POPULARITY
Categories
00:22:28 Trauner, Martin full Credits Autor/in dieser Folge: Martin Trauner Regie: Martin Trauner Redaktion: Thomas Morawetz Interviews mit: Prof. Winfried Nerdinger (Architekturhistoriker, ehem. Leiter des Architekturmuseum der TU München) Prof. Egon Johannes Greipl - ehemaliger (seit 30-11-2013) bayerischer Generalkonservator Geschichte: Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir: Alles Geschichte – Der History-Podcast Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Radiowissen JETZT ENTDECKEN Das vollständige Manuskript gibt es HIER. Lesen Sie einen Ausschnitt aus dem Manuskript: ERZÄHLERIN Endlich, nach beinahe 16 Jahren Planungs- und Bauzeit ist es soweit. - Jetzt, 1843, ist sie fertiggestellt: Die königliche Hof- und Staatsbibliothek in München. ZITATOR (Architekturführer) Dieser in den großartigsten Verhältnissen angelegte Bau wurde im italienischen-mittelalterlichen Style ausgeführt. - ERZÄHLERIN - schreibt ein zeitgenössischer bautechnischer Führer - ZITATOR (Architekturführer) - In seinen ausgedehnten Räumlichkeiten umschließt das Gebäude die außerordentlich reiche, gegenwärtig 1.300.000 Bände zählende Staatsbibliothek. MUSIK 1. ZUSPIELUNG (Greipl) Da denkt man - riesengroß - da müssen alle Bücher der Welt hineinpassen - ERZÄHLERIN Sagt Egon Greipl, (ehemaliger) oberster Denkmalschützer in Bayern. - 2. ZUSPIELUNG (Greipl) - und dann geht man hinein und sieht, da ist eine Menge Platz verschenkt worden für eine Treppe und solche repräsentative Sachen. MUSIK ERZÄHLERIN Eine Prachttreppe, die seinerzeit nur der König benutzen durfte. An ihr hat man bis zuletzt gearbeitet. 54 Stufen muss die Majestät überwinden, um aus dem dunklen Eingangsbereich in das Licht, zu den Büchern, zur Wissenschaft zu gelangen. - Obwohl der König in den letzten Jahren meist ein schwieriger Auftraggeber gewesen ist, ständig an den Plänen etwas ändert oder ändern lässt, die Treppe findet selbst der Architekt so schlecht nicht: ZITATOR GÄRTNER Für die Haupttreppe stehe ich gut, das ist die pompöseste die wenigstens in Deutschland existiert. Diese gefällt mir selbst. MUSIK ERZÄHLERIN Und das ist der Baumeister des 152 Meter langen und 24 Meter hohen Monumentalbaus: Friedrich von Gärtner. Die Bibliothek: sein erster Auftrag für König Ludwig I. - Vor 16 Jahren, 1827, ließ Ludwig den gar nicht mehr so jungen Architekten gewähren: Gärtner soll nun endlich sein erstes Gebäude überhaupt bauen. Und dann gleich ein so großes. 3. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Ein riesiger Bau. Und die besondere Pointe oder Gemeinheit könnte man auch sagen, liegt darin, dass er diesen Bau an der von Klenze geplanten Ludwigsstraße vorgesehen hat... ERZÄHLERIN - so Winfried Nerdinger, Architekturhistoriker aus München. - Die Ludwigsstraße, sie ist des Königs Lieblingskind, sie soll seine Prachtmeile werden... 4. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Klenze hat ja diese Straße komplett geplant, das war "seine Straße", er hat den ganzen südlichen Teil bereits mit Neubauten bestückt und jetzt mitten hinein in seine Straße, der größte Bau überhaupt bis dahin, die Staatsbibliothek, da bekommt ausgerechnet sein Konkurrent den Auftrag. Und das war sicherlich für Klenze ein Schlag. MUSIKAKZENT ERZÄHLERIN Friedrich Gärtner und Leo Klenze, zwei Baumeister in königlichen Diensten - ein Berufsleben lang lauern sie wie Skylla und Charybdis, die beiden Ungeheuer, an der Meerenge von Messina. Und, um im mythologischen Bild zu bleiben, kein königlicher Auftrag soll an ihnen ungeschoren vorbei kommen. 5. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Die waren beide nicht von Pappe, um es mal salopp zu formulieren und haben mit allen Mitteln sich gegenseitig bekämpft und für ihre Karriere gekämpft. ERZÄHLERIN 26 Jahre ist er alt, da wird der junge begabte Nachwuchsarchitekt Friedrich Gärtner Ludwig vorgestellt. Und wer bringt ihn zum Kronprinzen? Der 7 Jahre ältere Klenze. Der, ein protestantischer Preuße, ist schon seit einem Jahr in Diensten des Königshofs. ZITATOR GÄRTNER Dass dieser zum Faktotum geworden ist, ersah ich schon längst, den Grad aber ersah ich da näher. 6. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Als drittes muss man immer noch den König mit einbeziehen, genauer gesagt, den Kronprinzen, der beide letztlich wie Schachfiguren in seinem Spiel benutzt hat. ZITATOR GÄRTNER Ich sah nur zu deutlich, dass einem schlechten Schachspieler leicht eine Figur genommen und die andere dafür hingesetzt werden kann. MUSIKAKZENT ERZÄHLERIN Über Gärtners Karriereleiter sind wir Sprosse um Sprosse relativ gut informiert. Denn mehr als 30 Jahre lang schreibt er Briefe, an Martin von Wagner. - 7. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Nun: der Martin von Wagner war eigentlich der Kunsthändler des Kronprinzen in Rom. ERZÄHLERIN Martin von Wagner ist der Freund von Friedrichs Vater, dem Hofbauintendanten Andreas Gärtner. Und auch wenn die Mutter Bedenken gegenüber Wagner äußert, Friedrich beschwichtigt: ZITATOR GÄRTNER Deine Warnung, gute Muttern über Wagner ist recht gut, allein sei versichert, sie war nicht nötig. So kenne ich meine Leute noch. Wagner ist ein guter, ernsthaft rechtschaffener Mann, allein nie für einen Freund geschaffen. ERZÄHLERIN Friedrich Gärtner und Wagner werden trotzdem Freunde, gute Freunde. Netter Nebeneffekt für Gärtner: Wagner hat einen sehr guten Draht zum Kronprinzen. - Gärtner macht in seinen Briefen aus seinem Herzen keine Mördergrube. Winfried Nerdinger: 8. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Ich glaube auch, dass man natürlich mit gewissen Abstrichen diesen Briefwechsel als ziemlich wichtige authentische Aussage nehmen kann, weil er sich da einem Freund geöffnet hat - Wir können da doch relativ tiefe Einblick in das Gefühlsleben Gärtners tun und in das Intrigenspiel bei Hofe. ERZÄHLERIN Über 100 Mal wird die Post von Gärtner die Zeiten überdauern, die Post von Wagner retour dagegen nicht. - Kennen gelernt haben sich die beiden in Rom. - ZITATOR GÄRTNER Rom ist nebenbei gesagt der herrlichste Ort, um einem als Mensch die besten Lebensregeln zu erteilen! MUSIK ERZÄHLERIN Im Oktober 1814 kommt Gärtner nach Rom. Nach seinem Architekturstudium in München bei Carl von Fischer, nach Lehrjahren in Paris, zieht der 22-Jährige in die deutsche Künstlerkolonie. "Quartiere degli Infedeli", "Viertel der Abtrünnigen", nennen es die Römer, wegen der vielen deutschen Protestanten. Der Katholik Gärtner kennt bald alle Trattorien und Weinstuben rund um seine Wohnung in der Via Sistina, nahe der spanischen Treppe. Jetzt will er wieder lernen, dieses Mal aber das Leben: MUSIK ZITATOR GÄRTNER Der Durst war groß, der Wein war gut und so wurde allgemeiner Jubel unter der Gesellschaft. Eine Gitarre, die uns begleitete, spielte bald ihren Saltarello, bald ihren Walzer... ERZÄHLERIN Martin von Wagner nimmt Friedrich in seine Obhut, im Auftrag von Andreas Gärtner, dessen Vater. Er zeigt ihm die mediterrane Lebensart, er bringt ihn in die Kreise der Rom-liebenden deutschen Künstler. Die feiern sich und "ihren" bayerischen Kronprinzen, den Kunstmäzen, am liebsten im Caffè Greco - keine zwei Minuten von der Wohnung Gärtners entfernt. Hier treffen sich auch die Mitglieder eines von Martin von Wagner initiierten Geheimbundes: "Nemesis" heißt er : MUSIK 9. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Diese Künstler haben sich die Nemesianer genannt. - Die Nemesis als ihre Göttin, die dem einzelnen das Geschick zuweist, dem einen das Gute, dem anderen das schlechte. So etwas, was für Künstler ja ganz wichtig ist: Der eine steigt auf, der andere steigt ab... ERZÄHLERIN Nemesis gibt sich zunächst wankelmütige, was das Schicksal des jungen Friedrich betrifft. Der "Orlando furioso", wie ihn seine Freunde jetzt rufen, genießt zwar in Rom das süße Leben in vollen Zügen, ganz untätig ist er freilich nicht. Er zeichnet etliche antike Ruinen, fährt nach Pompeji und Sizilien, besteigt die Vulkane Italiens. Und er beteiligt sich - auf sanftes Drängen seines Vaters - am Wettbewerb zum Bau der Münchner Glyptothek. Mit Hilfe seines Vaters, der die Pläne ein wenig korrigiert und nachbessert, wird sein Entwurf vom Preisgericht als der für den Bau geeignetste befunden. Den Auftrag bekommt, allem zu Trotz, wie kann es anders sein, Leo Klenze. MUSIK ZITATOR GÄRTNER Thermometer 5 Grad Beaumont - Pluvianopolis am 12ten des 8. Regenmonats 1817 nach Christi Geburt - Parameter (wie gewöhnlich): Regen, Hagel, Wind. ERZÄHLERIN Gärtner ist nach fast drei Jahren Sommer, Sonne, Kaktus wieder in München. In Pluvianopolis, der Regenstadt. Er schreibt an Wagner nach Rom: ZITATOR GÄRTNER Der ewigen Nemesis zum Gruße! Ohne Nachrichten aus Rom bin ich ein geschlagener Mensch. Oh große Nemesis! Was habe ich verschuldet, dass du gerade jetzt mich ins Exil geschickt, wo ich dickes Bier um 12 Uhr saufen muss. MUSIK ERZÄHLERIN Nemesis meint es tatsächlich nicht gut mit ihm. Nicht nur dickes Bier und saurer Wein schlagen ihm auf den Magen: In München, im Exil, findet er keine adäquate Anstellung, obwohl sein Vater immer noch königlich bayerischer Hofbauintendant ist, also de facto der oberste Baumeister. Und er würde so gerne in dessen Fußstapfen treten. ZITATOR GÄRTNER Es ist traurig, wenn man mehrere Jahre sich bemüht, um etwas zu lernen und am Ende wieder dort hingestellt ist, von wo man ausgegangen. Seit meiner Zurückkunft sitze ich da und lege die Hände in den Schoß. ERZÄHLERIN 26 Jahre ist Gärtner mittlerweile. Er sehnt sich nach Rom. Hier im kalten Norden, in München: - "Ein Windloch". Die Mutter stirbt. Er fühlt sich dazu verpflichtet, die Familie finanziell zu unterstützen, lebt aber im Gegenteil vom Geld des Vaters. Und dann auch noch das: ZITATOR GÄRTNER Mit unverändertem Gemüte durchlas ich heute die Entlassung meines alten und würdigen Vaters von seinem treuen Dienste und dessen Erstattung durch Klenze mit einer vermehrten Besoldung von 3000 fl. 10. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Aus den Briefen, die er an seinen Freund Martin von Wagner schrieb, kommt ganz klar heraus, dass diese Verdrängung seines Vaters als Hofbauintend
Heinz Strunks neuester Streich bietet wieder irritierende Einblicke ins mittelmäßige bis erbärmliche Leben. Für seinen meist schonungslosen Blick auf die Realitäten im unteren Viertel der Gesellschaft oft gescholten, ist der Autor hier ganz bei sich. Porombka, Wiebke www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Etwa ein Viertel von Hamburgs Fläche wird im Sommer von Bäumen beschattet. Sie kühlen die Stadt ab, sie filtern Schadstoffe aus der Luft, binden CO₂ – und sie sorgen durch ihre bloße Anwesenheit für Lebensqualität und Ruhe im Trubel der Großstadt. In Hamburg prägen seit Jahrzehnten vor allem Eichen und Linden das Stadtbild, 230.000 Bäume wachsen hier allein an Straßen, Alleen und Plätzen. Doch der Klimawandel setzt ihnen zu, sie leiden unter zu wenig Regen, bekommen leichter Krankheiten. Was also passiert mit Hamburgs Bäumen in der Zukunft? Und wie wappnet man sie gegen den Klimawandel? In der neuen Folge des Hamburg-Podcasts Elbvertiefung unterhalten sich Maria Rossbauer und ZEIT-Hamburg Autorin Kristina Läsker über Hamburgs Stadtbäume. Sie sprechen darüber, worunter die Bäume leiden, ob die Stadt wirklich genug neue Bäume pflanzt und welche die geeigneten für die Zukunft sind – und sie geben Tipps, wie man herausfinden kann, welcher Baum gerade vor einem steht. Der Podcast Elbvertiefung erscheint einmal pro Woche. Maria Rossbauer und Florian Zinnecker, die gemeinsam das Hamburg-Ressort der ZEIT leiten, sprechen im wöchentlichen Wechsel mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Team über ein Thema, das die Menschen in der zweitgrößten Stadt Deutschlands bewegt. Immer persönlich, prägnant und pointiert – und nur selten länger als eine halbe Stunde. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Die hohen Zölle auf Exporte in die USA belasten auch regionale Firmen. Stark betroffen ist etwa die Rupperswiler Werkzeugherstellerin Urma. Sie macht rund einen Viertel ihres Umsatzes in den USA. Die Firma hat deshalb in den letzten Tagen besonders viele amerikanische Bestellungen abgeschlossen. Weiter in der Sendung: · Zwei Kultur-Veranstaltungen auf Schloss Hallwyl sind in den letzten Jahren gescheitert. Nun versucht es auch die Schloss Oper Seetal. Warum ausgerechnet dieses Projekt besser laufen soll als die Vorgänger. · Nachbarschafts-Serie der Regionaljournale: die tierischen Nachbarn im Zoo Zürich. Gehege für einzelne Arten sind vorbei, heute leben viele Tiere in gemischten Anlagen. Das funktioniert nicht immer gut – es gab auch schon Tote.
»Du Trampeltier!« – »Du dummes Kamel!« Kamele haben einen schlechten Ruf. Dabei sind die Tiere Überlebenskünstler mit faszinierenden Fähigkeiten. Die Beschaffenheit ihres Blutes erlaubt es Dromedaren und Trampeltieren, einen Wasserverlust bis zu einem Viertel des Körpergewichts zu ertragen, ohne Schaden zu nehmen. Für einen Menschen wären bereits zehn Prozent Wasserverlust lebensgefährlich. Ein durstiges Kamel kann in nur 15 Minuten 200 Liter Wasser trinken. Zusammen mit Nährstoffen wird das Wasser in drei Vormägen mit 800 großen Speicherzellen eingelagert. Dort gespeichert steht es bis zu vier Wochen lang zur Verfügung.Die roten Blutkörperchen der Kamele sind eine Besonderheit. Im Gegensatz zu denen anderer Säugetiere sind sie oval geformt und in der Lage, sich durch Wasseraufnahme auf etwa 250 Prozent ihres normalen Volumens auszudehnen. Eine dicke Membran verhindert, dass sie dabei platzen. Der Urin wird auf ein Fünftel des normalen Volumens verdickt, während die Fäkalien so trocken sind, dass sie sofort als Brennstoff verwendet werden können. Kamele können ihre Körpertemperatur um bis zu neun Grad verändern. Oft schwankt sie zwischen 34 Grad Celsius in der Nacht und 41 Grad in der Tageshitze. So schwitzen sie am Tag weniger und sparen ebenfalls Wasser.Wie konnte diese erstaunliche Kombination von Merkmalen entstehen? Ein Autor des Magazins factum (3/2024) kommt zu der Schlussfolgerung: »Insgesamt ... ist die Vorstellung, dass die ausgeklügelten Konstruktionsmerkmale alle durch die Auswahl zufälliger Mutationen entstanden sein können, wissenschaftlich nicht glaubwürdig.« Viel näherliegender ist, dass ein genialer Schöpfer dahintersteht, der sich uns nicht nur in seiner Schöpfung, sondern auch in der Bibel offenbart.Gerrit AlbertsDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Geldkarten-Wirrwarr um Girocard, Debitkarte und Kreditkarte im Urlaub: Dieser Kartentyp sichert die Mietwagenkaution Mal ganz ehrlich. Kennen Sie den Unterschied zwischen Girocard, Debitkarte und Kreditkarte? Ok, die Girokarte ist eine spezielle deutsche Art von Debitkarte. Sie bekommen sie von Ihrer Bank und mit etwas Glück funktioniert sie auch in vielen Fällen. Zum Beispiel in Supermärkten und an der Tankstelle.Schwieriger ist die Unterscheidung zwischen Debitkarte und Kreditkarte. Darauf und auf Schwierigkeiten bei der Mietwagenübernahme in fremden Ländern weist der Mietwagenanbieter Sunny Cars hin. Dass uns Banken gerne eine Debit- statt einer Kreditkarte überlassen, hat übrigens einen ganz simplen Grund. Wenn ich mit einer Debitkarte zahle, erscheinen die Buchungen direkt auf dem Konto. Ich kann also genauso gut mit der Girokarte zahlen, die umgangssprachlich Bankkarte, oft auch EC-Karte genannt wird. Echte Kreditkarten haben dagegen einen Kreditrahmen und werden monatlich abgerechnet. Bei Zahlungen im Ausland, speziell bei Mietwagenbuchungen, gibt es aber speziell mit Debitkarten oft Probleme mit der Akzeptanz.Zahlung und Kaution: Zwei unterschiedliche SchritteWas zudem zur Verwirrung beiträgt: Für die Bezahlung des Mietpreises reicht bei Mietwagenanbietern mit Sitz in Deutschland eine Debitkarte – und damit auch die Unterform Girocard – aus. Denn Zahlungen akzeptieren die meisten Mietwagenanbieter über verschiedene Wege. Bei Sunny Cars sind so auch Zahlarten wie Paypal oder Rechnung Usus. Während die Abrechnung des Mietpreises in der Regel schon vorab stattfindet, lässt sich die Kaution erst bei der Abholung vor Ort hinterlegen.Achtung bei der Mietwagen-Kaution„Bei den Geldkarten zur Kautionshinterlegung gibt es kundenseitig oft Unsicherheiten in Bezug auf die Akzeptanz“, erklärt man bei Sunny Cars. „Um hier mehr Sicherheit zu schaffen, nehmen wir das Thema eigens in die besonderen Mietbedingungen beim Thema Kaution auf. Dort erklären wir, welche Kartentypen akzeptiert werden. In unserem Fall ist das immer die Kreditkarte. Etwa ein Viertel unserer Mietpartner erkennt neben der Kreditkarte auch eine Debitkarte mit VISA- oder Mastercard-Logo an, was wir dann in der Buchung entsprechend zusätzlich aufführen.“ Daher lohnt sich schon vor der Buchung der Blick in den Geldbeutel zum Check, welche Karte vorhanden ist. „Dieser Check ist sehr wichtig, denn leider erhalten in Einzelfällen unsere Kundinnen oder Kunden auch keine ausreichende Information von ihrer Bank“, so das Unternehmen weiter. „Beispielsweise gibt es Anschreiben bei der Ausgabe von Debitkarten mit der Information, dass diese überall, auch bei einer Mietwagenanmietung, akzeptiert wird.“ Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Der Bundesrat will alles daransetzen, den USA in den Zollverhandlungen ein noch attraktiveres Angebot zu unterbreiten. Dies in der Hoffnung, die drohenden Zölle von 39 Prozent auf Schweizer Produkte doch noch abwenden zu können. Doch welche Ansätze gibt es noch? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:29) Bundesrat will Zollverhandlungen mit den USA fortsetzen (08:06) Nachrichtenübersicht (12:09) Zollhammer: Warum Trump Mexiko eine Gnadenfrist gewährt (18:52) Stromleitungen vermehrt im Boden? Swissgrid hat Bedenken (22:47) Bootsunglück: Warum afrikanische Flüchtlinge nach Jemen fliehen (25:56) Israels Oberstaatsanwältin - Der Dorn im Auge Netanjahus (30:19) Athens ältestes Viertel kämpft mit Übertourismus
In Kambodscha löschten die kommunistischen Roten Khmer unter der Führung von Pol Pot zwischen 1975 und 1979 fast ein Viertel der Bevölkerung aus. Die Menschen verhungerten, starben an Überarbeitung oder wurden auf brutalste Weise hingerichtet. Die Roten Khmer wollten einen Neustart, sozusagen im Jahr Null; einen Agrarstaat, in dem Besitz keine Rolle spielt. Lehrer, Ärzte, Rechtsanwälte waren der Feind. Die Folgen der Schreckensherrschaft sind bis heute im Land zu spüren. Ein tief verwurzeltes kollektives Trauma prägt Generationen, die demografische Struktur wurde nachhaltig verändert und die wirtschaftliche sowie soziale Entwicklung blieb jahrzehntelang hinter den Möglichkeiten zurück. Eine BR24-Reportage von unserer ARD-Korrespondentin in Südostasien Jennifer Johnston
Folge #229: BirdVon untoten Trauernden, Karatekicks und gebrochenen Flügeln Zeljko hat Handling the Undead nachgeholt, Timos großen Favoriten vom Fantasy Filmfest 2024. Der norwegische Slow-Burner über Trauer, Verlust und die Rückkehr der Verstorbenen ist alles andere als ein typischer Zombiefilm. Zeljko erkennt die hohe Qualität und die emotionale Tiefe des Dramas an, auch wenn er zugibt, dass die langsame Erzählweise nicht für jeden ist. Für ihn ein starker Film, der das Genre auf eine menschliche, tiefgründige Ebene hebt. Timo hat sich derweil Karate Kid: Legends angesehen. Der neue Teil der ikonischen Reihe verbindet geschickt die alte Garde um Ralph Macchio mit der Jackie-Chan-Ära und einem neuen Schüler. Auch wenn der Film sichtlich auf ein jüngeres, TikTok-affines Publikum abzielt, bietet er solide Unterhaltung und eine schöne Hommage an die verschiedenen Generationen des Franchise – Auftragen, Polieren in der Neuzeit! Der Film der Woche ist diesmal Andrea Arnolds Bird, ein Film, der beide tief beeindruckt hat. In diesem rauen, authentischen Coming-of-Age-Drama folgen wir der 12-jährigen Bailey, die in einem heruntergekommenen britischen Viertel zwischen ihrem zu jungen Vater (brillant: Barry Keoghan) und zerrütteten Familienverhältnissen aufwächst. Der Film fängt das Leben am Rande der Gesellschaft mit einer ungeschönten, fast dokumentarischen Handkamera ein, die für Timo zwar anstrengend, aber passend war. Während beide die grandiosen schauspielerischen Leistungen und die dichte Atmosphäre feiern, diskutieren sie über den kontroversen Fantasy-Aspekt des Films. Für Zeljko war es ein absolutes Highlight des Jahres, Timo hätte es vielleicht sogar noch stärker ohne dieses Element gefunden. Einig sind sie sich aber: Bird ist ein kraftvoller, emotionaler und unvergesslicher Film. Eine Folge voller intensiver Dramen, nostalgischer Momente und tiefgehender Diskussionen – wie immer mit viel Herzblut und persönlichen Einblicken. Also, Ohren auf und ab in die Welt von "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" – jeden Donnerstag um 18:00 Uhr, überall wo es Podcasts gibt! Inhalt:(00:00) Intro (01:40) Handling the Undead (16:40) Karate Kid: Legends (24:50) Bird ____ Der Film-Podcast mit Zeljko und Timo Anfragen: ouatic@gmx.de https://letterboxd.com/OuaticPodcast https://instagram.com/onceuponatimeincinema_
Das ESA-Technikzentrum befindet sich in Noordwijk in den Niederlanden. Auch die Wohnsiedlung nebenan ist „spacig“. Pluto, Jupiter, Ceres und Zuiderkruis sind dort Straßennamen. Sogar eine echte Milchstraße (Melkweg) verläuft durch das Viertel. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Die https://Technikwoche.de von https://eicker.TV mit allen Kurzvideos an einem Stück und als Audio/Video Podcast:App-Test für Kinderschutz online
Fahrradfahren wird in Deutschland immer beliebter. Laut Bundesverkehrsministerium nutzen drei Viertel der Menschen hierzulande das Fahrrad. Wie man es gut und günstig gegen Diebstahl versichert, sagt Saidi Sulilatu, Chefredakteur vom Geldratgeber "Finanztip" im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Katja Burck.
Wir erleben das größte Artensterben seit dem Ende der Dinosaurierzeit. Mehr als ein Viertel der rund acht Millionen Tier- und Pflanzenarten weltweit sind bedroht. Als Hauptursache gelten wir Menschen. Was können wir tun, um die Arten zu schützen? Hölzer, Corinna; Kreiser, Konstantin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
In Duisburg wird der dritte sogenannte "Weißer Riese" gesprengt. Die 20 Stockwerke galten einst als modernes Wohnen, heute stehen sie für soziale Probleme. Auf der Fläche soll ein Stadtpark entstehen - doch wie lässt sich der Verlust von Wohnraum ausgleichen? Die WDR Lokalzeit diskutiert im Stadtgespräch über die Zukunft des Viertels. Moderation: Judith Schulte-Loh und Marvin Hoffmann Von WDR 5.
Heute beginnen in Berlin die Sommerferien. Vielleicht sind Sie ja schon unterwegs in den Urlaub - oder sie packen gerade die Koffer. Es gibt allerdings auch Menschen, die liegen zum Ferienbeginn erstmal im Bett und sind krank. Leisure Sickness - zu deutsch Freizeitkrankheit – so nennt sich das Phänomen, wenn Menschen ausgerechnet am Wochenende oder im Urlaub krank werden. Eine aktuelle Studie der Internationalen Hochschule Erfurt hat herausgefunden, dass fast drei Viertel der Deutschen das schon mal erlebt hat. Woran man Leisure Sickness erkennt und wie man diese Krankheit verhindern kann, das erfahren wir von Katharina Heudorfer.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Arag kündigt alle Kfz-Versicherungen Die Arag Allgemeine Versicherungs-AG beendet zum 31. Dezember 2025 endgültig ihr Engagement in der Kfz-Versicherung. In einem aktuellen Schreiben an ihre Kunden kündigt das Unternehmen alle noch bestehenden Verträge. Die Begründung: Man wolle sich auf die eigenen Kernkompetenzen konzentrieren, insbesondere auf Rechtsschutz-, Sport-, Sach-, Haftpflicht- und Unfallversicherungen. Mehr dazu >>> Munich Re bekommt neuen Vorstandsvorsitzenden Munich Re-Vorstandschef Joachim Wenning wird seine Vorstandstätigkeit nach reiflicher Überlegung nicht über den 31. Dezember 2025 hinaus fortführen, sondern aus persönlichen Gründen und mit Abschluss des Strategieprogramms „Ambition 2025“ in den Ruhestand gehen. Zum Nachfolger wurde mit Wirkung ab 1. Januar 2026 Christoph Jurecka ernannt. Andrew Buchanan wurde ebenfalls ab 1. Januar 2026 neu in den Vorstand berufen. Er tritt die Nachfolge von Christoph Jurecka als CFO von Munich Re an. Darüber hinaus wurde Robin Johnson mit Wirkung ab 1. August 2025 zum Mitglied des Vorstands bestellt. Er übernimmt die neu geschaffene Rolle des Chief Technology Officer (CTO) von Munich Re. Mehr dazu >>> Hans John übernimmt CoNav Consulting Die Hans John Versicherungsmakler GmbH und die CoNav Consulting GmbH & Co. KG bündeln ab sofort ihr Know-how und ihre Kräfte. Die Hans John Versicherungsmakler GmbH wird die Betreuung der bisherigen CoNav-Verträge übernehmen. Insbesondere Jüngere unzufrieden mit privater Absicherung Bei der privaten Absicherung gegen Unfälle, Krankheiten oder Berufsunfähigkeit ist die Zufriedenheit unter den Befragten der Generation X, der Millennials und der Generation Z insgesamt geringer als bei den älteren Befragten. Jeweils rund ein Viertel der jüngeren Generationen ist sogar ausdrücklich unzufrieden mit der eigenen Absicherung. Unter den Babyboomern äußert sich nur jeder Fünfte unzufrieden. Das geht aus einem Bericht des Markt- und Sozialforschungsinstituts Ipsos zum Finanzverhalten der verschiedenen Generationen mit Daten aus dem Ipsos Finanzmarktpanel hervor. Nur ein Drittel der Deutschen hat ein Testament Die Hälfte der Deutschen hat sich nach eigenen Angaben noch nicht mit dem Thema Vererben auseinandergesetzt (50 %). Ein Drittel hat bereits ein Testament gemacht (33 %). Vor allem ältere Menschen über 60 regeln ihren Nachlass (45 %). Das zeigt eine aktuelle repräsentative Umfrage des unabhängigen Geldratgebers Finanztip. BCA startet Initiative für Jungmakler Der Maklerpool BCA AG bringt eine Initiative für Jungmakler an den Start: der BCA Builders Club #frshmnds. Die BCA unterstützt Brancheneinsteiger, Jungunternehmer und Neudenker mit einem spezifischen Angebot auch in der unternehmerischen Entwicklung und Entfaltung. Jungmakler finden Rat, Unterstützung und Austausch im BCA Builders Club #frshmnds.
Skid Row! Das dreckigste, Gott verlassenste und gefährlichste Viertel der Stadt. Streunende Mädchen ohne Zukunft, harte motorradfahrende Gangster und… der harmlose Seymour im Blumenladen um die Ecke. Oder sieht er nur so harmlos aus mit seiner nerdigen Brille und den nervösen Ticks? Einer wie der kann doch nie einer Fliege was zu leide tun. Nun ja, vielleicht einem Zahnarzt und vielleicht einem Chef eines gewissen Blumenladens, der ihn erpressen will. Aber nur wenn es darum geht, die Frau seiner Träume zu bekommen und nur mit der Hilfe einer… menschenfressenden Pflanze! Dum-dum-duuuuuuuh. Diese fleischfressende Pflanze, die er Audrey II tauft, nach seiner großen Liebe, die mit ihm im Blumenladen arbeitet, nimmt ihren Anfang als kleines süßes Pflänzchen. Aber als Seymour es ausversehen mit Blut füttert, wächst und gedeiht die Pflanze zu einer Sensation heran die das ganze Viertel anzieht und den Blumenladen und seine Mitarbeiter reich macht. Wenn die Stadt nur wüsste, wovon sich die Monstrosität ernährt! Kleine Blutstropfen reichen bald nicht mehr. Ganze Körper verschlingt die Pflanze und sie verlangt Morde von Seymour. Eine Weile macht er das mit, aus Angst und auch aus Ruhmeslust. Dann durchschaut er den Welteroberungsplan des botanischen Bastards und will dem ganzen ein Ende setzen. Hier nimmt der Film zwei verschiedene Pfade, je nach dem ob man den düsteren Director's Cut sieht, oder das Hollywood Happy End, das sich die Zuschauerschaft erklagt hat. Wie die aussehen? Darüber wird jetzt zu sprechen sein. Welches Ende hat dir besser gefallen, Plor?
Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell ab. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, über das er nachdenkt und sich manchmal auch aufregt. Diese Woche: Warum müssen im reichen Deutschland so viele Kinder in Armut aufwachsen? "Kind und Armut – das ist ein Armutszeugnis für unsere Gesellschaft", sagt der Philosoph und Buchautor Christoph Quarch in SWR Aktuell. "Zumal wenn man sich klarmacht, dass ja nicht nur die Kinderarmut ständig steigt, sondern auf der anderen Seite auch die Zahl der Superreichen." Quarch erinnert daran, das 4.000 Personen mehr als ein Viertel des gesamten Privatvermögens besäßen. "Das zeigt, dass unser System in mancher Hinsicht dysfunktional ist. Es lässt die Reichen immer reicher werden und der Mittelstand verarmt." Davon seien mit den Kindern und Jugendlichen zunehmend die Zukunft des gesamten Landes betroffen. "Deshalb müssten bei den Politikern in Berlin sämtliche Alarmglocken klingeln." Warum das nicht der Fall ist, dazu hat Christoph Quarch eine ganz eigene Theorie, über die er mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer spricht.
Die EU plant ab 2028 einen Haushalt von fast zwei Billionen Euro – etwa ein Viertel davon müsste Deutschland tragen. CSU-Haushaltsexpertin Monika Hohlmeier warnt: „Das Erste, was man machen muss, ist erst einmal überprüfen, wie viel Geld wir tatsächlich brauchen und sind wirklich alle Ausgaben notwendig?“ Sie kritisiert, dass die EU-Kommission „große Budgetveränderungen machen kann, ohne das Parlament in Zukunft fragen zu müssen“, und pocht auf „demokratische Kontrolle“ im Sinne der Transparenz.Thomas de Maizière, Mitinitiator der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“, erklärt, warum Deutschland sich dringend modernisieren muss: „Wir sind zu langsam bei der Digitalisierung. Wir sind zu kompliziert bei Entscheidungen.“ Er vergleicht den Reformbedarf mit einem „Allmählichkeitsschaden: Am Anfang wird es nur nass hinter der Wand im Bad und irgendwann muss die Wand aufgerissen werden.“ Der Abschlussbericht mit 35 Reformvorschlägen liegt nun beim Bundespräsidenten.Forschungsministerin Dorothee Bär geht davon aus, dass Künstliche Intelligenz bis 2030 zehn Prozent des BIP ausmacht. Tech-Investor Florian Heinemann sieht darin keinen unrealistischen Anspruch: „Das zu versuchen, ist alternativlos.“ Er fordert, die Forschung „anwendungsnäher hinzubekommen und die Wertschöpfung hier zu halten“. Mit Blick auf die Corporate-Venture-Strategien vieler deutscher Unternehmen mahnt er: „Viele werden zu strategisch eng definiert. Es ist wahnsinnig schwer vorherzusagen, was in zehn Jahren relevant ist – man muss breiter denken.“Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge geht es um Liebe in der Großstadt und die Romanverfilmung Love in the Big City (2024) von Regisseurin E.Oni. Mit dem Podcaster und Medienwissenschaftler Sung-un Gang spreche ich über die queere Community in Südkorea und wir fragen uns, ob die Verfilmung von Park Sang Youngs Erfolgsroman gelungen ist. Schließlich deckt der Spielfilm nur ein Viertel des Buches ab und zur gleichen Zeit erschien letztes Jahr eine Serie, an welcher der Autor persönlich mitgewirkt hat.Der Film ist am 17.7. über Atlas Film erschienen. Danke für den Screener zum Sichten des Films.E-Mail: kinokorea@gmx.deKino Korea auf Steady unterstützenKino Korea per Paypal unterstützen.Instagram: @kinokorea_podcastLetterboxd: kim_chiSung-Uns HomepageBin ich süßsauer?-Podcast
Stefan Hauser (Radio Klassik Stephansdom) im Gespräch mit dem steirischen Caritas-Experten Georg Gnigler über die Hilfsprojekte in Burundi, wo drei Viertel der Bevölkerung unter der Armutsgrenze lebt.
"Ich habe ab 2008 einen Zahnarzt mit Einzelpraxis unterstützt. Heute hat er 55 Angestellte und engagiert sich sozial im Viertel.“Jens ist Filialleiter bei der apoBank und nimmt uns in diesem Jobcast® in seinen Alltag mit. Es geht u.a. um Kundinnen und Kunden aus den Heilberufen, um die Herausforderung, medizinische Versorgung im ländlichen Raum zu sichern.Jens erzählt von der Arbeit mit Apothekerinnen, Physiotherapeuten, Zahnärztinnen und von den kleinen Karrieregeschichten, die oft unter dem Radar fliegen, aber Großes bewegen.
Wir reden über Affen auf Briefmarken, Abschiede in Hamburg und sehr große Noppentürme. Außerdem gehen wir nicht unters Wasser und machen coole Empfehlungen während Ole den Tobi NICHT auf den Schoß nimmt.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Mehr als ein Viertel mit 45 Versicherungsjahren bekommt unter 1.300 EUR Rente Trotz 45 Versicherungsjahren erhält über ein Viertel der Rentner in Deutschland weniger als 1.300 EUR im Monat. Im Schnitt liegt die Rente laut Bundesarbeitsministerium bei 1.668 EUR. Männer kommen auf 1.778 EUR, Frauen nur auf 1.449 EUR. Besonders niedrig fallen die Renten im Osten aus: Thüringen bildet mit 1.491 EUR das Schlusslicht. Linken-Politiker Dietmar Bartsch, der die Zahlen erfragte, sprach von einem „Armutszeugnis für die Politik“. Scope bewertet 49 ausgewogene Mischfonds – nur 10 erhalten Top-Rating Im aktuellen Rating von Scope Fund Analysis wurden 49 ausgewogene Mischfonds (EUR) auf Basis von Risiko-Rendite-Profil und Managementqualität bewertet. Nur zehn Produkte erhielten die Note A oder B, darunter Fonds von Commerzbank, apoAsset und StarCapital. Insgesamt hat sich das Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr leicht verbessert – 2023 waren es lediglich sieben Top-Bewertungen. Das Scope-Rating beruht auf einem relativen Vergleich innerhalb der Peergroup. Bonnfinanz übernimmt Assekuradeur asano Die Bonnfinanz baut ihre Plattformstrategie weiter aus: Anfang Juli übernahm die Allfinanz Holding GmbH, unterstützt von BlackFin Capital Partners, den auf Krankenzusatzversicherungen spezialisierten Assekuradeur asano GmbH. Die technische Integration in die Bonnfinanz-Plattform sichert die Weiterentwicklung des Unternehmens und erweitert gezielt das Produktportfolio in einem wachsenden Marktsegment. asano-Gründer Richard W. Feuerer begrüßt den Schritt als Übergabe seines Lebenswerks in erfahrene Hände. Global-Finanz AG nutzt künftig Plattform von blau direkt Die Global-Finanz AG hat eine Kooperation mit dem Maklerpool blau direkt gestartet. Künftig wird das Versicherungs- und Investmentgeschäft des Bonner Allfinanzdienstleisters über die Plattformlösungen des Technologieunternehmens aus Lübeck abgewickelt. Ziel ist es, das erwartete Wachstum, die Digitalisierung der Kundenprozesse und die Integration bestehender Daten effizient zu realisieren. Der operative Start erfolgte am 1. Juli. WTW übernimmt Kapitalanlage für TRATON-Pensionsfonds WTW übernimmt ab sofort das Management der Kapitalanlage für das Sicherungsvermögen des TRATON-Pensionsfonds – ein Volumen von rund 500 Mio. EUR. Bereits 2020 hatte die WTW Pensionsfonds AG Rentenverpflichtungen und Sicherungsvermögen der MAN Pensionsfonds AG übernommen. Die jetzt beschlossene Auslagerung soll Effizienz steigern und regulatorische Risiken minimieren. ARTE Generali launcht Tools für digitales Sammlungsmanagement ARTE Generali bringt mit ProCollect und ProRisk zwei neue digitale Werkzeuge für Kunstfachleute nach Deutschland. Die Tools – entwickelt bzw. lizenziert in Kooperation mit dem Technologiepartner SpeakART – unterstützen das Management versicherter Kunstsammlungen und die Risikobewertung. Nach dem erfolgreichen Start in Italien folgt nun der Deutschland-Rollout. Ziel ist es, Prozesse im Kunstversicherungsbereich effizienter, transparenter und digitaler zu gestalten.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Junge Menschen fürchten Altersarmut – und handeln Mehr als die Hälfte der 20- bis 29-Jährigen sorgt sich um Altersarmut – deutlich mehr als in älteren Generationen. Das zeigt das aktuelle Anlegerbarometer von Union Investment. Nur ein Viertel der jungen Befragten sieht sich aktuell gut fürs Alter abgesichert. Doch viele handeln: 69 % setzen auf private Vorsorge, 35 % haben bereits Verträge abgeschlossen. Besonders gefragt: Aktienfonds. Auch bei älteren Befragten bleibt die Skepsis gegenüber der gesetzlichen Rente hoch. Deepfake-Betrug: Schäden steigen auf fast 900 Mio. $ Die Zahl der Deepfake-Betrugsfälle nimmt rasant zu: Allein im ersten Halbjahr 2025 wurden 580 Vorfälle registriert – fast viermal so viele wie im gesamten Vorjahr. Der finanzielle Schaden summiert sich laut Surfshark auf 410 Mio. $, insgesamt sind es seit 2019 rund 897 Mio. $. Besonders betroffen: Privatpersonen, die 60 % der Verluste tragen. Gefälschte Promi-Kampagnen und imitierte Führungskräfte zählen zu den häufigsten Maschen. Sicherheitsexperten fordern mehr Aufklärung – denn die Technologie ist der Regulierung aktuell weit voraus. Mehr dazu >>> AfW unterzeichnet EU-Statement zur Omnibus-Initiative Der Bundesverband Finanzdienstleistung AfW hat das „Joint Statement on the Omnibus Initiative“ unterzeichnet. Über 275 Organisationen fordern damit die EU-Kommission auf, zentrale Elemente der Nachhaltigkeitsregulierung wie CSRD, ESRS und CSDDD zu vereinfachen – jedoch ohne Transparenzverlust. Der AfW warnt davor, dass Vermittler künftig weniger ESG-Daten, aber weiterhin Beratungspflichten haben werden. Das gefährde die Qualität und Rechtssicherheit der Beratung, so Vorstand Norman Wirth. Generali und HelloBetter starten digitales Therapieprogramm für psychische Gesundheit Versicherten der Generali steht mit dem Programm „Mein MentalHealthCoach“ ab sofort eine neue digitale Hilfe bei Depressionen und Angststörungen zur Verfügung. Die Kooperation von HelloBetter, PREVENT.ON und Generali Health Solutions kombiniert Online-Screening, evidenzbasierte Therapieprogramme und persönliche Betreuung. Ziel ist eine frühzeitige und effektive Versorgung auf Basis wissenschaftlicher Standards. Die Programme von HelloBetter zeigen dabei nachweislich eine hohe Wirksamkeit. Mehr dazu >>> Wüstenrot und Deutsche Bank kooperieren im institutionellen Bauspargeschäft Seit dem 1. Juli 2025 arbeiten Wüstenrot und die Deutsche Bank im Bauspargeschäft für institutionelle Kunden zusammen. Zielgruppen sind kommunale Einrichtungen, Wohneigentumsgemeinschaften und spezielle juristische Personen. Neben Bausparverträgen umfasst die Kooperation auch Finanzierungen mit Bausparunterlegung. Die Partner sehen darin großes Potenzial für Modernisierungsprojekte und langfristige Zinssicherung. Auch Vorratsbausparverträge zur Mitarbeiterbindung sind Teil des Angebots. Wüstenrot baut damit seine Position als Kooperations-Bausparkasse weiter aus. ERGO und fb research erweitern digitale Beratungspartnerschaft Die ERGO Group AG und fb research vertiefen ihre langjährige Zusammenarbeit bei digitalen Beratungslösungen. Herzstück der Kooperation sind die Tools check&save, check+care, QuickCheck und DeepCheck, die bundesweit in der Ausschließlichkeitsorganisation von ERGO eingesetzt werden.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz und HUK-COBURG dominieren beim Kundenzugang Die Allianz und die HUK-COBURG (inkl. HUK24) sichern sich laut der aktuellen Studie „Unternehmensprofile Versicherungen 2025“ von research tools über ein Viertel aller Produktabschlüsse am Markt. Mit 16 % geplanter Abschlüsse führt die Allianz vor der HUK-COBURG (12 %). Auch bei der Kundenausschöpfung (Allianz: 81 %, HUK: 80 %) liegen sie vorn. Die Studie basiert auf 4.000 Interviews und 6.860 erfassten Abschlüssen. Versicherer erwarten für 2025 deutlich stärkeres Beitragswachstum Der GDV hebt seine Prognose für 2025 an: Die Bruttobeitragseinnahmen sollen branchenweit um 7,3 % steigen – statt wie bisher angenommen um 5 %. Besonders kräftig wächst das Einmalbeitragsgeschäft in der Lebensversicherung (+24,2 %). Auch die Kfz-Versicherung könnte 2025 wieder in die Gewinnzone zurückkehren. Die Prognose für die Private Krankenversicherung bleibt bei +7,5 %. DAV fordert Agenda 2035 für die Alterssicherung Die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) begrüßt die geplante Rentenkommission der Bundesregierung – mahnt aber Tempo und klare Zielvorgaben an. DAV-Vorsitzende Susanna Adelhardt warnt vor einem bloßen „Weiter so“: „Es zählt jetzt nur noch eins: machen – jetzt.“ Die DAV fordert eine verbindliche Agenda 2035 mit konkreten Handlungsfeldern, generationengerechter Lastenverteilung und Reformvorschlägen ohne Denkverbote. Drei zentrale Punkte: sofortiger Start der Kommission, Definition konkreter Zielgrößen über alle drei Säulen hinweg sowie Offenheit für unbequeme Maßnahmen. Baufinanzierung: Eigenkapitalanteil sinkt, Tilgung auf Tiefstand Laut dem Dr. Klein Trendindikator Baufinanzierung (DTB) für Juni 2025 bringen Immobilienkäufer immer weniger Eigenkapital ein. Der Beleihungsauslauf stieg auf 87,18 % – ein Jahreshöchstwert. Gleichzeitig fiel die anfängliche Tilgung mit 1,69 % auf den niedrigsten Stand seit Juli 2011. Die durchschnittliche Darlehenssumme kletterte auf 314.000 EUR, die Standardrate auf 1.458 EUR. Der Anteil an KfW-Darlehen lag bei 8,04 %. Die durchschnittliche Zinsbindung sank leicht auf zehneinhalb Jahre. LKH mit Wachstum in der Zusatzversicherung Die Landeskrankenhilfe (LKH) verzeichnete 2024 ein starkes Neugeschäft in der Zusatzversicherung. Insgesamt stiegen die Beitragseinnahmen auf 957,3 Mio. EUR. Trotz steigender Leistungsausgaben blieb das versicherungsgeschäftliche Ergebnis mit 140,0 Mio. EUR stabil. Der Mitgliederbestand wuchs auf 317.404 Personen. Zwei neue Tarifserien in der Zusatz- und Vollversicherung sowie digitale Services trieben die Entwicklung voran. Die Eigenkapitalquote beträgt weiterhin solide 41,9 %. ERGO Österreich nutzt Radar Live für Kfz-Pricing Die ERGO Versicherung AG in Österreich hat die Pricing-Plattform Radar Live von WTW als zentrale Lösung für die Prämienkalkulation im Kfz-Geschäft eingeführt. Die Software ermöglicht eine Echtzeitberechnung auf Basis moderner Analyse- und Modellierungsmethoden. Ein entscheidender Vorteil: die nahtlose Integration in bestehende IT-Systeme. Unterstützt wurde die Einführung durch das WTW-Projektteam. Ziel ist ein präziseres, flexibleres und kundenzentriertes Pricing.
Seralidou, Rodothea www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Seralidou, Rodothea www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Seralidou, Rodothea www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Viertel, Matthias www.deutschlandfunk.de, Morgenandacht
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Vier Versicherer – ein Produkt: neue Kapitallebensversicherung mit Garantie Die Zurich Deutscher Herold Lebensversicherung AG, Zurich Life Legacy Versicherung AG, Allianz Lebensversicherungs-AG und IDEAL Lebensversicherung a.G. bündeln ihre Kräfte und bringen gemeinsam eine klassische Kapitallebensversicherung gegen Einmalbeitrag auf den Markt. Das neue Produkt richtet sich an sicherheitsorientierte Anleger und bietet garantierte Leistungen bei Laufzeiten zwischen sechs und elf Jahren. Der Einmalbeitrag kann zwischen 20.000 und 500.000 EUR betragen. KI in der Dienstleistungsbranche: viel Einsatz, wenig Absicherung Laut einer aktuellen Umfrage von Hiscox setzen 54 % der deutschen Dienstleistungsunternehmen bereits regelmäßig Künstliche Intelligenz ein. Hauptziele: Effizienz, Qualität und Kostensenkung. Gleichzeitig zeigt die Erhebung erhebliche Lücken beim Risikobewusstsein: Nur ein Viertel der Unternehmen ist gegen KI-Risiken versichert. Datenschutz, Fehleranfälligkeit und rechtliche Unsicherheiten bleiben zentrale Herausforderungen. Hiscox fordert: klare Strategien, mehr Aufklärung und gezielte Schulungen im Umgang mit KI. Generali plant Umzug ins Münchner Werksviertel Die Generali Deutschland gibt ihren Hauptsitz in Neuperlach auf und plant den Bau eines eigenen Büroturms im Münchner Werksviertel. Der neue Standort soll spätestens 2028 bezogen werden und rund 1.700 Mitarbeitern Platz bieten. Das berichtet die Süddeutsche Zeitung unter Berufung auf Branchenkreise; Generali wollte sich nicht dazu äußern. Das geplante Gebäude soll „Momenturm“ heißen – eine Wortschöpfung aus „Momentum“ und „Turm“. Geopolitik und Cyber: Unternehmen fürchten Kapazitätsengpässe Die Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten sind laut einer aktuellen Umfrage von Willis Towers Watson (WTW) die größten geopolitischen Risiken für Unternehmen. Auch Handelskonflikte und staatliche Cyberangriffe stehen weit oben auf der Agenda. Dennoch sichern sich bislang nur wenige Firmen über entsprechende Versicherungslösungen ab. Gleichzeitig werden Kapazitätsengpässe insbesondere in der Sach- und Cyberversicherung erwartet. Dialog startet neuen Betriebshaftpflichtschutz für Bau, Handwerk und Hotellerie Die Dialog Versicherung AG hat ein neues Produkt im Bereich Betriebshaftpflichtversicherung vorgestellt. Der Tarif bietet erweiterten Schutz speziell für das Baugewerbe, Handwerksbetriebe und Beherbergungsunternehmen. Zu den Neuerungen zählen unter anderem Absicherung bei Nacherfüllungsschäden, Nutzungsausfällen und Schäden an Gäste-Kfz. Auch der Einsatz gewerblicher Drohnen ist nun als separat versicherbarer Vertrag möglich. Baloise startet Kinder-Police für Vermögensaufbau und Risikoschutz Mit Best Invest Kids bringt Baloise eine fondsgebundene Rentenversicherung speziell für Kinder auf den Markt. Die Police kombiniert Kapitalaufbau mit früher Absicherung biometrischer Risiken – etwa über den neuen Baustein Startklar Plus, der eine spätere Umwandlung in eine Grundfähigkeiten- oder BU-Versicherung ermöglicht. Ein Vertragsabschluss ist ab Geburt möglich, auch ohne Unterschrift der Eltern. Das Produkt richtet sich gezielt an Eltern, Großeltern und Paten.
Wimbledon ist in vollem Gange – und in der neuen Folge Cross Court versuchen sich Moderator Dennis Heinemann und SPORT1 Tennis-Experte Stefan Schnürle zunächst an einer Erklärung, warum das Turnier so verrückt begann wie womöglich nie zuvor. Dann fällt der Blick auf die Favoriten mit Jannik Sinner, Novak Djokovic und Carlos Alcaraz: Wer macht bisher den besten Eindruck, wo gibt es noch Luft nach oben? Und warum sind die Wege, die Sinner und Alcaraz in den ersten Wochen eines Turniers gehen oft so unterschiedlich? Auch das kleine Wimbledon-Märchen von Jan-Lennard Struff ist Thema, ehe Alexander Zverev in den Mittelpunkt rückt. Anfangs wird sein Erstrundenaus sportlich analysiert, was gab den Ausschlag für die Niederlage, ehe seine aufsehenerregende Pressekonferenz näher beleuchtet wird. Nach einer Analyse der zahlreichen Überraschungen um Jack Draper, Daniil Medvedev, Holger Rune folgt der Wechsel zu den Damen. Aryna Sabalenka hat die ersten Stolperfallen überstanden – kommt es jetzt zum Traumduell im Viertelfinale? Das zweite Viertel verspricht kurios zu werden. In der unteren Hälfte stechen Iga Swiatek und Elena Rybakina heraus - doch wie ist ihre Form bisher einzuschätzen? Überraschend raus sind Coco Gauff, Jessica Pegula und Jasmine Paolini - Dennis und Stefan analysieren die Gründe und erklären, wie bei Gauff ein schiefes Bild entstanden ist. Zum Abschluss richtet sich der Fokus auf die deutschen Damen, bei denen Laura Siegemund begeistert. Doch auch die Niederlagen von Eva Lys und Tatjana Maria werden diskutiert und Dennis erlebt einen bitteren Moment mit Eva Seidel, ehe er weitere Eindrücke aus Wimbledon teilt. Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html) Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html)
Rund ein Viertel der Menschen in Deutschland haben eine Einwanderungsgeschichte, darunter Gastarbeiter und Geflüchtete. Die alte Heimat lebt in ihnen fort. Dazu veranstaltete die Evangelische Akademie Tutzing die Tagung "Migrationserfahrungen: Alte Wunden und neues Leben". Eine Aufzeichnung mit Diplom-Sozialpädagogin Zühal Bilir-Meier, Diplompsychologin Barbara Abdallah-Steinkopff und dem Leiter der TAFF-Beratungsstellen für Geflüchtete der Diakonie Bayern Dr. Stefan Schmid.
Empowerment statt Burnout im Klassenzimmer Wie kann eine Lehrkraft sich selbst entlasten – und gleichzeitig ihren Schülerinnen und Schülern helfen? Das Bildungssystem in Deutschland steht unter Druck: Rund 30 % der Lehrkräfte sind vom Burnout bedroht, während ein Viertel der Schülerinnen und Schüler unter starken psychischen Belastungen leidet. Naomi und Sanna, beide Psychologinnen, haben sich dieser Herausforderung mit veridu angenommen. Mit ihrer App bringen sie wissenschaftlich fundierte Übungen zur Förderung der mentalen Gesundheit direkt ins Klassenzimmer. In dieser Folge berichten die beiden Gründerinnen von ihrem Weg der Startup-Gründung. Als Teil des ersten Jahrgangs im Inkubator-Programm der Körber-Stiftung wurden sie auf ihrem Gründungsweg intensiv vom Körber Start-Hub begleitet. Der Körber Start-Hub ist ein offener Raum für junge Macherinnen und Macher, die gesellschaftliche Herausforderungen unternehmerisch lösen wollen. Mit 500 m² kostenfrei nutzbarer Arbeitsfläche sowie einem vielfältigen Programm aus Workshops und Events bietet der Start-Hub jungen Menschen unter 30 ein attraktives Umfeld, um sozialunternehmerisches Denken und Handeln zu stärken. Aktuell (1. – 31.07.2025) läuft die Ausschreibung für den dritten Inkubator-Jahrgang. Das Körber Start-Hub Team freut sich über Bewerbungen: https://koerber-starthub.de/inkubator-programm/ Wo stehen Naomi und Sanna heute mit veridu? Wie fühlt es sich an, als junge Menschen ein Unternehmen zu gründen? Welche Herausforderungen begegnen ihnen – und wie sehr hilft eine unterstützende Community wie die des Körber Start-Hubs dabei? Antworten gibt es in dieser Folge "Gesellschaft besser machen" und auf www.veridu.app
Immer mehr Menschen sind von einer Allergie betroffen oder vertragen bestimmte Lebensmittel nicht. Der Grund für den Anstieg liegt unter anderem an unserem Lebensstil. Während vor 100 Jahren Allergien äusserst selten waren, leidet heute ein Viertel bis ein Drittel der Schweizerinnen und Schweizer an einer Allergie – Tendenz steigend: Das Immunsystem wehrt sich gegen eigentlich harmlose Stoffe aus der Umwelt mit Antikörpern und löst typische Allergie-Symptome wie Schnupfen, Erbrechen oder Hautausschlag aus. Ein Grund für die zunehmenden Allergien ist die sogenannte Hygiene-Hypothese: Unser urbaner Lebensstil ist so sauber, dass der Körper zu wenig mit Bakterien in Berührung kommt. Das Immunsystem reagiert dann über. Abschliessend konnte die Wissenschaft bis jetzt nicht klären, warum Allergien ansteigen. Mittlerweile hat jede fünfte Person in der Schweiz eine Pollenallergie, Nahrungsmittelallergien nehmen auch zu, sind aber viel seltener, sagt Nadia Ramseier vom Allergiezentrum Schweiz: «Etwa 30 Prozent von der Bevölkerung hat das Gefühl eine Nahrungsmittelallergie zu haben, tatsächlich sind es aber nur etwa fünf bis sechs Prozent.» Viel häufiger sind Unverträglichkeiten, z.B. gegen Milch- oder Fruchtzucker. Der bedeutende Unterschied: Während Allergien lebensbedrohlich sein können, sind Unverträglichkeiten meistens vor allem eins: unangenehm. Korrektur: Anders als im Beitrag behauptet, ist Zöliakie keine Allergie. Es gibt Ähnlichkeiten mit einer Allergie, weil das Immunsystem beteiligt ist. Die Symptome treten jedoch nicht sofort auf und sind nicht lebensbedrohlich - genau genommen ist Zöliakie eine Autoimmunerkrankung. Der Verzehr von Gluten löst eine Entzündung der Dünndarmschleimhaut aus.
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit der Auslosung zu Wimbledon 2025. In beiden Auslosungen könnten viele der Topspielerinnen und Topspieler früh gefordert sein. So auch Aryna Sabalenka, die in der dritten Runde auf die ehemalige Wimbledon Siegerin Marketa Vondrousova treffen könnte. Die hatte ja auch kürzlich im direkten Duell die Oberhand behalten. Auch in ihrem Viertel finden sich Paula Badosa, Madison Keys und Elina Svitolina. Jasmine Paolini hat in Wimbledon ein Finale zu verteidigen. Eine große Aufgabe, wobei ihre Auslosung offener ist als die von anderen Spielerinnen. Hier könnten Amanda Anisiomva oder Jelena Ostapenko überraschen. Die untere ... WERBUNG 10 Euro gratis bei NEO.bet Sichert euch 10 Euro gratis beim Wettanbieter NEObet, ganz ohne Einzahlung. Einfach den Promotion-Code tennis10 bei der Registrierung auf neobet.de eingeben und sofort mit den 10 Euro loswetten. Link zur NEObet-Registrierung: https://neobet.de/de/Sportwetten#account/Account Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Griechenland gehört zu den beliebtesten Urlaubszielen überhaupt, gerade auch bei den Deutschen. Das Land eilt von einem Touristen-Rekord zum nächsten. Letztes Jahr haben rund 36 Millionen Gäste Griechenland besucht - dreieinhalb Mal so viel wie Einwohner. Der Tourismus ist DAS Zugpferd der griechischen Wirtschaft: Er trägt mit fast einem Viertel zur Wirtschaftsleistung bei. Doch das birgt ein großes Risiko in sich: Was, wenn das Geschäft plötzlich nicht mehr läuft, weil die Erde bebt? Oder wenn es immer heißer wird und die Gäste lieber in nördliche Länder fahren? Über die Zukunft des Tourismus in Griechenland berichtet ARD-Korrespondent Moritz Pompl.
Wenn es um die Auswirkungen von Donald Trumps Zollpolitik auf dem Schweizer Markt geht, denken viele zuerst an das Bankenwesen oder die Pharmabranche. Seltener wird über die Schweizer Techindustrie gesprochen – obwohl ein Viertel aller Schweizer Exporte von Firmen aus diesem Bereich stammt. Sie spüren veränderte Einfuhrbedingungen in den USA besonders stark.Eine dieser Firmen ist die Micro Precisions Systems AG, kurz MPS, Weltmarktführerin für Mikrosysteme. Die MPS beschäftige an verschiedenen, über den Jurabogen verteilten Standorten über 560 Angestellte. Romandie-Korrespondent Benno Tuchschmid hat die Firma im vergangenen Monat begleitet – und erzählt in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» davon, wie einschneidend die US-Zollpolitik für das spezialisierte Unternehmen sind – und was sie dagegen tun können.Host: Philipp LoserProduzent: Tobias Holzer Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Die US-Regierung will der NASA fast ein Viertel ihres Budgets streichen. Dies hätte dramatische Folgen für die Rückkehr zum Mond und viele andere Forschungsprojekte. Die Zukunft des von der ESA mitgebauten Orion-Raumschiffs ist völlig offen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
In Kambodscha löschten die kommunistischen Roten Khmer unter der Führung von Pol Pot zwischen 1975 und 1979 fast ein Viertel der Bevölkerung aus. Die Menschen verhungerten, starben an Überarbeitung oder wurden auf brutalste Weise hingerichtet. Die Roten Khmer wollten einen Neustart, sozusagen im Jahr Null; einen Agrarstaat, in dem Besitz keine Rolle spielt. Lehrer, Ärzte, Rechtsanwälte waren der Feind. Die Folgen der Schreckensherrschaft sind bis heute im Land zu spüren. Ein tief verwurzeltes kollektives Trauma prägt Generationen, die demografische Struktur wurde nachhaltig verändert und die wirtschaftliche so wie soziale Entwicklung blieb jahrzehntelang hinter den Möglichkeiten zurück. Unsere ARD-Südostasien-Korrespondentin Jennifer Johnston berichtet.
Osius, Anna www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Das Biotechnologieunternehmen Evolva will das Spital Wetzikon übernehmen. Es sei bereit, fünf Millionen Franken für alle Aktien zu zahlen, wie es in einer Mitteilung heisst. Nach den Plänen von Evolva soll in Wetzikon eine «regionale Gesundheitsplattform» entstehen. Die weiteren Themen: · Obergericht Zürich: Vier Männer sollen das Universitätsspital Zürich um Geld betrogen haben. · Arbeitsmarkt Zürich: Über drei Viertel der zugewanderten Personen sind erwerbstätig. · Drogeninformationszentrum Zürich: Noch nie wurden so viele Proben analysiert wie 2024.
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit der Vorschau auf die French Open 2025. Andreas wird ab dem Wochenende vor Ort sein, doch jetzt geht es erstmal um die Auslosungen. Als Topgesetzte bei den Damen geht Aryna Sabalenka ins Rennen. Sie könnte recht früh auf Leylah Fernandez oder Amanda Anisimova treffen. Die größte Herausforderung in ihrem Teil der Auslosung würde wohl jedoch ein Viertelfinale gegen Qinwen Zheng darstellen. Hatte die Olympiasiegerin doch erst vor kurzem in Rom gegen Sabalenka gewonnen. Im zweiten Viertel finden sich Jasmine Paolini und Iga Swiatek. Im Viertelfinale könnte es also zur Wiederholung des ... WERBUNG 10 Euro gratis bei NEO.bet Sichert euch 10 Euro gratis beim Wettanbieter NEObet, ganz ohne Einzahlung. Einfach den Promotion-Code tennis10 bei der Registrierung auf neobet.de eingeben und sofort mit den 10 Euro loswetten. Link zur NEObet-Registrierung: https://neobet.de/de/Sportwetten#account/Account Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Bianca läuft mit ein paar Froschlotsen-Kolleginnen "Bärenklau-Patrouille" im Viertel. Diese Pflanze ist schließlich gemeingefährlich. Fasst Du es an, verbrennst Du Dich. Jederzeit und so oft ihr wollt: Die NDR 2 Kult-Comedy direkt aus dem Mehrgenerationen-Haushalt der Familie Freese. Die Lasziv-zupackende Oma Rosi, Helikopter-Mama Bianca, Sohn Svenni und Untermieter und Labertasche Heiko: Die besten Folgen bekommt ihr jeden Morgen in der ARD Audiothek.
Die kommunistischen Roten Khmer unter Pol Pot löschten zwischen 1975 und 1979 fast ein Viertel der kambodschanischen Bevölkerung aus. Ihr Ziel war ein besitzloser Agrarstaat. Bis heute leidet das Land unter dem Trauma, Aufarbeitung findet kaum statt. Jennifer Johnston, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Hier gehts zu Voting ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/voting6 Hier gehts zum Beitrag ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/p2p-kredite-community-5/ Hier kannst du der Community beitreten ►► https://bit.ly/p2p-community Das fünfte von geplanten zwanzig Quartalen ist rum im P2P Kredite Las Vegas Community Portfolio! Damit haben wir bereits ein Viertel der Laufzeit hinter uns. Mit noch etwas mehr Verspätung als beim letzten Mal, gibt es heute das nächste Update. Es sind nun 5 Plattformen im Portfolio! Im heutigen Beitrag schauen wir uns die weitere Entwicklung an und vor allem den neuen Kandidaten Nibble Finance*, den ihr zuletzt gewählt habt. Weiterhin könnt ihr auch für den nächsten Kandidaten voten. Viel Spaß!
Es ist wieder soweit! Female St. Pauli Stories Nummer 31 ist für euch aufgezeichnet. Diesmal war Linda zu Gast. Eine überaus engagierte, tolle Frau, die so viele Jobs und Ehrenämter rund um unseren Verein und sein Viertel inne hat, dass ich gar nicht wusste, was wir zuerst besprechen sollen. Als Sozialarbeiterin im Nachwuchsleistungszentrum des FC St. Pauli kann sie uns nochmal einen anderen Einblick in die Arbeit mit den vermeintlichen Talenten von morgen geben. Außerdem ist sie im Betriebsrat unseres Vereins, wo sie sehr engagiert für die Mitarbeitenden des FC St. Pauli einsteht. Als wäre das nicht schon genug soziale Arbeit, ist sie in ihrer Freizeit für die Projekte „Dein Topf“ und „United Hands for Refugees“ tätig. Und als großes Plus: Als Kollegin, die ebenfalls einen Podcast über alles, was Flinta* bewegt herausbringt, kann sie natürlich sehr mitreißend erzählen. Also mal wieder eine Folge, die ihr nicht verpassen solltet: Hört unbedingt rein! // Debbie
Wirtschaftsminister Habeck stellt heute die neue Frühjahrsprognose vor / Die US-Regierung wirft EU wirtschaftliche Erpressung vor nach hohen Geldstrafen gegen Apple und Meta / Im australischen Wahlkampf weiten beide großen Parteien ihre Programme gegen häusliche Gewalt aus / Konservative Opposition will die Zahl an dauerhaften Einwanderungen um ein Viertel senken / Premierminister Albanese verspricht bei Wiederwahl eine nationale Reserve für kritische Mineralien aufzubauen / 79-jähriger Mann bei Stimmabgabe in Sydney angegriffen / Hohe Lebenshaltungskosten treiben immer mehr Australier zur kostenlosen Essensausgabe / Mann wegen eines Hackerangriffs auf das Gerichtssystem in NSW angeklagt / Tausende Menschen nehmen Abschied von Papst Franziskus
"Be fast, have no regrets”- Schnelligkeit ist wichtiger als Perfektion: So die Botschaft des von WHO-Exekutivdirektor Mike Ryan zu Beginn der Pandemie. Wie gut einzelne Maßnahmen wirken, lässt sich oft gar nicht sofort sagen. Doch mittlerweile gibt es auch Forschungsdaten dazu. Die Wissenschaftsjournalistinnen Daniela Remus und Korinna Hennig fragen in dieser Folge: Wie viel Evidenz gibt es für die Wirksamkeit von Maskentragen, Kontaktreduktion und Teststrategien? Und wie viel wäre nötig, um in einer nächsten Pandemie gezielter handeln zu können? Denn: Das wichtigste Element einer Pandemie ist der Mensch, sagt der Modellierer Dirk Brockmann: “Davon ernährt sich das Virus. Das Virus ernährt sich von unseren Kontakten.” Er rechnet vor, warum im Zweifel schon die Halbierung von Gruppen dazu führen kann, dass wir nur noch ein Viertel so viele Ansteckungsmöglichkeiten haben. Außerdem in dieser Folge: Ein Besuch im Labor für Lüftungstechnik. Mit dabei auch die Forschenden Stefan Kluge, Christian Drosten, Jörg Meerpohl, Martin Kriegel, Philipp Wild, Berit Lange, Alice McHardy, Lars Schaade und Andrea Kießling. Royal Society, Studie Social Distancing and Lockdowns: https://royalsocietypublishing.org/doi/full/10.1098/rsta.2023.0132 Alice McHardy, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung Braunschweig, Studie zur Wirksamkeit nicht-pharmazeutischer Interventionen: https://www.nature.com/articles/s41467-024-48641-2 Gutenberg-Gesundheitsstudie der Universitätsmedizin Mainz: https://www.unimedizin-mainz.de/ghs/willkommen.html Dänemark: Nationale Beobachtungskohortenstudie zu Krankenhaus- und Sterblichkeitsbelastung durch COVID-19 im Vergleich zu Influenza in Dänemark: https://www.thelancet.com/journals/laninf/article/PIIS1473-3099(24)00806-5/fulltext Gemeinsame EU-Liste der COVID-19-Antigentests: https://health.ec.europa.eu/publications/eu-common-list-covid-19-antigen-tests_en?prefLang=de#files Studie zur Wirksamkeit bevölkerungsweiter Antigen-Schnelltests auf die SARS-CoV-2-Prävalenz in der Slowakei (2021): https://www.science.org/doi/10.1126/science.abf9648 Studie zu Auswirkungen freiwilliger Antigen-Schnelltests auf die Zahl von Krankenhauseinweisungen wegen Covid-19 aus Liverpool (2020): https://www.bmj.com/content/379/bmj-2022-071374 Studie zu Testungen am Arbeitskontext im Schweizer Kanton Grisons (2022): https://www.nature.com/articles/s41598-022-23986-0 Bundesministerium der Justiz: Unsere Grundrechte: https://www.bmj.de/DE/rechtsstaat_kompakt/grundgesetz/grundrechte/grundrechte_node.html Bundesministerium für Gesundheit - Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes (24.11.2021): https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/gesetze-und-verordnungen/guv-20-lp/ifsg-aend.html Entwurf für neues Epidemiegesetz: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748913467-1/titelei-inhaltsverzeichnis?page=1