Christian Malorny und Thomas Luk, Automotive-Experten und Partner bei A.T. Kearney, diskutieren über Zukunftsthemen der Mobilität – und zwar mit Vorreitern, Kreativen und Entscheidern der Branche. Ob Smart Mobility, autonomes Fahren, Megatrends aus China oder die Zukunft von Premium-Autos – We Dri…
LEVC - London Electric Vehicle Company, formerly known as The London Taxi Company became a subsidiary of Geely in the 2010s. Since then, the company is on its way to sustainable mobility from London to other metropolitan areas and beyond. With CEO Jörg Hofmann, who was with Audi for 17 years, the company has totally renewed and has developed new segments in electric mobility becoming a competitive OEM to European car manufacturers. Thomas Luk is asking him what are the keys to success and what is the essence to manage transition at that extraordinary pace in automobile industry.
Olivier Reppert ist Geschäftsführer von Share Now, dem Carsharing-Angebot von Mercedes-Benz und BMW. Der gebürtige Straßburger fährt selbst gerne Fahrrad und sieht das Auto von seinem praktischen Nutzen her. Obwohl Covid-19-Pandemie Carsharing zuletzt stark zugesetzt hat, richtet sich Share Now mit der Weiterentwicklung des Angebots auf die Erschließung neuer Märkte und Zielgruppen aus. Thomas Luk spricht mit Olivier Reppert u.a. über die Perspektiven und Chancen für Carsharing in den kommenden Jahren.
He is a veteran of the automotive industry: Pehr Gyllenhammar, former CEO of Volvo talks about his view on leadership and shares his lessons learned. In a very open and honest conversation he comments on the current state of the automotive industry (and why it hasn't always made the right decisions). By the way he shares his opinion about Elon Musk and why he refused the invitation of Rockefeller to join the Bohemain Club.
Michael Münter ist in Stuttgart verantwortlich für nachhaltige Mobilität. Das ist gar nicht so einfach, prallen doch im urbanen Raum die unterschiedlichsten Interessen aufeinander: Autofahrer, die gerne Platz haben und grüne Wellen bevorzugen, Radfahrer, die eine ausreichende Infrastruktur einfordern und nicht zuletzt Fußgänger, deren Fortbewegung in Städten bislang noch wenig Beachtung als Zukunftsmodell gefunden hat. Doch will man nachhaltige Mobilitätskonzepte für Städte entwickeln, muss langfristig ein Umdenken stattfinden. Was sich da schon alles getan hat und welche Pläne und Visionen Michael Münter für die Mobilität in der Stadt hat, erzählt er in dieser Folge.
Alexander Mankowsky ist Zukunftsforscher bei Daimler. Dort beschäftigt er sich mit sozialen und technologischen Innovationen und kommt dabei zu spannenden Erkenntnissen: Was die Mobilität der Zukunft prägen wird und welche Rolle das Auto darin spielt, erzählt uns Alexander Mankowsky in dieser Folge von We Drive.
Peter Mertens ist ehemaliger Entwicklungsvorstand von Audi und Volvo. Er kritisiert die inkonsequente und ineffiziente Entwicklung von Zukunftstechnologien in der deutschen Autoindustrie – gerade zu Zeiten der Krise. Er sagt, der Innovationsnutzen kommt bei den Kunden nicht an. Noch immer werden Innovationen zu spät angestoßen und nicht richtig ins Fahrzeug gebracht. Es seien bislang "zu viele Antworten auf nicht gestellte Fragen" gegeben. Ganz nebenbei gewährt uns Peter Mertens in dieser Folge einen sehr persönlichen Einblick in seine Karriere und die ein oder andere radikale Entscheidung, die er getroffen hat.
Autos sind längst nicht nur reine Transportmittel. Vielmehr sind sie für viele Menschen Symbol eines ganzen Lebensstils. Für Michael Köckritz, Chefredakteur des Auto-Magazins ramp, versprechen Autos Freiheit, ästhetischen Genuss und sind nebenbei auch noch Distinktionstool. Aber wird das auch weiterhin so bleiben oder werden Autos zukünftig eher nutzwertorientiert und praktisch sein?
Ulf Poschardt und der Porsche 911 – wer den WELT Chefredakteur kennt, weiß um seine Leidenschaft für das Auto. Christian Malorny spricht mit ihm in dieser Folge über ein Stück Auto-Kulturgeschichte, was der 911er heute noch bedeutet und was das Ende der RAF eigentlich mit Porsche zu tun hatte.
Eine komplette Autoflotte fährt fremdgesteuert durch den Straßenverkehr. Bankdaten werden über das Smart System des Autos abgefangen. Horrorszenarien wie diese scheinen angesichts immer vernetzterer Autos auf einmal gar nicht mehr so unrealistisch. Wie wichtig ist also Cyber Security für Autos? Wo liegen gefährliche Schlupflöcher für Hacker in unsere Fahrzeuge? Und wie gut ist die Autoindustrie darauf vorbereitet? Darüber spricht Christian Malorny in dieser Folge mit Yair Reem. Er ist Tech-Investor und war langjähriger Experte für Cyber Sicherheit in der israelischen Armee.
„Der Taycan ist für Porsche ein großer Schritt, weil die Emotionalität des Sounds wegfällt, aber selbstverständlich wird er auf das einzahlen, wofür Porsche stand und steht.“ sagt Michael Mauer, Chefdesigner von Porsche. Im Gespräch mit Christian Malorny beschreibt er, warum eine starke Marke die Produktpalette stark spreizen kann und wie Design in Zeiten der Digitalisierung das Image einer Automarke wahren kann.
"Mich und meine Kunden interessiert, wie Startups, die nicht aus der Automobilbranche kommen, die Zukunft der Mobilität mitgestalten können", sagt Sebastian Schömann, Partner bei A.T. Kearney und Digitalexperte. In dieser Folge werfen wir einen Blick in die Startup-Szene der Autoindustrie und schauen, was ihren großen Erfolg ausmacht.
China ist einer der führenden Märkte, wenn es um innovative Mobilität geht. Aber wie macht man eigentlich Geschäfte in China? Wie tickt der Markt und auf was muss man sich einstellen? Wir lassen es uns erklären - von Franz Jung, Vorstandsvorsitzender von Envision Virgin Racing und langjähriger Experte des chinesischen Automarktes.
Wenn 2050 über 70% der Menschen in Städten leben und es Megacities mit 200 Mio. Einwohnern gibt, entscheiden intelligente Mobilitätssysteme über Funktionieren oder Kollaps einer Stadt. Schon jetzt geht es darum, die Lücke zwischen eigenem Auto und ÖPNV zu schließen, sagt Tom Kirschbaum von door2door im Gespräch mit Christian Malorny.
Auf dem Weg zur Arbeit eine Reise buchen, einen Tisch reservieren, seine Freizeit planen, Mails beantworten – all das werden Menschen in Zukunft aus dem Auto heraus machen. Seine Zeit noch effizienter zu nutzen, darum wird es gehen bei neuen Mobilitätskonzepten. Erfolgreiche Marken stellen sich schon jetzt darauf ein. Ein Gespräch über das neue Versprechen der New Mobility Marken mit Dr. Hanna Schumacher, Senior Marketing Manager Europe bei Byton.