hat sich verändert, die Art zu leben hat sich verändert und die Infizierten haben sich ebenfalls verändert. Wie genau? Das und vieles mehr verraten euch Moviebreaks passionierte Zombiejäger!

Jens Rabe - Der Podcast für Unternehmer und Investoren
Mit diesem simplen Trick gewinne ich mehr als DU

Jens Rabe - Der Podcast für Unternehmer und Investoren

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 15:56


Es gibt einen Trade, den man bei bestimmten, seltenen Ereignissen immer wieder gewinnbringend einsetzen kann. Wie dieser funktioniert und worauf du achten musst, erkläre ich dir im heutigen Podcast. Vereinbare jetzt dein kostenfreies Strategiegespräch: https://jensrabe.de/Q3Termin25 Trage dich hier in meinen täglichen kostenfreien Newsletter ein https://jensrabe.de/Q3NewsYT25

Un(d)orthodox - der jüdische Podcast für Unschlüssige
Raketen, Routinen und Resilienz - Ein Gespräch mit Sarah Cohen-Fantl

Un(d)orthodox - der jüdische Podcast für Unschlüssige

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 39:17


In Israel gehören Raketenangriffe leider zum Alltag. Doch die aktuellen Angriffe aus dem Iran verändern die Bedrohungslage. Die deutsch-israelische Journalistin Sarah Cohen-Fantl schildert aus Israel, wie die Menschen in Israel mit der ständigen Gefahr umgehen, was Schutzräume bedeuten und warum sich dieser Konflikt von früheren unterscheidet.Ein Gespräch über Routinen, Resilienz und die Suche nach Hoffnung inmitten des Ausnahmezustands.Außerdem berichtet auch Rabbiner David Kraus in seiner Rubrik "Nicht verzagen, David fragen" von den jüngsten Ereignissen und was uns Hoffnung gibt.Interview mit Sarah Cohen-Fantl: 00:00-33:34Rubrik "Nicht verzagen, David fragen": 33:35-39:18Die Jüdische Gemeinde Düsseldorf ist auch hier präsent:Homepage: www.jgdus.deFacebook: www.facebook.com/jgduesseldorfInstagram: www.instagram.com/jg.dus YouTube: www.youtube.com/JüdischeGemeindeDüsseldorf

Experten-Podcast
#919 Michael Wacker - Eigenverantwortung bringt dich weiter!

Experten-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 14:59


Stellen sie sich vor , sie sind in einem Moment, in dem Sekunden über Leben und Tod entscheiden.Wo keine Zeit für Zweifel bleibt und jede Handlung unmittelbare Konsequenzen hat.Michael bringt genau in diese Situationen Struktur.Bei solchen Ereignissen wird deutlich , wie entscheidend Klarheit, Verantwortung und die Fähigkeit, unter Druck Entscheidungen zu treffen sind.Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Notfallmedizin und Anästhesie ,sowie über 10 Auslandspraktika und 5 Jahre weltweiter Repatriierungen mit dem Learjet hat er unzählige Situationen gemeistert, die höchste Präzision, schnelles Denken und eine unerschütterliche Übernahme an Verantwortung verlangte. Bei seiner Tätigkeit im Rettungsdienst in der Schweiz behandelt er Patienten eigenverantwortlich. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Bei Burger und Bier
Hot Take – Der Millionen-Protest gegen Donald Trump und seine lahme Militärparade

Bei Burger und Bier

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 34:47


Wir starten ein kleines Experiment und nennen es „Bei Burger und Bier – Hot Take" – kürzere Folgen zu aktuellen Ereignissen mit ein paar ersten Betrachtungen und Einordnungen.   Die zweiwöchentlichen längeren Analysen gibt's weiter, aber so haben wir die Chance, schnell ein paar Worte einzusprechen, eben einen „Hot Take" zu liefern – heiß, frisch und fettig.   Für die Auftaktfolge hat das Schrauben dann doch ein klein wenig länger gedauert, aber wir waren wie Millionen andere Menschen in den USA am Wochenende auf einer Demo gegen Donald Trump. Unsere Eindrücke von dort und unseren Hot Take zur von Donald Trump heiß ersehnten Militärparade in Washington, D.C. gibt's in dieser Folge. Ihr erreicht uns wie immer unter: beiburgerundbier@gmail.com  

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
Monster Summer | Kinder und Cop gegen das Unbekannte

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 15:01


Monster Summer | Kinder und Cop gegen das Unbekannte Lust auf ein bisschen "Stranger Things" auf der großen Leinwand? Oder sehnt ihr euch nach dem nostalgischen Flair jener fantastischen Sommerfilme der 80er – à la "The Lost Boys"? Dann könnte "Monster Summer" genau euer Ding sein. Im Mittelpunkt steht der Schüler Noah, gespielt von "Drachenzähmen leicht gemacht"-Star Mason Thames, der gemeinsam mit seinen Freunden und einem abgebrühten Ex-Cop – verkörpert von Mel Gibson – mysteriösen Ereignissen auf einer abgelegenen Insel auf den Grund geht. Was zunächst wie ein harmloses Abenteuer wirkt, entwickelt sich schon bald zu einem unheimlichen Rätsel, das sich rational kaum noch fassen lässt. Leichter zu durchschauen ist hingegen, ob sich der Kinobesuch lohnt: Theresia und Sven haben "Monster Summer" bereits gesehen – und verraten euch im Podcast, ob sich der Trip ins Kino (Start: 19. Juni) wirklich auszahlt. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Natürliche Ausrede
243 mit Marcus S. Kleiner über die politische Sinnlichkeit des Pop

Natürliche Ausrede

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 98:26


Pop reflektiert, kommentiert und kritisiert das Zeitgeschehen und ist somit fundamental politisch, ob als gelebte Erinnerungskultur oder als agitierende Inspiration.Der Publizist, Radiomoderator und Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der SRH University of Applied Sciences Berlin, Marcus S. Kleiner hat mit dem Buch »Keine Macht für Niemand« den politischen Wirkungsgrad deutscher Popmusik durch die Jahrzehnte kartographiert.Ein Gespräch über das poetische Genie vin Rio Reiser und seichte Befindlichkeitslyrik, warum “das Stadion” und “die Politik” in der Musik schwierig überein zubringen sind, über Harald Ewert und die 90er Jahre im Schatten der Grausamkeit von Ereignissen wie dem Pogrom in Rostock-Lichtenhagen und warum gute Songs zwar nicht Die Welt aber die Menschen verändern können.Zur Folge⁠⁠Buch: Keine Macht für Niemand (Reclam)Marcus S. Kleiner bei Instagram⁠⁠Fugengold - PodcastNatürliche Ausrede⁠⁠Homepage⁠Instagram⁠⁠Unterstützung⁠⁠bei Steady⁠⁠bei PayPal

Kopfsteinpflaster
#80 Die Zeit rennt

Kopfsteinpflaster

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 47:03


Auch wenn die Abstände zwischen den Folgen zurzeit etwas größer werden, bleiben Annette und Tim weiter am Ball und es gibt nach den Ereignissen der letzten Wochen endlich wieder eine neue Folge Kopfsteinpflaster mit Klönschnack über Lübeck und die Welt. Natürlich geht es dabei um Tims neue Aufgabe als Generalsekretär der SPD, wie er sich rund um die Nominierung gefühlt hat und was ihn zurzeit besonders beschäftigt. Aber es geht auch um den 150. Geburtstag von Thomas Mann und die Feierlichkeiten in Lübeck und es gibt wie immer klasse Kulturtipps.

Rollenspiel PrepCast
S3: RPC Folge 159 - Wer den Tod nicht fürchtet ... (Wild Beyond the Witchlight und Dolmenwood)

Rollenspiel PrepCast

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 115:53


Philipp und Mirko sind zurück aus der Pause! Mirko erzählt von den traumatischen Ereignissen seiner Dolmenwood runde und überlegt wie eine neue Figur den Weg zur Gruppe finden könnte. Philipp startet in seine neue DnD Kampagne und erzählt von den Figuren. Außerdem plant er den ersten Heist - ein Museum soll im Fokus des Raubzugs stehen. WERBUNG: Mit dem PromoCode: PREPCAST25 15% auf alles bei der https://fantasyschmiede.de/. Links zur Folge: https://dysonlogos.blog/maps/dysons-delve/ Auf https://www.patreon.com/rppcast könnt ihr unsere medialen Inhalte aus den Folgen kostenlos begutachten. Wenn ihr auf dem Laufenden über den Rollenspielprepcast bleiben wollt, folgt uns gerne auf Instagram. Dort findet ihr uns unter RollenspielprepCast.

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Jana Müller Fotokünstlerin und Professorin für Fotografie Um Jana Müller geht es in Episode 220, die Fotografie an der Hochschule für Grafik- und Buchkunst in Leipzig bei Timm Rautert studierte, in Berlin lebt und seit 2023 Professorin für Fotografie an der Folkwang Universität der Künste in Essen ist. Ihre künstlerische Forschung ist eine Spurensuche, die das Medium Fotografie in seinen materiellen und konzeptuellen Dimensionen erforscht. Dabei setzt sie sich mit verschiedenen Formen von Archiven und Archivalien auseinander. Ihre Mixed-Media-Installationen basieren auf fotografischen Arbeiten und erzählen Geschichten – von realen bis fiktiven Ereignissen. Der Werkstoff Glas spielt dabei eine zentrale Rolle: Er dient sowohl als funktionales Element als auch als Filter für historische Ästhetik, temporäre Architekturen und das Unsichtbare als Informationsquelle. Zu ihren Werkzyklen gehören „Traces of Truth“ (2019), in dem sie Beweismittel aus Justizarchiven untersucht, sowie das Langzeitprojekt „Falscher Hase“ (seit 2020), das auf Interviews mit ihrem 87-jährigen Vater basiert, der in der ehemaligen DDR als Kriminalist tätig war – eine Zeit, in der angeblich keine Verbrechen stattfanden. Ein wichtiger Aspekt ihrer Arbeit sind kollaborative Projekte. So arbeitet Jana Müller regelmäßig mit den Künstler*innen wie Matthew Cowan, Moira Zoitl und Wiebke Elzel zusammen. Seit 2021 erforschen so zum Beispiel Jana Müller und Matthew Cowan im Projekt „Background of the Background“ gemalte Hintergründe in Fotostudios des 19. Jahrhunderts, die in Europa und Neuseeland verwendet wurden. Diese Kulissen sind Dokumente ihrer Zeit, enthalten wichtige Metadaten und laden dazu ein, ihre kulturelle Bedeutung neu zu lesen – besonders im Kontext moderner Bildmedien und Social Media. Für ihren aktuellen Werkzyklus „What comes after us“ reist Jana Müller zu verschiedenen Archiven und Speichern, die als Zeitkapseln Leben und Tod gleichzeitig konservieren. In diesem Projekt beschäftigt sie sich mit den Fragen, was unsere Welt in Zukunft erwarten könnte, insbesondere im Kontext des globalen (Klima-)Wandels. https://www.jana-mueller.de https://www.instagram.com/jana_mueller_berlin http://falscherhase.jana-mueller.de/de/ https://eeclectic.de/en/produkt/cold-lens-as-a-filter/ http://www.monroe-books.de https://www.distanz.de/the-making-of-prawda-978-3-95476-282-8 ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: privat - - - Link zu unserem Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ - - - Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2025. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. 2016 wurde er berufenes Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh). Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). https://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ https:/

Life Radio
Perfekt Geweckt vom 11. Juni

Life Radio

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 11:56 Transcription Available


In "Perfekt Geweckt" haben wir einen besonders emotionalen und nachdenklichen Morgen erlebt. Die Life-Radio-Morgenshow hat sich intensiv mit den tragischen Ereignissen vom Vortag in Graz auseinandergesetzt. Ein zentrales Thema in der Diskussion war das Gefühl der Unsicherheit. Viele Hörer haben uns berichtet, dass sie beunruhigt sind und sich nicht mehr sicher fühlen. Wir wissen, dass Worte an solchen Tagen oft nicht ausreichen, doch es ist unser Anliegen, dass niemand alleine ist in seiner Trauer. Wir danken allen Hörerinnen und Hörern für ihre Offenheit und Mut, ihre Gedanken mit uns zu teilen. Gemeinsam können wir diese schwierige Zeit durchstehen.

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Von der Reise in den Abgrund - Die USA mit Trump und dessen Zugriff auf die Welt nach dem Bilde Joe Sixpacks (III)

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 59:46


Heute live im Gespräch mit Andrei S. Markovits mit Einschätzungen zu den Ereignissen in LA. Dazu die Ansetzung der Militärparade zum Trump Geburtstag, den Angriffen auf Anwaltskanzleien und die Umbenennung von Kriegschiffen. (Begründung: Kultur des Krieges.) U.a. soll das nach dem Gay Aktivisten Harvey Milk benannte Kriegsschiff einen anderen Namen erhalten. Die Verbindung hatte einige technische Schwierigkeiten; daher etwas gekürzt ohne inhaltlich was rauszunehmen.

Perfekt Geweckt
Perfekt Geweckt vom 11. Juni

Perfekt Geweckt

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 11:56 Transcription Available


In "Perfekt Geweckt" haben wir einen besonders emotionalen und nachdenklichen Morgen erlebt. Die Life-Radio-Morgenshow hat sich intensiv mit den tragischen Ereignissen vom Vortag in Graz auseinandergesetzt. Ein zentrales Thema in der Diskussion war das Gefühl der Unsicherheit. Viele Hörer haben uns berichtet, dass sie beunruhigt sind und sich nicht mehr sicher fühlen. Wir wissen, dass Worte an solchen Tagen oft nicht ausreichen, doch es ist unser Anliegen, dass niemand alleine ist in seiner Trauer. Wir danken allen Hörerinnen und Hörern für ihre Offenheit und Mut, ihre Gedanken mit uns zu teilen. Gemeinsam können wir diese schwierige Zeit durchstehen.

SBS German - SBS Deutsch
50 years of SBS: Oliver Heuthe on community, change and highlight radio moments - 50 Jahre SBS: Oliver Heuthe über Community und Wandel und Radiomomente fürs Leben

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 19:29


Memories of a radio maker — for 12 years, Oliver Heuthe was a familiar voice and driving force in the SBS German program. In conversation, the producer looks back on formative moments — from heated discussions on live talkback broadcasts to emotional reactions from the community following earth-shattering events such as the World Cup victory in 2014 or the attack on the Berlin Christmas market two years later. - Erinnerungen eines Radiomachers – 12 Jahre war Oliver Heuthe eine vertraute Stimme und treibende Kraft im deutschsprachigen Programm von SBS. Im Gespräch blickt der Producer auf prägende Momente zurück – von hitzigen Diskussionen in Live-Talkback-Sendungen bis hin zu emotionalen Reaktionen der Community nach weltbewegenden Ereignissen wie dem WM-Triumph 2014 oder dem Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt zwei Jahre später.

Achtsam & Resilient. Gesund mit der Natur.
#182 Wenn Sprachlosigkeit laut wird – Fragen an eine überforderte Gesellschaft

Achtsam & Resilient. Gesund mit der Natur.

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 12:37


In dieser Folge reflektiere ich persönliche Gedanken, die mich nach den heutigen traurigen Ereignissen beschäftigen. Es geht darum, wie wir als Gesellschaft junge Menschen begleiten können – zwischen Fürsorge, Freiheit und dem wichtigen Bedürfnis nach Halt und Orientierung. Diese Folge ist ein stiller Raum für Fragen und Verständnis – ohne Schuldzuweisungen, aber mit der Einladung, genau hinzuhören. Zum Abschluss teile ich eine Einladung aus meinem Buch „Auf Lachen, Liebe und Neuanfänge“, das Mut machen will, den Weg zu sich selbst und zu mehr Verbundenheit zu gehen. Du findest mein Buch auf meiner Webseite und in sämtlichen Buchhandlungen und Online Shops. Ich danke dir, dass du dir heute Zeit genommen hast – mit mir zu fühlen. Ich verspreche dir: Die nächste Folge wird wieder leichter. Aber heute… darf es still sein. Deine Caro

Man müsste mal...
Itay, Valerie und Luciana - Migravoices

Man müsste mal...

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 37:11


Man müsste mal...unsere eigene Stimme hören lassen! „Sprich nicht über uns ohne uns!“, lautet die klare Ansage der MIGRAVOICES! Wenige Tage vor der Bundestagswahl im Januar 2025 haben sie zu einer offenen Diskussion über Migrationspolitik in das Internationale Haus Schwerin eingeladen. Das Ziel: gerade, wenn es um Migrationspolitik geht, dann sprecht mit uns, sprecht nicht ohne uns über uns. Wir haben eine Stimme! Die Initiative MIGRAVOICES hat sich im Laufe des Herbstes 2024 in Schwerin gegründet. Die Mitglieder haben unterschiedlich Migrationsbiographien, so wie auch unsere Gäste. Valerie kommt aus Kamerun, Luciana aus Brasilien und Itay aus Israel. Mit MIGRAVOICES wollen die Drei sich und anderen Menschen hier in der Region Gehör verschaffen. Doch bevor sie das tun, ist es ihnen wichtig, voneinander zu hören, wie es ihnen geht und gegangen ist. Welche Erfahrungen haben sie gemacht und was tagtäglich in der Stadt, in Ämtern und Geschäften sowie am Arbeitsplatz erleben. „Erstmal wollen wir uns selber helfen, indem wir uns zu hören. Und dann machen wir noch eine ganze Reihe anderer Dinge“, so Luciana. Dabei haben sich mittlerweile einige Schwerpunkte herausgebildet. Dazu gehören „Kulturtreffen“. Hier stellen die Teilnehmenden verschiedene Elemente aus ihren Kulturen, Musik, Sprache, Tänze, Speisen und mehr vor. Oder sie berichten aus Phasen der Geschichte ihrer Herkunftsregionen oder von aktuellen Ereignissen. Offene Treffen mit Vertreterinnen und Vertretern von Organisationen, die sich gegen Rassismus stellen und juristische Begleitung werden organisiert. Gut besucht sind die Fortbildungen von MIGRAVOICES für Lehrkräfte in Sachen antirassistischer Bildungsarbeit. Überall in Mecklenburg-Vorpommern leben Menschen aus anderen Nationen. Allein in Schwerin kommen sie aus mehr als 100 Ländern. Und alle haben etwas zu sagen. Wer mal seine Perspektive ändern und aus erster Hand hören möchte, was Menschen aus anderen Ländern so im Alltag hier bei uns erleben und wie sie damit umgehen, hört einfach mal rein … in den Podcast „Man müsste mal …“ mit Andreas Lußky und Claus Oellerking. Diese Folge haben wir am 2. Juni 2025 aufgenommen. Kontakt zu MIGRAVOICES: https://www.instagram.com/migravoices/ migravoicesmv@riseup.net Webseite https://manmuesstemal.jimdofree.com/ Facebook https://www.facebook.com/manmuesstemal/ Podcast https://www.podcast.de/podcast/822137/ Spotify https://open.spotify.com/show/3G2Sici6xfKtmX4h5GJC6W iTunes https://podcasts.apple.com/de/podcast/man-m%C3%BCsste-mal/id1518142952 Instagram https://www.instagram.com/mmm.manmuesstemal/?hl=de Wir sind eine Arbeitsgruppe des Vereins Miteinander - Ma‘an e.V. Wir werden unterstützt durch die Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement M-V

ETDPODCAST
Do 05.06.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 6:29


Wie sicher ist unsere Stromversorgung und warum? Einzelheiten dazu beleuchtet heute unsere erste Empfehlung: Ein Artikel mit spannenden Details über das europäische Stromnetz. Im Osten Europas eskaliert der Ukraine-Krieg. Mit billigen Drohnen hat ein ukrainisches Kommandounternehmen millionenteure Kriegswaffen tief im russischen Hinterland zerstört. Eine derartige Strategie könnte auch Auswirkungen auf die Kriegsführung weltweit haben. Noch weiter östlich ist China damit beschäftigt den Ereignissen des 4. Juni nicht zu gedenken. An jenem Tag schlug das Regime die Demokratiebewegung auf dem Platz des himmlischen Friedens brutal nieder. Zur Zeit bringt die dortige Polizei Menschen, die vielleicht gedenken könnten, vorsorglich ein paar Tage weg oder stellt sie unter Hausarrest.

Akte Rheinland
Der Salafist - Die Straßenschlacht von Lannesdorf

Akte Rheinland

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 71:13 Transcription Available


In dieser Episode von „Akte Rheinland“ beschäftigen wir uns mit den dramatischen Ereignissen vom 5. Mai 2012 in Bonn-Lannesdorf: Ein Messerangriff eines Salafisten auf Polizisten während einer Pro-NRW-Kundgebung führte zu schweren Verletzungen und löste eine breite Debatte über Radikalisierung aus. Unser Gast, Islamismus-Experte Rüdiger Franz, schildert seine Erinnerungen an den Tag, ordnet die Hintergründe ein und erklärt, wie aus einem Jugendlichen aus Hessen ein gewalttätiger Salafist wurde. Wir besprechen den ersten Gerichtsprozess im Oktober 2012, die erfolgreiche Revision sowie das endgültige Urteil 2014, und beleuchten die jurischen und gesellschaftlichen Folgen. Außerdem klären wir, welche Lehren die Behörden aus dem Einsatz zogen und wie die rechtliche Aufarbeitung den Umgang mit religiösem Extremismus in Deutschland beeinflusst hat. Vom Gangstarapper zum IS-Kämpfer - Denis Cuspert alias Deso Dogg (Staffel 4, Episode 10): https://akte-rheinland-42.blogs.audiorella.com/s4e10-new-episode Terror am Hauptbahnhof - Wie Bonn nur knapp einem islamistischen Bombenanschlag entging (Staffel 3, Episode 2): https://akte-rheinland-42.blogs.audiorella.com/s3e2-new-episode Mehr zum Thema: https://ga-story.de/fanal-der-dschihadisten Feedback, Themenvorschläge und Fragen an podcast@ga.de oder via Instagram-DM an @akterheinland. Unser Podcast zum Fall Michael Winterhoff: https://cdn.audiorella.com/podcasts/1465-akte-winterhoff/feed.rss Akte Rheinland bei YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLKxR-1mH7nhxNVq2lgMresq3FpSykqAID General-Anzeiger Bonn: https://ga.de/

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
#914 - Diversifikation ist und bleibt das A und O für gewissenhafte Anleger

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 17:59


Portfoliodiversifizierung kann langfristig zu beständigeren Renditen führen. Also nutze das. Globale Anleihen können dabei die Volatilität globaler Aktien glätten. Und würde man ein Portfolio allein auf Grundlage früherer Renditen aufbauen, müsste man konsequenterweise in nur eine einzige Aktie investieren. Viel Glück, wenn du das wirklich überlegst, denn sehr viel Glück wirst Du dann benötigen.   Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/    

Swimcast
197 - Augen zu, Film ab (Mentales Vorstellungstraining)

Swimcast

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 65:36


Kommt mit und lasst uns gemeinsam 50 Meter Rücken - in unserer Vorstellung. Denn nur mit Hilfe der Vorstellung von Bewegungen und Ereignissen lassen sich im Körper erstaunliche Effekte induzieren. Welche das sind und wie das ganze funktioniert bespreche ich mit Lukas Mundelsee von der Big Pool Theory und [Anna Ehlert von Boost Sportpsychologie](https://www.boostsportpsychologie.com/). Und sagen wir mal so - Verbesserung ganz ohne körperliches Training ist möglich :-) ----- Episodenbild: European Aquatics Musik: www.zapsplat.com

Schwimmsport – meinsportpodcast.de
197 - Augen zu, Film ab (Mentales Vorstellungstraining)

Schwimmsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 65:36


Schwimmsport für die Ohren Kommt mit und lasst uns gemeinsam 50 Meter Rücken - in unserer Vorstellung. Denn nur mit Hilfe der Vorstellung von Bewegungen und Ereignissen lassen sich im Körper erstaunliche Effekte induzieren. Welche das sind und wie das ganze funktioniert bespreche ich mit Lukas Mundelsee von der Big Pool Theory und Anna Ehlert von Boost Sportpsychologie. Und sagen wir mal so - Verbesserung ganz ohne körperliches Training ist möglich :-) Weiterführende Literatur: Engbert et al. (2011). Mentales Training im Leistungssport. Ein Übungsbuch für den Schüler- und Jugendbereich. Neuer Sportverlag. Engbert et al. (2021). Mentales Training ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

Dekozeit - Dein Tauch-Podcast
Folge 45: Aus Tauchunfällen lernen?

Dekozeit - Dein Tauch-Podcast

Play Episode Listen Later May 30, 2025 64:19


Wir haben mit Marco Röschmann von Aquamed über Tauchunfälle gesprochen und uns dabei ein paar Fälle näher angesehen, um herauszufinden, was wir als Taucher aus ihnen lernen können. Oft gibt es hinterher wenig oder keine Informationen über den Ablauf oder die Kette aus Ereignissen, die zu einem Tauchunfall geführt haben und trotzdem spekuliert die Internet-Taucherschaft dann gern und viel über die Hintergründe.Bei näherer Betrachtung sind es oft Verkettungen aus eigentlich kleineren Zwischenfällen, die manchmal zu einem grösseren Problem oder einem schlimmen Ergebnis führen können.Auch wenn wir nie die Kontrolle über alle Faktoren haben, lohnt es sich, im Vorfeld über ein paar Dinge nachzudenken und sich vorzubereiten - in diesem Sinne: Gut Luft!

Radio München
Vier Wochen Wahnsinn: Mai '25 - ein satirischer Monatsrückblick

Radio München

Play Episode Listen Later May 30, 2025 59:02


Ganz im Geiste des klassischen Kabaretts widmen sich Franz Esser und Michael Sailer den Ereignissen des letzten Monats: Was ist passiert? Und was ist dazu zu sagen? Das ist oft frappierend - und manchmal auch zum Lachen. www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 https://rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482

PewCast – PewPewPew
PewCast 167: Andor – 1 BBY

PewCast – PewPewPew

Play Episode Listen Later May 29, 2025


Die Rebellion ist überall – und das ist das Werk von Luthen Rael. Sein stiller Sieg bereitet den Weg für das große Andor-Finale, in dem der Todesstern und die Verbindung zu Rogue One in den Mittelpunkt rücken. Die Folgen 10 bis 12 der zweiten Staffel müssen sich im Vergleich zu den großen Ereignissen in dem […] The post PewCast 167: Andor – 1 BBY appeared first on PewPewPew.

Milli Vanilli: Ein Pop-Skandal
Fan Fatal – Eine verhängnisvolle Freundschaft

Milli Vanilli: Ein Pop-Skandal

Play Episode Listen Later May 28, 2025 57:15


Yolanda Saldívar lebt für Tejano-Musik – und für Selena Quintanilla, den strahlenden Star des Genres. Mit viel Geschick gelingt es ihr, in Selenas engstes Umfeld vorzudringen: zuerst als Vorsitzende ihres Fanclubs, später als enge Vertraute. Doch hinter der Fassade der Loyalität verfolgt Yolanda eigene Ziele. Sie schikaniert Mitarbeiter, veruntreut Geld – und setzt damit eine verhängnisvolle Kette von Ereignissen in Gang, die in einer Tragödie endet.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wort der Woche | Deutsch Lernen | Deutsche Welle

Muffensausen – Mathearbeit, Theaterpremiere oder das erste Date – jeder hat Muffe oder Muffensausen vor bestimmten Ereignissen. Nicht jeder gibt es aber zu.

definition wort begriff ereignissen b2 etymologie muffensausen muffe theaterpremiere
Drama Carbonara
#290 - DC feat. Nachbar, Lehrer & Neobezirksrat Ken Goigner: Zwischen Himmel und Erde - „Es gibt Dinge die nicht zu glauben sind und doch gibt es sie!“

Drama Carbonara

Play Episode Listen Later May 16, 2025 71:51


Es gibt Dinge, die nicht zu glauben sind – und doch geschehen sie. Diese Erfahrung muss auch Monja A. (35) machen. Eines Tages prallt sie in der Bibliothek unachtsam gegen eine Leiter und stößt sich den Kopf. Ein banaler Unfall, ein kurzer Moment der Unaufmerksamkeit. Und doch ist danach nichts mehr wie zuvor. Seit jenem Tag wird Monja Nacht für Nacht von Träumen heimgesucht, die sich anfühlen wie eine zweite, parallele Wirklichkeit. Immer wieder erscheint ihr darin ein fremder Mann mit bergseeblauen Augen. Er wirkt seltsam vertraut, spricht in Rätseln, prophezeit ihre gemeinsame Zukunft – und jedes Gespräch mit ihm vertieft das Gefühl, dass etwas Großes, Unbegreifliches im Gange ist. Es sind keine gewöhnlichen Träume. Sie sind intensiv, klar und fühlen sich real an, aber machen ihr auch Angst. Als die Grenzen zwischen Traum und Wirklichkeit zu verschwimmen beginnen, sucht sich Monja ratlos Hilfe bei einem Therapeuten und setzt damit eine Kette von Ereignissen in Gang.--Juhu! Nachbar Ken, unser diesmaliger wundervoller Gast, ist tatsächlich bei der Bezirksvertretungswahl 2025 Bezirksrat bei den Grünen Neubau geworden - wir gratulieren herzlichst!!Die Grünen Neubau betonen seine langjährige Erfahrung in der Bildungsarbeit und sein Engagement für leistbares Wohnen und Leben - guter Mann!Als engagierter Lehrer bei Teach For Austria setzt er sich aktiv für Bildungsfairness und Chancengerechtigkeit ein. Hier gehts zu einem interessanten Interview mit Ken -> Teach For Austria – Ken Goigner - guter Mann!Teach For Austria, ein Social Leadership Programm, ermöglicht es engagierten Hochschulabsolvent:innen, als Lehrkräfte an sozial herausfordernden Schulen und Kindergärten tätig zu werden. Weitere Details zu Bewerbung, Ausbildung und Partnernetzwerk sind ebenfalls auf der Website verfügbar.Und ach ja, auf Instagram ist der gute Mann auch!---Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link  in Verbindung. Verbindlichsten Dank!  AUFTRITT! Live-Lesung in Graz – Drama Carbonara on Tour am 16. Mai 2025 Es wird dramatisch – und zwar live!Das Café Stockwerk am Jakominiplatz in Graz verwandelt sich in eine Bühne für die exklusive Live-Aufzeichnung unseres Podcasts.Wann: Freitag, 16. Mai 2025Einlass: 18 Uhr | Beginn: 19 UhrWo: Café Stockwerk GrazEintritt: Freiwillige SpendeExtras: Ein Glas Prosecco für alle Gäst*innen, dazu Punschkrapfen – solange der Vorrat reicht Kommt vorbei, bringt eure Freund*innen mit und freut euch auf eine ganz besondere Live-Folge mit Drama, Schokolade und jeder Menge Leselust!NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!

True Crime Podcast: Wahre Verbrechen
Im Netz der Erinnerungen

True Crime Podcast: Wahre Verbrechen

Play Episode Listen Later May 8, 2025 42:46


Ein abgelegenes Land und Eine Kette von Ereignissen.Zwei Männer verschwinden spurlos. Kein Blut. Kein Tatort. Keine Zeugen. NWas bleibt, sind sechs Geständnisse. Akten, die Fragen aufwerfen, statt Antworten zu geben. Erinnerungen, die trügen. Und ein System, das tiefer verstrickt ist, als es selbst begreifen will.In dieser Folge geht es um ein Justizsystem, das Antworten erzwingt. Ein Land, das sich selbst belügt. Und Erinnerungen, die vielleicht nie echt waren.Trigger-Warnung: psych. und körperl. Folter, Lügen, Mord *Alle oder einige Namen wurden geändert*Enthält Werbung*Enthält Affiliate-Links*++++Werde Finanzguru und behalte alle deine Konten im Blick

Wohlstand für Alle
Literatur 52: Gerhart Hauptmann – Die Weber

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 16:31


Gerhart Hauptmanns Drama „Die Weber“ sorgt bei seiner Uraufführung im Jahre 1894 in Berlin für Furore. Erstmalig wurde die Masse selbst zum Helden auf der Bühne. Das Publikum war außer sich: Revolutionsstimmung inmitten des bürgerlichen Theaters! Bis heute hat das soziale Drama seine Wirkmacht nicht verloren. Orientierte sich Hauptmann an realen Ereignissen, nämlich dem Weber-Aufstand von 1844 in Schlesien, spricht das Stück dennoch zu uns in der Gegenwart, wenn beispielsweise der Unternehmer Dreißiger sich weigert, Löhne zu zahlen, von denen man leben kann. Die unseligen Debatten um die Aufstocker kommen einem in den Sinn. Die Weber werden nicht nur vom Kapital, sondern auch von religiöser Ideologie beherrscht: Der Pastor schert sich nicht um die soziale Frage, sondern vertröstet das darbende Volk auf das Himmelreich. Auch diese Ideologieproduktion kennen wir, wenngleich sie heute nicht nur von der Kirche stammt. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“-Literatur sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über diesen revolutionären Klassiker der Theatergeschichte! Literatur: Gerhart Hauptmann: Die Weber, S. Fischer Verlag. Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about

MORD AUF EX – Der internationale True Crime Podcast

#249: Weihnachten steht vor der Tür, als Familie Lutz 1975 ihr neues Haus in der Ocean Avenue 112 im kleinen Ort Amityville bezieht. Die Straßen des Städtchens auf Long Island leuchten in festlicher Pracht. Nach gerade einmal 28 Tagen ziehen die Lutz fluchtartig aus ihrem neuen Zuhause aus – überzeugt davon, dass das Haus von einer dunklen Macht besessen ist. Denn hinter der herrschaftlichen Fassade liegt eine dunkle Vergangenheit. In dieser Folge reisen wir zurück zu den Ereignissen, die Amityville weltberühmt machten. Linn und Leo sprechen über sechsfachen Mord, paranormale Geschehnisse, das sogenannte “Amityville Ghost Boy Photo” und die berühmten Geisterjäger Ed und Lorraine Warren. Und wir schauen uns an, wie viel Wahrheit hinter dem riesigen Horror-Franchise von Amityville steckt. Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Recherche: Leonie Bartsch, Susann Beule Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze Quellen (Auswahl) Doku "The Amityville Horror" Buch "The Amityville Horror“ von Jay Anson Artikel [ABC News](https://www.abc.net.au/news/2024-11-17/amityville-anniversary-1974-defeo-murders/104590164) Artikel [New York Times](https://www.nytimes.com/2021/03/15/nyregion/ronald-defeo-amityville-dead.html) Artikel [Crime + Investigation](https://www.crimeandinvestigation.de/blog/detail/14-oktober-1974-amityville-moerder-vor-gericht.html) Artikel [Vice](https://www.vice.com/de/article/vier-jahre-in-der-warteschlange-mit-dem-schrecken-von-amityville-0000821-v10n9/) Artikel [Der Spiegel](https://www.spiegel.de/panorama/amityville-horror-haus-hat-neuen-eigentuemer-a-1122007.html) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/MordaufEx) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)

Einfach schlafen-dein Podcast zur Nacht
#98 Gegen die Russen mit der Armee Hindenburgs Kapitel 10

Einfach schlafen-dein Podcast zur Nacht

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 18:16


Ein liebes Hallo hinaus in die Nacht. Schön, dass Du wieder dabei bist.In dieser Episode wird eine historische Erzählung präsentiert, die sich mit den Ereignissen rund um den Sedontag in Osterode beschäftigt. Der Schreiber reflektiert über die Vergangenheit, die Rolle des Marktes in der Stadtgeschichte und die Organisation des Roten Kreuzes während des Krieges. Zudem werden persönliche Geschichten von verwundeten Soldaten erzählt, die Einblicke in ihre Erfahrungen und Gedanken geben.00:00 Einführung in den Einfach Schlafen Podcast00:55 Chronik von Osterode: Vergangenheit und Gegenwart02:22 Die Schlacht bei Tannenberg und ihre Bedeutung03:32 Der Markt von Osterode: Ein Zentrum der Geschichte05:42 Napoleon und die preußische Monarchie07:41 Die Organisation des Roten Kreuzes im Krieg11:16 Erfahrungen mit verwundeten Soldaten12:36 Die Perspektive der verwundeten Gegner15:50 Die Realität des Krieges für die Soldaten17:15 Flucht und Schicksale während des KriegesPS: Dir gefällt was Du hörst? Dann abonniere den Podcast und lass gerne eine Bewertung da. Deine Nachrichten und Wünsche erreichen mich per Mail an einfachschlafen@gmx.de und wenn du den Podcast finanziell unterstützen möchtest, dann gib mir einen "Kaffee aus" ☕ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Dieser Link leitet ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Dich direkt weiter. Ich sage schon mal DANKESCHÖN

Info 3
EU-Deal: Bundesrat und Sozialpartner einigen sich beim Lohnschutz

Info 3

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 13:34


Die Dachverbände der Sozialpartner und die Kantone haben sich nach unzähligen Gesprächen auf ein Paket zur inländischen Absicherung des Lohnschutzes einigen können. Am Freitag hat der Bundesrat dem Kompromiss zugestimmt. Weitere Themen: Der Druck auf die Entwicklungszusammenarbeit ist riesig. Nicht zuletzt wegen des Kahlschlags bei der US-Entwicklungsagentur USAID. In diesem Umfeld forciert Aussenminister Ignazio Cassis die internationale Zusammenarbeit über private Kanäle. Dabei nimmt er Schweizer Unternehmen ins Visier. Die Welt scheint aktuell mit all ihren Gewissheiten zusammenzubrechen: Europa rüstet auf, die USA werden zunehmend zur unberechenbaren Bedrohung. Wie geht es bei all den Ereignissen den Menschen in der Schweiz? Kommen die globalen Schockwellen auch hier an oder werden sie verdrängt?