Podcasts about chefdesigner

  • 38PODCASTS
  • 42EPISODES
  • 46mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about chefdesigner

Latest podcast episodes about chefdesigner

Roadtrip - Der Auto-Podcast
Roadtrip - Der Auto-Podcast Folge 136

Roadtrip - Der Auto-Podcast

Play Episode Listen Later May 9, 2025 44:00


Ausflugstipps fürs Wochenende gesucht? Dann auf in das ZeitHaus in der Autostadt Wolfsburg. Wir gehen in eines der spannendsten markenübergreifenden Automuseen Europas. Unser Guide ist niemand Geringeres als Albert Kirzinger, Chefdesigner von Volkswagen Nutzfahrzeuge – also der Mann hinter dem Design des modernen VW Bulli. Er zeigt uns, welche Designikonen ihn geprägt haben, an welchen Meilensteinen er selbst mitgearbeitet hat und verrät, welches sein erstes Auto war. Spoiler: Es war kein Golf!

Watch Me
Tredje dag på Watches & Wonders: Med IWC's chefdesigner Christian Knoop og den danske ur-designer Thomas Funder

Watch Me

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 30:38


Det er tredje dag på ur-messen Watches & Wonders, og Brian taler med to ur-designere. Først IWC's chef-designer Christian Knoop (én af de tunge drenge i branchen), og senere en juvel inden for dansk ur-design, nemlig Thomas Funder, der er aktuel på messen med sit design af Frederic Constants nye Worldtimer, som Brian er begejstret for. 

Doppelgänger Tech Talk

Jony Ive, der ehemalige Chefdesigner von Apple, arbeitet jetzt mit Sam Altman zusammen. Pip erläutert Monopole aus der Sicht eines Volkswirtschaftlers und erklärt, warum Business Angels keine Subventionen benötigen. Mark präsentiert KI-Chatbots mit Promi-Stimmen und nimmt via Metaverse am Lex Friedman Podcast teil. Durchgesickerte E-Mails von Google zeigen sehr fragwürdiges Verhalten, und Microsoft hat 2020 Gespräche mit Apple über den Verkauf von Bing geführt. Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Intro (00:11:15) Microsoft, Bing & Apple (00:22:07) Monopole volkswirtschaftlich erklärt (00:36:38) Amazon vs. FTC (00:46:05) Metas neue AI Demo (00:51:50) Zuckerberg Friedman Metaverse Avatar (00:58:10) OpenAI Hardware Device mit Softbank (01:04:45) Angel Investoren nicht in Not Shownotes: Werbung: Erfahre, wie Lenovo Barcelona dabei hilft, eine Stadt der Zukunft zu werden Microsoft wollte Bing an Apple verkaufen: The Verge Google Anzeigenteam E-Mail Leak: Twitter FTC verklagt Amazon: Süddeutsche OpenAI Hardware Gerät: FT OpenAI Kapitalerhöhung: Reuters Handelsblatt Artikel zu Start-Up Investments Mark Zuckerberg bei Lex Friedmann: Youtube Doppelgänger Tech Talk Podcast AI by Pip: https://www.doppelgaenger.io/ai Sheet https://doppelgaenger.io/sheet/ Disclaimer https://www.doppelgaenger.io/disclaimer/ Post Production by Jan Wagener

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#85 Was bewegt BMW Design mit Domagoj Dukec

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Sep 5, 2023 43:43


#85 Was bewegt BMW Design mit Domagoj DukecSeit April 2019 hat Domagoj Dukec die Position als Leiter des BMW Designteams inne, wo er die Designverantwortung für die Hauptmarke innerhalb des BMW Group Designs übernommen hat. Der kroatische Designer, der in Frankfurt geboren wurde, kann auf eine neunjährige Karriere als leitender Designer innerhalb der BMW Group zurückblicken, wobei er zuletzt die Entwicklungen von BMW i und BMW M maßgeblich vorangetrieben hat.Dukecs Hauptaufgabe besteht darin, die Harmonie zwischen diesen drei Bereichen herzustellen und ein starkes Gesamtbild zu schaffen. Mit langjähriger Erfahrung in internationalen Designstudios trägt er diese Verantwortung bei BMW, wo er ein Team von über 100 Designern leitet. Gemeinsam arbeiten sie an der Weiterentwicklung der Designs aktueller sowie zukünftiger Fahrzeuge der BMW-Marke. Als erfahrener Automobildesigner bringt er vielfältige gestalterische Ansätze mit und betrachtet den Designprozess als eine Aufgabe des Managements und der Teamarbeit gleichermaßen.Dukec setzt auf flache Hierarchien und vertraut den einzelnen Designern im Team große Verantwortung an. Er möchte, dass sie sich als wesentlichen Teil der Lösung fühlen. Seine Leidenschaft für gestalterische Arbeit im Automobilbereich entwickelte sich früh, und nun führt er sein Team mit diesem Enthusiasmus an. Die Haltung: kreative Kräfte freisetzen.„Automobildesign ist eine besondere Herausforderung, weil man an die Industrie gebunden ist, sehr klare Anforderungen hat und dabei in die Zukunft denken muss.“ Als Chefdesigner bei BMW lenkt Domagoj Dukec ein Team aus Designern, Modelleuren und anderen Spezialisten mit dem Anspruch, gestalterische Leitplanken zu setzen und Veränderungen anzustoßen. „Ich mag es, Rätsel zu lösen“, sagt er zudem über seine Arbeit, die er bewusst unternehmerisch angeht. Kreativität, betont er, bedeute für ihn vor allem, optimale Rahmenbedingungen zu schaffen: „Ich möchte mit einer positiven Mentalität im Team und dem optimalen Prozess im Hintergrund einem jeweiligen Produkt das Beste mit auf den Weg geben.“ So entwickeln die Designteams um Dukec Fahrzeugreihen für die Marken BMW, BMW i und BMW M. Mit dieser Bündelung der Verantwortung wird das Design der Marke konsequent auf moderne und charakterstarke Produkte fokussiert. In Bewegung: Aufbruch in ein neues Kapitel Automobildesign.„BMW ist besonders von den drei Marken BMW, BMW i und BMW M geprägt. Durch noch differenziertere Modelle, die wir entwickeln, werden wir den unverkennbaren Charakter von BMW in Bezug auf das Design auch in Zukunft stärken“, betont Domagoj Dukec, „denn Design ist dann erfolgreich, wenn es eigenständig ist.“ Er ist der festen Überzeugung, dass zukunftsfähiges Fahrzeugdesign nicht nur ästhetisch provozieren muss, sondern kulturelles Umdenken erfordert. „Als Designer muss man daher bereit sein, ein Risiko einzugehen“, unterstreicht der 44-Jährige in diesem Zusammenhang, „der Kunde soll diese Energie im Produkt spüren.“ Der Hintergrund: Inspiration, die ihn antreibt.Domagoj Dukec nennt sich selbst einen emotionalen Rationalisten und verweist auf künstlerische Vorbilder wie Michelangelo oder Karl Lagerfeld. Das Extreme, Wagemutige fasziniert ihn an den beiden Kreativen genauso wie die Authentizität und Klarheit im Denken und Handeln. Als effizient denkender Mensch legt der Chefdesigner diese Prinzipien auch der täglichen Designarbeit zugrunde – immer mit dem Ziel verbunden, bei seinem Gegenüber ein Lächeln hervorzurufen. Zu seiner persönlichen Passion zählt Dukec zudem das Kochen. Im Kontrast zur komplexen, oft über Jahre dauernden Entwicklung eines Fahrzeugs reizt ihn die unmittelbare Reaktion auf seine Kreationen. Dabei steht privat wie beruflich der Genuss an seiner Arbeit stets im Mittelpunkt. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

EinfachKunst.
Design und die Firma Loewe - EinfachKunst. – S4/F2

EinfachKunst.

Play Episode Listen Later Jun 8, 2023 38:55


300 internationale Design-Awards und Geräte in Ausstellungen auf der ganzen Welt. In der zweiten Folge, die sich im Rahmen ihres 100-jährigen Jubiläums mit der Firma Loewe befasst, steht der Stichpunkt Design im Mittelpunkt. Wie wird man Designer, welchen Stellenwert hat der Bereich, woran erkennt man ein gutes Design und was macht man eigentlich als Designer? Diese und weitere Fragen beantwortet der Chefdesigner von LOEWE Marco Müller in seinem Gespräch mit dem Museologen Alexander Süß am Beispiel des Fernsehherstellers. Dabei gibt er nicht nur spannende Einblicke in sein alltägliches Berufsfeld, sondern erklärt auch was die Arbeit bei LOEWE so besonders macht, dass das Unternehmen im Bereich Design als Ikone gilt. Podcast zum Anhören: iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/einfachkunst/id1512795731 Spotify: https://open.spotify.com/show/3CeEDNPWs0heSQDTVPhTkZ Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/2794f1c1-0ea3-4e99-bfd6-4436980f2676/EinfachKunst RSS-Feed: https://juid1e.podcaster.de/einfachkunst.rss Homepage: https://kronach.de/podcast Dies ist ein Podcast von: Tourismus- und Veranstaltungsbetrieb der Stadt Kronach Programm: Alexander Süß Technische Leitung: Jakob Lieb Technische Ausstattung: Musik Kraus Musik: Friedrich Meyer Homepage: www.kronach.de Instagram: https://www.instagram.com/stadtkronach/ Facebook: https://www.facebook.com/stadtkronach/ #museum #podcast

SWR3 Gag des Tages | SWR3
Pharell Williams erste Modenschau

SWR3 Gag des Tages | SWR3

Play Episode Listen Later Feb 16, 2023 1:01


Pharell Williams wird Chefdesigner bei Louis Vuitton. So könnte die erste Modenschau klingen...

The Happiness Insight
Harald Bader über Mapo Tofu, Väterkarenz und das Aufwachsen in einer Sekte

The Happiness Insight

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 46:48


In dieser neuen Episode erwartet dich ein berührend offenes Gespräch mit einem ganz, ganz lieben Menschen, der mir mittlerweile echt ans Herz gewachsen ist. Mein heutiger Interviewpartner ist Harald Bader.Harald ist Chefdesigner bei Robert la Roche, einer österreichischen Eyewear Brand, Optiker, verheiratet und Papa von zwei ganz zauberhaften Mädchen. Funfact: er ist mein Nachbar!Unser Gespräch beginnt mit einem steilen Einstieg in eine sehr turbulente Zeit seines Lebens, denn Harald wurde in eine Sekte geboren und hat auf seinem Weg in die Freiheit und darüber hinaus noch ein paar mehr heftige Herausforderungen gemeistert. Es ist seine ganz persönliche Geschichte, die ihn als Menschen heute ausmacht – seine Geschichte, die er mutig und inspirierend mit uns teilt.Harald schwärmt in unserem Gespräch von seiner Leidenschaft für Szechuan Küche, im speziellen Mapo Tofu, den er als sein „happy food“ bezeichnet und einmal die Woche selbst zubereitet. Da werde ich mich bestimmt demnächst mal ganz frech selbst einladen, lieber Harald!Außerdem lebt und liebt Musik. Sein aktuelles most-listened Album ist „Hideous Bastard“ von Oliver Sim.Wenn du mal eine Brille benötigst, bist du bei ihm in der Wiener Brillenmanufaktur bestens beraten.Dir hat diese Folge gefallen? Dann abonniere und teile den Podcast gerne mit deinen Liebsten – share The Happiness Insight! Alles Liebe, deine Valerie*Triggerwarnung: Sektenmitgliedschaft, KrebserkrankungCOPYRIGHTS: Foto: Brillenmanufaktur, Robert La Roche – Sound: "Midnight Stroll [Relaxing Study Music]" by Ghostrifter Official / Creative Commons / Attribution-ShareAlike 3.0 Unported – CC BY-SA 3.0 Free Download / audiolibrary.com.co/ghostrifter-official/midnight-stroll Music promoted by youtube.com/watch?v=DHo1pPMvXdM

Weiberspeck
Das Haus Dior - Der Traum geht weiter| Episode 49

Weiberspeck

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 52:15


Wenn der Großmeister verstirbt, übernimmt das kreative Genie. Die List der Chefdesigner im Hause Dior liest sich wie das Who´s Who der Modewelt. Wer alles den Posten inne hatte und wie es um das Haus heute steht erzählen wie dir bei einer heißen Tasse Tee. Also kuschle dich ein und los geht´s!Upcycling Video: https://www.youtube.com/watch?v=YCe8Wu0PsRIGianfranco Ferre Modenschauen: https://www.youtube.com/watch?v=nVWC7A3NXOEVirtuelle Tour "Christian Dior: Designer of Dreams" Ausstellung: https://www.youtube.com/watch?v=NyxCWBe5SC8Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Apfelfunk
353: Podcast der Wortkargen

Apfelfunk

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 107:55


- Krisenstimmung bei Apple? Corona-Chaos, Einstellungsstopp und Designersuche - November-Updates: iOS & iPadOS 16.1.1, macOS 13.0.1, Affinity Suite 2.0 - Alarmstufe rot: Cell Broadcast kommt - Nix Hey: Neue Ansprache für Siri? - So nutzt Apple Swift selbst in iOS 16 - Showstopper: Werbefinanziertes Netflix nicht auf dem Apple TV - Gute Nacht: Apple Watch hilft Traumapatienten - Umfrage der Woche - Zuschriften unserer Hörer === Anzeige / Sponsorenhinweis === Immun gegen Cyber-Viren: NordVPN hat die Lösung! https://NordVPN.com/apfelfunk - Sichere dir einen großen Rabatt auf 2 Jahre starke NordVPN-Sicherheit und erhalte die Bedrohungsschutz-Funktion GRATIS obendrauf – das Top-Feature blockiert Viren, Werbung, Tracker und mehr. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === Links zur Sendung: - Apple Newsroom (Deutschland): Informationen zur Verfügbarkeit von iPhone 14 Pro und iPhone 14 Pro Max - https://www.apple.com/de/newsroom/2022/11/update-on-supply-of-iphone-14-pro-and-iphone-14-pro-max/ - Mac & i: Apple verlagert Teile der iPhone-Fertigung nach Indien - https://www.heise.de/news/iPhone-14-Apple-verlagert-Teile-der-Fertigung-nach-Indien-7332699.html - Mac & i: Apple stoppt Neueinstellungen in weiteren Bereichen - https://www.heise.de/news/Angst-vor-Rezession-Apple-stoppt-Neueinstellungen-in-weiteren-Bereichen-7330334.html - Mac & i: Apples schwierige Suche nach einem neuen Chefdesigner - https://www.heise.de/news/Kreativitaet-gefragt-Apples-schwierige-Suche-nach-einem-neuen-Chefdesigner-7334077.html - heise online: Bevölkerungswarnung per Cell Broadcast - https://www.heise.de/news/Bevoelkerungswarnung-per-Cell-Broadcast-Gruenes-Licht-fuer-bundesweiten-Test-7333106.html - Bloomberg: Apple plant angeblich neue Siri-Ansprache - https://www.bloomberg.com/news/newsletters/2022-11-06/apple-s-next-change-for-siri-dropping-the-hey-in-hey-siri-trigger-phrase-la5gup9j - Mac & i: So stark setzt Apple in iOS 16 auf Swift - https://www.heise.de/news/Eigenbedarf-So-stark-setzt-Apple-in-iOS-16-auf-Swift-7329409.html - Mac & i: Apple-TV-Besitzer haben beim werbefinanzierten Netflix das Nachsehen - https://www.heise.de/news/Werbefinanziertes-Netflix-Apple-TV-Besitzer-haben-das-Nachsehen-7329659.html - Mac & i: Apple Watch unterbricht Albträume von Trauma-Patienten - https://www.heise.de/news/Apple-Watch-unterbricht-Albtraeume-von-Trauma-Patienten-7332908.html

Podcast
Episode #19: Stoff´n

Podcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2022 155:28


In der heutigen Episode spreche ich mit Katja, Inhaberin des Online-Shops Stoff´n, über das individuelle Bedrucken von Stoff. Es super spannend, wie das alles funktioniert und welche Möglichkeiten sich eröffnen. Katja und ich hatten ein Hang zum Abschweifen, daher ist es wirklich ein langes Gespräch zwischen zwei Näh- und Stoffnerds geworden. Wir hoffen, euch gefällts. Viel Spaß beim Hören! Steckbrief Name: Katja Locke Alter: Laut aktuellen Berechnungen 43. Ich halte das für Fake News. Ich komme aus: Ick bin waschechte Berlinerin, Ost-Berlinerin. Ich nähe/stricke seit: Erst durch Stoffn hab ich zum Nähen gefunden. Davor nicht. Es ist eher als wäre ich wie die Jungfrau zum Kinde gekommen mit den Stoffen. Der Anfang war allerdings auch sehr zurückhaltend. Ich wollte. Nicht das Junkie-Drogen-Dealer-Problem haben. Umgeben von Stoff nur noch meinen Gelüsten nachgehen und meine Kunden aus dem Blick verlieren. Inzwischen denke ich, Nähen hat meinen Kundenblick eher geöffnet. So richtig mit Leidenschaft nähe ich schätzungsweise seit 5 Jahren. Meine Nähmaschinen/Stricknadeln: Ich hab eine ganz simple Toyota-Nähmaschine. Nothing fancy. Ein Einsteigermodell. Sie arbeitet zuverlässig und murrt bisher nicht. Hier findet Ihr mich: Mich persönlich findet man eher nicht. Stoffn ist natürlich auf www.stoffn.de unterwegs sowie auf Twitter (@stoffn) und Instagram (@stoffn.de). Allerdings kann ich mir nicht verkneifen dort auch als Person von Zeit zu Zeit in Erscheinung zu treten sei es als Meinung oder, falls ich mal wieder ein #WeekendSewing-Projekt teile. Fun-Fakt über mich: Als ich im Kindergarten war, wollte ich Modedesignerin werden. Karl Lagerfeld hatte schließlich die selben Initialen wie ich. Das war damit quasi besiegeltes Schicksal. Ich mag Klamottenkarl noch immer sehr und schätze seinen flinken Geist. Für mich entwarf ich gerne, aber fürs Modebusiness, ständig neu, ständig anders wäre ich nicht geschaffen. Ich liebe die Beständigkeit. Shownotes *Werbung: Die heutige Episode dreht sich rund um den Online-Shop von Katja und damit ist das Eigenwerbung für Sie. Katja nimmt ganz ohne Gegenleistung an meinem Podcast teil und auch ich habe keine Gegenleistung erhalten, damit ich Sie einlade....ich habe etwas wichtiges von Ihr geschenkt bekommen, ihre Zeit. Aktuelle Projekte Katja: ein endloser Stapel von WIP Tunika für meine Mutter mit selbstkonstruiertem Schnitt und selbstdesignten Muster → (Bildlink Designskizze) #JungleJacket - Dschungelstoff mit geändertem Burda-Schnitt 118A aus der 10/2017 → (Bildlink) Wintermantel in Sonnengelb, liegt seit letzten Sommer hier als genähtes Probestück Sonnenhut, eigene Konstruktion (WIP)Visible Mending also schön Reparieren 1 Pullover, 1 Strickjacke, weil ich das auf Twitter entdeckt habe jüngst fertig genäht: #Wickelkleid1939 von Wearing History , Stoff von Poppy RayShopper-Bag MIA von Pattydoo → FotoKosmetiktasche LOTTA von Pattydoo → (Fotolinks: https://pbs.twimg.com/media/FWwS5jEXkAISNqF?format=jpg&name=small und https://pbs.twimg.com/media/FWweOtmWYAEhEVi?format=jpg&name=small#Rotweinblazer Burda 2015 #6822A. Hier ein Foto Claudia: Sommerkleid: 40-1 Backless crepe dress von SisterMagTuch No2 von rosa p. In Planung Katja: Bluse VoguePatterns V1704Vintage-Bluse aus Burda 10/2018 → Bildlink (Yayoi Kusama heißt die jap. Künstlerin)Eine Patchwork-Tasche, die ich in einer alten Ausgabe des CUTmagazins gefunden habe. Vielleicht nicht exakt die, aber das Prinzip. Die Tasche ist nicht flach, sondern die Patches erzeugen eine 3-Dimensionalität/ Krümmung wie die 5- und 6-Ecke bei einem Fußball Claudia: Bralette und Slip nach dem Maßschnitt von We are dessousmakersBikini nach dem Maßschnitt von We are dessousmakers Der Regisseur und Perfektionist mit der Seidenunterwäsche ist Dtanley Kubrick. Neuzugänge Katja: durch Sewing Bee habe ich gesehen, dass man eigene Chucks machen kann #HabenWill → https://www.sneakerkit.eu Claudia: Sportlycra in grün und in einem blumigen Retrodesign von spoonflowerSchwarze Spitze und Tütelkram von Wien2002Zwei Schnittmuster habe ich zum ersten mal Plotten lassen und zwar hier Thema des Monats: Stoffn Wie kamst du zu der Idee? Ich bin Diplom Produktdesignerin und arbeitete nach der Uni in einem Berliner Designbüro. Einer Erkenntnis war, dass Kunden Design nicht delegieren wollen. Sie selbst designen, doch oft fehlt ihnen Zugang zu Technik. Weil ich nicht happy war in dem Job, suchte ich eine Geschäftsidee. Was würden “Nicht-Designer*innen” gerne selber gestalten, wozu es die notwendige Technik längst gibt, die aber nur Profis zugänglich ist? Mit kurz vor 30 - also akute Nestbauphase - stand ich in meiner Wohnung und überlegte. Das meiste war aus Textil. Die Antwort war also Stoffdruck :) Gedacht. Getan. Was unterscheidet dich von spoonflower? Auf Banaler Ebene - die Größe. Das ist David und Goliath hoch 10. Technisch unterscheiden wir uns im Druckverfahren. Spoonflower nutzt Pigmentdruck. Das ist wie das Kind aus Digitaldruck und Siebdruck. Dicke Tinte wird oberflächlich auf Stoff aufgetragen und mit Druck und Wärme (quasi Bügeln) fixiert. Geht schön schnell, auf fast allen Stoffen ohne extra Vorbehandlung, hat aber den Nachteil der geringeren Haltbarkeit. Der Vorteil hat Nachteile. Einmal die Haptik. Frisch gedruckt spürt und riecht man die Farben. Gerade für leichte Tücher wie Seide stört das. Ähnlich wie beim Siebdruck kann Reibung den Druck abreiben und Farben bluten beim Waschen aus. Stoffn nutzt Digitaldruck mit Tinten, die ihren Ursprung in der Seidenmalerei haben. Die nennen sich reaktive Tinten. Die sind super flüssig, ziehen in die Fasern ein und werden dort fixiert. Dadurch spürt man den Druck nicht, er reibt sich nicht ab und blutet nicht aus in der Wäsche. Man kann die Stoffe ganz normal waschen - nix mit Handwäsche ultra Feinwaschmittel. Auch hier kommen Vorteile mit Nachteilen. Die reaktiven Tinten funktionieren nur mit Naturfasern - Baumwolle, Leinen, Seide und Viskose. Ok, das ist nicht wirklich ein Nachteil. Der Prozess ist aufwändiger. Es braucht Vorbehandlung, Dampffixierung (Sauna für Textilien :) ), mehrere Waschgänge, Finish. Das schlägt sich in Zeit und Kosten nieder. Braucht lange, halt lange. Wie wählst du deine Stoffe? Die Technik setzt Grenzen. Nur Naturfasern, wobei mir das auch persönlich mehr als recht ist. Ich bevorzuge natürliche Stoffe und wenn Bio vs. konventionell zu Wahl stehen, gibts die Bio-Variante. Die Stoffe müssen glatt sein. Sobald Fluff, Flausch, irgendeine Form von auf und ab im Textil sind, kann der Druck nicht mehr gleichmäßig und scharf aufgetragen werden. Der Druck ist im Prinzip ein riesiger Tintenstrahldrucker und wie bei jeder Spühdose wird der Strahl breiter je weiter er sich von der Düse entfernt. Das sind nicht mal Millimeter, aber man siehts eben doch. Schade für all die Flauschträume aus Samt, Fleece, Plüsch. Dritter Punkt ist die Nachfrage nicht nur auf Stoffn sondern generell. Wir drucken mit Partnern, die sonst halt für große Modeunternehmen drucken. Werden Stoffe ins Sortiment genommen, haben sie eine begrenzte Haltbarkeit wegen der Vorbehandlung. Wenn die kippt, hat man bei zu geringem Absatz teuren Müll. Das wäre nicht nachhaltig. Beispiel: Vor drei Jahren hatte ich einen ganz tollen Stoff ins Sortiment genommen. Der war großartig. Wunderschöner Struktur, toller Griff, hautfreundlich, nicht zu knitteranfällig, im gegenteil der fiel fantastisch. Schockverliebt ins Sortiment genommen und dann Grillen zirpen. Die Nachfrage war nicht da. Heute lese ich ständig begeisterte Blog- oder Instaposts von genähten Sommerblusen und -kleidern aus genau dem Material. *Trommelwirbel* Leinen-Viskose Stoffn war einfach zu früh dran. Damals war die Nähcommunity mit dem Material noch nicht vertraut. Vielleicht lässt sich ein Revival organisieren. Wie funktioniert Stoffe bedrucken? Die Technik, also digitaler Textildruck, ist im grunde eine größere Version der Tintenstrahldrucker, die man von zu Hause oder aus dem Büro kennt. Theoretisch - machs nicht! - könnteste du einen Streifen Stoff in deinem Drucker bedrucken. Vorsicht, nicht machen, sonst geht dein Drucker kaputt wegen Fusseln, Falten, Papierstau etc. Fürs Gedankenexperiment ist der Teil fast identisch. Eine Motiv wird in einem Zug aus mehrere Farben zusammen gedruckt. Bei Papier CMYK. Bei Stoff noch zwei, drei mehr. Würdest du den DIY-Druck dann waschen, wärs allerdings vorbei mit der Freude. Farbe wieder weg. Die Herausforderung ist nicht nur der Farbauftrag, sondern man muss mit dem schnellen Flirt eben eine feste Beziehung aufbauen, also die Farbfixierung. Dafür wird der Stoff vorbehandelt. Analog zum Flirtvergleich gibt erstmal Beinerasieren. Der Stoff muss möglichst glatt sein, für scharfe Drucke. Dafür wird rasiert oder geflämmt, also mit Feuer entfusselt. Dann bekommt er die Vorbehandlung. Die enthält unter anderem eine Dickmittel. Wenn die flüssige Tinte darauf trifft, vermeidet das ein unkontrolliertes Auslaufen. Wir wollen ja scharfe Motive und nicht eine Sammlung von wilden Rotweinflecken. Die Vorbehandlung enthält auch Stoffe für die Farbreaktion. Wir erinnern uns - die Tinten heißen reaktive Tinten. Vorbehandlung + Tinte = gewünschte Farbe. Nach dem Druck, in der Stoffsauna, die Dampffixierung, bewirkt der Mix aus Hitze und Wasserdampf, dass die Reaktionsfähigkeit der Tinte quasi ausgeschaltet wird. Ohne Dampffixierung würden sich die Farben wie im Gedankenexperiment DIY-Druck auswaschen. Nach der Sauna gehts ins Wasser auch für Stoffe. Die Waschgänge haben auch noch mal einen Einfluss aufs Ergebnis und vor allem, soll die Vorbehandlung, der Dickmacher raus aus dem Stoff. Dann trocknen, alles schön glätten. Jerseys bekommen dann noch die Kanten geschnitten. Das hast du vielleicht schon mal bemerkt, dass die Ränder bei Jerseys keine Webkanten haben. Genau wie wir Menschen an der Nähmaschine leiden unter sich einrollendem Jersey, ist das auch in der Produktion ein Problem. Damit die Ränder glatt bleiben und die Maschinen sie greifen können, wird eine Flüssigkeit aufgetropft. Die trocknet und versteift die Ränder und am Ende der Produktion werden diese Ränder dann abgeschnitten. Also doch etwas komplexer als mit Papier Strg + Print :) Welche Möglichkeiten und Grenzen gibt es? Die Technik bietet unglaublich viele Freiheiten. Früher bzw. noch heute im Rotationsdruck musste man sich an bestimmt Rapportformate halten oder musste sich in den Farben einschränken, weil jede Farbe extra Kosten bedeutet. Mit Digitaldruck werden die Farben im Druck gemischt und ob dein Musterrapport nun quadratisch 10 cm x 10 cm ist oder fancy Querformat hat wie 3 cm x 75 cm ist egal. Wies passt passts. Es gibt eine Grenze - das sind Sonderfarben wie Metallic, Neon, im Dunkeln leuchtend oder ähnliches. Das lässt sich nicht aus CMYK und Blau, Rot, Orange, Grau mischen. Das sind Spezialfarben. Dafür ist Siebdruck klasse. Auf industrieller Ebene bzw. Großproduktion wäre Neon schon machbar. Man würde eine Tinte austauschen z. B. Orange gegen Neonorange. Dann würde man ein Farbprofil nur für diese Produktion erstellen. “Normale” Drucke können dann erstmal nicht bearbeitet werden. Da hat der private Kleinbedarf das Nachsehen. Die Kosten sind wegen des Aufwandes immens. Da bewegen wir uns jenseits von Gut und Böse. Sonst Fotos, Handzeichnungen, Grafiken, Text - was auch immer wir heute mit unseren PCs und Tablets gestalten können, lässt sich auch drucken. Erzähl mal, ich geh auf deine Website und dann? Du gehst mit deinem Design auf die Website und lädst es in den Muster-Gestalter hoch. Es gibt auch ein Videotutorial, was dir dabei hilft. Dann musst das Design in einen sog. Raport gebracht werden, auch hier hilft dir das Programm. Wenn du alles hochgeladen hast, schaut Katja auch nochmal drüber und fertig ist alles. Da dein Design auch zu dir als Designer*in zugeordnet werden soll, ist es nötig ein Kundenkonto anzulegen. So erfährt deine Idee einen Schutz. Hier findest du Stoff´n :) Website: www.stoffn.de Instagram: https://www.instagram.com/stoffn.de/ Twitter: https://twitter.com/stoffn Empfehlungen: Katja: Für Fashionnerds der Podcast “dressed” (englisch) Es gibt zum Beispiel eine zur der klassischen Cat-Eye-Brille, die ursprünglich Harlequin-Brillen hießen. Das Leben der bzw. die Schöpferin selbst klingen faszinierend. Ein Frau geht ihren Weg! Offenbar war sie ein Multitalent. x Mal verheiratet, zuletzt einen deutlich jüngeren Latin Lover - ich sag ja: inspirierend :) für Netflix-Abend gibt es Filme über ModeschöpferHalston mit Ewan McGregor als der gleichnamige, amerikanische DesignerWonder Boy über den Chefdesigner von Balmainzwar nicht Mode aber trotzdem gut the ANDY WARHOL Diaries Claudia: YouTube-Kanal von SWR Handwerkskunst und NDR auf´m Land

man land design mit blog revival weg als finish hang designers pl orange mix blick fake news ihr idee gro gesch jersey goliath sommer material meinung damit beispiel freude kr grenzen gut beziehung vielleicht wahl bio hause wasser einfluss mutter leidenschaft genau weil gerade druck technik filme ausgabe kunden vorteile erst programm das leben kosten kindergarten geist griff braucht slip ergebnis motive nachteile allerdings zugang feuer einmal produktion schutz wohnung erz neon struktur ebene zug grenze pcs sauna analog schicksal prinzip die antwort gel dadurch farben ecke ursprung damals katja farbe flirt hitze ewan mcgregor inzwischen profis vorsicht jerseys tablets stoff frisch patches schnitt maschinen nachfrage online shops sammlung samt blau rot partnern grau davor schade freiheiten drucker dunkeln ndr karl lagerfeld der anfang stoffe erscheinung grillen nachteil inhaberin sortiment ick fleece kanten der prozess multitalent jungfrau offenbar der druck falten getan wundersch metallic die herausforderung die technik nachteilen absatz die kosten technisch textil chucks waschen grafiken gedankenexperiment stapel stoffen wies pullover raport millimeter berechnungen textilien die nachfrage tinte theoretisch reparieren leinen der vorteil gegenleistung berlinerin haltbarkeit burda reibung nachsehen perfektionist seide umgeben cmyk latin lover abschweifen strahl eigenwerbung auslaufen modedesignerin kinde fasern der stoff haptik wasserdampf spoonflower dickmacher initialen reaktionsf plotten drucke modeunternehmen chefdesigner flausch handw querformat aufwandes modebusiness vorbehandlung viskose dimensionalit handzeichnungen
ZeitZeichen
Der Geburtstag des Gestalters Dieter Rams (20.5.1932)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later May 20, 2022


Nach dem Studium der Architektur nahm Dieter Rams eine Stelle beim Elektrohersteller Braun an. Dort blieb er über 40 Jahre und entwarf so ziemlich alles für den Haushalt, was einen Stecker hat. Seine Arbeit inspirierte auch den Chefdesigner von Apple.

Corso - Deutschlandfunk
Wer ist Ibrahim Kamara? - Neuer Chefdesigner bei Off-White nach Virgil Abloh

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 3, 2022 4:07


Kühne, Gesinewww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei

neuer virgil abloh off white chefdesigner gesinewww ibrahim kamara
WandschrankVibes
Whats new? - Techwear und Funktionskleidung, Bape x JJJound, etc.

WandschrankVibes

Play Episode Listen Later Feb 6, 2022 33:47


Wieso ist Funktionskleidung von Herstellern wie Arc'teryx, Nike x MMW und seit neustem auch Sacai x Acronym so beliebt? Was steckt hinter diesem Trend der Outdoorbekleidung? Wie schlägt sich Nigo mit seiner ersten Capsulecollection als Chefdesigner bei KENZO? Diese Fragen, und was man mit einem 7 Meter langen Rick Owens Nylon Schal anstellt erfährt ihr in der neusten Folge Whats New?! Reinhören lohnt sich!

Praxisflüsterer Podcast - Business Wissen für erfolgreiche Zahnärzte

Gast in dieser Episode ist Kim Sørensen - Inhaber, Chefdesigner und CO von XO CARE. Kim ist seit vielen Jahrzehnten in der Dentalbranche aktiv und hat u.a. mit seinen ergonomischen Stühlen maßgeblich dazu beigetragen, die Praxis-Probleme der Zukunft zu lösen. Die Themen: ➡️ Kims spannender Weg als Inhaber, Chef-Designer und CEO von XO CARE ➡️ Wie Kim mit seinen ergonomischen Patientenstühlen die Dentalbranche maßgeblich verbessert hat ➡️ Seine Zukunftspläne mit XO FLOW, der neuen digitalen Behandlungslösung und Weltneuheit auf dem Dentalmarkt Wichtiger Hinweis: Das Interview wurde auf Englisch geführt. Shownotes: ➡️ Schluss mit Fluktuation! Wollt ihr eure Arbeitgebermarke stärken und euer Personal langfristig an euch binden? Dann meldet euch zur OPTI SUPERHERO Personal-Challenge an. Alle Infos dazu gibt´s hier: https://www.youtube.com/watch?v=5IkiQan4Sk8 und hier: https://www.topmedis.de/superhero

Praxisflüsterer Podcast - Business Wissen für erfolgreiche Zahnärzte

Gast dieser Episode ist CEO und Chairman of the Board von Henry Schein International, Mister Stan Bergman. Inhalte: ➡️ Der spannende Weg des CEO und Vorstandsvorsitzenden von Henry Schein ➡️ Wie Stan Bergman Henry Schein zu einem der erfolgreichsten dentalen Unternehmen der Welt gemacht hat ➡️ Welche dentalen Trends Stan Bergman verfolgt und worauf er sich mit Henry Schein in Zukunft fokussieren möchte Wichtiger Hinweis: Das Interview wurde auf Englisch geführt. Shownotes: Gast in dieser Episode ist Kim Sørensen - Inhaber, Chefdesigner und CO von XO CARE. Kim ist seit vielen Jahrzehnten in der Dentalbranche aktiv und hat u.a. mit seinen ergonomischen Stühlen maßgeblich dazu beigetragen, die Praxis-Probleme der Zukunft zu lösen. Die Themen: ➡️ Kims spannender Weg als Inhaber, Chef-Designer und CEO von XO CARE ➡️ Wie Kim mit seinen ergonomischen Patientenstühlen die Dentalbranche maßgeblich verbessert hat ➡️ Seine Zukunftspläne mit XO FLOW, der neuen digitalen Behandlungslösung und Weltneuheit auf dem Dentalmarkt Wichtiger Hinweis: Das Interview wurde auf Englisch geführt. Shownotes: ➡️ Schluss mit Fluktuation! Wollt ihr eure Arbeitgebermarke stärken und euer Personal langfristig an euch binden? Dann meldet euch zur OPTI SUPERHERO Personal-Challenge an. Alle Infos dazu gibt´s hier: https://www.youtube.com/watch?v=5IkiQan4Sk8 und hier: https://www.topmedis.de/superhero

Corso - Deutschlandfunk
Tod von Virgil Abloh - Superstar der Modeszene - Virgil Abloh ist gestorben

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 29, 2021 6:17


Er war einer der wenigen jungen Schwarzen Designer in der Modewelt: 2012 gründete Virgil Abloh sein eigenes Luxus-Streetwearlabel „Off White“, vor drei Jahren wurde er Chefdesigner bei Louis Vuitton. Am Wochenende ist Abloh im Alter von nur 41 Jahren an seiner Krebserkrankung gestorben.Brinkmann, Sörenwww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei

Eins zu Eins. Der Talk
Hans A. Muth, Designer

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Oct 20, 2021 43:30


1965 begann Hans A. Muth seine Tätigkeit bei Ford. 1971 wechselte er zu BMW, um dort als Chefdesigner, die Verantwortung für das Motorrad-Design zu übernehmen. 1980 ging er nach Japan und entwarf zehn Jahre lang Kameras, Golfschläger und Hubschrauber. Moderation: Achim Bogdahn

DIE SUCHT ZU SEHEN. Der Grisebach Podcast
30 Michael Michalsky und DIE SUCHT ZU SEHEN

DIE SUCHT ZU SEHEN. Der Grisebach Podcast

Play Episode Listen Later Aug 14, 2021 36:43


Herzlich Willkommen bei Die Sucht zu SEHEN. In Folge 30 begrüßen wir Michael Michalsky: Er wuchs in einem kleinen Dorf in Schleswig Holstein auf und studierte nach dem Abitur Modedesign am renommierten London College of Fashion. Anschließend machte er Karriere als Designmanager bei Levis, polierte dann als Chefdesigner und Global Creative Director die damals angestaubte Marke Adidas wieder auf Hochglanz und gründete schließlich sein eigenes Modelabel. Mittlerweile ist er außerdem sehr umtriebig im Bereich Produktdesign und betreibt die Agentur »DesignLab«, in der er erfolgreich Unternehmen berät, kein Wunder: Michalsky ist ein PR-Naturtalent. Immer wieder kommen Kooperationen, Bücher oder Fernsehformate mit ihm auf den Markt. Vor allem aber ist er seit vielen Jahren Kunstliebhaber und -sammler, und darüber wird er heute mit uns sprechen. Wir freuen uns sehr, dass er bei uns ist, herzlich willkommen bei Die Sucht zu SEHEN – Michael Michalsky!

AUTOTELEFON
Ferngespräch mit Andreas Mindt, Bentley-Designchef

AUTOTELEFON

Play Episode Listen Later Jun 30, 2021 70:27


#148 – Ein echter Piornier der Modulbauweise, Kurbelwellengehäuse aus Magnesium und ein Design, das dem goldenen Schnitt sehr nahe kommt? – Nachdem Paul-Janosch und Stefan bedauernswert lange auf dem Schlauch stehen, kommt Leben in die Bude. Verantwortlich dafür ist der heutige Gast in der Leitung: Andreas Mindt, Chefdesigner bei Bentley. Das Ferngespräch dreht sich ausführlich um Autos des VW-Konzerns – von der Bentley-Studie Hunaudières bis zum Golf Plus von VW. Aber auch ein Abstecher zum Sion von Sono Motors ist erlaubt. // Autotelefon – Der Podcast über Autos. // Jetzt abonnieren! Wir freuen uns über Bewertungen und Rezensionen! Kontakt zu uns bitte via http://instagram.com/autotelefonpodcast

Digitaler Unternehmermut
#61 - Rastal - Thomas Nieraad, Carsten Kehrein - Warum ein Glashersteller ein Digitale Vorreiter ist.

Digitaler Unternehmermut

Play Episode Listen Later Nov 16, 2020 57:36


Analog hat die Firma Rastal schon so einige Erfolge zu verbuchen: Die Produkte des Trinkglasherstellers sind in der Gastronomie omnipräsent und durch sie ist der Wiedererkennungswert vieler namhafter Getränkehersteller, wie Bitburger, gesichert. Seit einigen Jahren steht Rastal aber auch für eine Kombination aus digitale Innnovation und traditionsreiche Unternehmensführung. Zudem war ihr Unternehmen eines der mittelständischen Unternehmen, die für die Studie „Digitale Dividende“ unter die Lupe genommen wurde, um den Mehrwert der Digitalisierung für den Mittelstand zu analysieren. Ihr neustes Produkt ist ein intelligentes Trinkglas, das es durch einen integrierten Chip möglich macht, mit NFC-fähigen Geräten zu interagieren und so der Gastronomie und der Getränkeindustrie viele neue Möglichkeiten, wie zum Beispiel Treueprogramme für Kunden, eröffnet. Über die Herausforderung, Begeisterung für ein so neuartiges Produkt innerhalb des eigenen Unternehmens auszulösen, die Suche nach digitalen Talenten und vieles mehr haben Thomas Nieraad, Geschäftsführer, und Carsten Kehrein, Chefdesigner, mit uns geredet.

Dein STILGENUSS Podcast mit Shirin Seyed
#147 Teil 2: Wie ein Modedesigner die Mode sieht - Thomas Rath

Dein STILGENUSS Podcast mit Shirin Seyed

Play Episode Listen Later Sep 27, 2020 31:21


Thomas Rath wurde am 30. Dezember 1966 in Köln geboren und ist dort aufgewachsen. Bereits während seiner Schulzeit entschied Rath sich entgegen der Familientradition, die über drei Generationen Wurstfabriken führte, in die Modebranche zu gehen. Nach dem Abitur arbeitete er als Assistent bei dem Modelabel Basler in Aschaffenburg und wurde ohne Schneiderlehre oder Modestudium einer der erfolgreichsten Modedesigner Deutschlands.  Heute ist Thomas Rath Modeunternehmer, Modedesigner, europäischer Design-botschafter und UNESCO Botschafter. International etablierte Luxuslabels wie Windsor, Jil Sander und Mulberry führte er als Chefdesigner zum Erfolg. Er verantwortete neben dem Design auch die Bereiche Produktion, Marketing und Vertrieb. Vor über zwölf Jahren machte er sich selbstständig und launchte eine eigene Luxus-Modelinie unter dem Namen Thomas Rath Semi Couture. Vor sechs Jahren gründete der Designer Thom by Thomas Rath exklusiv für QVC, eines der erfolgreichsten digitalen Handelsunternehmen und ist damit die erfolgreichste Modemarke in der europäischen Teleshopping-Branche. Als Unternehmer setzt Thomas Rath auf Stabilität und Geschäftsfelderweiterung, realisiert durch weitreichende Lizenzen und konsequenten Designanspruch. Das Lifestyle-Imperium umfasst hochwertige Kooperationen in den Bereichen Fashion, Beauty und Travel. Dazu zählen beispielsweise limitierte Luxusboote- und Yachten von Frauscher Boats, eine exklusive Premium-Hutlinie mit dem bekannten Familienunternehmen Loevenich sowie eine eigene Kosmetiklinie.  Auch diverse Auszeichnungen konnte der Modedesigner für sich gewinnen: 2013 gewann er den German Lifestyle Award in der Kategorie „Mode & Marketing“, 2014 wurde er europäischer Designer-Botschafter für Deutschland und 2017 ist Rath mit dem SPA Diamond Award für sein Lebenswerk ausgezeichnet worden.

Dein STILGENUSS Podcast mit Shirin Seyed
#146 Wie ein Modedesigner die Mode sieht - Thomas Rath

Dein STILGENUSS Podcast mit Shirin Seyed

Play Episode Listen Later Sep 27, 2020 27:18


Thomas Rath wurde am 30. Dezember 1966 in Köln geboren und ist dort aufgewachsen. Bereits während seiner Schulzeit entschied Rath sich entgegen der Familientradition, die über drei Generationen Wurstfabriken führte, in die Modebranche zu gehen. Nach dem Abitur arbeitete er als Assistent bei dem Modelabel Basler in Aschaffenburg und wurde ohne Schneiderlehre oder Modestudium einer der erfolgreichsten Modedesigner Deutschlands.  Heute ist Thomas Rath Modeunternehmer, Modedesigner, europäischer Design-botschafter und UNESCO Botschafter. International etablierte Luxuslabels wie Windsor, Jil Sander und Mulberry führte er als Chefdesigner zum Erfolg. Er verantwortete neben dem Design auch die Bereiche Produktion, Marketing und Vertrieb. Vor über zwölf Jahren machte er sich selbstständig und launchte eine eigene Luxus-Modelinie unter dem Namen Thomas Rath Semi Couture. Vor sechs Jahren gründete der Designer Thom by Thomas Rath exklusiv für QVC, eines der erfolgreichsten digitalen Handelsunternehmen und ist damit die erfolgreichste Modemarke in der europäischen Teleshopping-Branche. Als Unternehmer setzt Thomas Rath auf Stabilität und Geschäftsfelderweiterung, realisiert durch weitreichende Lizenzen und konsequenten Designanspruch. Das Lifestyle-Imperium umfasst hochwertige Kooperationen in den Bereichen Fashion, Beauty und Travel. Dazu zählen beispielsweise limitierte Luxusboote- und Yachten von Frauscher Boats, eine exklusive Premium-Hutlinie mit dem bekannten Familienunternehmen Loevenich sowie eine eigene Kosmetiklinie.  Auch diverse Auszeichnungen konnte der Modedesigner für sich gewinnen: 2013 gewann er den German Lifestyle Award in der Kategorie „Mode & Marketing“, 2014 wurde er europäischer Designer-Botschafter für Deutschland und 2017 ist Rath mit dem SPA Diamond Award für sein Lebenswerk ausgezeichnet worden.

Merci, Chérie - Der Eurovision Podcast
#0218 Parlez-vous français? Mit Baccara

Merci, Chérie - Der Eurovision Podcast

Play Episode Listen Later Sep 8, 2020 40:28


In den News: Die OGAE Austria feiert 25 Jahre Grand Prix d'Autriche, wir werden darüber berichten.Das Eurovision-Jahr hat begonnen, ab 1. September können die Songs für den kommenden Song Contest auch veröffentlicht werden. Traditionell passiert das aber frühestens ab Ende Dezember.Der Junior Eurovision Song Contest findet am 29.11.2020 in Warschau statt, erstmals ist auch Deutschland dabei. Die 13-jährige Susan vertritt Deutschland mit dem Lied "Stronger With You". Viel Erfolg.Zu Gast vor unseren Mikrofonen sind Baccara, genauer Gründungsmitglied Maria Mendiola und ihre neue Partnerin Cristina Sevilla. Das Interview haben wir vor ihrem Auftritt beim Club-Treffen des OGAE Germany Ende Jänner 2020 aufgenommen.Baccara traten 1978 für Luxembourg an, das kleine Land war bekannt für guten Pop, aber nicht unbedingt für eine große Musikszene. So sind in erster Linie Acts von außerhalb der Landesgrenzen engagiert worden, die dann in der Landessprache (zumeist Französisch) singen mussten. Es fand in jenem Jahr ausnahmensweise ein Vorentscheid statt, den Baccara mit einigem Vorsprung für sich entscheiden konnten. Eine der vier anderen Acts war die dänische Sängerin Gitte Hænning, damals besser bekannt unter "Gitte".In Paris beim Song Contest 1978 erreichten Baccara mit "Parlez Vous Français" nur den 7. Platz, obwohl ihre Darbietung laut Kritikern makellos war. Maria führte das darauf zurück, dass Baccara, als spanisches Duo in Deutschland produziert wurde, auf französisch singen mussten und für Luxembourg antraten. Es war auch das erste mal, dass ein Millionseller auf der Höhe des Ruhms bei Eurovision antrat: María Mendiola und die andere Gründungspartnerin Mayte Mateos sind erst 1977 von einem deutschen Plattenmanager in einem Hotel-Nachtclub auf Fuerteventura entdeckt und nach Hamburg geflogen worden, ihre Debut-Single "Yes Sir, I Can Boogie" ist die meistverkaufteste Single einer reinen Frauen-Formation und war Nr. 1 in zahllosen europäischen Ländern. Auch die Nachfolge-Single "Sorry, I'm a Lady" war ein Riesenerfolg. "Parlez Vous Français" punktete nicht bei Eurovision, kommerziell verkaufte sich die Single aber gut. Einige weitere große Hits folgten, unter anderem "Darling", das Lieblingslied der beiden, und "The Devil Sent You to Laredo".Nach der Trennung des Duos 1981 machten sowohl Maria als auch Mayte mit jeweils neuen Partnerinnen als Baccara weiter, Mayte eher in Spanien, Maria auch in Deutschland und in Osteuropa. Mayte's Baccara versuchten 2004 Schweden beim Song Contest zu vertreten. Ihr "Soy Tu Venus" schaffte es aber nicht ins Finale vom Melodifestivalen.Unsere drei Fragen am Schluss beantworteten die beiden wie folgt:Maria liebte 2019 den schwedischen Beitrag: John Lundvik mit "Too Late For Love". Cristina den aus Tschechien: die Band Lake Malawi mit "Friend Of A Friend".Die beste Anekdote vom Song Contest 1978 war für Maria die Tatsache, dass die Plattenfirma dem Duo neue Kleider spendiert. Aber nicht irgendwelche, sondern Modelle von Christian Dior. Chefdesigner des Hauses Dior war Marc Bohan, einer der prägensten Designer der 70er. Er schaute sich das Duo an und gab grünes Licht, dass sich die beiden ein Modell aussuchen konnten, dass ihnen dann in schwarz und weiß zum Song Contest geliefert worden ist.Die Lieblings-Eurovision-Songs aller Zeiten der Beiden sind:Cristina liebt Conchitas "Rise Like A Phoenix" und Maria Loreens "Euphoria". In der kleinen Geschichte am Schluss erzählt Alkis vom ersten Teilnehmer, der nach dem aktuellen Punktesstem 1978 mit 0 Punkten nach Hause fahren musste. Dem Norweger Jahn Teigen schadete das Ergebnis aber nicht. Im Gegenteil: Sein Song "Mil Etter Mil" kletterte in seiner Heimat darauf hin auf Platz 1 und er nahm noch zwei weitere Male am Song Contest teil. Teigen starb mit nur 70 Jahren im Februar 2020.

Sinnflut – die Stimme
SINNFLUT2020 – DIE STIMME, Folge 25/20 Sinn-Getrieben, Ferdinand Krämer und Franziskus Wozniak

Sinnflut – die Stimme

Play Episode Listen Later Aug 9, 2020 10:04


Die Welt formt sich: Sinnhafte Kreislauf-Systeme, kooperative Gemeinschaften, kreative Produkte und Unternehmungen. Der Anfang ist gemacht. Das zeigt die sinngetriebene Stimme von heute ganz deutlich. Sie kommt von Ferdinand Krämer, Gründer und Chefdesigner des nachhaltigen Möbelproduzenten WYE. Gemeinsam mit seinem Gründer-Partner Franziskus Wozniak erneuert er die Möbelindustrie mit Produkten auf Basis eines selbstentwickelten, kreislaufförmigen Holzwerkstoffes und einem intelligenten Cradle-to-Cradle-Prinzip. Die Kunden-Nachfrage und die Mehrfach-Auszeichnungen mit dem German Design Award geben ihnen recht: „Extrinsischen Aufgaben ohne Sinn, konnten wir uns seit jeher nur schwer öffnen. Die Idee unserer Unternehmung WYE basiert auf dem Prinzip: Sinnenhaft Handeln verbunden mit gesellschaftlicher Relevanz."

TOMorrow - der Business & Style Podcast
Warum Fashion-Models plötzlich Konkurrenz von Avataren bekommen - mit Ingo Wilts, CBO Hugo Boss

TOMorrow - der Business & Style Podcast

Play Episode Listen Later Jul 27, 2020 65:24


Er ist der beste Freund der Businessclass, denn er macht den Look zur Karriere. Was Ingo Wilts designt, wird weltweit in den Chefetagen getragen. Er ist Chief Brand Officer, Chefdesigner und Vorstand von Hugo Boss, Deutschlands größtem und erfolgreichsten Fashion-Haus mit 2,8 Milliarden Euro Umsatz und über 14.000 Mitarbeitern. Bei TOMorrow erklärt Ingo Wilts, wie fundamental sich die Fashion-Industrie jetzt verändert, warum Models plötzlich durch Avatare ersetzt werden und was wir alle tun können, um auch im Home-Office gut auszusehen. TOMorrow - ab jetzt jeden Montag überall da, wo es Podcasts gibt!

Nonstop Nommsen ... macht Laune
Nackt vorm Spiegel - mit Thomas Rath

Nonstop Nommsen ... macht Laune

Play Episode Listen Later Feb 4, 2020 54:36


Jubiläum! In der 10. Folge von NONSTOP NOMMSEN geht es um den perfekten Style. Mit Designer Thomas Rath spreche ich über gute Looks und wie die Trends in der Mode entstehen. Du erfährst, was echte Modesünden sind und warum wir alle eigentlich erst mal nackt vor den Spiegel müssten. Thomas erklärt, was von den 80ern in 2020 wieder ins Haus steht, und welche "Must Haves" vielleicht auch bald in Deinem Kleiderschrank zuhause sind. Außerdem verrät Thomas wie er es ohne klassische Ausbildung bis zum Chefdesigner von ESCADA gebracht hat und welche Qualitäten bis heute Karrieren beflügeln können. Ein Gespräch voller Überraschungen und Geschichten, die ich so auch noch nie gehört habe. Viel Spaß mit uns!

We Drive
Markenpositionierung und Design – Wie weit kann man gehen? (Michael Mauer, Chefdesigner, Porsche)

We Drive

Play Episode Listen Later Oct 9, 2019 43:35


„Der Taycan ist für Porsche ein großer Schritt, weil die Emotionalität des Sounds wegfällt, aber selbstverständlich wird er auf das einzahlen, wofür Porsche stand und steht.“ sagt Michael Mauer, Chefdesigner von Porsche. Im Gespräch mit Christian Malorny beschreibt er, warum eine starke Marke die Produktpalette stark spreizen kann und wie Design in Zeiten der Digitalisierung das Image einer Automarke wahren kann.

Sag was! Podcast
176 Hallo Spotify

Sag was! Podcast

Play Episode Listen Later Jul 5, 2019 59:00


Sag was! ist nun bei Spotify Lange hat es gedauert, aber wer von euch Freunde und Bekannte hat, die nur über Spotify Podcasts hören, der kann jetzt Bescheid geben, dass euer Lieblingspodcast auch dort verfügbar ist. Geektalk, Interview (K)ein neues Castlevania Lange mussten Fans der Castlevania Serie auf einen würdigen Nachfolger des legendären “Symphony of the Night” warten. Nach einer sehr erfolgreichen Kickstarter Kampagne, eine 2 jährigen Verzögerung bei der Veröffentlichung, kommen Fans von Metroidvania Games mit Bloodstained voll auf Ihre Kosten. Matze hat sich durch das Schloss gekämpft und sagt Euch, was Ihr zu erwarten habt. Kommt bald ein neues, größeres MacBook Pro? Es gibt Gerüchte und es gibt Gerüchte. Manche komme einfach irgendwoher, andere aus Quellen, die als uzverlässig gelten. Wenn dann auch noch Geräteregistrierungen ähnliches andeuten, dann kann man davon ausgehen, dass was dran ist. So scheint es nun beim 16″ Macbook Pro zu sein. Wir warten gespannt auf die nächste Keynote von Apple, was denn wahres dran ist und ob es noch dieses Jahr erscheint. John Ivy geht Der legendäre Chefdesigner von Apple Johny Ivy verlässt den Konzern um mit seiner eigenen Firma nun genau Apple zu betreuen. Wir blicken zurück und diskutieren ob es überhaupt ein Verlust ist. Der Bad Boy is back Edgar Wasser war lange von der Bildfläche verschwunden, doch nun ist der “deutsche Eminem” wieder mit eine paar einzelnen Tracks am Start. Wir stellen euch Marijuana vor. Der neue Raspberry Pi 4 ist da Raspberry Pis sind coole Einplatinencomputer mit denen man viele schöne Projekte umsetzen kann. Vom Frischling über den Bastler bis zum Programmierer, für alle ist was dabei und nun gibt es das Schnäppchen in einer vierten Edition. Los geht es bei 35$, er ist aufrüstbar mit bis zu 4GB Ram, hat Gigabit Ethernet (diesmal wirklich), 2x USB2, 2xUSB3, 2 Micro HDMI Ports für 2x4K Displays, einen neuen Prozessor und einen USB-C Stromanschluss. Die beste Serie? Viel wird unter Serienfans diskutiert, was denn nun die beste Serie ist: ist es Breaking Bad, Game of Thrones oder The Wire? Auf jeden Fall hat zuletzt die Serie Chernobyl für Schlagzeilen gesorgt und wir erzählen Euch was man erwarten kann. Playstation Plus macht ernst Sony hatte angekündigt, weniger Spiele im Playstation Plus Abo anzubieten, dafür aber neuere von höherer Qualität. Das ist sicher schlecht für Indie-Studios, aber für Spieler kann es ganz cool sein, gerade wenn man sowieso ein längeres Backlog hat. Und es scheint wirklich zu stimmen, denn diesen Monat ist kein geringeres Spiel als Detroit Become Human gratis dabei. Bei Playstation Plus gibt es sogar die Digital Delux Edition incl. Heavy Rain und Soundtrack. Angeboten wird Sie im Store sonst für 69€, bei Amazon gibt es das Spiel alleine als Hard Copy immerhin für 28€. Lass dir mal was schenken Habt ihr ein Google Drive / Google One Abo? Dann solltet ihr mal die App auf euer Telefon laden und rein schauen. Derzeit verschenkt Google nämlich Google Home Minis. Die kosten zwar aktuell nur noch 34€, aber geschenkt ist geschenkt, oder?

Sag was! Geektalk
176 Hallo Spotify

Sag was! Geektalk

Play Episode Listen Later Jul 5, 2019 59:00


Sag was! ist nun bei Spotify Lange hat es gedauert, aber wer von euch Freunde und Bekannte hat, die nur über Spotify Podcasts hören, der kann jetzt Bescheid geben, dass euer Lieblingspodcast auch dort verfügbar ist. Geektalk, Interview (K)ein neues Castlevania Lange mussten Fans der Castlevania Serie auf einen würdigen Nachfolger des legendären “Symphony of the Night” warten. Nach einer sehr erfolgreichen Kickstarter Kampagne, eine 2 jährigen Verzögerung bei der Veröffentlichung, kommen Fans von Metroidvania Games mit Bloodstained voll auf Ihre Kosten. Matze hat sich durch das Schloss gekämpft und sagt Euch, was Ihr zu erwarten habt. Kommt bald ein neues, größeres MacBook Pro? Es gibt Gerüchte und es gibt Gerüchte. Manche komme einfach irgendwoher, andere aus Quellen, die als uzverlässig gelten. Wenn dann auch noch Geräteregistrierungen ähnliches andeuten, dann kann man davon ausgehen, dass was dran ist. So scheint es nun beim 16″ Macbook Pro zu sein. Wir warten gespannt auf die nächste Keynote von Apple, was denn wahres dran ist und ob es noch dieses Jahr erscheint. John Ivy geht Der legendäre Chefdesigner von Apple Johny Ivy verlässt den Konzern um mit seiner eigenen Firma nun genau Apple zu betreuen. Wir blicken zurück und diskutieren ob es überhaupt ein Verlust ist. Der Bad Boy is back Edgar Wasser war lange von der Bildfläche verschwunden, doch nun ist der “deutsche Eminem” wieder mit eine paar einzelnen Tracks am Start. Wir stellen euch Marijuana vor. Der neue Raspberry Pi 4 ist da Raspberry Pis sind coole Einplatinencomputer mit denen man viele schöne Projekte umsetzen kann. Vom Frischling über den Bastler bis zum Programmierer, für alle ist was dabei und nun gibt es das Schnäppchen in einer vierten Edition. Los geht es bei 35$, er ist aufrüstbar mit bis zu 4GB Ram, hat Gigabit Ethernet (diesmal wirklich), 2x USB2, 2xUSB3, 2 Micro HDMI Ports für 2x4K Displays, einen neuen Prozessor und einen USB-C Stromanschluss. Die beste Serie? Viel wird unter Serienfans diskutiert, was denn nun die beste Serie ist: ist es Breaking Bad, Game of Thrones oder The Wire? Auf jeden Fall hat zuletzt die Serie Chernobyl für Schlagzeilen gesorgt und wir erzählen Euch was man erwarten kann. Playstation Plus macht ernst Sony hatte angekündigt, weniger Spiele im Playstation Plus Abo anzubieten, dafür aber neuere von höherer Qualität. Das ist sicher schlecht für Indie-Studios, aber für Spieler kann es ganz cool sein, gerade wenn man sowieso ein längeres Backlog hat. Und es scheint wirklich zu stimmen, denn diesen Monat ist kein geringeres Spiel als Detroit Become Human gratis dabei. Bei Playstation Plus gibt es sogar die Digital Delux Edition incl. Heavy Rain und Soundtrack. Angeboten wird Sie im Store sonst für 69€, bei Amazon gibt es das Spiel alleine als Hard Copy immerhin für 28€. Lass dir mal was schenken Habt ihr ein Google Drive / Google One Abo? Dann solltet ihr mal die App auf euer Telefon laden und rein schauen. Derzeit verschenkt Google nämlich Google Home Minis. Die kosten zwar aktuell nur noch 34€, aber geschenkt ist geschenkt, oder?

Radio München
Hallo Spotify - Episode 176

Radio München

Play Episode Listen Later Jul 3, 2019 59:01


Sag was! ist nun bei Spotify Lange hat es gedauert, aber wer von euch Freunde und Bekannte hat, die nur über Spotify Podcasts hören, der kann jetzt Bescheid geben, dass euer Lieblingspodcast auch dort verfügbar ist. Geektalk, Interview (K)ein neues Castlevania Lange mussten Fans der Castlevania Serie auf einen würdigen Nachfolger des legendären “Symphony of the Night” warten. Nach einer sehr erfolgreichen Kickstarter Kampagne, eine 2 jährigen Verzögerung bei der Veröffentlichung, kommen Fans von Metroidvania Games mit Bloodstained voll auf Ihre Kosten. Matze hat sich durch das Schloss gekämpft und sagt Euch, was Ihr zu erwarten habt. Kommt bald ein neues, größeres MacBook Pro? Es gibt Gerüchte und es gibt Gerüchte. Manche komme einfach irgendwoher, andere aus Quellen, die als uzverlässig gelten. Wenn dann auch noch Geräteregistrierungen ähnliches andeuten, dann kann man davon ausgehen, dass was dran ist. So scheint es nun beim 16″ Macbook Pro zu sein. Wir warten gespannt auf die nächste Keynote von Apple, was denn wahres dran ist und ob es noch dieses Jahr erscheint. John Ivy geht Der legendäre Chefdesigner von Apple Johny Ivy verlässt den Konzern um mit seiner eigenen Firma nun genau Apple zu betreuen. Wir blicken zurück und diskutieren ob es überhaupt ein Verlust ist. Der Bad Boy is back Edgar Wasser war lange von der Bildfläche verschwunden, doch nun ist der “deutsche Eminem” wieder mit eine paar einzelnen Tracks am Start. Wir stellen euch Marijuana vor. Der neue Raspberry Pi 4 ist da Raspberry Pis sind coole Einplatinencomputer mit denen man viele schöne Projekte umsetzen kann. Vom Frischling über den Bastler bis zum Programmierer, für alle ist was dabei und nun gibt es das Schnäppchen in einer vierten Edition. Los geht es bei 35$, er ist aufrüstbar mit bis zu 4GB Ram, hat Gigabit Ethernet (diesmal wirklich), 2x USB2, 2xUSB3, 2 Micro HDMI Ports für 2x4K Displays, einen neuen Prozessor und einen USB-C Stromanschluss. Die beste Serie? Viel wird unter Serienfans diskutiert, was denn nun die beste Serie ist: ist es Breaking Bad, Game of Thrones oder The Wire? Auf jeden Fall hat zuletzt die Serie Chernobyl für Schlagzeilen gesorgt und wir erzählen Euch was man erwarten kann. Playstation Plus macht ernst Sony hatte angekündigt, weniger Spiele im Playstation Plus Abo anzubieten, dafür aber neuere von höherer Qualität. Das ist sicher schlecht für Indie-Studios, aber für Spieler kann es ganz cool sein, gerade wenn man sowieso ein längeres Backlog hat. Und es scheint wirklich zu stimmen, denn diesen Monat ist kein geringeres Spiel als Detroit Become Human gratis dabei. Bei Playstation Plus gibt es sogar die Digital Delux Edition incl. Heavy Rain und Soundtrack. Angeboten wird Sie im Store sonst für 69€, bei Amazon gibt es das Spiel alleine als Hard Copy immerhin für 28€. Lass dir mal was schenken Habt ihr ein Google Drive / Google One Abo? Dann solltet ihr mal die App auf euer Telefon laden und rein schauen. Derzeit verschenkt Google nämlich Google Home Minis. Die kosten zwar aktuell nur noch 34€, aber geschenkt ist geschenkt, oder?

Gerlent Podcast - Freelancing und Remote Arbeit in der Praxis

Danny Giebe ist selbständig als digitaler Produktdesigner (UX/UI) im Bereich Apps/Webapps und IoT und denkt und arbeitet interdisziplinär in Design, Code und Management. Aktuell bereitet er auch die Gründung eines eigenen Startups namens Triphunt vor, welches ebenfalls remote aufgebaut wird. Nebenbei fotografiert und filmt er für Instagram/Youtube und betreibt Social Media Marketing unter solonomade. Angefangen hat Danny mit 14 Jahren und hat sich dann neben der Schule mit 18 Jahren als Designer und Frontend Entwickler selbständig gemacht. Seitdem arbeitet er remote für Startups, mittelständische Unternehmen und Konzerne, hauptsächlich aus dem Travel-, Finanz- und Smart-Home Bereich. Nach seiner Ausbildung als Mediengestalter arbeitete er 1 1/2 Jahre als Chefdesigner in einem Startup in Kanada, welches ebenfalls komplett remote aufgebaut war. Nach seiner Rückkehr begann er ein Informatik Studium und wechselte dann zum Interactive Design Studium, welches er 2018 abschloss. Während der ganzen Zeit arbeitete er weiterhin als Freelancer remote und verbrachte 4 Monate in Asien, um von dort zu arbeiten. Die Reisetätigkeiten hat er mit seiner Leidenschaft für Fotografie verbunden und betreibt damit auch die Kanäle von solonomade auf Instagram und Youtube. Wir sprechen mit Danny über seinen frühen Beginn als Webdesigner und -entwickler und seinen spannenden Weg über all die Jahre. Sein Weg führte ihn nach Kanada wo er auch als Freelancer gearbeitet hat. Schon damals war das internationale Team voll remote tätig. Danny berichtet zudem über den "typischen" Nomadenlifestyle in Asien, wo er auch einige Monate verbracht hat. Er spricht dabei durchaus kritisch an, was dort alles möglich ist, aber auch über die Schwierigkeiten und Illusionen, die manche Reisende von diesem Lebensstil haben. Danny spricht ganz offen an, wie manche Menschen doch sehr unvorbereitet eine solche Reise antreten, und welche Vorbereitungen er für sinnvoll erachtet. Wir reden auch kritisch über die Geschäftsmodelle mancher Online-Unternehmer, die in den letzten Jahren vielfach mit irgendwelchen Onlinekursen und Coachings auf den Markt drängen. Kritik wird oftmals in diesen Kreisen nicht gern gesehen, sondern dann auf ein falsches Mindset hingewiesen mit der Möglichkeit wiederum ein weiteres Coaching zu verkaufen. Danny berichtet dem gegenüber von den Unternehmensmodellen aus den USA, die vielfach ein wirkliches Business aufbauen, um dann ein Produkt oder eine Dienstleistung zu verkaufen, in dem sie wirklich spezialisiert sind. Danny erzählt auch über seine Arbeit im Social-Media-Marketing und die Erfahrungen, die er als "Solonomade" mit verschiedenen Kooperationen schon gemacht macht. Dabei verknüpft er seine Leidenschaft der Travel-Fotografie und Videografie mit dem Reisen und berichtet darüber auf seinen Social-Media-Kanälen. So verbindet er seine Remote Arbeit mit dem Reisen und hat sich einen Lebensstil aufgebaut, mit der er derzeit sehr glücklich ist. Hier findest du den Podcast bei Gerlent im Blog. Seine Tooltips: https://slack.com/intl/de-de/ https://www.meistertask.com/de https://trello.com/ https://www.abstract.com/ https://www.framer.com/ https://code.visualstudio.com/ https://www.fastbill.com/ https://ulysses.app/   Die Shownotes: https://dannygie.be https://twitter.com/_giebe https://www.solonoma.de/ https://www.youtube.com/c/solonomade https://www.instagram.com/solonomade/ https://twitter.com/solonomade https://www.facebook.com/solonomade/ Gerlent im Netz: Gerlent - German Talent Gerlent bei Facebook Facebook-Gruppe - Wie werde ich Digitaler Nomade by Gerlent Abonniere den Podcast: RSS-Feed iTunes Oder indem du im Player oben einfach auf "Subscribe to this Show" klickst Kontaktiere den Podcast: podcast@gerlent.com Wir freuen uns immer über neue Gäste im Podcast. Wenn du Freelancer bist, Remote Worker oder dich als Unternehmer für "new work" einsetzt, melde dich gerne bei uns. Vielleicht bist du ja dann schon demnächst bei uns im Podcast als Gast.  

Kulturformidlerens podcast
Interview med street-art kunstneren Face og chefdesigner og stifter af Le Fix, Benny Kusk, ifm. udstillingen 'OFF FUTURE - END OF THE WORLD'

Kulturformidlerens podcast

Play Episode Listen Later Apr 14, 2019 22:47


Jeg tog til Nørrebro for at få et interview med street-art kunstneren Face og chefdesigner og stifter af Le Fix, Benny Kusk, ifm. den nye udstilling 'OFF FUTURE - END OF THE WORLD'. Udstillingen består af tre originale kunstværker - inklusive et sjældent maleri fra 1900-tallet tilført FACEs futuristiske mindset. Til udstillingen introducerede Le Fix og FACE endnu et collab, der bestå af en limited skjorte, t-shirt og et skateboard. FACE er meget aktiv i samfundsdebatten og har en stærk holdning til bl.a. digitaliseringen, hvilket du vil kunne høre i mit interviewet.

DMEXCO Podcast powered by RMS
Martin Wezowski, SAP Chefdesigner und Futurist über wünschenswerte Zukunft, Punkrock und Respekt vor dem Kunden – DMEXCO Podcast Episode 20

DMEXCO Podcast powered by RMS

Play Episode Listen Later Mar 21, 2019 34:30


Martin Wezowski hat als Chefdesigner und Futurist im SAP Innovation Center Network die Aufgabe, Innovationen und Technologien dahingehend zu bewerten, welche Zukunftsvisionen sich auszahlen und welche Rolle Software dabei spielen könnte. Die Wirtschafts- und Finanzzeitung Handelsblatt beschreibt ihn als „Software-Visionär“ und zählt ihn zu den „100 klügsten Köpfen Deutschlands“.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Themen heute:    Fachgerechte Alufelgen-Aufbereitung - Schadens-Check beim Wechsel von Winter- auf Sommerreifen  ///    Kia Ceed bald auch als Crossover: Zuwachs für die europäische Modellfamilie      Foto: CARTEC Autotechnik Fuchs GmbH   1. Wenn der Wechsel auf die Sommerreifen ansteht und das Auto ohnehin auf die Hebebühne kommt, empfiehlt sich der Alufelgen-Check der Winterräder. Diese sind, insbesondere die glanzgedrehten Fabrikate, oftmals von Witterung in Kombination mit Bordsteinremplern strapaziert. Foto: CARTEC Autotechnik Fuchs GmbH   Wird das früh genug erkannt, spart das Geld und Ärger. Denn Korrosions- beziehungsweise Oxidationsschäden machen aus Edelmetall schnell Edelschrott. Die fachgerechte Alufelgen-Aufbereitung verhindert das. Die Reparatur von Macken oder Bordstein-Kratzern durch die Werkstatt lohnt sich vor allem auch bei Leasingfahrzeugen. Hier stehen bei Rückgabe sonst die teuren Originalfelgen auf der Rechnung. Auch in puncto Fahrsicherheit und TÜV-Plakette ist der Felgen-Check ungemein wichtig. Das Problem bei der Felgenreparatur: Nicht jede Werkstatt führt sie fachgerecht aus. Eine sichere sowie professionelle Aufbereitung ist beispielsweise bei Fachbetrieben gewährleistet, die mit dem sogenannten WheelDoctor arbeiten. Dieser ist TÜV-zertifiziert und wurde vom Smart-Repair-Spezialisten Cartec Autotechnik Fuchs GmbH entwickelt. Mit ihm werden Kratzer, Kerben oder Korrosionsschäden bis zu einem Millimeter Tiefe im Rotationsschleifverfahren beseitigt und anschließend entsprechend lackiert. Über 90 Prozent aller Felgenfarben sind auf diese Weise im Originalton wieder herstellbar. Die Reparatur kostet ab 100 Euro pro Rad. Die Alufelge sieht danach wieder wie neu aus und die Fahrsicherheit ist ebenfalls wiederhergestellt. Foto: Kia Motors Deutschland GmbH    2. Kia erweitert die Ceed-Familie um einen Crossover. Der Name der vierten Karosserievariante des in und für Europa entwickelten und produzierten Kompaktwagens sowie weitere Details werden zwar erst im Laufe des Jahres bekannt gegeben. Einen Ausblick gibt aber bereits jetzt eine erste Zeichnung. Die können Sie leider hier im Radio  nicht sehen, aber Sie finden Sie garantiert im Internet.  „Dieser Ceed wird die gesamte Modellfamilie noch stärker, noch aufregender und für europäische Kunden noch attraktiver machen. Das Design wird mit keinem vorherigen Ceed-Modell vergleichbar sein“, sagt Gregory Guillaume, Chefdesigner von Kia Motors Europe. „Das wird die nächste große Überraschung von Kia.“ Ende Juni 2018 war die Schrägheckversion des kompakten Kia-Bestsellers in den Handel gerollt, drei Monate später folgte mit dem Ceed Sportswagon der Kombi. Im Januar präsentierte Kia den neuen ProCeed, seinen ersten Shooting Brake und gleichzeitig die bisher emotionalste Ceed-Variante. Der Crossover wird die Modellfamilie vervollständigen Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Morgonpasset i P3
Kodjos episka halvtimme, H&Ms f.d. chefdesigner & SDs oväntade motion

Morgonpasset i P3

Play Episode Listen Later Mar 18, 2019 107:02


Kalle, Kodjo och Maria sänder denna måndag. Kodjo är on fire när han vädrar sina mörkaste tankar efter att ha sett R Kelly och MJ-dokumentärerna. Vi får besök av Margareta Van Den Bosch som berättar om hur det var att vara chefsdesigner på H&M och sitt möte med Karl Lagerfeld. Vi pratar också om den oväntade SD motionen - bygg fler moskeér i Kramfors.

Morgonpasset i P3 – Gästen
Margareta Van den Bosch - H&Ms f.d chefdesigner

Morgonpasset i P3 – Gästen

Play Episode Listen Later Mar 18, 2019 26:31


I 20 års tid var hon en av världens mäktigaste i modevärlden. Margareta Van den Busch jobbade som H&Ms chefdesigner. Hur var det och hur hur var hennes möte med Karl Lagerfeld?

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Themen heute:    Gut und günstig essen: Guide MICHELIN „Bib Gourmand Deutschland 2019“ mit 424 Topadressen  ///   Kia zeigt in Genf neue Elektro-Studie 1.Der Wegweiser für Gourmets und Schlemmerfreunde wurde gründlich aktualisiert: Die bereits vierte Auflage des Guide MICHELIN „Bib Gourmand Deutschland 2019“ mit insgesamt 424 Empfehlungen, darunter 39 neue, erscheint am 4. März 2019 zum Preis von 17,90 Euro (Österreich: 18,40 Euro). Das inzwischen fest etablierte Qualitätslabel mit dem lächelnden Gesicht des Michelin Männchens „Bibendum“ signalisiert, dass Gäste hier sorgfältig zubereitete Speisen zu einem besonders guten Preis-Leistungs-Verhältnis erhalten. In Deutschland bedeutet dies, dass ein 3-Gänge-Menü maximal 37 Euro kosten darf. Für seine vierte Ausgabe hat der Guide Bib Gourmand ein neues Gesicht bekommen. Das Format ist ein bisschen größer geworden, das Layout frischer und anschaulicher, nicht zuletzt dank vieler Bilder. All das soll die Lektüre erleichtern, im Nu wichtige Informationen liefern und Lesern noch mehr Lust auf den Restaurantbesuch machen. Die neue Ausgabe umfasst ebenso rustikale Gasthöfe wie gemütliche Weinstuben oder modern orientierte Bistros. Die gleiche Vielfalt gilt auch für die Arbeit der Küchenchefs: Die Stilvielfalt reicht von bodenständig über klassisch bis modern, von regional bis international. Unabhängig vom Repertoire gilt für alle Bib-Gourmand-Adressen: Hier kommen frische, saisonale und bevorzugt regionale Zutaten auf den Teller.  Mit 139 Adressen finden sich nach wie vor die meisten Bib-Gourmand-Restaurants in Baden-Württemberg, gefolgt von Bayern mit 103 Empfehlungen.   2. Das europäische Kia-Designzentrum in Frankfurt hat ein neues Konzeptfahrzeug mit Elektroantrieb entworfen, das seine Premiere auf dem Genfer Autosalon feiert (Publikumstage 7. bis 17. März). „Automobildesign soll das Herz höher schlagen lassen, das gilt auch für Elektroautos“, kommentiert Gregory Guillaume, Chefdesigner von Kia Motors Europe, die eindrucksvolle Optik der neuen Kia-Studie. „Wir haben uns nicht damit zufrieden gegeben, ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug zu entwickeln, dass die Verbraucherbedürfnisse hinsichtlich Reichweite, Leistung, Ladeinfrastruktur und Fahrdynamik erfüllt. Wir wollten ein Elektroauto kreieren, das schon beim bloßen Betrachten für eine Gänsehaut sorgt, die sich beim Fahren dann noch verstärkt. Denn wir verfolgen bei der Elektrifizierung einen ganzheitlichen, emotionalen Ansatz – und den unterstreichen wir mit dieser Studie einmal mehr.“ Apropos einmal mehr. Der Genfer Autosalon ist einmal mehr eine Reise wert. Auch in diesem Jahr!  Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Rebell Gaming Podcast
Jon Shafer’s At the Gates – Konkurrenz für Civilization?

Rebell Gaming Podcast

Play Episode Listen Later Feb 3, 2019 32:42


Wenn ein Indie-Titel sechs Jahre in Entwicklung ist, dann ist das eigentlich schon eine eigene Podcast-Episode wert. Wenn es sich dabei dann noch um Rundenstrategie vom ehemaligen Chefdesigner von Civilization 5 handelt, dann können sich Tom und Konrad vor lauter Vorfreude kaum noch beherrschen. Warum At the Gates (erschienen am 23. Januar 2019 für PC) sich dennoch eher wie ein unfertiger Early-Access-Titel spielt und warum "gut gemeint" noch lange nicht "gut gemacht" heißt erfahrt ihr in der heutigen Ausgabe des einzig wahren Rebell.at-Gamingpodcasts. Viel Spaß!

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Kia: Seit 25 Jahren in Deutschland – und fit für die Zukunft          Auf der Tokio Motor Show 1991 stellte Kia zwei Neuheiten vor, die sich als Meilensteine in der Geschichte des ältesten koreanischen Fahrzeugherstellers erweisen sollten: den Kompaktwagen Sephia, das erste von Kia eigenständig entwickelte Pkw-Modell, und das Konzept eines „Urban SUV“ namens Sportage. Mit dem Sephia ging das Unternehmen kurz darauf im Mutterland des Automobils vor Anker: Im Oktober 1993 rollte der erste nach Deutschland exportierte Wagen in Bremerhaven vom Schiff. Im gleichen Jahr startete die Serienproduktion des Sportage. Die vierte Generation des SUV-Pioniers ist heute der Deutschland- und Europabestseller der Marke. 1994, im ersten vollen Vertriebsjahr, verkaufte man in Deutschland rund 11.000 Fahrzeuge, 2017 waren es mehr als 64.000, was einem Marktanteil von 1,9 Prozent entspricht. Insgesamt fahren heute rund 650.000 Fahrzeuge des koreanischen Herstellers auf deutschen Straßen. Der Name Kia basiert auf chinesischen Schriftzeichen: „ki“ steht für aufsteigen und „a“ für Asien. Zu den wichtigen Stationen dieses „Aufstiegs aus Asien“ gehört die Einführung des SUVs Sorento, mit dem die Marke 2002 ihren Durchbruch in Deutschland feiert und erstmals in den Premiumbereich vorstößt. Im Jahr 2006 folgen gleich mehrere Meilensteine dieser Erfolgsgeschichte: Der Hersteller, der in Europa bereits ein Entwicklungs- und ein Designzentrum betreibt, eröffnet ein hochmodernes Werk in der Slowakei. Dort produziert Kia sein erstes speziell für Europa konzipiertes Modell, den Kompaktwagen cee’d. Und Peter Schreyer, bis dahin Kreativchef bei VW, wird neuer Chefdesigner. Er entwickelt das neue Markengesicht mit der charakteristischen „Tigernase“ und eine eigenständige Designsprache, durch den das Unternehmen in renommierten Designwettbewerben zum Seriensieger avanciert. Das neue Design beeindruckt aber nicht nur die Jurys, sondern auch die Autokäufer weltweit: Innerhalb von 10 Jahren verdreifacht die Marke ihren Absatz und steigt zum weltweit neuntgrößten Automobilhersteller auf. Ein weiterer wichtiger Erfolgsfaktor ist Qualitätsorientierung der Marke, die durch die außergewöhnliche 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie unterstrichen wird. Sie wurde 2007 mit dem cee’d erstmals eingeführt und gilt seit 2010 für jedes in Europa verkaufte Kia-Modell – mehr als drei Millionen Fahrzeuge wurde seither damit ausgestattet. Übrigens: Sämtliche für den deutschen Markt produzierten Kia-Fahrzeuge entsprechen schon jetzt der Abgasnorm Euro 6d-Temp, die erst im September 2019 für alle Neuwagen verbindlich wird. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

4Players.de Podcast
4Players-Podcast: Wie gehen wir mit den Vorwürfen gegenüber Daniel Vávra um?

4Players.de Podcast

Play Episode Listen Later Jan 15, 2018


Daniel Vávra, der Chefdesigner von Kingdom Come: Deliverance, wird im Vorfeld der Veröffentlichung mit allerlei Vorwürfen konfrontiert, die sowohl seine Weltanschauung als auch das Spieldesign betreffen. Eike und Jörg diskutieren darüber und erläutern, wie wir damit umgehen.

Microsoft Deutschland
Surface Chefdesigner Ralf Groene über Surface, Designkultur und Mountainbiking

Microsoft Deutschland

Play Episode Listen Later Nov 6, 2017 21:49


Ralf Groene verantwortet seit der ersten Stunde das Design der Geräte der Surface-Familie. Im Interview spricht er darüber, welche Rolle Teamarbeit in der Entwicklung der Hardware spielt, welche Akzente deutsche Designer im Industriedesign in den USA setzen können und warum er jeden morgen 17 Meilen mit dem Fahrrad zur Arbeit fährt.

Tech-Freaks – der Hightech-Podcast von BILD
Mehr X fürs iPhone und die Xbox, ein Reader für Reiche und das Treffen mit einem Hightech-Rockstar

Tech-Freaks – der Hightech-Podcast von BILD

Play Episode Listen Later Nov 3, 2017 29:24


In ihrem Podcast „Tech-Freaks“ sprechen BILD-Technik-Reporter Sven Schirmer und Martin Eisenlauer über Gadgets, Games und das weite Internet. Dabei geht es natürlich um News und Nachrichten, aber auch um ganz viel Meinung, Einschätzung und um die Dinge, die im Alltag passieren, wenn man ständig mit neuen Technik-Gagdets unterwegs ist. Heute geht es um neue Hardware von Apple, Microsoft und Amazon, die Netzausbaupläne der Telekom und Ralf Groene, den Chefdesigner von Microsoft.