POPULARITY
Categories
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz und HUK-COBURG dominieren beim Kundenzugang Die Allianz und die HUK-COBURG (inkl. HUK24) sichern sich laut der aktuellen Studie „Unternehmensprofile Versicherungen 2025“ von research tools über ein Viertel aller Produktabschlüsse am Markt. Mit 16 % geplanter Abschlüsse führt die Allianz vor der HUK-COBURG (12 %). Auch bei der Kundenausschöpfung (Allianz: 81 %, HUK: 80 %) liegen sie vorn. Die Studie basiert auf 4.000 Interviews und 6.860 erfassten Abschlüssen. Versicherer erwarten für 2025 deutlich stärkeres Beitragswachstum Der GDV hebt seine Prognose für 2025 an: Die Bruttobeitragseinnahmen sollen branchenweit um 7,3 % steigen – statt wie bisher angenommen um 5 %. Besonders kräftig wächst das Einmalbeitragsgeschäft in der Lebensversicherung (+24,2 %). Auch die Kfz-Versicherung könnte 2025 wieder in die Gewinnzone zurückkehren. Die Prognose für die Private Krankenversicherung bleibt bei +7,5 %. DAV fordert Agenda 2035 für die Alterssicherung Die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) begrüßt die geplante Rentenkommission der Bundesregierung – mahnt aber Tempo und klare Zielvorgaben an. DAV-Vorsitzende Susanna Adelhardt warnt vor einem bloßen „Weiter so“: „Es zählt jetzt nur noch eins: machen – jetzt.“ Die DAV fordert eine verbindliche Agenda 2035 mit konkreten Handlungsfeldern, generationengerechter Lastenverteilung und Reformvorschlägen ohne Denkverbote. Drei zentrale Punkte: sofortiger Start der Kommission, Definition konkreter Zielgrößen über alle drei Säulen hinweg sowie Offenheit für unbequeme Maßnahmen. Baufinanzierung: Eigenkapitalanteil sinkt, Tilgung auf Tiefstand Laut dem Dr. Klein Trendindikator Baufinanzierung (DTB) für Juni 2025 bringen Immobilienkäufer immer weniger Eigenkapital ein. Der Beleihungsauslauf stieg auf 87,18 % – ein Jahreshöchstwert. Gleichzeitig fiel die anfängliche Tilgung mit 1,69 % auf den niedrigsten Stand seit Juli 2011. Die durchschnittliche Darlehenssumme kletterte auf 314.000 EUR, die Standardrate auf 1.458 EUR. Der Anteil an KfW-Darlehen lag bei 8,04 %. Die durchschnittliche Zinsbindung sank leicht auf zehneinhalb Jahre. LKH mit Wachstum in der Zusatzversicherung Die Landeskrankenhilfe (LKH) verzeichnete 2024 ein starkes Neugeschäft in der Zusatzversicherung. Insgesamt stiegen die Beitragseinnahmen auf 957,3 Mio. EUR. Trotz steigender Leistungsausgaben blieb das versicherungsgeschäftliche Ergebnis mit 140,0 Mio. EUR stabil. Der Mitgliederbestand wuchs auf 317.404 Personen. Zwei neue Tarifserien in der Zusatz- und Vollversicherung sowie digitale Services trieben die Entwicklung voran. Die Eigenkapitalquote beträgt weiterhin solide 41,9 %. ERGO Österreich nutzt Radar Live für Kfz-Pricing Die ERGO Versicherung AG in Österreich hat die Pricing-Plattform Radar Live von WTW als zentrale Lösung für die Prämienkalkulation im Kfz-Geschäft eingeführt. Die Software ermöglicht eine Echtzeitberechnung auf Basis moderner Analyse- und Modellierungsmethoden. Ein entscheidender Vorteil: die nahtlose Integration in bestehende IT-Systeme. Unterstützt wurde die Einführung durch das WTW-Projektteam. Ziel ist ein präziseres, flexibleres und kundenzentriertes Pricing.
Marco Kratzer ist Sanierungsexperte und Treuhänder, aber vor allem jemand, der offen über Krisen spricht, wo andere schweigen. Im Gespräch mit Nico erklärt er, was wirklich passiert, wenn ein Unternehmen in Schieflage gerät und welche Massnahmen man ergreifen kann, bevor es zu spät ist. In dieser sehr spannenden Folge geht es um: • Kapitalverlust: Was das neue Aktienrecht von dir verlangt und warum du auch ohne Revision plötzlich prüfen lassen musst • Überschuldung: Was passiert, wenn dein Eigenkapital unter Null sinkt, auch wenn noch Geld auf dem Konto ist • Sanierungsmassnahmen: Von Aufwertungsreserven, über stille Reserven, bis hin zu Rangrücktritten und Sale & Leaseback • Operative Rettungsstrategien: Zahlungsziele verhandeln, Vorauszahlungen einfordern, Liquidität planen, Factoring nutzen • Warum Untätigkeit schnell zur privaten Haftung führen kann
Dubai vs. Mallorca: Immobilien ohne Illusionen Ep. 52 Zero to BillionaireIn dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Sandro Stadelmann über die Realität internationaler Immobilieninvestments – zwischen Dubai-Hype, Finanzierung auf Mallorca und der harten Wahrheit im Vertrieb.Du erfährst, warum Verkäufer keine Rücksicht auf deine Erfahrung nehmen, wie viel Fremdfinanzierung in Spanien wirklich möglich ist und was du als Investor nicht unterschätzen darfst.✅ Dubai: Trend oder Blase?✅ Finanzierung auf Mallorca: Wie viel Eigenkapital brauchst du wirklich!✅ Talk über Verkäuferverhalten und Investorendenken✅ Investieren im Ausland: Die größten DenkfehlerJetzt reinhören in die Folge!
Europas vielleicht erfolgreichster Transformations-Investor wird 20. In dieser Zeit hat Aurelius das eingesetzte Eigenkapital im Schnitt verfünffacht. Wie hat Aurelius das geschafft? Firmengründer Dirk Markus im TPE-Podcast.
Mit 55 noch in Immobilien einsteigen – zu spät? Ganz und gar nicht! In dieser Quick & Dirty-Folge beantworten Anaïs und die Finanzierungsexpertin Carolin Telle die Frage von Katrin: Welche Immo-Strategien sind sinnvoll, wenn man erst später anfängt und kaum Eigenkapital hat? Du erfährst, warum das Alter kein Hindernis ist, welche smarten Kaufstrategien sich jetzt noch lohnen – und wie du sogar mit deiner Familie clever finanzieren kannst. Hör rein und starte jetzt – es ist nicht zu spät! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Eine Immobilie zu finanzieren gehört zu den größten finanziellen Entscheidungen im Leben – umso wichtiger, dass sie richtig getroffen wird. In dieser Folge sprechen wir darüber, worauf es bei einer Immobilienfinanzierung wirklich ankommt.Zinsbindung, Tilgung, Eigenkapital, Nebenkosten – das sind nur Schlagworte. Wir zeigen euch aus unserer täglichen Beratungspraxis, welche Punkte oft unterschätzt werden, welche Fehler teuer werden können und warum eine Finanzierung mehr ist als nur ein Bankgespräch.Instagram:@finanzenmitphil@finanzenmitfuchs#immobilienfinanzierung #baufinanzierung #eigenheim #finanzierungstipps #finanzberatung #finanzenverstehen #vermögensaufbau #finanzpodcast #immobilientipps
Wie viel Eigenkapital braucht die UBS? Wie sollte die UBS ihre Staatsgarantie abgelten? Und wie retten wir die UBS in der nächsten Krise? | Der Bundesrat hat vor wenigen Tagen seine Vorschläge zur neuen UBS-Bankenregulierung präsentiert. Aymo Brunetti ist Wirtschaftsprofessor an der Universität Bern und prägte die aktuelle Bankenregulierung wie kein Zweiter. Im Geldcast sagt er, wie er die neuen Vorschläge beurteilt. | Ein Gespräch über die Stammhaus-Problematik, ausländische Tochtergesellschaften und das sogenannte «Double Leveraging»; über die implizite Staatsgarantie der UBS und die staatliche Liquiditätssicherung («Public Liquidity Backstop»); sowie über die Frage: Wird die UBS schon bald zur Übernahmekandidatin? www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: Aymo Brunetti, UBS, Bankenregulierung, Banken, Eigenkapital, Eigenmittel, Stammhaus, ausländische Tochtergesellschaften, Finma, Abwicklung, Sanierung, Public Liquidity Backstop, Schweizerische Nationalbank, SNB, Sergio Ermotti, Karin Keller-Sutter.
Fri, 20 Jun 2025 06:00:00 +0000 https://www.franchiseuniversum.de/ratgeber-podcast/278/ e91d363c4a787917f89c4669568d77df Wie ambitionierte GründerInnen erfolgreich finanzieren „Multi-Unit mögen wir nicht“ Warum eine Bürgschaftsbank plötzlich auf die Bremse tritt. Zwei Franchise-Gründerinnen standen mit einem ehrgeizigen Multi-Unit-Vertrag in den Startlöchern und scheiterten an der Bank. Ich habe Finanzierungsexperte Thorsten Beck gefragt, was hinter solchen Aussagen steckt. Gemeinsam blicken wir auf aktuelle Förderprogramme, spannende Finanzierungsmöglichkeiten (auch im Nebenerwerb!) und konkrete Strategien für Bankgespräche mit Quereinsteiger. Jetzt reinhören! Für alle, die ambitionierte Franchisepartner erfolgreich finanzieren wollen. Thorsten Beck https://becks-ub.de/ Danke an Marc Jacka vom Mediafields Studio für die Räumlichkeiten und kompetente Aufzeichnung! https://www.mediafields.de/
In dieser spannenden Folge teilt Alex Schnapka seine Erfahrungen und Einsichten zum aktuellen Immobilienmarkt. Du erfährst, warum gerade jetzt der ideale Zeitpunkt ist, um in Immobilien zu investieren – selbst wenn du kein Eigenkapital mitbringst.Er räumt mit Mythen auf, spricht über typische Denkfehler und zeigt, wie du vom aktuellen Markt profitieren kannst. Themen:Warum Zögern jetzt teuer sein kannHäufige Denkfehler beim InvestierenWas ein Investment wirklich lukrativ machtEinstieg auch ohne EigenkapitalMotivation für deinen ersten Schritt in die ImmobilienweltHör rein – dein Weg ins Immobilien-Business beginnt hier!
Was sind die Learnings der immocation Mastermind mit erfolgreichen Immobilieninvestoren? Darüber sprechen, Marco, Gründer von immocation, Markus Beforth, Immobilieninvestor und immocation Coach. Wie effektiv sind Sofagespräche für Mieterhöhungen? Was sind die besten Tipps, um Eigenkapital zu schonen? Warum ist es so wichtig, sich früh mit dem Thema Erbschaft zu beschäftigen? Wie wird KI in der Immobilienbranche bisher genutzt? Warum erstmal langsam machen und dann 10x machen keine gute Idee und du von Beginn an Vollgas geben solltest, wenn du die Skalierung willst, das erfahrt ihr in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Frühverrentung bei Babyboomern belastet Rentensystem Rund 900.000 Menschen aus den geburtenstarken Jahrgängen der Babyboomer erhielten Ende 2023 eine gesetzliche Altersrente, obwohl sie das reguläre Renteneintrittsalter noch nicht erreicht hatten. Das geht aus einer neuen IW-Analyse hervor. Insgesamt beziehen bereits 4,5 Mio. Babyboomer eine Altersrente. Die Frühverrentung belastet das Rentensystem – und zeigt, dass Anreize für einen späteren Renteneintritt bislang kaum Wirkung zeigen. ASCORE aktualisiert Scoring für PHV, Diensthaftpflicht und Cyber ASCORE Analyse hat die Scoring-Ergebnisse 2025 für die Private Haftpflicht-, Diensthaftpflicht- und Cyberversicherung veröffentlicht. Neue Kriterien und angepasste Benchmarks berücksichtigen aktuelle Markttrends. In der Privathaftpflicht erreichten nur 26 Familien- und 31 Single-Tarife die Höchstwertung. Im Bereich Cyber schaffte es lediglich ein Tarif auf sechs Kompasse. Auch die Diensthaftpflicht wurde um neue Kriterien wie eine Innovationsklausel erweitert. Managerhaftung: Cyberrisiken bleiben Top-Thema für Führungskräfte Cyberangriffe und Datenverluste stellen laut aktueller D&O-Studie von Willis und Clyde & Co. die größten Haftungsrisiken für Manager dar. In Deutschland sehen 88 % der Führungskräfte Cyberattacken als Top-Risiko – doch nur 17 % geben an, dass Risikomanagement unter den drei wichtigsten Themen ihres Boards rangiert. Neben Cyber zählen auch Gesundheit, Arbeitssicherheit und regulatorische Risiken zu den größten D&O-Herausforderungen. Generali und Laureus: Neue Partnerschaft für mehr Chancengleichheit durch Sport Die Generali Deutschland und die Stiftung Laureus Sport for Good kooperieren künftig im Rahmen des „Ökosystem Sport“, um benachteiligte Kinder und Jugendliche durch Sport zu fördern. Im Fokus stehen soziale Sportprojekte zur Inklusion, Bildung und Gesundheit. Mit der Partnerschaft baut Generali ihr gesellschaftliches Engagement weiter aus und verbindet ihre Sponsoringstrategie mit konkreter sozialer Wirkung. Ziel ist es, durch gemeinsame Programme neue Förderregionen zu erschließen und bestehende Projekte nachhaltig zu stärken. VGH mit Wachstum in allen Sparten – Lebensversicherung legt besonders zu Die VGH Versicherungen melden für 2024 einen Anstieg der Beitragseinnahmen auf 2,94 Mrd. EUR (+4,3 %). Besonders deutlich legte die Lebensversicherung zu: Das Neugeschäft mit laufenden Beiträgen wuchs um 34,2 % – entgegen dem Marktrend. Die Wohngebäudeschäden blieben 2024 moderat, das Eigenkapital der Gruppe wurde um 131 Mio. EUR gestärkt. Auch in der privaten Krankenversicherung konnte die VGH über Marktniveau zulegen. Für 2025 kündigt das Unternehmen neue Produkte wie eine betriebliche Krankenversicherung an. Fünf Tierseuchen gleichzeitig – VTV meldet Rekordschäden Die Vereinigte Tierversicherung (VTV) verzeichnete 2024 mit 96 Mio. EUR das teuerste Schadenjahr ihrer Geschichte – vor allem durch Tierseuchen wie Blauzungenkrankheit, Afrikanische Schweinepest und Vogelgrippe. Für 2025 wurde erstmals der gleichzeitige Ausbruch von fünf Tierseuchen in Deutschland registriert. Besonders betroffen: Wiederkäuer in NRW, Schleswig-Holstein und Rheinland-Pfalz. Eine staatliche Entschädigung gibt es nicht – Versicherungsschutz ist damit wichtiger denn je. Gleichzeitig meldet das Statistische Bundesamt einen Preisanstieg von +9,8 % für tierische Erzeugnisse gegenüber dem Vorjahr – ein Indiz für knapper werdendes Angebot und steigenden wirtschaftlichen Druck auf Tierhalter.
Anfang Juni hat der Bundesrat entschieden, wie er die UBS künftig regulieren will. Doch bis die neuen Regeln vollumfänglich greifen, könnte es noch bis zu zehn Jahre dauern. Warum geht das so lange? | Gleich vier neue Gesetzes- und Verordnungsprozesse hat der Bundesrat angekündigt. Mehrere davon werden erst im nächsten Jahr lanciert. Danach kommen die Vorschläge ins Parlament. Im neuen Geldcast Update bekommen Sie einen Überblick über alle laufenden Verfahren: Wann passiert was? Und wer entscheidet? www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: UBS, Bankenregulierung, Banken, Eigenkapital, Eigenmittel, Stammhaus.
Fördermittel Podcast - Unternehmenswachstum mit Fördermitteln und Fördergeldern finanzieren
Gebührenfrei hier: https://wissen.federconsulting.com
Wer in der Schweiz eine Wohnung kaufen möchte, kommt an einem Thema nicht vorbei: dem Eigenkapital. Ohne ausreichendes Eigenkapital ist eine Finanzierung in der Regel nicht möglich – denn Banken verlangen einen klar definierten Mindestanteil an eigenen Mitteln.Artikel zum Wohnungskauf: https://www.auswandernschweiz.ch/post/eigenkapital-beim-wohnungskaufLex Koller Regel: https://www.auswandernschweiz.ch/post/lex-koller
Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer
Mehrfamilienhäuser kaufen, clever sanieren und jährlich bis zu 10.000 € an Steuern sparen – genau darum geht's in der heutigen Podcastfolge. Du erfährst: Wie du mit nur 10 % Eigenkapital in renditestarke Immobilien einsteigst Wie du durch gezielte Sanierungsplanung in den ersten drei Jahren maximale Steuerersparnis erreichst Welche Förderungen & Abschreibungen dir bares Geld zurückholen Warum sich das System auch für Eigentumswohnungen lohnt Mit Praxisbeispielen, Rechenmodellen und einer klaren Strategie baust du ein steueroptimiertes Immobilien-Portfolio auf – Schritt für Schritt.
Heute sprechen wir über ein Thema, das viele von euch sicher umtreibt: Wie könnt ihr mit wenig Eigenkapital in Immobilien einsteigen? Egal ob ihr vom Eigenheim träumt oder überlegt, eine Wohnung als Kapitalanlage zu kaufen – ich zeige euch heute inspirierende Beispiele, wie es andere geschafft haben. Deutschland ist also (noch) ein Land der Mieterinnen und Mieter. Oft liegt das daran, dass viele denken, ohne großes Erbe oder Ersparnisse klappt der Kauf nie. Aber stimmt das wirklich? In dieser Episode will ich euch realistische Strategien vorstellen, wie es auch mit geringem Startkapital funktionieren kann. Ich habe ein paar inspirierende Beispiele aus der Praxis mitgebracht. Heute müssen alle die Ohren spitzen, die von ner Immobilie träumen und sich inspirieren lassen wollen, wie es gehen könnte. Also los geht's.
Am Freitag sagt der Bundesrat, wie er den Bankenplatz künftig regulieren will. Reicht das, um die UBS krisensicher zu machen? Haben die Banken die Massnahmen «weich» lobbyiert? Und wie wichtig ist UBS für die Schweiz? Kritische Fragen an Marcel Rohner, den Präsidenten der Bankiervereinigung. Der Schock sass tief, als die einst stolze Grossbank Credit Suisse vor zwei Jahren zusammenbrach und von der Konkurrentin UBS übernommen wurde. Einen ähnlichen Kollaps der letzten verbleibenden Grossbank, kann sich die die Schweiz nicht leisten. Darum schlägt der Bundesrat am Freitag Massnahmen vor, die die UBS und damit den ganzen Bankenplatz sicherer machen sollen. Ist das zu viel, zu streng, wie die UBS-Spitze befürchtet? Oder bräuchte es nicht noch viel strengere Anforderungen ans Eigenkapital der Banken beispielsweise oder griffigere Instrumente in den Händen der Finanzmarktaufsicht? Was haben eigentlich die kleinen Banken davon, wenn so eine grosse im Land ist? Marcel Rohner war während der letzten Finanzkrise selbst Chef der UBS. Heute vertritt er als Präsident der Schweizerischen Bankiervereinigung die ganze Branche. Was hält er von der vorgeschlagenen Bankenregulierung und was von der Idee im Parlament, Banker-Boni zu begrenzen? Der Präsident der Schweizerischen Bankiervereinigung, Marcel Rohner, nimmt Stellung in der «Samstagsrundschau» bei Klaus Ammann. Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau».
Am Freitag sagt der Bundesrat, wie er den Bankenplatz künftig regulieren will. Reicht das, um die UBS krisensicher zu machen? Haben die Banken die Massnahmen «weich» lobbyiert? Und wie wichtig ist UBS für die Schweiz? Kritische Fragen an Marcel Rohner, den Präsidenten der Bankiervereinigung. Der Schock sass tief, als die einst stolze Grossbank Credit Suisse vor zwei Jahren zusammenbrach und von der Konkurrentin UBS übernommen wurde. Einen ähnlichen Kollaps der letzten verbleibenden Grossbank, kann sich die die Schweiz nicht leisten. Darum schlägt der Bundesrat am Freitag Massnahmen vor, die die UBS und damit den ganzen Bankenplatz sicherer machen sollen. Ist das zu viel, zu streng, wie die UBS-Spitze befürchtet? Oder bräuchte es nicht noch viel strengere Anforderungen ans Eigenkapital der Banken beispielsweise oder griffigere Instrumente in den Händen der Finanzmarktaufsicht? Was haben eigentlich die kleinen Banken davon, wenn so eine grosse im Land ist? Marcel Rohner war während der letzten Finanzkrise selbst Chef der UBS. Heute vertritt er als Präsident der Schweizerischen Bankiervereinigung die ganze Branche. Was hält er von der vorgeschlagenen Bankenregulierung und was von der Idee im Parlament, Banker-Boni zu begrenzen? Der Präsident der Schweizerischen Bankiervereinigung, Marcel Rohner, nimmt Stellung in der «Samstagsrundschau» bei Klaus Ammann.
Die Grossbank UBS ist too big to fail, zu gross, um sie in einer Krise fallen zu lassen. Deshalb soll die UBS stabiler werden, indem sie mehr Eigenkapital aufbaut, das im Krisenfall Verluste absorbieren könnte. Wie gross dieses Eigenkapital sein soll, hat der Bundesrat am Freitag bekannt gegeben. Ausserdem: Das von einem Bergsturz verwüstete Walliser Bergdorf Blatten im Lötschental soll rasch finanzielle Hilfe aus Bern erhalten. Der Bundesrat beantragt fünf Millionen Franken für nötige Sofortmassnahmen. Weitere mittel- und langfristige finanzielle Unterstützung soll folgen.
Der Bundesrat verlangt von der UBS mehr Eigenkapital, ob es etwas nützt ist ungewiss. Die Mehrheit der Schweizer will eine Abstimmung über die Rahmenverträge mit Ständemehr.
Bald wird der Bundesrat die Eckwerte zur Bankenregulierung präsentieren. Wie eng will er die Banken an die Leine nehmen? Welche Massnahmen wären sinnvoll? Was steht eigentlich auf dem Spiel? Yvan Lengwiler, Professor für Nationalökonomie und Geldpolitik, macht im Tagesgespräch eine Auslegeordnung. Die meisten Beobachter gehen davon aus, dass der Bundesrat von der UBS verlangen wird, dass sie mehr Eigenkapital halten soll. Lengwiler erklärt, was das im Krisenfall helfen würde und warum sich die UBS dagegen sträubt. Er ist überzeugt, dass ein guter Sanierungsplan zentral ist und geübt werden soll. Ausserdem stellt sich die Frage nach der Aufsicht: Braucht die Finanzmarktausicht mehr Kompetenzen, wird sie von den Bankern überhaupt ernst genommen? Lengwiler war selber im Verwaltungsrat der FINMA und leitete die Expertengruppe «Bankenstabilität» des Bundes.
Immobilien in Dubai nur mit Eigenkapital? Daniel Garofoli spricht Klartext! Ep.49 ZerotoBillionaireIn dieser Folge erfährst du, warum der Traum vom Immobilienkauf ohne eigenes Geld oft ein Trugschluss ist – und was du stattdessen brauchst, um wirklich erfolgreich zu investieren. Daniel teilt seine persönliche Sicht auf den Kapitalmarkt in Deutschland und Dubai, die Realität hinter Mietrendite & Tilgung. ✔ Warum Eigenkapital ein Hebel und kein Hindernis ist✔ Wie du dir realistisch ein Immobilienportfolio aufbaust ✔ Was du wirklich brauchst, um durchzustarten
Vom Spitzbuben an der Kantonsschule Chur bis zum Merkel-Intimus und Beinahe-Angestellten von Wladimir Putin: Josef Ackermann hat einiges erlebt in seinem Leben. Und als ehemaliger Top-Banker hat er auch eine klare Meinung zur neuen Bankenregulierung des Bundesrats; dazu kommen in den nächsten Tagen erste Vorschläge auf den Tisch. Wie würde der Ex-CEO der Deutschen Bank die UBS regulieren? Ein Gespräch über Ackermanns Zeit als Gymnasiast an der Kantonsschule Chur und die 68er-Bewegung; über seine Erfahrungen als Berater von Altkanzlerin Angela Merkel und sein Treffen mit dem russischen Diktator Wladimir Putin – und natürlich über das Geschäftsmodell und das Eigenkapital der UBS. www.fabiocanetg.ch 0 Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: Josef Ackermann, Joe Ackermann, Bankenregulierung, Banken, UBS, Eigenkapital, Stammhaus, Angela Merkel, Wladimir Putin
Stefan Wyss hat nicht gegründet, er hat gekauft. Und das gleich zweimal. Mit 27 Jahren übernahm er zwei traditionelle KMUs in der Metallverarbeitung, teils ohne Eigenkapital, teils mit Familien- und Bankkrediten. Beide Betriebe waren sanierungsbedürftig, überaltert, personell unter Druck. Doch genau dort sah Stefan seine Chance. Er optimierte Abläufe, digitalisierte Prozesse, modernisierte den Maschinenpark und vor allem: baute neue Teams auf, die die Transformation mittrugen. Innerhalb von sieben Jahren machte er aus zwei stagnierenden Firmen ein wachstumsfähiges Gebilde und verkaufte beide erfolgreich an eine Industriegruppe. Der Exit: ein knapp zweistelliger Millionenbetrag.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Viridium steigert Gewinn Die Viridium Gruppe hat 2024 ein Konzernergebnis von 361 Mio. EUR erzielt und ihre Solvency-II-Quote auf 270 % gesteigert. Die laufenden Mindestverzinsungen bei Proxalto (2,6 %) und Entis (3,35 %) wurden deutlich erhöht. Mit der künftigen Eigentümerstruktur sieht sich der Lebensversicherer für weitere Bestandsübernahmen gerüstet. Vorsorgelücke trotz Nachdenklichkeit: Nur 11 % mit Todesfall-Absicherung Laut DELA Vorsorgestudie 2025 denken 74 % der Deutschen über den Tod nach – doch nur 11 % haben eine Risiko- oder Sterbegeldversicherung abgeschlossen. Besonders junge Männer unterschätzen Kosten und Risiken. Makler können hier mit Aufklärung und Beratung punkten. Continentale mit Beitragsplus in allen Sparten Der Continentale Versicherungsverbund erzielte 2024 Beitragseinnahmen von 4,75 Mrd. EUR im selbst abgeschlossenen Geschäft. Die Kranken-, Lebens- sowie Sach- und Unfallversicherung wuchsen allesamt. Das Kapitalanlageergebnis stieg um 7,2 %, das Eigenkapital auf 1,11 Mrd. EUR. Auch die ESG-Strategie wurde weiter ausgebaut. Manuela Moog wird IT-Vorstand bei der DEVK Die DEVK hat ihren Vorstand neu komplettiert: Ab 1. November übernimmt Manuela Moog das Ressort Informationsverarbeitung und Telekommunikation. Die IT-Expertin war zuvor CIO bei Baloise Deutschland und bringt langjährige Erfahrung aus der AXA und Zurich mit. Mehr dazu >>> Procheck24: Kfz-Vergleich jetzt auch für Mehrfachvertreter offen Mit der Gründung der Procheck24 MFA GmbH erweitert der Anbieter seinen Service auf Mehrfachagenten. Diese erhalten über das bekannte Portal Zugang zum Kfz-Versicherungsvergleich und profitieren wie Makler von Anbindung, CRM-Integration und DIGiDOR-Zugang. 13 Versicherer sind bereits an Bord. QBE: Jeder vierte Brand durch Lithium-Akkus geht auf E-Bikes zurück Laut aktuellen Daten britischer Feuerwehren, die der Versicherer QBE ausgewertet hat, waren E-Bikes 2024 in 27 % aller Brände durch Lithium-Ionen-Akkus verwickelt. Die Zahl solcher Vorfälle hat sich im Vergleich zu 2022 verdoppelt. Auch Brände durch E-Autos stiegen in diesem Zeitraum um 77 %. QBE fordert strengere Sicherheitsstandards und mehr Aufklärung zum Umgang mit Akkus.
In dieser Episode sprechen wir mit Basti Kopp - aka Basti Budenzauber darüber, warum ambitioniertes Wachstum in Immobilien nur funktioniert, wenn man mutige Entscheidungen trifft – und Verantwortung abgibt.Basti teilt seine Perspektiven auf drei fiktive Investorenprofile und zeigt dabei konkret, wie unterschiedliche Herausforderungen rund um Zeit, Struktur, Co-Investments und Finanzierung gelöst werden können.Dabei geht es um:Den Mut, Aufgaben loszulassen und Prozesse zu systematisierenWarum 1.000 Einheiten kein Ziel für's Ego sein dürfenWie man mit der richtigen Strategie auch ohne Eigenkapital wachsen kannWelche Denkfehler viele Investoren bei Finanzierung und Skalierung machenUnd: Warum man als Unternehmer nicht alles selbst machen muss – und auch nicht sollteEine Folge für alle, die sich nicht nur mehr Einheiten wünschen – sondern ein echtes, nachhaltiges Immobilien-Business aufbauen wollen.Dieser Podcast wird unterstützt von Ohne-Makler.net
Welche verschiedenen Systeme ihr bei einem Heizungswechsel zur Auswahl habt, schauen wir uns in dieser Episode im Detail an. Über die Finanzierung und die Fördermöglichkeiten reden wir mit unserem LBS Experten Axel Küpper. Er erklärt, wie man die Maßnahmen einer Energetischen Sanierung mit einem Mix aus Eigenkapital, Förderungen und Bausparvertrag gut und sinnvoll finanzieren kann.
Immer genug Eigenkapital für den nächsten Immobilienkauf zu haben, das ist das Ziel eines jeden Immobilieninvestors. Was du machen, kannst, damit dir nie das Geld für Immobilien ausgeht, das erklärt dir Marco, Gründer von immocation. Welche Möglichkeiten gibt es? Wie wichtig ist die eigene Bonität und ein sehr guter Kontakt zur Bank? Wie können gute Objekte dein Eigenkapital schonen? Erfahre die besten 7 Tipps von Marco in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.
In dieser Folge ist Sebastian Wengert, bekannt als der Immo-Schwabe, zu Gast. Mit nur 27 Jahren hat er bereits 10 Immobilien gekauft – und das neben einem Vollzeitjob. Im Gespräch mit Torben und Martin berichtet er, wie er über Persönlichkeitsentwicklung zur Immobilie kam, warum Netzwerk alles ist und wie er mit einem System auch mit minimalem Eigenkapital skaliert.Er erklärt, wie man durch geschickte Kaufpreisgestaltung fast ohne Eigenkapital investieren kann, warum Fix & Flip für ihn ein Turbo im Wachstum ist und welche Rolle der richtige Banker spielt. Außerdem spricht Sebastian offen über seine Mindset-Hürden, seine Ziele (100 Einheiten!) und den Alltag zwischen Job, Portfolioaufbau und Küche aufbauen.Wir sprechen unter anderem über:Vom dualen Studium zum Immo-UnternehmerWarum Netzwerk wichtiger ist als KapitalWie man ohne Eigenkapital 10 Wohnungen kauftFix & Flip als Booster fürs WachstumWarum Tilgung der „Zwangssparplan in reich“ istStruktur trotz VollzeitjobSein Ziel: 100 Einheiten in 10 Jahren Dieser Podcast wird unterstützt von Ohne-Makler.net
Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft
SPACs sind Mantelgesellschaften mit denen Unternehmen an die Börse gebracht werden können. Um SPACs gab es 2020 und 2021 einen großen Hype. Es wurden hunderte Milliarden US-Dollar in SPACs investiert. Es gab viel Fantasie und Spekulation. Die Popularität dieses Vehikels erreichte schlussendlich auch Europa. Die Welt schrieb beispielsweise am 28.02.2021 folgendes: "Die SPACs sind da - So profitieren Sie vom neuen Hype". Nach dem Hype folgte der Absturz. Viele Anleger haben mit SPACs viel Geld verloren. In den letzten Jahren ist es um diese Vehikel sehr still geworden. Gerade die geringe Aufmerksamkeit auf diese Vehikel bringt aktuell sehr interessante Chancen, wenn wir bestimmte Aspekte beachten. SPACs können nämlich unter bestimmten Bedingungen sehr risikoarm sein und eine sehr große Optionalität bringen. In einer bestimmten Phase und zur richtigen Bewertung sind SPACs letztlich Cash mit einer Art Option auf Eigenkapital. Über die Details sprechen wir in dieser Podcast Folge. Das perfekte ETF-Portfolio für Selbstentscheider: Samstag, den 24.05.2025 von 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr via Zoom inklusive Aufzeichnung Jetzt Platz sichern Schließe Dich über 10.000 cleveren Geldbildern an. Seit 2014. Jeden Sonntag mehr Geldbildung direkt in Dein E-Mail-Postfach. Sonntägliche Geldbildung direkt in Dein E-Mail Postfach
Wie schaffst du es als Immobilieninvestor, deinen Bestand immer weiter aufzubauen. Diese Frage beantworten dir Marco & Stefan, Gründer von immocation, jetzt. Als Erstes stellt sich die Frage, wieviel die Bank bereit ist, aufgrund deiner Bonität dir zu leihen. Wenn du dann mit dem Betrag weiter rechnest, kannst du dank ein paar Überlegungen den Turbo zünden und so einkaufen, dass der Bestand für deinen Trackrekord gesund wächst. Worauf solltest du aber achten? Gibt es Einflüsse, die das Spiel des Bestandsaufbaus mit Immobilien ändern? Das alles erfährst du hier. immocation. Lerne Immobilien.
Mit Fix & Flip Geld verdienen trotz der Schwankungen in den letzten Jahren? Dass das geht, zeigt Masterclass Teilnehmerin Anke. Marco, Gründer von immocation, möchte erfahren, was Ankes Strategie ist und wie sie Wertschöpfung schafft. Wie schätzt Anke den Markt ein und welche Erfahrungen bringt sie mit? Welche Tipps hat Anke, um den Bedarf und den Marktwert eines Objekts für den Weiterverkauf zu ermitteln? Wie kommt sie an ihre Objekte? Woher sie Eigenkapital erhält und wie die letzten Jahre bei Anke aussahen, das erfahrt ihr in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.
Macht Eigenkapital eine Immobilienfinanzierung sicherer und günstiger? “Definitiv”, sagt Raphael Diebold, Spezialist für Baufinanzierung. Im Podcast erklärt er, welche Beträge als Eigenkapital zählen und wie ihr eure Kosten spürbar senken könnt. Freut euch auf viele spannende Einblicke aus der Praxis und startet sorgenfrei in eure eigene Immobilie!
WegeBedarf - Der BestBuddyPodcast für Deine persönliche unternehmerische Freiheit
Zeitliche Freiheit hängt unter anderem auch stark von passivem Einkommen ab. Also dauerhaftem Einkommen für das du nicht mehr selbst arbeiten musst. Mit Sven Göbel sprechen darüber, wie du PV-Anlagen in Kombination mit steuerlichen Vorteilen nutzen kannst. Selbst dann, wenn du kein Eigenkapital einbringst. Wir werden dazu 4 ErfolgsFaktoren besprechen. Die PV-Anlagen, das EinkommensKonzeept, den Betrieb und die steuerliche Gestaltung.
In unserem neuen Video nimmt dich Saadia exklusiv mit in unser neu akquiriertes 5-Sterne Apartment-Hotel im wunderschönen Chiemgau – mit 11 traumhaften Ferienwohnungen, Wellnessbereich, Pool und unglaublichem Bergblick! Im Video erfährst du: 00:00 Intro: Willkommen im neuen Apartment-Hotel 00:24 Erste Einblicke: in Apartment und was bedeutet 5-Sterne Standard? 04:00 weiteres Studio-Apartment 04:45 Schlafsofa als Hochbett: Maximale Auslastung 05:30 Profi-Fotos: Vorher-Nachher Effekt 07:20 Badezimmer im Studio 3 07:40 Schnelldurchlauf durch weitere Apartments 08:40 Die großen Apartments für Gruppen 09:00 Premium-Ausstattung: Dyson, Nespresso, Messerblock 09:38 Wie wir es geschafft haben 11 Apartments für 0€ Invest zu übernehmen 10:52 Gewinn des Objekts pro Monat 11:00 Abstimmung mit Eigentümer 13:08 Vertragsverhandlungen 14:26 Umsatzbeteiligung & faire Zusammenarbeit 14:46 Weitere Apartments im zweiten Hauseingang und Whirlpool Upgrade für bessere Preise 17:58 Maisonette-Apartment: Über zwei Etagen 19:39 Wellnessbereich: Pool, Sauna & Sonnenterrasse 21:20 Sei gespannt auf Part 2 wie wir den ganzen Betrieb aufsetzen Außerdem bekommst du exklusive Einblicke in die Apartments, den Wellnessbereich und unsere Strategie, wie du solche Projekte selbst erfolgreich umsetzen kannst!
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: comparit startet mit unabhängigem Vergleichsrechner Die Cpit comparit GmbH hat die erste Version der Vergleichsplattform gestartet. Der unabhängige Vergleichsrechner soll zunächst die Sparten Berufsunfähigkeit und Risikoleben anbieten. Im Laufe der kommenden Monate sollen weitere Sparten aus den Bereichen Lebens-, Kranken, Sach- und Kfz-Versicherungen hinzukommen. Die erste Version ist vorab exklusiv unter anderem für Partner von blau direkt verfügbar. LV 1871 startet fondsgebundenen Rentenbezug Die LV 1871 erweitert ihre bisher drei Rentenbezugsvarianten um einen fondsgebundene Rentenbezug. Damit sollen Kunden auch in der Rentenphase an den Kapitalmärkten teilhaben können. Dazu wird eine lebenslang garantierte Rente mit einer fondsgebundenen variablen Zusatzrente vereint. Das dynamische Wertsicherungskonzept ermöglicht dabei eine hohe und stabile Investitionsquote in das Fondsguthaben. Die garantierte Rente entspricht 75 Prozent der garantierten Rente, die sich bei einem klassischem Rentenbezug ergibt. Die variable Zusatzrente wird jährlich neu berechnet aus dem Fondguthaben und jeweils für ein Jahr fixiert. Deutsche finanzieren ihr Eigenheim mit immer weniger Eigenkapital Käufer in Deutschland finanzieren ihr Eigenheim demnach mit immer weniger Eigenkapital. Das geht aus dem Dr. Klein Trendindikator Baufinanzierung (DTB) hervor. Demnach betrug die benötigte Kreditsumme im April 2024 genau 87,12 Prozent des Beleihungswerts der Immobilie. Das ist ein neues Rekordhoch. Im April 2022 hatte die Kennzahl mit 79,89 Prozent noch unterhalb der 80-Prozent-Marke gelegen. Nürnberger bekommt neuen Aufsichtsratsvorsitzenden Im Anschluss an die Hauptversammlung der Nürnberger Versicherung wurde Walter Bockshecker in das Amt des Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt, das Dr. Wolf-Rüdiger Knocke aus gesundheitlichen Gründen abgegeben hat. Der 64-Jährige war von 2007 bis 2022 Personalvorstand bei der Nürnberger und gehört dem Aufsichtsrat seit 2023 an. Gothaer weitet Klimabilanz aus Die Gothaer bilanziert seine Emissionen seit 2018 nach dem Greenhouse Gas Protocol (GHG-Protocol). Mittlerweile sind mehr als 90 Prozent aller Unternehmensstandorte darin enthalten. 2023 wurden weitere Tochtergesellschaften in die Klimabilanz aufgenommen, darunter auch die CarGarantie in Freiburg. Eines der Nachhaltigkeitsziele war es, die CO2-Emissionen des Unternehmensstandorts in Köln bis 2025 gegenüber 2018 zu halbieren. Hier wurden die Emissionen inzwischen um 50,5 Prozent reduziert. Bauzinsen mit leichter Aufwärtsbewegung Die durchschnittlichen Bestzinsen für Baufinanzierungen stiegen im Verlauf des April leicht auf 3,07 Prozent bei 10-jährigen Zinsbindungen bzw. 3,23 Prozent bei 15-jährigen Zinsbindungen. Verschiedene Produktpartner erhöhten ihre Finanzierungskonditionen leicht. Bis Anfang Mai erreichten die Zinsen bei 10-jähriger Zinsbindung 3,22 Prozent und 3,30 Prozent bei 15-jähriger Zinsbindung. Das geht aus dem Qualitypool Zinszoom hervor.
Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer
In dieser Folge warnt dich Florian eindringlich davor, 2025 Immobilien zu kaufen, ohne die neuen Spielregeln am Markt zu kennen. Denn trotz attraktiver Einstiegspreise und steuerlicher Vorteile lauern viele Fallstricke: fehlerhafte Mietverträge, unsachgemäße Sanierungen und verschärfte BAFIN-Regelungen, die mehr Eigenkapital bei der Finanzierung erfordern. Besonders B-Lagen entpuppen sich als wahre „Hidden Champions“ – mit besseren Renditen und geringeren Einstiegshürden als überhitzte A-Lagen. Warum also zögern viele trotzdem? Diese Folge liefert dir klare Antworten, beleuchtet Chancen und Risiken und zeigt dir, worauf du jetzt achten musst, bevor du investierst. Zusätzlich erfährst du, wie du durch Workshops und persönliche Beratung dein Wissen vertiefen kannst. Nutze den aktuellen Markt – aber tue es mit Plan. Jetzt reinhören und ein persönliches Gespräch mit Florian vereinbaren! Wenn dir die Folge gefällt, würde ich mich über eine 5 Sterne Bewertung freuen! So kann der Podcast noch mehr Menschen erreichen! Dein kostenfreier Immobilien Workshop: https://www.immo-workshop.de/anmeldung Sichere dir dein kostenloses Strategiegespräch: Kostenfreies Erstgespräch Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/investment_bauer/ Immobilien Investments neu denken: Buch sichern
Du hast Eigenkapital, aber keinen Kredit in Sicht? Kein Problem! In dieser Q&A-Folge spricht Anaïs mit der Finanzierungsexpertin Carolin Telle über smarte Wege, wie Du trotzdem in Immobilien investieren kannst – ganz ohne Bankdarlehen. Ob kaufen und später finanzieren, möbliert vermieten oder sogar Fix & Flip: Du hast mehr Möglichkeiten, als Du denkst. Hör rein und finde Deine perfekte Strategie! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Mit Anfang 20 bereits die ersten Wohnungen kaufen? So früh zu gestartet zu haben, das wünschen sich viele rückblickend. Lea und Erik, immocation Masterclass Teilnehmer, haben dies gemacht. Marco, Gründer von immocation, möchte wissen, wie die beiden auf das Thema Immobilien gekommen sind. Wie haben sie sich das Eigenkapital für den Kauf angespart? Wo investieren sie und was ist ihr Vorgehen? Die beiden haben nämlich bereits über 150 Besichtigungen gemacht und dabei einige Kaufkriterien und Ausschlusskriterien festgelegt. Welche Strategien die beiden haben und was ihr Ziel für die nächsten Jahre mit Immobilien und rund um das Thema Vermögensaufbau ist, das erfahrt ihr in dieser Folge immocation. Lerne Immobilien.
Ihr wollt euer Eigenkapital clever aufbauen und euch den Traum vom Eigenheim erfüllen? Dann ist diese Folge genau das Richtige für euch! Wir zeigen euch die besten Wege, wie ihr gezielt und nachhaltig Vermögen aufbauen könnt – ganz ohne Lottogewinn oder große Opfer. Ob ETFs, Aktien oder Gold, Bausparvertrag, Tagesgeld oder sogar Kryptowährungen: Wir beleuchten verschiedene Möglichkeiten zur Geldanlage – mit klaren Vorteilen und realistischen Einschätzungen. Außerdem verraten wir euch zehn alltagstaugliche Spartipps, mit denen ihr Monat für Monat mehr zur Seite legen könnt – vom Haushaltsbuch über Stromspartricks bis hin zu automatisierten Sparplänen. Diese Episode inspiriert euch, euren Finanzfahrplan in die Hand zu nehmen – strukturiert, individuell und machbar. Denn mit der richtigen Strategie wächst euer Eigenkapital Stück für Stück – und das Traumhaus rückt immer näher. Jetzt reinhören und den Grundstein für eure Zukunft legen!
Wie viel Geld brauchst du wirklich, um mit Immobilien loszulegen? Braucht es Eigentum? Muss man wirklich warten, bis „der Markt sich beruhigt“? In dieser Folge zerlege ich 7 der größten Lügen, die dir in der Immobilienwelt ständig erzählt werden – und die dich auf Abstand zu echtem Cashflow halten. Spoiler: Viele dieser Mythen stammen von Leuten, die gar kein echtes Interesse an deinem Erfolg haben. Ich zeige dir, warum du auch ohne Eigenkapital und ohne Eigentum durchstarten kannst – und wie ich mit Rent-to-Rent echte Ergebnisse erziele. Ehrlich, direkt und mit ordentlich Kante. Diese Folge ist kein kuscheliger Immobilienkurs – das ist Real Talk für alle, die wirklich loslegen wollen.
Lohnt es sich, als Immobilieninvestor zusätzlich in PV-Anlagen zu investieren? Das möchten Marco & Stefan, Gründer von immocation von Steffen Dörr, PV-Spezialist, wissen. Welche Arten an PV-Anlagen gibt es? Wie funktioniert überhaupt das Geld verdienen mit PV-Anlagen? Und was ist ein realistischer Umsatz? Wie bekomme ich eine Anlage bei der Bank finanziert und was kostet der Unterhalt solcher Anlagen? Welche steuerlichen Vorteile du nutzen kannst und warum du damit Eigenkapital generieren kannst, das erfährst du in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.
Zwei Jahre sind seit dem Zusammenbruch der CS und deren Übernahme durch die UBS vergangen. Wie kann eine Bankenkrise künftig verhindert werden? In der «Arena» diskutieren Mitglieder des Parlaments mit einem Geschäftsleitungsmitglied der UBS über Regulierung, Boni und die Finanzmarktaufsicht. Am Sonntagabend, dem 19. März 2023, wurde Geschichte geschrieben: Der Bundesrat verkündete die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS. Nach dem Niedergang der Grossbank wurden rasch Forderungen nach einer strengeren Regulierung für systemrelevante Banken laut. Unterdessen haben sowohl der Bundesrat als auch die Parlamentarische Untersuchungskommission Massnahmen vorgeschlagen, um die Risiken einer erneuten Bankenkrise zu reduzieren. Die Vorschläge sind nicht nur in der Politik heftig umstritten, sondern beschäftigen auch die Banken, allen voran die UBS. Welche Lehren muss die Politik aus der CS-Krise ziehen? Welche Auswirkungen hätten härtere Vorschriften beim Eigenkapital? Braucht es einen Lohndeckel für Top-Banker? Und welche Anpassungen sind bei der Finanzmarktaufsicht nötig? Zu diesen Fragen begrüsst Mario Grossniklaus am 28. März 2025 in der «Arena»: – Markus Ronner, Mitglied Geschäftsleitung UBS; – Cédric Wermuth, Co-Präsident SP; – Thomas Matter, Vizepräsident SVP; und – Franziska Ryser, Nationalrätin Grüne. Ausserdem im Studio: – Andi Lüscher, Wirtschaftsredaktor SRF
Markus Ronner ist Mitglied der globalen UBS-Konzernleitung und dort zuständig für Regulierungsfragen. Und er hat viel zu tun, denn: Der Bundesrat möchte die Eigenkapital-Anforderungen an die UBS erhöhen. Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SIF) arbeitet in diesen Tagen an konkreten Vorschläge; im Mai soll die Vernehmlassung beginnen. Was sagt Markus Ronner zu den Plänen von Finanzministerin Karin Keller-Sutter? Würden höhere Eigenkapitalvorschriften tatsächlich zu höheren Kreditzinsen führen? Und zieht die UBS-Konzernleitung notfalls auch einen Wegzug ins Ausland in Betracht? www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: UBS, Eigenkapital, Eigenmittel, Stammhaus, Stammhaus-Problematik, TBTF, Banken, Grossbanken, Markus Ronner, Sergio Ermotti, Karin Keller-Sutter, Staatssekretariat für Wirtschaft, Daniela Stoffel.
Die Koalitionsverhandlungen zwischen der rechtspopulistischen FPÖ und der konservativen ÖVP in Österreich verlaufen harzig. Nach einem neuen Versuch am Freitag wurden die Verhandlungen auf die kommende Woche vertagt. NZZ-Korrespondentin Meret Baumann sagt, wie viel Geschirr bereits zerschlagen ist. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:37) Nachrichtenübersicht (06:27) Koalitionsverhandlungen in Österreich sind festgefahren (13:50) Auch der UNO in Genf droht wegen Trump ein massiver Stellenabbau (18:42) Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas: so geht es den Menschen (25:06) Auf Santorini gilt wegen der vielen Erdbeben der Notstand (31:22) Sollen Banken für den Notfall mehr Eigenkapital anhäufen? (34:49) Ernährungsunsicherheit im Sudan erreicht historisches Ausmass
Wie in 2025 Immobilien kaufen? Das fragt Marco, Gründer von immocation, in dieser Folge immocation Coach, Immobilieninvestor & Makler Paul Zödi. Wie hat Paul in den Jahren der Niedrigzinsphase mit den ersten Immobilieninvestments begonnen? Woher hatte er das Eigenkapital? Wie haben sich seine Investments mit steigenden Zinsen verändert? Was hat Paul für 2025 geplant und wie geht er vor? Warum Sondervermietung in A-Lagen nicht immer die beste Option ist und warum Paul Immobilienhandel teils bevorzugt, das erfahrt ihr in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.
Wie setzt du dein Eigenkapitel für Immobilieninvestitionen richtig ein? Was Marco und Stefan, Gründer von immocation, mit 50.000 € machen würden, das erzählen sie dir in dieser Folge. Zuerst sollte die Frage geklärt werden, was dein Ziel mit Immobilien ist. Welche Strategie ist sinnvoll, damit du auch zu deinem Ziel gelangst? Worauf solltest du bei der Vermietung und der Cashflowberechnung achten? Was die Bank oft an Eigenkapital fordert und wie viel die beiden optimalerweise einsetzen würden, das erfährst du in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.
Wie solltest du eine funktionierende Immobilie als Kapitalanlage kaufen? Das erklärt dir Marco, Gründer von immocation. Welche 8 Punkte solltest du berücksichtigen? Von Standort bis zur Optik und der aktuellen Situation des gesamten Hauses, Marco beschreibt, auf was es ankommt. Außerdem erklärt er, wie es bei den ersten Immobilien mit Eigenkapital, Zinsen und der Tilgung aussieht. Wenn du dieses Konzept erstellt hast, dann geht es an die Umsetzung. immocation. Lerne Immobilien.