POPULARITY
Categories
Themen: Mogelpackungen beim Fastfood [00:25Min.] | Car Sharing - was darf ich? [04:46Min.] | Einbruchschutz: Test der Stiftung Warentest [11:10Min.] | Die richtige Schlaftemperatur [17:01Min.] | Wie gut sind Fakeuhren? [20:55Min.]
Aubrey Janick was stuck with a Jeep she didn't like. When a friend mentioned renting his car on Turo, she listed it that same night. That impulse decision grew into a massive car-sharing business with a 34-vehicle, self-funded fleet that now generates up to $40,000 a month in revenue.What started as a side hustle became a lesson in smart asset acquisition. Aubrey mastered sourcing cars from Facebook Marketplace with a simple but brilliant strategy: buying reliable, depreciated vehicles below market value. This approach minimized risk and maximized profit on each rental, allowing her to rapidly expand her portfolio from one car to dozens.In this interview, Aubrey joins Ryan Atkinson to break down her entire business model. She reveals her checklist for buying profitable used cars, the specific models that generate the highest returns, and her system for managing a large fleet. This episode provides a clear roadmap to generating serious passive income through car sharing.Takeaways:- Act quickly to avoid "analysis paralysis." The guest listed her first car the same night she heard the idea, emphasizing that taking immediate action is crucial.- The most important strategy is to buy cars below market value that have already hit their depreciation floor. This minimizes financial risk and can even lead to a profit if the car is totaled.- You can source an entire fleet of vehicles from Facebook Marketplace. This allows you to find deals and scale without relying on traditional dealerships.- Don't rent out a personal vehicle you're emotionally attached to. Treat the cars purely as business assets and be prepared for wear, tear, and damage.- Reliable, low-maintenance brands like Toyota and specific Hyundai models offer the best value. Certain Hyundais, like the Elantra GT, have a lifetime engine warranty, making them a particularly smart buy.- A single car can generate significant revenue, with good cash cars earning $900-$1300 a month and higher-end models earning up to $2,100 a month.- The business is highly scalable. The guest grew her fleet from one car to 34, turning a side hustle into a full-time business generating up to $40,000 a month.- The barrier to entry is low. The guest's second car was purchased for under $3,000 in cash, funded by profits from the first car and personal savings.- Strictly follow the platform's Terms of Service. This is your primary protection against liability and financial loss in case of an accident.- Total losses are a predictable part of the business. By purchasing cars correctly (below market value), you can be financially covered or even profit from an insurance payoutTags: Side Hustle, Entrepreneurship, Passive Income, Flipping Cars, Car Sharing, Turo, Facebook MarketplaceResources:Grow your business today: https://links.upflip.com/the-business-startup-and-growth-blueprint-podcastConnect with Aubrey: https://www.youtube.com/c/AubreyJanik
Darmstädter Polizei und Staatsanwaltschaft bestätigen Tötungsdelikt, illegale Autorennen in Weiterstadt und Segula Technologies soll Insolvenz anmelden. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/tote-am-kavalleriesand-was-wir-wissen-und-was-nicht-4989687 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/landkreis-darmstadt-dieburg/immer-wieder-illegale-autorennen-in-weiterstadt-4962247 https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/bad-koenig-odenwaldkreis/nach-umbau-was-sich-in-der-odenwald-therme-veraendert-hat-4917170 https://www.echo-online.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/job-drama-um-opel-nachbar-segula-nimmt-schlimmes-ende-4990160 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/leihautos-stehen-jetzt-in-allen-darmstaedter-stadtteilen-4961126 Ein Angebot der VRM.
Im aktuellen Podcast hatte ich Joschi Jennermann zu Gast, den CEO der neu gegründeten Elli Mobility. Er blickt auf eine lange Karriere im VW-Konzern zurück, unter anderem mit Erfahrungen im Carsharing bei WeShare, und verantwortet nun die Ausrichtung von Elli Mobility auf das B2B-Geschäft. Im Gespräch wurde deutlich, dass Elli 2018 als zentrale Einheit im VW-Konzern für Laden und Energie gegründet wurde. Heute deckt das Unternehmen ein breites Portfolio ab – von Wallboxen und Stromtarifen bis hin zum ersten Großspeicher in Salzgitter. Elli Mobility selbst fokussiert sich auf Flottenlösungen. Basis ist die Tank- und Ladekarte, die durch Services wie Autowäsche oder Heimladen ergänzt wird. Ziel ist es, Unternehmen bei der Transformation von Verbrennerflotten über Mischflotten hin zu vollelektrischen Flotten zu begleiten. „Der klare Mehrwert der Elli Mobility ist, diese Komplexität zu vereinfachen,“ wie Joschi betont. Ein zentrales Thema war die Kostenoptimierung. Vom öffentlichen Laden über Homecharging bis hin zur Elektrifizierung von Unternehmensstandorten mit PV-Anlagen und bidirektionalem Laden spannt sich eine Kette von Maßnahmen, die die Betriebskosten deutlich senken können. Parallel dazu wächst das Portfolio um Beratungsleistungen und die Integration bestehender Systeme – auch über VW hinaus. Kunden sollen nicht auf ein geschlossenes Ökosystem festgelegt werden, sondern flexible, praxisnahe Lösungen erhalten. Spannend waren auch Einblicke in eine aktuelle Umfrage, die Elli Mobility unter Fuhrparkmanagern durchgeführt hat. 56 Prozent der befragten Unternehmen wollen trotz allgemeiner Sparzwänge ihre Flottenbudgets halten oder sogar erhöhen. 69 Prozent investieren aktiv in E-Mobilität, sowohl in Autos als auch in Ladeinfrastruktur. Zwei Drittel der Fuhrparkverantwortlichen sehen die Total Cost of Ownership als zentrales Steuerungselement – ein klarer Treiber für den Wandel. Beim Blick nach vorn erwartet Joschi, dass die Elektrifizierung im B2B-Bereich schneller vorankommt als im Privatkundenmarkt. Jedes zweite neu zugelassene Auto entfällt bereits heute auf den gewerblichen Bereich. Die Realität bleibe jedoch für die nächsten Jahre eine Mischung aus Verbrenner-, Hybrid- und Elektroflotten. Nun aber genug der Vorrede – steigen wir direkt ins Gespräch mit Joschi Jennermann ein.
Seit gut 20 Jahren beschäftigt sich Oliver Schwedes mit dem Thema Mobilität. Er hat an der Humboldt-Universität, am Wissenschaftszentrum Berlin und der TU Berlin dazu geforscht. In seinem Buch Verkehr(t) erklärt er, dass der Verkehr den menschlichen Fortschritt zwar lange befördert habe, mittlerweile aber zunehmend das Gegenteil hervorbringe. Schwedes argumentiert, dass der Verkehrssektor "einer der größten Produzenten von Klimagas im weitesten Sinne" sei und zu aktuellen Problemen wie dem Klimawandel beitrage. Gleichzeitig gibt der Mobilitätsforscher aber zu bedenken, dass Verkehr für kapitalistisches Wirtschaften zentral sei und Wirtschaftswachstum und Verkehrswachstum immer noch Hand in Hand gehe. "Wenn wir weniger Verkehrswachstum wollen, stellt das natürlich auch ein Problem dar, das berücksichtigt werden muss", sagt er. Dennoch haben Schwedes Erhebungen ihn nun zu einem durchaus unkonventionellen Lösungsansatz geführt. Er schlägt ein Verkehrssystem vor, bei dem die Menschen ohne eigenes Auto auskommen sollen. Dafür müsse eine Infrastruktur geschaffen werden, in der sich Menschen sowohl in der Stadt als auch auf dem Land öffentlich, mit dem Rad, zu Fuß oder durch Carsharing so gut organisieren können, dass sie kein eigenes Auto benötigen. Wie das funktionieren soll, erklärt er in dieser Folge von "Edition Zukunft".
Andreas slidet aus der Nachtschicht raus und schläft endlich mal wieder etwas länger. Bei Tobi wird auch geslidet. Dazu mehr dann für 1499,00 EUR bei OF. Der viele Schlaf bekommt Andreas hervorragend, er reißt zwar kein Moshpit auf, aber vielleicht wohnt Ihr in dieser Folge dem Beginn einer großen Radikalisierung bei. Diese Autos nerven aber auch wirklich in den Städten. Fährt auf dem Dorf wie er wollt, aber bitte, Carsharing und so ist echt ne Option. Glaubt uns. Glauben kann man auch in Hannover. Und zwar an den Aufstieg. 4 Spiele, 4 Siege. Was soll jetzt bitte noch schief gehen? Vermutlich nichts. Naja, mal gucken. In Hamburg spricht man zukünftig gepflegtes Englisch. Der Sportverein greift in die ganz hohen Regale von Arsenal und Tottenham. Happy Bundesliga. Unter https://www.kicktipp.de/mspwgem/ wurde wie verrückt die Saison durchgetippt.Und jetzt sind wir auch schon bereit für die Saison 2025/26! Meldet Euch an! Tippt! Gewinnt! Damit Ihr keinen Podcast verpasst und immer up2date seid, könnt Ihr uns auf Twitter und Instagram und blusky und Threads folgen:www.twitter.com/DieWGPodcastwww.instagram.com/DieWGPodcastwww.threads.net/@diewgpodcastwww.bsky.app/profile/diewgpodcast.bsky
BlueSG’s abrupt decision to suspend its car-sharing service has surprised both customers and industry experts. What does this mean for Singapore’s car-lite ambitions? Steven Chia and Otelli Edwards speak with GetGo co-founder Toh Ting Feng and Dr Samuel Chng from the Singapore University of Technology and Design.See omnystudio.com/listener for privacy information.
We explore how car-sharing services like Zipcar are changing urban mobility patterns and helping people reduce or eliminate personal car ownership while maintaining flexibility for special trips.• Car sharing complements public transit with each shared vehicle taking up to 13 privately owned cars off the street• 83% of Zipcar members don't own cars, and 27% sell their cars within a year of joining• 63% of car-sharing members are regular transit riders who use cars for occasional needs• Most common uses: errands (49%), grocery shopping (47%), leaving the city (41%)• Car sharing fills the gaps in transit systems for bulky purchases, multiple errands, and time-sensitive appointments• The service differs from ride-hailing by allowing users to keep items in the car between stops• Car ownership typically costs $500+ monthly, making car sharing a cost-effective alternative• Car sharing reduces parking demand and helps create more space-efficient citiesIf you want to support the show, please like, subscribe, and share with friends.Send us a textSupport the show
Braucht man heute noch ein eigenes Auto? Oder reicht es, gelegentlich eins zu leihen – per App, Abo oder Carsharing? Die Frage klingt banal, trifft aber den Kern einer tiefgreifenden Veränderung: Das Auto verliert seinen Nimbus als Statussymbol. Es wird zur Dienstleistung, zur Gebrauchsware – und zunehmend zur Belastung.
Buttler, Oliver www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die Arbeitswoche besteht in dieser Woche aus sieben Tagen und geht nahtlos weiter, was sie also zu einer Arbeitsdoppelwoche machen wird. Aber wer wird sich beklagen? Augen auf bei der Berufswahl! Ich war sehr viel unterwegs in nahezu allen mir vorliegenden Fortbewegungsmitteln mit Rädern, Schienen und Rümpfen. Dabei gab es einen Schreckmoment mit Linux, Sandburgen, gutes Essen und Kniffligkeiten mit Carsharing und Elektromobilität. Also das Übliche.
Diese Woche war richtig viel los, unter anderem habe ich mein Handy verloren: Keine 2FA, keine Podcasts, kein Carsharing und kein Kalender. Dabei hätte ich eine Menge davon an jenem Tag gebraucht. Am Ende ging alles gut aus und ich konnte in anderer Sache sogar noch meine Karma-Punkte auffüllen.
Richter, Christoph D. www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Carsharing ist bequem – doch ein Blick in die Geschäftsbedingungen ist empfehlenswert. Denn Im Kleingedruckten können teure Überraschungen lauern. Von Tabea Schoser
Dlaczego PANEK CarSharing UPADŁ? 140 MLN STRATY i KATASTROFA #BizON
In dieser Episode des Mensch-Technik Podcasts greife ich einen meiner erfolgreichsten LinkedIn-Posts auf, einen Beitrag zum Thema Shared Mobility, der fast zehnmal so viele Views und Kommentare generierte wie meine üblichen Posts. Der Post stellte eine klare These auf: Die Zukunft der Städte hat keinen Platz für Privat-Pkw. Doch was steckt wirklich dahinter? Im Podcast nehme ich mir die Zeit, das Thema differenzierter zu beleuchten: - Die aktuelle Situation: Warum Autos so viel Platz, Ressourcen und mentale Aufmerksamkeit binden – und was das für unsere Städte bedeutet. - Die Varianten des Car Sharing: Von Free-Floating-Flotten über P2P-Modelle bis hin zu Ride Pooling – ein Überblick über die bestehenden Angebote. - Die Geschichte: Wie sich Car Sharing in Deutschland von ökologischen Nischenprojekten in den 1980ern zu einem ernstzunehmenden Marktsegment entwickelt hat. - Die User Experience: Warum viele Car-Sharing-Services trotz technischer Raffinesse beim Nutzererlebnis scheitern – und was sich dringend ändern müsste. - Die wirtschaftliche Lage: Warum sich Anbieter wie Share Now zurückziehen, warum die Übernahme durch Lyft ein symbolträchtiger Moment ist, und wieso Car Sharing weltweit oft finanziell wackelig bleibt. - Die Perspektiven: Zwischen der „heiligen Kuh“ Privatbesitz und der autofreien Stadt – welche Zukunft hat geteilte Mobilität wirklich? Am Ende bleibt klar: Es gibt keine einfachen Antworten. Aber genau darum lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Hör rein, wenn du wissen willst, warum Shared Mobility so polarisiert, was wir aus der aktuellen Lage lernen können und wie wir Mobilität in unseren Städten smarter gestalten können.
Sztuczna inteligencja staje się głównym bohaterem raportu Międzynarodowej Organizacji Pracy, który ostrzega, że generatywne AI najbardziej zagraża dobrze opłacanym pracownikom biurowym w Europie i USA. Tymczasem Estonia zostaje uznana za lidera innowacyjnej edukacji w UE, dzięki wykorzystaniu nowych technologii i narzędzi AI w szkołach. W Polsce rząd szykuje się na maraton legislacyjny z deregulacjami i zmianami w szkolnictwie wyższym, a Najwyższa Izba Kontroli ogłasza raport o Funduszu Sprawiedliwości – temat, który może rozgrzać emocje w końcówce kampanii wyborczej. Na rynkach uwaga skupia się na wynikach PGE, która prognozuje rekordowe zyski, a inwestorzy przyglądają się też AutoZone i Temu w kontekście amerykańskich ceł. W „Pulsie Biznesu” przeczytacie również o ambicjach Neuki poza hurtowym rynkiem leków i o nowym podejściu do elektromobilności z polskimi dostawczakami AMP. A na deser – o tym, dlaczego carsharing w Polsce wciąż nie działa tak, jak powinien.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Industrieversicherung: WTW warnt vor Engpässen in Sach- und Kreditversicherung Der Großmakler Willis (WTW) warnt in seinem neuen MarktSpot vor zunehmenden Belastungen in der Industrieversicherung: Hohe Energiekosten, Naturgefahren und geopolitische Risiken drücken auf den Markt. Besonders kritisch sei die Lage in der Kredit-, Kfz- und Sachversicherung. Unternehmen müssten sich auf höhere Prämien, reduzierte Kapazitäten und strengere Anforderungen einstellen – und selbst aktiver in Risikotransparenz und Prävention investieren. Adam Riese frischt Privathaftpflicht auf Mit erweitertem „Riesig“-Tarif und neuem Plus-Baustein bringt die Digitalmarke der W&W-Gruppe mehr Schutz für New Work, Nachhaltigkeit und Mobilität. Highlights: Absicherung von Balkonkraftwerken, Car-Sharing, Homeoffice-Hardware und mehr. Unfall-Hotspot Krankenhaus Laut Daten von Allianz Direct ereigneten sich 2023 rund 6.593 Verkehrsunfälle im direkten Umfeld deutscher Kliniken. Spitzenreiter ist das Universitätsklinikum Würzburg mit 60 Unfällen im Umkreis von 400 Metern. Besonders gefährdet: Radfahrer und Fußgänger – bei mehr als jedem zweiten Unfall waren sie beteiligt. VOTUM-Mitgliederversammlung in Hannover bestätigt Vorstand einstimmig Im Rahmen der diesjährigen VOTUM-Mitgliederversammlung, die am 27. und 28. März auf dem Swiss Life Karriere-Campus in Hannover stattfand, wurde der bestehende Vorstand einstimmig im Amt bestätigt. Dr. Matthias Wald (Swiss Life Deutschland), Katrin Bornberg (Franke und Bornberg GmbH), Dr. Sebastian Grabmaier (JDC Group AG) und Martin Klein (geschäftsführender Vorstand des VOTUM Verbands) werden auch in den kommenden drei Jahren die Geschicke des Verbandes lenken. AfW: FINAS Versicherungsmakler GmbH wird Fördermitglied Die FINAS Versicherungsmakler GmbH wurde 1992 in Lutherstadt Wittenberg gegründet und hat sich seither als unabhängiger Partner für Versicherungsmakler und Endkunden etabliert. Das Unternehmen arbeitet mit über 300 Versicherungsmaklerinnen und -maklern in ganz Deutschland zusammen und bietet leistungsstarke Deckungskonzepte im Komposit-Bereich sowie die Technik, um diese zeitsparend zu vertreiben, vergleichen und zu verwalten. Politischer Rückenwind für den BVK: Grosse-Brömer wird Berater Der BVK hat sich prominente Unterstützung gesichert: Michael Grosse-Brömer, langjähriger CDU-Bundestagsabgeordneter und ehemaliger Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses, wird mit seiner neuen Agentur MGB Communication strategischer Berater des Verbandes. Ziel ist es, die politische Interessenvertretung weiter zu stärken. Präsident Michael H. Heinz spricht von einem „neuen Niveau“ für die BVK-Positionierung.
Diese Woche mit Katharina Schipkowski und Sandra Kirchner. Noch vor dem Zusammentreten des neuen Bundestags will die künftige Regierung aus Union und SPD die Schuldenbremse für Verteidigung lockern und ein 500-Milliarden-Sondervermögen für Infrastruktur schaffen. Klimaschutz bleibt dabei außen vor. Ein Rechtsgutachten der Organisation German Zero zeigt, wie Klimaschutz dennoch integriert werden könnte. Viele Städte erleben bereits extreme Wechsel zwischen Dürren und Starkregen – doch sie sind darauf nicht vorbereitet. Das zeigt eine Analyse im Auftrag der Organisation Water Aid. In immer mehr Städten gibt es Carsharing-Angebote und auch die Zahl der geteilten Autos wächst – doch die Zahl privater Autos sinkt im Gegenzug nicht. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
¿Tu coche generando dinero mientras duermes? Descubre cómo Ganar +6.000€ al mes con Alquiler de Coches. Descubre con Kiko Aguirre qué es el Carsharing, cómo empezar, qué apps utilizar, qué coche elegir para maximizar tus ganancias, todo lo que tienes que saber para poder vivir del alquiler de coches y los Ingresos Pasivos. Youtube Kik @Kikoaguirre96 Instagram https://www.instagram.com/kikoaguirre96 Descarga GRATIS el eBook " De Desconocido a Líder" https://bestproject.me/ebook 30% DESCUENTO en Hosting LucusHost https://bestproject.me/lucushost Si te preguntas con qué material trabajo, aquí lo tienes: – El Micro Samson Q2U https://amzn.to/3ODjv0P – Micrófono de corbata RODE: https://amzn.to/2UqoHbA – Auriculares semicerrados AKG K240 Studio: https://amzn.to/3dyK9oP – Micrófono de corbata más económico (no lo he usado pero hablan muy bien de este): http://amzn.to/33oOB4x – Panel aislante acústico portable para micrófono: https://amzn.to/3pZz8kQ – Paneles espuma acústica (pack): https://amzn.to/3pZzHuY – Foco led con batería externa: https://amzn.to/39oNy8u MINUTAJE DEL EPISODIO: 00:00 Trailer: Qué es el Carsharing con Kiko Aguirre 01:41 Conoce a Kiko Aguirre: De Comercial a Emprendedor Exitoso 02:43 ¿Por qué Kiko Aguirre Prefiere Vivir de Alquiler? 05:42 Cómo la Paternidad Cambió Mi visión Sobre el dinero y el trabajo 08:08 Descubriendo el Carsharing: ¿Negocio o Trampa? 18:00 La primera vez que gané dinero con mi coche en alquiler 20:05 La Historia de un Renting que se pagaba solo 21:20 Me llaman mentiroso: Como lidiar con los haters 23:50 Mis inicios con Ingresos pasivos 34:38 Cómo Gestionar una Flota de 29 Coches sin volverte loco 36:35 Construyendo una Mentoría de Éxito: De alumno a profesor 38:36 Como empezar en el negocio de Carsharing 44:33 ¿Coches de alta gama o baja gama? 48:29 Siniestros y seguros en el Carsharing 54:20 No busques demanda, busca rentabilidad. 01:07:22 Dónde comprar los coches para luego alquilarlos 01:11:15 Mi peor experiencia con el Carsharing 01:15:32 El alquiler de coches, un negocio que te da Cash Flow inmediato Recuerda compartir el episodio si te ha gustado, ¡y no olvides suscribirte a nuestro canal de YouTube y valorarnos con 5 estrellas si nos escuchas en plataformas de audio! ¡Nos vemos en el próximo episodio!
Eine neue Studie von Mobility zeigt, dass in Basel besonders häufig auf ein eigenes Auto verzichtet wird und stattdessen Carsharing-Angebote genutzt werden. Ausserdem: · Falsche Läden werden mit grossen Rabatten auf Kleider · 20 Jahre Restaurant Blinde Kuh in Basel
Die Zahl der Carsharing-Autos in Deutschland wächst. Das Angebot ist vor allem in den Städten gut, auf dem Land jedoch gibt es kaum Anbieter. Und auch die Rolle, die Carsharing beim Umweltschutz spielt, ist umstritten. Rauschenberger, Lisa www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
All Day Everyday | Der nachhaltige Familien Podcast mit Hannah und Max Ostermeier
#4 Nachhaltigkeit zwischen Ideal und RealitätHannah & Max Ostermeier reden Klartext: Wie nachhaltig können wir wirklich leben – und wo verarschen wir uns selbst?Nachhaltigkeit ist allgegenwärtig. Überall werben Unternehmen mit „grünen“ Labels, Bio-Siegeln und klimaneutralen Produkten. Gleichzeitig haben wir alle das Gefühl, nachhaltiger handeln zu müssen. Doch wie viel Wahrheit steckt wirklich hinter diesen Versprechen? Und wie oft belügen wir uns selbst, weil wir eigentlich bequem bleiben wollen?In dieser Episode von All Day Everyday nehmen Hannah & Max Ostermeier das Thema Nachhaltigkeit auseinander. Sie hinterfragen ihre eigenen Konsumgewohnheiten, analysieren Werbeversprechen und suchen nach Antworten auf eine zentrale Frage: Wie realistisch ist es, wirklich nachhaltig zu leben – und wo müssen wir uns eingestehen, dass wir einfach Kompromisse machen?Fair Fashion oder fauler Kompromiss?Max hatte die Aufgabe, ein nachhaltiges Modelabel zu finden, bei dem man wirklich mit gutem Gewissen einkaufen kann. Doch die Recherche wird schnell frustrierend: Die meisten Siegel versprechen viel, aber wie nachhaltig ist Mode wirklich? Warum sind 70 Prozent Bio-Baumwolle vielleicht gar nicht so gut, wie es klingt? Und gibt es überhaupt eine echte Alternative zu Fast Fashion?Plastikfrei = nachhaltig? Oder nur ein anderes Problem?Hannah spricht über ein alltägliches Dilemma: Plastikgeschirr für Kinder hält lange, aber irgendwann riecht es. Ist Bambus eine echte Alternative? Oder sollte man auf Keramik setzen? Was bedeutet Langlebigkeit wirklich? Und warum sind vermeintlich nachhaltige Lösungen oft genauso problematisch wie die klassischen Produkte, die wir ersetzen wollen?Mobilität: Warum wir Carsharing lieben – aber trotzdem nicht nutzenJeder weiß, dass ein eigenes Auto ökologisch fragwürdig ist. Trotzdem fahren viele weiterhin selbst, statt sich ein Auto zu teilen. Woran liegt das? Ist es Bequemlichkeit, Komfort oder einfach eine tief verwurzelte Angst, nicht flexibel genug zu sein? Hannah & Max diskutieren, warum selbst gute Alternativen oft nicht angenommen werden – und was es bräuchte, um echte Veränderung herbeizuführen.Der „Horror-Supermarkt“ – was wäre, wenn wir die Wahrheit sehen müssten?Stell dir vor, jedes Produkt im Supermarkt hätte eine ungeschönte Wahrheit aufgedruckt, ähnlich wie die Schockbilder auf Zigarettenschachteln. Kein perfektes Branding, keine idyllischen Werbeversprechen – stattdessen Bilder von Kinderarbeit, Umweltverschmutzung oder zerstörten Lebensräumen. Würden wir dann anders einkaufen? Oder würden wir einfach Wege finden, diese Bilder zu ignorieren?Die unbequeme Wahrheit über Nachhaltigkeit: Liegt das Problem in uns selbst?Am Ende des Tages geht es nicht nur um einzelne Entscheidungen oder Produkte. Es geht um unser gesamtes Konsumverhalten. Ist es wirklich die Industrie, die uns in die Irre führt – oder liegt das Problem tiefer in uns selbst? Sind wir einfach zu gierig? Und wie könnten wir unser Verhalten realistisch verändern, ohne dabei in Selbstbetrug oder moralische Ausreden zu verfallen?Hannah & Max nehmen sich in dieser Folge kein Blatt vor den Mund. Ohne erhobenen Zeigefinger, aber auch ohne Greenwashing. Keine perfekten Lösungen, keine einfachen Antworten – sondern ehrliche Gespräche über ein Thema, das uns alle betrifft.
Nella mattinata di giovedì 30 gennaio, su Radio Number One è stata ospite la ricercatrice del Politecnico di Milano Chiara Marchesi. In Degiornalist – Gli Spaccanotizie, con i nostri Fabiana Paolini e Claudio Chiari, ha spiegato il progetto di car sharing a guida autonoma che il Politecnico di Milano, con A2A e il Centro Nazionale per la mobilità sostenibile, e il finanziamento del PNRR, sta sperimentando Brescia. «Il nostro obiettivo è creare un servizio di car sharing a guida autonoma per ridurre il numero delle auto in circolazione. La sperimentazione è iniziata sulle strade di Brescia a metà dicembre, con una Fiat 500 elettrica alla quale abbiamo aggiunto tutta la sensoristica. L'auto, dotata di intelligenza artificiale, adesso è in fase di addestramento. Il Politecnico di Milano sta anche sviluppando un progetto parallelo con A2A per la ricarica wireless del veicolo, come succede con gli smartphone!», ha spiegato Marchesi.
Dienstwagen oder Fahrradleasing? Carsharing oder doch die S-Bahn? Die Möglichkeiten für Arbeitnehmer ins Büro zu gelangen, sind im Jahr 2025 mannigfaltig – und häufig auch nachhaltiger. Und immer öfter gelangen auch Unternehmen zu der Erkenntnis, dass die eigene Attraktivität, das Wohlbefinden der Belegschaft und letztlich auch die Produktivität stark mit schlauen und kostengünstigen Mobilitätsangeboten zusammenhängt. In der aktuellen Folge erfahren Pascal und Yannick von den Forschenden Luisa Stöhr und Philipp Scharfenberger der Uni St. Gallen, wie und warum sich die Corporate Mobility in den letzten Jahren gewandelt hat, welche Stakeholder an den Tisch gebracht werden müssen und welche Herausforderungen Politik und Wirtschaft noch angehen müssen. Hier geht's zu ersten Ergebnissen der Studie der Uni St. Gallen und des Future Mobility Lab: https://imo.unisg.ch/de/future-mobility-lab/ Alles zur Corporate Mobility Conference am 14. Mai in München: https://www.cmx-conference.com/ Einen Überblick zum Thema Mobilitätsbudget lesen Sie hier: https://www.automotiveit.eu/mobility/mobilitaetstrends/loest-das-mobilitaetsbudget-den-dienstwagen-ab-225.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers
La nuova serie Galaxy S25 di Samsung consolida la collaborazione con Google per portare sugli smartphone nuovi servizi di Intelligenza Artificiale Generativa, in molti casi con una elaborazione “in locale”. E arriveranno dal primo giorno anche nella UE. Facciamo il punto con Roberto Pezzali della redazione di Dday.it.Stargate Project è una nuova azienda, nata come joint venture fra OpenAI, Oracle e SoftBank (finanziata dal fondo emiratino MGX) che ha l’obiettivo di creare nuove instratutture per l’IA negli Stati Uniti. Ma la potenza di calcolo è l’unica condizione per avere successo in questo mercato? Enrico Pagliarini ne parla con Luca Mari, docente all’Università Liuc di Castellanza ed esperto di IA.A Brescia una sperimentazione di A2A e Politecnico di Milano punta a trasformare il servizio di car sharing usando la guida autonoma per raggiungere i clienti. Ne parliamo con Renato Mazzoncini, amministratore delegato di A2A.Infine, con Emil Abirascid, fondatore e direttore di Startupbusiness.it, un commento sui dati di Pitchbook sul venture capital e i finanziamenti a start up in Europa.Come sempre le notizie di innovazione e tecnologia più importati della settimana in Digital News.
BRESCIA (ITALPRESS) - Sviluppare un servizio di car sharing a guida autonoma unico in Europa: è l'obiettivo di un progetto per l'efficienza della mobilità urbana e la decarbonizzazione delle città presentato a Brescia da A2A, Politecnico di Milano e MOST-Centro Nazionale per la Mobilità Sostenibile. La sperimentazione è partita dall'auditorium del Termoutilizzatore A2A di Brescia, dove una Fiat 500 elettrica ha percorso il suo primo chilometro su strada in modalità di guida totalmente autonoma. f18/fsc/gsl
În acest episod din IGDLCC, îl am invitat pe Dan Boabeș, un antreprenor care a pornit din zona plăților prin SMS și a ajuns să investească într-una dintre cele mai vechi și respectate companii de taximetrie din București. Discutăm despre:Cum se îmbină tehnologia cu mobilitatea și ce înseamnă o “super-app”Diferența dintre transport tradițional și ride-sharing: cine se adaptă și cine nuCe înseamnă să gestionezi o flotă de mașini electrice și de ce e important să investești în transport sustenabilPlățile cu cardul, comisioanele și soluțiile alternative care ar putea face viața mai ușoară pentru toată lumeaProvocările reglementării – de la ANAF și ITM până la zonele gri din legislațieDacă vrei să înțelegi pe bune cum se poate inova în transportul urban și ce înseamnă să creezi o rețea de servicii adaptate realităților românești, trebuie să vezi sau să asculți acest episod. IGDLCC înseamnă Informații Gratis despre Lucruri care Costă! Totul ne costă dar mai ales timpul așa că am făcut această serie pentru a mă informa și educa alături de invitați din domeniile mele de interes. Te invit alături de mine în această călătorie. Mi-am propus să mă facă mai informat și mai adaptat la schimbările care vin. Sper să o facă și pentru tine.
(00:00) We highlight a moment from the Joe Murray show, where Joe is beside himself over something a caller did live on the air. (17:03) Mike Reiss covers the New England Patriots for ESPN and joins the show for his weekly segment during the NFL season. (34:55) Fred shares a story from the weekend about a car-sharing experience with his family that ended in a heated argument between him and the driver. CONNECT WITH TOUCHER & HARDY: linktr.ee/ToucherandHardy For the latest updates, visit the show page on 985thesportshub.com. Follow 98.5 The Sports Hub on Twitter, Facebook and Instagram. Watch the show every morning on YouTube, and subscribe to stay up-to-date with all the best moments from Boston’s home for sports!
(00:00) Fred continues sharing his story from the weekend about a car-sharing experience. Callers weigh in. (00:00) Fred, Hardy, and Wallach recap Week 15 highlights and lowlights from around the NFL. The Packers beat the Seahawks 30-13 as Geno Smith exited with a knee injury, while Josh Allen’s big performance helped the Bills snap the Lions' streak with a 48-42 win. Jalen Hurts led the Eagles to their franchise-best 10th straight victory, and the Broncos forced five turnovers to top the Colts 31-13 and stay in playoff contention. CONNECT WITH TOUCHER & HARDY: linktr.ee/ToucherandHardy For the latest updates, visit the show page on 985thesportshub.com. Follow 98.5 The Sports Hub on Twitter, Facebook and Instagram. Watch the show every morning on YouTube, and subscribe to stay up-to-date with all the best moments from Boston’s home for sports!
Glückwunsch, Karlsruhe! Die Stadt bleibt Deutschlands Carsharing-Hauptstadt. Das steht in einem neuen Ranking, das heute rausgekommen ist. Insgesamt gibt es immer mehr Carsharing-Angebote in Deutschland, heißt es vom zuständigen Bundesverband. Natürlich vor allem in den großen Städten – aber auch auf dem Land tut sich inzwischen was. Der Boom beim Carsharing - Das ist das SWR3-Topthema mit Kristof Kien.
Zentrale Highlights, die dich erwarten: Martins "Call-to-Action": Was jede*r von uns tun kann, um den Wandel aktiv zu unterstützen. Ein Blick hinter die Kulissen: Welche Herausforderungen und Chancen er bei der üstra erlebt hat. Die Stadt als Lebensraum: Warum weniger Autos in Städten mehr Lebensqualität bedeuten. Technologische Innovationen: Wie neue Mobilitätsdienste wie Sharing-Angebote die Zukunft prägen können. Beraterblick: Wie Martin Städte dabei unterstützt, Mobilität für alle zugänglich und effizient zu gestalten. Katjas Plädoyer für Mut: Warum jetzt die Zeit ist, alte Strukturen aufzubrechen und Neues zu wagen. Ihre Vision einer Mobilitätswende: Warum es Zeit ist, das Auto als Standard zu hinterfragen und eine gerechtere Mobilität für alle zu schaffen. Intersektionalität als Schlüssel: Wie Mobilität Frauen, Kinder, ältere Menschen und marginalisierte Gruppen besser einbeziehen kann. Storytelling für den Wandel: Inspirierende Beispiele, wie Mobilität positive Veränderungen in Städten weltweit bewirkt hat. Persönliche Mission: Warum Katja sich Tag für Tag für eine menschenzentrierte Mobilität einsetzt. Zentrale Themen und Erkenntnisse aus dem Gespräch **HannoverMobil: Ein visionäres Konzept** Röhrleef schildert die Entstehung des ersten Mobilitätspakets in Hannover 2004. Die Idee war revolutionär: Eine Karte bündelte Zugang zu ÖPNV, Carsharing, Mietwagen und mehr. Ziel war, eine echte Alternative zum privaten Auto zu schaffen. Doch die Umsetzung stieß auf technische und kulturelle Grenzen. **Kooperation statt Konkurrenz** Eine überraschende Erkenntnis: Auch innerhalb des öffentlichen Verkehrs gab es Widerstände gegen Kooperation. Taxiunternehmen und ÖPNV-Anbieter konkurrierten oft anstatt zu kooperieren. Röhrleef sieht darin eine verpasste Chance, Kernkompetenzen zu bündeln und kundenorientierte Lösungen zu schaffen. **Technologische Entwicklung: Chance und Hürde** Röhrleef reflektiert, wie technologische Fortschritte wie Apps und Mobilitätsplattformen heute helfen könnten, was damals noch analog und erklärungsbedürftig war. Dennoch bleibt die Integration unterschiedlicher Anbieter schwierig, da oft eine klare Geschäftsstrategie fehlt. **Kulturelle Barrieren** Das Gespräch zeigt, wie schwer es ist, Menschen von neuen Mobilitätskonzepten zu überzeugen. Routinen, Sicherheitsbedenken und die Bequemlichkeit des Autos erschweren den Umstieg. Röhrleef betont, dass ohne ein Umdenken und faire Rahmenbedingungen – etwa höhere Parkkosten – Alternativen wenig Chancen haben. **Die Zukunft der Mobilität: Vision und Realität** Röhrleef bleibt trotz der Herausforderungen optimistisch. Er sieht Potenzial in Mobilitätsbudgets für Arbeitnehmer*innen und stärker integrierten Angeboten. Entscheidend sei, dass Mobilitätslösungen echte Mehrwerte bieten, die über einfache Bündelungen hinausgehen, etwa Versicherungen oder Mobilitätsgarantien. **Intersektionalität als Mobilitätsansatz** Diehl betont, dass Mobilität nicht isoliert betrachtet werden kann. Sie plädiert für einen Ansatz, der Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen – Frauen, Kinder, ältere Menschen oder Menschen mit Behinderungen – stärker einbezieht. Mobilität muss sozial gerecht und inklusiv gestaltet sein, um allen Zugang zu ermöglichen. **Lebensqualität als Argument** Eine der überraschenden Einsichten: Die Mobilitätswende wird oft auf CO₂-Einsparungen reduziert. Diehl argumentiert jedoch, dass der Fokus auf Lebensqualität, Sicherheit und Teilhabe der Bevölkerung stärker wirken könnte, um Akzeptanz und Engagement zu fördern. **Systemische Privilegien des Autos** Das Gespräch verdeutlicht, dass das Auto nicht nur durch Bequemlichkeit attraktiv bleibt, sondern vor allem durch strukturelle Vorteile: niedrige Kosten für Parkplätze, milliardenschwere Subventionen und jahrzehntelangen Ausbau autogerechter Infrastruktur. Diese Ungleichheit hemmt den Wandel hin zu alternativen Verkehrsmitteln.
Richard Enning ist noch ein Kind, als sein Vater in Düsseldorf die erste Waschanlage eröffnet. 60 Jahre später betreibt das Unternehmen Mr. Wash gigantische Autowasch-Tempel an rund 40 Standorten und macht rund 300 Millionen Euro Umsatz. Schlüssel zum Erfolg war dabei die von Richard Enning eingeführte Innenreinigung am Fließband. Im OMR Podcast verrät der Unternehmer, wieso er sich bei der Standortsuche gerne auch mal selbst an den Straßenrand setzt und Autos zählt, warum sich Massenabfertigung und Qualität nicht ausschließen und warum er keine Angst vor der Mobilitätswende mit Carsharing & Co. hat.
Milyen költségeket spórolhat meg az, aki nem tulajdonol, hanem bérel autót? A cégeknek vagy a magánszemélyeknek éri meg a lízing? Mire érdemes figyelni a carsharingnél? Mit tegyen az, aki a nyaralás alatt szeretne autóval közlekedni? Ezekre a kérdésekre is keressük a választ a Kasszakulcs e heti adásában. Gyükeri Mercédesz és Sztojcsev Iván vendégei ezúttal Horváth András, a használtautó.hu autópiaci szakértője, az Autonavigátor főszerkesztője, valamint Lőcsei Dániel, a használtautó.hu márkamenedzsere. Iratkozz fel a Kasszakulcs csatornájára! Spotify: tiny.cc/KasszakulcsSpotify Apple Podcasts: tiny.cc/KasszakulcsApple Kövesd a HVG Podcastokat és ismerd meg többi műsorunkat! Spotify: tiny.cc/HVGpodcastokSpotify Apple Podcasts: tiny.cc/HVGpodcastokApple SoundCloud: tiny.cc/HVGpodcastokSC Váltsd velünk valóra – a műsort a Raiffeisen Bank támogatja. Tartalom: 00:00 Intro 01:09 Kinek nem ajánlott, hogy autója legyen? 01:36 Milyen költségekkel jár egy autó tulajdonlása? 02:43 Hogyan működik Magyarországon az autólízing, kinek ajánlott ez a bérlési forma? 04:25 Legfeljebb milyen hosszú időre éri meg autót bérelni? 06:43 Ha csak egy nyaralás idejére lenne szükségem autóra, milyen bérlési formát vehetek igénybe? 07:59 Mi alapján érdemes autókölcsönző céget választani napidíjas bérlés esetén? 09:07 Kinek ajánlott és kiknek nem ajánlott a carsharing? 13:22 Mi az, amire carsharing használatánál érdemes ügyelni? 14:31 Carsharing szolgáltatásoknál kell számolni regisztrációs díjjal?
Umwelt und Verbraucher (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Hoheisel, Carla www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
The new business-to-business division is a bet on what co-founder and CEO Thomas von der Ohe thinks is the future of mobility. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Will Davies is the Co-Founder and CEO of Uber Carshare, previously known as Car Next Door. He played a pivotal role in developing and leading Car Next Door, an innovative Australian car-sharing platform that connects car owners with those in need of a vehicle. Under his leadership, the company became a significant player in the peer-to-peer car-sharing market. In 2021, Car Next Door was acquired by Uber, and the platform was rebranded as Uber Carshare. This acquisition integrated the car-sharing model with Uber's broader mobility services, expanding Uber's offerings and advancing its goals in sustainable transportation and resource optimization. Connect With Will Davies! au.linkedin.com/in/willdavies11 CHAPTERS: 0:00 - Introduction 1:04 - How Car Next Door started 3:45 - What Will did after Selling his Company 5:01 - Will on Balancing his Time with his Family 8:08 - Does Will track his Working Hours each week? 9:59 - Will on using Asana to manage his Emails and Tasks 13:37 - Will on Prioritizing his tasks using Asana 17:09 - How Will manages his Team 22:16 - How Will started his Car Sharing business 26:58 - Will on Hiring the Right Developer for your Business 29:12 - Will on Andy building his Company Website 32:47 - Building a Website on Bubble 33:44 - Will on his Goal to reduce Carbon Emissions 35:16 - What catalyzed Will to Sell his company to Uber 38:44 - Will's Long-Term Goal 40:22 - Is Will tied to Uber? 41:38 - Will on Combining Car Sharing with Car Rentals 44:23 - Will on Car Next Door Features 46:23 - Will on getting a 20-30% Return Per Year renting out 30 cars 48:22 - Will on managing his Car Sharing Business with a Filipino Assistant 49:50 - Will on using Mobile Cleaners and Mechanics to maintain his 30 cars 50:57 - Will on Collaborating with Uber 51:19 - How Will manages the Volume of their Users 55:07 - Different Marketing Strategies used by Car Next Door 56:36 - How Will implemented a Long-Tail SEO Strategy in his Company 1:00:10 - How Will learned to use Long-Tail SEO Strategy 1:01:03 - Will's thoughts on Facebook SEO 1:02:50 - Will on being like Bluey's Dad with his Kids 1:03:55 - Will's Goal for the next 6 Months 1:04:35 - Connect with Will Davies 1:05:45 - Outro
Bastian beobachtet ein bemerkenswertes ICE-Frühstücksbuffet. Melanie steuert einen Schwertransport für Anfänger. Beide haben Angst vor Miet-Transportern.
Do you share a car with your spouse? We feel your pain! Plus, put down that processed meat sandwich!
In den begehrten Carsharing-Markt tritt in Basel nun auch eine internationale Autovermietung ein. Der Kanton tritt dafür günstig Parkplätze auf der Allmend ab. * Sommerserie "Die Schweiz im Wandel": Das Oberengadiner Val Roseg nach einem Bergsturz
Autos teilen soll Platz schaffen auf Basler Strassen. Deshalb vermietet der Kanton Parkplätze auf der Allmend günstig an Car-Sharing-Anbieter. 200 solche Parkplätze will die Regierung reservieren. Neben Mobility tauchen nun auch andere Anbieter auf. * Nationalfeiertag: Was erzählen Rednerinnen und Redner am 1. August? * Sommerserie: Wandel der Natur - Felssturz im Engadin
A pilot project aimed at increasing mobility options for those who can't afford their own vehicle has expanded in the city of Detroit. Plus, St. Ladislaus Parish in Hamtramck has closed its doors after serving the community since it's founding 1920. Do you have a community story we should tell? Let us know in an email at detroiteveningreport@wdet.org.
JOIN THE MONEY MISSION: https://moneymission.mn.co Get the free financial terms guide: https://moneymediaja.ck.page/financial-terms It's like Airbnb, but for cars. Veekle is the Caribbean's first car-sharing platform. But how does it work and how does the company plan to grow? Founder Cherie Williams, joins us live to discuss. And THE ANALYST weighs in on the latest market developments… We discuss the PIOJ's growth estimates for the January to March quarter. We'll discuss ****************** OUR SEGMENTS: 0:00- Intro 1:39- What's Hot in Business 6:01- Discussion 40:18- Market Recap 49:11- The Analysts- PIOJ growth estimates, inflation and banking interest rates 1:10:50-The Analysts- Carib Cement dividends resumed ******************* SUBSCRIBE TO OUR NEWSLETTER: https://kalilahreynolds.com/newsletter JOIN THE MONEY MISSION: https://moneymission.mn.co --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/kalilahrey/support
echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
Autonomes Fahren, Elektroautos, Robotaxis, Hybrid-Antrieb, Carsharing, Ridehailing: Die globale Mobilitätswende ist ein Billionen-Geschäft. Wer dabei mitmischen, aber nicht auf einzelne Technologien, Marken oder (Hallo, Tesla-Bubble) Religionen setzen will, kann sich auch den kompletten Sektor ins Depot legen. Im Global Automotive Innovators ETF bündelt WisdomTree die weltweit 100 wichtigsten Auto-Hersteller, Zulieferer, Servicefirmen und Mobilitätsprovider. Tobias Kramer und Christian W. Röhl stellen den Fonds vor und werfen einen Blick auf drei Einzelwerte – einen deutschen Dividenden-Stern, einen wiederauferstandenen Dinosaurier aus den USA und eine Plattform, die beweist: Auch in der zyklischen Auto-Industrie gibt es mächtige Compounder, die einfach kontinuierlich wachsen!
Anna Wood, Deputy Editor at Startups Magazine speaks to Xavier Collins, Vice President, UK at Turo all about his experience as an early employee of Deliveroo, the traits he looks for in founders as an Angel investor and the importance of paying it forward.
Seit über 30 Jahren erforscht Andreas Knie die fatale Fixierung aufs Auto. Viele Praxisansätze des Car-Sharing hat er mit- oder weiterentwickelt. Er ist sicher, dass das autonome Fahren den Durchbruch in der Verkehrswende schaffen könnte.
Die Tage werden sonniger und wir nehmen eine neue Folge für euch auf. Diesmal reden wir über ein neues E-Auto, Carsharing, die Beta von Once Human, neue Spiele wie First Dwarf und Ardem, Jack und Jack in Minecraft, die Minecraft Distant Horizon Mod und ChatGPT auf dem Handy. Eure Fragen oder Themen unter dem Hashtag #die2onair Links zu den Themen der Folge ► Once Human https://www.oncehuman.game ► First Dwarf https://store.steampowered.com/app/1714900/First_Dwarf/ ► Ardem https://store.steampowered.com/app/2179480/Ardem/ ► Minecraft Will Never Be The Same https://youtu.be/AcQPMvYw2yQ ► Free AI Audio Tools You Won't Believe Exist https://youtu.be/COIS94vlffI Die2 auf Twitter https://twitter.com/die2onair
Alain Visser is the founder and ex-CEO of Lynk&Co. (CEO at the time of the recording.) He brings over 35 years of global automotive executive experience which we dive into, going from mobility, design and launching a new brand in a more traditional environment.
Außerdem: BH oder No Bra - Was ist besser? (07:36) / Carsharing - Wann lohnt es sich? (15:01) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Ina Plodroch.
In this week's #fastfive Chris Walton and Anne Mezzenga, discuss their thoughts on: Uber Moving Into Car Sharing Catch their full analysis, and the entire #fastfive episode made possible by our sponsors: Microsoft, Alvarez & Marsal Consumer and Retail Group, Takeoff Technologies, Inc., Sezzle, and Silk here: https://omnitalk.blog/2023/06/15/fast-five-video-nike-just-does-wholesale-walmart-employees-try-ai-bed-bath-is-overstocked/