Podcasts about besonderes interesse

  • 5PODCASTS
  • 5EPISODES
  • 54mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Nov 11, 2022LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about besonderes interesse

Auf den Tag genau
Beim ‘bayerischen Mussolini' in München

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 9:40


Die Machtergreifung Benito Mussolinis in Italien hatte die politische Tektonik Europas schwer erschüttert. Aus deutscher Perspektive verfügte der faschistische Coup dabei nicht nur über eine außenpolitische Dimension, sondern veränderte erkennbar auch die Einschätzung der innenpolitischen Lage. Konzentrierte sich der Blick nach ‘rechts‘ bislang vor allem auf den militärischen Sektor und kaisertreue Kreise, so gerieten nun vermehrt auch freiradikale neurechte Bewegungen in den Fokus, die bisher ein wenig unter dem Radar geflogen waren. Besonderes Interesse der Hauptstadtpresse zog in diesem Zuge ein selbsternannter ‘bayerischer Mussolini‘ namens Adolf Hitler auf sich, der schon seit geraumer Zeit in München mit Hetzreden und prügelnden Schergen auffällig geworden war. Mit der korrekten Schreibweise – mit nur einem ‘t‘ – tut sich das 8-Uhr-Abendblatt in seinem Lagebericht aus der Parteizentrale vom 11. November 1922 noch schwer. Aus welchem ideologischen Holz Hitlers krude ‘Lehre‘ geschnitzt war, macht indes bereits diese frühe Analyse - unter anderem mit vielen schwer erträglichen wörtlichen Zitaten - so unmissverständlich deutlich, dass alle bekannten späteren Beteuerungen, man habe ja nicht gewusst, was Hitler wollte, einmal mehr ultimativ ad absurdum geführt werden. Allein in der Einschätzung, wie ernst man die vom Nationalsozialismus ausgehende Bedrohung zu nehmen habe, sollte der Korrespondent des 8-Uhr-Abendblattes irren. Es liest Frank Riede.

Modellansatz
Topologie

Modellansatz

Play Episode Listen Later Dec 11, 2014 76:08


Prof. Dr. Wolfgang Lück befasst sich am HIM (Hausdorff Research Institute for Mathematics) und dem Mathematisches Institut der Universität Bonn mit der Topologie von Mannigfaltigkeiten und Flächen wie auf einem Torus oder einer Kugel. Speziell für Kugeln und Kreise gibt es die Sphären-Notation , die die Oberflächen des Objekts im beschreiben. Damit ist eine Kreislinie und die Kugeloberfläche.Auch wenn Flächen lokal ähnliche Eigenschaften haben, kann die Situation global ganz anders aussehen: So unterscheidet sich die Vorstellung einer flachen Erde lokal nicht von der Kugelform der Erde, global sieht es aber ganz anders aus. Ebenso kennen wir auch jetzt noch nicht sicher die Topologie des Weltalls. Dazu beschränkt sich unser Vorstellungsraum oft auf drei Dimensionen, obwohl schon die relativistische Physik uns lehrt, unsere Umgebung als Raumzeit in 4 Dimensionen zu verstehen.Bei der Klassifikationen von Flächen auf unterschiedlichen Körpern verwendet man Homöomorphismen um ähnliche Flächen einander zuzuordnen, und letztlich unterscheiden sich die Flächenklassen dann nur noch durch die Anzahl der Löcher bzw. dem Geschlecht, was dann auch die Eigenschaften der Flächen bestimmt. Ein Weg das Geschlecht der Fläche zu bestimmen ist die Triangularisierung, eine andere Möglichkeit bietet die Analyse des Spektrums eines Operators wie dem Laplace-Operators, das auch in der Topologie von Graphen zum Einsatz kommen kann.Ein Beispiel für die Anwendung des Laplace-Operators ist die Wärmeleitungsgleichung, die zwar die lokalen Eigenschaften des Wärmetransports beschreibt, jedoch das Wärmegleichgewicht nach unendlicher Zeit die globalen Zusammenhänge beinhaltet. Ein wichtiger Begriff ist hier der Integralkern, der hilft Lösungen durch Integraloperatoren darzustellen.Ein wichtiger mathematischer Begriff ist dabei der -Funktionenraum, der über die Fourier-Transformation auf bestimmten Gebieten mit dem -Folgenraum identifiziert werden kann, und man dadurch auf Lösungen von partiellen Differentialgleichungen schließen kann.Besonderes Interesse liegt in der Topologie auf Invarianten, wie der Fundamentalgruppe, mit der man auch den Fundamentalsatz der Algebra beweisen kann. Ein weiteres Beispiel für eine Invariante ist die Windungszahl, die gerade in der Funktionentheorie zum Residuensatz und effizienten Integralberechnungsmethoden führt.Dabei entstehen oft nicht kommutative Verknüpfungen, wie man es zum Beispiel von der Matrizenmultiplikation oder den Symmetriegruppen kennen kann.Ein elementarer Einstieg in die Topologie ist auch über die Knotentheorie möglich, wo ebenso Knoten-Invarianten gefunden werden können, und über zum Beispiel Jones-Polynome klassifiziert werden können.Im weiteren Gespräch geht es um Themen wie die unterschiedlichen Bilder der Mathematik in Gesellschaft, Schule und Universität, die Bedeutung der Mathematik für Gesellschaft, die Ausbildung für Industrie und das Lehramt, und über den Stand und Möglichkeiten der Gleichberechtigung und Förderung von Frauen in der Wissenschaft.Literatur und Zusatzinformationen W. Lück: Was und wie zählt man im Alltag und in der modernen Mathematik? Vortrag im Kolloquium zur Didaktik der Mathematik, Karlsruhe, Dezember 2014. W. Lück: Algebraische Topologie, Homologie und Mannnigfaltigkeiten, Vieweg Spektrum, 2005. W. Lück: Transformation Groups and Algebraic K-Theory, Lecture Notes in Mathematics, 1989. Publikationen von Wolgang Lück Wolfgang Lück in der Wikipedia

Zeit für Wissenschaft
ZfW_005 - Höhlen

Zeit für Wissenschaft

Play Episode Listen Later Nov 20, 2014


Prof. Christoph Spötl vom Institut für Geologie beschäftigt sich mit der jüngeren Erdgeschichte und forscht im Bereich der Quartärforschung. Besonderes Interesse gilt dabei den Höhlen und deren „Klima-Archiv“, den Tropfsteinen. Der Geologe bewegt sich damit im Bereich der historischen Klimaforschung und leistet einen Beitrag für ein besseres Verständnis des Klimas sowie für präzisere Klimamodellierungen. Der Geologe im Gespräch über Höhlen als wertvolle „Datenspeicher“, Gefahren und Potenziale seiner Arbeit. Spötl ist Leiter der Arbeitsgruppe für Quartärforschung am Institut für Geologie der Uni Innsbruck. Der Schauplatz seiner Untersuchungen sind vorzugsweise Höhlen: Spötl analysiert mit seinem Team Höhlenablagerungen wie etwa Tropfsteine und rekonstruiert mit diesen Informationen klimatische Bedingungen vor vielen (hundert)tausend Jahren. Links: Christoph Spötl Arbeitsgruppe Quartärforschung Beispiel einer aktuellen Studie

Erfolgsfans - Der FC Bayern Podcast
[EF034] ] Das alte Damen Spezial (Juventus Turin)

Erfolgsfans - Der FC Bayern Podcast

Play Episode Listen Later Mar 24, 2013 78:12


Wir freuen uns sehr über unseren Gast Roman Mandelc, der ein wirklich extrem umfassendes Wissen über Juventus Turin hat. Er ist Österreicher und seit über 20 Jahren Fan der alten Dame. Sein Hintergrundwissen ist extrem fundiert und reicht von geschichtlichen Fakten bis hin zur aktuellen Taktik. Ungefähr in der Reihenfolge gehen wir dann auch in dieser Folge vor. Roman erzählt uns etwas über die Historie des Clubs und natürlich fragen wir bei dem Thema Skandale genauer nach und unser Gast hat hier eine persönliche Einschätzung, die man aus deutscher Sicht so nicht kennt. Besonderes Interesse weckt auch das neue Juventus Stadium, welches erst 2011 eröffnet wurde und somit neuer - aber mit 41.000 Plätzen auch kleiner - als die Allianz-Arena ist. Anschließend kommen wir auf das bevorstehende Viertelfinal-Spiel zu sprechen und Roman erörtert uns die Aufstellung und taktische Ausrichtung von Juventus Turin. Insbesondere, die Tatsache, dass nur drei nominelle Abwehrspieler auf dem Feld stehen, sorgt für Diskussionsbedarf. Obwohl Roman die meisten eurer Fragen aus der Facebook-Frage bereits im Gesprächsverlauf beantwortet hat, haben wir noch ein eigenes Kapitel mit euren Fragen erstellt, so dass man sich das auch konzentriert auf einem Haufen anhören kann. Wir lassen es uns natürlich auch nicht nehmen, unseren Gast tippen zu lassen. Hier sind seine und unsere Tipps:

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/19

Seit dem 01.10.2002 ist die Koloskopie am dem 56. Lebensjahr Bestandteil der gesetzlichen Darmkrebsvorsorge. Im Zeitraum von Dezember 2003 bis Dezember 2004 wurden sämtliche ambulant durchgeführte Koloskopien am Kreiskrankenhaus Schrobenhausen in Abhängigkeit der zur Untersuchung führenden Indikation erfasst. Besonderes Interesse galt hierbei den Ergebnissen in der Gruppe der Vorsorgekoloskopie im Hinblick auf Häufigkeit von Karzinomen und tubulären Adenomen. 207 Patienten stellten sich im Zeitraum zur Vorsorgekoloskopie vor. Bei 58 (28,0%) fand sich ein Adenom, bei 13 (6,3%) eine fortgeschrittene Neoplasie und bei einem (0,5%) ein Adenokarzinom. Im Hinblick auf das optimale Alter für den Beginn der Vorsorgemassnahme wurden die Untersuchungsergebnisse in Abhängigkeit des Lebensalters betrachtet. Erst in der ALtersgruppe der über 55-Jährigen fanden sich fortgeschrittene Neoplasien. Schlussfolgerungen: In gut einem Viertel der Untersuchten können mittels Vorsorgekoloskopie Vorläuferstufen des Kolonkarzinoms abgetragen werden. Eine Vorverlegung des Beginns der präventiven Koloskopie ist derzeit nicht gerechtfertigt.

bei beginn erst gruppe patienten abh ergebnissen hinblick zeitraum viertel untersuchung die pr altersgruppe im hinblick indikation beginns im zeitraum koloskopie neoplasien ddc:600 karzinomen neoplasie lebensalters adenom adenomen untersuchten besonderes interesse