Podcasts about schreibweise

  • 102PODCASTS
  • 134EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Mar 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about schreibweise

Latest podcast episodes about schreibweise

Podcast Jüdische Geschichte
EP 78: Der ganzen Welt benachbart

Podcast Jüdische Geschichte

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025


„Jiddistik Edition & Forschung“ blickt mit zehn Publikationen auf zwölf reiche Jahre zurück. Die Reihe ist heute weltweit die einzige, in der moderne jiddische Literatur in wissenschaftlichen Editionen veröffentlicht wird. Sie setzt damit die lang unterbrochene Tradition des jiddischen Buchdrucks im deutschen Sprachraum fort. Mit Beiträgen zu Sprache, Literatur, Kultur und Geschichte präsentieren die Sammelbände eine breite Palette jiddistischer Forschung der Gegenwart. Die Anthologien legen facettenreiche Textsammlungen moderner jiddischer Lyrik, Prosa und Essays erstmals in standardisierter Schreibweise vor. Die Reihe zeichnet sich durch drei Publikationssprachen aus: Deutsch, Englisch und Jiddisch; das Jiddische wird konsequent in hebräischer Schrift vorgelegt. Zwei der Herausgeber und Herausgeberinnen stellen in diesem Podcast neue Veröffentlichungen der Reihe vor. Von besonderem Interesse für Studierende und für Freunde des Jiddischen sind eine Anthologie jiddischer Erzählungen, eine Anthologie jiddischer Essays und die Neuedition der herausragenden Grammatik von Elye Falkovitsh. Die deutsche Übersetzung der jiddischen Texten finden Sie hier: https://www.jgk.geschichte.uni-muenchen.de/aktuelles/news/der-ganzen-welt-benachbart/welt-benachbart-uebersetzungen.pdf

LiteraturLounge
[Podcast] Ein facettenreiches Familienportrait: Claire Lombardos 'Der größte Spaß, den wir je hatten'

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 8:00 Transcription Available


In dieser Episode befassen wir uns intensiv mit dem Roman "Der größte Spaß, den wir je hatten" von Claire Lombardo. Der Klappentext kündigt ein facettenreiches Familienportrait an, in dem die vier Sorenson-Schwestern, geprägt von der nahezu perfekten Ehe ihrer Eltern Marilyn und David, ihre eigenen Kämpfe und Herausforderungen durchleben. Wir werfen einen Blick auf die Dynamiken innerhalb dieser Familie, die von Glück und Enttäuschung, Liebe und Verlust geprägt sind. Wendy, die älteste Schwester, ist als früh verwitwete Frau auf der Suche nach Trost in alkoholischen Getränken und unverbindlichen Beziehungen. Ihre ständige Auseinandersetzung mit der Erinnerung an ihre große Liebe zeigt die Herausforderungen, die mit dem Verlust verbunden sind. Wir diskutieren, wie Wendy versucht, mit ihrem Schmerz umzugehen und ob sie jemals die Stärke finden kann, sich von ihrer Vergangenheit zu lösen. Violet, die zweite Tochter, steht in einem zunehmenden Konflikt zwischen ihrem Bild einer perfekten Mutter und den inneren Unsicherheiten, die sie quälen. Die Hörer erfahren von den Herausforderungen, die sich aus ihrer Rolle als Vollzeit-Mutter ergeben, und wie diese ihre Identität als Anwältin infrage stellen. Lisa, die ehrgeizige Professorin, hat währenddessen mit ihrem unerwarteten Schwangerwerden zu kämpfen und gerät in einen Strudel aus Verwirrung über ihre Wünsche und Lebensvorstellungen. Das Nesthäkchen Grace ist mit dem Drang konfrontiert, ein Leben zu führen, das ihre Eltern akzeptieren, während sie gleichzeitig eine unerfüllte Existenz führt. Ihr innerer Konflikt wird verstärkt, als Jonah, der Sohn von Violet, unerwartet in die Familie zurückkehrt, nachdem er zur Adoption freigegeben wurde. Jonah fungiert als Katalysator für viele Veränderungen innerhalb der Familie und zwingt die Schwestern, sich ihren wahren Gefühlen und Sorgen zu stellen. Im Gespräch reflektieren wir über die verschiedenen Perspektiven, die der Leser durch die wechselnden Erzählstimmen der vier Schwestern erhält. Dabei wird deutlich, dass die Stärken und Schwächen einer Familie nicht nur durch äußere Einflüsse geprägt werden, sondern auch durch die individuellen Kämpfe, die jede Schwester für sich selbst ausführt. Abschließend bespreche ich die Schreibweise von Claire Lombardo und wie sie es schafft, authentische Emotionen zu transportieren und den Leser in eine Welt einzuführen, die zugleich unterhaltsam und nachdenklich ist. Mithilfe von Humor und schweren Themen gelingt es ihr, die Leser mit der Sorenson-Familie zu verbinden. "Der größte Spaß, den wir je hatten" ist mehr als nur ein Familienroman; es ist eine Untersuchung der Komplexität familiärer Beziehungen und der unvermeidlichen Herausforderungen, denen sich jedes Familienmitglied stellen muss.

hr2 Doppelkopf
"Unsere Erinnerungskultur muss einen Aspekt von Heilung beinhalten" | Mithu Sanyal, Kulturwissenschaftlerin

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 52:57


Mithu Sanyal ist eine deutsche Autorin. Mit einem indischen Vater und einer polnischstämmigen Mutter wuchs sie in Düsseldorf auf, wo sie heute noch lebt. Nach einer Dissertation über das weibliche Geschlechtsteil erschien im Jahr 2021 ihr Romandebüt Identitti in eigentümlicher Schreibweise und gelangte auf die Shortlist für den deutschen Buchpreis.

SWR2 am Samstagnachmittag
Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Nonnenfürzle und Nonnefäscht

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 7:04


Nonnenfürzle oder Nonnefäscht sind ein traditionelles Gebäck aus dem süddeutschen Raum, das vor allem in der Faschingszeit sehr beliebt ist. Der Name kommt vermutlich daher, weil die Gebäckstücke so leicht und luftig sind, sodass sie beinahe „wie ein Windhauch“ verschwinden. Der Legende nach erhielten sie ihre humorvolle Bezeichnung, weil sie in Klöstern erfunden wurden. Sprachforscher hingegen gehen davon aus, dass der Name auf eine mittelalterliche Schreibweise zurückgeht.

Legatalk | Dein Podcast rund um Legasthenie und Dyskalkulie

Lernwörter – also solche, die man sich fest einprägen muss, weil man ihre Schreibweise nicht unbedingt vom Hören herausfindet – sind oft ein schwieriges Thema für Kinder mit Legasthenie. Wie man erfolgreich mit dem Lernen von diesen Wörtern umgeht, erzähle ich deshalb in der heutigen Episode. ✨RESSOURCEN Zum Blogartikel über Vokabellernen: [https://lern-ort.de/vokabeln-richtig-lernen](https://lern-ort.de/vokabeln-richtig-lernen) Du möchtest einen 1:1 Beratungstermin bei Petra buchen? Das kannst du unter diesem Link: [https://lern-ort.de/elternberatung](https://lern-ort.de/elternberatung) Petras E-Mail: petra@akademie-gkj.de Petras Webseiten: [https://akademie-gkj.de](https://akademie-gkj.de) [https://lern-ort.de](https://lern-ort.de) LRS-Training für zu Hause: https://lern-ort.de/rechtschreibhelden-neu Kostenfreier LRS-Kurs: [https://lern-ort.de/lrs-kurs](https://lern-ort.de/lrs-kurs) Kostenfreier Fahrplan Dyskalkulietraining: [https://lern-ort.de/dyskalkulie-woche](https://lern-ort.de/dyskalkulie-woche) ✨ LEGATALK – DEIN PODCAST RUND UM LEGASTHENIE UND DYSKALKULIE Fast 5% der Kinder eines Jahrgangs haben Probleme beim Lesen, Rechnen oder Schreiben. In diesem Podcast gibt es daher alle zwei Wochen Tipps, Tricks und Tools für Pädagogen, Eltern und Lerntherapeuten, um mit LRS, Legasthenie oder Dyskalkulie umgehen zu können. ✨DIR GEFÄLLT WAS DU HÖRST? Dann hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf Apple Podcasts, eine Rezension und abonniere den Podcast. Vielen Dank für deine Unterstützung! Hier bei Apple Podcasts bewerten und abonnieren: [https://podcasts.apple.com/us/podcast/legatalk-|-dein-podcast-rund-um-legasthenie-und-dyskalkulie/id1649725975](https://podcasts.apple.com/us/podcast/legatalk-|-dein-podcast-rund-um-legasthenie-und-dyskalkulie/id1649725975) Dieser Podcast wird produziert von der Podcast-Agentur Podcastliebe. Mehr dazu: [https://podcastliebe.net](https://podcastliebe.net)

Fussball mit Vision
Jesus statt Profikarriere!? | Folge 11 Fussball mit Vision Podcast

Fussball mit Vision

Play Episode Listen Later Nov 16, 2024 27:10


In dieser Folge sprechen Maui (Stuttgarter Kickers) und Genki (ehemals 1860 München) über beeindruckende Geschichten von Menschen, die ihre Profikarriere aufgegeben haben – und zwar aus tiefem Glauben an Jesus.

Reiki Deepdive
Gibt es richtige und "falsche" Reiki Symbole? #79

Reiki Deepdive

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 19:46


Wie sicher fühlst du dich mit dem Schreiben der Reiki Symbole? So ziemlich sicher, oder hast du das Gefühl, du machst etwas „falsch“ und wendest sie deswegen nicht an? Heute beschäftigen wir uns mit der Frage, wie wichtig die korrekte Schreibweise der Reiki-Symbole ist. Eins vorab – wichtig – doch in meinen Augen spielt deine Verbindung mit ihnen, dein Gefühl und natürlich die Praxis eine wichtige Rolle.  Ich kenne Menschen, die aus Unsicherheit oder zu wenig Praxis lieber die Möglichkeiten des 2. Reiki Grades nicht nutzen, als damit alleine da zu stehen, was auch verständlich ist. Mache dir bewusst, dass du zu einem Reiki Lehrer gehen kannst, wo du nachfragen kannst. Es gibt Reiki Austauschabende oder Wiederholungs- und Intensivierungskurse, wo du dein Wissen und deine Praxis vertiefen kannst, üben kannst, Fragen stellen kannst. Schaue auch gerne auf meiner Website vorbei unter den Reiki Deepdive Seminaren und sei gerne beim nächsten Austauschabend dabei!  Höre dir die heutige Folge an und erfahre,  ✨  warum es leichte Abweichungen bei der Schreibweise der Reiki-Symbole gibt ✨  wie früher das Wissen um die Reiki-Symbole weiter gegeben wurde ✨  ob die korrekte Schreibweise einen Einfluss auf die Wirkung der Symbole hat ✨  welche Übung es gibt, um dich mit der Energie der Symbole vertraut zu machen ✨  ob die Korrektheit, oder das Gefühl zum Symbol eine Rolle spielen Natürlich erhältst du hier lediglich meine Meinung zum Thema. Viele Reiki Lehrer – viele Sichtweisen ;-). Ich möchte dich dazu ermutigen, deine Erfahrungen selber zu machen, dich an die wertvollen Tools des 2. Grades heran zu wagen und dir bei Unsicherheit Hilfe zu suchen. Ich wünsche dir schöne Erfahrungen mit den Reiki-Symbolen und lade dich auch herzlich ein zu meiner Reiki-Community auf Whatsapp → „The REIKI-Experience“, wenn du dich mit Gleichgesinnten verbinden und austauschen möchtest. Den Link findest du weiter unten.  Alles Liebe, deine Maja  „REIKI DEEPDIVE - Be part of the process. BE US!“  LINKS ZU DIESER EPISODE :  KONTAKTIERE MICH GERNE :  

SWR1 Namenforscher
Was bedeutet euer Nachname? Heute: Gotting

SWR1 Namenforscher

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 2:58


Nelly Gotting aus Bobenheim-Roxheim hat Vorfahren in Worms und Herfort. SWR1 Namenforscher Prof. Jürgen Udolph erklärt, warum dieser Name, trotz der Schreibweise, nichts mit Gott zu tun hat. Ihr wolltet schon immer wissen, was euer Nachname eigentlich bedeutet? Es gibt fast keinen Namen, den unser Professor Udolph nicht kennt. Schreibt uns über unser Formular unter http://x.swr.de/s/namenforscher.

Audiostretto 59/4/24

Gewisse bekannte Produkte schreiben ihre Produktnamen nicht einfach in einer gewöhnlichen Schrift, sondern in ihrer ganz eigenen. Das heisst, sie bedienen sich nicht den gängigen Standardschriften, sondern habe ihre ganz eigene Schreibweise des Alphabets und der Zahlen. Das ist doch einigermassen aufwändig und bemerkenswert. Da diese Schriftart vermutlich auch gesetzlich geschützt ist und nicht einfach so verwendet werden darf, ist sie automatisch für uns mit diesem Produkt oder der Produktfamilie verknüpft. Angenommen ich würde ein Konkurrenzprodukt mit so einer Schrift sehen - es wäre wie ein Widerspruch und ich wüsste, dass da etwas nicht stimmt. So ist es auch bei uns Menschen. Unser Charakter ist uns eigen. Wenn wir wie andere sein wollen, dann gelingt uns das nur beschränkt. Und wie man die Produktschriften mögen mag oder nicht - so geht es auch uns: mit manchen kommen wir besser klar als mit anderen. Wichtig ist: sei Du Du, weil Du so geschaffen wurdest. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!

Der Tag im Nordwesten | Nachrichten aus Niedersachsen
PHW-Gruppe plant neben dem Schlachthof einen Solarpark

Der Tag im Nordwesten | Nachrichten aus Niedersachsen

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 7:59


Weitere Themen: Oldenburg will Schreibweise der Stadt offiziell ändern / Junge löst in Norddeich mit Fußball Feueralarm aus

LiteraturLounge
[Podcast] Rezension: Baustelle Blödmann - Sonya Kraus

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 6:50 Transcription Available


In dieser Episode rezensiere ich "Baustelle Blödmann" von Sonya Kraus. Das Buch verspricht einen humorvollen Blick auf Beziehungen und thematisiert die Herausforderungen, die in der Liebe auftreten können. Sonya Kraus spricht offen über die Stolpersteine in Beziehungen, wie unsichere Partner, unerfüllte Erwartungen und alltägliche Differenzen. Sie gibt auch Tipps, wie man das Beste aus einer Partnerschaft herausholen kann. Persönlich betrachtet finde ich solche Bücher zwar nicht immer relevant, aber hin und wieder dienen sie als Anstoß zum Nachdenken oder zum Schmunzeln. Es ist wichtig, dass beide Partner in einer Beziehung sich engagieren und aufeinander eingehen. Jeder Mensch ist einzigartig, daher können nicht alle Ratschläge gleich wirksam sein. Sonya Kraus behandelt verschiedene Themen wie Eifersucht, gemeinsame Urlaube und die unvermeidlichen Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Die Autorin schafft es, mit Selbstironie und persönlichen Erfahrungen die Leser zu unterhalten und zum Nachdenken anzuregen. Beziehungen sind stets eine Baustelle, die kontinuierliche Arbeit erfordert. Es ist wichtig, dass beide Partner bereit sind, an sich zu arbeiten und sich anzupassen. "Baustelle Blödmann" bietet einen humorvollen und zugleich informativen Einblick in die Tücken des Liebeslebens und regt dazu an, die persönliche Beziehungsdynamik zu reflektieren. Das Buch wurde 2018 veröffentlicht und ist weiterhin als E-Book erhältlich. Ich empfehle allen, die sich für Beziehungsthemen interessieren, einen Blick hineinzuwerfen und sich von Sonya Kraus' humorvoller Schreibweise inspirieren zu lassen. Es ist eine unterhaltsame Lektüre, die sowohl zum Schmunzeln als auch zum Nachdenken anregt. Jede Beziehung ist einzigartig und erfordert individuelle Herangehensweisen, daher ist es wichtig, offen für Veränderungen zu sein und gemeinsam an einer stabilen Basis zu arbeiten.

Giga TECH.täglich
Des Weiteren oder desweiteren? – Bedeutung, Schreibweise, Beispiele

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024


GIGA erklärt euch die Bedeutung von „des Weiteren“. Des Weiteren nennen wir euch einige Beispiele, wo man den Begriff einsetzt und welche Synonyme ihr verwenden könnt. Außerdem erfahrt ihr hier die korrekte Schreibweise.

Die Letzte Runde
#71 - Themensalat

Die Letzte Runde

Play Episode Listen Later May 18, 2024 124:42


Wir sind völlig erschöpft von der intensiven Folge letzte Woche. Daher gibt es heute ein buntes Potpourri (ja, ich musste die richtige Schreibweise googeln!) an Themen. Genüßliche Sommerdrinks mit Rhabarber oder Erdbeere, die goldenen Reste aus dem hintersten Regal der Barschule und ein ganz, ganz schlimmes Getränk. Hört rein, erwartet bitte nicht zu viel und vor allem: Bleibt durstig! Habt ihr Fragen zu Drinks, Spirituosen oder allem Anderen, was flüßig und trinkbar ist? Dann schreibt uns eine Mail an dieletzterundepodcast@gmail.com oder slidet in unsere DMs auf https://www.instagram.com/dieletzterundepodcast/ und wir besprechen eure Frage in der nächsten Folge, Versprochen! (Vielleicht) #barkeeper#podcast #podcastdeutsch #drinkstagram #drinks #dieletzterunde #barkeeperpodcast #cocktailpodcast #bleibtdurstig #fyp #cocktails #freiburg #barfreiburg #spirituosen #fragdenbarkeeper #krazykoala #sommerdrinks  0:00:00 Intro 0:12:64 Drink der Woche 0:27:40 Thekengespräche 0:49:56 Verkosten oder es kostet 1:32:27 Die Allerletzte Runde ——————————- MARY CORN 5cl gereifter Rum 2cl Marillenlikör 1cl Popkornsirup 2 dashes Orange Bitters Alles in ein Tumbler geben und auf Eis für ca. 30 Sekunden rühren. Mit einem getrockneten Orangenrad garnieren und ab dafür. ——————————- Introsamples von Pixabay: Intro und Outro: Let it Go von ItsWatR Drink der Woche: Intrigue Fun von Musictown Thekengespräche: Cool Piano Jazz von JuliusH Verkosten oder es kostet: Big Band Show von Music_For_Videos Die Allerletzte Runde: Lofi Study von FASSounds --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/christian-witt5/message

Läget? Der Schweden-Podcast
Läget #94 | Typisch Schwedisch 4.0

Läget? Der Schweden-Podcast

Play Episode Listen Later May 10, 2024 63:45


Endlich ist es wieder soweit: Hier kommt eine neue Folge aus unserer allseits beliebten Serie Typisch Schwedisch! Wir haben neue Schrulligkeiten und liebenswürdige Gewohnheiten aus Schweden im Gepäck. Wie wird hierzulande eigentlich Geburtstag gefeiert, warum zeigt das schwedische Fernsehen jeden Frühling eine Zeichentrick-Sonne in den Nachrichten und ist dir schonmal aufgefallen, dass das Datum in Schweden richtig seltsam geschrieben wird? Zusätzlich haben wir am Ende der Folge noch ein paar Schmankerl der schwedischen Sprache für dich und erzählen dir von wunderbaren Alltagsworten, die du bestimmt noch nicht kennst. Du willst noch mehr typisch schwedische Besonderheiten? Hier geht's zu unseren Folgen Typisch Schwedisch!, Typisch Schwedisch 2.0 und Typisch Schwedisch 3.0. Abonniere unseren Podcast, lass uns eine Bewertung bei Apple Podcasts oder Spotify da und folge uns auf Instagram und Facebook, wenn dir gefällt, was du hörst! Oder schreib uns eine Mail an laeget.podcast@gmail.com. :) Wenn du uns noch etwas mehr unterstützen möchtest, freuen wir uns, wenn du uns über Ko-fi einen Kaffee ausgibst. Und bei akutem Schwedenweh hilft auch unser Läget-Radio bei laut.fm.

Regionaljournal Ostschweiz
Motto für die Olma 2024 lautet «uf Bsuech dihei»

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Feb 19, 2024 7:26


Weil der Kanton St. Gallen dieses Jahr selbst Gastkanton an der Olma ist, musste die Schreibweise des Mottos geklärt werden. Im Kanton wird das Wort «dihei», oder eben «diheime», «dähei» oder «dahoam», unterschiedlich gesagt und geschrieben. Das Ergebnis der Umfrage ist da. Weitere Themen: * Neue Ausserrhoder SP-Co-Präsidentin Martina Jucker im Kurzinterview * Session im St. Galler Kantonsrat: Viele Sachgeschäfte und Vorstösse sollen abgearbeitet werden

SWR1 Namenforscher
Was bedeute ihr Name? Heute: Fauss

SWR1 Namenforscher

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 2:33


Den Namen konnte unsere Hörerin zurückverfolgen bis ins Jahr 1702. Dann verändert sich aber die Schreibweise. Da kann Professor Udolph mit einer spannenden Variante weiterhelfen. Sie wollten schon immer wissen, was Ihr Nachname eigentlich bedeutet? Es gibt fast keinen Namen, den unser Professor Udolph nicht kennt. Schreiben Sie uns über unser Formular unter http://x.swr.de/s/namenforscher.

Ouhlala - Der Frankreich-Podcast
54. Französische Sprache, schwere Sprache?

Ouhlala - Der Frankreich-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 77:07


Oft schreibt ihr mir, dass die Sprache Molières zwar schön sei, aber einfach zu schwer. Da sag ich nur: Ihr habt Recht! Aber hey, gibt es irgendeinen Bereich im Leben, in dem man je ausgelernt hat? Lasst euch nicht entmutigen, wenn ihr gerade anfangt, Französisch zu lernen. Auch Fortgeschrittene und Profis und sogar Muttersprachler: Hört euch diese Folge an, ich denke, jede/r kann hier noch was lernen. Was ist denn eigentlich so schwer am Französischen? Was sind häufige Fehler, die gemacht werden? Was sind typisch französische Ausdrücke, die man nicht in der Schule lernt? Ihr hört auch meine gängigen Fehler, bekommt allerlei Infos zum Spracherwerb und ich erzähle euch von meinen lustigsten Versprechern und von Missverständnissen, durch die ich schon in so einige unangenehme Situationen gekommen bin … Ihr erreicht mich unter Instagram: feli_in_paris oder per Mail: ouhlala.podcast@gmail.com. Ich freue mich auch über ein Trinkgeld über ⁠https://www.buymeacoffee.com/ouhlala⁠. Werbung: Mit meinem Code „Ouhlala“ könnt ihr bei „MyTribuNews“ 15% auf die Bestellung eures Familienfoto-Magazins sparen! Hier kommt ihr zum Magazin: https://www.mytribunews.com/ Shownotes: - Französisch lernen und lehren (greelane.com) - Oliver Gee: How to fake French (when you can't speak it): https://youtu.be/ghqYyFMCLec?si=yw0-E-gVgFERuY3u - Song von Véronique Sanson : https://www.youtube.com/watch?v=NAogfwwqwGY - Song von Stromae: https://www.youtube.com/watch?v=oiKj0Z_Xnjc - Instagram-Sprachenprofile : Cécilia Jourdan @hellofrenchnyc ; Manon @ohlalafrenchcourse ; Loïc Suberville (@loic.suberville); Alex und Tom @atfrenchies -         Berufe: Mme le Directeur général, Mme la Directeure générale ou Mme la Directrice générale ? *Nachtrag Min. 53: Die „Académie francaise“ möchte keine „professeure“ (feminin) und erlaubt nur die maskuline Schreibweise (professeur), auch für LehrerINNEN. - Radiosendung: Comment se passent les 3 000 premiers jours des enfants ? (radiofrance.fr) - Französisch lernen in 100 SEKUNDEN / Episode 1 / Le Verlan (youtube.com) - Französisch in 100 Sekunden / Episode 2 / Wie kann ich französischer klingen? (youtube.com) * Nachtrag: Mädchen ist wegen der Endung neutrum. Alle Wörter, an die man die Verkleinerungsform -chen dranhängt, werden automatisch neutrum. Zb Der Hund - das Hündchen.

Kulturjournal
Die ukrainische Kultur nach zwei Jahren Krieg

Kulturjournal

Play Episode Listen Later Jan 19, 2024 53:21


Wladimir Putins Attacke auf die Ukraine seit dem 24. Februar 2022 hat auch einen gnadenlosen Kulturkampf ausgelöst. Die Fronten scheinen dabei in unserer Medienberichterstattung sonnenklar: Hier die russischen Angreifer, da die ukrainisch sprechenden Überfallenen. Dabei nennen etwa 30 Prozent der Ukrainer, vor allem in den östlichen Landesteilen, Russisch als ihre Muttersprache. Das geht bei den Namen weiter. Die bei uns übliche Schreibweise der Hauptstadt Kiew folgt dem russischen kyrillischen Alphabet. Ukrainisch müsste es eigentlich Kyjiw heißen. Die Stadt entstand bereits Ende des 5. Jahrhunderts, als ostslawische Stämme sich zu Gemeinschaften zusammenfanden. Der Urstaat, die Kyiwer Rus, existierte zwischen dem 9. und dem 13. Jahrhundert. Es waren ukrainische, nicht russische, Kosaken, die sich im 16. Jahrhundert gegen die polnische Fremdherrschaft wehrten. Erst im 19. Jahrhundert wurde die Ukraine dann Teil des russischen Zarenreichs. Von russischem kulturellen Hegemonismus kann also keine Rede sein. Dieses Kulturjournal ist auf der Suche nach der ukrainischen Kultur: Einmal unter den Exil-Künstlerinnen und -Künstlern, die sich gerade mit Stipendien in der Villa Concordia in Bamberg versammeln. Dann aber auch im Kriegsgebiet selbst, wo beide Parteien versuchen, die Kultur der Gegenseite zu zerstören. Darüber hinaus treffen wir den 82-jährigen deutschen "Totalkünstler" Timm Ulrichs zu einem Gespräch über die Vorteile von Fehlern und Irrtümern bei der künstlerischen Arbeit. Anlass ist die Ausstellung "Glitch - Die Kunst der Störung" in der Pinakothek der Moderne in München.

Sozusagen!
Gscheid boarisch schreibn?!

Sozusagen!

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 16:17


Wir wagen uns in dieser Sendung gehörig auf dünnes Eis - denn Bairisch ist eine MUNDart und hat keine Regeln für eine einheitliche Schreibweise. Trotzdem: Viele Menschen schreiben auf Bairisch SMS oder Hochzeitseinladungen, auch in Restaurants oder Hotels finden sich oft Texte im Dialekt - manchmal haarsträubend falsch (von "Schmanker'l" bis "lossds eich schmegga" alles dabei!). Worauf muss man also achten, wenn man möglichst wenig Fehler machen will? - Empfehlungen vom Dialektforscher Professor Ludwig Zehetner.

Dirty Minutes Left
DML398 iPhone 15 Pro

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Sep 24, 2023 41:26 Transcription Available


In dieser Folge des Podcasts begrüße ich, Arne, die Zuhörer und meinen Co-Moderator Holger. Wir trinken einen Energy-Drink aus Griechenland und diskutieren über den Geschmack. Danach sprechen wir über ein Videospiel, das wir in der Zukunft gespielt haben und empfehlen es den Zuhörern. Außerdem planen wir das Spiel Gaiares als nächstes zu spielen. Holger erzählt von seinem Besuch bei einer Veranstaltung in Hamburg, bei der die drei Fragezeichen aufgeführt wurden. Wir diskutieren über die Schreibweise des Titels und wie man ihn aussprechen könnte. Holger erklärt, dass die Veranstaltung interaktiv war und das Publikum einbezogen wurde. Oliver Rohrbeck moderierte den Abend und erzählte von seiner langen Zeit als Justus Jonas. Wir sprechen auch darüber, dass weibliche Darsteller männliche Charaktere gespielt haben. Holger erwähnt, dass einige Darstellerinnen weniger Text hatten, was er ungünstig findet. Dann sprechen wir darüber, welche Requisiten der Geräuschemacher bei sich hatte. Anschließend berichtet Holger von seinem Besuch in einem Indoor-Spielplatz mit seiner Tochter. Er beschreibt die Situation und dass es für seine Tochter etwas schwierig war, da ältere Kinder den Kleinkindbereich blockiert haben. Wir unterhalten uns darüber, dass solche Spielplätze eine gute Möglichkeit sind, um auszuprobieren, ob sie für die eigenen Kinder geeignet sind. Holger erwähnt auch, dass er sein altes Telefon bei Ikea abgeben möchte und dass die Bilder seiner neuen Kamera deutlich besser sind als die des alten Telefons, aber nicht so gut wie die einer professionellen Kamera. Er ist ein wenig enttäuscht von der Kamera und erwähnt auch, dass das Telefon falsch herum in der Verpackung lag. Wir diskutieren über die verschiedenen Anschlüsse unserer Telefone und dass Holger noch nicht alle Apps und Daten auf sein neues Telefon übertragen konnte. Schließlich sprechen wir über das neue iPhone 15 und die Unterschiede zum vorherigen Modell. Wir finden die Weitwinkelkamera interessanter als die Zoom-Kamera und diskutieren über die LiDAR-Sensor-Funktion. Holger erwähnt, dass die meisten die Farbe Titan Natur gewählt haben, um zu zeigen, dass sie das neue Telefon haben. Ich habe die Farbe Titan Blau und es ist mir persönlich egal, ob man auf den ersten Blick erkennen kann, dass ich das neue Telefon habe. Wir besprechen auch die Vor- und Nachteile des Pro-Modells und den Preisunterschied. Ich habe eine Hülle für mein Telefon gekauft, obwohl ich es normalerweise ohne Hülle benutze. Ich erzähle von meiner Quad Lock Hülle und den Halterungen, die ich bereits für meine Fahrräder habe. Die Hülle macht das Telefon zwar dicker, aber es wackelt nicht mehr auf dem Tisch. Ich überlege, die Hülle länger draufzulassen, um zu sehen, wie es sich anfühlt. Ich habe tatsächlich mehr für das Airport Race neulich gekauft. Ich habe mir auch eine Armhalterung gekauft, die auch so ein Dreh-Quad-Lock-Verschluss hat und bin ganz begeistert von der Funktionalität. Ich hatte vorher so eine Tasche zum Um den Arm schnallen und habe jetzt so ein Band zum Um den Arm schnallen, wo man das Telefon dran klipsen kann. Das ist praktisch, weil man das Telefon dann abnehmen und bedienen kann. Der große Unterschied ist, dass so eine Tasche flach am Arm liegt, während so eine Quad-Halterung quasi nur an einem dünnen Punkt an einem Arm ist. Das heißt, statt einem Seitanlappen auf den Arm zu schnallen, habe ich plötzlich einen Pilz mit einem Wuppel an meinem Arm, der beim Laufen hin und her schlackert. Das ist nicht so geil, aber die Funktionalität macht das wieder wett. Es gibt tatsächlich auch eine Fahrradhalterung für das Ding, was ich jetzt gekauft habe. Wenn ich das vermehrt benutzen würde, würde ich mir das vielleicht auch dazu besorgen. Am Abend finde ich es immer doof, das Telefon dabei zu haben. Ich stecke es immer in die Hosentasche. Man muss natürlich eine Laufhose oder ein Lauftshirt mit einer großen Tasche haben. Manche haben sogar Taschen hinten über der Kimme, damit das Gewicht einigermaßen verteilt ist. Aber die Taschen sind häufig zu klein für aktuelle Telefone. Außerdem schwitze ich ja während des Laufens, und dann wird das Telefon vollgeschwitzt. Die Taschen kann man zwar abwaschen, aber man kann das Telefon ja dann nicht mehr bedienen, wenn der Bildschirm voller Flüssigkeit ist. Jedenfalls ist Herbstzeit für mich immer Bretspielzeit. Nicht nur, weil die Spielemesse in Essen ist, sondern auch weil dann das Wetter kälter wird und man drinnen spielen kann. Die letzten drei Abende habe ich tatsächlich mit Brettspielen verbracht. Am ersten Abend haben wir Darwin's Journey mit der Feuerlanderweiterung gespielt. Das ist ein Arbeitersetzspiel, wo man quasi parallel zu Charles Darwin auf den Inseln forscht und Siegpunkte sammelt. Ein Tag später war ich beim Einzelspiel-Podcast zu Gast und habe ein Fest für Odin gespielt. Und gestern Abend waren wir im Würfel und Zucker und haben verschiedene Spiele gespielt, unter anderem Quiztopia, ein kooperatives Wissensspiel. Ich mag Wissensspiele und kooperative Spiele sehr gerne. Wir haben gestern Quiztopia gespielt. Auf jeder Quizkarte stehen zwölf Kategorien, zwölf Fragen und zwölf Antworten. Es gibt Karten mit bunten und schwarzen Seiten, die quasi zwei Leben darstellen. Wenn man die Frage richtig beantwortet, gewinnt man die Karte. Beantwortet man sie falsch, wird die Karte umgedreht. Wenn man von der schwarzen Seite aus richtig antwortet, wird die Karte wieder bunt, ansonsten wird sie weggelegt. Man kann auch Hilfekarten verwenden, um Tipps zu erhalten. Die Fragen werden von einer Person ausgesucht und vorgelesen, während alle am Tisch miträtseln können. Gestern haben wir verloren, da wir auf einer hohen Schwierigkeitsstufe gespielt haben. Man lernt jedoch immer etwas Neues dabei. Es gibt wahrscheinlich irgendwann keine neuen Karten mehr, da manche Kategorien seltener auftauchen als andere. Ähnlich ist es auch bei Travel Pursuit und Cards Against Humanity. Morgen spielen wir kein Borderlands, weil ich keine Zeit habe, aber wir haben kürzlich ein Video zu Borderlands auf unserem YouTube-Kanal Level Complete veröffentlicht. Bis zum nächsten Mal! Tschüss!

LiteraturLounge
[Podcast] Rezension: Inspektor Takeda und der leise Tod – Henrik Siebold

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Aug 3, 2023 6:04 Transcription Available


In dieser Episode sprechen wir über den Krimi "Inspektor Takeda und der leise Tod" von Henrik Siebold. Die Geschichte handelt von einem japanischen Ermittler, der in Deutschland tätig ist. Mir persönlich fasziniert diese Konstellation und ich finde es interessant, wie der Autor die kulturellen Unterschiede und Herausforderungen des Protagonisten darstellt. Die Handlung beginnt mit einem Fall, bei dem ein Baby von einem Balkon geworfen wird. Die Polizei kann den Täter schnell fassen. Doch danach wird die Geschichte noch spannender. Ein bekannter Internet-Star wird tot vor seiner Wohnung aufgefunden und es gibt viele Verdächtige. Der Verstorbene war sowohl im Berufs- als auch im Privatleben unbeliebt, was die Auswahl der Täter erschwert. Zusätzlich zu den Mordfällen gibt es einen Drogenring, der enttarnt wird, denn alle Spuren deuten auf das Drogenmilieu hin. Besonders interessant finde ich die Ermittlungsarbeit von Inspektor Takeda. Er ist ein vielschichtiger Charakter und ich verfolge gespannt, wie er sich im Laufe der Geschichte entwickelt. Er entwickelt eine Beziehung zu seiner Kollegin Claudia Harms, was die Situation zusätzlich kompliziert macht. Die Geschichte hat auch ihre humorvollen Momente. Eine Szene, die mir besonders im Gedächtnis geblieben ist, ist, als Takeda bei einer Besprechung einschläft, während alle denken, er höre aufmerksam zu. Insgesamt bin ich von der intelligenten und angenehmen Schreibweise des Krimis begeistert. Ich hoffe, dass der Autor dieses Niveau auch in seinen weiteren Werken beibehält. Wenn ihr den Krimi lesen möchtet, könnt ihr ihn im Aufbau Verlag für 12 Euro erwerben. Ich kann ihn definitiv empfehlen.

LiteraturLounge
Podcast-Interview mit Romy Fölck über das Buch: Sterbekammer

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Jul 6, 2023 19:16


In dieser Folge habe ich ein Gespräch mit der Autorin Romy , die das Buch "Sterbekammer" geschrieben hat. Es handelt sich um den dritten Teil einer Serie, in der die Charaktere Frieda und Piana im Mittelpunkt stehen. Ich frage Romy, wie es für sie ist, einen Krimi im Alten Land spielen zu lassen. Sie korrigiert mich und erklärt, dass die Krimis nicht im Alten Land, sondern in der Elbmarsch spielen. Sie erzählt, dass sie dort lebt und es wunderschön ist, ihre Geschichten dort anzusiedeln, da es im Sommer schön und düster und im Herbst und Winter neblig und verregnet ist. Romy erklärt, dass ihr eine Mühle als Ort für ihr Buch eingefallen ist und dass sie sich für das Thema verschwundene Menschen interessiert. Sie beschreibt, wie sie einen Cold Case in ihrem Roman aufgreift und dass sie gerne Krimis liest, in denen solche Altfälle vorkommen. Sie erläutert die Hintergrundgeschichte des verschwundenen Charakters in ihrem Buch und wie sie einen Zusammenhang mit einem Ermittlungsfehler vor zehn Jahren herstellt. Die Autorin findet es spannend, eine Kammer unter der Mühle zu entdecken, in der der Hauptermittler damals nach der vermissten Frau gesucht hat. Sie erzählt, dass der Fall im neuen Buch entstanden ist, weil jemand tödlich verunglückt ist und dadurch die Kammer gefunden wurde. Außerdem beschreibt sie, wie sie die Ermittlungsarbeit der Polizei in ihren Büchern darstellt und dass sie dabei Unterstützung von verschiedenen Polizeikontakten und einem jungen Polizisten erhält. Für mich ist es spannend, diese Recherche zu führen und Fragen stellen zu können. Es gibt sogar einen Polizisten, der das Buch vor der Veröffentlichung liest und Fehler korrigiert. Er ist ein begeisterter Krimi-Leser und gibt mir sofort Bescheid, wenn etwas in der Ermittlungsarbeit nicht stimmt. Es ist nicht einfach, eine flüssige Schreibweise beizubehalten, aber ich entwickle meine Sprache und meinen Ton immer weiter. Es ist schön zu sehen, wie die Leser mit den Figuren mitgehen und oft kommen sie mit eigenen Ideen und Fragen auf mich zu. Mein Umfeld und meine Familie unterstützen mich dabei und sind stolz auf mich. Meine Charaktere liegen mir sehr am Herzen und ich bin in sie verliebt. Im neuen Band habe ich sogar einen neuen Chef eingeführt, um das Team ein wenig aufzurütteln. Bisher hatten wir einen tollen Chef, der hemdsärmelig mit uns umgegangen ist, aber der neue Chef ist perfektionistisch und bringt das Team durcheinander. Trotzdem liebe ich es, mit diesen Charakteren zu arbeiten, die mir so nahe sind. Wir haben noch nicht entschieden, ob wir nach dem fünften oder sechsten Band aufhören sollen. Die Ideen sprudeln immer mehr und es macht immer mehr Freude, aber auch manchmal Stress. Wir haben bis zum sechsten Band einen Vertrag und wenn die Leser weiterhin interessiert sind, würde ich gerne weitermachen. Um die Freude am Schreiben aufrechtzuerhalten, liebe ich einfach, was ich tue. Ich wollte immer Autorin werden und jetzt, wo ich davon leben und erfolgreich sein kann, beflügelt mich das. Die Rückmeldungen von Lesern und Buchhändlern sind großartig. Leser geben teilweise Rückmeldungen, als würden die Charaktere wirklich leben, und das ist einfach ein Traumjob. Es kann schwierig sein, wenn ich auf Lesereisen muss und gleichzeitig schreibe, aber es gehört dazu und ich genieße es, die Leser persönlich zu treffen. Man muss sich wieder konzentrieren können, wenn man am Schreibtisch sitzt, aber wenn man erstmal im Flow ist, kann man viel erreichen. Das erfordert Disziplin und harte Arbeit, nicht nur abends beim Glas Rotwein zu schreiben. Mir macht die Recherche und das Ausarbeiten des Plots Spaß. Es ist ein gutes Gefühl, wenn das Buch rund und spannend ist. Beim Schreiben verliert man oft den Blick für Spannung, deshalb sind Testleser und meine Lektorin sehr wichtig. Mir ist es wichtig, dem Leser Freiraum zu lassen, sich die Figuren vorzustellen. In meinem Buch "Totenweg" habe ich bewusst die Hauptfigur Frieda nicht beschrieben, um den Lesern eigene Bilder zu ermöglichen. Es war interessant zu hören, dass viele Leser das bekommen haben, aber bei Ihnen anscheinend nicht. Ich gebe gerne Freiraum für eigene Interpretationen. Manchmal erzähle ich auch nicht alles bis zum Schluss, um den Leser zum Nachdenken anzuregen. Obwohl ich gerne Krimis schreibe, bin ich auch offen für andere Genres. Ich könnte mir vorstellen, einen Gegenwartsroman oder einen Familienroman zu schreiben. Vielleicht kein Liebesroman, da bereits in meinen Krimis Liebe enthalten ist, aber wer weiß. Ich plane noch viele Jahre zu schreiben und vielleicht sollten wir uns in fünf Jahren wieder treffen und darüber sprechen. Das verspreche ich Ihnen, ich werde es mir merken. Vielen Dank und alles Gute für Sie.

Netfonds Versicherungs-Talk - Der Podcast für Beratungskultur

Er war selber jahrelang erfolgreicher Vermittler und ist dann in das Trainer- und Speaker-Genre gewechselt. Seine Themen sind: erfolgreiches Verkaufen, Umsatzsteigerung und "gute" Manipulation. Im Talk mit Oliver Bruns geht es auch um rote Linien für Verkaufende, um Zahnzusatzversicherungen als Eintrittskarte, was er heute Vermittelnden empfiehlt und über eine besondere Schreibweise des Wortes "Verkauf".

Kleines Tennis
Stefan (LK18.0) - App für den Tennisverein

Kleines Tennis

Play Episode Listen Later May 24, 2023 60:34


S03E17 | Mein Gast in dieser Folge trägt - abgesehen von der Schreibweise - dein gleichen Namen wie ich und spielt im Saarland Tennis. Dort stieg er verhältnismäßig spät richtig ein, dann aber voller Leidenschaft, inkl. Mannschaftsführung und Vorstandsarbeit. Mit einer Tennis-App ist sein Verein darüber hinaus bestens ausgestattet und hat mich ziemlich neugierig gemacht, aber hört selbst (und empfehlt die Folge weiter)!

HHopcast – der Craft Beer Podcast
HB Con 2023: Brauzauber auf Schloss Romrod

HHopcast – der Craft Beer Podcast

Play Episode Listen Later Mar 31, 2023 143:45


Unter Hobbybrauern. Das Podcastfeature Rund 400 Hobbybrauer:innen und ein Schloss, das sind die Grundzutaten für die Heimbrau Convention (HB Con), die in diesem Jahr vom 10. - 12. März auf Schloss Romrod in Mittelhessen stattfand. Dazu kommen Seminare, Vorträge, Workshops, eine Bierklinik, ein Bierlabor, Shuttle-Busse – und Bier. Selbstgebrautes, klar, denn darum geht es ja auf der HB Con. Um das Heimbrauen, um Bierliebe – und die hat viele Gesichter. Manche Hobbybrauer:innen gehen es technisch an, dann steht daheim fast schon eine kleine Brauerei. Andere lieben das Experimentieren und Tüfteln, auch was die Auswahl der Zutaten angeht. Einige mögen es klassisch, feilen am perfekten Lager oder Altbier. Manche haben eigenes Merch, Logos, ein liebevolles Etikettendesign und nicht wenige träumen den Traum einer eigenen Brauerei. Dieses Hobby ist für nicht wenige das halbe Leben – oder sogar mehr. Ist das noch Hobby oder schon Profession? Hört's euch an! Unsere Gäste in dieser Folge: - Michael Zepf (Doemens) - Lars Marius Garshol (Bierhistoriker & Buchautor) - Jan Brücklmeier (Autor) - Nico Döring (Atelier Vrai) - Daniel Stenglein (Ungespundet) - Carsten Helmholdt (Braufreunde Berlin e.V.) - und viele weitere Diese Folge wird präsentiert von

Das Gehirn und der Finger

Tee kochen, Bügeln oder eine Kerze anzünden - es gibt viele Möglichkeiten sich zu verbrennen oder zu verbrühen. Doch was passiert da im Körper? Und was sollte man tun und lassen? Darüber sprechen wir, aner auch über die richtige Zubereitung von Muscheln und die korrekte Schreibweise von Wärmflaschen. 00:50 Der Finger über'm Wasserkocher 04:20 Die Grade der Verbrennung 07:36 Die ersten Schritte nach einer Verbrennung 16:33 Piksen oder nicht - die Brandblase 19:16 Handschuhe bringen Glück

Dear Reader – Der Literatenfunk – detektor.fm
Eva Tepest über Sprache und Begehren

Dear Reader – Der Literatenfunk – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 16, 2023 60:06


Dieses Mal ist Eva Tepest zu Gast bei Mascha Jacobs. Dey wurde im Rheinland geboren und ist Autor*in und Journalist*in. Mit Lynn Takeo Musiol organisiert dey die Reihe DYKE Dogs in der Schaubühne in Berlin. Eva Tepest war Finalist*in des Open Mikes und des Edit Essaypreises. Gerade ist im März Verlag „Power Bottom. Essays über Sprache, Sex und Community“ erschienen. Eine Sammlung kluger Texte über Begehren, Sprache, Gewalt und Machtbeziehungen. In diesen Texten geht Eva Tepest den „Widersprüchen zwischen sexuellen Fantasien, gelebter Sexualität und politischen Einstellungen“ nach. Eva Tepest fächert die Beziehungen zwischen Ästhetik und Politik, Sexualität und Sprache auf und umkreist diese Spannungsfelder aus einer queer-lesbischen Perspektive. Die formal sehr unterschiedlichen autofiktionalen Texte in „Power Bottom“ sind spielerisch und humorvoll, voller Gegenbewegungen und Unterströmungen. Für das Gespräch mit Mascha Jacobs hat Eva Tepest den Essayband von Eileen Myles „The Importance of Beeing Iceland. Travel Essays in Art“ mitgebracht. Der Sammelband ist 2009 bei Semiotext(e) in der Reihe Native Agents Series erschienen. Das zweite von Eva Tepest vorgeschlagene Buch hat Mascha Jacobs in der Übersetzung von Marie Luise Knott gelesen. Er ist von Anne Carson, heißt „Albertine. 59 Liebesübungen + Appendizes“ und wurde 2017 von Matthes und Seitz veröffentlicht. Beide Texte haben viel mit Evas eigener Schreibweise zu tun: Sie sind wild, lustig und überraschend und halten sich nicht an konventionelle Genregrenzen. Eva Tepest und Mascha Jacobs sprechen über Sexualität, emanzipatorische Potenziale, Metaphern, Doppelbewegungen, Essays, formale Entscheidungen, Gesten, Überraschungen, Verführungstechniken, Widersprüche, Scham und Begehren. Die gemeinsamen Lektüren führen zu einem Gespräch über Queeres Schreiben, Sichtbarkeiten, binäre Einteilungen, brüchige Identitäten, Spiellust, Humor, intergenerationale Zusammenhänge und Proust-Entzüge.

DEAR READER
Eva Tepest über Sprache und Begehren

DEAR READER

Play Episode Listen Later Mar 16, 2023 60:06


Dieses Mal ist Eva Tepest zu Gast bei Mascha Jacobs. Dey wurde im Rheinland geboren und ist Autor*in und Journalist*in. Mit Lynn Takeo Musiol organisiert dey die Reihe DYKE Dogs in der Schaubühne in Berlin. Eva Tepest war Finalist*in des Open Mikes und des Edit Essaypreises. Gerade ist im März Verlag „Power Bottom. Essays über Sprache, Sex und Community“ erschienen. Eine Sammlung kluger Texte über Begehren, Sprache, Gewalt und Machtbeziehungen. In diesen Texten geht Eva Tepest den „Widersprüchen zwischen sexuellen Fantasien, gelebter Sexualität und politischen Einstellungen“ nach. Eva Tepest fächert die Beziehungen zwischen Ästhetik und Politik, Sexualität und Sprache auf und umkreist diese Spannungsfelder aus einer queer-lesbischen Perspektive. Die formal sehr unterschiedlichen autofiktionalen Texte in „Power Bottom“ sind spielerisch und humorvoll, voller Gegenbewegungen und Unterströmungen. Für das Gespräch mit Mascha Jacobs hat Eva Tepest den Essayband von Eileen Myles „The Importance of Beeing Iceland. Travel Essays in Art“ mitgebracht. Der Sammelband ist 2009 bei Semiotext(e) in der Reihe Native Agents Series erschienen. Das zweite von Eva Tepest vorgeschlagene Buch hat Mascha Jacobs in der Übersetzung von Marie Luise Knott gelesen. Er ist von Anne Carson, heißt „Albertine. 59 Liebesübungen + Appendizes“ und wurde 2017 von Matthes und Seitz veröffentlicht. Beide Texte haben viel mit Evas eigener Schreibweise zu tun: Sie sind wild, lustig und überraschend und halten sich nicht an konventionelle Genregrenzen. Eva Tepest und Mascha Jacobs sprechen über Sexualität, emanzipatorische Potenziale, Metaphern, Doppelbewegungen, Essays, formale Entscheidungen, Gesten, Überraschungen, Verführungstechniken, Widersprüche, Scham und Begehren. Die gemeinsamen Lektüren führen zu einem Gespräch über Queeres Schreiben, Sichtbarkeiten, binäre Einteilungen, brüchige Identitäten, Spiellust, Humor, intergenerationale Zusammenhänge und Proust-Entzüge.

Seelenfutter
Seelenfutter 152: Von einer Nacht im Gras und einem Stern gegen die Angst. Gedichte von Ryokan und Herta Kräfter

Seelenfutter

Play Episode Listen Later Feb 17, 2023 38:47


Zum Seelenfutter-Jubiläum bekamen die Lyrik-Hosts Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard wunderbare Gedichte von Hörerinnen und Hörern zugesandt. Nicole K. schickte ein Gedichte-Paar, das nun komplett in eine Seelenfutter-Folge aufgenommen wurde. Verbunden durch ein Mond-Motiv und in zarter Schreibweise - und doch könnte es unterschiedlicher kaum sein: Das Haiku von Ryokan und Herta Kräftners "Sonett an deine Hände". Großartig! Wir sind reich beschenkt!

SWR2 Musikstück der Woche
Christine Busch und ihr Ensemble spielen Maria Bachs Streichquintett

SWR2 Musikstück der Woche

Play Episode Listen Later Feb 4, 2023 21:02


„In Maria Bachs Schaffen binden sich mannigfache Elemente, Exotismus, fesselnde Schreibweise, poetisch inspiriert“, so umschrieb der Komponist und Kritiker Fritz Skorzeny die Faszination ihrer Musik im „Wiener Tagblatt“ von 1943.

Auf den Tag genau
Beim ‘bayerischen Mussolini' in München

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 9:40


Die Machtergreifung Benito Mussolinis in Italien hatte die politische Tektonik Europas schwer erschüttert. Aus deutscher Perspektive verfügte der faschistische Coup dabei nicht nur über eine außenpolitische Dimension, sondern veränderte erkennbar auch die Einschätzung der innenpolitischen Lage. Konzentrierte sich der Blick nach ‘rechts‘ bislang vor allem auf den militärischen Sektor und kaisertreue Kreise, so gerieten nun vermehrt auch freiradikale neurechte Bewegungen in den Fokus, die bisher ein wenig unter dem Radar geflogen waren. Besonderes Interesse der Hauptstadtpresse zog in diesem Zuge ein selbsternannter ‘bayerischer Mussolini‘ namens Adolf Hitler auf sich, der schon seit geraumer Zeit in München mit Hetzreden und prügelnden Schergen auffällig geworden war. Mit der korrekten Schreibweise – mit nur einem ‘t‘ – tut sich das 8-Uhr-Abendblatt in seinem Lagebericht aus der Parteizentrale vom 11. November 1922 noch schwer. Aus welchem ideologischen Holz Hitlers krude ‘Lehre‘ geschnitzt war, macht indes bereits diese frühe Analyse - unter anderem mit vielen schwer erträglichen wörtlichen Zitaten - so unmissverständlich deutlich, dass alle bekannten späteren Beteuerungen, man habe ja nicht gewusst, was Hitler wollte, einmal mehr ultimativ ad absurdum geführt werden. Allein in der Einschätzung, wie ernst man die vom Nationalsozialismus ausgehende Bedrohung zu nehmen habe, sollte der Korrespondent des 8-Uhr-Abendblattes irren. Es liest Frank Riede.

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Audre Lorde: "Zami. Eine neue Schreibweise meines Namens"

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 22, 2022 5:58


Teutsch, Katharinawww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei

Deine selbstbestimmte Geburt
002 - Was ist HYPNOBIRTHING?

Deine selbstbestimmte Geburt

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 51:49


Hypnobirthing, HypnoBirthing oder mentale Geburtsvorbereitung? Was ist das überhaupt und worin liegt - abgesehen von der Schreibweise - der Unterschied? Das und viel Weiteres möchten wir dir in der heutigen Folge genauer erklären. Zudem erklären wir dir was uns von anderen unterscheidet und gehen auf unsere 5 Grundpfeiler einer optimalen Geburtsvorbereitung ein. Wir hoffen, dass viel Neues für dich dabei ist und wünschen dir viel Spaß beim Hören! Wenn du Fragen hast oder noch mehr zu uns oder unserer Arbeit wissen möchtest dann besuche uns gerne auf Instagram. Cora findest du unter https://www.instagram.com/geburt_kann_leicht_sein/ und Anja unter https://www.instagram.com/naturlich.mama/ Wenn dir die Folge gefallen hat freuen wir uns riesig über eine Bewertung und sie einer Freundin schickst. Das hilft uns dabei noch mehr Frauen mit unserer Message zu erreichen.

Literatur - SWR2 lesenswert
Audre Lorde - Zami. Eine neue Schreibweise meines Namens

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Sep 18, 2022 4:37


„Zami“, das meint eine Freundschaft unter Frauen, die sich lieben und zusammenhalten. Genau von solchen Freundschaften erzählt auch Audre Lorde in ihrem Memoir: Sie erzählt ihren Weg vom Mädchen, das ohne ihre dicke Brille so gut wie nichts sieht und selten spricht, hin zu einer unabhängigen Schwarzen lesbischen Frau. Einen Weg, den sie alleine gehen musste, weil sie keine Vorbilder hatte. Daraus wird ein bewegendes und sinnliches Mosaik von Begegnungen mit Frauen, die sich in Lordes Entwicklung einprägen wie „seelische Tattoos“. Rezension von Kristine Harthauer. Aus dem Englischen von Karen Nölle Hanser Verlag, 416 Seiten, 26 Euro ISBN 978-3-446-27406-8

mauerstrassenwetten
Pip Klöckner über Frank Thelen, Arbitrageideen, seine Investments und die Schnellfragerunde

mauerstrassenwetten

Play Episode Listen Later Aug 25, 2022 114:53


KEINE ANLAGEBERATUNG ----LINKS---- Alle offiziellen Links: https://www.mauerstrassenwetten.de Subreddit: https://www.reddit.com/r/mauerstrassenwetten/ Shop: https://mauerstrassenwetten.myspreadshop.de/ ----TIMESTAMPS---- Begrüßungschnellfragen: (01:45) WER ZUR HÖLLE BIST DU und warum sollten die Jungs und Mädels von MSW nicht direkt wieder ausschalten? (06:30) Bist du verwandt mit Harald Klöckner, Julia Klöckner oder mit Harald Glööckler? Oder bist du dieser Klöckner von Notre Dame? Und wie gut verkauft sich dein Stahl übers Internet? $KC0100 (Klöckner & Co.) (08:30) Wie stehst du zu der Schreibweise deines Namens? Gefällt dir Philipp, Philip, Phillip, Filip, Phillipp oder vielleicht sogar Filipp besser? (11:00) Wie viel Geld musstest du bezahlen, um in den Podcast eingeladen zu werden und merkt man auch hier die Inflation? Hauptfragen: (14:20) Wie investierst du insgesamt? Welche Business-Angel-Investments hast du? (23:50) Wie suchst du deine Long/Short Kombination aus? Warum investierst du in Long Portfolio nur in Wachstumswerte? Wie hoch ist der Anteil deines Zock-Portfolios an deinem Vermögen? (34:20) Jedes Wachstumsunternehmen hat irgendwann seinen adressierbaren Markt so ausgeschöpft, dass es kaum noch wächst. Sind diese Unternehmen für dich dann nicht mehr spannend? Warum ist da für dich kein Investmentwert gegeben? Shell war auch mal ein Wachstunswert… (41:30) Im Podcast redet ihr immer von einer Arbitrageidee. Welche ist das? (52:00) Hast du wirklich gedacht, dass dein Investment in das grenzdebile Geschäftsmodell von Gorillas eine gute Idee ist oder hast du einfach darauf spekuliert, dass du die heisse Kartoffel schnell genug per Börsengang an ein paar MSW-Affen verhökern kannst (und dann hat der Absturz des Nassdachs dir und deinen VC Kumpels einen Strich durch die Rechnung gemacht)? (01:12:20) Wie würde ein Duell zwischen dir und Frank aussehen? (01:16:10) Du schießt immer nur gegen Frank Thelen. Wieso nicht gegen den Global Retail 50 von den Bres Jochen Krisch und Sven Rittau aus dem E-Commerce-Kreis? Seit Auflage des Frank Thelen DNA10X hat der Fonds eine Wertentwicklung von -38% (Stand 11.08.). Der Glore 50 hat hingegen eine Entwicklung von -55%. Wo ist da der Aufschrei? (01:24:00) Wie viele Aufsichtsratsmandate hast du? Wie kam es dazu? Schnellfragen: (01:32:00) Du gibst bei LinkedIn an, dass du HTML "Verhandlungssicher" sprichst. Kannst du uns davon eine Kostprobe geben? (01:34:10) Welches Investment ist für deine Haarfarbe verantwortlich? (01:34:30) Warum hast du nie gegründet? (01:35:30) Wovor sollte man Gründer warnen, die dich nach Geld fragen? (01:37:50) Was ist der Unterschied zwischen Spotify und Shopify und in welches Unternehmen würdest du eher reininvestieren? (01:39:40) Ist dein Spitzname “Pippi”? (01:40:50) Wie stellst du dir ein MSW Community Treff vor? Bist du in Wien (03.09.) oder Frankfurt (24.09.) dabei? (01:47:30) Wichst du vor einer Podcastsendung?

Nachtstudio
Zami - Eine neue Schreibweise meines Namens

Nachtstudio

Play Episode Listen Later Aug 23, 2022 52:35


Audre Lorde war lesbisch und Schwarz. Die Schriftstellerin, mittlerweile als queer-feministische Klassikerin gefeiert, schildert eindringlich, wie mühsam es war, sich im New York der 1950er zu behaupten. Auch in der eigenen Community. "Zami" ist ein Memoire - eine Autobiografie, in der sie ihren eigenen Lebensweg nutzt, um über Gesellschaft und Sexualität nachzudenken.

Deutsch - ACHSO! - Mühelos hören und verstehen!
Der Deutsche und die Zahlen 31 - 100

Deutsch - ACHSO! - Mühelos hören und verstehen!

Play Episode Listen Later Jul 8, 2022 5:45


Zahlen, zählen und Schreibweise von 31 - 100

todsicher
Episode 47: Péter Kovács, das Monster von Martfű

todsicher

Play Episode Listen Later Jun 12, 2022 67:00


Es ist mal wieder soweit: Paula platzt der Kragen! Denn Mika hat in dieser Woche wieder eine Folge mitgebracht, bei der die liebe Polizei alles verkackt hat, was verkackbar war. Yippie! Wir sprechen über Péter Kovács, das sogenannte Monster von Martfű, oder den Horror von Martfű. Und nach der Schreibweise, konntet ihr vielleicht schon feststellen: wir sind heute in Ungarn unterwegs! Können Filme aus Menschen Mörder machen? Wir finden's heute raus in einer Mika-Folge aus der Hölle! Wo ihr uns noch findet: https://podriders.de/podcast/todsicher https://www.instagram.com/todsicherpodcast/ https://www.facebook.com/todsicherpodcast https://twitter.com/todsicherpod https://ko-fi.com/todsicherpodcast PodRiders wird ausgestattet von Shure. Bist du auf der Suche nach hochwertigem Audio-Equipment? Dann folge diesem Link: https://shu.re/3zdcJUV Quellen: https://docs.google.com/document/d/1Zy2P5x19Lmv278F9mKjTA73ZKYAqOHDvm8wgGHtuFCo/edit?usp=sharing Musik von https://audiohub.de

Female Business: Der nushu podcast
Gendersensible Sprache? So macht es Audi!

Female Business: Der nushu podcast

Play Episode Listen Later May 23, 2022 32:00


Wie binden wir möglichst alle Kolleg*innen sprachlich ein? Diese Fragestellung beschäftigt derzeit viele Unternehmen. Unser hochgeschätzter Partner Audi ist schon einen Schritt weiter: ​​Zur besseren Sichtbarkeit geschlechtlicher Vielfalt führte Audi bereits im März 2021 die gendersensible Sprache ein und setzt so auch in der Kommunikation ein starkes Zeichen für Gleichberechtigung. Das Ziel: Alle Geschlechter und geschlechtlichen Identitäten sollen gleichwertig und wertschätzend angesprochen werden! Eine Managerin, die das Projekt begleitet hat, ist Antonia Wade aus dem Diversity Management bei Audi. In der aktuellen Folge erzählt Antonia, welche Überlegungen im Vorfeld der Neuerung erforderlich waren, welche Schreibweise sich als am sinnvollsten herausgestellt hat und wie so eine ganzheitliche Umstellung möglichst reibungslos gestaltet werden kann. Tune in!

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Exklusives Einzelstück: 911 Classic Club Coupe für den Porsche Club of America   Foto: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG „Nr. 001/001“ – Die Plakette auf der Schalttafel bringt die Seltenheit dieses Porsche-Modells auf den Punkt: Unter dem Leitgedanken des neu aufgelegten Porsche Sonderwunsch-Programms haben die Experten von Porsche Classic ein absolutes Unikat aufgebaut. Aus einem gebrauchten 911 Carrera Typ 996 mit dem Baujahr 1998 entstand binnen zweieinhalb Jahren das Porsche 911 Classic Club Coupe. Mit amerikanischer Schreibweise ohne Akzent, denn das Fahrzeug ist für den Porsche Club of America (PCA) bestimmt, den ältesten und größten Club der Sportwagenmarke. Foto: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Zu den besonderen Merkmalen des Fahrzeuges gehören unter anderem die Lackierung in Sportgraumetallic, das Doppelkuppeldach, die Fuchs-Felgen sowie der feststehende Heckspoiler im Entenbürzel-Stil des 911 Carrera RS 2.7 (1972). Viele Details in Exterieur und Interieur sind mit dem PCA-typischen Clubblau individualisiert. Technisch und teilweise auch optisch wurde das Fahrzeug zudem zu einem GT3 der zweiten Generation umgebaut und schöpft nun 280 kW (381 PS) aus 3,6 Litern Hubraum. Auch Fahrwerk samt Bremsen stammen vom GT3. Die Idee zu diesem Werks-Unikat entstand bei einem Treffen von Vertretern des Porsche Club of America mit Alexander Fabig, heute Leiter Individualisierung und Classic bei Porsche, sowie Designer Grant Larson von Style Porsche. Foto: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Zwecks Geheimhaltung wurde das Fahrzeug intern „Project Grey“ genannt. Der Spitzname erinnert an das „Project Gold“, jenen 911 Turbo (Typ 993) mit luftgekühltem Motor, den Porsche Classic 2018 aus Originalteilen gebaut hat. Zwischen 1997 und 2006 stellt Porsche vom Typ 996 insgesamt 175.262 Fahrzeuge her. Porsche Classic übernimmt die Betreuung für Fahrzeuge zehn Jahre nach deren Produktionsende. Daher kümmern sich die Fachleute bei den Elfern aktuell bereits um den Typ 996. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
14. März ist Welt-Pi-Tag

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Mar 14, 2022 4:59


Am 14.3. ist Welt-Pi Tag. Das Datum gleicht nach amerikanischer Schreibweise 3/14 den ersten drei Ziffern der Kreiszahl: 3,14. Pi braucht man, um Kurven oder Kreise exakt zu berechnen. Also auch für Satelliten, Navigationsgeräte und Co.

Das Wort zum Alltag

Herzlich Willkommen liebe Zuhörer zu unserer heutigen Podcast-Folge, oder sollten wir besser liebe Zuhörerinnen und Zuhörer sagen? Marion und Manuel haben sich heute zur Aufgabe gemacht über ein zeitgemäßes und modernes Thema zu sprechen, welches nicht mehr wegdiskutiert werden kann bzw. sollte - "Gendern". Was bedeutet dieser Begriff ganz genau? Wie gehen wir persönlich damit um? Und gibt es für uns einen erheblichen Unterschied im beruflichen und privaten Umfeld? Über das und viele weitere Themen werden wir uns in den nächsten Minuten austauschen. Ach ja, ab wann spricht man eigentlich von Diskriminierung und gibt es Menschen, die sich dadurch tatsächlich benachteiligt fühlen? Beteiligt euch gerne bei der regen Diskussion und lasst uns ein Kommentar auf Facebook oder Instagram da - einfach "das Wort zum Alltag" eingeben. Viel Spaß beim Zuhören. Eure Marion & Euer Manuel!

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

Wenn es um die Musik Brasiliens geht, denken die meisten wohl zunächst an den Karneval von Rio oder den Bossa Nova. Dabei hat sich in Brasilien ein eigener Klassik-Stil entwickelt - der eng mit dem Namen Heitor Villa-Lobos verbunden ist. Ein entscheidender Schritt hin zu einer eigenständigen Schreibweise sollte für Villa-Lobos insbesondere sein Paris-Besuch in den 1920er-Jahren werden. Das heutige ZOOM stellt diese Episode im Leben des Komponisten vor.

Geldschnurrbart - Finanziell unabhängiger und Spaß dabei
#46 Optionen vs. Optionsscheine - Unterschiede einfach erklärt

Geldschnurrbart - Finanziell unabhängiger und Spaß dabei

Play Episode Listen Later Feb 7, 2022 9:23


Teil 2/7 „Was sind Optionen“: Wie lautet die Definition einer Option, was bedeutet die Schreibweise und wo liegt der Unterschied zwischen Optionen und Optionsscheinen. In dieser Serie rund um das Thema Optionshandel erfährst du die wichtigsten Grundlagen um dich in der Welt der Optionen zurecht zu finden. ⭐Optionen Depot* ➤ $3.00 statt $3.50 mit Code Geldschnurrbart: https://geldschnurrbart.de/links/banx 25€ Bitcoin geschenkt (Börse Stuttgart)* ►► https://geldschnurrbart.de/links/bsdex

Daily of the Month
Stadt-Transformation mit #totallove (Gast: Patricia Yasmine Graf)

Daily of the Month

Play Episode Listen Later Jan 11, 2022 60:10


Wer oder was ist ein Meffi? Geht es hier mal wieder um irgendwas Biologisches? Thema: "Wald Sukzession die 2te"? Errrm... leider nein, leider gar nicht. Wobei zum Teil geht es auch um Klimaschutz und Nachhaltigkeit. > Regieanweisung: Das "leider" bitte noch streichen. Danke. Ok, genug des irritierenden Einstiegs. Wir lösen jetzt auf. Ein:e Meffi ist Teil des Ganzen und das Ganze ist ein Zusammenschluss vieler tatenkräftiger Menschen in unserer geliebten Podcast-Geburtsstätte am Westzipfel von Deutschland^1. Die Meffis sind ein buntes Universum mehrerer Kultur-Initiativen, die leerstehende Räume in der City mit viel Herzblut, Schweiß und vor allem Team-Work in Kreativ-Oasen verwandeln (konkreter wird es weiter unten). Irgendwo im Epizentrum dieses betont bunten Meffiversums^2 reist Patricia Yasmine Graf in Ihrem PYG-Sternengleiter. Kurz konnten wir Sie in unseren Daily-Orbit locken, um sie im vorweihnachtlichen Live-Gespräch zwanglos auszuquetschen: * Was soll das mit den Meffis? * Wie geht das? * Wie tickt Eure Organisation? * Wie findet ihr zusammen? * Wo klemmt es auch mal? * Wie balanciert ihr Regeln und maximale Gestaltungsfreiheit? * Und was ist der Kitt, damit das Kartenhaus auch im Sturm stehen bleibt? Ja sorry, kleiner hatten wir die Fragen grad nicht parat ;-) Daneben sprechen wir über #totallove, Toiletten-Marketing, Learning by DEUNG^3, naschen fleißig Gebäck und krümeln Joshua die Hütte voll. Braucht ihr noch mehr Gründe um reinzuhören? > Stimme aus dem Regieraum: "NEIN!!!" Mit weihnachtlichen Grüßen im Janur winken *Chris, Joshua, Markus, Andreas, Franziska* PS: Feedback gerne an post@dailyofthemonth.de oder meldet Euch per Signal unter http://signal.dailyofthemonth.de. [^1]: Fußnote: Gemeint ist natürlich Bad (*to the Bone*) Aachen. [^2]: Fußnote: Diese Metapher kommt ausnahmsweise mal von unserem Gast und nicht aus unserer Metapher-Suppen küche *g*. [^3]: Fußnote: Mit dem nächsten Update des Dudens wird die eingedeutschte Redewendung "Learning by *Deung*" in dieser lautmalerischen Schreibweise übernommen. Trust us: Fake News war gestern, heute ist Fake Orthographie. Mehr zur Folge und unseren Gast unter: - https://www.agile-podcast.de/blog/folge-26-meet-the-meffis/

Kapitel Eins
Episode 87: Foundation

Kapitel Eins

Play Episode Listen Later Jan 10, 2022 87:52


Anfang der 1950er Jahre erschien die "Foundation"-Trilogie von Isaac Asimov, und sie ist einer der Grundpfeiler der klassischen SF-Literatur, steht auch heute noch in vielen Bestenlisten weit oben. Sie galt auch als unverfilmbar, bis jemand kam, der das nicht wusste, und aus dem Stoff eine Serie gefilmt hat. Asimov macht die ganz großen Fässer auf. Der "Psychohistoriker" Hari Seldon prognostiziert, dass das Galaktische Imperium untergehen wird, und er hat einen Plan, wie das anschließende dunkle Zeitalter von 30.000 Jahre auf nur 1.000 Jahre verkürzt werden kann. Dieser Tausendjahresplan soll zur Wiedererrichtung der menschlichen Zivilisation führen. Doch das Imperium ist darüber nicht erfreut. 70 Jahre alte Science Fiction liest sich natürlich nicht mehr tagesaktuell. Kann man die Reihe heute noch mit Genuss lesen oder nur aus historischem Interesse? Wir haben die Taschenprojektoren rausgeholt und es überprüft. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken 00:00 - Einleitung 03:29 - Autor und Ruf von Foundation 16:11 - Schreibweise und Erzählung 51:38 - Kontext und Einfluss der Trilogie und Verfilmung 1:22:15 - Teaser Shownotes Übersicht, was bei der Verfilmung dazugedichtet wurde Isaac Asimov: Foundation (Band 1) Heyne, 880 Seiten (gesamte Trilogie), Ausgabe von 2017, dt. Erstausgabe 1959 Taschenbuch: 12,99 Euro E-Book: 9,99 Euro Originalausgabe: Foundation Spectra, 320 Seiten, Ausgabe von 1991, Erstausgabe 1951 Taschenbuch / E-Book Ausblick Die nächste freie Folge erscheint am 25. Januar. Dann geht es um dieses Buch: John Connolly: In tiefer Finsternis Ullstein, 464 Seiten, 2006 Taschenbuch: (nur noch antiquarisch erhältlich) Originalausgabe: The Killing Kind Hodder & Stoughton, 385 Seiten, Ausgabe von 2010, Erstausgabe 2001 Taschenbuch / E-Book In der Bonusfolge Januar lesen wir wieder ein Mal ein Sachbuch - und zwar eine Biografie: Ronald Reng: Robert Enke. Ein allzu kurzes Leben Piper, 436 Seiten, 2010 Taschenbuch: 12 Euro E-Book: 10,99 Euro Das nächste Gespräch von Falko steht Mitte Januar an. Dann ist der Autor Oliver Plaschka zu Gast.

Tagessegen
Tagessegen - 23. Oktober 2021

Tagessegen

Play Episode Listen Later Oct 22, 2021 2:00


Männlich, weiblich, divers? Diese Fragen stehen in der Gesellschaft aktuell zur Debatte. Für Pfarrer Förg ist die Haltung, mit der wir Menschen begegnen, noch wichtiger als die Schreibweise.

Leichtathletik – meinsportpodcast.de
Vltava Run und Berlin Marathon

Leichtathletik – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 14, 2021 61:41


In dieser Episode am Mikrofon Sascha Facebook Twitter Strava Email Instagram Auphonic Credits Paypal.me Steady Wishlist Franzi Facebook Twitter Instagram Nach ihrem Finish beim Berlin 100 Mauerweglauf war Franzi ganz und gar nicht untätig und darüber wollen wir in dieser Episode sprechen. Schon vor dem Start beim Mauerweglauf hatte Franzi eine gewisse Abgeschlagenheit während den Läufen festgestellt. Durch ihren hohen Trainingsumfang schob sie es eher aufs Übertraining als auf den ihr schon bekannten Eisenmangel. Bei einer Routineuntersuchung wurde bei Franzi dann allerdings eine Anämie diagnostiziert, wohl die Ursache für ihren Leistungsverlust im Training. Schon am 11.09.2021, also gute 4 Wochen nach dem Mauerweglauf, lief Franzi in einem 12-köpfigen Team der Asics Frontrunner in Tschechien beim Vltava Run (natürlich hatte Franzi recht was die Schreibweise anging). Dieser Lauf folgt u.a. dem Fluss Vltava von Zadov nach Prag über insgesamt 360 Kilometer. Und ja die Vltava ist die Moldau. So kann ich es dann auch fehlerfrei schreiben. Sachen gibts. https://youtu.be/8yBOAX5sk1U Wir sprechen außerdem von Franzis 8. Teilnahme beim Berlin Marathon bei dem sie u.a. von der Flitzpiepe Chris angefeuert wurde. Der hat übrigens auch einen Podcast, findet ihr in den Shownotes. Vltava Run vltavarun.cz BMW BERLIN-MARATHON: bmw-berlin-marathon.com BMW BERLIN-MARATHON Anämie Wikipedia de.wikipedia.org Update: HEY FLITZPIEPE - Der Podcast - Die Flitzpiepen Die Flitzpiepen ARBERLANDUltraTRAIL - ARBERLANDUltraTrail ARBERLANDUltraTrail Böhmisches Mittelgebirge Wikipedia de.wikipedia.org Riesengebirge Wikipedia de.wikipedia.org Sächsische Schweiz Wikipedia de.wikipedia.org Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würde ich mich über eine 5 Sterne Bewertung bei iTunes bzw. in der Apple Podcast App freuen! Vielen Dank im Voraus! So findest du den Trail Running Podcast! Alle Episoden findest du unter: https://www.trailrunnersdog.de/trail-running-podcast/ Besuche doch die Facebookseite: https://www.facebook.com/TrailrunnersDog Folge mir auf Twitter https://twitter.com/trailrunnersdog Folge mir auf Instagram https://www.instagram.com/trailrunnersdog.de Werde Unterstützer des Trail Running Podcast! Spende Auphonic One-Time Credits https://auphonic.com/ Unterstütze mich auf Steady Der Trail Running Podcast auf Steady Dieser Podcast nutzt Auphonic , Ultraschall.fm und Studio Link Der Beitrag Vltava Run und Berlin Marathon - TRP133 erschien zuerst auf TrailRunnersDog.de. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Leichtathletik – meinsportpodcast.de
Vltava Run und Berlin Marathon

Leichtathletik – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 14, 2021 61:41


In dieser Episode am Mikrofon Sascha Facebook Twitter Strava Email Instagram Auphonic Credits Paypal.me Steady Wishlist Franzi Facebook Twitter Instagram Nach ihrem Finish beim Berlin 100 Mauerweglauf war Franzi ganz und gar nicht untätig und darüber wollen wir in dieser Episode sprechen. Schon vor dem Start beim Mauerweglauf hatte Franzi eine gewisse Abgeschlagenheit während den Läufen festgestellt. Durch ihren hohen Trainingsumfang schob sie es eher aufs Übertraining als auf den ihr schon bekannten Eisenmangel. Bei einer Routineuntersuchung wurde bei Franzi dann allerdings eine Anämie diagnostiziert, wohl die Ursache für ihren Leistungsverlust im Training. Schon am 11.09.2021, also gute 4 Wochen nach dem Mauerweglauf, lief Franzi in einem 12-köpfigen Team der Asics Frontrunner in Tschechien beim Vltava Run (natürlich hatte Franzi recht was die Schreibweise anging). Dieser Lauf folgt u.a. dem Fluss Vltava von Zadov nach Prag über insgesamt 360 Kilometer. Und ja die Vltava ist die Moldau. So kann ich es dann auch fehlerfrei schreiben. Sachen gibts. https://youtu.be/8yBOAX5sk1U Wir sprechen außerdem von Franzis 8. Teilnahme beim Berlin Marathon bei dem sie u.a. von der Flitzpiepe Chris angefeuert wurde. Der hat übrigens auch einen Podcast, findet ihr in den Shownotes. Vltava Run vltavarun.cz BMW BERLIN-MARATHON: bmw-berlin-marathon.com BMW BERLIN-MARATHON Anämie Wikipedia de.wikipedia.org Update: HEY FLITZPIEPE - Der Podcast - Die Flitzpiepen Die Flitzpiepen ARBERLANDUltraTRAIL - ARBERLANDUltraTrail ARBERLANDUltraTrail Böhmisches Mittelgebirge Wikipedia de.wikipedia.org Riesengebirge Wikipedia de.wikipedia.org Sächsische Schweiz Wikipedia de.wikipedia.org Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würde ich mich über eine 5 Sterne Bewertung bei iTunes bzw. in der Apple Podcast App freuen! Vielen Dank im Voraus! So findest du den Trail Running Podcast! Alle Episoden findest du unter: https://www.trailrunnersdog.de/trail-running-podcast/ Besuche doch die Facebookseite: https://www.facebook.com/TrailrunnersDog Folge mir auf Twitter https://twitter.com/trailrunnersdog Folge mir auf Instagram https://www.instagram.com/trailrunnersdog.de Werde Unterstützer des Trail Running Podcast! Spende Auphonic One-Time Credits https://auphonic.com/ Unterstütze mich auf Steady Der Trail Running Podcast auf Steady Dieser Podcast nutzt Auphonic , Ultraschall.fm und Studio Link Der Beitrag Vltava Run und Berlin Marathon - TRP133 erschien zuerst auf TrailRunnersDog.de.