POPULARITY
Categories
Aus fürs Verbrenner-Aus? | KI ersetzt Job - und Partner | Steuergeschenke für die Oberschicht | Wie Molkereien Bauern auspressen - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
2035 sollen EU-weit keine Autos mehr mit Verbrennermotoren produziert werden. Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Sven Schulze ist dafür, das Ausstiegsdatum flexibel zu gestalten. Braucht es mehr Zeit?
Vandaag spreken we met Lies Eeckman, CEO van Polestar Benelux, over de toekomst van elektrisch rijden en de uitdagingen van de auto-industrie. We beginnen bij de oorsprong van Polestar als spin-off van Volvo en hoe het merk zich heeft ontwikkeld tot een volwaardige speler in de elektrische automarkt. Van daaruit duiken we in de transitie naar 100% elektrische voertuigen in Europa, de haalbaarheid en belang ervan, alsook de geopolitieke spanningen rond subsidies en Chinese concurrentie. De auto wordt meer en meer een echt technologische voorwerp door het autonoom rijden en misschien zelfs 'driverless' cars. De wetgeving en laadinfrastructuur blijven toch nog een uitdaging.We eindigen met een blik op het veranderende businessmodel: van deelauto's tot zelfs SaaS-achtige modules. Enjoy!PS. Koop ons boek, de dialoog-paradox; https://www.bol.com/be/nl/p/de-dialoog-paradox/9300000174275853/DISCOURS vzw https://www.discours.be PODCASTApple Podcasts: https://podcasts.apple.com/be/podcast/discours-met-de-boys/id1552090974 Spotify: https://open.spotify.com/show/1hC2t2YYCE3l7BOB12yjIr Youtube: https://www.youtube.com/@discours SOCIALSTwitter/X: https://x.com/DiscoursDialoog Instagram: http://instagram.com/discoursdialoog Facebook: https://www.facebook.com/DiscoursDialoog TikTok: https://www.tiktok.com/@discoursdialoog
Vor ihrer ”State of the Union” in Straßburg steht EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen unter Druck. Nach dem demütigenden Zoll-Deal mit Trump und internem Streit um die Klimapolitik muss sie ihre Punkte machen. Hans von der Burchard analysiert, welche Ankündigungen zu erwarten sind – und ob von der Leyen den Green Deal opfert.Im 200-Sekunden-Interview: Franziska Brantner. Die Grünen-Chefin warnt davor, den Green Deal aufzuweichen und bezeichnet den US-Handelspakt als Ergebnis einer Erpressung. Sie erklärt, was die Bundesregierung jetzt für die deutsche Autoindustrie tun muss.Außerdem: Im Kabinett fällt die Entscheidung zur zweiten Nullrunde in Folge beim Bürgergeld. Rasmus Buchsteiner berichtet über die Hintergründe und welche anderen Vorhaben die Koalition gleichzeitig auf den Weg bringt.Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Die Autoindustrie ist immer noch eine Schlüsselbranche für Deutschland. Sind die deutschen Hersteller noch wettbewerbsfähig?
Seit fast 150 Jahren hat das Auto unsere Mobilität verändert - radikal, emotional und nachhaltig. Allen Versuchen, zwischen Verkehrswende und Klimaschutz zum Trotz, ist die Liebe der freien Bürger zur freien Fahrt ungebrochen. Viele Männer tun mehr für ihr Auto als für ihre Frauen, ein Familienmitglied ist es schon lange und vollständig abschaffen lässt es sich ohnehin nicht. Komme, was da wolle. Aber wie soll das gehen, wenn wir es mit einer klimafreundlichen Zukunft ernst nehmen? Können wir alle mit Strom fahren und uns keine weiteren Gedanken machen? Oder braucht es ein grundsätzliches Umdenken, das nicht bei mehr Radwegen und einem erweiterten ÖPNV stehen bleibt? Darüber wollen wir heute reden mit Professor Kurt Möser, Historiker am Karlsruher Institut für Technologie, mit Heiko Nickel vom Mobilitätsdezernat der Stadt Frankfurt, mit Professor Andreas Knie, Verkehrsforscher am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und mit Stephan Lina, Reporter auf der heute beginnenden IAA in München. Podcast-Tipp: Die Entscheidung Deutsche Firmen und China - das hat mal richtig gut gepasst, auch in der Autoindustrie. VW war ganz vorne mit dabei und wurde zum Kult in China - es folgt eine Wirtschaftsära, die Deutschland und China reich machen werden. Und heute? Sieht die Welt anders aus: „Made in China 2025“ - so heißt der ganz große Plan der chinesischen Staatsführung. Wie ist diese Entwicklung für jemanden, der von Anfang an hautnah dabei war? „Die Entscheidung“ spricht exklusiv mit Wenpo Lee, der Ende der 70er Jahre der einzige chinesische Mitarbeiter im Werk in Wolfsburg war. Damals stand eines Tages plötzlich und unangekündigt eine Delegation aus China vor den Werkstoren stand. Er wurde gerufen, um zu übersetzen. Aber das war nur der Anfang. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:63a51253cb0c2bfd/
Thoms. Katharina www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Tipps zum Umgang mit der gefühlten Ohnmacht angesichts multipler Krisen gibt unser Gast. Unser Kollege erklärt, inwieweit die Probleme der Autoindustrie hausgemacht sind. Und unser Host kümmert sich um neuen Serien-Stoff von ehemaligen Regierungsmitgliedern. Von WDR 5.
Das geplante Verbrenner-Aus im Jahr 2035 kommt zu früh. Ola Källenius, CEO von Mercedes-Benz, drängt im Gespräch mit Julia Fiedler vom China.Table auf eine Verschiebung: „Wir sind voll committed und motiviert, um Elektromobilität erfolgreich zu machen.“ Källenius hält die EU-weiten Verbrenner-Aus-Ziele für zu starr und die Zeitspanne für zu kurz: „Neun Jahre sind zeitlich in der Autoindustrie fast gar nichts. Das ist quasi ein Produktlebenszyklus.“[13:18]Die Debatte um den Sozialstaat zwischen Union und SPD dauert an. Es geht vor allem um die Ausgestaltung des Bürgergelds. Die Arbeitsmarktökonomen Andreas Peichl vom ifo-Institut und Holger Stichnoth vom ZEW kritisieren im Table.Standpunkt fehlende Erwerbsanreize. Sie bemängeln die Transferentzugsrate, die dazu führen kann, dass sich Mehrarbeit finanziell nicht lohnt.[01:31]In Frankreich ist die Regierung wie erwartet in der Nationalversammlung gescheitert. Heute trifft sich der abgewählte Premier Bayrou mit Präsident Macron. Wie wird der Präsident entscheiden? Wird das Chaos in Frankreich so weitergehen? Helene Bubrowski fragt Cécile Boutelet von Le Monde.[07:51]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In München hat die Automesse IAA Mobility begonnen. Dort gibt es etliche Neuvorstellungen, auch der deutschen Hersteller. Die ehemals führenden deutschen Volumen- und Premiumhersteller verlieren weltweit allerdings kontinuierlich Marktanteile - kommen also die jüngsten Versuche einfach zu spät? In 10 Minuten Wirtschaft schaut Markus Plettendorff im Gespräch mit unserem Host Alex Drost auf die Branche und ihre aktuellen Verwerfungen. Links: Die Autoindustrie gerät ins Schleudern https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/autoindustrie-zoelle-schwaeche-100.html Wie viel Zukunft steckt noch im Verbrenner? https://www.tagesschau.de/wirtschaft/vw-elektromobilitaet-102.html Verfehlt nur Mercedes die EU-Emissionsziele? https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/eu-emissionsziele-mercedes-100.html
Der Automobilmarkt in Europa ist derzeit schwierig. Die deutschen Hersteller beklagen nach wie vor zu hohe Kosten und zu viel Bürokratie. Der Autoexperte Stefan Bratzel sieht aber auch die Unternehmen in der Pflicht.
Auf der Automesse IAA in München werden Neuheiten rund um das Thema Mobilität vorgestellt. Carsten Schabowsky berichtet über die Konkurrenz aus China. Automobilexperte Stefan Bratzel sieht einen klaren Trend zur Elektromobilität. Von WDR 5.
Thoms. Katharina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Thoms. Katharina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Thoms. Katharina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Trumps Wirtschaftspolitik verheddert sich in inneren Widersprüchen. So geht es den Angehörigen deutscher Pflegebedürftiger. Und Deutschlands gebeutelte Autoindustrie sucht Zuflucht in der Nostalgie. Das ist die Lage am Montagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Auf Werksgelände in Georgia: Warum die Razzia bei Hyundai für Trump zum Problem werden kann Zermürbt von Job und Pflege: Wie lässt sich die Lage pflegender Angehöriger verbessern? Kriselnde Konzerne auf der IAA: Die Macht der Nostalgie – und wie sie Deutschlands Autoindustrie helfen könnte+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Themen: Light und Zero schaden dem Gehirn; Söders Zehn-Punkte-Plan für die Autoindustrie; Mehr als die Hälfte der Deutschen würde gern weniger arbeiten; Schwerster Drohnenangriff gegen Ukraine seit Kriegsbeginn; Neue Provokationen von Donald Trump; Annalena Baerbock in New York; Ein verunglücktes Interview mit Paula Piechotta; Der „Influencer Gottes“ wird heilig gesprochen; Die neue Haarfarbe von Prinzessin Kate und das zweite Gesicht des Robert Habeck Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Die deutsche Autoindustrie steckt in einer tiefen Krise. Die Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) in München ist deshalb nicht nur Schaufenster der Branche, sondern auch Krisentreffen.Vor allem chinesische Hersteller wie BYD drängen mit hohen Zuwachsraten auf Märkte, die bislang von deutschen Autobauern beherrscht wurden. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder gibt dafür auch der deutschen und europäischen Politik eine Mitschuld. Im Gespräch mit Michael Bröcker fordert er einen Kurswechsel: „Das Verbrennerverbot ist ein schwerer Fehler und muss beseitigt werden.“[04:53]In Frankreich droht eine neue Regierungskrise. Premierminister François Bayrou stellt die Vertrauensfrage im Parlament. Seit Wochen warnt er, Frankreich stehe am Rand der Überschuldung: Die Staatsverschuldung liegt bei rund 3,3 Billionen Euro, die Quote bei über 113 Prozent des BIP.Doch seine Sparpläne stoßen bei allen Oppositionsparteien auf Widerstand. Eine Niederlage in der Vertrauensabstimmung gilt daher als wahrscheinlich.[10:25]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
+++ Frankreichs Regierung gestürzt – Frankreichs Schulden bleiben +++ Ministerin Warken entsorgt Lauterbach Erbe – darf es aber nicht sagen +++ Merz warnt vor China +++ Landgericht rügt Amtsgericht: Hausdurchsuchung rechtswidrig +++ Neues Werk von Banksy – sofort abgedeckt - Ermittlungen laufen. Fällt das letzte Geheimnis? +++ IAA zwischen E-Show und Realitätscheck, Autoindustrie jubelt E-Autozeiten zu +++ Strombilanz erstes Halbjahr: kaum Wind - kaum Strom, Kohle und Gas müssen es richten +++ TE Energiewendewetter +++ Alle Fakten zur steuerfreien Anlage in Silbergranulat, sicher verwahrt im Schweizer Zollfreilager, finden Sie auf https://www.silber-deposito.ch/. ☎️ Sie telefonieren lieber, dann erreichen Sie die BB Wertmetall Experten unter 0341 99 17 000.
Frankreich steht vor dem politischen Kollaps: Heute Abend droht die Regierung von Premier François Bayrou zu stürzen. Nicolas Barré, Chefredakteur von POLITICO in Paris, analysiert die Hintergründe der Krise und was sie für die Stabilität des Euro und die deutsche Politik bedeutet. Die Machthaber-Folge über Marine Le Pen vom Rassemblement National findet ihr hier. Im 200-Sekunden-Interview: Anke Rehlinger. Die saarländische Ministerpräsidentin und deutsch-französische Kulturbeauftragte über den bevorstehenden Besuch von Emmanuel Macron in Saarbrücken am Tag der Deutschen Einheit und die Krise in der deutschen Autoindustrie.Außerdem: Die parlamentarische Sommerpause ist vorbei. Die Koalition startet in den Herbst und gibt sich Mühe, die Spannungen hinter sich zu lassen. Rasmus Buchsteiner berichtet, wie Kanzler Merz auf die SPD zugeht und warum deshalb in der Union der Druck wächst. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In der Autoindustrie liege China in vielen Bereichen, beispielsweise bei Batterien, vorne, sagt Ökonom Ferdinand Dudenhöffer. Aber auch Europa und Deutschland könnten sich sehen lassen. Jetzt müsse man durch neue Fahrzeuge Marktverluste wieder stabilisieren. Von WDR 5.
Die deutsche Industrie steckt tief in der Krise. Besonders die Autobranche trifft es hart: Innerhalb eines Jahres sind dort 51.500 Stellen verloren gegangen. Absatzflauten, aggressive Konkurrenz aus China und der teure Wechsel zur Elektromobilität machen den Herstellern schwer zu schaffen. Dazu kommt der Zollstreit mit den USA, der deutsche Exporte zusätzlich verteuert. Doch nicht nur die Autoindustrie ist unter Druck. Auch andere Branchen wie Maschinenbau und Metallverarbeitung kämpfen mit schlechten Zahlen und Stellenabbau. Hohe Energiekosten, Billigimporte u.a. setzen auch der Stahlbranche massiv zu. Bundeskanzler Friedrich Merz reagiert und hat sowohl einen Auto- als auch einen Stahlgipfel im Kanzleramt angekündigt. Bringt das den Aufschwung? Von WDR 5.
Nach dem Seilbahnunglück in Lissabon haben Ermittler erste Erkenntnisse zur Ursache / CSU-Chef Söder will die Autoindustrie unterstützen und hat dazu ein Papier vorgelegt / Papst Leo der 14te spricht zum ersten Mal einen Vertreter der Millennial-Generation heilig / Moderation: Markus Weber
Die IAA in München zeigt: Deutschlands Schlüsselindustrie taumelt – während China mit Innovation und Tempo davonzieht. Porsche stürzt ab, VW kämpft ums Überleben, Autozulieferer machen dicht. Chinesische und asiatische Hersteller dominieren die traditionelle Schlüsselindustrie Deutschlands. Die grüne EU verpaßt ihr den Rest. Verbrennerverbot 2035: EU hält eisern daran fest. Droht der deutschen Autoindustrie das Schicksal von Grundig, AEG & Co?
Die deutsche Autoindustrie verliert laut ifo-Präsident Clemens Fuest ihre Rolle als Wachstumsmotor. Der technische Wandel hin zu Elektromobilität und digitaler Vernetzung setzt die Hersteller zunehmend unter Druck. Porsches Abstieg aus dem DAX spiegelt diese Entwicklung deutlich wider.
Und nun zu unseren redaktionellen Highlights: Einen wunderschönen guten Morgen! Erfahren Sie heute, was Deutschland beim Thema Erbschaftsteuer von Schweden lernen kann. Danach geht es um eine Mikrofonpanne während der Militärparade in China. Ein brisantes Gespräch zwischen Putin und Xi wurde an Millionen von Menschen live im Fernsehen übertragen. Als Drittes widmen wir uns der Zukunft der deutschen Autoindustrie – welchen Ausblick gibt das ifo-Institut?
Gordon Repinski im Gespräch mit BMW-Chef Oliver Zipse. Im Zentrum: Der neue SUV iX3 und die „Neue Klasse“. BMWs frontaler Angriff auf Tesla und chinesische Hersteller wird am heutigen Freitag, 11 Uhr deutscher Zeit der Öffentlichkeit offiziell vorgestellt. Zipse erklärt die neue Designsprache „Licht statt Chrom“, das „Panoramic Display“ im Innenraum und warum auch der Sound einer sich öffnenden oder zuschlagenden Autotür mit entscheidet. Der CEO spricht über den harten Wettbewerb in China, seinen persönlichen Austausch mit Donald Trump über die US-Zölle und warum BMW trotz schwieriger Zeiten nicht in der Krise steckt.Es geht außerdem über die zurückliegenden Monate seiner Amtszeit, die Zukunft der deutschen Autoindustrie und was er vom angekündigten „Herbst der Reformen“ der Bundesregierung erwartet. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Die Volkswagen Group Innovation ist die zentrale Einheit für Forschung und Zukunftstechnologien im VW-Konzern. Die Mitarbeiter sind global verstreut, sitzen in Kalifornien genauso wie in Peking. Geleitet wird die Abteilung von Nikolai Ardey. Gemeinsam entwickelt sie markenübergreifende Neuerungen für Audi, VW, Porsche, Škoda & Co. Wie sieht die nächste Fahrzeuggeneration aus? Es geht längst nicht mehr nur um Motoren, sondern um Plattformen, Software und künstliche Intelligenz, sagt er im Podcast.Die Branche steckt in einer Transformation: Bis 2035 könnten mehr als 190.000 Stellen wegfallen, schätzt der Verband der deutschen Automobilindustrie. Auch der Volkswagen-Konzern verkleinert sich und kämpft. Im zweiten Quartal brach der Gewinn der Wolfsburger um mehr als ein Drittel ein. Tochter Porsche traf es noch härter: In Zuffenhausen ging der Gewinn um 91 Prozent zurück.Die Gründe sind vielfältig, der Wettbewerb hart. In diesem Umfeld muss Nikolai Ardey versuchen, die Zukunft zu orchestrieren: "Mein Job ist, alles an Innovationen zu bearbeiten, was synergetisch den Marken des Volkswagen-Konzerns hilft, damit das nicht alle mehrfach finanzieren oder tun."In den Mittelpunkt der Forschung rückt das digitale Innenleben des Autos. Sprachmodelle wie ChatGPT sind in neuen VW-Modellen integriert. "Wenn ihr die neuen Modelle fahrt, dann werdet ihr sehen, die verstehen euch schon richtig", sagt Ardey. Die Umsetzung habe vom ersten Entschluss bis zum Einsatz nur sechs Monate gedauert. "Das ist Rekordzeit."Die Zukunft? Ein persönlicher digitaler Begleiter: "Das Fahrzeug wird zum Partner, zum persönlichen Assistenten." Auch das autonome Fahren rückt näher, in Deutschland aber mit Sicherheitsfahrern. Das sei wichtig, um der Gesellschaft die Möglichkeit zu geben, "Vertrauen in die Technologie zu entwickeln."Fachkräftemangel? Der starke chinesische Wettbewerb? Ardey ist trotz aller Herausforderungen überzeugt: "Neues Spiel, neues Glück." Die deutschen Hersteller hätten auch dank künstlicher Intelligenz alle Chancen, sich auf dem Weltmarkt durchzusetzen.Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Werden europäische Player im Robotaxi-Rennen nun endlich von den USA und China abgehängt? Werden Autobauer künftig nur noch mit Mehrwertdiensten im Auto Geld verdienen und nicht mehr mit dem Auto selbst? Das sind nur zwei der vier Hot Takes, die die Redaktion in der 100. Folge WAS MICH BEWEGT diskutiert haben. Pascal, Yannick, Ronja und Martin haben zur Jubiläumsfolge Themen mitgebracht, die sie in letzter Zeit am meisten bewegt haben – und die zu den Kernfragen über die Zukunft der Automobilindustrie gehören. Und über allem steht die Frage: Welche Akteure werden künftig über Technologien, Geschäftsmodelle und Produkte in der Mobilitätsindustrie entscheiden? Einer Antwort näher kommen wir in den nächsten 100 Folgen von WAS MICH BEWEGT. Der Code für die fünf Freitickets für den automotiveIT Kongress am 18. September in Berlin lautet: PODCAST100. Einzulösen hier: https://www.automotiveit-kongress.eu/event-info/ticket/?vv_code=PODCAST100 Wer führt im Rennen um die Robotaxis? Alles Infos dazu hier: https://www.automotiveit.eu/technology/autonomes-fahren/diese-tech-player-ziehen-beim-robotaxi-das-tempo-an-276858-265.html VDA-Studie zum Jobverlust in der Autoindustrie: https://www.automobil-produktion.de/management/bis-2035-entfallen-hunderttausende-auto-jobs-813.html Steuert die Automobilindustrie in eine fabriklose Zukunft? https://www.automobil-produktion.de/produktion/steuert-die-automobilindustrie-in-eine-fabriklose-zukunft-500.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers.
Neue Hiobsbotschaften aus der deutschen Wirtschaft: Arbeitsplatzverluste in der Autoindustrie, eine anhaltende Rezession und die Frage, ob Deutschland die Technologien der Zukunft verschläft. Paul Ronzheimer ist in Deutschland unterwegs und spürt die wachsende Unsicherheit – viele fragen sich: Bin ich der Nächste? Geht es mit meinem Job bald zu Ende?Darüber spricht er in dieser Folge mit Moritz Schularick, Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft (IfW). Ein schonungsloser Blick auf die Gegenwart – und die Frage: Schafft Deutschland die Wende oder laufen wir rückwärts in die Zukunft?Wenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das deutsche Wirtschaftssystem ist kaputt. So sieht es Wirtschaftsjournalist Wolfgang Münchau. Neuerungen würden systematisch verschlafen. Vor allem in der Verquickung von Autoindustrie und Politik sieht Münchau eine Gefahr fürs Land. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Das deutsche Wirtschaftssystem ist kaputt. So sieht es Wirtschaftsjournalist Wolfgang Münchau. Neuerungen würden systematisch verschlafen. Vor allem in der Verquickung von Autoindustrie und Politik sieht Münchau eine Gefahr fürs Land. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Das deutsche Wirtschaftssystem ist kaputt. So sieht es Wirtschaftsjournalist Wolfgang Münchau. Neuerungen würden systematisch verschlafen. Vor allem in der Verquickung von Autoindustrie und Politik sieht Münchau eine Gefahr fürs Land. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Die großen deutschen Autobauer haben ihre Elektropläne zurückgeschraubt. Statt auf ein schnelles Ende des Verbrennungsmotors zu setzen, verfolgen sie wieder flexible Antriebsstrategien. Hintergrund sind die schwache Nachfrage nach E-Autos, politische Unsicherheiten beim EU-Verbrennerverbot und stabile Märkte für klassische Benziner und Diesel.
Alice Weidel macht als Partygast Karriere. BMW will die Zukunft des Autos neu definieren. Und Papst Leo XIV. kritisiert Israel. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Hier geht's zu den Artikeln: Unternehmer Theo Müller feiert mit Rechtsextremen: Alles Weidel, oder was? BMW-Offensive: Dieses Fahrzeug soll die deutsche Autoindustrie retten Neuer Papst Leo XIV.: Ein sanfter Löwe+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Pfister, Sandra www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft
Die politische Krise in Frankreich und neue Attacken von Donald Trump auf die US-Notenbank haben die Märkte ins Minus gedrückt. Der DAX fiel zeitweise auf 24.037 Punkte und schloss 0,5 % tiefer bei 24.153 Punkten. Der EuroStoxx50 verlor 0,9 % auf 5.394 Zähler. Bankenwerte standen unter Druck: Commerzbank minus 5 %, Deutsche Bank minus 1 %. Gesucht waren Bayer und Telekom. In den Firmenmeldungen: Gea und Scout24 mit besten Chancen für einen DAX-Aufstieg, Porsche kämpft um den Klassenerhalt. Laut EY hat die Autoindustrie binnen eines Jahres 51.500 Jobs gestrichen. TKMS ist im Rennen um einen U-Boot-Großauftrag in Kanada. BayWa steht wegen möglicher Bilanzfälschung unter Druck. Apple darf Smartwatches nicht mehr als CO2-neutral bewerben. Roche baut ein 700 Mio. Dollar-Werk in den USA, Klarna plant einen US-Börsengang mit bis zu 14 Mrd. Dollar Bewertung. Eli Lilly punktet mit Studienerfolg bei seiner Abnehmpille.
Verhaltener Wochenstart in Frankfurt: Der DAX schließt bei 24.320 Punkten leicht im Minus, der MDAX zeigt mehr Stärke. Positive Konjunkturdaten wie der ifo-Index können die Zurückhaltung nicht brechen. Intel steigt nach US-Regierungseinstieg, Rheinmetall legt zu, RWE verliert. Evergrande verschwindet endgültig von der Börse. Dazu Einschätzungen von Jan Dannenberg zur Autoindustrie, Rolf Pieper zur AMLA-Behörde und Günter Fett zu Anlagestrategien.
Trump ist bei Putin nicht weitergekommen, sagt Politikstratege Nico Lange. Umso schwieriger werde jetzt die Lage für die Ukraine. Und: China reagiert auf EU-Strafzölle.
Deutsche Truppen in die Ukraine? +++ Trump öffnet Tür für Ukraine-Sicherheitsgarantien – Wadephul: „Bundeswehr überfordert“ +++ Europa drängt nach Washington – Selenskyj sucht Trumps Schutz +++ Klingbeil will tieferen Griff in die Taschen der Bürger +++ IG Metall warnt: Zweite Jobabbau-Welle rollt auf Autoindustrie zu +++ KI-Rechenzentren scheitern am Strom – Energienot bremst Zukunftstechnologie +++ Bahn-Chaos im Süden – Bauarbeiten legen Rheintalstrecke lahm +++ Islamistische 13-Jährige sticht in Klinik auf Pflegerin ein +++ TE Energiewendewetter +++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Die deutsche Autoindustrie steckt in der Krise: Absatzprobleme in China, stockende E-Mobilität, neue Zölle aus den USA. Die Konkurrenz aus Fernost wächst rasant, während heimische Hersteller mit Überkapazitäten und strategischen Fehlentscheidungen kämpfen. Was das für Anlegerinnen und Anleger bedeutet, erfahren Sie in der neuen Folge von PERSPEKTIVEN To Go – mit Dr. Ulrich Stephan, Chefanlagestratege für Privat- und Firmenkunden der Deutschen Bank, und Finanzjournalistin Jessica Schwarzer. Haben Sie Themenwünsche? Schreiben Sie sie uns: perspektiven-am.morgen@db.com Ein Transkript dieser Episode finden Sie hier: https://perspektiventogo.podigee.io/339-autoindustrie-vom-superstar-zum-sorgenkind/transcript Quelle für Wert- und Preisentwicklungen sowie Zinsprognosen: Bloomberg. Quelle für Erwartungen der Unternehmensgewinne: LSEG Datastream. Sofern nicht anders gekennzeichnet, ist die Quelle für alle getroffenen Aussagen die Deutsche Bank und alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutschen Bank wieder, die sich jederzeit ändern kann. Soweit hier von Deutsche Bank die Rede ist, bezieht sich dies auf die Angebote der Deutsche Bank AG. Wir weisen darauf hin, dass die in dieser Publikation enthaltenen Angaben keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung darstellen, sondern ausschließlich der Information dienen. Die Information ist mit größter Sorgfalt erstellt worden. Bei Prognosen über Finanzmärkte oder ähnlichen Aussagen handelt es sich um unverbindliche Informationen. Soweit hier konkrete Produkte genannt werden, sollte eine Anlageentscheidung allein auf Grundlage der verbindlichen Verkaufsunterlagen getroffen werden. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. HINWEIS: BEI DIESEN INFORMATIONEN HANDELT ES SICH UM WERBUNG. Die Inhalte sind nicht nach den Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen (vormals Finanzanalysen) erstellt. Es besteht kein Verbot für den Ersteller oder für das für die Erstellung verantwortliche Unternehmen, vor bzw. nach Veröffentlichung dieser Unterlagen mit den entsprechenden Finanzinstrumenten zu handeln. Die Deutsche Bank AG unterliegt der Aufsicht der Europäischen Zentralbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).
Zölle von 15 Prozent, gigantische Versprechen für Energie- und Rüstungskäufe in den USA: Hat sich die EU beim Deal mit Donald Trump über den Tisch ziehen lassen? Unser Thema in diesem Presseclub. Von WDR 5.
Von Michael Nikbakhsh. In der Ausgabe Nummer 212 ist die Journalistin Lydia Nina zu Gast, den Anlass dazu gibt ein nahender Jahrestag; Am 18. September 2015 flog in den USA der sogenannte Dieselskandal auf. Stichwort: verfälschte Abgaswerte bei Motoren des Volkswagen-Konzerns. Was 2015 mit VW anfing, weitete sich im Laufe der Jahre auf andere Autohersteller und deren problematische Abgaswerte aus. Lydia Ninz recherchiert seit 2015 zu diesem Fall, der immer noch kein Ende hat – für sie begann die Geschichte übrigens mit dem eigenen Auto.// Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams
Porsches Gewinn kollabiert im zweiten Quartal und geht um 90 Prozent zurück. Die deutsche Autoindustrie ist weiter in der Krise. Können E-Auto-Modelle helfen, oder machen die neuen Zölle alles schlimmer? Fragen an Lutz Leif Linden, Präsident des Automobilclubs von Deutschland. Emmanuel Macron hat angekündigt, Palästina als Staat anzuerkennen. Damit folgt er Mexiko und mehreren Staaten der EU. Beugt der französische Staatspräsident sich radikalen Kräften von links? Das besprechen wir mit dem Romanisten Prof. Robert Kopp. Mit Parviz Amoghli blicken wir auf die iranische Opposition, und Markus Vahlefeld kommentiert Stasi-Vorwürfe gegen die „Omas gegen rechts“.
Die deutsche Autoindustrie leidet. Im Fall des mutmaßlichen Pädokriminellen mit dem Alias-Namen »White Tiger« verdichten sich Hinweise auf Ermittlungspannen der Hamburger Polizei. Und die Ausnahmesportlerin Laura Dahlmeier ist tot. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Einigung mit Donald Trump: Wer jetzt in Deutschland investiert, ist der Dumme Sadisten-Netzwerk um »White Tiger«: Wie ein FBI-Agent an der Hamburger Polizei verzweifelte Nachruf auf Laura Dahlmeier: Die Freiheit in den Bergen war ihr heilig+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
EU-USA-Handelsabkommen mit 15% Zöllen, Führungsumbau bei Aleph Alpha, Amazons Werbe-Rückzug, ein $6000 Humanoid von Unitree und der größte KI-Exit Europas bestimmen diese Episode. Weitere Themen reichen von n8n / Acast über KI-gestützte Deregulierung bis zu Microsoft Teams im Mercedes. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00 ) Platform Group – CFO-Fluktuation & Gegendarstellung (00:05:10) Spahn-Beschaffungen (00:14:30 ) EU–USA-Deal – 15% Zoll, LNG-Einkauf, Autoindustrie (00:26:25) Sunk-Cost-Fallacy & Aleph-Alpha (00:35:00) Amazon zieht sich aus Google Shopping zurück (00:39:45) Unitree R1: Humanoider Roboter für < 6 000 $ (00:45:20) Cognigy-Exit: NICE zahlt 955 Mio. $ (00:48:30) n8n-Runde & Acast-Zahlen (00:57:45) U.S. DOGE nutzt KI zur Deregulierung (01:03:00) Microsoft Edge erhält Copilot-Modus (01:03:55) Microsoft Teams kommt in Mercedes-Fahrzeuge Shownotes Elon Musk: "Vine kehrt als KI-Version zurück" – x.comAleph Alpha: Reto Spörri wird Co-Chef – Spekulationen – handelsblatt.comWohltätigkeitsorganisation-Schließung beleuchtet Biotech-Milliardär hinter den 'Steroid-Olympics' – ftm.euAmazon verlässt Google Shopping-Werbung. – linkedin.comChinas Unitree R1: Humanoider Roboter unter $6.000 – bloomberg.com955 Millionen: Größter KI-Exit Europas – businessinsider.deDeutschlands n8n strebt 1,5 Mrd. $ Bewertung an – ft.comMercedes-Benz integriert Microsoft Teams in Fahrzeuge – x.comMicrosofts eigener KI-Webbrowser gegen Perplexity – windowscentral.comBrüssel beschuldigt Chinas Temu, EU-Digitalvorschriften zu brechen – ft.comDOGE nutzt KI-Tool zur Reduzierung von Bundesvorschriften unter Trump – washingtonpost.com
«Die deutsche Wirtschaft wird erheblichen Schaden nehmen durch diese Zölle», sagte Bundeskanzler Friedrich Merz nach Bekanntwerden der Zollsätze. Denn für fast alle Exporte aus Deutschland in die USA werden nun 15 Prozent Zoll fällig - auch auf deutsche Autos. Wie reagiert die Industrie?
Mit KI erleben wir ”eine Revolution, die größer ist als die Erfindung des Internets”, sagt Handelsblatt-Chefredakteur Sebastian Matthes im Podcast-Interview mit Verena Gründel. “Wir fokussieren uns aber im Moment bei KI sehr auf die Anwendung, die wir im Alltag nutzen können”, bemerkt er. Dabei werde im Moment die nächste Welle der KI angestoßen: die Automatisierung von Geschäftsprozessen oder von Produktionsanlagen. Also im weiteren Sinne - die industrielle KI. “Und wo in aller Welt soll die beste industrielle KI entstehen, wenn nicht in Europa, wo die meisten und die erfolgreichsten Industriebetriebe sind?”Wie wir die Weichen dafür schaffen, dazu hat er klare Vorstellungen. Ein wichtiger Baustein sei es, aus Lehre, Forschung und Entwicklung vermehrt skalierfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln. Seine drei Erfolgsstrategien:Wir müssen verstehen, in welchen Feldern wir als Land in den nächsten zehn Jahren eine Rolle spielen wollen. Für diese Industrien müssten die besten Rahmenbedingungen geschaffen werden.Wir müssen die momentan große Chance nutzen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den USA anzuziehen, mit entsprechenden Programmen oder hochdotierten Professorenstellen.Wir müssen verstehen, dass die Zukunft Deutschlands nur Europa lauten kann und wir alles dafür tun müssen, dass dieser Binnenmarkt endlich vollendet wird.5 Fun Facts aus dem Gespräch:Ein “Blatt ohne Blätter: 85 Prozent der Handelsblatt-Abos sind bereits digital.In wenigen Jahren könnte schon ein Drittel des deutschen Risikokapitals in das erfolgreiche Münchener UnternehmerTUM-Cluster fließen, prognostiziert er und fragt sich, warum nicht alle anderen Exzellenz-Universitätsstandorte dieses System einfach kopieren.Um Geld für Start-ups macht er sich keine Sorgen: „Wir haben ein Mindset-Problem – kein Geldproblem.“ Denn in Deutschland liege viel Kapital brach. Es fehlt vor allem an Strukturen und dem unternehmerischen Selbstverständnis, um das Geld in das Wachstum der Wirtschaft zu investieren.Matthes sieht enorm viel Wachstumspotenzial für Deutschland in der Biotech- und Medizin-Branche. “In den nächsten zehn Jahren könnte sie die Autoindustrie an Relevanz, was Wertschöpfung angeht, übertrumpfen.”Matthes prognostiziert 1 bis 2 Prozent Wachstum für Deutschland in zwei Jahren – aber nur, wenn jetzt die passenden Reformen von der Politik umgesetzt werden.Hör jetzt rein und lass dich inspirieren.Und komm am 17. und 18. September 2025 zur DMEXCO nach Köln - sichere dir hier dein Ticket: https://dmexco.com/de/tickets/
Neue Verbrenner-Autos gibt es ab 2035 nicht mehr auf europäischen Straßen, das ist beschlossene Sache. Doch jetzt will die EU-Kommission auf das Gaspedal drücken und diskutiert Ideen, die den Umstieg auf Elektrofahrzeuge beschleunigen könnten. Die Union, und allen voran Friedrich Merz, stellt sich dagegen. Aber - kann er das überhaupt? In dieser 11KM Folge klären wir mit ARD-Korrespondent Thomas Spickhofen in Brüssel, welchen Einfluss das "Nein!" vom deutschen Bundeskanzler in Brüssel tatsächlich hat, warum diese Diskussion hierzulande gerade für Aufruhr sorgt und ob Deutschland in Sachen Klimaschutz bremst. Hier geht's zu punktEU, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/punkteu?cross-promo Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Lisa Hentschel Mitarbeit: Jasmin Brock Host: David Krause Produktion: Jacqueline Brzeczek, Timo Lindemann, Marie-Noelle Svihla und Alexander Gerhardt Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.