Place in Schleswig-Holstein, Germany
POPULARITY
Categories
Im heutigen Buchplausch geht es um ein großes Abenteuer: Zu Gast ist Philipp Plohmann, Teilnehmer des Carbage Runs durch Rumänien. Es geht um eine sehr ungewöhnliche Rally, alte Autos, das Fahren ohne Navigation und die Herausforderungen der Routenplanung. Über brenzlige Situationen, Zukunftspläne und neue Freundschaften – nicht nur für Autofans gilt also wieder: Unbedingt reinhören!
Rauf auf die 125er und Spaß haben – was kann es Besseres geben? Aber mal ehrlich: Vor der Fahrt mal übers Bike schauen, Flüssigkeiten checken, das ist schon nicht verkehrt. Und wie sieht's im Winter aus? Einfach die 125er abstellen und gut ist? Viele offene Fragen, wir haben die Antworten! Ja, wir wissen das ja selbst: Fahren mit der 125er ist schon mit das Geilste, was man auf zwei Rädern erleben kann. Allerdings bekommt der Spaß schnell ein riesiges Loch, wenn die eigene 125er plötzlich nicht mehr so will wie man selbst. Daher ist ein prüfender Blick auf Teile und Flüssigkeiten von Zeit zu Zeit nicht schlecht. Wohin ihr da genau schauen solltet und welche Aspekte dabei besonders wichtig sind, klären wir mit Kfz-Meister, Foto- und Testfahrer Achim Steinmacher. Schließlich schraubt er täglich an Bikes herum und erkennt Pflegesünden auf den ersten Blick. Und dann ist da noch der Winter. Wer in der kalten Jahreszeit mit seiner 125er nicht durchfährt, sollte sie nicht einfach so im Herbst abstellen und dann im Frühjahr erwarten, dass alles wieder tiptop funktioniert. Warum nicht, verrät uns Steini ebenfalls, denn er weiß, welche Tücken beim Winterparken lauern und wie man diese umgehen kann – damit auch eure 125er beim Start in die neue Frühjahrssaison wieder genauso gut anspringt wie am ersten Tag.
Informationen, Hintergründe und Meinungen zum tagesaktuellen Geschehen - in Zürich, der Schweiz und international. Kompakt, schnell, aktuell.
Schöne Freetalk-Folge mit André mit Mallorca/USA/Kanada Reiseberichten, ZWIFT-Deep-Talk, World Bicycle Relief Vereinsspnde, uvm. - Thema Indoor-Training: Strategien, Trainingspläne, Rennen und wichtig cool: ab nächste Woche 13 neue Enjoyyourbike ZWIFT-Events - Draußen-Fahren: wie motiviert man sich, wie sind unsere Erfahrungen, welche Winterkleidung tragen wir. - 8000 Euro x 2 Spende unseres Erlebnis statt Ergebnis Vereins an World Bicycle Relief (ACHTUNG: 9. und 10.11. verdoppeln sich alle Einzahlungen, also vielleicht für Euch auch ein guter Zeitpunkt für eine Spende). - Weitere Themen: Fahrrad.de/Brügelmann-Pleite, Wahoo/Garmin Software-Updates, Kaffeeprobleme in den USA, uvm. ## Werbung ## AG1 von Athletic Greens - Danke für die Unterstützung! Informiere dich jetzt auf https://drinkag1.com/enjoyyourbike, zu gesundheitsbezogenen Angaben und hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen gratis Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 & 5 Travel Packs! __ ## Links und Informationen ## Die Spendenseite von World Bicycle Relief findet Ihr hier: https://join.worldbicyclerelief.org/ENJOYYOURBIKE/2023 Hier findet Ihr unsere ZWIFT Events: https://www.enjoyyourbike.com/zwift Jonas Deichmann: https://jonasdeichmann.com/ Omnium Mini (Pick von André): https://omniumcargo.com/de/shop/product-category/fahrraeder-rahmen/mini-de/ Hier die Daten der nächsten ZWIFT Events (Links folgen, sobald verfügbar): Event 1: Di. 14.11 20 Uhr Watopia Coast Crusher ca. 42 km, 140 HM Event 2: Sa. 18.11 12 Uhr Watopia Shorelines and Summits, ca. 50 km 750 Hm Event 3: Do. 30.11. 19 Uhr Watopia Sugar Cookie, ca. 38 km, 250 Hm Event 4: So. 10.12. 15 Uhr Watopia Accelerate to Elevate, ca 41 km, 1152 Hm Event 5: Fr. 15.12 17 Uhr Watopia The Big Ring, ca. 50 km, 270 Hm Event 6: Sa. 23.12. 11 Uhr Watopia The Pretzel, ca. 72 km, 1333 Hm (Vorglühen) Event 7: Di. 09.01 17 Uhr Scotland Glasgow Crit Circuit über 20 Runden, ca. 60 km, 660 Hm Event 8: Do. 18.01. 20 Uhr Scottland The Buckle Yin (2 Runden), ca. 50 km, 550 Hm Event 9: Mi. 24.01. 18 Uhr Innsbruck UCI Worlds Course Short Lap, ca. 24 km, 487 Hm Event 10: Fr. 09.02 16 Uhr Watopia Bambino Fondo, ca. 52 km, 581 Hm Event 11: Do. 15.02 18 Uhr Watopia Grand Fondo 97 km, 1148 Hm Event 12: Mo. 20.02 18 Uhr Watopia Canopies and Coastlines, ca. 28 km, 232 Hm (T-Shirt Geschenk) Event 13: Sa. 24.02. 11 Uhr Watopia The Über Pretzel, ca. 129 km, 2335 Hm (Abschluss) __ ## Inhalt ## 00:00:00 - Pre-Show: Ausblick auf die Sendung 00:03:35 - AG1 Werbung 00:05:27 - Intro 00:07:22 - Jonas Deichmann finished sein USA Projekt + NY Marathon 00:13:41 - OHNE RAD? Andres Mallorca Reise, Ingos Nord USA/Kanadareise 01:10:59 - Update Erlebnis statt Ergbnis: Campai, Zwiftrides, Weste kommt 01:15:45 - 13 EYB-ZWIFT Events bis Februar. Alles dabei, von leicht bis super hart 01:25:36 - World Bicycle Relief: 9., 10.11 Spendenverdoppelung, Verein spendet 8000 Euro 01:28:17 - Fahrrad.de, Brügelmann Pleite - ungesundes Businessumfeld? 01:37:00 - Garmin EKG Funktion erst mal nur USA, Wahoo Startbildschirm Roam/Bolt 01:40:09 - Die Videos der letzten Wochen: Anfänger, Reifen, Werkstatt Q&A - Aufruf 01:58:33 - Training im Winter: draußen/drinnen, Traingspläne von Enduco oder Zwift? 02:21:42 - Kleidung und Licht im Winter - Andres und Ingos Setup 02:53:34 - Ingos Pick: Harward Football 03:04:42 - Andrés Pick: Omnium Mini - Lastenrad für die 3-Zimmer-Wohnung 03:14:45 - Schlusswort und Ausblick
In den 80er-Jahren kämpften, der TV-Serie „Knight Rider“ sei Dank, ein Mann und sein Auto gegen das Unrecht und dominierten so das Vorabendprogramm. In unserer aktuellen Episode kämpfen ein Mann und sein weiterentwickeltes Elektro-Lastenrad gegen Abgase und Umweltverschmutzung in der City. Und mit ein bisschen Glück könnten sie das verkehrstechnische Stadtbild der Zukunft mitprägen – nachhaltig und CO2-frei.Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt uns „CityTuk“-Entwickler Peter Schlacher aus Graz, wie er auf die Idee kam, ein Elektro-Lastenrad ohne Pedale zu produzieren, das tatsächlich für alle Menschen da ist. So viel sei verraten: Ein Hund und ein Freund mit körperlicher Beeinträchtigung spielten dabei eine große Rolle.Wie kreiere ich ein nachhaltiges Fortbewegungsmittel für die Stadt? Sein „Baby“ heißt CityTuk und wurde von der österreichischen Behörde als Elektro-Lastenrad eingestuft, weil es maximal 25 km/h schnell fahren kann, bis zu 225 Kilogramm transportieren kann (und somit auch ideal für den Wocheneinkauf ist) und auf jedem Radweg fahren darf.Von vorne sieht es aus wie eine Vespa. Von hinten wie ein Tuk-Tuk. In Kombination ergibt das eine Art E-Scooter mit Ladefläche für die Stadt, der leistbar ist und alle Kriterien erfüllt, um als Fahrrad in der Stadt betrieben zu werden. Und … es gibt in Österreich eine Förderung dafür.Macht CityTuk fahren glücklich? Der vielleicht schönste Aspekt am CityTuk ist das Fahren selbst. Denn sobald man Platz genommen habt und „lostukert“, fühlt man sich sofort in die Kindheit zurückversetzt. Es ist wie Autodromfahren. Man ist einfach glücklich. Und da man sogar eine Person auf der ausklappbaren Rückbank mitnehmen darf, sind gleich zwei Personen happy. Die Leute winken einem zu, und man kommt – dank Radwegerlaubnis – auf dem schnellsten Weg von Punkt A nach B.Neugierig geworden? Dann viel Vergnügen mit dem Podcast!Show Notes: Wer mehr zu Peter Schlacher und seinem CityTuk-Projekt erfahren möchte, wird HIER fündig. Hinweis: Für verschiedene Städte gibt es verschiedene Förderungsmöglichkeiten.
Welche Folgen hat die Benachteiligung von Kindern mit Migrationsgeschichte im Schulsystem?; Der Schwarzwald im Klimawandel; Warum verderben manche Lebensmittel schnell und andere nicht?; Ampeln vs. Kreisel - Was wo Vorteile bietet; Hilfen für Eltern drogenabhängiger Kinder; Wie Winzer fast aufs Spritzen verzichten können; Haben Tiere Gefühle?; Moderation: Franz Hansel. Von WDR 5.
Johannes Winkelmann ist 28 und leidenschaftlicher BMX-Fahrer. Ihr fragt euch jetzt vielleicht, was ein BMXler im Karl-Podcast zu suchen hat. Eine ganze Menge. Mehr Infos über Johannes sowie das BMX- und Mountainbike-Training, dass er und sein Team anbieten, findest du auf Aufzählungs-Text Cycle Training Aufzählungs-Text Cycle Training auf Insta Aufzählungs-Text Cycle Training auf youtube Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Denn Johannes bietet seit mehreren Jahren BMX-AGs an bayerischen Schulen an. Er trainiert dort mit den Kindern aber nicht nur Sprünge und wie man sicher in einer Quarterpipe unterwegs ist, sondern gibt ihnen allerhand Wichtiges mit für den Straßenverkehr, für die eigene Selbstwirksamkeit beim Fahrradreparieren und, ja, auch wenn es kitschig klingt: fürs Leben. Was das genau ist, darüber spreche ich mit Johannes in dieser Folge. Außerdem stellt er den(!) BMX-Ort schlechthin vor. Wir sprechen über Verfolgungsjagden mit einem Sicherheitsbeamten und wie einer von Johannes' Schülern mit gerade mal 11 Jahren vor kurzem seinen ersten Double-Black-Flip gestanden hat. Also setzt den Helm auf und macht euch bereit, denn wir treten jetzt ordentlich in die Pedale mit: Johannes Winkelmann.
Fred, Malte und Arne fahren zur World Championship of Warhammer und sind schon richtig gespannt wie die erste (Einzelspieler) Weltmeisterschaft von Games Workshop aussehen wird. Abonniert unseren Kanal um kein Update zu verpassen! Livestream: https://www.twitch.tv/warhammer Infos zum Turnier: https://www.warhammer-community.com/2023/11/01/cheer-your-nation-on-at-the-world-championships-of-warhammer/ Folge direkt herunterladen
Gruselmaske drauf und ab in den Blitzer? Klingt erstmal verlockend, aber auch so, als wäre das nicht erlaubt. Oder doch?
Ist das Big Foot dahinten? Wir sind zurück aus der Herbstpause und starten mit Vollgas in eine neue Saison! Also lasst krachen Kids. Wir klären auf, ob es BigFoot gibt und was wir nächstes Jahr für Wettkämpfe angehen. Wird es wieder der Viking? Wird es Roth? Fahren wir nach Hawaii? Hört selbst rein und lasst uns ein Kommentar da. Die heutige Folge wird von Buycycle präsentiert: Also glotzt mal bei denen auf der Seite vorbei. In zwei Minuten habt ihr dort eurer Fahrrad hochgeladen und bekommt es sicher und schnell verkauft. Wir lieben den Service von Buycycle. Hier ist die Anzeige von Lasses Fahrrad: ZU BUYCYCLE -> HIER MEHR INFOS ZU PLATTFUSS: www.plattfuss-podcast.de
Do you know when to use gehen and fahren to say "to go" in German? In this episode of The Coffee Break German Show Mark and Thomas clarify the different contexts in which you would use each verb.➡️ Click here to access the blog article and worksheet that accompany this lesson ⬅️ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Bahnhof Niesky gibt es zwar eine Oberleitung, aber unser Hörer wundert sich, dass sie vom Nahverkehr nicht genutzt wird. Wir erklären die unterschiedlichen Voraussetzungen auf der Strecke von Hoyerswerda nach Görlitz.
S-Bahn-Party mit Dj-Pult, Fußnägel knipsen in der U-Bahn oder das klassische Kotzen im Nachtbus. Was habt ihr schon einmal in den Öffis erlebt, bei dem ihr gedacht habt: What the fuck? Das kann natürlich mega lustig sein, aber solche Stories sind ja auch nicht immer zum Lachen. Gerade Frauen* passiert oft Schlimmes in den Öffis und sie fühlen sich unsicher. Habt ihr solche Erfahrungen auch schon gemacht oder seid dabei gewesen? Und warum passiert sowas eigentlich ausgerechnet in den Öffis? Habt ihr eine Idee, wie uns das gemeinsame Öffi-Fahren besser gelingen kann?
Außerdem: So belastend kann Menstruation sein (10:59) / Wann lohnt sich ein Elektroauto? (17:41)// Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Yvonne Strüwing.
Social Media und Demokratie; Heuschrecken-Plagen frühzeitig erkennen; Wann lohnt sich ein Elektroauto?; So belastend kann Menstruation sein; Wie der Lehrermangel den Schulalltag verändert; Kann uns unterschwellige Werbung manipulieren?; Long Covid durch Serotoninmangel?; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.
Urban, Karlwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Hamburg, Berlin, Köln – in all diesen Städten fahren die Leute seltener mit dem Auto und öfter mit dem Fahrrad. In Hamburgs Zentrum werden mittlerweile offenbar 80 Prozent aller Wege mit Bahn, Bus oder Fahrrad zurückgelegt. Und zum ersten Mal überhaupt gibt es dort eine Million Abos für öffentliche Verkehrsmittel. Die Hamburger Hochbahn will aber noch mehr. Ganz neue Angebote sollen dafür sorgen, dass die Einwohner, 100 % freiwillig, noch viel häufiger aufs Auto verzichten. Hochbahn-Chef Henrik Falk verspricht unter anderem einen 5-Minuten-Takt. Rund um die Uhr soll jeder in höchstens fünf Minuten genau das Verkehrsangebot bekommen, das er in der jeweiligen Situation gerade benötigt. Und: bis 2030 will Falk rund 10.000 autonom fahrende und elektrisch betriebene Shuttles auf die Straßen bringen. Kann das wirklich klappen? Arne Schulz und Marc-Oliver Rehrmann haben für euch recherchiert und waren überrascht, wie konkret die Vision an vielen Stellen schon ist. Was bewegt euch in Sachen Klimaschutz, welche Themen würdet ihr hier gerne mal hören? Schreibt uns gerne an klima@ndr.de! ALLE Folgen unseres Podcasts findet ihr in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/ Wir empfehlen euch diesmal den Nachhaltigkeits-Podcast "Besser Leben": https://www.ardaudiothek.de/sendung/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/13785130/ Und hier noch einige interessante Hintergründe zur Folge: * Bilder des Holon Mover im Automuseum Prototyp in Hamburg: www.ndr.de/klimawandel * Bundesverkehrsminister Wissing unterstützt autonomes Fahren in Hamburg: https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Hamburg-erhaelt-26-Millionen-Euro-fuer-autonom-fahrende-Shuttle-Busse,hochbahn708.html * Der Hamburger Abo-Rekord bei den öffentlichen Verkehrsmitteln: https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Rekord-HVV-zaehlt-erstmals-eine-Million-Abonnenten,hvv740.html * Die Fahrt mit dem autonomen Shuttle durch Jerusalem: https://www.youtube.com/watch?v=pDyMzz8HMIc * San Francisco: US-Verkehrsbehörde setzt fahrerlose Fahrten von Cruise-Robotaxis aus: https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/san-francisco-us-verkehrsbehoerde-setzt-fahrerlose-fahrten-von-cruise-robotaxis-aus-a-2f48d110-44f4-4b9d-93d1-2011681d7abf * Fahrerlos durch San Francisco – Bericht aus der Vorreiter-Stadt für autonome Shuttles: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/google-waymo-cruise-robotaxis-100.html * Prof. Andreas Herrmann skizziert die Mobilitätswende bei einem Bundestags-Fachgespräch: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw17-pa-nachhaltigkeitsbeirat-verkehrswende-943832
Seit Jahren geistert das Thema „Autonomes Fahren“ durch die Welt. Die Vorstellung, sich in ein Auto zu setzen und ohne eigenes Zutun zum Ziel bringen zu lassen, ist für Manche wunderbare Zukunftsmusik, für Andere eher beängstigend. Während wir durch menschliches Versagen verursachte Unfälle gewohnt sind, sorgen Pannen von KI-gesteuerten „Autopiloten“ für großes Aufsehen. Wie sicher sind selbstfahrende Autos? Wie weit ist die technische Entwicklung? Und wann wird das autonome Fahren von der Vision zur Realität? Hans-Jürgen Mende diskutiert mit Don Dahlmann - Autor und Mobilitätsexperte, Jens Dralle - Ressortleiter Test & Technik bei der Autozeitschrift auto motor und sport, Sven Lanwer - Bereichsleiter für Fahrerassistenzsysteme bei Bosch
Bahn, Bus und Fernzug fahren ohne etwas zu bezahlen, darauf können sich nächstes Jahr viele junge Menschen in Österreich freuen. Das Gratis-Ticket soll junge Leute für öffentliche Verkehrsmittel begeistern. In Österreich gibt es bereits seit zwei Jahren das „KlimaTicket“ - eine Flatrate für alle öffentlichen Verkehrsmittel. Von Daily Good News.
We do a recap of what Rennsport was like for us this time. A brief Fahren recap. Audi's announcement might mean Porsche is back in to F1. A round table with Frank Moser saying that we won't have a manual for much longer.
Wir fahren nach CadolzburgUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Autogadgets können einem das Leben vereinfachen. Egal, ob fehlende Ausstattung ergänzt wird oder neues Zubehör dazu kommt – mit manchem lässt es sich einfach schöner fahren. Der Absurdität sind hier keine Grenzen gesetzt, denn das Internet bietet eine unendlich scheinende Auswahl an den kleinen „Helfern“. Es darf trotzdem nicht vergessen werden, dass man sich im Auto vor allem auf das Fahren konzentrieren sollte. Statistiken zeigen, dass in vielen Ländern die Ablenkung immer noch eine große Rolle bei Unfällen spielt, sowohl von Boardcomputern, als auch von Smartphones und anderem Zubehör. In dieser Folge sprechen wir über persönliche Empfehlungen.
Motorsportfans und Liebhaber von leistungsstarken und gut designten Sportwagen kennen natürlich die französische Marke Alpine. Ihr Erbe im Motorsport und ihre Verbindung zur aktuellen A110 machen sie zu einer aufregenden Marke für alle, die die Freude am Fahren und die Faszination des Rennsports teilen. Was Alpine sonst noch ausmacht und welche Autos in der Dream Garage nur darauf warten, endlich an den Start gehen zu können, verrät uns Alpine Deutschland-Chef Max Müller in dieser Episode.
Heute geht es um das autonome Fahren. Hier hatten wir ja schon mal einen Gast - ihr erinnert euch? Hendrik Kramer von Fernride war bei uns zu Gast und hat darüber gesprochen, wie die Firma das autonome Fahren interpretiert und umsetzt. Wir schauen heute erneut auf das Feld. Es hat sich einiges getan in der Entwicklung und gleichzeitig steht uns noch vieles bevor. Neben technischen Hürden und zweifelsfrei auch der Kostenrechnung ist hier aber auch der gesetzliche Rahmen zu beachten. Wir versuchen zu beleuchten und Andreas stellt und die verschiedenen Stufen wir. Im Anschluss versuchen wir eine Einschätzung zu finden, wo wir uns aktuell befinden, was grundsätzlich noch möglich sein könnte und wo vermutlich der Mittelweg zu finden ist. Viel Spaß bei der Basicfolge zum Autonomen Fahren, wenngleich es mit dem Vorwissen aus der damaligen Folge auch ein Update geworden ist.
Die Formel 1 hat am Wochenende einmal mehr etwas besonderes erlebt. Nicht nur wurde Max Verstappen im Sprintrennen Weltmeister, nach dem Grand Prix am Sonntag waren die Fahrer so erschöpft wie nie. Teilweise fielen sie fast um, einige haben sich übergeben und waren über ihrem Limit. Hochleistungssport par excellence. Kevin Scheuren, Sophie Affeldt und Stefan Ehlen, stellvertretender Chefredakteur von Motorsport-Total.com, Formel1.de und de.motorsport.com, sind zu einer besonderen Ausgabe zusammengekommen und haben einige spannende Themen mit dabei. Weicheier oder echte Helden? In den sozialen Netzwerken gab es allerhand Feedback darüber, wie die Fahrer nach dem Rennen aus den Autos gehievt werden mussten, sich übergaben oder ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die Formel 1 hat am Wochenende einmal mehr etwas besonderes erlebt. Nicht nur wurde Max Verstappen im Sprintrennen Weltmeister, nach dem Grand Prix am Sonntag waren die Fahrer so erschöpft wie nie. Teilweise fielen sie fast um, einige haben sich übergeben und waren über ihrem Limit. Hochleistungssport par excellence. Kevin Scheuren, Sophie Affeldt und Stefan Ehlen, stellvertretender Chefredakteur von Motorsport-Total.com, Formel1.de und de.motorsport.com, sind zu einer besonderen Ausgabe zusammengekommen und haben einige spannende Themen mit dabei. Weicheier oder echte Helden? In den sozialen Netzwerken gab es allerhand Feedback darüber, wie die Fahrer nach dem Rennen aus den Autos gehievt werden mussten, sich übergaben oder ... *** Diese Folge enthält Werbung *** Cyberghost VPN Genießen Sie alle Vorteile von CyberGhost VPN mit dem massiven Rabatt für alle unsere Zuhörer! Gehen Sie zu cyberghostvpn.com/StartingGrid für einen 83 %-Rabatt auf den 2-Jahresplan! Das bringt es auf nur 2,03 Euro pro Monat, und Sie erhalten auch 4 zusätzliche Monate kostenlos! Abonnieren Sie noch heute!Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
De heutige Folge steht unter dem Motto "Schlagen". Rosi schlägt sich nicht so gut beim Fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Frantz versagt beim Sahne schlagen und Yannik bei seiner Boxkampfvorbereitung. Live von den Sitzeiern des funk Büros liefern euch eure 3 Hausfrauen feinsten Kaffee und Kuchen Content, entwickeln ein neues Uno-Extreme und erzählen euch von einem Next Level Penner Hausfrauentipp. Aber wer weiß, vielleicht ist diese ganze Folge auch gefaked? Gibt ja keine Beweisvideos von der Aufnahmen... Entscheidet selbst und bleibt sauber :*
Habt Ihr uns vermisst, ha’m wir euch gefehlt? Habt ihr heimlich geweint und die Tage gezählt? Nun, nach einer ausserordentlich langen und teilweise wirklich ungewollten Pause gibt es wieder mal einen neuen Hackerfunk! Diesmal reden wir mit Wene vom Ruum42 über Elektromobilität, Fahren mit Strom, Elektro-Autos, Ladesäulenblues und Chaos mit Abrechnungssystemen. Dabei schweifen wir teilweise auch mal ab, fast wie früher. Die Aufnahme wurde im Rahmen der DDOS-Tage im Hackerspace Odenwilusenz aufgenommen. Dadurch gibt es halt ordentlich Hintergrundgeräusche, auf Neudeutsch auch Athmo genannt. Lachende Kinder, DJs mit Pulten und ab und zu rauscht ein Zug vorbei. Odenwilusenz :: Der Hackerspace in Beringen SH Ruum 42 :: Der Hackerspace in St. Gallen CleanElectric :: Podcast zum Thema Elektromobilität, leider bereits wieder beendet IEC 62196 Typ 2 :: Typ 2 Stecker für (langsameres) Wechselstromladen CCS :: Combined Charging System Ladefuchs :: Android und iOS App für Tarifübersicht in Deutschland Parkfuchs :: In DE-Städten werden E-Mobilisten teilweise bevorzugt behandelt. Diese Seite gibt eine Ãbersicht pro Stadt. Achtung: Schweizer brauchen dafür eine extra blaue E-Vignette. Unsicherheit Ladeinfrastruktur :: Vortrag vom34C3 zur (Un)sicherheit bei der Ladeinfrastruktur Outro-Musik :: Dr. Future - Cobra (Chillout Remix), Orig. by Ben Daglish File Download (2:21 min / 161 MB)
Heute um 17.33 Uhr fährt in Zürich ein Zug Richtung Tessin - und er fährt durch den Basistunnel. Erstmals seit dem Unfall vor fast zwei Monaten verkehren vereinzelt wieder Züge an den Wochenenden. Möglich macht das ein angepasstes Sicherheitskonzept. Weitere Themen: * Blick-TV stellt seine Nachrichtensendungen ein. Was steckt dahinter? * China hat das Geschäft mit seltenen Mineralien fest im Griff - über 50 Länder wollen sich nun aber aus dieser Abhängigkeit lösen.
Außerdem: Bildschirmzeit - Wie viel ist für Kinder ok? (07:10) / Muskelkater - Was hilft wirklich? (15:06) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Sebastian Sonntag.
Verzicht fürs Klima positiv sehen; Wie bewohnen wir die Stadt der Zukunft?; Muskelkater - Was hilft wirklich?;Das gute Krankenhaus - Woran erkennt man es?; Englands Wasserprobleme durch Klimawandel und Privatisierung; Was bringt ein Tempolimit?; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.
Politik und Unternehmen verstehen einander immer weniger. Die Regierung unterschätze die Krise, sagen Unternehmer. Die Wirtschaft rede den Standort schlecht, sagt die Politik. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Morning Briefing-Hörerin und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartner:innen finden Sie HIER](https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
Die beiden Luxusautobauer haben mit Blick auf die Produktion in den USA und das autonome Fahren einiges gemeinsam. Der Standort Deutschland kann von den neuen Entwicklungen aber kaum profitieren.
Der September ist fast rum und wir quatschen immer noch dumm. Diesmal geht es u.a. um das Verschlafen, Frühstücks Routinen, Feuchte Träume, Synchronstimmen und Sprecher, Schwierig, Herz oder Sack, Leon der Profi, True Lies, unser Alltag auf der Arbeit und unsere Vorstellung vom autonomen Fahren. Eure Fragen oder Themen unter dem Hashtag #die2onair ► Succession https://www.imdb.com/title/tt7660850/ ► Enshrouded - Official Gameplay Overview Trailer https://youtu.be/dhOfLZU3JYg ► Mit Update 2.0 wird Cyberpunk 2077 dem Hype tatsächlich gerecht! https://youtu.be/BVR8UcB-NUU Die2 auf Twitter https://twitter.com/die2onair
Eine besondere Folge. Aufgrund unserer Lustreisen mussten wir diese Folge direkt nach der letzten aufnehmen. Damit wir uns in Ermangelung an Themen nicht anschweigen, haben wir parallel dazu Eurotruck Simulator 2 angeschmissen. Ein Quell ständiger Themen (vor allem reden wir über das Fahren von Autos)!
Sturmberg, Jessica / Bögelein, Nicolewww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Tesla hat in dieser Woche an einem Tag einen Börsenwert von 80 Milliarden Dollar gewonnen, weil die Künstliche Intelligenz auf dem Supercomputer Dojo den Durchbruch beim autonomen Fahren schaffen soll. Die Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz debattieren darüber, ob der Supercomputer ein weiterer Beleg dafür ist, dass KI unsere Welt revolutioniert oder überschätzt ist. Weitere Themen: - Aufsteiger Indien – Dynamischer Hoffnungsträger oder chaotischer religiöser Scheinriese? - Neue Elon Musk Biografie – welche Lehren das Buch von Walter Isaachson bereithält - Absturz bei Solar – warum jetzt der Boden gefunden sein könnte und welche Aktien einen Blick wert sind - Sinkende Titanic – Warum das Satiremagazin in finanziellen Schwierigkeiten steckt - Vulcan Energy – Warum die Aktie immer weiter fällt - Thesaurierende vs. ausschüttende ETFs – was Anleger steuerlich beachten müssen Hier könnt ihr Deffner&Zschäpitz freitags im TV sehen: https://www.welt.de/mediathek/talk/deffner-und-zschaepitz/ Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.htmlWeitere Themen:
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Keiner von Ihnen würde ein Auto fahren, das weder eine Benzin-, Tacho- oder Ölstandsmessung hätte. Und das genau ist Controlling. „Sie bleiben sicher auf der Straße und können trotzdem Spaß am Fahren haben“, sagt Prof. Dr. Nicole Jekel. Im Controller Magazin 5/2023 erhalten Sie in ihrer Kolumne „Controlling rockt!“ Impulse, die weit über sonstige 0815-Vorschläge hinausgehen. Im Podcast bringt Nicole Jekel ihre Ideen nochmals auf den Punkt und gibt praxiserprobte Tipps, die Sie sofort in Ihrem Unternehmen umsetzen können.
Fey is in Washington state and heads out to do some grocery shopping and chores. His house hasn't burnt down and the fires are not significantly larger but they are moving and spreading a little bit. Some of the evacuation orders are downgrading to evacuation alerts. Initial reports that 130 structures lost and 35 structures damaged by fire in his area. Having trouble getting Canadian news in the United States. Driving my 50-foot rig on Interstate 5. Battling with the differences between mileage and kilometre speeds and fuel tracking. Staying at Thousand Trails and the lack of full service hook-ups (IE, no SEWER). The Canadian equivalent prices of things.
Der Autozulieferer steigt wie zuvor ZF bei einer Schlüsseltechnologie für das autonome Fahren aus. Lidar-Sensoren können mithilfe von Laserstrahlen die Umgebung eines Fahrzeuges analysieren. *** Statt 4 Wochen können Sie jetzt 6 Wochen das digitale Handelsblatt für 1 € lesen. Zusätzlich verlosen wir unter allen Teilnehmenden zehn Amazon Gutscheine im Wert von je 500 €. Sichern Sie sich jetzt unser Sommerangebot – unter www.handelsblatt.com/sommer-special Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartner:innen finden Sie HIER](https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
Claire Beermann hat keine Angst vor Kojoten und ist in L.A. zur Pancake-Expertin geworden. Im Podcast erzählt sie, warum sie besonders gerne im Berlin Forest wandert.
Außerdem: Fachsprache endlich verständlich - dank Chat GPT? (08:30) / Hochhäuser aus Holz - Die Zukunft des Bauens? (17:08) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de Von Sebastian Sonntag.
Verbote in der Erziehung; Welche Schneckenarten es in Deutschland gibt; Fachsprache endlich verständlich - dank Chat GPT?; Kiffen und Fahren - Wie beeinflusst Cannabis die Verkehrssicherheit?; Löst ein Virus Multiple Sklerose aus?; Indische Sonde auf Mond gelandet; Kita-Organisation per App; Hochhäuser aus Holz - Die Zukunft des Bauens?; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.
Luke "Adventurist" spricht im Interview über seine Motorradreise von Deutschland bis zur Sahara. Auf dieser Tour drehte er den Film "Mit 25 PS nach Afrika" in dem er von vereisten Straßen bei -6 Grad erzählt, von Filmkulissen in der spanischen Wüste und vom Fahren in den Dünen.
In dieser Podcast-Folge mit dem Gast Martin Lehnert diskutieren die Gastgeber Julius Kretz und Dominik Badarne über die Entwicklungen und Herausforderungen in der Mobilitäts- und Automobilindustrie. Martin Lehnert teilt seine Einsichten aus seiner langjährigen Karriere in der Versicherungsbranche und spricht über die Auswirkungen von neuen Mobilitätskonzepten auf die Versicherungsbranche. Insbesondere der Smart-Car-Hersteller Tesla steht im Fokus, da er nicht nur Autos produziert, sondern auch ein ganzheitliches Ökosystem anbietet, das die Kundenbindung stärkt. Gemeinsam erörtern wir auch die Zukunft der Kfz-Versicherung angesichts technologischer Veränderungen wie autonomes Fahren und Sharing-Modelle. Die Folge beleuchtet die Chancen und Herausforderungen des Plattformwechsels in der Mobilitätsbranche und stellt die Frage, wie sich Versicherungsunternehmen anpassen müssen, um relevant zu bleiben. Insgesamt bietet diese Episode interessante Einblicke in die sich verändernde Mobilitätslandschaft und die Auswirkungen auf die Versicherungsbranche.Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!