POPULARITY
Nexperia-Streit beendet: Hoffnung für die Autobranche?, Kolumbien: Sorge vor US-Militäreinsätzen gegen mutmaßliche Drogenschiffe, Österreich: Skandal um Missbrauch in SOS-Kinderdörfern nimmt kein Ende, 10. Spieltag der Fußball-Bundesliga, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zur "Fußball-Bundesliga" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Nexperia-Streit beendet: Hoffnung für die Autobranche?, Kolumbien: Sorge vor US-Militäreinsätzen gegen mutmaßliche Drogenschiffe, Österreich: Skandal um Missbrauch in SOS-Kinderdörfern nimmt kein Ende, 10. Spieltag der Fußball-Bundesliga, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zur "Fußball-Bundesliga" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Nexperia-Streit beendet: Hoffnung für die Autobranche?, Kolumbien: Sorge vor US-Militäreinsätzen gegen mutmaßliche Drogenschiffe, Österreich: Skandal um Missbrauch in SOS-Kinderdörfern nimmt kein Ende, 10. Spieltag der Fußball-Bundesliga, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zur "Fußball-Bundesliga" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
„Je stärker der wirtschaftliche Niedergang voranschreitet, desto mehr beschäftigen wir uns mit Moral und anderen Nebenschauplätzen?“ Diese Frage treibt Markus Lanz mit Blickt auf die aktuellen Quartalszahlen der Autobranche um. „Wenn der Glanz schwindet, dann bleibt nur die Moral,“ so Richard David Precht und verweist auf die anderen großen Volkswirtschaften, China und die USA. Beide treten auf der Weltbühne auf, wie es Niccolò Machiavelli beschrieb. Chinas Exportstopp von seltenen Erden hat Deutschland seine Abhängigkeit konkret vor Augen geführt. War der chinesische Lieferstopp eine Antwort auf Trumps Zollpolitik? Sitzt Deutschland zwischen den Stühlen der beiden Großmächte? Und wie kommen wir da wieder raus?
Droht der Autoindustrie die nächste Krise? Der niederländische Chiphersteller Nexperia meldet Lieferschwierigkeiten – und das ausgerechnet bei diskreten Halbleitern, die in nahezu jedem modernen Fahrzeug verbaut sind. Yannick und Timo beleuchten die Hintergründe einer Krisensituation, die nicht wirtschaftlich, sondern geopolitisch motiviert ist: Die niederländische Regierung greift in die Unternehmensstruktur von Nexperia ein, um chinesischen Einfluss zu begrenzen – mit weitreichenden Folgen. Denn China reagiert mit Exportbeschränkungen, die nun die Lieferketten deutscher OEMs und Zulieferer gefährden. Was bedeutet das für Unternehmen wie Volkswagen, Bosch und Tesla? Welche politischen und wirtschaftlichen Hebel werden nun in Bewegung gesetzt? Und wie verwundbar ist die Branche gegenüber solchen geopolitischen Spannungen? Die Hintergründe zur Nexperia-Krise: https://www.automobil-produktion.de/produktion/nexperiakrise-kurzarbeit-und-produktionsstopps-drohen/1598059 VDA-Kommentar zu Nexperia: https://www.vda.de/de/presse/Pressemeldungen/2025/251021_Kommentierung_zu_Nexperia Mehr zu Timo und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Timo Gilgen: www.linkedin.com/in/timo-gilgen Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers.
Der Handelskrieg zwischen China und den USA trifft auch Europas Autoindustrie. Robert und Rüdiger analysieren die Hintergründe.Erwähnte Titel: VW, BMW, Tesla, Rivian, IBM, Nvidia, UniCredit, Bawag, TKMS, L'OrealAlle Folgen finden Sie auch auf KURIER.at und kronehit.at.Weitere Podcasts finden Sie unter KURIER.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nicht nur die Autobranche macht sich Sorgen wegen der Lieferengpässe bei Computer-Chips + Das Bundesverfassungsgericht hat die Rechte von kirchlichen Arbeitgebern gestärkt + Russland nutzt laut Recherche auch Technik aus Deutschland zum Ausspähen
Der deutschen Autobranche droht ein Chip-Engpass aufgrund von Zoll-Streitigkeiten zwischen China und den USA. Melanie Vogelbach von der Deutschen Industrie- und Handelskammer fordert weniger Abhängigkeit von einzelnen Ländern.
Wolff, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Der niederländische Chiphersteller Nexperia hat Lieferprobleme, nachdem ihn die Regierung unter staatliche Kontrolle stellte und den chinesischen Chef absetzte. Laut Journalist Philipp Mattheis ein unüberlegter Schritt.
Bei VW könnte es einen Produktions-Stopp geben, weil wichtige Computerchips fehlen +++ Die Vogelgrippe breitet sich weiter aus
Nichts erhitzt die Gemüter im Autoland Deutschland so stark wie das Verbrennerverbot für Neuwagen ab 2035. Die Union will die strikte EU-Vorgabe kippen. Hilft das der kriselnden Autobranche? Was wären die Folgen für die Verkehrswende und für den Klimaschutz? Rahmlow, Axel www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel
Es ist ein episches Duell zwischen zwei Sportwagenmarken, die in ihren Heimatländern Markenikonen sind: Porsche und Ferrari. Der Zweikampf verläuft auf den Rennstrecken, auf den Straßen und natürlich in den Autosalons der Welt – und inzwischen scheint es einen eindeutigen Sieger zu geben. „Die weltweite Autoindustrie ist in der Krise – aber einer nicht, und das ist Ferrari“, sagt Lutz Meier, Capital-Experte für die Autobranche, der das Duell im Wirtschaftspodcast des Magazins analysiert. Den Italienern sei es gelungen, ihre traditionell niedrigen Stückzahlen mehr als zu verdoppeln und zugleich viermal mehr Gewinn zu machen, ein Siegeszug. „Ferrari wurde von Teilen der Öffentlichkeit als Luxus gewertet“, sagt Meier. „Und Luxus ist das, wo die Milliardäre dieser Welt ihr Geld reinstecken.“ Porsche hingegen konnte beim Schwenk zum Luxus nicht mithalten und verstrickte sich zudem in einer Elektroauto-Strategie, die die Volkswagen-Tochter jetzt zum Teil wieder rückgängig machen muss. „Es wurden enorme Fehler bei Porsche gemacht“, sagt Meier, der dabei vor allem darauf verweist, dass das erfolgreiche Verbrenner-Modell des Macan als Auslaufmodell behandelt wurde. Elektroautos werden bei vielen vermögenden Sportwagenkunden schlechter angenommen – und vor allem: Sie verlieren an Wert und lassen sich daher nicht als Anlageobjekt in der Garage aufbewahren. Wie Porsche jetzt nach einer neuen Strategie sucht und wie es am Ferrari-Sitz in Maranello aussieht, erklärt Meier im Podcast.Eine Produktion von RTL+ Podcast.Host: Nils Kreimeier.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In Zwickau befindet sich seit 2019 das modernste Werk des VW-Konzerns. Mehr als eine Milliarde Euro sind in den Umbau zur ersten rein auf E-Autos ausgelegten Volkswagen-Fabrik geflossen. An diesem Ort, das schien klar wie sicher, wird an der Zukunft des Konzerns und der deutschen Autobranche geschraubt. Doch dann ploppt am vergangenen Wochenende diese Nachricht auf: Wegen geringer Auslastung stehen für eine Woche die Bänder still – Produktionsstopp! Auch in Dresdens Gläserner Manufaktur ruht in dieser Woche die E-Auto-Produktion. Ende des Jahres wird dort dann ohnehin Schluss sein mit dem Autobau. Dass die deutsche Autobranche unter Druck ist, insbesondere im umkämpften Markt für E-Autos, ist kein Geheimnis. Trotzdem drängen sich jetzt große Fragen auf: Was steckt hinter diesem Produktionsstopp? Ist das jetzt nur eine Phase – oder ein ernstes Alarmsignal für immerhin rund 10.000 VW-Beschäftigte in Sachsen? Wie zukunftssicher ist der Automobilstandort Sachsen? Und was muss passieren, damit er es bleibt? Antworten darauf geben in der neuen Folge „Thema in Sachsen“ Nora Miethke, Wirtschaftsreporterin von Sächsische.de und Leipziger Volkszeitung, sowie Jens Katzek, Geschäftsführer des Automotive Cluster Ostdeutschland, einem großen Netzwerk von Autobauern, Zulieferern, Entwicklern und der Politik im Osten.
Die Bundesregierung will die Autobranche unter anderem mit flexibleren Übergängen zu emissionsfreien Antrieben unterstützen. Thomas Koch, Leiter des Fachbereichs Kolbenmaschinen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), erläutert, wie das funktionieren könnte. Von WDR 5.
Die deutsche Autobranche hat innerhalb eines Jahres tausende Stellen abgebaut. Der Automobilexperte Stefan Bratzel sagt, die deutschen Autobauer müssten die Kosten senken und vor die technologische Welle kommen.
Zwei Jahre nach Beginn des Gazakriegs haben sich Israel und die Terrororganisation Hamas nach Angaben von US-Präsident Trump auf die erste Phase seines Friedensplans geeinigt. Der Bundeskanzler lädt die Autobranche ins Kanzleramt ein. Und der Papst veröffentlicht sein erstes Lehrschreiben.
Heute findet im Kanzleramt ein Autogipfel statt. Die Frage ist, wie die Branche aus der Krise geholt werden kann. Am Beispiel des Auto-Zulieferers ZF in Schweinfurt zeigt sich das Ausmaß und der Handlungsdruck auf die Regierung.
Auch Lufthansa baut tausende Stellen ab. +++ Heute startet eine Aktionswoche gegen Verschwendung von Lebensmitteln. +++ In der Elbe im Norden gibt es wieder deutlich weniger Fische.
Die krisengeplagte europäische Autobranche ist wieder im Aufwind: In den letzten Monaten stieg die Nachfrage nach deutschen E-Autos und Hybriden stark an. Das hat auch damit zu tun, dass das ehemals beliebteste E-Auto gegen eine grosse Krise kämpft: Die Verkäufe von Tesla brechen massiv ein. Davon profitieren Marken wie Audi, BMW, Skoda oder VW.Gleichzeitig zeigt eine neue Umfrage, dass es sich immer weniger Menschen vorstellen können, ein Elektroauto zu kaufen. Wie geht das auf? Stehen wir nun kurz vor der Mobilitätswende? Oder eben doch nicht? Und wie wird sich der Markt der E-Mobilität in den nächsten Monaten und Jahren entwickeln?Diese und weitere Fragen beantwortet Wirtschaftsredaktor Benjamin Bitoun in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Alexandra AreggerProduzent: Tobias HolzerIst der E-Auto-Boom bereits wieder vorbei?Europas Autoindustrie ist wieder daSchweizer verlieren die Lust am E-Auto – weil der Bund auf die Bremse tritt?Ist Europas Autoindustrie noch zu retten?«Null Prozent politisch»: Chinesisch-schwedische Marke will die Schweiz mit Anti-Tesla-Slogans erobern Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Bei der IAA-Eröffnung gab es Forderungen nach mehr Unterstützung für die Autobranche und Hoffnung auf mehr E-Auto-Absatz.
Die deutsche Autoindustrie steckt in einer tiefen Krise. Die Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) in München ist deshalb nicht nur Schaufenster der Branche, sondern auch Krisentreffen.Vor allem chinesische Hersteller wie BYD drängen mit hohen Zuwachsraten auf Märkte, die bislang von deutschen Autobauern beherrscht wurden. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder gibt dafür auch der deutschen und europäischen Politik eine Mitschuld. Im Gespräch mit Michael Bröcker fordert er einen Kurswechsel: „Das Verbrennerverbot ist ein schwerer Fehler und muss beseitigt werden.“[04:53]In Frankreich droht eine neue Regierungskrise. Premierminister François Bayrou stellt die Vertrauensfrage im Parlament. Seit Wochen warnt er, Frankreich stehe am Rand der Überschuldung: Die Staatsverschuldung liegt bei rund 3,3 Billionen Euro, die Quote bei über 113 Prozent des BIP.Doch seine Sparpläne stoßen bei allen Oppositionsparteien auf Widerstand. Eine Niederlage in der Vertrauensabstimmung gilt daher als wahrscheinlich.[10:25]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die deutsche Industrie steckt tief in der Krise. Besonders die Autobranche trifft es hart: Innerhalb eines Jahres sind dort 51.500 Stellen verloren gegangen. Absatzflauten, aggressive Konkurrenz aus China und der teure Wechsel zur Elektromobilität machen den Herstellern schwer zu schaffen. Dazu kommt der Zollstreit mit den USA, der deutsche Exporte zusätzlich verteuert. Doch nicht nur die Autoindustrie ist unter Druck. Auch andere Branchen wie Maschinenbau und Metallverarbeitung kämpfen mit schlechten Zahlen und Stellenabbau. Hohe Energiekosten, Billigimporte u.a. setzen auch der Stahlbranche massiv zu. Bundeskanzler Friedrich Merz reagiert und hat sowohl einen Auto- als auch einen Stahlgipfel im Kanzleramt angekündigt. Bringt das den Aufschwung? Von WDR 5.
Ein Bayer soll die deutsche Auto-Industrie retten – und wir reden nicht von Ministerpräsident Söder. BMW stellt heute sein neues E-Auto iX3 vor und die Autobranche schaut sich das sehr genau Das neue Modell könnte eine Art Gamechanger für deutsche Auto-Industrie sein, die ja in der Krise steckt. Darüber sprechen wir mit Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management.
Diese Woche sprechen Florian Gschwandtner & Martin Kaswurm über ihr Happening of the week rund um die amfAR Gala in Salzburg bis hin zu Hackschnitzel. Dazu gibt es Tech Updates rund um Nvidia, die neue Partnerschaft zwischen Meta & Midjourney sowie eine Klage von Elon Musk gegen Apple und OpenAI. Außerdem geht YouTube als Sieger des Streaming Wars hervor und wir werfen einen Deep Dive in die Wirtschaft der EU, die China überholt hat und vieles mehr. 00:03:54 Happening of the week – Zwischen amfAR Gala Salzburg & Hackschnitzel 00:12:05 Tech Updates: Nvidia, Partnerschaft zwischen Meta & Midjourney, Musk verklagt Apple & OpenAI 00:16:53 YouTube: The Streaming War is Over 00:21:05 EU überholt China als Wirtschaftsmacht 00:30:32 Forum Alpbach 00:34:30 Google Flight Deals 00:36:12 TikTok x Booking.com Kooperation 00:40:31 US-Dollar hat 10% verloren 00:41:42 Serien- & Podcast Tipps 00:43:45 Der Dosenpfand in Österreich Disclaimer Werbepartner: hello again Instagram: btm_podcastcom TikTok: btm_podcastcom Link zum Nachlesen: Reddit Thread zu Wirtschaftsvergleich EU und China Presse Artikel zu Autobranche streicht 50.000 Jobs Google Flight Deals Tool Artikel zum 10% US-Dollar Verlust Serien-Tipps: MobLand: Familie bis aufs Blut The Day of the Jackal Podcast-Tipp: On Purpose with Jay Shetty - Novak Djokovic: „I Never Felt I Was Enough“ The Secret to Turning Your Self-Doubt Into HUGE Success (Use THIS Methode Today!) auf Spotify , Apple Podcasts & YouTube Feedback & Hörerfragen immer gerne an info@btm-podcast.com
Trump respektiert weder die Architektur des Weißen Hauses, noch die Grundpfeiler der Demokratie. Beides will er umbauen und nachhaltig verändern. Es könnte ihm gelingen.
Erhöhte Zölle seien nie schön, sagt Frank Schwope, Fachhochschule des Mittelstands. Doch die Welt sei immer schon dynamisch gewesen. Es sei Aufgabe der Automobilhersteller, sich dem Markt anzupassen. Die Gewinne seien außerdem immer noch recht stark. Von WDR 5.
Cariad sollte die Softwareszene in der Autobranche revolutionieren, zeigte am Anfang aber vor allem die Schwächen, die die Autoszene in Sachen Software hat. Was heute anders ist und vor welchen Herausforderungen die VW-Tocher heute steht klären wir in einem Deep Dive mit Stefan Fischer, dem Head of Vehicle Energy, Motion & Body bei Cariad.
Cariad sollte die Softwareszene in der Autobranche revolutionieren, zeigte am Anfang aber vor allem die Schwächen, die die Autoszene in Sachen Software hat. Was heute anders ist und vor welchen Herausforderungen die VW-Tocher heute steht klären wir in einem Deep Dive mit Stefan Fischer, dem Head of Vehicle Energy, Motion & Body bei Cariad.
Hiltrud Werner hat Erfahrungen gemacht bei den Top-Marken der Autobranche, in Vorständen und ist jetzt als Unternehmensberaterin selbstständig. Ihr Buch »Mutig Karriere wagen - Gestalten und wachsen in der Welt der DAX-Konzerne« ist 2025 im Campus Verlag erschienen.
Die Automobilindustrie erlebt gerade schwierige Zeiten. Das hat Folgen für die Zulieferer in Mitteldeutschland. Werke werden geschlossen, das Personal abgebaut. Hat die Autobranche im Osten noch eine Zukunft?
Het lijkt dan toch te gaan gebeuren: Shell wil BP overnemen. Het zou gaan om een deal van 80 miljard dollar, meldt The Wall Street Journal. Al jaren wordt er gespeculeerd over het samensmelten van deze twee grote oliegiganten, maar de hoop op een snelle overname werd vorig week nog de kop ingedrukt door uitgerekend de ceo zelf. En ook vandaag wist het bedrijf niet hoe snel ze het nieuws moesten ontkennen. Hoe zit het nou? En wie heeft er gelijk? We proberen er de vinger op te leggen deze aflevering. We kijken ook naar Worldline, een Franse concurrent van Adyen. Ze zijn er vooral voor klanten die door elke andere betaalverwerker al zijn uitgekotst, blijkt uit onderzoek van 21 kranten, waaronder NRC. Het bedrijf verdiende bewust geld aan frauderende klanten: gok- en porno-sites die nergens terecht konden, werden bij Worldine met open armen ontvangen. De koers van het betaalbedrijf was al om te huilen, maar wat er nog van over was, stortte vandaag ook in elkaar. En de ceo van Prosus doet een ambitieuze belofte: hij wil de omzet tegen 2028 verdubbelen. Deze Fabricio Bloisi bezit sowieso een flinke voorraad verdubbelaars. Vlak na z'n aantrede beloofde hij de beurswaarde van Prosus te verdubbelen en deze week rapporteerde het bedrijf een verdubbelde winst. Of hij die omzetbelofte ook waar kan maken, gaan we bespreken. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Het lijkt dan toch te gaan gebeuren: Shell wil BP overnemen. Het zou gaan om een deal van 80 miljard dollar, meldt The Wall Street Journal. Al jaren wordt er gespeculeerd over het samensmelten van deze twee grote oliegiganten, maar de hoop op een snelle overname werd vorig week nog de kop ingedrukt door uitgerekend de ceo zelf. En ook vandaag wist het bedrijf niet hoe snel ze het nieuws moesten ontkennen. Hoe zit het nou? En wie heeft er gelijk? We proberen er de vinger op te leggen deze aflevering. We kijken ook naar Worldline, een Franse concurrent van Adyen. Ze zijn er vooral voor klanten die door elke andere betaalverwerker al zijn uitgekotst, blijkt uit onderzoek van 21 kranten, waaronder NRC. Het bedrijf verdiende bewust geld aan frauderende klanten: gok- en porno-sites die nergens terecht konden, werden bij Worldine met open armen ontvangen. De koers van het betaalbedrijf was al om te huilen, maar wat er nog van over was, stortte vandaag ook in elkaar. En de ceo van Prosus doet een ambitieuze belofte: hij wil de omzet tegen 2028 verdubbelen. Deze Fabricio Bloisi bezit sowieso een flinke voorraad verdubbelaars. Vlak na z'n aantrede beloofde hij de beurswaarde van Prosus te verdubbelen en deze week rapporteerde het bedrijf een verdubbelde winst. Of hij die omzetbelofte ook waar kan maken, gaan we bespreken. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Innovation gilt als Schlüssel zum Erfolg. Doch die Autobranche, der einstige Innovationsmotor Deutschlands, tut sich aktuell schwer, die Transformation der Industrie aktiv zu gestalten. Woran das liegt und wie die Automanager das ändern können, klären wir mit Uve Samuels.
Regelmäßiger Talk mit den führenden Experten zum Thema K.I., Digitalisierung und Marketing für die Autobranche. Zu Gast: Dr. Jörg von Steinaecker und Dr. Steven Zielke. Mehr Kompetenz in einem Talk bekommt man nicht!
BMW-Chefdesigner Adrian van Hooydonk spricht mit uns über starke Formen, große Verantwortung und die Neue Klasse. Es geht um Haltung, Emotion, Nachhaltigkeit – und die Frage, wie viel Zukunft in einem Entwurf stecken darf.
Erst in der Politik, dann zu Volkswagen, dann in die Beratung. Dazu ein Petrolhead - was für ein Werdegang und Kombination! Natürlich ist Benedikt Middendorf zu Gast in den Benzingesprächen. Ein toller Gesprächsgast, der tiefe Einblicke in die Autobranche hat und seine Ansichten mit uns teilt.
Rico Chmelik bespricht mit Marco Herack den Wandel und die gesellschaftlichen Herausforderungen in Thüringens Automobilwirtschaft.
Meike S. (34) und Stefan lernen sich in jungen Jahren in der Mensa kennen. Stefan macht einen bleibenden Eindruck, indem er Meike zum ersten Date mit einem fancy Cabrio abholt. Obwohl die beiden total unterschiedlich sind, funkt es zwischen ihnen. Mit quietschenden Reifen erobert Stefan ihr Herz. Das romantische Date führt sie erst zu Kaffee am See, dann zu einer Mini-Wanderung, bei der sie sich näherkommen. Schon bald läuten die Hochzeitsglocken. In den Flitterwochen schweben sie auf Wolke 7 in der Toskana. Doch dann wird es ernst: Der Kinderwunsch bleibt zunächst unerfüllt, und Meike muss den Verlust beider Eltern verkraften. Sie erbt das alte Elternhaus, woraufhin Stefan sich voller Euphorie in aufwendige Umbaupläne stürzt. Endlich wird Meike schwanger mit Baby Luca. Die kleine Familie zieht in das inzwischen aufwändig renovierte Elternhaus im beschaulichen Ort. In der Garage sammeln sich unterdessen immer mehr Cabrios – Stefans Sammelleidenschaft wächst. Nebenbei rutscht er in die Autobranche, was jedoch bald zu Schulden und zunehmenden Geldsorgen führt.Hiphop-Freunde aufgepasst! Kreiml & Samurai mischen auf mit Dialektrap und Wiener Schmäh - eine absolute Empfehlung! Hört rein ins neue Album von Kreiml “Äußerln”. Hier gehts zum Insta-Account von der Burschen von Kreiml & Samurai!Wo ihr Kreiml & Samurai live erleben könnt, sehr ihr hier auf einen Blick: 17.5. Csello Mühle, Oslip7.6. Open Air am Berg, Eichstätt (D)29.6. LIDO Sounds, Linz27. Juni @Schleifmühlgassenfest8.8. Picture On, Bildein18.9. PRATER SOUNDS, Spiegelpalast WienAm Schluss zu hören: Kreiml & Samurai ft. Heinrich Himalaya - Tschick (prod. by DaPlayaz)Und viele viele Bussis an unseren lieben Freund Heinrich Himalaya
Weil die Neuwagen in der Schweiz zu viel CO2 ausstossen, drohen der Autobranche Millionenstrafen. Dagegen wehren sich die Autoimporteure nun vehement, obwohl die Regeln seit Jahren bekannt sind. +++ Weiteres Thema: Angeregte Diskussion über deutsche Recycling-Lösung.
In dieser Episode reflektieren Maik Kynast (Bereichsleiter Vertrieb Mobilität der Santander Consumer Bank AG), Jonas Dross (Key-Account-Manager, Kroschke Gruppe) und Tim Klötzing über ihre Reise nach China, wo sie sowohl kulturelle als auch technologische Eindrücke der chinesischen Automobilwirtschaft gesammelt haben. Es geht um die chinesische Kultur und eben eine Einordnung der chinesischen Autobranche.
Das «Hilfswerk Kinder der Landstrasse» verfolgte von 1926 bis 1972 gezielt Jenische und Sinti in der Schweiz. Im Kampf gegen die «Vagantität» der Fahrenden in der Schweiz wurden Kinder ihren Familien entrissen und fremdplatziert. Der Bund hat diese Geschichte nun neu aufarbeiten lassen. Weitere Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:32) Jenische und Sinti: Verbrechen gegen Menschlichkeit anerkannt (05:36) «Hilfswerk Kinder der Landstrasse»: vom Gutachten enttäuscht (11:55) Nachrichtenübersicht (16:43) Deutschlandwahlen: Koalition «Schwarz-Grün» unter der Lupe (23:13) Autobranche hofft auf Millionengeschenk von Bundesrat Rösti (28:04) Keir Starmer reist zu Donald Trump (33:36) Streit um die aussenpolitische Haltung der Schweiz (38:21) US-Forschende wehren sich gegen Kürzungen und Entlassungen
Volker Tolksdorf, CEO der Peppermint Gruppe und Macher der cars&bytes und Host vom beliebten Podcast „The digital Drive“, ist in der Autobranche bekannt wie ein "bunter Hund". Zeit also, dass er mir mal Rede und Antwort steht! Es geht um seinen Werdegang und seine verschiedenen Projekte wie seiner Event- und Marketing-Unternehmungen, der bekannten "cars & bytes" und auch seinem Podcast.
Wolf, Marcus www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft
Deutsche Autobauerinnen stecken in der Krise und erhalten nun Unterstützung vom deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz, der nämlich öffentlich darüber nachdenkt, wie sinnvoll EU-Bussen für Autoherstellerinnen sind, die Klimaziele verfehlen. Die Ziele sollen Autos klimaverträglicher machen. Weitere Themen: · Brasiliens Präsident, Lula da Silva, hat turbulente Tage hinter sich: Er stürzte im Badezimmer, hatte eine Hirnblutung und musste notoperiert werden. Jetzt ist der 79-Jährige wieder aus dem Spital und sagt, er wolle bei den Präsidentschaftswahlen 2026 wieder antreten. · In Griechenland läufts grad so richtig rund mit dem Geld. Die Wirtschaft boomt und soll im nächsten Jahr um 2.3 Prozent wachsen. Das ist mehr als doppelt so viel wie der EU-Durchschnitt und deshalb budgetiert das Land für 2025 auch doppelt so viel Gewinn als ursprünglich vorgesehen – mehr als 13.5 Milliarden Euro. Die Euro-Krise hat Griechenland also definitiv hinter sich gelassen. · Der Zürcher Regierungsrat hat ein Verbot von Rottweilern beschlossen – wegen zwei Vorfällen, bei denen die Hunde Kinder gebissen und schwer verletzt hatten. Ab dem ersten Januar darf sich in Zürich niemand mehr einen Rottweiler anschaffen. Wer bereits einen besitzt, muss mit dem Hund zum Test.
Diskriminierung aufgrund des Geschlechts sowohl gegen Frauen als auch gegen Männer soll in der Schweiz strafbar werden. Dem hat nach dem Nationalrat auch der Ständerat zugestimmt. Es gibt aber Kritik von Juristinnen und Juristen, weil das in der Anti-Rassismus-Strafnorm geregelt werden soll. Weitere Themen: · An Weihnachten in den Ausgang? Das geht nicht überall in der Schweiz. In manchen Kantonen heisst es an christlichen Feiertagen noch immer: Tanzen verboten. Das gilt neben Weihnachten auch teilweise am Karfreitag oder am Ostersonntag. Zu diesen Kantonen gehörte bisher der Thurgau. Doch nun will das Kantonsparlament das «Tanzverbot» abschaffen. Konkret sollen Kultur– und Sportveranstaltungen neu auch an den hohen Feiertagen erlaubt sein – allerdings mit Einschränkung: Nur in Innenräumen und mit maximal 500 Teilnehmenden. · Über drei Tage lang dauerte die Rettungsaktion einer Höhlenforscherin, die in einer Höhle in Norditalien verunglückt war. Bei ihrem Absturz erlitt sie Rippenbrüche und Verletzungen im Gesicht in fast 600 Metern Tiefe und musste in einer aufwendigen Aktion geborgen werden. Am Mittwochmorgen brachten sie die Rettungskräfte aus der Höhle. Mehr als 150 Berg- und Höhlenretter waren während der drei Tage im Einsatz. · Ein Video des Nachrichtensenders CNN aus Syrien ist um die Welt gegangen. Darin wird einem in einem Gefängnis live ein Gefangener befreit. Er soll seit Tagen nichts mehr zu Essen und Trinken bekommen haben. Nun hat sich herausgestellt, dass der Gefangene CNN getäuscht hat. Vielmehr soll er im Auftrag der ehemaligen Regierung selbst Menschen gefoltert haben. · In der Autobranche könnte es zu einer grossen Fusion kommen. Die beiden japanischen Unternehmen Honda und Nissan überlegen, zusammenzugehen. Sie hätten dadurch bessere Chancen im Wettbewerb – denn dieser sei intensiv. Vor allem bei den Elektro-Autos, hiess es.
Die größte Fraktion im EU-Parlament spricht sich für eine Wende beim sogenannten Verbrennerverbot aus: Neuwagen mit Verbrennungsmotor sollen auch nach 2035 in der EU zugelassen werden. Die Branche kalkuliert jedoch bereits mit dem Ausstieg.
Brinkmann, Sören www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Ulrich und Marco widmen sich der Frage, was eine Abwrackprämie 2.0 bringen könnte und ob Donald Trump wirklich das Klima ruiniert.
Die Krise in der deutschen Autobranche beherrscht die Kommentare. Bei Volkswagen haben IG Metall und Betriebsrat einen Tag vor der dritten Tarifrunde einen Vorschlag über Kostensenkungen präsentiert. www.deutschlandfunk.de, Presseschau