POPULARITY
Categories
Hitzewellen, Waldbrände, Überschwemmungen – die Auswirkungen der Klimakatastrophe sind in den letzten Monaten so offensichtlich wie noch nie. Damit sie nicht noch schlimmer werden, muss die Menschheit ihren CO2-Ausstoß verringern – also weniger Autofahren, Fliegen oder Fleisch essen. Für wen das nach einem Ding der Unmöglichkeit klingt – der sollte Dirk Gratzel kennen lernen. Ein Mann, der noch weiter geht: Er will sein Leben so umkrempeln, dass er gar keinen CO2-Fußabruck auf der Erde hinterlässt. Theresa Scharmer aus der Edition Zukunft des STANDARD hat mit ihm gesprochen, und erklärt im Podcast, ob ein Leben ohne CO2-Ausstoß möglich ist. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
#80 Die vollkommen neue Art, einfach Auto zu fahren mit FINN Es war noch nie so einfach, ein Auto zu besitzen wie mit FINN. Das Unternehmen hat es geschafft, das Autofahren so bequem zu gestalten wie das Bestellen von Schuhen im Internet. Mit nur wenigen Klicks kann man ein Auto abonnieren, das sofort verfügbar ist und direkt an die Haustür geliefert wird. Kein lästiger Papierkram mehr, einfach nur reine Bequemlichkeit. Bei FINN sind sie fest davon überzeugt, dass Autofahren sowohl sorgenfrei als auch nachhaltig sein kann. Deshalb bieten sie ihren Kunden eine breite Palette an vollelektrischen Fahrzeugen und Hybrid-Modellen an, um ihnen einen unkomplizierten Einstieg in die Elektromobilität zu ermöglichen. Keine langen Wartezeiten mehr, das Auto steht sofort zur Verfügung. Und für diejenigen, die eine andere Antriebsart bevorzugen, gibt es eine zusätzliche Bonusleistung: FINN kompensiert den gesamten CO2-Ausstoß. Das bedeutet, dass man sich nicht länger Sorgen um die Umweltauswirkungen des eigenen Autos machen muss. Die Geschichte von FINN begann im Jahr 2019 in München. Seitdem arbeiten über 400 Mitarbeiter unter der Leitung von CEO und Mitgründer Maximilian Wühr daran, die Vision von "Making mobility fun and sustainable" voranzutreiben. Sie haben es sich zum Ziel gesetzt, das Autofahren zu einem angenehmen und nachhaltigen Erlebnis zu machen. Mit FINN ist man immer rundum sorglos unterwegs. Sie revolutionieren den herkömmlichen Autobesitz und machen das Autofahren so einfach wie das Online-Shopping von Schuhen. Man kann ein sofort verfügbares Auto seiner Lieblingsmarke abonnieren und erhält ein Rundum-sorglos-Paket. Tanken ist der einzige Punkt, um den man sich noch kümmern muss. Der gesamte Prozess ist vollständig digitalisiert, was nicht nur Zeit und Aufwand spart, sondern auch hohe Kosten vermeidet. Keine lästigen Werkstattbesuche mehr und keine versteckten Kosten. Warum nicht einfach selbst ausprobieren? Die Zukunft des Autofahrens wartet auf Sie bei FINN.
Die Bundesregierung will die heimische Erzeugung von Wasserstoff bis 2030 verdoppeln. Das klingt viel. Der Energieforscher Volker Quaschning dämpft jedoch die Erwartungen. Die Menge werde nicht für alle Vorhaben reichen.
Ob als Wecker, beim Autofahren oder ganz klassisch in der Küche: Das Radio ist selbst heute noch bei vielen ein ständiger Begleiter. Doch ein neuer Radiosender läutet nun eine neue Ära ein – dank Künstlicher Intelligenz.
Er ist Aktivist für Veganismus und queere Aufklärung, eigentlich Arzt und kommentiert Reality TV Formate. Bei Aljosha Muttardi wusste ich direkt, dass wir im Gespräch kaum all die spannenden Themenfelder abgrasen können, mit denen er sich beschäftigt.Bekannt geworden ist er durch den YouTube-Kanal „Vegan ist ungesund”, zuletzt war er Teil von „Queer Eye Germany”. Aljosha ist Sinnfluencer – obwohl er wohl selbst nicht so ganz weiß, was er mit dem Begriff anfangen soll. Fest steht für ihn aber, dass er seine Plattform nutzen will, solange er kann. Auch wenn dazu auch starker Gegenwind, Leistungsdruck und eine ordentliche Portion Frust gehört, immer wieder von vorne anfangen zu müssen. Wir sprechen darüber, warum Aljosha sich früher nicht queer genug gefühlt hat, warum er beim Autofahren flucht und wie viel Zeit er täglich am Handy verbringt. Viel Spaß mit Aljosha Muttardi!Zum TranskriptAljoshas InstagramAljoshas Herzensangelgenheit:Deutsches Tierschutzbüro e.V.Hier findest du mehr über mich: WebsiteMein neues Buch: Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden.InstagramTwitterLinkedInSo kannst du meine Arbeit unterstützenDieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein MediaProduktion: Fabian Gieske, Anna GermekSchnitt und Post-Produktion: Jona HamannCoverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Tue, 18 Jul 2023 12:09:48 +0000 https://zensibility.podigee.io/148-von 6d68c58a5588df21fbd6c7f7f5cfb2d7 Ich bin nach vier depressiven Episoden und Klinikbesuchen schon Spezialist für psychosomatische Kliniken. Mir haben sie, vor allem nachhaltig geholfen, speziell in Gruppen neues Verhalten zu probieren, Gefühle auszuhalten und mit sozialen Ängsten einen gesünderen Umgang zu finden. Früher gab es viele Dinge die ich grundlegend vermieden habe: Radfahren, Autofahren, Schwimmbad gehen, Fliegen, öffentliche Verkehrsmittel nutzen, Gruppenarbeit/Gruppenaktivitäten, freies Sprechen & Präsentieren. Einiges davon war einfacher zu meiden, anderes ging nicht und das kostete dann oft mega viel Kraft - jeden einzelnen Tag. Oft höre ich: du hast doch immer noch Depressionen und bist wieder in der Klinik, hat es dir dann was gebracht? Klares ja, sonst wäre ich heute ganz wo anders und hätte alle der oben genannten Ängste nicht so intensiv bearbeiten können- das der Leidensdruck zum Teil besser oder nicht mehr vorhanden ist! Wenn es dir also gerade emotional, mental nicht gut geht tue dir lieber früher als später den Gefallen und denke über eine psychosomatische Klinik nach, denn auch der Prozess bis man einen Platz hat ist oft energieaufwendig. Aber das Ergebnis der Heilung von Wunden, allein durch die soziale Interaktion und Gruppendynamik bringt einen immer weiter - auch wenn man den Effekt manchmal erst später sieht! Meine Erfahrungenals Impuls und Hilfestellung für dich im heutigen Podcast
Endlich, endlich! Opa hat mir ein Tretauto geschenkt! Schon so lange hab ich darauf gewartet. Es muss nur noch ein bisschen gehämmert, geschliffen und geschraubt werden, dann ist der rote Flitzer startklar! Ach so... und natürlich muss ich in der Fahrschule noch schnell die Verkehrszeichen kennenlernen. Das schaff ich auch noch - Autofahren ist einfach das Größte! Nach dem gleichnamigen Bilderbuch im Hanser Verlag. Von Peter Schössow.
Liebe Gemeinde, wir müssen über Politik sprechen. Es ist mal wieder an der Zeit für so eine Episode. G steht für Gönnen Herzlich willkommen zur brandneuen Folge 217 von "Ehre oder Schmutz"! Wir haben wieder eine unterhaltsame Runde an Fragen und Diskussionsthemen für euch vorbereitet. Lasst uns direkt loslegen und herausfinden, was unsere heutigen Gäste zu sagen haben. In dieser Ausgabe beginnen wir mit der Frage nach eurer Lieblingsbeleidigung beim Autofahren. Wir alle kennen die Momente der Frustration hinter dem Lenkrad, wenn der Verkehr stockt oder andere Fahrer uns in die Quere kommen. Welches Schimpfwort fliegt da bei euch schon mal aus dem Mund? Lasst uns gemeinsam darüber lachen und entscheiden, ob es eine eher ehrenhafte oder schmutzige Beleidigung ist. Weiter geht es mit der Offenbarung, wo ihr geizig seid. Jeder von uns hat seine kleinen Geizhälse, sei es beim Einkaufen, Essen gehen oder anderen alltäglichen Situationen. Teilt eure geizigen Geheimnisse mit uns und lasst uns herausfinden, ob es eine ehrenhafte Sparsamkeit oder eine schmutzige Geizigkeit ist. Doch nicht jeder von uns ist ein Haushaltsprofi. Daher wollen wir von euch wissen, wo ihr im Haushalt keinen Skill habt. Gibt es eine bestimmte Aufgabe, die euch immer wieder zum Verzweifeln bringt? Lasst uns darüber sprechen und entscheiden, ob es etwas ist, das man mit Ehre oder Schmutz in Verbindung bringt. Selbstreflexion ist wichtig, daher ist die nächste Frage besonders interessant: Was nervt euch an euch selbst? Lasst uns ehrlich über unsere eigenen Unzulänglichkeiten sprechen und darüber nachdenken, wie wir uns verbessern können. Es ist Zeit für eine selbstkritische Analyse und die Entscheidung, ob es eine ehrenhafte Selbsterkenntnis oder ein schmutziger Selbstvorwurf ist. Zum Abschluss dieser Folge lenken wir unsere Aufmerksamkeit auf das Thema "Restaurant". Wenn ihr euer eigenes Restaurant hättet, was würdet ihr anders machen? Gibt es Verbesserungen, die ihr einführen würdet, sei es beim Service, der Atmosphäre oder der Speisekarte? Lasst uns gemeinsam überlegen, wie wir ein perfektes Restaurant schaffen können und ob es eine ehrenhafte Vision oder eine schmutzige Kritik ist. Das waren also die Themen, die uns in dieser Folge von "Ehre oder Schmutz" begleiten. Es wird sicherlich eine spaßige und erkenntnisreiche Diskussion werden. Also schnallt euch an, dreht die Lautstärke hoch und genießt die Fahrt mit uns durch diese spannenden Themen! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/ehreoderschmutz/message
In dieser besonderen Folge wagen wir einen Schritt in die Welt der Graphic Novels und präsentieren dir das erste Kapitel von "Victoria - ankommen und überleben in Deutschland" als Hörbuch. Die Geschichte handelt von Victoria, die nach einer Flucht voller Entbehrungen, Misshandlungen und Demütigungen in Deutschland angekommen ist, wo ihr Martyrium leider noch nicht zu Ende ist. In Deutschland begegnet Victoria der Psychotherapeutin Martha Richards, die ihr beisteht, ihren Geschichten zuhört und Würde, Trost und Hoffnung vermittelt. Neben Victorias Geschichte stellt das Graphic Novel auch die therapeutischen Interventionen von Martha dar, und zeigt auf bewegende Weise, wie traumatisierten Menschen dabei geholfen werden kann, ihre eigenen Stärken und Ressourcen wiederzuentdecken und zu nutzen. Diese Dualität aus realer Erfahrung und therapeutischer Praxis ist das Herzstück dieses Buches und macht es nicht nur für Leser:innen, die Anteil am Schicksal von Geflüchteten nehmen, interessant, sondern auch für Menschen, die selbst therapeutisch arbeiten. Dieses erste Kapitel des Graphic Novels wurde mit freundlicher Genehmigung der Autorin und des Carl-Auer Verlags extra für den Podcast aufgenommen und vertont, um zumindest einen Teil der Geschichte von Victoria auch als Hörerlebnis verfügbar zu machen. Diese Folge enthält Trance-Elemente, höre die Folge also nicht während einer Tätigkeit, die deine volle Aufmerksamkeit erfordert, wie z.B. beim Autofahren. Außerdem werden in dieser Folge Gewalterfahrungen und sexuelle Übergriffe explizit erwähnt und beschrieben. Wenn du dich damit aktuell nicht beschäftigen willst, dann höre die Folge lieber zu einem anderen Zeitpunkt.
今のドイツ語文法レベルを確認しましょう◎定期的に自分のレベルを客観的に知ることってすごく大切だと思います:) 今日の配信で紹介したオンラインレベルチェックテストはこちらから全問取り組んでいただけます:https://www.sprachschule-aktiv.de/einstufungstest/ 何が難しかったか、どんな問題でつまずいたか、どのレベルを受けて何%獲得できたか、よかったらLINEで教えてください。 ‥‥‥‥‥‥‥‥‥ 【推奨レベル】A1/A2/B1/B2 【このPodcastを使ったおすすめ勉強法】忘れているor知らない文法を勉強しましょう! ‥‥‥‥‥‥‥‥‥ ■ 今日のドイツ語 A1.1 Was brauchen wir für das Kinderzimmer? - Wir kaufen ____ Tisch. eine, einen, kein, ein ‥‥ Isst du gern Eis? - Ja, ich ____ Eis. mache, kaufe, mag, suche ‥‥‥‥ A1.2 Gefällt dir die Stadt? - Ja, Wien ist schön! Hier kann ____ viele Orte besuchen. man, es, du, er ‥‥ Wohnen Sie schon lange in Österreich? - Ich bin schon ____ hier in Österreich. seit ein Jahr, seit einem Jahr, nach einem Jahr, für ein Jahr ‥‥‥‥ A2.1 Warum sind Paul und Xaver noch nicht da? - Sie verspäten sich, ____ weil sie verpasst haben den Bus, weil verpasst haben sie den Bus, weil sie den Bus verpasst haben, weil sie haben den Bus verpasst ‥‥ Wann sind Sie geboren? - ____ 1985. Zum dritten Februar, Am dritte Februar, Am dritten Februar, Im dritten Februar ‥‥‥‥ A2.2 Wie heißt deine neue Freundin, ____ du in der Schule kennengelernt hast? - Sie heißt Martha. der, den, die, das ‥‥ Oh nein, wir haben gerade den Bus verpasst! - Jetzt müssen wir ____ den nächsten warten. für, zu, auf, an ‥‥‥‥ B1.1 Nachdem ich den Haushalt ____, gehe ich ins Kino. gemacht hatte, machte, mache, gemacht habe ‥‥ Im Supermarkt gibt es heute ____ Angebote. neu, neues, neuen, neue ‥‥‥‥ B1.2 Je mehr man lernt, ____ desto mehr weiß man, je mehr weiß man, desto mehr man weiß, je mehr man weiß ‥‥ Nachdem Tom seine Ausbildung ____, begann er zu arbeiten. beendet, beendete, beendet hatte, beendet habe ‥‥‥‥ B2.1 An deiner Stelle ____ ich vor dem Autofahren keinen Wein trinken. würde, hätte, wäre, könnte ‥‥ Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sind die wichtigsten Museen der Stadt gut ____. erreichlich, erreichsam, erreichvoll, erreichbar ‥‥‥‥ B2.2 Alle Teilnehmer sind heute über die Bedingungen zur Teilnahme an der Verlosung ____. informiert worden, informiert geworden, informiert waren, informiert wurden ‥‥ Er hat alles mitgehört, aber er tut so, ____ er nichts wüsste. als ob, ob, als wenn, als ‥‥‥‥‥‥‥‥‥ ■ Podcastへのお便り/質問/リクエスト Podcast公式LINE @437zkcjh を追加して、メッセージを送信してください。メッセージは全てkomachiが見ています。できるだけお返事もします。リスナーさんとコミュニケーションが取れると嬉しいです(^^) 友達追加URL: https://lin.ee/ow0QMH7 ‥‥‥‥‥‥‥‥‥ ■ Vollmondとは 「ドイツ語で日常に彩りを」をテーマに、ひとりひとりに合ったドイツ語学習をサポートするオンラインドイツ語教室です。私komachiが代表をしていおり、現在受講生は1900名超です◎(公式ホームページはこちらから) 完全初級者も上級者も、気軽に楽しく勉強したい方も真剣に打ち込みたい方も、老若男女関係なく「ドイツ語を勉強したい」意志のある全ての方が対象です♩ ‥‥‥‥‥‥‥‥‥ ■ Japanisch/ドイツ語カフェ ドイツ人の友だちRikeと2人でやっているPodcastもぜひ興味のある方は聴いてください♩ Apple Podcast / Spotify
Martin hat mal wieder einen Fakt übers Autofahren auf Zypern mitgebracht! Darüber sind wir zum Thema Führerscheinprüfung gekommen und weitere Storys von Partynächten mit verlorenen Führerscheinen. Natürlich erzählen wir euch auch, wie das Sommerfest ablief und was alles passiert ist! #trashkurs #trashkursprivat #sommerfest
In dieser Folge mit hypnosystemischen Impulsen zur Selbstfürsorge lädt Sie Anja Pusch, Körperpsychotherapeutin in der sysTelios Klinik, zu drei Atemübungen ein, mit der Sie Ihre Selbstregulation unterstützen können: "Extend the Exhale" (ab 02:22), "Aufrechte Haltung im Sitzen oder Stehen" (ab 06:33) und "Weite Schultern" (ab 11:04). Sie können die Übungen nacheinander oder jede für sich machen – ganz wie es für Sie passend ist. Nehmen Sie sich bitte jeweils genügend Zeit. Wenn Sie merken, dass diese angeleiteten Atemübungen für Sie nicht passend sind, können Sie sie jederzeit unterbrechen, indem Sie die Entspannung zurücknehmen, die Muskeln anspannen, tief durchatmen und die Augen wieder öffnen, die Aufnahme anhalten oder den Raum verlassen. Bitte hören Sie die angeleiteten Atemübungen nicht während Tätigkeiten, die Ihre Aufmerksamkeit erfordern, wie zum Beispiel beim Autofahren. Eine Aufzeichnung vom 13. Juni 2023. Mehr Infos über die sysTelios Klinik auf www.sysTelios.de
Kästner, Svenwww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
Allein auf weitem Feld, bitte nicht drehen sondern swooshen, Autofahren ist super, Unterschriften sind total verrückt, Google wird niemals die Weltherrschaft erlangen und ChatGPT sollte einen neuen Namen bekommen.
EMOTIONAL FREEDOM TECHNIQUES (EFT) ist für mich einer der effektivsten Methoden um negative und blockierende Gefühle, Emotionen, Glaubenssätze, Zweifel und Sorgen loszulassen. In dieser Episode erzähle ich dir worauf EFT aufbaut, wie EFT praktiziert wird und ich mache eine komplette EFT Session mit dir gemeinsam. Ich verwende in der angeleiteten Session "Angst", du kannst Angst jedoch durch jede andere Emotion oder einen Glaubenssatz der dich blockiert ersetzen. Ich empfehle dir anfangs mehrere Tage hintereinander Sessions zu machen und wirklich frei zu sein. * schau das du ungestört bist ! bitte nicht beim Autofahren oder wenn du schwere Maschinen betätigst anhören alles LIEBE, Veronika *******Der Weg zu deinem Herzen******* Dein Podcast für Leichtigkeit, Frieden, Vertrauen und Liebe in deinem Alltag! In deinem Leben! Homepage: www.fridaresort.com Instagram: @ fridaresort Facebook: @ Veronika Sattler/ Frida Resort Mail: veronikasattler@sanktoswald.at
12 Minuten Energietanken und Erdung für dich im Alltag Mit dieser Audio erhältst du eine Meditation um dich bewusst zu erden und neue Energie und Kraft aufzutanken. * schau das du ungestört bist ! bitte nicht beim Autofahren oder wenn du schwere Maschinen betätigst anhören alles LIEBE, Veronika *******Der Weg zu deinem Herzen******* Dein Podcast für Leichtigkeit, Frieden, Vertrauen und Liebe in deinem Alltag! In deinem Leben! Homepage: www.fridaresort.com Instagram: @ fridaresort Facebook: @ Veronika Sattler/ Frida Resort Mail: veronikasattler@sanktoswald.at
Moin, Servus und Glück Auf! Wir sprechen über unseren Garten, den Führerschein und unsere Erfahrungen mit dem Autofahren! ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ YouTube, Instagram & Twitter: @kippedanach TikTok: @kippedanachpodcast www.kippedanach.de
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz-Tochter mit neuem Finanzvorstand Die Allianz Global Corporate Specialty SE (AGCS) hat einen neuen Chief Financial Officer (CFO) in ihren Vorstand berufen. Mit Wirkung zum 1. September 2023 wird Claire-Marie Coste-Lepoutre, seit mehr als vier Jahren Finanzvorständin der AGCS, diese Position an Oskar Buchauer, derzeit Leiter des Bereichs Aktuariat, Planung and Controlling sowie Group Chief Actuary bei Allianz Group, übergeben. Wie üblich steht die Ernennung des CFO der AGCS SE unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Aufsichtsbehörden. PassportCard bietet Auslandskrankenversicherung für Studierende PassportCard führt ein Versicherungsangebot speziell für Studierende ein. Mit der internationalen Krankenversicherung für Studierende erhalten junge Menschen medizinische Absicherung, die sie während ihres Auslandsstudiums benötigen, wenn sie länger als drei Monate im Ausland sind, beispielsweise bei Erasmus-Programmen. Kfz-Versicherung: Neodigital bietet Wechseltarif Die Neodigital Versicherung AG weitet ihr Angebot an Wechseltarifen weiter aus und bietet diese nun auch für ihre Kfz-Versicherungsprodukte an. Wechselwillige Versicherte sparen fünf Prozent gegenüber ihrer vorherigen Kfz-Versicherung – bei mindestens gleichbleibenden Leistungen. R+V bietet Fahrerschutz-Versicherung jetzt auch für Biker Zum 1. Juli startet die R+V eine Fahrerschutz-Versicherung für Motorräder. Die Versicherung übernimmt bei einem selbstverschuldeten Unfall Kosten wie Schmerzensgeld, Verdienstausfall, notwendige Umbaumaßnahmen und im schlimmsten Fall auch Unterhaltszahlungen für die Hinterbliebenen. Die Fahrerschutz-Versicherung zahlt auch, wenn ein Dritter den Unfall verursacht und Fahrerflucht begeht. Voraussetzung für den Abschluss ist ein Mindestalter von 23 Jahren sowie eine Kfz-Haftpflichtversicherung für das Motorrad bei der R+V. Dortmunder senkt Abfragezeitraum für Grundfähigkeitenversicherung Die Dortmunder Lebensversicherung AG hat Plan D, ihre Grundfähigkeitenversicherung nachjustiert. So sind nun im neuen Kernschutz auch Autofahren, das Nutzen von Bus und Bahn und geistige Fähigkeiten enthalten. Neu ist zudem, dass der Kunde über Krankheiten, Einschränkungen und Beschwerden nur noch drei und nicht mehr fünf Jahre rückwirkend Auskunft geben muss. Eine neue Ausbauoption wurde eingeführt und die Beiträge seien nach der aktuellen Neukalkulation für alle spürbar gesunken, so der Versicherer. Generation Z und Finanzen: Ein Viertel hatte Kontakt mit Inkasso Mitglieder der Generation Z sind junge Erwachsene und damit unerfahrener beim Thema Schulden als andere Generationen. Dennoch hat es knapp die Hälfte der Befragten (45%) schon einmal verpasst, eine Rechnung zu zahlen und erhielt daraufhin eine Zahlungserinnerung. Nahezu ein Viertel der Befragten (23%) wurde bereits von einem Inkassounternehmen kontaktiert. Als häufigster Grund für die verpasste Zahlung wurde das Vergessen der offenen Rechnung genannt (40%), gefolgt von Geldmangel (16%) und dem Übersehen der Rechnung (9%). Die eine Hälfte der Befragten (45%) beschreibt die Inkassoerfahrung als positiv oder neutral, die andere Hälfte als negativ (54%). Zu diesen Ergebnissen kommt eine repräsentative Umfrage von der Fresenius Hochschule Hamburg in Zusammenarbeit mit PAIR Finance.
10 Minuten bewusste Ausrichtung für dich und deinen Körper Bewusst wahrnehmen und loslassen. Annehmen was ist. Kraft tanken. * schau das du ungestört bist ! bitte nicht beim Autofahren oder wenn du schwere Maschinen betätigst anhören alles LIEBE, Veronika *******Der Weg zu deinem Herzen******* Dein Podcast für Leichtigkeit, Frieden, Vertrauen und Liebe in deinem Alltag! In deinem Leben! Homepage: www.fridaresort.com Instagram: @ fridaresort Facebook: @ Veronika Sattler/ Frida Resort Mail: veronikasattler@sanktoswald.at
"Das Ritual" ist ein morgendlicher Podcast um den Tag mit positiver Energie, innerer Ruhe und inspirierenden Momenten zu beginnen. Tauche ein in eine Welt des bewussten Aufwachens und starte deinen Tag auf eine ganz besondere Art und Weise. In jeder Episode nehmt sich Marco König gemeinsam Zeit für ein Ritual, das dich mit deiner inneren Kraftquelle verbindet. Mit einer gemeinsamen Dankbarkeitsliste schaffen wir Momente der Achtsamkeit und des positiven Fokus. Begleitet von sanfter Musik und beruhigender Stimme führen wir dich durch Meditationen, Bodyscans und Traumreisen, die deine Sinne erwecken und deine Kreativität entfachen. "Das Ritual" ist mehr als nur ein Podcast - es ist eine Gemeinschaft, die sich gegenseitig inspiriert. Teile deine Gedanken, Wünsche und Träume mit via WhatsApp (01525796813) und werde Teil dieser einzigartigen Reise des Wachstums und der inneren Transformation. Starte deine Morgenroutine neu und erlebe die Kraft des Rituals. Teile deine Erfahrungen und Gedanken mit, indem du Marco eine Nachricht an +4915251796813 (WhatsApp) schickst. Hinweis: Bitte höre diese Episode nicht beim Autofahren oder bei Aktivitäten, die deine volle Aufmerksamkeit erfordern. Sorge für eine ruhige und sichere Umgebung, in der du dich entspannen und vollständig auf das Ritual einlassen kannst. Das beste Hörerlebnis hast du mit Kopfhörern.
"Das Ritual" ist ein morgendlicher Podcast um den Tag mit positiver Energie, innerer Ruhe und inspirierenden Momenten zu beginnen. Tauche ein in eine Welt des bewussten Aufwachens und starte deinen Tag auf eine ganz besondere Art und Weise. In jeder Episode nehmt sich Marco König gemeinsam Zeit für ein Ritual, das dich mit deiner inneren Kraftquelle verbindet. Mit einer gemeinsamen Dankbarkeitsliste schaffen wir Momente der Achtsamkeit und des positiven Fokus. Begleitet von sanfter Musik und beruhigender Stimme führen wir dich durch Meditationen, Bodyscans und Traumreisen, die deine Sinne erwecken und deine Kreativität entfachen. "Das Ritual" ist mehr als nur ein Podcast - es ist eine Gemeinschaft, die sich gegenseitig inspiriert. Teile deine Gedanken, Wünsche und Träume mit via WhatsApp (01525796813) und werde Teil dieser einzigartigen Reise des Wachstums und der inneren Transformation. Starte deine Morgenroutine neu und erlebe die Kraft des Rituals. Teile deine Erfahrungen und Gedanken mit, indem du Marco eine Nachricht an +4915251796813 (WhatsApp) schickst. Hinweis: Bitte höre diese Episode nicht beim Autofahren oder bei Aktivitäten, die deine volle Aufmerksamkeit erfordern. Sorge für eine ruhige und sichere Umgebung, in der du dich entspannen und vollständig auf das Ritual einlassen kannst. Das beste Hörerlebnis hast du mit Kopfhörern.
Inka Schube, Kuratorin am Sprengel Museum in Hannover. Eine Podcastepisode über ihren Weg in eine Institution, ihre Anfänge in der DDR und die Fotogalerie in der Brotfabrik Berlin. Weshalb es auch um das Schweinebewusstsein geht erklärt sich dann im Gespräch. Es wird eine Ausstellung. Was Ausstellungen mit Vibration zu tun haben und warum wir darüber sprechen nicht über Begrifflichkeit zu sprechen ist auch Inhalt dieses wunderbaren Gesprächs. Ja, es geht auch um Lebensmittel und deren Produktion. Oder: Fleischessen, Gendern, Autofahren. Inka Schube hat Kunstgeschichte, Kulturtheorie und Klassische Archäologie an der Humboldt-Universität, Berlin studiert. 1997 war sie Krupp-Stipendiatin für Museumspraxis und Fotografie. Sie war Gründerin der Galerie in der Brotfabrik Berlin und ist seit 2001 Kuratorin am Sprengel Museum. Bild: © Leo Merkel https://www.sprengel-museum.de/ausstellungen/vorschau/ocular-witness
Die letzte Food-Hacks-Folge liegt schon etwas länger zurück. Deswegen wurde es mal wieder Zeit, und heute gibt's Teil 4 der Food-Hacks. Passend zur Saison geht's bei Ernährungswissenschaftler Achim Sam und Moderatorin Julia Rohrmoser um das beliebte Frühlings- und Sommergemüse Spargel. Und der ist nicht nur schmackhaft, sondern bringt auch noch einige gesundheitliche Benefits mit. Von daher: Egal ob weißer oder grüner Spargel, zugreifen lohnt sich, solange es ihn noch regional gibt. Außerdem geht's um die ebenfalls beliebten Weintrauben und Mangos. Hör rein, wenn du wissen willst, wie du das Beste aus diesem Früchten holen willst und was Autofahren und Weintrauben miteinander zu tun haben. Ebenso hörenswert aber ist zudem unsere Frage der Woche, in der Achim klärt, wie lange sich eigentlich gefrorene Lebensmittel halten.
Na Ruhm-Mates, wie geht's euch? Da das eher kein guter Communication-Starter ist, weiß Paul seinen Goldzahn als Opener umso mehr zu schätzen. Doch Opener hin oder her, Karo hat eine viel wichtigere Frage: Hat Paul wirklich die Speicherkarte vergessen? Was für eine Speicherkarte? Wir starten Mal von Anfang an: Paul fotografiert gerade als Praktikant im Rahmen der neuen ARD-Doku-Reihe „Galleripky“. Und dafür war er eben auch auf dem Southside-Festival, um die Band DONOTS zu fotografieren. Und im entscheidenden Moment, als er für das perfekte Foto im Moshpit war, zeigte die Kamera plötzlich „ERROR“ an. Well, Speicherkarte vergessen, sage ich da nur... Was an der Story dran ist und ob Paul wirklich kein guter Fotograf mehr ist, das erfahrt ihr in der Folge. Doch auf dem Southside ist noch mehr passiert: Paul hat zu Peter Fox gefeiert und viele Kärol-Fans entdeckt. Das tröstet jedoch nicht, dass Karo die schlimmste Taxifahrt mit Paul hinterm Steuer hatte. Paul kann aber kontern und äußert das größte Problem an Karo Kauer: „Sie fordert einen halt ganz schön oft heraus.“ Nachdem der flaue Magen vom Autofahren verdaut war, konnten die beiden dann beim Festival of Dreams zu Alvaro Soler das Tanzbein schwingen. Karo war außerdem in Österreich, um nach den Elevator Boys als Stargast im „House of Carmushka – die Mom Edition“ ihre Freundin Carmen zu unterstützen. Was sind eigentlich Mum-Fluencerinnen? Und wie bekommt Karo zwischen Instagram und Mamasein alles unter einen Hut? Das erfahrt ihr, bevor auch Paul über die Trennung von Privat und Beruflichem sowie seine wichtigsten Unterstützer*innen spricht. Und jetzt steigt die Aufregung, denn Karo geht mit ihrem ganzen Team auf Tour. Mehr dazu erfahrt ihr dann wohl nach der Sommerpause, wenn Karo zum nächsten Mal den Hörer abnimmt. Karo Instagram: https://www.instagram.com/karokauer/ KK TOGETHER WE MOVE TOUR: https://karokauer.com/pages/the-tour-cities AWFNR Instagram: https://www.instagram.com/awfnr/ Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR __________ Interview, Interview podcast, AWFNR, Paul Ripke, Newport Beach, Reisen, Reisetipps, Sport, Abnehmen, Business, Unternehmertum, Erfolg, Porsche, Gesprächspodcast, Paul Ripke Interview, Marteria, Karo Kauer, PARI, Paul Ripke WM, weight watchers, Motivation, Gesundheit, Ruhm, Alle Wege führen nach Ruhm, Lifestyle, Unterhaltung, Comedy, Wirtschaft, News, Social Media, Instagram, Bloggen, Fotografie, Influencer, TV, Gesellschaft, Musik, Freizeit, Hobbys, Rennrad, Radfahren, RIPKYTCHEN, Chris Nanoo
Sunday 11 June 2023Summer, heat, balmy summer nights, What's missing?In the next 3 episodes of Soundillusion you'll get my soundtrack for balmy summer nights. I love this sound. Whether you're chilling on the beach, driving or just letting yourself drift.Come with me on my journey.Have fun listening.AndréSonntag 11. Juni 2023Sommer, Hitze, laue Sommernächte, Was fehlt?In den nächsten 3 Episoden der Soundillusion bekommt Ihr meinen Soundtrack für laue Sommernächte. Ich liebe diesen Sound. Egal ob chillen am Strand, beim Autofahren oder einfach sich treiben lassen.Kommt mit auf meine Reise.Habt spaß beim Hören.André273-T ©André Mac B. - 08.06.2023#Soundillusion#Podcast#Berlin#LiveRecording#ProgressiveHouse#ProgressiveTrance#MelodicHouseTechno#TechHouse#MinimalDeepTech#TechnoPeakTimeDriving#House#IndieDance#StopPutinNow#FuckCancer#StaySafe#MusicLover#PodcastForHumanity
Jetzt zur Urlaubszeit haben sie wieder Konjunktur: CO2-Kompensationen. Geld, das man in einen Fonds oder in ein Projekt einzahlt, um die negativen Klimafolgen etwa eines Fluges auszugleichen. Theoretisch lassen sich so auch die Emissionen „wegkaufen“, die beim Fliegen oder beim Autofahren entstehen. Und auch Unternehmen zahlen CO2-Kompensationen, damit ihre Klimabilanz besser aussieht. Dafür investieren sie teilweise in umstrittene Projekte in anderen Teilen der Welt. Doch das ist nicht immer sinnvoll, nicht jedes Projekt erfüllt die Anforderungen und auch das Thema „greenwashing“ spielt dabei eine Rolle.
Da war er also: Der erste Termin, nach dem siezen aber umarmen. Wurde es angesprochen? - Auch das noch: Die erste Auffrischstunde zum Autofahren. Wurde es abgesoffen? Unseren TikTok-Account findet ihr hier: https://www.tiktok.com/@zumscheiternverurteilt Schreibt doch mal wieder: hallo@zsvpodcast.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/zumscheiternverurteilt
Hier ist die Frau, die Fine Dining und Mobilität der Zukunft zusammenbringt wie keine andere: Die Präsidentin des Reifenriesen Michelin Europa Nord und damit Herausgeberin des weltberühmten Restaurantführers Guide Michelin, CEO Maria Röttger! Es ist ein spannender Gedanke. Was wäre aus der internationalen Gastronomie geworden, wenn es diese eine Erfindung nicht gegeben hätte: den weltberühmte Guide Michelin, der die Sterne-Köche, wie wir sie heute kennen, überhaupt erst möglich gemacht hat. Erfunden im Jahr 1900 von Michelin, einem französischen Reifenhersteller, der eigentlich nur Werkstätten zum Reifenwechseln aufführen wollte und dann Restaurants mit auflistete, in die man bei dieser Gelegenheit doch gleich einkehren könne. Die faszinierende Michelin-Story. Ein Unternehmen aus der Zeit der Pferdekutschen. 1889 gegründet von den Brüdern André und Édouard Michelin. Ihr Patent damals: aufpumpbare Fahrradschläuche. Heute führende Mobilitätsmarke mit 120.000 Mitarbeiter:Innen weltweit. Umsatz 24 Milliarden Euro. Markenzeichen: Das Michelin-Männchen. In New York ausgezeichnet als “Most Iconic Brand“ des Millenniums! An der Europa-Spitze aber steht zum ersten Mal kein Michelin-Männchen, sondern eine Michelin-Frau: Maria Röttger, Präsident und CEO Michelin Europa Nord, wie es offiziell heißt. Ich habe sie im Headquarter in Frankfurt besucht und mit ihr darüber gesprochen, wie sich ihr Business verändert. Ihre besondere Verantwortung zwischen traditioneller Sterne-Gastronomie und innovativer Mobilitätskonzepten. Ihre Karriere, ihr Mindset – und warum wir vielleicht bald alle mit Reifen aus Orangenschalen fahren. Das alles jetzt hier in TOMorrow. Also, fahren wir los: Viel Spaß mit der Marke, die uns alle bewegt – irgendwie: beim essen, trinken, Rad -oder Autofahren und sogar mit unseren Sneaker-Sohlen. Viel Spaß mit 3 Sterne Michelin Mastermind Maria Röttger!
Eliza hat keinen Führerschein und will den Lappen auch nicht mehr machen: Sie hat Angst vor dem Autofahren. Das Lenkrad fest umklammern, schneller Herzschlag, ein ungutes Gefühl am Steuer – Carolin Fischer ist Psychotherapeutin und hat zu dem Thema promoviert.**********Ihr hört in der Ab 21:00:00:33 - Eliza-Marie hat Angst vorm Autofahren00:08:40 - Psychotherapeutin Carolin Fischer unterstützt Menschen, ihre Angst vorm Autofahren zu überwinden**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Nervös: Warum wir Angst vor Prüfungen habenMut: Wenn wir mit Ende zwanzig neu startenVoll peinlich**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Heute tauchen wir noch etwas tiefer in Poldis motorsportliche Vergangenheit ein, reden aber auch über automobile "Wellnessausflüge" wie seine Teilnahme an der Mille Miglia mit dem König von Schweden. Natürlich müssen wir auch über das berüchtigte "Trio Infernale" reden: Poldi, Dieter Quester und Strietzel Stuck (die ich auch schon beide in der Alten Schule zu Gast hatte), bei denen es einen fast wundert, dass die bei allem Blödsinn, den sie im Kopf hatten, überhaupt noch zum Autofahren gekommen sind! Als Profi hat Poldi seine Karriere übrigens in der STW an der Seite von "Knappe" Menzel im Team Isert beendet. Ein letztes großes Rennen ist für dieses Jahr geplant: zusammen mit Christian Danner und Peter Oberndorfer wird er noch einmal in den BMW M1 steigen und jetzt am historischen Le Mans-Rennen teilnehmen. Alle Links rund um "Alte Schule": [https://www.alteschule.tv/linkinbio](https://www.alteschule.tv/linkinbio)
Sollen sich Wissenschaftler in den Abstimmungskampf zum Klimaschutzgesetz einmischen? Ausserdem: Business trotz Sanktionen: die Recherche zum umstrittenen Handel mit Russlands Erdöl. Und: fatale Folgen der Handybenutzung beim Autofahren. Vordenker und Feindbild: Unterwegs mit Klimatologe Knutti In einem Monat wird über das Klimaschutzgesetz abgestimmt. Reto Knutti, ETH-Professor für Klimaphysik, wirbt öffentlichkeitswirksam für ein Ja zur Vorlage. Zum Ärger des Nein-Lagers, wo das politische Engagement des prominenten Wissenschaftlers nicht überall goutiert wird. Die «Rundschau» besucht beide Seiten. Putins Erdöl: Die Spur der «Schattenflotte» Trotz Verschärfung der westlichen Sanktionen gegen Russland – russisches Öl findet immer noch seinen Weg zu Käuferinnen und Käufern in aller Welt. Wer der Spur von Putins Öl folgt, stösst auf eine «Schattenflotte» von alten Tankern und Praktiken, wie man Sanktionen – auch legal – umgehen kann. Spuren führen unter anderem in die Schweiz. Muss die Schweiz mehr tun, um den Handel mit russischem Öl zu stoppen? Helene Budliger Artieda, Staatssekretärin für Wirtschaft, nimmt im Interview Stellung. Handy am Steuer: Tödlicher Leichtsinn Viele Autofahrende sind sich nicht bewusst, wie gefährlich das ist: Schnell eine Nachricht schreiben, ein kurzer Anruf – Handys am Steuer können zu schweren Verkehrsunfällen führen. Die «Rundschau» ist unterwegs mit Polizisten, die nach telefonierenden Autolenkerinnen und Autolenkern suchen und treffen Opfer von Unfällen, wo Handy-Ablenkung die Ursache war.
Sollen sich Wissenschaftler in den Abstimmungskampf zum Klimaschutzgesetz einmischen? Ausserdem: Business trotz Sanktionen: die Recherche zum umstrittenen Handel mit Russlands Erdöl. Und: fatale Folgen der Handybenutzung beim Autofahren. Vordenker und Feindbild: Unterwegs mit Klimatologe Knutti In einem Monat wird über das Klimaschutzgesetz abgestimmt. Reto Knutti, ETH-Professor für Klimaphysik, wirbt öffentlichkeitswirksam für ein Ja zur Vorlage. Zum Ärger des Nein-Lagers, wo das politische Engagement des prominenten Wissenschaftlers nicht überall goutiert wird. Die «Rundschau» besucht beide Seiten. Putins Erdöl: Die Spur der «Schattenflotte» Trotz Verschärfung der westlichen Sanktionen gegen Russland – russisches Öl findet immer noch seinen Weg zu Käuferinnen und Käufern in aller Welt. Wer der Spur von Putins Öl folgt, stösst auf eine «Schattenflotte» von alten Tankern und Praktiken, wie man Sanktionen – auch legal – umgehen kann. Spuren führen unter anderem in die Schweiz. Muss die Schweiz mehr tun, um den Handel mit russischem Öl zu stoppen? Helene Budliger Artieda, Staatssekretärin für Wirtschaft, nimmt im Interview Stellung. Handy am Steuer: Tödlicher Leichtsinn Viele Autofahrende sind sich nicht bewusst, wie gefährlich das ist: Schnell eine Nachricht schreiben, ein kurzer Anruf – Handys am Steuer können zu schweren Verkehrsunfällen führen. Die «Rundschau» ist unterwegs mit Polizisten, die nach telefonierenden Autolenkerinnen und Autolenkern suchen und treffen Opfer von Unfällen, wo Handy-Ablenkung die Ursache war.
An den Mazda3 denkt man vielleicht nicht als Allererstes, wenn es um Golf-Alternativen geht. Dabei hat der kompakte Japaner nicht nur ein interessantes Äußeres, sondern bietet unter dem Blech auch noch technische Raffinessen, die bei der europäischen Konkurrenz zunehmend aussortiert oder erst gar nicht angeboten werden: Handschalter, Saugmotoren und ein Cockpit, das ohne Touchscreens auskommt – hier gibt es das alles noch. Was der Mazda3 bietet, wie er verarbeitet ist und was für eine einzigartige Technik sich hinter dem Motorenkürzel "e-Skyactiv X" verbirgt – diese und viele weitere Fragen beantworten wir in der neuesten Folge von "Erst fahren, dann reden".
Einsteigen, hinsetzen und sich in Ruhe transportieren lassen – die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel muss bequemer und einfacher sein als Autofahren. Das Deutschlandticket ist ein Anfang, der auch den Blick darauf lenkt, wie viel noch fehlt.Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Folge 319: Hinter Südtiroler Holzstapeln In dieser Folge spreche ich u.a. über das vergangene Wochenende in Südtirol: Wie wahrscheinlich ist es, dass sich Südkorianer beim Essen Videos von Menschen anschauen, die hinter Holzstapel stuhlen? Wann war dir zuletzt beim Autofahren kotzübel? Südtiroler Klischees.. Meditation als Handbremse um "aus dem Modus" zu kommen bevor einem die Zeit zwischen den Findern zerrinnt... Schönen Sonntag! Benni Alle Inhalte und Empfehlungen auf http://www.bensprichtpodcast.de Spotify: https://spoti.fi/2QgN7R9 Exklusive Inhalte: https://www.patreon.com/bensprichtpodcast Schick mir ein Danke via Paypal an: https://www.paypal.me/bensprichtpodcast Geschenkliste: https://amzn.to/36Z7JpM
Heute: Der sehr lukrative Klimaablasshandel ++ Strom, Öl, Gas, Benzin, Eisen, Zement, Düngemittel, Baustoffe werden deutlich teurer. Das EU-Parlament hat gerade ein umfangreiches Paket gebilligt, mit dem letztlich über den CO2-Preis alles teurer wird. Auch Privatleute und kleine Unternehmen müssen künftig dafür bezahlen, dass sie für eine warme Wohnung heizen und Autofahren wollen. Der Hebel ist der CO2 Ausstoß. Die Begründung: Die EU will die CO2-Emissionen weiter senken und damit das Weltklima retten. Die bisher noch teilweise kostenlose Zuteilung von Zertifikaten im Emissionshandelssystem (EHS) soll ab 2026 schrittweise auslaufen. Ausgedehnt werden soll der Klimaablasshandel auch auf den Straßenverkehr, den Seeverkehr und auf Gebäude. In einem Gespräch mit Christian Loose reden wir über die eigentlichen Gründe und die Auswirkungen eines steigenden Preises für CO2-Zertifikate. ++