POPULARITY
Categories
Erinnerungen verbinden uns mit schönen und schmerzlichen Ereignissen in unserem Leben. Gerade in Herausforderungen sind Erinnerungen eine beglückende Stütze für unser Leben. Johannes Dappen nimmt uns in Erinnerungen seines Lebens mit und zeigt uns auf wie wir mit Gott immer wieder neue Erfahrungen machen können. Predigtnotizen Predigt als Video
Alleine ist schwer - Der Sportpodcast mit Jonas und Mats Hummels
Neue Runde, neues Glück und eine neue geballte Ladung eurer Lieblingsamigos. Auch wenn Mats, Jonas und Luki mit ihren sonstigen, ach so wichtigen Terminen mal wieder auf busy tun, geht das Day-to-Day-Business natürlich vor. Trotzdem gibt es ordentlich Redebedarf, schließlich haben sich die Ereignisse der letzten Tage geradezu überschlagen. So berichtet Mats von dem für ihn enttäuschenden NFL-Spiel in Frankfurt und warum Herumstehen dabei das Beste am ganzen Event war. Währenddessen ist Luki von den spannenden Ereignissen des StaplerCups23 noch total geflasht. Für ihn ganz klar ein riesiges Highlight, welches komplett neue Maßstäbe setzt. Daneben diskutieren die Jungs über die wohl schlechteste Ausrede von Daniil Medwedews Mittelfinger-Aktion und versuchen zu ergründen, wie das Olympia-Maskottchen-Komitee wohl auf ihre speziellen Ideen kommen. Abschließend begeben sich die drei dann noch in die absoluten Tiefen des »Edgy Touch«. Wo genau hört Sport auf und wo fängt Scam an? Folgt uns auf Instagram @alleineistschwer.podcast
Ich hab Hamas in der Bibel gefunden!Eine Predigt mit Tobias Teichen aus der Serie ''Göttliche Perspektive auf den Nahostkonflikt''. Wusstest du, dass Hamas in der Bibel steht? Was sagt die Bibel darüber? Sei dabei, wenn wir dieser spannenden Frage nachgehen und gemeinsam lernen, in diesen Zeiten nicht von Terror und Angst gelähmt zu sein und warum Ängste und Sorgen ein Hinweis darauf sind, dass wir in einer ungesunden Spannung leben. Es gibt nämlich einen göttlichen und einen menschlichen Weg, mit den aktuellen Ereignissen und Nachrichten umzugehen und wir haben die Möglichkeit, uns täglich zu überlegen, welche Leiter wir hochklettern möchten.Weitere Informationen findest du hier: ICF MünchenDas Smallgroupprogramm zu diesem Podcast findest du hier. FOLGE UNS AUF SOCIAL MEDIA Facebook | Instagram | Telegram | YouTube Um ICF München zu unterstützen, weiterhin Menschen für ein Leben mit Jesus zu begeistern, klicke hier.Bücher von Pastor Tobias Teichen findest du hier.
Das Ariel Phänomen bezieht sich auf einen Vorfall im Jahr 1994 in Ruwa, Simbabwe, bei dem mehr als 60 Schulkinder behaupteten, ein Ufo gesehen zu haben. Die Kinder berichteten übereinstimmend von scheibenförmigen Objekten mit roten und rotierenden Lichtern, die nahe an sie herankamen und außerhalb des Schulgeländes landeten. Einige Kinder behaupteten, kleine Wesen mit überdimensionierten Köpfen und großen Augen gesehen zu haben. Diese Wesen hätten Gedanken über Umweltzerstörung telepathisch übermittelt. Zeichnungen und Aussagen der Kinder wurden von UFO-Forschern wie Cynthia Hind und Prof. John E. Mack untersucht. In einer späteren Dokumentation, in der die ehemaligen Schulkinder befragt wurden, betonten sie, dass sie bis heute von den Ereignissen überzeugt sind. Im Zusammenhang mit unerklärlichen Flugobjekten (UFOs) gibt es vermehrte Berichte, wobei der Begriff "unidentified Ariel phenomena" verwendet wird. Der Ursprung des Begriffs "fliegende Untertasse" geht auf eine Begegnung des Piloten Kenneth Arnold im Jahr 1947 zurück. Es gibt über 5000 ungeklärte Sichtungen von UFOs, wobei viele durch natürliche oder technische Erklärungen erklärt werden können. Die Vielfalt der Erklärungen reicht von Meteoren über Satelliten bis hin zu militärischen Technologien anderer Staaten oder möglicherweise außerirdischen Ursprüngen.
Traditionen helfen, bestimmte Situationen im Leben zu meistern. Das ist bei vielen wichtigen Ereignissen im Leben so - und erst recht beim Tod. Auf der ostfriesischen Insel Langeoog gibt es ganz besondere Traditionen, wenn ein Mensch verstirbt. Die Insulaner unterstützen die Familie des Verstorbenen tatkräftig, sie haben Zeit, offene Ohren und helfende Hände. Sie waschen und kleiden den Leichnam, sargen ihn ein, bringen ihn würdevoll mit der Kutsche zum Friedhof, kümmern sich um Todesanzeige, Papierkram und viele andere mehr. Sehr eindrucksvoll erzählen Sven und Sabine Klette in dieser Podcast-Folge davon, dass der Tod auf der Insel fürs Leben kein Tabu-Thema ist, sondern ein natürlicher Bestandteil des Lebens. www.letzte-reise.dewww.baerbel-fening.de
Auf Grund von Ereignissen zu denen sich noch Umstände gesellten: Heute zu zweit und dann zu dritt als Nils noch rum kam. Mitsingen auf Konzerten contra und contra Falsche Vorstellungen von fremden Geschichten Freiluft-Konzerte contra und contra Helloween und Weihnachts-Gedichte und wie zur Hölle funktioniert BeReal Alte Männer erzählen von alten Sozialen Plattformen Verkleiden contra und contra St. Martin isst die Weihnachtsgans Auguste Pause 29:22 Fred Durst ist jetzt Cowboy Eine "Genial Daneben"-Frage und die Mieten im Vatikan Buchstabierwettbewerb ENDLICH WIEDER JURKEN! Nils 2. Schulpraktikum Das Auto, das die Geister scheidet Der Busfahrer ist in Rage
Der neunte November wird auch als "Schicksalstag der Deutschen" bezeichnet. Grund genug für die beiden Studienräte und Geschichtslehrer Martin Pieler und Alex Batzke in die historischen Ereignisse des Tages mal etwas tiefer einzutauchen. Nach so denkwürdigen Ereignissen ist es auch an der Zeit, dem jetzt schon etwas zurückliegenden, aber trotzdem sehr tragischen Tod von Matthew Perry zu kondolieren. Sehr tragisch ist auch die Nachricht, dass die AfD in Sachsen-Anhalt mittlerweile als "gesichert rechtsextremistisch" eingestuft wird. Na wunderbar! Auf weitere politische Themen geht Martin dann auch noch ein, wenn er die neuen Regeln der Ampel beim Thema Migration kommentiert. Alex berichtet lieber von seinem Geburtstag, an dem er ein kleines Thanksgiving-Dinner veranstaltet hat. Mit einem Kawenzmann von Truthahn! Prädikat: Lecker! Der Herr Pieler schneidet beim letzten Warhammer 40k Turnier genauso gut ab, wie er Office Programme bedienen kann. Dafür kommt der Herr Batzke mit einer mündlichen Prüfung um die Ecke, die mehr Arbeit für ihn als für den Prüfling Pieler bedeutet. Nur so viel sei gesagt: Diese Prüfung involviert ein Keyboard von Fisher Price. Grandiose Idee, Batzke, wirklich! Am Ende gibts noch echte Musik in der Hausaufgabe von Martin und Alex schließt seine Reihe zu den Dichterinnen ab mit niemand geringerem als Julia Engelmann und ihrem One Day - Reckoning Text. Packt also schonmal die Taschentücher aus! Achso, es gibt auch noch ein Gewinnspiel: Wenn ihr einen Bluesky Invite Code gewinnen wollt, schreibt uns auf unseren diversen Kanälen eine Nachricht, warum ihr nicht rechts seid. Die erste Einsendung kriegt den Code!
Da bin ich gerade im Urlaub angekommen und schon überschlagen sich die Ereignisse: der Goldpreis schießt im Zusammenhang mit den Ereignissen im Nahen Osten in die Höhe. Angesichts des Schreckens, den die Menschen dort vor Ort gerade erleben, ist der Blick auf die Finanzmärkte eigentlich eine Nebensache. Dennoch bekommen auch wir hier als Anleger diese Unruhen deutlich zu spüren. Viele von uns haben rote Zahlen im Aktiendepot, Goldpreis und Ölpreis steigen. Zwischendrin hat der Goldpreis die 2000-Dollar-Marke geknackt. Dazu haben mich zahlreiche Fragen von euch erreicht: Warum steigt der Goldpreis an, wenn am anderen Ende der Welt Krieg ist? Wie schätze ich den Anstieg ein, ist er stark, kommt da noch mehr angesichts der wachsenden geopolitischen Unruhen insgesamt? Sollte man jetzt Gold kaufen oder lieber abwarten? Das beantworte ich euch in dieser Folge. Hier geht es zu unseren Edelmetall-Sparplänen und deinem kostenfreien Beratungsgespräch: www.anlage-in-gold.de Meldet euch gern, lasst uns sprechen und diese Phase jetzt gemeinsam konstruktiv nutzen! Haftungsausschluss/Disclaimer: Die Inhalte des Podcasts dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keine spezifische Kauf- oder Anlage-Empfehlung dar. Der Podcastanbieter und der Moderator haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken und Ideen entstehen. Die Meinung von Interviewpartnern stellt nicht die Meinung des Podcastanbieters oder des Moderators dar. Jeder Mensch hat nicht nur das Recht, sondern auch die Pflicht, sich aus verschiedenen Quellen zu informieren und daraus seine eigenen Schlüsse und Handlungsschritte abzuleiten.
Nach dem sportlichen Versagen im Niedersachsenderby, "garniert" mit indiskutablen Ereignissen auf den Rängen, erstellen Anna und Thomas nach einer Aufarbeitung des Geschehens eine Bestandsaufnahme der Eintracht. Welche Hebel müssen jetzt angesetzt werden, und was muss zudem im bevorstehenden Fantalk passieren, um endlich eine Wende zum Positiven einzuleiten? Egal, wie aussichtslos die Situation ist, es muss weitergehen, und tatsächlich gibt es Optionen, um die ersten Schritte aus der Misere zu gehen. Es wird ein langer und steiniger Weg, und die Verantwortlichen müssen endlich ihre mentale Wagenburg verlassen und offen und ehrlich Klartext reden, wollen sie die Fans auf diesem Weg mitnehmen. Folge direkt herunterladen
Du willst tiefer in das Thema einsteigen und Resilienz und Selbstbewusstsein aufbauen? Dann findest du hier mehr Informationen: www.maxplaner.com In dieser Podcast-Folge sprechen Weltmeister Max Planer und Breathwork & Life Coach Kristin Buth darüber, wie sie selbst ihre Selbstzweifel überwinden konnten. Sie sprechen über ihre Erfahrungen aus dem Leistungssport im Rudern und Tennis und ihre Erfahrungen mit ihren Coachees. Sie geben dabei praktische Tipps, wie du deine Zweifel im Alltag und vor entscheidenden Ereignissen wie Wettkämpfen, Prüfungen etc. überwinden kannst. Viel Spaß beim anhören! Mehr zu Kristin: www.kristinbuth.com Mehr zu Max: www.maxplaner.com
Wie sicher konnten sich jüdische Bürger:innen im November 1923 auf den Straßen der Reichshauptstadt fühlen? Die Antwort muss lauten: sehr unsicher. Obgleich die ungezügelte und nicht sanktionierte antisemische Hetze damals lautstark aus Bayern dröhnte, hieß das noch lange nicht, dass sich die aufgeladene Stimmung in Berlin nicht blitzschnell gegen Jüd:innen wenden konnte. So geschehen am 5. November 1923 im Scheunenviertel: Ein Menge Arbeitsloser wartete am Arbeitsamt in der Alexanderstraße auf Unterstützungsgelder, die dann nicht ausgezahlt wurden. Es war kein Geld da. Daraufhin verbreitete sich, bzw. wurde von Hetzern verbreitet, die Fake-Nachricht, jüdische Händler aus dem Scheunenviertel hätten das wertbeständige Notgeld systematisch aufgekauft. Es folgte bis in die Nacht hinein ein Pogrom, während dessen der Mob stundenlang, teilweise ungehindert, Plündern, Misshandeln und Demütigen konnte. Einen Bericht von den schrecklichen Ereignissen veröffentlichte der Berliner Börsen-Courier in seiner 10 Milliarden teuren Ausgabe vom 6. November, die Frank Riede für uns liest.
Ein Kommentar von Willy Wimmer.Man tut gut daran, das „Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland“ als gleichsam Dreh- und Angelpunkt für das gesamte vergangene Jahrhundert zu betrachten und dieses Grundgesetz für die Zukunft so gut es geht fortzuschreiben. In diesem Grundgesetz wurde die jahrhundertelange Verfassungsgeschichte und -Tradition ebenso fortgeschrieben wie die Respektierung der Konsequenzen aus den Ereignissen zwischen 1914 und 1945 vorgenommen. Das vornehmste Postulat lautete deshalb, daß dieses Deutschland, so zerrissen es sich auch als Folge des Zweiten Weltkrieges darzustellen in der Lage war, „dem Frieden in der Welt dienen sollte“. Wie selbstverständlich ging man 1949 deshalb davon aus, diesem Frieden durch die Charta der Vereinten Nationen, den sie tragenden Gedanken und dem Respekt vor ihnen entsprechen zu können. Die daraus resultierende deutsche Verständigungs- und Vertragspolitik, verbunden mit den Namen von Konrad Adenauer und Willy Brandt, führte infolge der Politik von Helmut Schmidt und Helmut Kohl mit dem Fall der Berliner Mauer und der anschließenden Vereinigung von der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland zu einem Erfolg, der überwältigend genannt werden muß. Es war ein Erfolg, der ohne deutsche Berechenbarkeit und Völkerrechtstreue so nicht möglich gewesen wäre. Für Jahrzehnte bestand kein Zweifel daran, daß die Charta der Vereinten Nationen die internationale Ordnung repräsentierte, die in der Konsequenz von zwei Weltkriegen weiterem Elend vorzubeugen in der Lage war...... hier weiterlesen: https://apolut.net/verhaengnis-fuer-deutschland-von-willy-wimmer+++Bildquelle: Burdun Iliya / shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Warten hat ein Ende! Capital Bra hat seinen Disstrack "Arkham Asylum" gegen Bushido veröffentlicht. Wie gut ist der Track im Verlgeich zu Bushidos "Dark Knight"? Wird es eine Antwort geben? Und was sind die heftigsten Parts? All das klären wir in der aktuellen Folge! Diese Woche hören wir in die folgenden 5 Songs rein: - Kollegah - CBA - Japo - Sprite (und +1) - Money Boy - Schalke - Animus - Knaben Bars - Capital Bra x Joker Bra - Arkham Asylum [Werbung] Luciano geht auf große Arena-Tour! [Hier](https://bit.ly/3sm1T1q) findet ihr die Tickets für die spektakuläre "Seductive Tour" im Februar. Checkt auf jeden Fall auch die VIP Tickets ab für früheren Einlass zur Konzerthalle und dem Merchstand, sowie einen Sitzplatz in der besten Kategorie! Hier siehst du, wann Luciano 2024 in deine Stadt kommt: 15. Februar Lanxess Arena, Köln 16. Februar ZAG Arena, Hannover 18. Februar Barclays Arena, Hamburg 19. Februar Mercedes - Benz - Arena, Berlin 20. Februar Arena Nürnberger Versicherung, Nürnberg 21. Februar Hanns - Martin - Schleyer - Halle, Stuttgart 23. Februar Festhalle, Frankfurt 24. Februar Olympiahalle, München 25. Februar Quarterback Immobilien Arena, Leipzig 27. Februar Stadthalle, Wien 28. Februar Hallenstadion, Zürich [Werbung] Hier kommt ihr zur Seite von [9 Mile](https://www.9mile-vodka.com) – Dem Premium Vodka, der durch Granit gefiltert wird. Die Rezepte für die Drinks findet ihr [hier](https://www.9mile-vodka.com/recipes). [Werbung] Checkt die [effect Energy](https://www.effect-energy.com) Drinks ab! Unsere Empfehlung der Woche: effect CLassic Zero sugarfree! Podcast-Tipp: 50 Jahre HipHop - Mit Songs in die Geschichte: Anlässlich des 50. Jahrestages der Blockparty von DJ Kool Herc am 11. August 2023 in New York, die die HipHop Kultur für immer geprägt hat, sprechen die Musik-Journalistin Alba Wilczek und der HipHop-Experte Falk Schacht mithilfe ikonischer Songs über die letzten fünf Jahrzehnte Rap Kultur gehen wichtigen Fragen und Ereignissen der Rap Geschichte auf den Grund und erklären, wie die HipHop Kultur alles verändert hat. Den Podcast findet ihr in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. [Werbung] [Unser Mikrofon ist das MV7 - MOTIV Podcast Mikrofon von Shure](https://shu.re/3pcR0d6) Abonniert unsere [Playlist zum Podcast](https://open.spotify.com/playlist/2wXmtiFerRnoFG7mXpn4U3?si=e7b1d41827164370) mit allen Songs, die wir im Podcast besprechen. Um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben, folgt uns auf Instagram und TikTok: https://www.instagram.com/deutschrap_plus/ https://www.tiktok.com/@deutschrap_plus Du suchst nach einem Deutschrap Podcast? Ein Podcast, der über alles was in der Deutschrap-Szene passiert berichtet? Ein Podcast, der in neue Deutschrap-Songs reinhört und dir Musik zeigt, die nicht immer in Modus Mio oder Deutschrap Brandneu Playlisten gelandet sind? Dann bist du bei Deutschrap Plus genau richtig. Der Deutschrap Plus Podcast erscheint jeden Montag und hält dich immer up-to-date, wenn es um Deutschrap, Hip-Hop, Beef, Gossip und Releases geht. Also vergiss nicht zu abonnieren! Genieße Alkohol verantwortungsvoll. Der Konsum von Alkohol ist erst ab 18 Jahren erlaubt. Trinke in Maßen und achte auf deine Gesundheit. Übermäßiger Alkoholkonsum kann gesundheitliche Schäden verursachen. Bitte trinke nicht, wenn du schwanger bist oder Medikamente einnimmst, die mit Alkohol interagieren können. Wenn du Hilfe im Umgang mit Alkohol benötigst, wende dich an professionelle Beratungsstellen. Gemeinsam können wir für eine sichere und gesunde Umgebung sorgen.
Das Kino bringt jüngste Zeitgeschichte auf die Leinwand: 2021 kam es zu kuriosen Ereignissen an der Börse. Eigentlich hatten viele Investoren die Aktie des Videospieleinzelhändlers GameStop längst abgeschrieben, ja, Hedgefondsmanager shorteten die Aktie sogar, doch plötzlich stieg der Aktienkurs, denn mit der Community "r/wallstreetbets" auf Reddit kam ein neuer Akteur ins Spiel. Die Mitglieder dieser Gruppe hatten eine Idee: Sie begannen, GameStop-Aktien zu kaufen, und plötzlich stieg die Nachfrage rasant an. Dies führte zu einem erstaunlichen Anstieg des Aktienkurses. Was folgte, war ein aufregendes Abenteuer, das von vielen als "Kampf der Kleinen gegen die Großen" angesehen wurde. Hedgefonds und institutionelle Investoren, die auf fallende Kurse gewettet hatten, sahen sich in einem "Short Squeeze" gefangen, was bedeutete, dass sie ihre Short-Positionen schließen mussten, um Verluste zu begrenzen. Von einer Revolution war die Rede. Heute können wir sagen, dass diese nicht stattgefunden hat. Es war allenfalls eine Rebellion, die nun mit Paul Dano, Shailene Woodley und Setz Rogen verfilmt wurde. Craig Gillespie orientiert sich mit „Dumb Money“ an „The Big Short“. Es ist – eher unfreiwillig – ein Film über eine verfahrene Situation im Klassenkampf. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der Filmanalyse! Literatur: Steffen Mau, Thomas Lux, Linus Westheuser: Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft. Suhrkamp. Im Salon der NEUEN ZWANZIGER werden wir ausführlich über TRIGGERPUNKTE sprechen: https://neuezwanziger.de/ (https://neuezwanziger.de/) Jetzt ist mein Buch DIE FILMANALYSE. KINO ANDERS GEDACHT auch als eBook erschienen (Affiliate-Link): https://amzn.to/3Ql6cBJ (https://amzn.to/3Ql6cBJ) Hier gibt es die Print-Version: http://amzn.to/45N0P4Y (http://amzn.to/45N0P4Y) Hier erklären wir in „Wohlstand für Alle“ den Fall Gamestop: https://www.youtube.com/watch?v=IXVIzYbPYus (https://www.youtube.com/watch?v=IXVIzYbPYus) Die FILMANALYSE zu V WIE VENDETTA: https://www.youtube.com/watch?v=jJfg2VO7ELY (https://www.youtube.com/watch?v=jJfg2VO7ELY) Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen – vielen Dank! Wolfgang M. Schmitt Betreff: DIE FILMANALYSE IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43 BIC: MALADE51NWD PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse Patreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmitt Wolfgang M. Schmitt auf Twitter: https://twitter.com/SchmittJunior Wolfgang M. Schmitt auf Facebook: https://www.facebook.com/wolfgangm.schmittjun/ Wolfgang M. Schmitt auf Instagram: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ Produziert von FatboyFilm: https://www.fatboyfilm.de/ https://www.facebook.com/fatboyfilm/ https://www.instagram.com/fatboyfilm/
Die Ausstellung «Heimat – auf Spurensuche in Mitholz» im Alpinen Museum in Bern handelt von Ereignissen um den Ort im Oberland, der 1947 von einer Explosion schwer zerstört wurde. Nun musss der Ort evakuiert werden, weil die immer noch dort gelagerte Munition gefährlich werden könnte. Die Ausstellung beleuchtet Fragen rund um den Begriff «Heimat».
Heute lade ich dich herzlich ein, gemeinsam mit mir in meinem Podcast "Echos der Vergangenheit" eine faszinierende Reise zu deiner Vergangenheit um zu endecken wie viele unauslöschliche Spuren sie deinem heutigen Leben hinterlassen.Heute möchte ich dir die bedeutung des Einflusses der Vergangenheit auf dein Leben verdeutlichen.Hast du dich jemals gefragt, warum du bestimmte Entscheidungen triffst? Warum können gewisse Muster in deinem Leben immer wieder auftauchen oder wie deine Kindheitserfahrungen dich in der Gegenwart beeinflussen? In diesem Podcast erforschen wir genau diese Fragen.Von den prägendsten Momenten unserer ersten Lebensjahre bis hin zu den weniger offensichtlichen, aber dennoch einflussreichen Ereignissen unserer jüngeren Vergangenheit - ich beleuchte, wie unsere Erfahrungen dich zu der Person gemacht haben, die du heute bist. Ich werde meine persönlichen Erlebnisse und Einsichten mit dir teilen.Bist du bereit, die Geschichten, die du dir selbst erzählst, neu zu schreiben?Dann schalte ein und werde Teil dieser spannenden Entdeckungsreise, die wir ab jetzt jede Woche zusammen gehen können. Es ist Zeit, die Vergangenheit anzuerkennen und sie als kraftvolles Werkzeug für unser jetziges Leben zu begreifen.Mit Vorfreude auf die gemeinsamen Stunden und tiefgreifenden Einsichten,Dein ManuelAbonniert "Echos der Vergangenheit", um kein Kapitel unserer gemeinsamen Geschichte zu verpassen. Ich freue mich auf euch!Freigeist LinksFree Meditiation: Gut in den Morgen: https://freigeist.world/gutenmorgenFreigeist Newsletter: https://freigeist.world/newsletter/Freigeist Coaching: https://freigeist.world/Ultra Healing Live Seminar: https://freigeist.world/ultrahealing/Instagram: https://www.instagram.com/dercortez/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nach Einschätzung von Guido Steinberg kann das israelische Militär die Zerschlagung der Hamas erreichen – allerdings nur mit hohen Verlusten und mit monatelangen Kämpfen. Das Bild der Stärke der Hamas sei von den Ereignissen am 7. Oktober geprägt. Schulz, Sandrawww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
Disclaimer: Einige Kriminalfälle werden in dieser Folge nur oberflächlich behandelt, da das gesamte Thema sonst den Rahmen sprengen würde. Zu Jack Unterweger existiert bereits eine ganze Crime Time Podcastfolge. CW: Vergewaltigung, sexueller Missbrauch von Kindern, häusliche Gewalt, Femizid, extreme Gewalt, Suizid, Mord an Babys | In der belebten Innenstadt von Los Angeles steht eines der berüchtigten Gebäude der modernen Horrorgeschichte: das Hotel Cecil. Seit der Eröffnung im Jahr 1927 ist das Hotel der Mittelpunkt von mysteriösen Ereignissen: ungeklärte Tode, paranormale Ereignisse und ein Wohnort für berüchtigte Serienmörder - sie alle geben dem Hotel eine düstere Aura, das ihm einen beispiellosen Ruf unter Horrorfans gegeben hat. ➤ https://anchor.fm/crime-time/subscribe Supporte meinen Podcast mit einem kostenpflichtigen Abo! Das Abo beinhaltet KEINEN exklusiven Content, es ist nur Support.♥ ➤Mehr von Kati Winter: https://linktr.ee/katiwinter **Solltest du für deinen Podcast oder einen Beitrag meine Recherche als Quelle nutzen, freue ich mich über Credits.** Quellen: https://pastebin.com/N3mMwP9C Bildquelle: https://t1p.de/597ww ➤ https://www.crimecandle.com Entdecke jetzt die CRIME CANDLES! Die einzigartigen Rätselkerzen basierend auf echten Kriminalfällen.
Im Smart City Index 2023 belegt die Stadt Nürnberg in den einzelnen Kategorien Spitzenplätze im Bereich der Digitalisierung. Auch im Gesamtranking aller deutschen Großstädte befindet sich Nürnberg fast an der Spitze. Aber wie kann das sein? Und was bedeutet Smart City überhaupt für uns? Paul Arzten, Stadtrat Bündnis 90n / Die Grünen im Nürnberger Stadtrat, und Kevin Kienle, Gründer The Nuremberg Times, beleuchten gemeinsam das Thema Digitalisierung und Smart City in der neusten U12-Podcastfolge auf The Nuremberg Times. Die U12-Podcast-Serie von The Nuremberg Times, geleitet von Paul Arzten und Kevin Kienle, bietet tiefsinnige Analysen und engagierte Diskussionen zu aktuellen Nachrichten und Ereignissen in Nürnberg, stets mit einem Blick auf überregionale Trends und Themen. In der heutigen Episode richten sie ihr Augenmerk auf Themen, die die Bürger von Nürnberg und ganz Deutschland betreffen. Schalte ein und lasse Dich von den anregenden Diskussionen unserer Gastgeber fesseln, die darauf abzielen, Dich mit wichtigen und aktuellen Informationen zu versorgen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/politik-punk/message
Sun, 29 Oct 2023 11:00:00 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/edle-federn/podcasts/juli-zeh-spricht-mit-adam-soboczynski-ueber-sein-buch-traumland 53104150beb8e8b017b4a56d96b2ae20 The Pioneer Literatur-Podcast Edle Federn In dieser Folge von “Edle Federn” spricht Juli Zeh mit dem Autor, Journalist und Leiter des Literatur-Ressorts der "Zeit" Adam Soboczynski über sein neues Buch “Traumland”. “Traumland” ist eine wunderbar erzählte Analyse des Lebens in den 80'er Jahren in Deutschland mit besonderem Blick auf die damaligen Ost-West Beziehungen. In diesem Essay mit autobiographischen Zügen über seine Migration aus Polen nach Westdeutschland zaubert Soboczyinski seine Leserschaft mit wunderbarer Detailkenntnis in die Zeit der alten Bonner Republik zurück - nicht ohne eine Brücke zu aktuellen politischen Ereignissen zu schlagen. Zusammen mit Juli Zeh und diskutiert er rückblickend die Zeit der Wiedervereinigung, den Wandel des deutschen Zeitgeistes und wie sich Deutschland im Laufe der Jahre entwickelte und veränderte. Juli Zeh sagt über das Buch: “Adam Soboczynski hat mit Traumland ein zauberhaftes Buch geschrieben. Man erlebt die wohlfeile Kapitalismuskritik von Leuten, die gar nicht merken, dass sie auf einem Luxusdampfer durch die Zeitgeschichte schippern. Alles das erscheint uns durch die Augen eines heranwachsenden Jungen, der im Alter von sechs Jahren aus Polen nach Deutschland eingewandert ist. Gerade aufgrund dieser Herkunft ist er vielleicht anders als viele Deutsche in der Lage, das Traumland mit dem dicken Kanzler aus vollem Herzen zu lieben. Adam Soboczynski kontrastiert seine Erinnerungen immer wieder in scharfen Schnitten mit der bundesdeutschen Gegenwart, mit der kollektiven Nahtoderfahrung der Corona-Pandemie und dem russischen Angriff auf die Ukraine. Aus heutiger Sicht scheint der Rückblick fast wie eine Zeitreise in ein verschlossenes Paradies, aus dem wir unlängst vertrieben wurden. Und trotzdem ist Traumland kein nostalgisches oder gar depressives Buch, sondern eher ein Reisebericht durch verschiedene Perspektiven aus Ost und West. Die Welt ist keine Ansichtskarte, aber immer auch Ansichtssache, weshalb am Ende die Hoffnung bleibt, es möge sich in 40 Jahren jemand trotz allem auf genauso scharfsinnige und liebevolle Weise an unsere Zeit erinnern. 2404 full The Pioneer Literatur-Podcast Edle Federn no Gabor Steinga
In dieser Folge von “Edle Federn” spricht Juli Zeh mit dem Autor, Journalist und Leiter des Literatur-Ressorts der "Zeit" Adam Soboczynski über sein neues Buch “Traumland”. “Traumland” ist eine wunderbar erzählte Analyse des Lebens in den 80'er Jahren in Deutschland mit besonderem Blick auf die damaligen Ost-West Beziehungen. In diesem Essay mit autobiographischen Zügen über seine Migration aus Polen nach Westdeutschland zaubert Soboczyinski seine Leserschaft mit wunderbarer Detailkenntnis in die Zeit der alten Bonner Republik zurück - nicht ohne eine Brücke zu aktuellen politischen Ereignissen zu schlagen.Zusammen mit Juli Zeh und diskutiert er rückblickend die Zeit der Wiedervereinigung, den Wandel des deutschen Zeitgeistes und wie sich Deutschland im Laufe der Jahre entwickelte und veränderte. Juli Zeh sagt über das Buch: “Adam Soboczynski hat mit Traumland ein zauberhaftes Buch geschrieben. Man erlebt die wohlfeile Kapitalismuskritik von Leuten, die gar nicht merken, dass sie auf einem Luxusdampfer durch die Zeitgeschichte schippern. Alles das erscheint uns durch die Augen eines heranwachsenden Jungen, der im Alter von sechs Jahren aus Polen nach Deutschland eingewandert ist. Gerade aufgrund dieser Herkunft ist er vielleicht anders als viele Deutsche in der Lage, das Traumland mit dem dicken Kanzler aus vollem Herzen zu lieben. Adam Soboczynski kontrastiert seine Erinnerungen immer wieder in scharfen Schnitten mit der bundesdeutschen Gegenwart, mit der kollektiven Nahtoderfahrung der Corona-Pandemie und dem russischen Angriff auf die Ukraine. Aus heutiger Sicht scheint der Rückblick fast wie eine Zeitreise in ein verschlossenes Paradies, aus dem wir unlängst vertrieben wurden. Und trotzdem ist Traumland kein nostalgisches oder gar depressives Buch, sondern eher ein Reisebericht durch verschiedene Perspektiven aus Ost und West. Die Welt ist keine Ansichtskarte, aber immer auch Ansichtssache, weshalb am Ende die Hoffnung bleibt, es möge sich in 40 Jahren jemand trotz allem auf genauso scharfsinnige und liebevolle Weise an unsere Zeit erinnern." Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In einer Sonderausgabe blickt Eine Stunde History nicht nur in die Vergangenheit, sondern beschäftigt sich auch mit der aktuellen Lage im Nahen Osten.Hinweis: Wir haben die Gespräche am 20.10.2023 aufgenommen und den Podcast am 24.10.2023 produziert. Die Zahlen zu Opfern und aktuellen Ereignissen können daher nicht immer auf dem neuesten Stand sein.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:11:10 - Die Journalistin Esther Schapira war lange Hörfunk-Korrespondentin und erläutert das Scheitern des Teilungsplans der UN.00:25:21 - Der Historiker Joseph Croitoru hat sich mit der Hamas beschäftigt und beschreibt deren Ziele und Absichten.00:37:27 - Die Journalistin Natalie Amiri war lange Leiterin des ARD-Studios Teheran und erklärt die (hegemonialen) Absichten der Mullah-Regierung im Iran.00:47:06 - Der Politikwissenschaftler Thomas Jäger geht der Frage nach, wer von diesem und den vielen anderen Konflikten in der Welt profitiert.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Eine Stunde History: Staatsgründung IsraelsNahostkonflikt: SechstagekriegEine Stunde History: Sykes-Picot-Abkommen und Islamische Saat**********HörtippHier geht's zum Podcast Lost in Nahost - Der Podcast zum Krieg in Israel und Gaza**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Die jüngsten Landtagswahlen in Bayern und Hessen markierten einen Wendepunkt für die Ampelparteien – SPD, Grüne und FDP, die alle deutliche Verluste verzeichneten. In Bayern stellte die SPD ein historisch schlechtes Ergebnis auf, während die FDP an der 5-Prozent-Hürde scheiterte. Auch die CSU steht vor einer Reflexion über ihre zukünftige Richtung, insbesondere angesichts der starken Performance der Freien Wähler und der AfD. In der neuesten Episode des U12-Podcasts von „The Nuremberg Times“ diskutieren Paul Arzten, Stadtrat der Grünen Nürnberg, und Kevin Kienle, Gründer von The Nuremberg Times, die Auswirkungen der vergangenen Wahlen. Sie erörtern, was diese für die zukünftige politische Landschaft in Bayern und insbesondere für Nürnberg bedeuten könnten. Die U12-Podcast-Serie von The Nuremberg Times, geleitet von Paul Arzten und Kevin Kienle, bietet tiefsinnige Analysen und engagierte Diskussionen zu aktuellen Nachrichten und Ereignissen in Nürnberg, stets mit einem Blick auf überregionale Trends und Themen. In der heutigen Episode richten sie ihr Augenmerk auf Themen, die die Bürger von Nürnberg und ganz Deutschland betreffen. Schalten Sie ein und lassen Sie sich von den anregenden Diskussionen unserer Gastgeber fesseln, die darauf abzielen, Sie mit wichtigen und aktuellen Informationen zu versorgen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/politik-punk/message
Wolfsgeflüster - Der authentische Podcast über Hund und Mensch
Hunde können beißen, keine Frage. Und leider hört oder liest man auch immer wieder von schweren bis sogar tödlichen "Beißvorfällen" von Hunden. Egal ob Menschen oder andere Lebewesen gebissen werden; für alle Beteiligten ist es oft ein schlimmes Ereignis. Häufig hört man nach solchen Ereignissen dann Kommentare wie: "Das haben wir nicht kommen sehen." oder "Das kam wie aus dem Nichts." Mia und Christoph sprechen in dieser Folge über ihre Erfahrungen mit Beißvorfällen, über Berichte aus den Medien und klären auf, ob Hunde wirklich unvorhersehbar beißen. Wie ihr uns erreichen könnt: Christoph Clemens Website - https://www.couchwolf.de Instagram - https://www.instagram.com/couchwolf/ Facebook - https://www.facebook.com/Couchwolf/ E-mail - info@couchwolf.de Mia Poupart E-mail - maria.poupart@gmx.de Für Kooperationen und geschäftliche Anfragen - wolfsgefluester.podcast@gmail.com Produktion: Gastgeber - Mia Poupart / Christoph Clemens Produzent*innen - Mia Poupart / Christoph Clemens Schnitt: Christoph Clemens Möchtest du unseren Podcast unterstützen? Wir freuen uns über eine Spende von dir. Über folgenden Link PayPal.Me/couchwolf kannst du uns über PayPal eine Spende in Höhe deiner Wahl zukommen lassen. Vielen herzlichen Dank für deine Unterstützung.
Es gibt die Vermutung, dass Israel bewusst Warnungen ignoriert hat, dass die Hamas angreifen könnten. Dieses Video nennt mehrere Gründe, wieso das nicht der Fall gewesen sein wird und Israel stattdessen wirklich auf kaltem Fuß erwischt wurde. Relevante Links: Die 36 Strategeme der Krise: Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Der Film über Alan Turing: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Herkunft der LIHOP-Theorien (let it happen on purpose): https://de.wikipedia.org/wiki/9/11_Tr... Saturation Attack: https://en.wikipedia.org/wiki/Saturat... Ägypten hat gewarnt, "dass da etwas Großes" kommt: https://www.bbc.com/news/world-middle... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: Dies ist ein Folgevideo auf das letzte Woche veröffentliche Video: • Hamas greift Israel an... Wie beim vorherigen Video gilt, dass zwischen dem Zeitpunkt, zu dem dieses Video aufgenommen wurde, und dem Zeitpunkt, an dem Sie es sehen können, neue Informationen zu den Ereignissen in Israel verfügbar sein können. Die aktuelle Lage: In den letzten Tagen haben verschiedene Nachrichtenquellen über die Eskalation der Gewalt zwischen Israel und der Hamas berichtet. Die Hamas hat Israel angegriffen und Geiseln genommen. Israel hat daraufhin Luftangriffe auf Gaza durchgeführt und bereitet eine Bodenoffensive vor. Die genauen Daten der Angriffe sind nicht bekannt, aber es gibt Berichte, dass mehr als 1.400 Menschen in Israel getötet und rund 3.000 verletzt wurden. Zudem wurden 199 Menschen als Geiseln verschleppt. Geheimdienste zahlreicher Länder lokalisieren die Geiseln. Die Hamas beschuldigt Israel, ein Krankenhaus in Gaza bombardiert zu haben, während Israel den Islamischen Dschihad dafür verantwortlich macht. Die humanitäre Lage in Gaza ist besorgniserregend, da es an Strom, Wasser und Nahrungsmitteln mangelt. Es gibt eine “Verschwörungstheorie”, die besagt, dass Israel den Anschlag der Hamas auf Israel wissentlich zugelassen hat. Eine False-Flag-Attacke ist eine Taktik, bei der eine Regierung oder eine andere Organisation einen Angriff durchführt und ihn dann einer anderen Gruppe zuschreibt, um einen Vorwand für eine militärische Intervention zu schaffen. Es gibt jedoch keine Beweise oder auch nur wesentliche Indizien dafür, dass Israel den Anschlag zugelassen hat oder dass es sich um eine False-Flag-Attacke handelt. Die meisten Experten sind sich einig, dass die Hamas für den Angriff verantwortlich ist. Es gibt jedoch einige Indizien, die von Verschwörungstheoretikern als Beweis für ihre Theorie angeführt werden. Einige behaupten, dass es seltsam sei, dass die Hamas einen so großen Angriff durchführen konnte, ohne dass Israel davon wusste oder ihn verhindern konnte. Andere weisen darauf hin, dass Israel in der Vergangenheit ähnliche Taktiken angewendet hat und dass es daher wahrscheinlich ist, dass es auch in diesem Fall eine False-Flag-Attacke durchgeführt hat. Es gibt jedoch keine Beweise dafür, dass dies der Fall ist. Weitere Analyse zum Strategem 34: Im September 2022 gab es mehrere Angriffe auf die Nord Stream-Pipelines, die Gas von Russland nach Europa transportieren. Die Ursache der Explosionen ist unklar, aber es gibt Berichte, dass russische Kriegsschiffe in der Nähe des Angriffsortes gesichtet wurden. Heißt das, dass die Explosionen nur ein Trick sind, um Nordstream 2 in Betrieb nehmen zu können? Prof. Dr. Rieck analysiert den Fall aus spieltheoretischer Sicht. • Steckt Russland doch h... ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Zur Vorbestellung der Anleitung zur Selbstüberlistung: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Schummeln mit ChatGPT: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: https://www.instagram.com/profrieck/ ○Twitter: https://twitter.com/ProfRieck ○LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profrieck/ *Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird. #profrieck
In Episode 1 berichtet Assaf eine Stunde lang chronologisch von den furchtbaren Ereignissen des 7. Oktobers und was das mit ihm persönlich und seiner Familie gemacht hat. Zum Sprecher Assaf Zeevi Assaf ist in Israel geboren und aufgewachsen. Er lebt schon seit Langem mit seiner Familie in Europa, verbringt aber noch rund ein Drittel […]
In dieser Folge erfahrt Ihr, wie Conny und Cla mit Krisen umgehen. Seien es berufliche, persönliche oder auch die Geschehnisse auf der Welt. Was die sozialen Medien damit zu tun haben und vielleicht findet Ihr auch ein paar Tipps für den eigenen Umgang mit Ereignissen, die einen mental belasten können. Lesestoff auf den Blog findet Ihr hier: https://www.glamupyourlifestyle.com/2020/02/kann-meditieren-bei-schlafprobleme-und-stress-helfen.html https://www.conny-doll-lifestyle.de/covid-19-und-wie-geht-sachlicher-austausch-in-zeiten-einer-pandemie/ https://www.glamupyourlifestyle.com/2023/04/einfach-mal-die-to-do-liste-kuerzen.html https://www.glamupyourlifestyle.com & https://www.conny-doll-lifestyle.de Unsere Instagram-Accounts: https://www.instagram.com/glamupyourlifestyle/ https://www.instagram.com/connydolllifestyle/ Auf allen Plattformen freuen wir uns sehr über Kommentare, da das ja auf den meisten Podcastplattformen nicht geht.
In dieser Freitagsansprache befasste sich Hazoor (ABA) mit den Ereignissen nach der Schlacht von Badr. Hazoor (ABA) sprach dabei über folgende Themen:- Hadhrat Abu al-Aas (RA) nimmt den Islam an- Ableben von Hadhrat Zainab (RA) & Hadhrat Abu al-Aas (RA)- Die Expedition von Sawiq- Das erste Eid al-Adha und die Heirat von Hadhrat Fatimah (RA)- Gebetsaufruf angesichts des Krieges in Palästina und IsraelIslamische Eulogien:SAW steht für »ṣallallāhu ‘alaihi wa-sallam« d. h. »Friede und Segnungen Allahs seien auf ihm« und wird nur mit dem Namen des Heiligen Propheten Muhammad SAW gesprochen.AS steht für »‘alaihi s-salām« d. h. »Friede sei auf ihm« und wird mit den Namen aller übrigen Propheten gesprochen.RA steht für »raḍiyallāhu ta‘ālā ‘anhu/‘anhā/‘anhum« d. h. »Möge Allah an ihm/ihr/ihnen Gefallen finden« und wird im Anschluss an die Namen der Gefährten des Heiligen Propheten Muhammad (SAW) oder des Verheißenen Messias (AS) gesprochen.RH steht für »raḥmatullāhi ‘alaih / raḥimahullāh« d. h. »Möge die Barmherzigkeit Allahs, des Erhabenen, auf ihm sein«ABA steht für »ayyadahullāhu ta‘ālā bi-naṣrihi l-‘azīz« d. h. »Möge Allah sein Helfer sein und ihn mit Seiner Kraft unterstützen« und wird nach dem Namen des Kalifen der Zeit gesprochen.https://www.alislam.orghttps://www.mta-tv.de ©Copyright MTA International Germany Studios
Manuel erzählt, warum Janusz ihm einen Tisch verkaufen will, und empfiehlt ein wichtiges Gadget für den Katastrophenfall (und fürs Putzen). Außerdem erklären wir, was es bedeutet, "einen im Tee" zu haben, und beantworten eure Fragen: Gibt es in Deutschland soziales Leben ohne Alkohol? Welche Karten- und Brettspiele sind in Deutschland beliebt? Und wann sagt man "das macht nichts"? Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Manuels Manual: Stirnlampe Stirnlampe (Wikipedia) Ausdruck der Woche: Einen im Tee haben einen im Tee haben (Wiktionary) Eure Fragen Chi Jean aus Taiwan fragt: Funktioniert soziales Leben ohne Alkohol? Fjolla aus dem Kosovo fragt: Welches sind die beliebtesten Spiele in Deutschland? Janusz und Karl Marx (Easy German Podcast 276) Dave aus den USA fragt: Wird der Satz "das macht nichts" im Deutschen noch häufig verwendet? "I Don't Care" in German (Super Easy German 165) Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode das schwarze Brett: eine Tafel oder ein Brett, an dem Informationen, Ankündigungen oder Mitteilungen öffentlich ausgehängt werden das Weltgeschehen: Gesamtheit aller Ereignisse, Entwicklungen und Geschehnisse, die weltweit stattfinden oder von globaler Bedeutung sind der Katastrophenschutz: Organisation und Maßnahmen, die darauf abzielen, die Auswirkungen von schweren, oft unvorhersehbaren Ereignissen wie Naturkatastrophen oder Unfällen zu minimieren und davor zu schützen der Wasserrohrbruch: Schaden an einem Wasserrohr, der dazu führt, dass Wasser austritt, oft mit möglichen Schäden an Gebäuden die Stirnlampe: leichte, tragbare Lampe, die auf der Stirn getragen wird einen im Tee haben: umgangssprachlicher Ausdruck, der bedeutet, dass jemand alkoholisiert ist oder zu viel Alkohol getrunken hat die Sau rauslassen: umgangssprachlicher Ausdruck, der bedeutet, dass jemand sich ohne Hemmungen amüsiert, feiert oder ausgelassen ist Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski beschäftigen sich in dieser Episode wieder schwerpunktmäßig mit den Ereignissen in Israel und Gaza. Sie analysieren die Reise von Kanzler Olaf Scholz, der nahezu als erster Regierungschef nach Israel gereist ist und den Begriff von “Israels Sicherheit als deutscher Staatsräson” damit untermauert hat. Gleichzeitig gibt es auf deutschen Straßen weiter teils gewalttätige pro-palästinensische Kundgebungen. Was kann gegen den Antisemitismus getan werden? Wie hart dürfen die Maßnahmen sein? Wo stehen die Grünen in der schwierigen Diskussion und welche Folgen hat das für die Ampel, aber auch das Verhältnis zwischen SPD und der oppositionellen Union? Antworten darauf im Deep Dive. Im Interview der Woche dazu: Thomas Strobl, CDU-Innenminister in Baden-Württemberg über Hamas-Sympathisanten in Deutschland, den Schutz israelischer und jüdischer Einrichtungen im Land und den Umgang mit migrantischen Gewalttätern auf Demonstrationen. Die weiteren Themen: Das Comeback der Manuela Schwesig: Wie sich die durch die Nord Stream-Affäre angeschlagene SPD-Ministerpräsidentin aus Mecklenburg-Vorpommern neu erfinden willDer Wandel des Christian Lindner: Wie der Finanzminister und FDP-Chef mit Knallhart-Forderungen beim Arbeitgeber-Tag aufgetreten ist. Jahres-Endspurt im Bundestag: Pioneer-Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner berichtet, wie wir in den nächsten Monaten immer mehr Express-Gesetzesverfahren im Express erleben werden.Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Serkan Agci, Kommunikations-Experte und Leiter der deutschen Repräsentanz von Deekeling Arndt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.