Podcasts about Fahren

Place in Schleswig-Holstein, Germany

  • 1,525PODCASTS
  • 2,852EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 17, 2025LATEST
Fahren

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Fahren

Show all podcasts related to fahren

Latest podcast episodes about Fahren

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1433 Inside Wirtschaft - Robert Halver (Baader Bank): „Der Fisch stinkt immer vom Kopf"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 7:28


Die Autobauer in der Krise: Schwächelnde Verkaufszahlen und geopolitische Krisen belasten das Geschäft. VW hat gerade erst einen Milliardenverlust vermeldet. Auch bei Mercedes ist im ersten Dreivierteljahr der Nettogewinn auf 3,9 Milliarden Euro geschrumpft – das sind 50 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Fahren wir aufs Abstellgleis? „Die Konkurrenz aus China ist eben gewaltig groß. Machen wir uns nichts vor. Sie können günstiger anbieten. In China gibt es auch den Trend, dass man eher - auch vielleicht mit Subventionen - chinesische Autos kauft. Das spielt VW nicht gerade in die Karten. Beim Massenmarkt ist die Konkurrenz noch viel größer, als dass in der Premiumklasse der Fall ist", so Robert Halver. Der Experte von der Baader Bank weiter: „Weltweit haben wir auch noch den Trend weg von den Dienstwagen. Die Premiumklasse als Prestigeobjekt ist auch nicht mehr so gefragt. Das macht man heute vielleicht eher mit einem schicken Smartphone. Und auch von der Politik gibt es eine unklare Gemengelage. Was machen wir mit Verbrennermotor und E-Mobilität. Der Fisch stinkt immer vom Kopf. Die EU muss schon sagen, was man möchte. Es ist immer so unklar und schwierig. " Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 55:38


Im Gespräch mit Michael Jost, dem ehemaligen Chefstrategen des Volkswagen-Konzerns und Gründer von eD-TEC, ging es um nichts weniger als die Zukunft von Mobilität, Energie und Industrie. Schon zu Beginn machte Jost klar: „Die Energiewende und damit auch die Mobilitätswende sind keine Frage des Ob, sondern des Wann.“ Für ihn steht fest, dass der Weg weg von fossilen Energien hin zu erneuerbaren Quellen unausweichlich ist – und dass Europa diese Transformation nur mit klarer Strategie, technologischem Mut und entschlossenem Handeln meistern kann. Er erinnerte daran, dass bereits 2018 bei Volkswagen die Weichen in Richtung Elektromobilität gestellt wurden. Doch rückblickend sieht er auch Versäumnisse: Eine zu starke Fixierung auf kurzfristige Renditen, zu wenig gemeinsame Stimme der deutschen Hersteller. „Wir haben es nicht geschafft, die großen Automobilplayer in Deutschland zu vereinen – jeder hat seine EBIT-Optimierung in den Vordergrund gestellt,“ so Jost kritisch. Im Gespräch, welches an die zwei Stunden ging und daher in drei Podcast-Folgen aufgeteilt wurde, wurde deutlich, dass für ihn Energie- und Mobilitätswende zwei Seiten derselben Medaille sind. Jost forderte, Deutschland müsse jährlich 100 Milliarden Euro in erneuerbare Technologien investieren – in Erzeugung, Speicherung, Infrastruktur und Ausbildung. Nur so könne echte Unabhängigkeit von fossilen Energieimporten erreicht werden. „Das wäre keine Ausgabe, sondern ein Asset,“ betonte er. Ein weiterer zentraler Punkt war die Notwendigkeit langfristiger Planung. Jost kritisierte den politischen Zyklus von vier Jahren, der tiefgreifende Strategien verhindere. „Wir brauchen eine übergreifende Strategie, die länger hält als eine Legislaturperiode,“ forderte er. Auch wirtschaftlich sieht er ein Umdenken als zwingend: Europa müsse wieder stärker auf Eigenständigkeit setzen – in Energiefragen, Technologie und Mobilität. Dabei blickte Jost nach vorn auf neue Geschäftsmodelle, die das klassische Besitzdenken ablösen. Modelle wie „Pay per Use“ oder flexible Subscriptions seien laut ihm unvermeidlich, ebenso wie das autonome Fahren. „Wenn wir in Europa als Erste den Menschen 20 Monate ihres Lebens zurückgeben, weil sie nicht mehr selbst fahren müssen – das ist echter Fortschritt,“ so Jost. Er sprach außerdem über die Rolle von Marken in dieser neuen Welt. Für ihn wird die Marke zur entscheidenden Währung – als Trägerin von Vertrauen, Identität und Sinn. „Marken sind die Antwort auf die Sehnsucht nach Vertrauen,“ erklärte er. Dabei müsse sich Europa wieder stärker auf die emotionale Seite seiner Industrie besinnen, anstatt sich ausschließlich über Zahlen und Technik zu definieren. Zum Schluss wagte Jost den Blick in die Zukunft: Elektroantriebe werden seiner Meinung nach 80 Prozent des Marktes dominieren, während der klassische Verbrenner nur noch als Nischenprodukt überlebt – ein „Uhrwerk der Ingenieurskunst“, betrieben mit synthetischen Kraftstoffen. Hybridlösungen könnten dort bestehen, wo reine Batterieantriebe an ihre Grenzen stoßen. Nun aber genug der Worte – hör am besten selbst rein in die aktuelle Podcast-Folge mit Michael Jost.

Superhelden Ohne Cape
Von hausgebunden zum Downhill-Fahren: Lenas ME/CFS-Geschichte

Superhelden Ohne Cape

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 87:04


In dieser Episode erzählt Lena von ihrem Weg aus einem Leben voller Tempo, Ehrgeiz und Erfolg – hin zu einem völligen Stillstand durch ME/CFS – und wieder zurück. Lena führte ein Leben auf der Überholspur: ein Doktortitel mit 26, Leistungssport und ständig in Bewegung... bis sie ein Infekt schließlich aus dem Leben riss. Plötzlich war sie hausgebunden, erschöpft und gezwungen, ihr Leben komplett neu zu denken. Lena spricht darüber, wie sie gelernt hat, mit der Erkrankung umzugehen, welche kleinen Schritte sie zurück ins Leben geführt haben – und wie sie es schließlich geschafft hat, wieder auf ihr Mountainbike zu steigen und Downhill zu fahren. Darüber haben wir u.a. gesprochen: Erdbeerlatella ;) Atemübungen Lymphmassagen Neuroathletik Recharge Programm von @wiederaufladen_fatigue Hady Daboul - IG: @braindoc_hady **Lena hat sich die Arbeit gemacht und für uns eine Liste erstellt, in der versch. Therapieoptionen und Apps, die in Deutschland auf Kasse verschrieben werden können (=Medizinprodukte), gelistet werden. Die Zusammenstellung findest du hier: https://drive.google.com/file/d/1erbJI0C7bk7T-lu7_SHLrdAZlzI63Ibe/view?usp=sharing Du magst meine Arbeit und möchtest mir einen (virtuellen/koffeinfreien/energiebringenden) Kaffee spendieren? Ne Maledivenreise nehm ich natürlich auch :) Dann kannst du das hier tun: https://www.buymeacoffee.com/superheldenohnecape Oder auf PayPal an: superheldenohnecape Ich dank dir für deine Wertschätzung! Kontakt Lena: LinkedIn: https://at.linkedin.com/in/dr-lena-kieseler IG: kieselleni Superheld/-innen Ohne Cape E-Mail: superheldenohnecape@yahoo.com IG: @superheldenohnecape This podcast is hosted by ZenCast.fm

FAZ Digitec
Gibt es bei Porsche künftig noch Knöpfe?

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 49:37 Transcription Available


Alles redet davon, wie Software das Auto der Zukunft definiert. Markus Auerbach verantwortet das Innenraum-Design von Porsche und beschäftigt er sich intensiv mit der Frage, wie die digitale Welt optimal mit der physischen Welt zu verzahnen ist in einem Sportwagen oder zumindest in einem sportlichen Wagen. Als Grenzgänger zwischen Technik und Design kennt er allerdings den Wert des Analogen und hält diesen hoch. In dieser Folge des F.A.Z.-Podcast Digitalwirtschaft erläutert Auerbach, woran man seit jeher erkennt, dass man in einem Porsche sitzt, warum es nicht sinnvoll ist, auf Trends zu reagieren und wieso unsere Finger nicht dafür gemacht sind, über Glasoberflächen zu wischen. Seiner Meinung nach werden sich Autos in Zukunft spezialisieren, sie sind entweder Alltagsfahrzeuge oder Spielzeuge. In letzteren kommt der haptischen Qualität von Bedienelementen besondere Bedeutung zu – und damit auch der guten alten Taste mit fester Belegung. Auch in der digitalen Welt muss sich die Industrie, so Auerbach, die Frage stellen, wie ihre Produkte gut altern. Software-Updates allein lösten das Problem nur technisch, es müssten neue Ideen her. Für Materialien im Innenraum stelle sich die gleiche Frage. Leder kann unter diesem Aspekt eine sehr nachhaltige Lösung sein, sagt Auerbach. Das autonome Fahren ist auch für Porsche ein Thema. Doch so wie Menschen noch immer aufs Pferd oder ins Segelboot steigen, habe auch das Selberfahren eine Zukunft. Sportwagen würden künftig vielleicht sogar noch „ein Stück extremer“, so der Designer.

Digitalisierung ist für Dich
#348 - Zukunft zum Anfassen – KI, Robotik und die nächsten großen Sprünge mit Dr. Mario Herger (Teil 2)

Digitalisierung ist für Dich

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 26:02


Im zweiten Teil des Gesprächs mit Dr. Mario Herger, Innovationsforscher, Buchautor und Unternehmer aus dem Silicon Valley, taucht Markus Reitshammer noch tiefer in die Zukunftstechnologien ein, die unsere Welt in den kommenden Jahren verändern werden: autonomes Fahren, künstliche Intelligenz, humanoide Roboter und biotechnologische Entwicklungen. Herger zeigt eindrucksvoll, wie Technologie und Kultur, Hardware und Software sowie Mensch und Maschine immer stärker verschmelzen – und warum es dafür ein neues Denken braucht.

Die Maus - 30
Es regnet

Die Maus - 30

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 60:05


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Regen im Regenwald, einem Schirmmacher bei der Arbeit, Platzregen, und warum er so heißt, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Rate mal (01:22) Frage des Tages: Warum heißt Platzregen so? (06:30) Ich liebe Regentage (14:02) Beim Schirm-Macher (23:14) Regnet es mehr am Tag oder in der Nacht? (32:53) Regenbogen (38:50) Im Regenwald (44:03) Wieso kriegen Bahnen beim Fahren im Regen keinen Kurzschluss? (51:38) Von Nina Heuser.

Ratgeber
Umweltfreundlich fahren: Darauf kommts beim Kauf von Ökoautos an

Ratgeber

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 5:47


Wer ein umweltfreundliches Auto kaufen möchte, landet schnell beim Elektroauto. Doch worauf sollte man achten, damit die Wahl wirklich nachhaltig ist? Ein Experte erklärt die wichtigsten Kriterien – vom Batteriecheck bis zur Fahrzeugklasse. Die 5 wichtige Tipps von Luca Maillard, Spezialist für Fahrzeugbewertung, VCS/eco-auto: · eco-auto bewertet Elektroautos nach drei Hauptkriterien: Batteriegrösse, Effizienz und Lärmemission. Kleinere Batterien und effizientere Modelle schneiden besser ab. · Elektroautos werden als umweltfreundlichste Option empfohlen, da sie effizienter sind und weniger Energie, Lärm und Schadstoffe produzieren als andere Antriebsarten. · Bei der Auswahl eines Elektroautos sollten Käuferinnen und Käufer Fahrzeugklasse, Batterie, Effizienz, Anzahl der Sitzplätze und andere individuelle Bedürfnisse berücksichtigen. · Langfristig sind Elektroautos oft günstiger als Verbrenner aufgrund niedrigerer Energie- und Wartungskosten sowie längerer Garantien für die Batterie. · Es gibt inzwischen über 20'000 gebrauchte Elektroautos auf dem Schweizer Markt. Beim Kauf sollte man auf den Batteriezustand und fortlaufende Garantien achten.

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri
2896 St. Moritz kurz vor der Wintersaison

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 12:33


St. Moritz liegt im Zwischensaisonschlaf. Wenig los, überall wird renoviert. Alle Fünf-Sterne-Hotels bereiten sich auf einen fulminanten Start in die Wintersaison 2025 vor. Ulrike, Milena und Ivonne gehören zum Expertenrat der TV-Erfolgssendungen. Sie sind in St. Moritz dabei, besuchen Schulungen und geben Vollgas. Die Frage, die alle antreibt: Wofür bin ich hier? Was ist meine Lebensaufgabe? Milena „Ein großer Traum ist in Erfüllung gegangen. Schon als Kind wollte ich ins Fernsehen. Letztes Jahr war es so weit – in Hamburg, mit dem Expertenbuch. Seitdem kann ich meine Expertise zeigen, Wissen vermitteln und den Menschen ganzheitliche Gesundheit näherbringen. Man kann über Gesundheit reden – oder sie leben. Ich zeige, wie man ganzheitlich gesund wird. Das macht mir riesig Spaß. Ich lerne bei jeder Sendung dazu – und das ist großartig." Ivonne „Es ist eine Ehre, mit diesen tollen Ladies unterwegs zu sein. Die TV-Erfolgssendung ist ein wichtiges Instrument, um zu erkennen, was mir wichtig ist, wo ich hinwill und welche Ziele ich habe. Das Ziel von uns allen ist ein langes, gesundes, glückliches Leben – in finanzieller, örtlicher und zeitlicher Freiheit. Jede Folge zeigt mir, wie wichtig es ist, rauszugehen und diese Welt zu einem besseren Ort zu machen. Am Anfang hatte ich Respekt vor Persönlichkeiten wie Julien Backhaus oder Prof. Georg Kraus – heute inspiriert mich ihre Energie. Menschen mit hoher Energie färben ab – und das macht unendlich Spaß." Ulrike „Bei meiner ersten Sendung war ich unglaublich aufgeregt. Heute sprechen wir flüssig, fokussiert und mit Freude über unsere Themen. Wir können unsere Botschaft so weitergeben, wie wir sie für wichtig halten. Das macht mich stolz." Was für ein Tag, was für magische Momente, was für wundervolle Ladies! Wir fahren zum berühmten Palace Hotel – auch dort wird renoviert. Bald genießen wir wieder Teatime in den heiligen Hallen. Man nennt die Halle auch das Wohnzimmer von St. Moritz – voller Pracht und Luxus. Bald steht dort der riesige Weihnachtsbaum mit goldenen Kugeln. Gegenüber locken Boutiquen wie Louis Vuitton. Das Leben ist genau das, was du daraus machst – nicht mehr und nicht weniger. Ulrike hat sich vor einem Jahr entschieden, Milena vor 26 Jahren, Ivonne vor zwei Jahren, mit mir zu arbeiten. Es geht immer um eine Entscheidung: Mache ich etwas – oder lasse ich es? Die meisten Menschen lassen es. Sie jammern lieber, statt ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen. Entscheidungen zu treffen, zu sich zu stehen und Altes loszulassen – das braucht Mut. Wer arm an Mut ist, landet in der Armut. Viele sagen: „Die haben Glück gehabt." Doch das stimmt nicht. Jede einzelne hat bewusst entschieden. Wenn du keine Entscheidung triffst, hast du auch schon eine getroffen – und dein Leben bleibt, wie es ist. Wenn du mehr Erfolg willst, komm in Bewegung, sag Ja und triff Entscheidungen. Wir sehen uns wieder in St. Moritz Ende November, in Bad Dürkheim oder bei den Seminaren unserer drei Expertinnen. Die Welt verändert sich – auf so schöne Art und Weise. Vielen Dank an Ulrike fürs Fahren – und jetzt: Powernapping! Danach treffen wir uns wieder – voller Energie und Lebensfreude. In diesem Sinne: Tschüss, bye bye! #StMoritz #Wintersaison #TVErfolgssendung #Expertenrat #Gesundheit #Erfolg #Mut #Entscheidung #Luxusmomente #Mindset #Frauenpower #Lebensfreude #UlrikeHock #MilenaKostic #Dr.IvonneMackert #Ernstcrameri Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare  Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen" im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crame

Camper Van Diek
Berlin Berlin, wir fahren nach Berlin

Camper Van Diek

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 67:43


Eintracht vom Main – Der offizielle Podcast von Eintracht Frankfurt
„Fahren zufrieden nach Hause“ - Aufstehen mit der Eintracht (mit Ervin Skela und Lars Weingärtner)

Eintracht vom Main – Der offizielle Podcast von Eintracht Frankfurt

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 11:44


Nach durchschnittlich sechs Treffern pro Champions-League-Spiel trennt die Eintracht sich am Dienstagabend torlos in Neapel. Wie der Punkt zustande kam, wie er weiterhilft und welche Erkenntnisse wir aus den spannenden 90 Minuten ziehen, fassen Ervin Skela und Lars Weingärtner kurz nach Spielende zusammen.

Börsenradio to go Marktbericht
Börsenradio Schlussbericht, Mi., 05.11.2025: KI-Euphorie trotzt Zinsängsten, DAX über 24.000

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 22:38 Transcription Available


Nach einem bewegungsreichen Verlauf schließt der Markt freundlich: Der DAX gewinnt 0,4 % auf 24.050 Punkte. Rückenwind kam am Nachmittag von ADP-Daten: Die US-Privatbeschäftigung stieg im Oktober um 42.000 Stellen und stabilisierte die Stimmung. An der Wall Street bleibt Tech gemischt: AMD schwächer nach vorsichtigem Ausblick, Nvidia leicht im Minus, Intel erholt. Defensive Werte wie "McDonald's" legen zu. Absicherung ist ebenfalls Thema: Gold steigt um rund 1 % auf 3.976 USD. Im Fokus der Firmen: Vonovia zurück in der Gewinnzone mit 3,4 Mrd. Euro unterm Strich. Fresenius hebt dank starkem Q3 bei Kabi die Jahresziele an, das bereinigte EBIT soll nun um 4-8 % wachsen; Q3-EBIT 574 Mio. Euro. BMW verdreifacht den Nettogewinn auf 1,7 Mrd. Euro und erreicht 5,2 % Auto-EBIT-Marge. Volkswagen kündigt einen eigenen Chip für autonomes Fahren in China an. Evotec verkauft die Anlage in Toulouse an Sandoz, potenziell >650 Mio. USD Zufluss. Novo Nordisk senkt erneut die Jahresziele. Toyota meldet ein operatives Ergebnis von 840 Mrd. Yen und bleibt wegen Zöllen belastet. Aixtron profitiert von KI-Fantasie und einer Hochstufung.

Mario Lochner – Weil dein Geld mehr kann!
Tenbagger-Potenzial: Sind das die neuen Nvidias und Palantirs? // Aktien für die Zukunft

Mario Lochner – Weil dein Geld mehr kann!

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 16:09


Die besten Aktien für die Zukunft: KI, Robotik & Biotech – die nächsten Tenbagger bis 2030? Wir stehen vor der nächsten großen Investment-Welle: Künstliche Intelligenz, Robotik, autonomes Fahren und Präzisionsmedizin verändern die Welt schneller, als je zuvor. Doch welche Aktien profitieren am meisten? Soundhound, Pony AI und Richtech Robotics sorgen an der Börse für Aufsehen. Sind das die neuen Nvidias und Palantirs – oder nur kurzfristige Hypes? Können diese Aktien wirklich 900% Rendite bis 2030 bringen? In diesem Video zeigen wir dir: ✅ Die stärksten Zukunftstrends – von Biotechnologie über Robotik bis KI ✅ 5 Aktien, die in den kommenden Jahren alles verändern könnten ✅ Welche Unternehmen echtes Potenzial haben – und welche du lieber meiden solltest ✅ Unsere Einschätzung: Langfristchance oder Risiko-Blase?

SWR Aktuell im Gespräch
Freiburger OB: "Es ist fünf nach zwölf bei unseren Finanzen"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 6:07


Müssen demnächst mehr Freibäder und Stadtbüchereien schließen? Fahren manche Busse und Bahnen seltener? Das könnte passieren, denn bei der Finanzlage der Städte und Kommunen ist es "fünf nach zwölf", so der Freiburger OB Martin Horn im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Leon Vucemilovic. Eines der Haupt-Probleme dabei: Der Bund hat neue Aufgaben an die Kommunen übertragen, aber keine extra Finanzierung dafür. Die Folge: Viele Kommunen sind "am Limit" - so haben es 13 Oberbürgermeister von Landeshauptstädten vergangene Woche in einem Brandbrief formuliert. Sie fordern dringend Hilfe von Bund und Ländern. Unter anderem darüber sprechen Kommunalvertreter heute in Mannheim auf einer Tagung mit Landesvertretern und Bundesinnenminister Dobrindt. Martin Horn, Oberbürgermeister von Freiburg, erinnert auch daran, dass demnächst auch Geld für Renovierung von Schulen, Straßen und Kitas fehlen wird, wenn die Kommunalfinanzen nicht bald neu aufgestellt werden. Zum Thema "Übernahme von Altschulden durch den Bund" findet Horn, dass dies in Rheinland-Pfalz zwar gut gelaufen sei – drei Milliarden kommunale Altschulden wurden hier vom Bund übernommen – aber dies auch nicht immer funktioniere, weil sonst Anreize zum guten Wirtschaften fehlen. Horn weiter: "Ja zur Entschuldung vor Ort, aber wir brauchen eine strukturell bessere Finanzierung der Städte und Gemeinden."

Blechgedanken - Geschichten rund um die Vespacommunity
Blechgedanken Episode 43 - Liebe zur Restauration, zur Musik, oder und Design

Blechgedanken - Geschichten rund um die Vespacommunity

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 102:08


Herzlich willkommen zur Episode 43 der Blechgedanken! Unfassbar!

 Ich war diesmal mal wieder live und in Farbe unterwegs und habe die Gunst der Stunde genutzt. Am letzten Wochenende war ich in Köln, und vorher bin ich noch nach Niederkrüchten gefahren. Niederkrüchten – so weit westlich von Mönchengladbach war ich bisher tatsächlich noch nicht, den bis dahin kenne ich die Anfahrt zum BorussiaPark ganz gut, aber Niederkrüchten liegt ja noch ein Stück weiter westlich.

Dort ist die Homebase von Stefan Cloudt und seiner Frau – und damit auch von McCloudt.Wer schon einmal eine Vespa restauriert hat, ist in den letzten Jahren vermutlich über das eine oder andere Produkt von Stefan gestolpert. Wir haben uns allerdings nicht über alle seine Produkte an sich unterhalten, sondern eher darüber, wie man überhaupt dazu kommt. Denn Stefan ist in seinem eigentlichen Beruf gar kein Chemiker.Also: Wie kommt man dazu, sich in solche Themen einzuarbeiten? Was bedeutet das eigentlich? Wie findet man das richtige Produkt, worauf muss man achten, wo bekommt man die passenden Stoffe her, und was heißt das, wenn man so etwas von Grund auf aufbaut? Und vor allem: Warum? Natürlich spielt das Thema Vespa und Community eine große Rolle, genauso wie Musik, Jugend, Subkultur und wie man damit umgeht. Denn über das Schrauben, Fahren und Restaurieren von Vespas ist Stefan letztlich zu dem gekommen, was er heute nebenberuflich macht – sehr zur Freude von uns allen. Ich selbst habe übrigens bisher noch keines seiner Produkte ausprobiert, weil ich noch keine eigene Restauration gemacht habe – aber das kommt bestimmt irgendwann.Was mir wichtig ist/war: es soll keine Verkaufsgeschichte sein, sondern ich wollte einfach mal schauen: Wer steckt hinter dem Menschen Stefan Cloudt?
Und was soll ich sagen – es war ein total schönes Gespräch!Direkt danach bin ich nach Köln zum „Nighter“ von Markus Gogolin im Gloria gefahren. Dort habe ich Olli Hagge sowie Tina und Martin kennengelernt, die aufgelegt haben. Es war ein wunderschönes Wochenende – nur bahnte sich am Sonntag eine Erkältung an. Daher klingt meine Stimme heute etwas nasal, und die Woche hat mich zur Bettruhe gezwungen.Ich wünsche euch jetzt ganz viel Spaß mit dem Gespräch zwischen Stefan und mir – und ich würde sagen: Wir sehen uns auf der Straße! Auch wenn das in dieser Jahreszeit langsam schwieriger wird, denn die Saison neigt sich deutlich dem Ende zu. ---------------------------------------------------------------------------------Der Blechgedanken -Podcast ist übrigens auf folgenden Plattformen hörbar:Spotify: https://open.spotify.com/show/4gXyCMSq5s7ZJow0psnPoEApple Podcast: https://podcasts.apple.com/us/podcast/blechgedanken-geschichten-rund-um-die-vespacommunity/id1620685337Amazon Music;:https://music.amazon.de/podcasts/768b4879-7e50-41c2-8cdc-4ea69d7001db/blechgedanken---geschichten-rund-um-die-vespacommunityGoogle:https://podcasts.google.com/search/BlechgedankenFacebook: https://www.facebook.com/blechgedanken/Kontakt über podcast@blechgedanken,deMehr Infos zu den einzelnen Podcasts gibt es auf der Webseite: https://podcast.blechgedanken.de

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 12.00 Uhr, 01.11.2025

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 6:19


Öffi-Fahren wird auch in den Bundesländern teurer // Mit wenigen Ausnahmen ist die Halloween-Nacht in Niederösterreich ruhig verlaufen

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 01.11.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 15:19


Die Forderung nach einer veganen Mensa erhitzt in Basel die Gemüter. Sie kommt von der Gruppe «Plant Based Universities». Die Gruppe argumentiert, dass auch die Uni Klimaziele habe und man mit veganem Essen Geld sparen könne. Die Forderung stösst aber auf Widerstand. Weitere Themen: (00:01:06) ZH: 20 Jahre E-Voting in der Pioniergemeinde Bülach Bülach war vor 20 Jahren die erste Gemeinde in der Deutschschweiz, die das E-Voting getestet hat. Bülach hat die Stimmberechtigten per SMS über Tempo 30 abstimmen lassen. Diese Weltpremiere sorgte auch im Ausland für Schlagzeilen. (00:06:39) LU: Chauffeurin über das Fahren des oft verspäteten Busses in Luzern Bei der Pünktlichkeit von Bussen im Regionalverkehr belegt der Kanton Luzern im schweizweiten Vergleich den zweitletzten Platz – nur Genf ist schlechter. Zu diesem unrühmlichen Resultat kommt das Bundesamt für Verkehr. Besonders unpünktlich sind die Busse in der Stadt Luzern. Damit nehmen wieder mehr Leute das Auto und verstopfen die Strassen zusätzlich. Nun wollen Bus-Unternehmen das Problem mit einer Plattform angehen. Wir hören eine Buschauffeurin, die von ihrem mühsamen Arbeitsalltag im verspäteten Bus erzählt. (00:09:14) AG: Ein traditionelles Bauernhaus wird gezügelt In Hirschthal stehen noch zwei traditionelle Hochstudhäuser. Diese alten Bauernhäuser, die mehrheitlich aus einem Dach bestehen, sind im Dorf als Wahrzeichen geschützt. Eines der beiden Häuser ist in einem schlechten Zustand und soll einem Bahnausbau weichen. Nun wird das Haus auseinandergenommen und auf einem nahegelegenen Bauernhof im Dorf wieder aufgebaut. Früher war es offenbar gang und gäbe, dass man ganze Häuser zügelte. Die Bauernfamilie möchte das Haus umnutzen. (00:12:05) SG: Zahnarztbus für Seniorinnen und Senioren In Wil und Umgebung fährt ein Zahnarzt neu mit einem Bus von Altersheim zu Pflegeheim. Die Arbeitsatmosphäre sei viel besser, wenn die Betreuerinnen des Heims die Kundinnen und Kunden grad bis auf den Zahnarztstuhl begleiten. So werden Zahnreinigung, Lochflicken oder Gebissanpassen zu einer einfachen Sache. Alle sind begeistert.

P-Car Talk Podcast
Shake down, Luft and Leaving WEC

P-Car Talk Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 69:05


In this episode, we recap an incredible run of events with our community. We dive into Targa Carolina—how the 993 performed, trailering logistics, and what's next for the car. Then we discuss the unforgettable Luft gathering, from the Durham highlights and that badass IROC race car to Charles' phenomenal pre-party at a local speed shop that proved the East Coast deserves more events like this. We also reflect on Fahren, where our amazing members, perfect weather, stunning roads, and killer swag made it another standout weekend. We explore what sets our rallies apart from the crowded, chaotic events filling up the roads these days, and why our approach is different. Finally, we discuss Porsche's decision to exit WEC while staying in IMSA—is this a cost-cutting move, and what does it mean for the brand's racing future? Join us for great stories, insights, and appreciation for the people who make these events special. Thank you for your support! Kimchi Crew Leslie, Chris, Ken, Aaron, Matthew, Sean and Nik

Stimmt's? | radioeins
Stimmt's, dass die Formel-1-Rennwagen bald klimaneutral fahren?

Stimmt's? | radioeins

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 1:40


Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Wer sich heute für den Opel Astra Sports Tourer interessiert, hat die volle Qual der Antriebsauswahl. Diese reicht von batterie-elektrisch über Plug-in-Hybrid und Hybrid mit 48-Volt-Technologie bis hin zu effizienten Verbrennern. Für Elektro-Fans kommt der  Kompaktklasse-Bestseller mit bis zu 418 Kilometer lokal emissionsfreier Reichweite, für „Elektro-Einsteiger“ gibt es den Hybrid mit 48-Volt-System und auch einen Plug-In-Hybriden. Und für sportlich ambitionierte Fahrer hat Opel den Astra GSe Sports Tourer mit 165 kW (225 PS) Systemleistung im Portfolio.  Darum geht es diesmal!Ich bekenne mich schuldig, ich bin ein Freund von Kombis. Egal, wie der Hersteller sie nennt. Opel hat sich für Sports Tourer entschieden, nachdem man viele Jahre den Begriff „Caravan" verwendet hatte. Ich muss mich übrigens schämen, ich habe jahrelang nicht kapiert, dass „Caravan" die Abkürzung für „Car and Van“ ist. Sports Tourer habe sogar ich sofort verstanden, es ist ein sportliches Fahrzeug mit reichlich Stauraum. Wir schauen uns das mal am Beispiel des Opel Astra Sports Tourer GSE Plug-in-Hybrid an. Power und Drive!    Da ich mal davon ausgehe, dass Sie wissen, wie der Astra als Sports Tourer aussieht, widmen wir uns jetzt unverzüglich der Technik. Das Kürzel GSE, das früher für "Grand Sport Einspritzung" stand - mit groß geschriebenem E – steht heute für „Grand Sport electric“, das „e“ wird jetzt klein geschrieben. Das ist aber auch alles, was klein ist, ansonsten trumpft der Astra Sports Tourer GSe groß auf. Mit Top-Leistungen, einem sportlich abgestimmten Fahrwerk und einem elektrifizierten Antrieb für lokal emissionsfreies Fahren.  Die Systemleistung von 165 kW (225 PS) und das maximale Drehmoment von 360 Newtonmetern sprechen für sich. Wer will, kann den Astra Sports Tourer GSe in 7,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen, die Spitze liegt bei 235 km/h. Ist man rein elektrisch unterwegs, sind es maximal 135 km/h. Seine rein elektrische Reichweite beträgt übrigens 81 km gemäß WLTP, der Wagen fällt somit unter die 0,5% Regelung bei der Dienstwagenbesteuerung. Die Kosten!Dass der Opel Astra Sports Tourer GSE Plug-in-Hybrid in der Preisliste nicht bei den Einstiegsmodellen auftaucht, ist völlig ok, Motorleistung und Ausstattung haben nun mal ihrem Preis. 48.760,00 Euro muss man investieren, dafür gibt es aber auch reichlich Ausstattung. So gehören GSe Performance-Sitze mit AGR-Zertifikat für Fahrer und Beifahrer, Alcantara®-Ausstattung, Zwei-Zonen-Klimatisierungsautomatik, ein Multimedia Navigationssystem mit 10˝-Fahrerinfodisplay und 10˝-Touchscreen Farbdisplay ebenso zum Serienumfang wie die 360-Grad-Kamera Intelli-Vision mit Parkpilot sowie Einparkhilfe vorn und hinten. Und das ist natürlich bei Weitem noch nicht alles! Alle Fotos: © Opel Automobile GmbH    Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Investmentbabo
[FOLGE 97] Babos sprechen Börse: Gold-Crash, Luxus, Öl-Märkte, Trump & Xi

Investmentbabo

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 39:49


Hanna fragt Papa - Der Podcast für neugierige Kinder und Eltern
164 – Darf man mit 14 Jahren schon E-Scooter fahren?

Hanna fragt Papa - Der Podcast für neugierige Kinder und Eltern

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 7:57 Transcription Available


Du bist 14 und willst endlich E-Scooter fahren? In dieser Folge erfährst du, was du dabei beachten musst! Hanna und Papa erklären, welche Altersregeln in Österreich, Deutschland und der Schweiz gelten, ob du einen Führerschein brauchst und was für deine Sicherheit wichtig ist. Praktisch, verständlich und topaktuell – für junge Fahrer und interessierte Eltern!

Stimmt's? | radioeins
Stimmt's, dass man mit Abblendlicht statt mit Fernlicht fahren soll, um Wildunfälle zu verhindern?

Stimmt's? | radioeins

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 1:39


wissen dass statt soll stimmt fahren verhindern wildunf fernlicht abblendlicht timeicon radioeins serien
NDR 2 - Wir sind die Freeses
Wir sind die Freeses: Begleitperson

NDR 2 - Wir sind die Freeses

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 2:53


Svenni ist auf dem besten Weg zum Führerschein. Zum begleiteten Fahren haben sich die Eltern seiner Freundin Mary-Lou angeboten. Bianca ist geschockt. Warum hat Svenni sie nicht gefragt, ob sie mit ihm fährt?

LiteraturLounge
[Podcast] Lastenrad, Lust + Leichtsinn: Christin Henkels ‚Achtsam Scheitern‘ im Podcast

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 6:45 Transcription Available


In dieser Folge bespreche ich den Roman „Achtsam Scheitern“ von Christin Henkel, der unter dem charmanten Untertitel „Wie ich die Erde retten und dabei gut duften wollte“ erscheint. Der Klappentext führt uns in eine Welt des Klimawandels, in der Christin Henkel tief in die grüne Ökowelt eintaucht und dabei auf verschiedene Charaktere wie Demeter Dennis und Tantra Torben trifft. Während ihres Abenteuers entdeckt sie, was es bedeutet, einen nachhaltigen Lebensstil zu führen und sich gleichzeitig den Herausforderungen und Widersprüchen des modernen Lebens zu stellen. Christin entführt uns in ihre Erlebnisse während eines Achtsamkeits-Seminars, wo sie in der Natur und unter ESO-Hipstern in Brandenburg lebt. Themen wie Zero Waste, die Verwendung von Naturmaterialien in Sextoys, und der Trend zu Golden Milk werden anschaulich behandelt. Diese Erlebnisse werden von einem humorvollen und leicht ironischen Blick auf die Welt der Ökologie und Achtsamkeit begleitet. Sie schärfen unser Bewusstsein dafür, wie wichtig es ist, im Moment zu leben und wertschätzend mit der Natur umzugehen, sei es durch das Fahren eines Lastenfahrrads oder durch den Verzicht auf konventionelle Produkte. Ich reflektiere über die humorvollen Anekdoten in Christins Geschichte, angefangen bei den „Fleckengeschichten“ aus dem Unverpacktladen bis hin zu ihren Versuchen, Kondo's Prinzipien der Ordnung zu befolgen, während sie gleichzeitig den Charme des Chaos schätzt. Die Erzählung zeichnet ein Bild von Zusammenkünften, die an frühere Zeiten der Kindheit erinnern, und erörtert, wie Gemeinschaft und Sharing auch heute noch Bedeutung haben können. Diese Erlebnisse werden von nostalgischen Momenten begleitet, die dazu anregen, über die eigene Kindheit und die einfacheren Dinge im Leben nachzudenken. Im Laufe der Episode teile ich meine persönliche Resonanz auf den Roman. Während ich nach einem humorvollen Buch mit einem gewissen Anspruch suche, wird mir klar, dass „Achtsam Scheitern“ gerade in der aktuellen Zeit umso relevante Botschaften vermittelt. Die Leichtigkeit, mit der Christin über ihre Herausforderungen spricht, lässt Raum für Heiterkeit und Nachdenklichkeit. Sie gelingt es, die skurrilen Momente der modernen Ökowelt mit einer Prise Selbstironie und Lebensfreude zu vermitteln. Besonders hervorheben möchte ich die brillante Sprache und den Schreibstil der Autorin, die sowohl ihr Umfeld als auch sich selbst liebevoll und kritisch betrachtet. Ihre Fähigkeit, die Balance zwischen Humor und Ernsthaftigkeit zu finden, ermutigt uns, den komplexen Themen der Nachhaltigkeit und Achtsamkeit ohne Verbissenheit zu begegnen. Zum Schluss lade ich alle ein, mit Christin Henkel zusammen zu lachen, nachzudenken und vielleicht sogar einen ihrer Lieder zu genießen. „Achtsam scheitern“ ist nicht nur ein lesenswertes Buch, sondern ein idealer Begleiter in Zeiten des Umbruchs.

Die Maus - 30
Wie ein Ballon

Die Maus - 30

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 60:05


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Folienballons und wie sie hergestellt werden, einem selbstgemachten Heißluftballon, einer Fahrt im Ballon, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages: Wie werden Folienballons gemacht? (01:40) Warum heißt es Heißluftballon fahren? (08:55) Zeitsprung: Im Ballon mit Jules Verne (18:43) Joachims Experimente: Heißluftballon selber machen (27:34) Musikküche: Ballons (36:50) Warum platzen Ballons? (44:11) Von Nina Heuser.

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast

Milde Temperaturen sind im Winter mittlerweile die Regel, Schnee fast schon eine Ausnahme. Zumindest in vielen Teilen Mitteleuropas. Warum also nicht weiterhin Motorrad fahren? Und sei es nur, um in die Arbeit oder zur Schule zu pendeln? Meist liegt es am Streusalz, das unter anderem Alu blühen und Schraubenköpfe rosten lässt. Genau hier bieten sich Winterbikes an – günstige Gebrauchtbikes mit hoher Alltagstauglichkeit, bei denen die Optik zweitrangig (oder fast egal) ist. Die Kunst dabei: Für möglichst wenig Geld ein vielleicht angegrautes Motorrad finden, das jedoch technisch gepflegt und im besten Fall sogar schon ABS mitbringt. Die MOTORRAD-Redakteure Thorsten Dentges und Ferdinand Heinrich-Steige haben ein paar Gebrauchtempfehlungen recherchiert, die sie sich auch in der eigenen Garage vorstellen könnten. Übrigens: In Folge 35 unseres Podcasts gibt's jede Menge Tipps zu Bekleidung und Ausrüstung für das Fahren bei einstelligen Temperaturen. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

MOTORRAD Podcasts
#102 Winterbikes

MOTORRAD Podcasts

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 42:59


Milde Temperaturen sind im Winter mittlerweile die Regel, Schnee fast schon eine Ausnahme. Zumindest in vielen Teilen Mitteleuropas. Warum also nicht weiterhin Motorrad fahren? Und sei es nur, um in die Arbeit oder zur Schule zu pendeln? Meist liegt es am Streusalz, das unter anderem Alu blühen und Schraubenköpfe rosten lässt. Genau hier bieten sich Winterbikes an – günstige Gebrauchtbikes mit hoher Alltagstauglichkeit, bei denen die Optik zweitrangig (oder fast egal) ist. Die Kunst dabei: Für möglichst wenig Geld ein vielleicht angegrautes Motorrad finden, das jedoch technisch gepflegt und im besten Fall sogar schon ABS mitbringt. Die MOTORRAD-Redakteure Thorsten Dentges und Ferdinand Heinrich-Steige haben ein paar Gebrauchtempfehlungen recherchiert, die sie sich auch in der eigenen Garage vorstellen könnten. Übrigens: In Folge 35 unseres Podcasts gibt's jede Menge Tipps zu Bekleidung und Ausrüstung für das Fahren bei einstelligen Temperaturen. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

Machtwechsel
Straßen bauen, Stütze streichen, weiter Verbrenner fahren – die Koalition auf nächtlicher Kompromissfindung

Machtwechsel

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 52:48


Es war ein Koalitionsausschuss, der erst tief in der Nacht endete. Doch die Koalition kam mit Lösungen heraus: Das Bürgergeld wird zur Grundsicherung, inklusive härterer Sanktionierungsmöglichkeiten - und auch bei Straßenbau und Verbrenner konnte man sich einigen. Außerdem sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander in "Machtwechsel" über den neuen Umgang der Regierung mit den vermehrten Drohnensichtungen an deutschen Flughäfen - und sie widmen sich Markus Söder, der in seiner eigenen Partei ordentlichen Gegenwind erfährt. Das neue Buch von Robin Alexander „Letzte Chance – Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie“ ist im Siedler Verlag erschienen und unter [diesem Link](https://www.amazon.de/Letzte-Chance-Kanzler-Kampf-Demokratie/dp/3827502004/ref=sr_1_1?crid=32A9KE4352TB8&dib=eyJ2IjoiMSJ9.OAqH9DmF61NGhcP8mz9AHKFXBBUb1YprUud3G81JL_0cphxBCiZKbUpCMvtC-gHp2XSwaXQOK8Aur_SoTn8IUhxFZ2VWvl62hTo_2rEMxTfih2zj-esb_Yv_M7fg0vli3pECLtW5HCWpLWMWJsNfkUsfSsezmx1ke15fZXsFXrStzU0mJKTKrPVEd0MkPQYYSm_EVvYWzQIgaAzs2X3W5-haTe64J_hzB8GXBcOG3AY.1sT77TD8InnSHEg4btKCPKoWysESastLOsFuidaLod8&dib_tag=se&keywords=letzte+chance+robin+alexander&qid=1750251559&sprefix=letzte+chance+%2Caps%2C84&sr=8-1) erhältlich. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Lilian Hoenen, Serdar Deniz Impressum: https://www.welt.de/services/article104636888/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

SWR2 Forum
Aus für das Verbrenner-Aus – Wie fahren Deutschlands Autos in die Zukunft?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 44:25


Die Autoindustrie klagt über das geplante Ende des Verbrenners, das in der EU ab 2035 gelten soll. Auch Bundeskanzler Friedrich Kanzler Merz will die Vorgaben kippen. Für den 9. Oktober hat der Kanzler Vertreter aus der Politik und aus den Unternehmen zum Autogipfel geladen. Kommt jetzt die Rolle rückwärts bei der Verkehrswende? Mit welchen Folgen für Hersteller und Zulieferer im Land? Was kann die Regierung insgesamt tun, die die Autoindustrie zu unterstützen? Und wie kann sich die deutsche Leitindustrie langfristig behaupten gegen die Konkurrenz aus China? Geli Hensolt diskutiert mit Nanja Boenisch – Journalistin, taz; Imelda Labbé –VDIK-Präsidentin; Professor Thomas Koch – Leiter des Instituts für Kolbenmaschinen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Data Act - Autobauer öffnen Daten für Wettbewerber

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 2:58


Mit dem EU-Data-Act verlieren Autohersteller ihren bisher exklusiven Zugriff auf Daten, die Autos beim Fahren sammeln. Die könnten künftig das sein, womit das eigentliche Geschäft gemacht wird. Von Johannes Frewel

Canal 3 - Fokus Region
Ab Ende Oktober darf man im Bieler Beaumont-Quartier nur noch 30 km/h fahren

Canal 3 - Fokus Region

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025


Seeland: Die ÖV-Unternehmen erneuern ihre Billettautomaten an den Bahnhöfen und in den Bussen; Golaten: Ein Bauer bleibt auf 32 Tonnen Kartoffeln sitzen

Tante Louise – Der Motorradpodcast von Louis
ACHTE UNBEDINGT DARAUF! Fahren im Herbst

Tante Louise – Der Motorradpodcast von Louis

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 64:34


In dieser Folge sprechen Dieter und René über das Fahren im Herbst. Ihr erfahrt auf welche Dinge geachtet werden muss und wie man sich drauf vorbereiten kann.

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast
Der Innovationsmotor Connected Car startet durch (feat. Stefan Bratzel)

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 34:34 Transcription Available


In dieser Folge von WAS MICH BEWEGT sprechen wir mit Stefan Bratzel, Leiter des Center of Automotive Management, über die neue Ausgabe der Connected-Car-Innovation-Studie. Im Fokus: der Aufstieg des Software-Defined Vehicle, die gar nicht so neue Dominanz der chinesischen Hersteller und die Chancen und Herausforderungen für die deutsche Autoindustrie. Zünglein an der Waage könnte dabei vor allem ein Zukunftsthema sein: das autonome Fahren. Beim Privat-Pkw sind die deutschen OEMs Vorreiter, im Robotaxi-Rennen dominieren die Player aus den USA und China. Bratzel erklärt, wieso es in Zukunft zu Spillover-Effekten und hybriden Modellen kommen kann und welche Weichen jetzt gestellt werden müssen, um auch in Europa in zehn Jahren beim Gamechanger der Mobilität noch ein hörbares Wörtchen mitreden zu können. Hier geht's zum automotiveIT car.summit: https://www.carsummit.de/ Alle Infos zur Connected-Car-Innovation Studie: https://connected-car-innovation.de/ Welcher Autobauer hat beim autonomen Fahren die Nase vorn? https://www.automotiveit.eu/technology/autonomes-fahren/welcher-autobauer-hat-beim-autonomen-fahren-die-nase-vorn-276694-124.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers.

0630 by WDR aktuell
Sollte Uber fahren teurer werden? | Trumps UN-Diss | Glücksspielsucht & das Milliarden-Geschäft dahinter

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 19:32


Die Themen von Flo und Robert am 24.09.25: (00:00:00) 0630-Tassen: Unser Postfach ist voll mit euren Mails zur Tassenverlosung. Wie lange ihr noch mitmachen könnt. (00:01:36) Trumps UN-Rede: Was Donald Trump den Vereinten Nationen vorgeworfen hat und was er zum ersten Mal über den Ukraine-Krieg gesagt hat. (00:08:06) Glücksspielsucht: Was es bedeutet, süchtig nach Glücksspielen zu sein und wie viele Milliarden Euro mit Glücksspielen gemacht werden. (00:13:17) Uber: Warum Fahrten mit Uber oder Bolt in Essen bald sehr viel teurer werden könnten. (00:18:10) Jimmy-Kimmel-Comeback: Was der Late-Night-Host in seiner ersten Show nach der Aussetzung gesagt hat. Hier findest du Hilfe bei Glücksspielsucht: https://www.gluecksspielsucht.de/adr/index.php Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.

Tesla Welt - Der deutschsprachige Tesla Podcast
Tesla Welt - 436 - Semi lohnt sich ab Tag 1, Nie mehr Bus fahren & Günstiges Model Y geleaked?

Tesla Welt - Der deutschsprachige Tesla Podcast

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 46:55


0:00 Intro 2:13 Gigacasting sorgt für Günstigere Reparatur 5:47 Tesla Aktie: “Daddy's Home” 7:42 Colossus-II Supercomputer Update 9:22 FSD in Europa: Spannende Fortschritte 10:37 Tesla-LKW günstiger: Partnerschaft mit Uber Freight 15:50 Ehemalige Tesla-Managerin wird CEO von Uber Freight 17:19 Bus & Bahn abschaffen: Ersetzen Waymo & Tesla den ÖPNV? Waymo Robotaxi Probefahrt: https://www.youtube.com/watch?v=Q_nD7ue7Etg 24:36 FSD in Australien & Neuseeland 26:03 Tesla verkürzt Verzeihfrist für FSD-Strikes 26:40 Cybertruck in den VAE 27:21 Tesla E41 Leak: Das günstige Model Y? 32:57 Neue Wallbox mit Display 33:50 Robotaxi in Arizona 34:50 Tesla geht nach Columbien 35:53 Tesla Model Y meistert Rutschtest 40:02 Tesla China rockt 41:44 Tesla braucht eure Stimme! Zur Abstimmung: http://votetesla.com Interview mit Alexandra Merz zum Elon Musk Stimmrecht: https://www.youtube.com/watch?v=fwXEiJVXaJ0 Broker Empfehlungen nach dem 2024 Anlegertreffen: https://docs.google.com/spreadsheets/u/0/d/1btxYjdRDim9Y-iphDRfXrav5fq5pXJKqeN8iA4bP51k/htmlview 44:00 Erster 500 kW Supercharger im Bau 45:26 Outro Ihr könnt meine Arbeit mit dem Tesla Welt Podcast unterstützen indem Ihr folgende Partnerlinks benutzt: Davids Tesla Referral Code: https://ts.la/david63148 HANKOOK: Hier geht's zum Gewinnspiel & zu den besten Reifen für E-Autos: https://www.hankook-promotion.de/tesla-welt * SHOP4TESLA: Erhalte 10% Rabatt mit dem Code "teslawelt" auf jetzt alle Produkte: https://www.shop4tesla.com/?ref=TeslaWelt HOLY: Erhalte 10% Rabatt mit dem Code "TESLAWELT" auf alle Produkte: https://de.weareholy.com/?ref=teslawelt CARBONIFY: THG Quoten Prämie. Transparent & fair: https://carbonify.de/?utm_source=youtube&utm_medium=video&utm_campaign=Teslawelt Oder Ihr holt euch ein Shirt aus dem Tesla Welt Merchshop: https://teslawelt.myspreadshop.de/ Zur englischen Elon Musk Biografie von Walter Isaacson: https://amzn.to/3sETBBi Deutsche Version: https://amzn.to/45HZfkF Die mit - gekennzeichneten Links sind bezahlte Affiliate-Links. Werde Tesla Welt Kanalmitglied und erhalte exklusive Vorteile: https://www.youtube.com/channel/UCK0nQCNCloToqNKhbJ1QGfA/join oder direkt per PayPal: an feedback@teslawelt.de Folgt mir gerne auch auf X (Twitter): https://twitter.com/teslawelt Musik: Titel: My Little Kingdom Autor: Golden Duck Orchestra Source Licence Download(MB)

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Mikroorganismen - Mumien - Orcas

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 82:43


Mikroorganismen als kleine Helfer; Hitzewellen werden häufiger; Wie das Internet unsere Beziehungen verändert; Wie gefährlich ist Fahren ohne Fahradhelm?; Die Suche nach dem Mumien-Rezept; Orcas: Die gefährlichsten Raubtiere der Meere; Körber-Preis für Forschung an Quanten-Internet; Fossilie Brennstoffe - mehr statt weniger?; Moderation: Johannes Döbbelt. Von WDR 5.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Vay arbeitet am ferngesteuerten und autonomen Fahren

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 2:37


In Deutschland wird an der Vision vom autonomen Fahren gearbeitet. Das junge Berliner Unternehmen Vay setzt dabei erst mal auf eine Zwischenlösung: Ferngesteuertes Fahren. Von Tabea Schoser

Moove
Moove | SAE-Level 2, 3, 4 – das können Assistenzsysteme wirklich

Moove

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 91:19 Transcription Available


Autonomes Fahren klingt nach Zukunft – doch die Realität im Auto ist oft komplizierter. In dieser Folge des Moove Podcasts erklärt Prof. Bernhard Schick, warum Fahrerassistenzsysteme nicht nur technische, sondern auch menschliche Grenzen haben. Von Overtrust und Undertrust, über Level 2 Plus bis hin zu den echten Nutzerversprechen: Wir klären, wie Assistenzsysteme funktionieren, warum sie so unterschiedlich wahrgenommen werden – und warum der Weg zum autonomen Fahren noch lang ist.

OMR Podcast
Wann fahren Porsche und VW in Deutschland autonom, Oliver Blume? (#833)

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 61:07 Transcription Available


Oliver Blume muss den Sportwagenbauer Porsche durch herausfordernde Zeiten führen – hat vor knapp drei Jahren aber auch noch den Chefposten beim damaligen Mutterkonzern Volkswagen übernommen. Im OMR Podcast spricht er über seine Rolle als Doppel-DAX-CEO, den Zeitplan für autonomes Fahren in Deutschland und die Planung seines Alltags.

Kampf der Unternehmen
Die Uber Story | Kontrollverlust | 3

Kampf der Unternehmen

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 34:58


Folge 3/4: Ein Blogpost erschüttert Uber in seinen Grundfesten. Travis Kalanick tritt von seinem Posten als CEO zurück und Dara Khosrowshahi übernimmt. Er soll aufräumen, doch der Wandel ist schwieriger als gedacht. Der Traum vom autonomen Fahren scheitert und der Börsengang läuft schlechter als geplant. Und dann kommt Corona. Die Straßen sind leer und Uber steht still. Plötzlich geht es nicht mehr um Wachstum oder Visionen, sondern ums nackte Überleben.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Update - Deutschlandfunk Nova
Fahren ohne Ticket - Warum Menschen immer noch im Knast landen

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 15:30


Wer ohne Ticket Bus oder Bahn fährt, begeht eine Straftat. Mehrere Tausend Menschen landen im Gefängnis, weil sie die Strafe nicht zahlen (können). Kritik daran gibt es schon lange. Geändert hat sich noch nichts, weil die Politik uneinig ist.**********Ihr hört: Host: Rahel Klein Gesprächspartner: Arne Semsrott, Journalist und Aktivist Gesprächspartner: Gregor Lischka, Deutschlandfunk-Nova-Reporter**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Benzingespräche
Benzingespräche #170 - Christian Ach, BMW, Leiter Markt Deutschland

Benzingespräche

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 44:23


In diesem Podcast spricht Tim Klötzing mit Christian Ach, dem Leiter Markt Deutschland bei BMW, über seine beeindruckende Karriere, die Herausforderungen und Chancen in der Automobilindustrie sowie die Zukunft der Elektromobilität. Christian Ach betont die Bedeutung von Kundenfokus und Freude am Fahren als zentrale Werte der Marke BMW. Zudem wird die Rolle des stationären Handels und die Transformation in der Branche thematisiert, während ein Ausblick auf autonomes Fahren gegeben wird.

Podzept - mit Deutsche Bank Research
Neue Modelle, alte Sorgen? Der Boxenstopp vorm Autoherbst mit Tim Rokossa

Podzept - mit Deutsche Bank Research

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025


Im neuen Podzept von Deutsche Bank Research dreht sich alles um den spannenden Autoherbst 2025 – und die Frage, ob die E-Autos nun endgültig für frischen Wind in der Branche sorgen. Tim Rokossa, Automobil-Experte der Deutschen Bank, gibt im Gespräch exklusive Einblicke: Was bedeuten die US-Zölle für BMW, Mercedes, VW, Porsche und Co? Welche wichtigen Modelle kommen jetzt auf den Markt? Wohin steuern wir beim Thema autonomes Fahren? Alles, was Autofans jetzt wissen sollten, jetzt in der aktuellen Folge von Podzept.

Hagrids Hütte - Der Harry Potter Podcast
X.70 - NPC-Ron, weitere Zeitreisen und mit dem Bus nach Schweden fahren (HP-Cursed Child Ende Akt 2)

Hagrids Hütte - Der Harry Potter Podcast

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 67:54


Und da geht die wilde Sause auch schon weiter! Herzlich willkommen in Hagrids Hütte. Es geht wieder einmal um das inzwischen sowas von komplett verfluchte Kind. Dieses Kind lernt hier die maulende Myrte kennen und beschließt ein weiteres Mal in der Zeit zu reisen. Manu und Michel hassen diesen Trick und meckern wie Meckerziegen über die Story und Charaktere. Es ist eine einzige Wohltat. Wenigstens gibt es auch Abschweifer und Scherze und Busfahrten nach Schweden. Viel Spaß dabei!Werbung: Grover. Mit dem Code HUTMAGIE40 40€ Rabatt auf den ersten Mietmonat. Ab einer Mietdauer von 6 Monaten. Nur für die NeukundInnen. Gilt für alle Produkte - auch für rabattierte Produkte.https://www.grover.com/de-de?utm_source=hagridshuette&utm_medium=podcast&utm_campaign=de_b2c_hagridshuette_030825

ETDPODCAST
29. Juli in 2 Minuten: Ferngesteuertes Fahren | Anstieg deutscher Staatsverschuldung | Trumps Ultimatum

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 2:16


29. Juli in 2 Minuten – heute gesprochen von Noah Schmitt.

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Omas fahren nicht Motorrad | Die komplette Hörgeschichte!

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 59:31


Am letzten Schultag ist Sami bester Laune. Doch dann erfährt er, dass seine Eltern während der Ferien keine Zeit für ihn haben. Mama hat eine Leih-Oma für ihn bestellt! Eine fremde alte Frau soll auf ihn aufpassen. Seine Enttäuschung ist groß. Bis er Apolonia Wunderlich kennenlernt. Oma Polly kommt mit Motorrad und schwarzem Kater an. Oha, ganz cool, oder? Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Omas fahren nicht Motorrad von Brigitte Endres. Es liest: Carmen-Maja Antoni. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de

Hintergrund - Deutschlandfunk
Fahren ohne Fahrer - Bald fahren autonome Busse und Lkw auf deutschen Straßen

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 18:20


Erste Pilotprojekte laufen: Schon bald sollen autonome Busse in deutschen Städten Fahrgäste ans Ziel bringen. Allerdings sind immer noch viele Hindernisse zu überwinden. Das gilt auch für den Güterverkehr mit autonomen Lastwagen. Reischke, Martin www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder
Bao und sein Hund Kostas: Straßenbahn fahren | Gute-Nacht-Geschichte ab 5 Jahren

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 4:47


Wie aufregend - Bao und Kostas dürfen das erste Mal alleine Straßenbahn fahren. Schaffen sie es, am Fahrkartenautomaten den richtigen Knopf zu drücken und eine Fahrkarte zu kaufen? (Eine Geschichte von Linh Tran, erzählt von Dan Thy Nguyen)

wehorse Podcast
#Interview mit André Hascher von R-haltenswert: Gemeinsam für mehr Pferdewohl im Reitsport einstehen

wehorse Podcast

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 46:35


In dieser Folge spricht Christian Kroeber mit André Hascher, Mitbegründer der Initiative R-haltenswert. Gemeinsam mit Viktoria Auracher engagiert er sich dafür, Wissen in der Pferdewelt zu bewahren und weiterzugeben, sich auf die klassischen Grundsätze der Ausbildung zurückzubesinnen und insgesamt für mehr Ethik im Reitsport einzustehen. Vielen ist R-haltenswert ein Begriff, seit die Initiative beim Weltcup-Finale in Basel als externe Instanz den Umgang mit Turnierpferden, den Einsatz von Equipment und das Reiten auf Abreiteplätzen und in Prüfungen beobachtete und dokumentierte. Was sich dabei hinter den Kulissen abspielte, was positiv und was negativ auffiel, berichtet André im Podcast. Sich wieder auf ethische Grundsätze und die Richtlinien für Reiten und Fahren zu besinnen, ist für André keine Option, sondern eine dringende Notwendigkeit: im Sinne der Pferde und um das Image des Pferdesports in der breiten Masse wieder zu verbessern. Die Vision von R-haltenswert ist es, Missstände aus der Pferdewelt heraus zu beseitigen, gemeinsam Lösungen zu finden und Brücken zwischen den verschiedenen Akteuren zu bauen. Nur durch einen offenen Austausch und das gemeinsame Ziel, das Tierwohl in den Mittelpunkt zu rücken, kann der Pferdesport seine Zukunft sichern und positiv gestalten.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Autonomer Bulli: Wie er sicher durch Deutschland fahren soll

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 4:42


Zinkann, Marie www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell