Podcasts about kognitive verzerrungen

  • 21PODCASTS
  • 25EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kognitive verzerrungen

Latest podcast episodes about kognitive verzerrungen

Antarius: Der Podcast – Verwandle Dein Unternehmen in eine gut geölte Maschine

Diese Folge beleuchtet das Thema Rationalität und kognitive Verzerrungen mit dem Experten Marko Kovic. Er erklärt, wie irrationale Denkmuster entstehen, warum sie problematisch sind und welche Strategien helfen, rationalere Entscheidungen zu treffen. Ein spannendes Gespräch über Wissenschaft, Verschwörungsmythen und die praktische Anwendung rationalen Denkens in Alltag und Wirtschaft.

Antarius: Der Podcast – Verwandle Dein Unternehmen in eine gut geölte Maschine
Folge #33 - Du bist systematisch irrational - ich auch!

Antarius: Der Podcast – Verwandle Dein Unternehmen in eine gut geölte Maschine

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 21:04


Diese Folge beleuchtet, wie systematische Irrationalität unser Handeln prägt – oft unbewusst. Du erfährst, warum wir nicht immer rational entscheiden, was Rationalität wirklich bedeutet und wie sie durch Methoden wie Nudging, Debiasing und Red Teaming verbessert werden kann. Praktische Ansätze helfen, besser und zielgerichteter zu handeln.

Mein Gehirn und ich - endlich Hand in Hand

Was sind Denkfehler überhaupt?: Kognitive Verzerrungen und Abweichungen vom rationalen Denken. Jeder kennt zum Beispiel das Schwarz-Weiß-Denken – Graustufen werden ignoriert oder nicht in Betracht gezogen. Die Personalisierung: Man nimmt an, dass man selbst Grund für die Handlungen anderer ist, obwohl es dafür keine Beweise gibt. Oder aber der Bestätigungsfehler – die Tendenz, Informationen so interpretieren, dass sie die eigenen Überzeugungen bestätigen. Am Ende gilt immer: Die Realität schlägt alle Annahmen. Freut euch auf eine weitere turbulente und interessante Episode.

Auf dem Weg zur Anwältin
#618 Misstraut das Bundesgericht den kantonalen Strafgerichten? Im Gespräch mit Dr. Thierry Urwyler

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 15:58


Im heutigen Gespräch mit Dr. [Thierry Urwyler](https://www.linkedin.com/in/thierry-urwyler-aa724268/) geht es um die Bundesgerichtspraxis zur Bewertung von Privatgutachten: Auf welchen Grundlagen beruhen die aktuellen Beurteilungsmethoden und wie beeinflussen kognitive Verzerrungen die Objektivität und Qualität von amtlichen Gutachten? Diese Fragen leiten eine Diskussion ein, die beleuchtet, wie sich eine unterkomplexe Rechtsprechung etablieren konnte. Weiter diskutieren Thierry Urwyler und [Duri Bonin] (https://www.duribonin.ch), wie Teufelskreiseffekte und systematische Verzerrungen bei der Wahrheitsfindung durch die heutige Praxis entstehen können. Dabei wird auch die Bedeutung von sachverständigen Stellungnahmen und Beurteilungen betont, die für die Aufdeckung von Fehlern in amtlichen Gutachten unerlässlich sind. In diesem Zusammenhang wird ein Blick auf das Sozialversicherungsrecht und die Medizin geworfen, wo die Praxis der Second Opinion als wertvoll und qualitätssichernd angesehen wird. Das Gespräch wirft ein kritisches Licht auf die Rechtsprechung und zeigt auf, warum eine Praxisänderung unerlässlich ist. Podcastfolgen mit Dr. [Thierry Urwyler](https://www.linkedin.com/in/thierry-urwyler-aa724268/): - [#611 Thierry Urwyler: Ist die Rechtsprechung des Bundesgerichts zu Gutachten wissenschaftlich haltbar?](https://www.duribonin.ch/611-thierry-urwyler-ist-die-rechtsprechung-des-bundesgerichts-zu-gutachten-wissenschaftlich-haltbar/) - [#607 Freie Beweiswürdigung oder die Kunst der Überzeugung im Strafprozess](https://www.duribonin.ch/607-freie-beweiswuerdigung-oder-die-kunst-der-ueberzeugung-im-strafprozess/) - [#604 Privatgutachten vs. Amtliche Gutachten: Wie Beweisregeln die inhaltliche Diskussion verhindern](https://www.duribonin.ch/604-privatgutachten-vs-amtliche-gutachten-wie-beweisregeln-die-inhaltliche-diskussion-verhindern/) - 7 Podcastfolgen zum Standardwerk [Strafrecht | Psychiatrie | Psychologie](https://www.duribonin.ch/418-strafrecht-psychiatrie-psychologie-verhandlungsfaehigkeit-zwangsbehandlung-hafterstehungsfaehigkeit-suizid/) - [#254 Strafverteidigung bei Gutachten ](https://www.duribonin.ch/254-strafverteidigung-bei-gutachten-interview-mit-dr-thierry-urwyler/) - [#253 Gutachten in Strafverfahren](https://www.duribonin.ch/253-gutachten-in-strafverfahren-interview-mit-dr-thierry-urwyler/) - [#65 Wie schreibt man eine Dissertation?](https://www.duribonin.ch/65-wie-schreibt-man-eine-dissertation-ein-gespraech-mit-thierry-urwyler/) Links zu diesem Podcast: - [Thierry Urwyler, Der Beweiswert von Privatgutachten zur Schuldfähigkeit und Massnahmenindikation, in: «Justice - Justiz - Giustizia» 2024/1](https://www.weblaw.ch/richterzeitung/rzissues/2024/1/der-beweiswert-von-p_59d4e02a29.html__ONCE&login=false) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) - Das Interviewbuch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 206: Typische Anlegerfehler: Gier und Panik – welche Psychofallen lauern noch an der Börse?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 19:16


Wenn es ums Geld anlegen geht, macht einem oft die Psyche einen Strich durch die Rechnung. Denn wir Menschen denken und handeln nach bestimmten Mustern, auch wenn wir uns dessen meist nicht bewusst sind. Fachleute sprechen dabei von sogenannten „kognitiven Verzerrungen“. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, erläutert in dieser Podcast-Folge einige Psychofallen, die bei der Geldanlage in die Irre führen können. Freuen Sie sich auf die Antworten folgender Fragen: • Hält sich Schmidt für einen Börsenpsychologen? (1:11) • Ist Geldanlage mehr Kopfsache und weniger Finanzhandwerk? (1:48) • Was sind die grundlegenden Prinzipien des menschlichen Denkens? Was ist der Unterschied zwischen dem reflektierten und intuitiven System? (3:04) • Warum sollte man Emotionen beim Investieren außen vor lassen? (4:52) • Wenn man an der Börse aussteigt, können Verluste vermieden werden. Wieso sind solche überstürzten Verkäufe das Schlechteste, was man machen kann? (6:00) • Was sind die wichtigsten psychologischen Fallstricke bei einer Geldanlage? (7:19) • Was hat es mit dem Rückschaufehler auf sich? (8:07) • Wie kann man den Ankereffekt bei Aktien idealerweise umgehen? (9:26) • Warum können Erfolge trügerisch sein? (11:00) • Warum sind zwanghafte Vergleiche problematisch? (12:44) • Was ist mit der Neigung zum Naheliegenden gemeint und inwiefern ist das kritisch? (14:27) • Wie kann man emotionale Entscheidungen beim Geldanlegen vermeiden? Wie ist der CEO selbst zu einem besseren Investor geworden? (15:52) • Was ist Schmidts Buchtipp zu diesem Thema? (17:04) Der Panikeffekt ist ein typisches Beispiel der psychologischen Fallen. Wenn die Kurse nach unten rauschen, ist es besonders schwer, an der Anlagestrategie festzuhalten und investiert zu bleiben. Die Wahrscheinlichkeit von Panikverkäufen nimmt stark zu. Wenn man ein breit gestreutes Aktiendepot besitzt, sind solche überstürzten Verkäufe aber das Schlechteste, was man machen kann, auch wenn man unter Umständen bei weiter fallenden Kursen erstmal richtig liegt. Das eigentliche Problem liegt im Wiedereinstieg. Man kann nämlich sehr oft beobachten, dass die Kurse trotz düsterer Nachrichtenlage schon wieder in den Aufwärtsgang schalten. In einer solchen Situation trauen sich die meisten Anlegerinnen und Anleger noch nicht wieder in den Markt. Im Ergebnis hat man die Verluste zu großen Teilen mitgemacht, die in der Regel heftigen Aufwärtsbewegung aber versäumt. Damit bleibt wertvolle Rendite liegen. Weitere Psychofallen sind der Rückschaufehler, die Gefahr trügerischer Erfolge, der Hang zu zwanghaften Vergleichen und die Neigung zum Naheliegenden. Wenn bei Ihnen die Emotionen hin und wieder überkochen, empfehlen wir Ihnen einen professionellen Partner an Ihrer Seite, der Sie vor den trügerischen Fehlern bewahrt und Sie bei rationalen Investmententscheidungen unterstützt. Vereinbaren Sie gerne einen unverbindlichen Kennenlerntermin: www.quirinprivatbank.de/lp/termin-vereinbaren. Folgenempfehlung Bei vielen Investorinnen und Investoren sind an der Börse Emotionen wie Panik oder Gier und in der Folge oftmals der sogenannte Herdentrieb zu beobachten. Daraus können schnell reale Risiken bei der Geldanlage entstehen. Welche das sind und wie man diesen Risiken aus dem Weg gehen kann, hören Sie in dieser Podcastfolge: Folge 113: Herdentrieb an der Börse – wie gefährlich ist er für den Anlageerfolg? https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-113 _______________________

#DNO Podcast
#26 Verhaltensökonomie im Business mit Dominik Imseng

#DNO Podcast

Play Episode Listen Later Apr 8, 2024 42:03


Dominik Imseng berät Unternehmen dabei, Erkenntnisse der Verhaltensökonomie im Unternehmensalltag anzuwenden. Im Podcast sprechen wir über ganz menschliche irrationale Tendenzen und warum schlussendlich jede Strategie im Kern eine Frage der Verhaltensökonomie ist.

Psychologie @work. Mental gesunde Arbeit, Führung und Vereinbarkeit

Wir sind davon überzeugt, dass unsere Schlussfolgerungen valide und korrekt sind. Doch sind sie das wirklich immer? NEIN - so viel steht fest. Unser alltägliches Denken ist gespickt von kognitiven Verzerrungen.

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll
Mehr Eigenverantwortung, bitte! // im Gespräch mit Cristina Grubendorfer

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 58:34


Heute zu Gast im Kurswechselpodcast: Christina Grubendorfer Wir freuen uns, Christina bereits zum zweiten Mal bei uns im Podcast begrüße zu dürfen. Christina ist geschäftsführende Gesellschafterin der Unternehmensberatung LEA. Außerdem tritt sie regelmäßig als Speakerin auf Veranstaltungen auf und hat mittlerweile bereits drei Bücher geschrieben. Insbesondere ihr letztes Buch „The Real Book of Work“ wollen wir in der Episode etwas genauer unter die Lupe nehmen. Kognitive Verzerrungen von Topmanagern Organisationen sind stark durch genau die Prinzipien geprägt, die die Manager der Organisation innerhalb ihrer Ausbildung kennengelernt haben. Dabei ist problematisch, dass sich kaum ein Manager jemals mit Theorien beschäftigt hat, die sich mit den Funktionsweisen von Organisationen beschäftigen, obwohl belastbare wissenschaftliche Arbeiten zu dem Thema lange bekannt sind. Was ist eine Organisation und wie kann man sie entwickeln? Christina sagt, der erste wichtige Schritt, den man machen muss, ist, anzuerkennen, dass eine Organisation ein eigenständiges System ist, welches nach bestimmten Spielregeln funktioniert. Im zweiten Schritt hilft es dann, anzuerkennen, dass die Spielregeln einer Organisation zum Teil diametral zu dem stehen, was die offiziellen Werte oder Regeln innerhalb der Organisation besagen. Ist man diese zwei Schritte gegangen, eröffnet sich ein ganz neuer Blick auf Unternehmen und Führung und man ist als Entscheider plötzlich in der Lage Probleme wirklich zu lösen, auf die man vorher maximal Pflaster kleben konnte. Wir wünschen viel Spaß beim Hören der Episode!

Smarter leben - Der Ideen-Podcast
Denkfehler: Wie wir seltener dumme Entscheidungen treffen (Mit Henning Beck)

Smarter leben - Der Ideen-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 40:34


Eine Reihe von Denkphänomenen sorgt dafür, dass wir im Alltag immer wieder falsch handeln. Wie wir trotzdem sinnvolle Entscheidungen treffen und gesellschaftlichen Wandel voranbringen, erklärt Neurowissenschaftler Henning Beck in dieser Folge. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Schicken Sie uns eine Text- oder Sprachnachricht per WhatsApp an +49 151 728 29 182 oder eine Mail an smarterleben@spiegel.de. Weitere Infos:Homepage: https://www.henning-beck.com/ Buch: 12 Gesetze der Dummheit +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/smarterleben  +++Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlichAlle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Mediathek - Lora München
Keiner entkommt ihnen - kognitive Verzerrungen und wie sie unser Denken und Handeln bestimmen

Mediathek - Lora München

Play Episode Listen Later Mar 2, 2022 58:00


Die Kommunikationswissenschaftlerin Dr. Brigitte Naderer im Gespräch mit dem Wissenschaft-kontrovers-Team.

Mediathek - Lora München
Keiner entkommt ihnen - kognitive Verzerrungen und wie sie unser Denken und Handeln bestimmen

Mediathek - Lora München

Play Episode Listen Later Mar 2, 2022 58:00


Die Kommunikationswissenschaftlerin Dr. Brigitte Naderer im Gespräch mit dem Wissenschaft-kontrovers-Team.

Money Masters Germany - Investieren lernen
#85 Die top 5 Fallstricke beim Investieren | kognitive Verzerrungen

Money Masters Germany - Investieren lernen

Play Episode Listen Later Feb 17, 2022 8:55


In dieser Folge spricht Robert über die top 5 Fallstricke beim Investieren. Dabei nimmt er Bezug auf kognitive Verzerrungen und die daraus resultierenden Fehler, die viele Investoren machen.--komm in die Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/vermoegensaufbau--kostenloses Strategiegespräch (limitierte Termine): https://www.money-masters.de/termin

Creators of Beautiful Experiences
Intelligente Illusionen – Was sind kognitive Verzerrungen, Michi?

Creators of Beautiful Experiences

Play Episode Listen Later Jan 28, 2022 32:44


Reizüberflutung und Informations-Overkill: Was macht unser schönes, schlaues Gehirn eigentlich, damit wir im Wirrwarr des menschlichen Alltags noch zurechtkommen? Michaela Sax, UX Researcherin und UX Konzepterin bei COBE, hat die Antwort parat: Kognitive Verzerrungen, also die vereinfachte Interpretation von Informationen. Klingt fad? Michi beweist in der aktuellen Episode das Gegenteil, denn: Kognitive Verzerrungen beeinflussen unsere Entscheidungen auf allen Ebenen. Wie wir damit umgehen und wie UX-Expert:innen jene Verzerrungen in ihrer Arbeit berücksichtigen können, hört ihr in dieser Folge. Außerdem: Katharina sagt "Servus!" und gibt das COBE Podcast-Zepter ab. An wen? Das hört ihr zum Ende der Episode. Literaturtipps von Michi: - https://betterhumans.pub - https://growth.design - Daniel Kahnemann: "Thinking Fast and Slow"

Abteilungsleiter der Liebe
Denksta's Paradise (Biases Vol. 2)

Abteilungsleiter der Liebe

Play Episode Listen Later Aug 23, 2021 40:30


THEMEN IN DIESER FOLGE: Biases, Kognitive Verzerrungen, Fallacies, Tiefgelegte Benzer Der einzige Büropodcast der Welt ist nach einem Heart Reboot zurück mit einem Blockbuster. Zum zweiten Mal hauen sich Robin und Axel nämlich einige ihrer Lieblings-Biases um die Ohren. Wer nach der letzten Biases-Folge noch nicht genug von kognitiven Verzerrungen bekommen hat, kommt definitiv auf seine/ihre Kosten. Dabei aber immer dran denken, nicht nur zu denken, sondern auch mal nachzudenken! Sonst denkt ihr nachher noch, ihr denkt...SUPPORT IST KEIN MORD: Supported uns bei Steady!LESEN MACHT SEXY: Besucht unsere Leseliste der Liebe!PUNCHLINES DER WOCHE:Stieber Twins - Fenster zum HofGenetikk - Seit ich denken kann

Krisenmeisterei
5 sichere Wege, schlechte Entscheidungen zu treffen

Krisenmeisterei

Play Episode Listen Later Feb 10, 2021 14:37


Kognitive Verzerrungen sind Phänomene die Menschen dazu bringen voller Überzeugung falsch zu entscheiden. Das Wissen darüber sowie gezielte Reflexion können das vermeiden – was gerade für das Krisenmanagement von großer Wichtigkeit ist.

Die Maskuline Elite!
#39 Ein Blick in die Zukunft deiner persönlichen Weiterentwicklung

Die Maskuline Elite!

Play Episode Listen Later Jan 29, 2021 15:13


Hast du das Gefühl du kriegst es nicht hin Frauen richtig anzusprechen, sie richtig kennenzulernen? Was passiert, wenn du nicht lernst deine Kommunikation zu verbessern? Heute in dieser Episode soll es darum gehen, was passiert, wenn du die falsche Freundin an deiner Seite hast oder du deine persönliche Weiterentwicklung priorisierst. Trage dich jetzt auf ein kostenloses Erstberatungsgespräch ein: https://matt-alvarez.de/private-session

Abteilungsleiter der Liebe
Das, was ich weiß, das weiß ich

Abteilungsleiter der Liebe

Play Episode Listen Later Sep 28, 2020 27:04


In dieser Folge "Abteilungsleiter der Liebe" dreht sich alles um Wissen und Nicht-Wissen - wissen viele nicht. Dieses mal geht es unter Anderem um kognitive Verzerrungen, spannendes Verhalten von Frisbees und natürlich LMS (aber nicht so wie ihr denkt). Wer danach noch irgendetwas weiß, hat nicht richtig zugehört.Folgt uns auf Instagram!Die Bücher, über die in dieser Folge gesprochen wird:Thinking, Fast and Slow (Kahnemann)Sapiens (Harari)

Laut Punkt Leise
#25 c.t. kognitive Verzerrungen

Laut Punkt Leise

Play Episode Listen Later Jul 9, 2020 61:22


Dass wir durch den Episodentitel Zuhörer verlieren, versteht sich von selbst. Die müssen wir hier in den Show Notes zurückgewinnen. Nein, die Folge ist keine Vorlesung, keine Klugscheißerei und auch kein Bildungsradio. Ok, ein bisschen vielleicht. Aber wenn, dann höchstens aus Versehen. Ehrenwort! Vielmehr handelt es sich hierbei um eine liebevoll arrangierte Collage der Inkompetenzen unserer drei Lieblingspodcaster Fatma, Tobias & Joon, die selbst Kleinkindern komplexe Sachverhalte schlüssig erklären können. Ausschließlich Kleinkindern. Trending Topics in dieser Folge: Selbstüberschätzung, Dunning-Kruger-Effekt, Ikea-Effekt, Mitläufereffekt, moralische Lizenzierung, Besitztumseffekt, Survivorship Bias, Truthahn-Illusion, Kontrollillusion, Wahrheitseffekt, Verlustaversion, Decoy-Effekt, Law of the instrument. Mehr nicht.

Aktienrebell - Eigenständig anlegen & Vermögen aufbauen
#65 - Anlegerpsychologie: 5 kognitive Verzerrungen & Denkfehler

Aktienrebell - Eigenständig anlegen & Vermögen aufbauen

Play Episode Listen Later Jul 5, 2020 32:01


Begehst du diese 5 Fehler, ohne es zu merken? Diese kognitiven Verzerrungen als Teil der Anlegerpsychologie und der Verhaltensökonomie führen zu irrationalen Entscheidungen. Ich zeige dir, welche 5 kognitiven Verzerrungen du vermeiden solltest, wie du sie erkennst und wie sie dir bei der Geldanlage schaden. Regelmäßige Analysen & Premium-Podcast: https://strategyinvest.de/ Erfolgreich anlegen lernen in der Aktienrebell Academy: https://aktienrebell.de/academy/ Hier kaufe ich Aktien & ETFs: https://aktienrebell.de/welches-depot/ Wenn dir der Podcast gefällt, würde ich mich freuen, wenn du mir eine positive Bewertung da lässt. Vielen Dank für deine Unterstützung! Schaue für mehr Tipps & Know-How für deine Geldanlage, zum Investieren, der Börse, Aktien und Co. auf aktienrebell.de vorbei.

Rob's Show
#9: Kognitive Verzerrungen

Rob's Show

Play Episode Listen Later Dec 3, 2019 6:19


Kognitive Verzerrungen sind ein psychologisches Phänomen und es handelt es sich um systematische Fehler bei der Wahrnehmung, beim Denken oder Urteilen. Der Mensch als bewusst lebendes Wesen ist meist davon überzeugt, dass sein Denken fehlerfrei ist und er bewusst Herr der Lage ist. Wie wir sehen werden gibt es unbewusste Fehler die sehr teuer sein können.

Die Maskuline Elite!
#1 Warum du unbedingt eine Freundin willst.

Die Maskuline Elite!

Play Episode Listen Later Aug 16, 2019 16:57


Komm zum kostenlosen Erstgespräch mit mir: https://matt-alvarez.de/private-session

Wissen einer Ernährungspsychologin. Achtsam Essen Podcast.
#27 – Aus dem Leben eines Mädchens mit geringem Selbstwert

Wissen einer Ernährungspsychologin. Achtsam Essen Podcast.

Play Episode Listen Later Jun 9, 2019


Das Mädchen war pummelig, mit heller Haut, Stirnfransen und Brille. Sie wollte einfach nur anders sein. So wie die grinsenden Mädchen, mit langen Beinen und braun gebrannter Haut auf den Titelseiten von Frauenzeitschriften. Wir sprechen darüber wie es sein kann, dass jemand so wenig Selbstwert besitzt, welche Rolle unser Umfeld dabei spielt, wie es Betroffenen geht und was zu einem positiven Selbstwert beiträgt. Kognitive Verzerrungen entlarven, hol dir das E-Book: http://eepurl.com/gpKJaT Inkl. Link zum kostenlosen Online-Training Mich findest du unter www.corneliafiechtl.at Musik: Inspiring Corporate by by scottholmesmusic.com Foto: Alexander Müller | www.alexandermüller.at

TSL - Tech, Startup and Life
Folge #0024: Kognitive Verzerrungen - warum "richtig" denken so schwer fällt

TSL - Tech, Startup and Life

Play Episode Listen Later Apr 8, 2019 39:59


Kann man seinem eigenen Urteil trauen? Führen wir uns selbst ungewollt in die Irre? Werden wir in Gesprächen ungewollt manipuliert? Heute geht es bei TSL um kognitive Verzerrungen. 7 Beispiele haben wir dabei! 1. Ankerheuristik 2. Anekdotische Evidenz 3. Backfire-Effekt 4. Kognitive Dissonanz 5. Status-Quo-Tendenz 6. Die Illusion von Transparenz 7. Die Truthahn-Illusion Viele Links dazu in den Shownotes unter TSL.fm/24!

HörsaalLeaks
12. Folge - Vorlesung: Biases

HörsaalLeaks

Play Episode Listen Later Feb 7, 2019 24:30


Alle machen es und fast keiner merkt es: Biases, Kognitive Verzerrungen oder auch sehr vereinfacht: Denkfehler. Bei über 20.000 Entscheidungen am Tag hat sich das Gehirn ein paar Pfade zurechtgetrampelt, die unbewusst ständig abgelaufen werden. Einige davon sind allerdings fehlerhaft bzw. führen zu Fehlentscheidungen oder -einschätzungen. Davon erzählen Sebastian und Jessica euch diesmal ausführlich und illustrieren diese mentalen Gehhilfen anhand einiger Beispiele. Von Überfällen im Park, Beyoncè, Amokläufen, Kindern im Keller, Liebe, Lotto und Darmspiegelungen - es ist alles dabei, was euer Herz höher schlagen lässt. Jetzt bleibt nur noch zu klären, wie oft Sebastian diesmal "eh" gesagt hat, wer mit Jessica das Seminar zum Thema "Debiasing" aufnimmt und warum gibt es HörsaalLeaks eigentlich, wo wir doch alle der digitalen Amnesie erliegen? Es bleibt spannend!Zur Nacharbeit:Die Woche kann man einiges nachlesen. Hier findet ihr schon mal Buster Bensons Übersicht bzw. Kodex.Und googelt mal: Kognitive Verzerrung, Biases, Kognition, Heuristik, Buster Benson, Christian Meyer, Availability Bias, Anchoring, Halo effect, Hindsight Bias, Escalation of commitment, Illusion of Control, Peak-End-Effect, Google effect, Third-person effect und den Bias blind spotEure Lieblings-Whistleblower

Das Abenteuer NLP & Kommunikation
AK078 Denkfallen und kognitive Verzerrungen

Das Abenteuer NLP & Kommunikation

Play Episode Listen Later Apr 9, 2013 31:16


Tue, 09 Apr 2013 14:32:05 +0000 https://podcast56d82b.podigee.io/54-ak078-denkfallen-und-kognitive-verzerrungen 7333d428b0057724e3f2aae157ff1088 Heute: Was sind Denkfallen, kognitive Verzerrungen und Heuristiken? Wie entstehen sie und welche Auswirkungen haben sie auf unsere täglichen Entscheidungen? NEU!!! Die "VIP-Liste" !!! Gefallen Dir meine Podcasts? Dann trage Dich hier in meine VIP-Liste ein. Dann maile ich Dir 2-monatlich meine VIP-INFOS mit vielen Kommunikationstipps… und ein Begrüssungsgeschenk wartet bereits auf Dich. Credits: Vielen Dank an "Stereoshape" für den Song "So loud" 54 full no Hans-Jürgen Walter

auswirkungen begr hans j verzerrungen heute was denkfallen kognitive verzerrungen vip liste podcasts dann