Podcasts about datenspeicher

  • 57PODCASTS
  • 69EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about datenspeicher

Latest podcast episodes about datenspeicher

Insurance Monday Podcast
Dokumentverarbeitung und Digitalisierung: Wie Versicherer effizienter werden

Insurance Monday Podcast

Play Episode Listen Later May 4, 2025 44:23 Transcription Available


In der neuesten Episode begrüßen wir Nico Greiner, Partner bei der PPI AG, zu einem Gespräch über die Rolle von Dokumenten in der digitalen Transformation der Versicherungsbranche. Nico, der die Unit für Content Integration Services leitet, erläutert eindrucksvoll, wie Daten aus Dokumenten zum wertvollen Treibstoff für Innovationen im Finanz- und Versicherungssektor werden. Im Kontext der digitalen Transformation sind Dokumente mehr als nur Datenspeicher; sie fungieren als Schaufenster eines Unternehmens zum Kunden und tragen maßgeblich zur Customer-Centricity bei.Nico teilt sein umfangreiches Wissen darüber, wie Versicherungsunternehmen durch End-to-End-Digitalisierung von dokumentgetriebenen Geschäftsprozessen erhebliche Effizienzsteigerungen und Kostenreduktionen erreichen können. Er betont die wichtige Rolle von KI in der Dokumentverarbeitung, insbesondere bei der Bearbeitung und Klassifizierung von Dokumenten im Posteingang und -ausgang. Die PPI AG bietet hier Lösungen, die sowohl auf Fachlichkeit als auch auf fortschrittlicher Technologie basieren, und hebt sich so als Beratungs- und Systemhaus ab.Darüber hinaus spricht Nico über zukünftige Geschäftsmodelle, die durch offene Schnittstellen und dynamische Dokumente ermöglicht werden, sowie über die Herausforderungen und Chancen, die sich durch moderne Datenanalysen ergeben. Diese Episode gibt einen inspirierenden Einblick in die Welt der Digitalisierung in der Versicherungs- und Finanzwelt und zeigt, wie PPI ihren Kunden hilft, sich in dieser komplexen Landschaft zurechtzufinden. Entdeckt die Zukunft der Dokumentverarbeitung und lasst Euch von den Möglichkeiten begeistern, die in der digitalisierten Welt der Versicherungen auf uns warten.Schreibt uns gerne eine Nachricht!Sichere Dir Dein Ticket zur InsureNXT und spare 10% mit dem Rabattcode "insurancemonday" auf Kongresstickets!Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Dieser Podcast wird von dean productions produziert.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!

Literaturclub HD
Neue Romane von Sophie Hunger und Christian Kracht

Literaturclub HD

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 72:35


Moderatorin Laura de Weck, Elke Heidenreich, Nina Kunz und – als Gast – der Theater- und Opernregisseur Thom Luz diskutieren über neue Bücher von Sophie Hunger, Christian Kracht, Jakob Hein und Zach Williams. Die Schweizer Sängerin Sophie Hunger ist für ihre tiefgründigen und literarischen Songtexte bekannt. Jetzt hat sie einen Roman geschrieben. In «Walzer für Niemand» geht es um das Erwachsenwerden eines Mädchens, dessen Biografie der von Sophie Hunger ähnelt. Zwischen ihr und einem Jungen besteht eine innige Jugendfreundschaft, die stark von der Leidenschaft für Musik geprägt ist. Romane des Schweizer Autors Christian Kracht werden oft mit Spannung erwartet. Denn stets umgibt sie etwas Geheimnisvolles, Rätselhaftes, das entschlüsselt werden möchte. Das ist im neuen Roman «Air» nicht anders. Ein Innenarchitekt erhält den Auftrag, einen riesigen norwegischen Datenspeicher in Weiss zu gestalten. Dabei verschwindet der Mann und landet in einer Fantasy-Welt. Einen Schelmenroman hat der Berliner Autor und Jugendpsychiater Jakob Hein geschieiben. «Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste» erzählt eine verrückte Geschichte um ein wahres Ereignis.1983 gab die Bundesrepublik Deutschland einen Milliardenkredit an die feindliche DDR. Bei Jakob Hein wird daraus eine höchst vergnügliche Geschichte um sehr viel «Medizinalhanf» und dumpfe Bürokratie in Ost und West. Die rätselhaft-beunruhigenden Stories des US-Amerikaners Zach Williams erregen seit ihrem Erscheinen grosse Aufmerksamkeit. Denn sie beschreiben, wie die Wirklichkeit unsicher wird und erinnern damit an die Filme von David Lynch. In einer Zeit, wo langjährige Gewissheiten plötzlich in Frage gestellt werden, wirken diese Kurzgeschichten sehr gegenwärtig. Die Bücher der Sendung sind: • Sophie Hunger: «Walzer für Niemand» (Kiepenheuer & Witsch) • Christian Kracht: «Air» (Kiepenheuer & Witsch) • Jakob Hein: «Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste» (Galiani) • Zach Williams: «Es werden schöne Tage kommen» (dtv)

Doktopus - Der Wissenspodcast mit Dora und Dominic
Diskette bis DNA - Worauf speichern wir die Zukunft?

Doktopus - Der Wissenspodcast mit Dora und Dominic

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 36:02


Was haben uralte Höhlenmalereien mit einem USB-Stick zu tun? Wie kann man ganz Netflix auf ein paar Milligramm speichern? Und wie können wir in einer Welt, in der Daten in atemberaubendem Tempo wachsen, zuverlässig und schnell auf sie zugreifen? Erforscht mit uns die Welt der Datenspeicher-Technologien. Wir reisen von den Ursprüngen der Datenspeicherung über die Entwicklung mechanischer Speichermedien bis zur Computerrevolution des 20. Jahrhunderts und darüber hinaus. Was sind aktuelle Trends  in der Welt der Datenspeicherung und wie wird sie sich in Zukunft weiterentwickeln? Speichern wir Daten bald auf DNA oder in Quantencomputern, die beide das Potenzial haben, die Grenzen der herkömmlichen Technik zu sprengen?  Material zu dieser Folge Mehr über Lochkarten: https://www.youtube.com/watch?v=xTnQwCCh3y4 So funktionieren SSDs und USB Sticks: https://www.youtube.com/watch?v=a5aRz28q7ls  Mehr zu DNA als Datenspeicher:  https://www.ardalpha.de/wissen/speichermedien-der-zukunft-dna-speicher-daten-100.html https://www.youtube.com/watch?v=wN-g07eaVRU Social Media und Kontaktmöglichkeiten Instagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/  Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcast E-Mail: doktopuspodcast@gmail.com  Credits Recherche, Hosting & Produktion: Dora Dzvonyar & Dominic Anders Sound-Design & Post Production: Julian Dlugosch Ansager: Marcel Gust KI-Songs: Suno KI-Visuals: Bing Image Creator Intro-Musik: Oleggio Kyrylkoww from Pixabay Intermezzo-Transition: MAXOU-YT from Pixabay

IQ - Magazin
#46 Das ist der älteste Wein der Welt | So entfernen Würmer Mikroplastik aus unserem Trinkwasser | Clever: DNA als Datenspeicher

IQ - Magazin

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 6:38


Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast Folge: (00:00:27) Der älteste Wein der Welt - gefunden durch Zufall (00:02:20) Mit Würmern, Mikroorganismen und Lavastein - Mikroplastik im Trinkwasser abgebaut (00:04:00) DNA als Datenspeicher verbessert Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+491746744240) oder iq@br.de

Storage Consortium
NIS-2 Richtlinie, DORA und die Anforderungen an Datenspeicher-Systeme

Storage Consortium

Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 7:36


Wichtige SLA-Parameter zur Verfügbarkeit und Leistung für die schnelle Wiederherstellung kritischer Daten im Disaster- und Recovery-Fall stehen neben sicheren Backups im Vordergrund. Die 2016 eingeführten Cybersicherheits-Vorschriften der EU wurde durch die 2023 veröffentlichte NIS2-Richtlinie weiter aktualisiert. Stichtag ist der 17. Okt. 2024. Was bedeutet NIS-2 für Speichersysteme, Datensicherung und Disaster Recovery und weshalb sollten betroffene Unternehmen-/Organisation verstärkt auf KI, AIOps und moderne Cybersecurity-Maßnahmen-/Verfahren setzen...

1LIVE Krimi
Open Shell - Medienkonzerne missbrauchen Informationskontrolle

1LIVE Krimi

Play Episode Listen Later Mar 31, 2024 52:42


Vor zwei Jahren stahl Shell hochbrisante Informationen aus einem geknackten Datenspeicher. Danach landete er in der Psychiatrie und konnte sich an nichts mehr erinnern. Jetzt ist er wieder draußen - doch wem kann er wirklich trauen? // Von Josef Maria Schäfers und Stella Luncke / WDR 2009 // Daya findet ihren Vater tot in seiner Wohnung auf. Ausgerechnet der Erfinder der super Health-KI trägt sein Band nicht und ein Streit um seine Leiche entbrennt. YUME_Leaks: https://1.ard.de/yume_leaks Von Josef Maria Schäfers und Stella Luncke.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Zerbrechliches Glas als Datenspeicher: Ausstellung in Romont (FR)

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Feb 26, 2024 24:07


Fast ein halbes Jahrhundert lang hat das Bundesamt für Landestopografie seine Kartenoriginale in Glas graviert. Wie es dazu kam und wie aufwendig dieses Verfahren war, zeigt das Vitromusée in Romont im Kanton Freiburg. Weiter in der Sendung: * Die Kantonsstrasse durch den teilweise eingebrochenen Tunnel bei Riddes (VS) wird voraussichtlich Ende Juni wieder befahrbar sein. * Auf der Suche nach der regionalen Identität: Der Oberaargauer Kunstmonat bringt Kunstschaffende aus der ganzen Region zusammen.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
DVD in 3D - Forscher entwickeln ultrakompakten optischen Datenspeicher

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 22, 2024 4:35


Das einst beliebte Speichermedium DVD könnte bald eine Renaissance erleben. Chinesische Forscher haben einen Weg gefunden, die Daten darauf viel dichter zu packen. Mit Nanotechnologie und einer Mikroskopietechnik aus Deutschland. Grotelüschen, Frankwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur
Keramischer Mikrofilm - Datenspeicher für die Ewigkeit?

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 2, 2024 6:47


Kiesel, Heinerwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen

Informationssicherheit einfach verstehen - Cyber Security und Sicherheit im digitalen Raum

Ich spreche die ganze Zeit davon, aber wie baut man denn nun eigentlich ein Informationssicherheits-Management-System auf? Vor allem, wenn es aus dem Nichts erschaffen werden soll? In der heutigen Episode helfe ich dir genau damit. Was ist in deinem Unternehmen besonders schützenswert? Wie sehen die physischen Rahmenbedingungen deiner Server und Datenspeicher aus? Welche möglichen Risiken musst du dringend in dein System integrieren? Ich gebe dir in dieser Folge eine ganze Liste an Fragen, die du für dein eigenes ISMS beantworten und durchleuchten solltest. Du wirst erfahren, wie wichtig ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess und eine schriftliche Dokumentation hier ist. Und am Ende wirst du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung haben, wie du dein eigenes ISMS erstellen kannst. LINKS: [Meine Website](https://www.paul-stengel.de) [Kontaktiere mich bei LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/paul-g-stengel-771947216/) DIR GEFÄLLT WAS DU HÖRST? Dann hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf Apple Podcasts, eine Rezension und abonniere den Podcast. Vielen Dank für deine Unterstützung! Hier bei Apple Podcasts bewerten und abonnieren: https://podcasts.apple.com/de/podcast/informationssicherheit-einfach-verstehen-cyber-security/id1694694337 Dieser Podcast wird produziert von der Podcast-Agentur Podcastliebe. Mehr dazu: https://podcastliebe.net

Einsen & Nullen
Datenspeicher - Von der Gegenwart in die Zukunft…

Einsen & Nullen

Play Episode Listen Later Sep 27, 2023 23:18


Im Finale des Schwerpunkts „Datenspeicher“, gesponsort von HPE, beschäftigen sich Frank Eilers und „Etti“ (Michael Ettengruber) mit der Gegenwart, dem Blick in die Zukunft und den damit verbundenen aktuellen Entwicklungen und Fragestellungen. Risiken wie Ransomware, dem „Drogenhandel der Gegenwart“, müssen beispielsweise in Zukunft mit neuentwickelten Abwehrstrategien bekämpft werden. Bandbreitenverteilung und Cloudspeicher müssen besser (gerechter) verfügbar gemacht und nach diversen Kriterien weiter ausgebaut werden. Reinhören lohnt sich! [Michael Ettenberger auf Xing](https://www.xing.com/profile/Michael_Ettengruber/) | [HPE Storage](https://www.hpe.com/de/de/storage.html)| [Datenspeicherung und die Lebensdauer von Datenträgern]( https://forschungsdaten.info/themen/speichern-und-rechnen/datenspeicherung-und-die-lebensdauer-von-datentraegern/) | [Daten zur richtigen Zeit am richtigen Ort (it-daily.net)](https://www.it-daily.net/it-management/data-center/28780-daten-zur-richtigen-zeit-am-richtigen-ort) | [HPE GreenLake bei TD SYNNEX](https://dach.tdsynnex.com/blog/de/hpe-greenlake/)

Health Nerds
SPRECHSTUNDE: Eure Fragen zu Laboranalysen und den versteckten Gesundheitsdaten in Blut, Urin, Speichel, Haaren, Stuhl

Health Nerds

Play Episode Listen Later Sep 21, 2023 32:20


"Wie aussagekräftig sind Haaranalysen?" "Welche Schlüsse kann ich aus den Cholesterinwerten im Blut ziehen?" "Was ist die beste Anlaufstelle, um ein großes Blutbild machen zu lassen?" "Wie ist Eure Meinung zu den aktuell gehypten Trockenbluttests?" "Liefern Stuhl-Selbsttests für zu Hause brauchbare Ergebnisse?" "Mein Eisenwert liegt bei 4 - ist das gut oder schlecht?" - vielen Dank für Eure Fragen zu unserer aktuellen Podcast-Episode "Blut, Urin, Speichel, Haare, Stuhl: Was uns Laboranalysen über unseren Körper und unsere Gesundheit verraten". Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam liefert hier in der Sprechstunde Antworten. -- Zur Hauptfolge: Unser Körper ist ein gigantischer Datenspeicher. Mit Hilfe von Laboranalysen können wir diesen auslesen und erhalten so zum Beispiel Informationen über Fettstoffwechsel, Hormone, Zellen, Giftstoffe, Zuckergehalt, Spurenelemente und vieles mehr. Fast jede Krankheit hinterlässt Spuren in unserem Körper und vor allem unser Blut verändert dann häufig seine Zusammensetzung. Auch Urin-, Stuhl- und Gewebeproben liefern wichtige Hinweise auf unseren Gesundheitszustand. -- Achtung, Community! Probiert das artgerechte Eisenpräparat NATURAL IRON aus: Die einzigartige Kombination aus pflanzlichem Curryblatt-Eisen, natürlichem Vitamin C aus der Hagebutte und Lactoferrin mit der höchst verfügbaren Bio-Aktivität sind ein starkes Trio. Diese besondere Kombination der Inhaltsstoffe liefert Dir nicht einfach nur Eisen, sondern unterstützt Deinen Körper dabei es genau dorthin zu bringen, wo es benötigt wird: in den Zellen! Mit dem Code IRON15 bekommst Du 15% Rabatt auf Deine NATURAL IRON Bestellung auf artgerecht.com Probiere es direkt aus: https://artgerecht.com/natural-iron -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Einsen & Nullen
Datenspeicher - Die Zukunft…

Einsen & Nullen

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 18:04


Die zweite Episode unserer aktuellen Podcastreihe zum Thema „Datenspeicher“, welches von HPE präsentiert wird, wagen wir gemeinsam mit Frank Eilers und Michael „Etti“ Ettengruber – genannt Etti – einen Blick in die Zukunft der Themenmaterie der Datenspeicherung. Das Motto bigger, better & more kann beim Speichern von Daten tatsächlich nicht angewandt werden, demnach ist die Frage nach der Entwicklung der Thematik in der Fachwelt vieldiskutiert. Einen tieferen Einblick bekommen Sie schon heute in unserem Podcast! [Michael Ettenberger auf Xing](https://www.xing.com/profile/Michael_Ettengruber/) | [HPE Storage](https://www.hpe.com/de/de/storage.html)| [Datenspeicherung und die Lebensdauer von Datenträgern]( https://forschungsdaten.info/themen/speichern-und-rechnen/datenspeicherung-und-die-lebensdauer-von-datentraegern/) | [Daten zur richtigen Zeit am richtigen Ort (it-daily.net)](https://www.it-daily.net/it-management/data-center/28780-daten-zur-richtigen-zeit-am-richtigen-ort) | [HPE GreenLake bei TD SYNNEX](https://dach.tdsynnex.com/blog/de/hpe-greenlake/)

Einsen & Nullen
Datenspeicher - Die Vergangenheit…

Einsen & Nullen

Play Episode Listen Later Sep 13, 2023 16:53


In der ersten Folge der neuen Staffel zum Thema „Datenspeicher“, präsentiert und gesponsort von HPE, tauchen wir gemeinsam mit Frank Eilers und seinem Gast Michael „Etti“ Ettengruber in die Vergangenheit der Datenspeicherung und deren Anfänge in den 80er und 90er Jahren ein. Michael erläutert die Hintergrunde im historischen Kontext mit dem nötigen technischen Fachwissen und begeistert durch einen humorvollen Dialog. Ein aktuelles und spannendes Thema, das im Hinblick auf die Zukunft sicher noch weiter an Relevanz gewinnen wird – reinhören lohnt sich! [Michael Ettenberger auf Xing](https://www.xing.com/profile/Michael_Ettengruber/) | [HPE Storage](https://www.hpe.com/de/de/storage.html)| [Datenspeicherung und die Lebensdauer von Datenträgern]( https://forschungsdaten.info/themen/speichern-und-rechnen/datenspeicherung-und-die-lebensdauer-von-datentraegern/) | [Daten zur richtigen Zeit am richtigen Ort (it-daily.net)](https://www.it-daily.net/it-management/data-center/28780-daten-zur-richtigen-zeit-am-richtigen-ort) | [HPE GreenLake bei TD SYNNEX](https://dach.tdsynnex.com/blog/de/hpe-greenlake/) [Alexander Best auf LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/alexander-best-953205175/) | [HPE]( https://www.hpe.com/de/de/home.html)| [Datenspeicherung und die Lebensdauer von Datenträgern]( https://forschungsdaten.info/themen/speichern-und-rechnen/datenspeicherung-und-die-lebensdauer-von-datentraegern/) | [Daten zur richtigen Zeit am richtigen Ort (it-daily.net)](https://www.it-daily.net/it-management/data-center/28780-daten-zur-richtigen-zeit-am-richtigen-ort)

COMPUTERWISSEN - Software - Hardware
Sichere Datenspeicher?

COMPUTERWISSEN - Software - Hardware

Play Episode Listen Later Aug 27, 2023 16:29


https://www.computerwissen.de/shop/

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
#058 - Michael Kühl-Lenjer - Lernen mit Hirn

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung

Play Episode Listen Later May 18, 2023 26:22


Emotionen sind Herzschrittmacher fürs Lernen. Dies behauptet mein heutiger Gast Michael Kühl-Lenjer. Er ist vom Hintergrund Trainer, Personal-Coach und Kommunikationsberater. Er hat ein neues Buch publiziert, mit dem Titel “Lernen mit Hirn - Neurodidaktische Impulse für eine gehirngerechte Aus und Weiterbildung”. Sein Buch unterstützt Bildungsfachleute, sprich Trainer, Ausbildende und Personalentwickelnde, Teilnehmende auch emotional mit ihren Lernangeboten anzusprechen, um damit den Lernerfolg zu sichern. Im Kern geht es darum, menschenfreundliche sowie gehirngerechte Lernsituationen zu gestalten, in denen vorhandenes oder neu aufgebautes Wissen mit positiven Emotionen verknüpft werden. Ein heiteres und anregendes Gespräch, aus dem wir vieles für die Praxis in der Erwachsenenbildung mitnehmen können. Weitere Themen in dieser Episode: -Das Gehirn ist kein Datenspeicher, sondern ein soziales Organ. -Lernen braucht den menschlichen Kontakt zwischen Lernenden und Lehrenden, besonders zwischen den Lernenden untereinander. -Drei zentrale Elemente für den Lernerfolg: Anknüpfen an Vorwissen, Wiederholung, Einbettung des Stoffes in positive Emotionen -Lernprozesse, die in soziale Situationen eingebunden und mit positiven Emotionen verbunden sind, verlaufen wirksamer.‌ -Lernbegleiterin statt Lehrerin, Dozent oder Referentin

HRM-Podcast
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung: #058 - Michael Kühl-Lenjer - Lernen mit Hirn

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later May 18, 2023 26:22


Emotionen sind Herzschrittmacher fürs Lernen. Dies behauptet mein heutiger Gast Michael Kühl-Lenjer. Er ist vom Hintergrund Trainer, Personal-Coach und Kommunikationsberater. Er hat ein neues Buch publiziert, mit dem Titel “Lernen mit Hirn - Neurodidaktische Impulse für eine gehirngerechte Aus und Weiterbildung”. Sein Buch unterstützt Bildungsfachleute, sprich Trainer, Ausbildende und Personalentwickelnde, Teilnehmende auch emotional mit ihren Lernangeboten anzusprechen, um damit den Lernerfolg zu sichern. Im Kern geht es darum, menschenfreundliche sowie gehirngerechte Lernsituationen zu gestalten, in denen vorhandenes oder neu aufgebautes Wissen mit positiven Emotionen verknüpft werden. Ein heiteres und anregendes Gespräch, aus dem wir vieles für die Praxis in der Erwachsenenbildung mitnehmen können. Weitere Themen in dieser Episode: -Das Gehirn ist kein Datenspeicher, sondern ein soziales Organ. -Lernen braucht den menschlichen Kontakt zwischen Lernenden und Lehrenden, besonders zwischen den Lernenden untereinander. -Drei zentrale Elemente für den Lernerfolg: Anknüpfen an Vorwissen, Wiederholung, Einbettung des Stoffes in positive Emotionen -Lernprozesse, die in soziale Situationen eingebunden und mit positiven Emotionen verbunden sind, verlaufen wirksamer.‌ -Lernbegleiterin statt Lehrerin, Dozent oder Referentin

HRM-Podcast
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung: #058 - Michael Kühl-Lenjer - Lernen mit Hirn

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later May 18, 2023 26:22


Emotionen sind Herzschrittmacher fürs Lernen. Dies behauptet mein heutiger Gast Michael Kühl-Lenjer. Er ist vom Hintergrund Trainer, Personal-Coach und Kommunikationsberater. Er hat ein neues Buch publiziert, mit dem Titel “Lernen mit Hirn - Neurodidaktische Impulse für eine gehirngerechte Aus und Weiterbildung”. Sein Buch unterstützt Bildungsfachleute, sprich Trainer, Ausbildende und Personalentwickelnde, Teilnehmende auch emotional mit ihren Lernangeboten anzusprechen, um damit den Lernerfolg zu sichern. Im Kern geht es darum, menschenfreundliche sowie gehirngerechte Lernsituationen zu gestalten, in denen vorhandenes oder neu aufgebautes Wissen mit positiven Emotionen verknüpft werden. Ein heiteres und anregendes Gespräch, aus dem wir vieles für die Praxis in der Erwachsenenbildung mitnehmen können. Weitere Themen in dieser Episode: -Das Gehirn ist kein Datenspeicher, sondern ein soziales Organ. -Lernen braucht den menschlichen Kontakt zwischen Lernenden und Lehrenden, besonders zwischen den Lernenden untereinander. -Drei zentrale Elemente für den Lernerfolg: Anknüpfen an Vorwissen, Wiederholung, Einbettung des Stoffes in positive Emotionen -Lernprozesse, die in soziale Situationen eingebunden und mit positiven Emotionen verbunden sind, verlaufen wirksamer.‌ -Lernbegleiterin statt Lehrerin, Dozent oder Referentin

Halbwissen Hoch 2
SHORTS-Packstation / ReCup / Datenmüll

Halbwissen Hoch 2

Play Episode Listen Later Apr 16, 2023 16:07


Stephans Versuch, Gepäck und somit Sprit zu sparen, indem er sich wesentliche Dinge direkt an den Urlaubsort liefern lässt, ging nach hinten los, da er die Rechnung ohne die 23-stufigen Sicherheits-Abfragen moderner Logistikunternehmen gemacht hat. Pietsch hingegen trinkt offenbar einfach zu viel, wird die Trinkbecher aber nicht los. Darüber hinaus sehen sie sich gemeinsam in einer riesigen Datenflut aus nutzlosen Tutorial-Videos versinken... Halbwissen² SHORTS - Kurzgeschichten in Unterhosen. Kritik, Themenvorschläge und Tassenbestellungen an: halbwissenhoch2@gmail.com

Der Data Analytics Podcast
Trennung von Compute und Storage - bedeutet, dass Rechenleistung und Datenspeicher getrennt sind

Der Data Analytics Podcast

Play Episode Listen Later Jan 9, 2023 6:05


Die Trennung von Compute und Storage bezieht sich darauf, dass Rechenleistung und Datenspeicher getrennt sind und individuell skaliert werden können. Dies bedeutet, dass Benutzer die Menge an Ressourcen, die für die Berechnung von Abfragen verwendet werden, unabhängig von der Menge an gespeicherten Daten anpassen können. Dies hat den Vorteil, dass Benutzer die Ressourcen, die sie für ihre Anwendungen benötigen, besser optimieren und die Kosten für ihre Anwendungen besser verstehen und kontrollieren können.

SELF & CALM | Meditationen für Ruhe und Selbstentfaltung
Alchemie für Klarheit, Fülle und Kraft

SELF & CALM | Meditationen für Ruhe und Selbstentfaltung

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 24:09


Ich habe hier eine schöne "alte" Meditation neu für euch aufgelegt. Wir visualisieren die Farben für Klarheit, Fülle und Kraft und verbinden sie mit den  entsprechenden Mantren. Mantren sind wie Datenspeicher, deren Inhalt man von außen nicht erkennen kann. Erst dadurch, dass diese feinsten Schwingungen im Atem gehüllt in den Körper fließen entschlüsselt sich ihre Information auf den subtilen Ebenen unseres Sein. Blau und Hreem lassen uns klarer werden. Goldgelb und Shreem steigern die Erfahrung von Freude und Fülle. Rot und Hum geben Kraft und Stärke und haben das Potential, Hindernisse im Herzen zu überwinden.  

Der Data Analytics Podcast
Analytics only Datenbanken - Welche Datenspeicher können für die Analyse von Daten verwendet werden?

Der Data Analytics Podcast

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 4:15


DBs die ausschließlich für die Analyse verwendet werden. Analytics only Datenbanken - Welche Datenspeicher können für die Analyse von Daten verwendet werden? Beispiele für on-prem Datenbanken und Cloud Datenbanken werden auch genannt.

Der Data Analytics Podcast
OLAP - Online Analytical Processing

Der Data Analytics Podcast

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 3:27


Was bedeutet OLAP und wofür wird dieser Datenspeicher verwendet? Technologie, die in den Bereichen Datenbanken, BI und Analytics Anwendung findet. Online Analytical Processing

Der Data Analytics Podcast
#DE MustKnow => OLAP, OLTP & Data Warehouse Begriffe erläutert

Der Data Analytics Podcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2022 7:31


OLAP, OLTP & Data Warehouse Begriffe erläutert. Was ist der Unterschied der einzelnen Datenspeicher?

Terra X
Knochen als Datenspeicher?

Terra X

Play Episode Listen Later Oct 26, 2022 4:58


apolut: Tagesdosis
Biden sagt Plandemie ab – jetzt Atomkrieg oder was?

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 20:15


Ein Kommentar von Anselm Lenz.Die Demokratiebewegung wächst zur Volksfront, Sven Magnus Hanefeld liest »Das Corona-ABC«, Clement Loisel stellt am Wochenende in Berlin aus – und Biden sagt die »Plandemie« ab.Der unter der »Corona« inaugurierte US-Präsident Joseph Biden erklärt die Lügen-Plandemie für beendet: »Die Pandemie ist vorbei. Sie sehen, dass niemand eine Maske trägt und die Leute trotzdem in guter Verfassung sind«, spricht der amtierende US-Präsident, während er zwischen sehr teuren und schweren strombetriebenden Karossen über den roten Teppich schreitet. – Das ist, wie so vieles, keine Verschwörungstheorie und keine Fake-News, sondern am zurückliegenden Wochenende so geschehen. (1)In einem anderen Statement von der Automesse in der Stadt Detroit erklärt Biden, er habe seine »ganze Karriere lang die Pharmaindustrie bekämpft«, »und nun haben wir die Pharma besiegt«. Der »Lügenbaron« aus dem Weißen Haus lügt damit nun auch noch gegen die eigenen Lügen. Falls jemand die Pharmaindustrie, den Tiefen Staat und dessen Corona-Lüge bereits besiegt haben sollte, dann die Demokratiebewegung, die seit 28. März 2020 auf die Straße geht, sich mit dem Postleitzahlensystem dezentral gliedert, die Wochenzeitung Demokratischer Widerstand hunderttausendfach verteilt – und aufklärt. (2)Die erste Ausgabe der Wochenzeitung Demokratischer Widerstand erschien am 17. April 2020 in einer Auflage von 100.000 Exemplaren. Danach wuchs die Auflage auf zwischenzeitlich über 700.000 echt verteilte Exemplare.Könnte es sein, dass die »Pandemie« eine »Plandemie« ist, um uns ungefragt ein neues totalitäres Betriebssystem auf die, bildlich, virusversuchte Platte aufzuspielen? Wer den PC-Oligarchen Bill Gates auch nur nannte, wurde als »Antisemit« beschimpft. Zweieinhalb Jahre später schreibt die Tageszeitung Die Welt (3), wie so häufig, mit Zeitverzögerung vom DW ab und stellt zumindest schonmal Fragen zum Klaas Klever mit den Fantastilliarden, jener Figur aus dem Geld- und Datenspeicher im Sillicon Valley, dem der EU-CEO Ursula von der Leyen (CDU) einst mit den Worten dankte: »Sänk ju for Liederschipp, Bill.« Gemeint war William Gates' »selbstloses Engagement« für Lockdown, Hygienewahn und Spritzen. Deren genozidale Auswirkungen sind mittlerweile auch in den Propagandamedien kaum noch zu verbergen, weil mittlerweile jeder jemanden kennt, der davon schwer geschädigt, unfruchtbar gemacht oder getötet wurde.... hier weiterlesen: https://apolut.net/biden-sagt-plandemie-ab-jetzt-atomkrieg-oder-was-von-anselm-lenz+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

eHealth-Podcast
Folge #136 – Clinical Data Repository (CDR)

eHealth-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 6, 2022 28:09


Ein Clinical Data Repository ist eine Art herstellerneutraler Datenspeicher für syntaktisch und semantisch saubere Daten. So oder ähnlich übersetzt das auch ein beliebtes Übersetzungstool, wenn man es mit der Definition von Gartner füttert: Ein klinischer Datenspeicher (Clinical Data Repository, CDR) ist eine Zusammenstellung granularer patientenbezogener Gesundheitsdaten, die in der Regel aus IT-Systemen mit mehreren Quellen gesammelt werden und für verschiedene Zwecke verwendet werden sollen. Da ein CDR für mehrere Verwendungszwecke gedacht ist, kategorisieren wir die Datenbank innerhalb einer einzelnen Anwendung nicht als CDR. Wenn ein CDR Daten enthält, die speziell für Analysen organisiert sind, entspricht es der Definition eines klinischen Data Warehouse. In dieser Folge sprechen Renato und Christian darüber, was ein CDR ist, was kein CDR ist, welche Vor- und Nachteile ein solches System hat. Gerade für die Krankenhäuser, die jetzt viel Geld für neue Systeme im Rahmen des KHZG ausgeben, ist es vermutlich lohnenswert über ein solches System nachzudenken.

Radio Giga
Statt 4,99 aktuell kostenlos: App verwandelt iPhone zum kabellosen Datenspeicher

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jun 21, 2022


Ihr besitzt nicht nur ein iPhone oder iPad, sondern auch einen Mac? Dann gehört diese App auf euer Gerät. Mit dem File Explorer für Mac in der Pro-Version verwandelt ihr nämlich ein iPhone oder iPad in ein drahtloses Flash-Laufwerk für euren Apple-Rechner. Regulär kostet der Spaß knapp 5 Euro, aktuell aber zahlt ihr nichts und ihr bekommt die App somit kostenlos.

Phantastikon
Folge 75: Geisterstunde von Peter Straub

Phantastikon

Play Episode Listen Later Feb 16, 2022 7:16


Der umfassende Datenspeicher von Goodreads wirft Peter Straubs "Geisterstunde" auf Platz 15 der größten Horrorromane aller Zeiten aus. Es gibt nur wenige Romane des Genres, die in den 70ern geschrieben wurden und den Test der Zeit so makellos bestehen konnten. Straubs großes Können und seine subtile Überlegenheit lässt fast alle Romanciers der düsteren Thematik ziemlich alt aussehen. Gegenüber den besten Horrorgeschichten haben Romane ganz allgemein kaum eine Chance, aber die Handvoll überragende Werke, die es da draußen gibt, stehen jeder Bestenliste gut zu Gesicht. So natürlich auch dieses, obwohl es nicht mein Lieblingsbuch von Straub ist. Folge direkt herunterladen

SBS German - SBS Deutsch
Blackbox for Climate Change - Blackbox für den Klimawandel

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jan 6, 2022 5:08


Australian scientists and artists are looking to hold the world accountable for the Earth's future by creating an 'indestructible' storage device to record humanity's handling of the climate change crisis - Wie baut man nach der Umweltkatastrophe wieder auf? Eine innovative Antwort haben Forscher jetzt vorgestellt. Ihr Konzept orientiert sich dabei am Absturz eines Flugzeuges. Da gibt eine eingebaute Blackbox Aufschlüsse über die letzten Momente des Unglücksfliegers. Auf Tasmanien soll ein stählerner Datenspeicher entstehen, der die Entwicklung der Klimakrise bis zum potenziellen Ende der Menschheit aufzeichnen soll. 

Pickle Panic Podcast
Folge 128 - Je weiter oben, desto tiefer der Fall

Pickle Panic Podcast

Play Episode Listen Later Nov 25, 2021 45:45


Während er Bissers Akten durchblättert, erinnert sich Maurice an ein sehr wichtiges Detail! Als Doc und Maurice dann auch noch den geheimen Datenspeicher von Nummer 21 überprüfen, setzen sich die Teile ein bisschen zusammen...“Werq”, “Beauty Flow”, “Andreas Theme”, “Eternity”, “Laser Groove”, “Latin Industries”, “On The Ground”, “Retro Future Clean”, Rising Ride”, “Special Spotlight” by Kevin MacLeod (incompetech.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 Licensehttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ “Fireworks” by Alexander Nakarada (www.serpentsoundstudios.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License

Wissenswerte | Inforadio
Datenspeicher für die Ewigkeit

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Aug 16, 2021 3:15


Ob Fotos auf dem Laptop oder gigantische Archive mit dem Wissen der Menschheit – eine große Herausforderung bleibt es, Daten sicher und langfristig zu speichern. Forscher der Technischen Hochschule in Zürich wollen einen uralten und doch neuen Datenspeicher nutzen: DNA, die auch unsere Erbinformation verschlüsselt. Von Dietrich Karl Mäurer

Kevin Söll - Krypto, Bitcoin & Digitaler Nomade
#10 - Was ist eine Blockchain? Einfach erklärt für Anfänger

Kevin Söll - Krypto, Bitcoin & Digitaler Nomade

Play Episode Listen Later Jul 21, 2021 7:08


Eine Blockchain ist ein dezentraler Datenspeicher, der vollkommen zensurresistenz ist. Hier lernst du was genau sich dahinter verbirgt, was die Vorteile und Nachteile sind sowie welche Anwendungsgebiete dafür infrage kommen.   ▶ KRYPTO-RABATTE: https://kevinsoell.com/rabatte ❤️ ▶ DISCLAIMER: https://kevinsoell.com/impressum ⚠️

So klingt Wirtschaft
Deep Dive: Innovation aus der Cloud – Was steckt dahinter?

So klingt Wirtschaft

Play Episode Listen Later Jun 26, 2021 14:54


Privat speichern wir vieles in der Cloud, damit die Daten auch nach einem Gerätewechsel verfügbar sind. Für Unternehmen ist die Cloud hingegen längst ein Innovationstreiber. Mit ihr können sie neue Services für ihr Geschäft entwickeln.

Das Computermagazin
IT-Revolution - DAN als Datenspeicher

Das Computermagazin

Play Episode Listen Later Jun 13, 2021 24:49


Hacker - BKA befragt Schlüsselfigur im Fall Emotet / Bundesnetzagentur - Elf Prozent Deutschlands schlecht mit Mobilfunk versorgt / Entwicklerkonferenz - liefert Apple noch Neuheiten? / Daten für die Ewigkeit - Forscher aus Zürich wollen DNA als Speicher nutzen / Gleichberechtigung 2.0 - Kastensystem bei Tech-Firmen / Netznotizen - Erweiterte soziale Realität

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
So kann unser Erbgut Daten speichern

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jun 9, 2021 3:05


Forschende der ETH Zürich wollen DNA als Datenspeicher nutzen. Dieser Speicher wäre besonders lange haltbar und klein: Alle im Internet verfügbaren Informationen fänden Platz in einem Schuhkarton. Die Wissenschaftler*innen sind nun für den Europäischen Erfinderpreis nominiert.

IQ - Magazin
Diskussion um richtiges Impfen, China verweigert WHO-Kommission die Einreise, DNA als Datenspeicher, Sternenhimmel im Januar

IQ - Magazin

Play Episode Listen Later Jan 8, 2021 24:08


Impfen, aber wie? - Diskussion um richtige Dosis und Zeitraum / Einreise verweigert - WHO-Kommission darf nicht nach China / DNA als Datenspeicher - Biomoleküle sollen digitale Daten sichern / Funkelnde Winternacht - Sternenhimmel im Januar 2021.

hr2 Der Tag
Mehr als ein Datenspeicher – Mein Gehirn, mein Gedächtnis und ich

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Dec 28, 2020 59:30


"Wie war das noch mal?" - Spätestens wenn es mal nicht funktioniert, merken wir, wie bedeutend es ist: das Gedächtnis. Es trennt wichtige von unwichtigen Informationen, speichert sie und ruft sie wieder ab, wenn wir sie benötigen. Normalerweise leitet es uns halbwegs zuverlässig durch das Leben. Wie ist der kürzeste Weg zur Arbeit? Was will ich einkaufen? Und wie heißen meine Liebsten? Auch wenn wir diese Fragen jahrzehntelang selbstverständlich und ohne großes Nachdenken beantworten können, bleibt diese Fähigkeit nicht lebenslang erhalten. Die Merkfähigkeit lässt nach: ganz normal. Das Gedächtnis funktioniert nicht mehr: nicht mehr normal, sondern ein Zeichen für eine Erkrankung. Wenn am Welt-Alzheimer-Tag das nicht mehr funktionierende Gedächtnis wieder zum Thema wird, steht dahinter auch die Frage: Wie funktioniert das Gedächtnis denn eigentlich? Kann es beeinträchtigt werden, zum Beispiel durch die Nutzung digitaler Medien? Und wie weit können wir es - erkrankt oder nicht - trainieren, vielleicht sogar bis zur unendlichen Leistungsfähigkeit? (Wdh. vom 21.09.2020)

SHOWKURVE – DER MOTORRAD, REISE UND ABENTEUER PODCAST
Folge 5 – Angstsituationen auf dem Motorrad, Airbag-Westen und haufenweise Sprachnachrichten

SHOWKURVE – DER MOTORRAD, REISE UND ABENTEUER PODCAST

Play Episode Listen Later Nov 29, 2020 97:00


In Folge 5 unseres heißgeliebten Motorrad Podcasts erreichen uns unzählige Sprachnachrichten. Wir schnacken unter anderem über Angstsituationen, Datenspeicher unterwegs, Aberglaube, Airbag-Westen und viel weiteres Zeug. Musik für eure Videos & Podcasts: https://artlist.io/Lucas-1454316 Zu finden sind wir jeweils auf www.valleontour.com bzw. www.adventurist.de. Sprachnachrichten und Anregungen gerne an info@adventurist.de oder per Whatsapp an +49 170 2323008 --- Send in a voice message: https://anchor.fm/showkurve/message

hr2 Der Tag
Mehr als ein Datenspeicher – Mein Gehirn, mein Gedächtnis und ich

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 21, 2020 53:55


"Wie war das noch mal?" - Spätestens wenn es mal nicht funktioniert, merken wir, wie bedeutend es ist: das Gedächtnis. Es trennt wichtige von unwichtigen Informationen, speichert sie und ruft sie wieder ab, wenn wir sie benötigen. Normalerweise leitet es uns halbwegs zuverlässig durch das Leben. Wie ist der kürzeste Weg zur Arbeit? Was will ich einkaufen? Und wie heißen meine Liebsten? Auch wenn wir diese Fragen jahrzehntelang selbstverständlich und ohne großes Nachdenken beantworten können, bleibt diese Fähigkeit nicht lebenslang erhalten. Die Merkfähigkeit lässt nach: ganz normal. Das Gedächtnis funktioniert nicht mehr: nicht mehr normal, sondern ein Zeichen für eine Erkrankung. Wenn am Welt-Alzheimer-Tag das nicht mehr funktionierende Gedächtnis wieder zum Thema wird, steht dahinter auch die Frage: Wie funktioniert das Gedächtnis denn eigentlich? Kann es beeinträchtigt werden, zum Beispiel durch die Nutzung digitaler Medien? Und wie weit können wir es - erkrankt oder nicht - trainieren, vielleicht sogar bis zur unendlichen Leistungsfähigkeit?

Wissen vor 8 - Zukunft
DNA als Datenspeicher

Wissen vor 8 - Zukunft

Play Episode Listen Later Jul 7, 2020


Die DNA bewahrt Daten sehr lange auf, gleichzeitig ist sie mikroskopisch klein. Könnte man DNA in Zukunft als Speichermedium verwenden? Anja Reschke schaut sich Möglichkeiten dafür an.

Neulich – Die Morningshow am Nachmittag
Neulich – Die Morningshow am Nachmittag – S02E08

Neulich – Die Morningshow am Nachmittag

Play Episode Listen Later May 4, 2020 57:26


Von obsoleten obskuren Medienformaten, Gerichtsvollziehern in Datencentern und Kupferscheiben im Weltall. Dieses mal dreht sich alles um die Frage "Wie behalte ich meine Daten für die Ewigkeit". Benedikt und Andreas schauen dabei auf ihren eigenen Datenmüll und versuchen diesen zu konservieren.

Selbstmanagement. Digital.
Frag Lars - Warum mobile Apps weniger Funktionen besitzen

Selbstmanagement. Digital.

Play Episode Listen Later Feb 11, 2020 14:09


Warum mobile Apps weniger Funktionen besitzen, ist eine der Fragen, die wir aus Euren zahlreichen Zuschriften herausgesucht haben und beantworten wollen. Aber auch zu dem Morgenritual von Lars könnt Ihr heute etwas erfahren. Eure Fragen erreichen uns per E-Mail an fraglars@larsbobach.de oder schreibt in die Kommentare mit #fraglars. LINKS Frag Lars – Folge vom 20. November 2019 https://larsbobach.de/zip-dateien-am-ipad/ GoodReader https://apps.apple.com/de/app/goodreader-pdf-editor-viewer/id777310222#?platform=ipad Notability https://www.gingerlabs.com/ Morgenroutine: 5 Tipps für den perfekten Start in den Tag https://larsbobach.de/morgenroutine-5-tipps-fuer-den-perfekten-start-in-den-tag-podcast-107/ Das 6 – Minuten Tagebuch von Dominik Spenst (*) https://amzn.to/2HmKHOd Das 6 – Minuten Tagebuch plus (*) https://amzn.to/2OF8Q6k Interview mit dem Datenschutz-Guru Stephan Hansen-Oest https://larsbobach.de/ein-jahr-dsgvo-stephan-hansen-oest/ DIE THEMEN 1. Datenspeicher und Synchronisierung 2. Notability mit Familienmitgliedern teilen 3. Podcasts mit Barbara 4. Morgenroutine etablieren 5. Reduzierter Funktionsumfang bei mobilen Apps 6. Office-Produkte von Apple 7. Notiz-App für Apple und Windows (*) Affiliate-Link Wenn Du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von Deinem Einkauf eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis nicht.

ada: Heute das Morgen verstehen
DNA als Plattform der Zukunft

ada: Heute das Morgen verstehen

Play Episode Listen Later Feb 7, 2020 32:00


DNA-basierte Technologien erlauben es, in die Evolution einzugreifen. Miriam Meckel und Léa Steinacker besprechen in dieser Folge die Erkenntnisse der DNA-Forschung rund um CRISPR/Cas9 und biotechnische Datenprozessoren.

Wissen vor 8 - Werkstatt
Tesafilm als Datenspeicher (Hörfassung)

Wissen vor 8 - Werkstatt

Play Episode Listen Later Nov 7, 2019


Tesafilm kann Daten speichern? Hört sich zuerst einmal absurd an, ist aber tatsächlich so. Im Speichern von Daten sei Tesafilm sogar besser als jede CD, sagt Vince Ebert – und zeigt in "Wissen vor acht — Werkstatt", wie das sein kann.

Einsen & Nullen
Speicher - Künstliche Intelligenz und der Hunger nach Speicher

Einsen & Nullen

Play Episode Listen Later Nov 4, 2019 14:47


Bereits in den 50er und 60er Jahren gab es erste Versuche, eine Künstliche Intelligenz zu erschaffen. Die Technologie und Rechengeschwindigkeit als Basis einer KI waren jedoch noch lange Zukunftsmusik. Erst in den letzten Jahren wurden die technischen Voraussetzungen geschaffen, die maschinelles Lernen erst ermöglichen. In der 3. Episode dieses Themenschwerpunkts erörtert Kurt Gerecke die Anforderungen an Speichersysteme im Rahmen von KI-Projekten.

Kochblogradio - Radiosendungen und Beiträge
Datenspeicherung mittels künstlicher DNA

Kochblogradio - Radiosendungen und Beiträge

Play Episode Listen Later Oct 7, 2019 9:52


Unter dem Motto "Biologisierung – Building Blocks für die Bioökonomie" hat Bayern Innovativ am 25 September ein Forum organisiert, das zeigt, wie die Natur zu Innovationen und mehr Nachhaltigkeit inspiriert. Im Mittelpunkt des Forums standen innovative Produkte und Verfahren aus Disziplinen wie der Bionik, der industriellen Biotechnologie sowie aus der synthetischen Biologie. Beispielsweise wurde erläutert, warum künstliche DNA der Datenspeicher der Zukunft ist. Prof. Dr. Robert Grass von der ETH Zürich ging in seinem Vortrag darauf ein, wie Datenspeicherung mittels künstlicher DNA funktioniert, wieso diese Art der Informationsspeicherung besonders effektiv ist und welche Hürden Wissenschaftler/innen noch nehmen müssen, um DNA tatsächlich als Datenmedium nutzbar zu machen. Roland Rosenbauer hat in unserem Podcast mit Professor Dr. Robert Grass gesprochen.

Nachtstudio
#01 Bitte Löschen! Erinnern in den Zeiten der totalen Datenspeicher

Nachtstudio

Play Episode Listen Later Mar 18, 2019 54:26


Speicherplatz steht nahezu unbegrenzt zur Verfügung. Aber wollen wir wirklich, dass alles aufgehoben wird?

Talkradio
Das Netz als Gesetz

Talkradio

Play Episode Listen Later Mar 2, 2019 75:56


Apple braucht mal wieder eine neue Idee, heißt es. Denn Bildschirme sehen inzwischen alle gleich aus, und Kunden verstehen immer weniger, warum manche fünf Mal mehr kosten sollen. Apples Argument war einmal: Design. Heute ist es: Privacy. Der datensouveräne Kunde braucht s!einen Supercomputer im handlichen Format. Doch die Datenverarbeitung wandert, schon seit einer Weile, vom Gerät ins Netzwerk. 5G, sagt nun der Chef von AT&T, bedeute dass bald alles im Netzwerk passiere.  Bildschirme, ok. Aber wozu noch Datenspeicher und Prozessorkraft im Gerät? Es begann mit dem Streamen von Filmen. Es setzt sich mit Streaming für Spiele fort. Die Rentnerrepublik wird sich im Netzwerk verlieren. Was in ihm wirklich geschieht, weiß niemand. Was die Netze können, zeigt China. Auf die Services zu verzichten, wird unmöglich. Es gelingt vielleicht jungen Hippstern noch, aber alte Menschen brauchen Spracherkennung, automatisierte Beförderung, Logistik bis zur Haustür und Telemedizin - latenzfrei. Das Smartphone allein kann das nicht leisten, es hat ausgedient.

Mandelbrot Talks
MBT027 Skyrmionen – mit Felix Büttner

Mandelbrot Talks

Play Episode Listen Later Dec 21, 2018 51:24


Fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Unsere Weihnachtsfolge wird Euch präsentiert von Jeanette im verschneiten Helsinki und Christoph im weihnachtlichen Göttingen mit einem Interview mit Felix Büttner vom MIT von Oktober, der an sogenannten Skyrmionen forscht. Was es damit auf sich hat und inwiefern diese der Datenspeicher der Zukunft sein könnten, erfahrt ihr im Interview. Viel Vergnügen beim Hören! Einige Punkte aus dem Interview: Felix hat in Göttingen studiert und in Berlin und Mainz promoviert, nach einem Zwischenstopp bei Daimler ist er nach Boston gegangen und forscht weiter an magetischen Quasiteilchen, Skyrmionen. Skyrionen sind Wirbel im Magnetfeld, die sich zweidimensional bewegen können. Felix studiert diese Teilchen sowohl theoretisch, als auch experimentell. Experimentell "filmt" er die Teilchen und untersucht unter angelegter Kraft die Bewegung der Skyrmionen. Theoretisch untersucht er, welche Materialien diese aufweisen können. Dabei gibt es zwei unterschiedliche Arten von Skyrmionen, bei denen eines durch klassische Felder und das andere durch Quantenfelder stabilisiert wird. Da oft das Wort topologisch fällt, ist hier noch einmal der Link zum Wikipediaartikel über Topologie. Der englische Artikel hat sehr anschauliche Graphiken, hier entlang. Es gibt langfristig die Hoffnung, Skyrmionen könnte man als Speicher im Computer benutzen, um die Limitierungen der aktuellen Speichermöglichkeiten zu umgehen. Die Besonderheit wäre, die Skyrmionen und damit die Informationen auf der Festplatte bewegen zu können und so das Lesen und Schreiben deutlich zu beschleunigen. Frühere Techniken gab es schon in Form eines Bubble Memory (Magnetblasenspeicher), diese ließen sich allerdings nicht genügend miniaturisieren und so wurden die Bubblespeicher von den Festplatten abgelöst. Mittlerweile hat sich herausgestellt, dass Bubbles und sogenannte Quantenskyrmionen ein ähnlicher Mechanismus zugrunde liegt. Anders als die Bubbles lassen sich die Systeme mit Quantenskyrmionen aber sehr gut verkleinern, da sie durch andere Effekte stabilisiert werden, und sind deshalb wieder ein aussichtsreicher Kandidat. Sicher ist allerdings noch nichts, dass es irgendwann Skyrmionspeicher geben wird, da sich die Forschung hierzu noch in einem frühen Stadium befindet. Außerdem hat Felix uns noch von seiner Zeit bei Daimler erzählt, wie sich Grundsätzlich die Arbeit in der Wissenschaft und der Wirtschaft unterscheidet. Für ein Unternehmen spielt bei der Entwicklung immer eine wichtige Rolle, dass Innovationen nicht zulasten der Zuverlässigkeit gehen, sodass diese oft etwas konservativer ausfallen. Ein weiterer Unterschied ist zum Beispiel, dass Unternehmen sich naturgemäß möglichst nicht zu abhängig von einzelnen Mitarbeiter*innen machen, während in der Wissenschaft die eigene Forschung oft ruht, wenn man nicht zur Arbeit kommt. Auf die Frage, was einen als Physiker für die Arbeit in der Industrie qualifiziere, sagte er uns: "Was man als Physiker [...] hat, ist, dass man Generalist ist, dass man sehr breite Probleme angehen kann, [...] es geht mehr darum, dass man lernt, harte Probleme zu lösen." Am Ende berichtete er uns auch noch von seiner Erfahrung am MIT. Unterschiede waren unter anderem, dass Geld für equipment eher sparsam ausgegeben wird, sondern viel mit unter den Arbeitsgruppen geteilt wird gegen Mietgebühr. Anders herum steht laut Felix mehr Geld für Wissenschaftsstellen zur Verfügung. Wenn ihr Kommentare oder Anregungen zur Sendung habt, schreibt uns gerne eine Mail info@mandelbrot-talks.de: Wir wünschen Euch eine gute Zeit und einen energetischen Start in 2019, Eure Jeanette und Christoph.

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Wettbewerbsrecht 4.0, DNA Computer, Digital Wellness, Smart Home | Kurz informiert vom 12.09.2018:

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Sep 11, 2018


Regierungskommission soll wettbewerbsfähige Datenwirtschaft fördern Das Wirtschaftsministerium hat die Kommission Wettbewerbsrecht 4.0 eingesetzt, die Regulierungsempfehlungen zu Online-Giganten auch für die EU erarbeiten soll. Einen Schwerpunkt sollen die Sachverständigen auf den möglichen Anpassungsbedarf "beim Zugang zu Daten" legen, dabei aber auch den Schutz der Privatsphäre im Blick behalten. Eine weitere Frage lautet, ob gerade für KI "haftungsrechtliche Spezialregelungen opportun" sein könnten. Computern mit DNA Forscher wollen die molekularen Interaktionsmöglichkeiten von DNA-Strängen für neue Computeranwendungen nutzen, berichtet Technology Review in seiner kommenden Oktober-Ausgabe. Schon die Speicherkapazität des Erbmoleküls ist astronomisch: Bis zu 455 Exabyte kann man in einem Gramm DNA unterbringen, wenn man sie als Datenspeicher nutzt. DNA hat aber noch weit mehr zu bieten. Aus den Interaktionen von DNA-Strängen lassen sich chemische Schaltkreise bauen, mit denen sich prinzipiell alle denkbaren Programme ausführen ließen. Dauererreichbarkeit schadet der Konzentration Wer abends auf dem Handy dienstliche E-Mails liest, kann sich am Tag darauf nicht gut konzentrieren. Das ergab eine aktuelle Studie des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung an der TU Dortmund. Der ständige Rollenwechsel zwischen Arbeit und Privatleben strengt die Arbeitnehmer stark an und hat unmittelbare Folgen für die Konzentrationsfähigkeit am folgenden Tag. Auch der Gesundheitsreport 2017 der DAK sieht insbesondere Schlafstörungen als Folge der Entgrenzung zwischen Arbeit und Erholungspausen. Erster Thementag zum Smart Home in Hannover Am 28. und 29. September lädt Heise Medien zu einem Thementag rund um das Thema "Das smarte Zuhause" ins Verlagshaus nach Hannover ein. Neben Präsentationen, Fachvorträgen und Workshops verschiedener Smart-Home-Ausstatter, liefern c't-Redakteure Eindrücke aus dem Testalltag, berichten über persönliche Erfahrung bei der Umsetzung eigener Projekte und vermitteln relevantes Basiswissen. Der Eintritt ist nach Anmeldung frei. Mehr Infos dazu und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de

Bada Binge
Historische Expeditions-Düsternis in "The Terror" & Ferne Welten in "Lost in Space"

Bada Binge

Play Episode Listen Later Apr 12, 2018 55:28


Adventure-Time: Heute reden wir über die neue Amazon-Serie "The Terror", die bereits komplett abrufbar ist. Und über "Lost in Space", das Netflix-Reboot der gleichnamigen Sci-Fi-Serie aus den 60er Jahren, das am 13.04. startet. Also: was darf's sein? Historische Expeditons-Düsternis mit toller Ausstattung, noch besseren Darstellern und einem langsamen, aber konsequent aufgebauten "The Thing"-Vibe? Oder doch lieber ab in fernere Welten, mit schönen Settings, ner Menge High Tech, reichlich Action und einem Datenspeicher voll Camp? Ach, schaut einfach Bada Binge im Zeichen des Entdeckergeists. Danach sollte klar sein, ob man lieber "Lost in Space" ist oder sich "The Terror" gibt. Ach ja, und über "Everything Sucks", "Atlanta" oder Donnies alte Nemesis "Mr. Robot" reden wir auch noch. All we hear is; Radio Bada, Radio Binge. Radio Bada. Radio Biinge... Someone still loves you.

Fortschritt – Der Technik-Podcast – detektor.fm
Fortschritt | Der beste Datenspeicher - Das kleinste Hochhaus der Welt

Fortschritt – Der Technik-Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 22, 2018 5:46


Mittlerweile gibt es sogar SD-Karten, so groß wie ein 2-Eurostück, die 512 GB Daten speichern können. Wozu also noch eine Festplatte oder USB-Stick kaufen?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/fortschritt-der-beste-datenspeicher

Digital – detektor.fm
Fortschritt | Der beste Datenspeicher - Das kleinste Hochhaus der Welt

Digital – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 22, 2018 5:46


Mittlerweile gibt es sogar SD-Karten, so groß wie ein 2-Eurostück, die 512 GB Daten speichern können. Wozu also noch eine Festplatte oder USB-Stick kaufen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/fortschritt-der-beste-datenspeicher

Kompendium des Unbehagens
Woche 25: Lass die Lippen im Gesicht

Kompendium des Unbehagens

Play Episode Listen Later Jul 17, 2017 153:29


Wochenrückblick des Unbehagens 25 Liebe Lippenliebhaber und Lippenliebhaberinnen, herzlich willkommen zu unserer allwöchentlichen Cyberüberwachungsgala mit Krawallnachwirkungen vom G20, der japanischen Todesstrafe, Vergewaltigung von Männern, Herrn Gauland und seine AfD, Vermummung bei der SPD, entflohene Kamele, Massengerdiensten, Tod durch Staatstrojaner, Larsen C, E. coli als Datenspeicher, Jugend und Fernsehberieselung, Fahrscheinlosigkeit, 203 Millionen Verluste, Michael und Norman. Vermutlich gibt es auch noch mehr, aber da habe ich nun wirklich keine Ahnung. Schaut selbst nach. Podcast herunterladen 00:00:00 Intro, Begrüßung und Blabla 00:06:24 Montag: Republikanerperspektive vs Demokratenperspektive und Pegasus, der Effektive 00:35:12 Dienstag: Der Nichtobama, Kamelflucht, Kagoike hat Probleme, belgisches Verschleierungsverbot, Quentin macht die Sharon, die faule Jugend mit schlechter Statistik und die Bild auf "Verbrecherjagd" 01:22:03 Mittwoch: Fahrscheinlosigkeit im Saarland, Griechenland macht Deutschland reich, Larsen C kalbte und eine journalistenstalkende Regierung 01:37:10 Donnerstag: Stigmatisierung der Polizei durch Kennzeichnungspflicht, 26 Jahre Wartezeit für Hinrichtung, "Nun können auch Männer vergewaltigt werden!", Verlustfluglinie und die Bakterie als Datenträger 01:48:20 Freitag: Unseriöse Verletztenzahlen der Polizei (+Polizistenbeitrag zum G20), mehr Altersüberprüfungen beim Videospielekauf, überwachende Briten werden von Australiern kopiert, weniger Vermummungsverbot und Talkshows ohne AfD 02:10:20 Samstag: Radioaktives Wasser, das Urheberrecht der Affen und Telegramverbot in Indonesien 02:23:12 Sonntag: Erdoğan flüstert in dein Ohr und Einkauf bei Amazon per Nachricht 02:32:55 Das Ende geht zu Ende/Outro

deepredradio
Close Range (German)

deepredradio

Play Episode Listen Later Apr 16, 2017 6:01


Story: Colton MacReady ist ein ehemaliger Soldat, dem bei einer Rettungsmission unwissentlich ein schwerer Fehler unterläuft. Ohne genau zu wissen, was er bei sich trägt, nimmt er einen Datenspeicher mit sich, der Informationen über ein riesiges Drogenkartell in sich birgt. Damit sind MacReady und seine Familie Freiwild für die Gangster und es liegt allein an Colton, sich und seine Liebsten zu schützen. Denn wie er schon bald erkennen muss, sind auch die Behörden und die Politik in dem Drogensumpf versunken... DVD/Blu Ray-Release: 28.01.2016 (Koch Media GmbH - DVD) Close Range Genre: Action Land: USA 2015 Laufzeit: ca. 85 min. FSK: 18 Regie: Isaac Florentine Drehbuch: Chad Law, Shane Dax Taylor Mit Scott Adkins, Nick Chinlund, Caitlin Keats, Jake La Botz, Tony Perez, Madison Lawlor, Julien Cesario, Ray Diaz, Robert Dill, Scott Evans, Anthony L. Fernandez, Craig Henningsen, ... https://youtu.be/LhIIkvjZC0E

deepredradio
Close Range (German)

deepredradio

Play Episode Listen Later Apr 16, 2017 6:01


Story: Colton MacReady ist ein ehemaliger Soldat, dem bei einer Rettungsmission unwissentlich ein schwerer Fehler unterläuft. Ohne genau zu wissen, was er bei sich trägt, nimmt er einen Datenspeicher mit sich, der Informationen über ein riesiges Drogenkartell in sich birgt. Damit sind MacReady und seine Familie Freiwild für die Gangster und es liegt allein an Colton, sich und seine Liebsten zu schützen. Denn wie er schon bald erkennen muss, sind auch die Behörden und die Politik in dem Drogensumpf versunken... DVD/Blu Ray-Release: 28.01.2016 (Koch Media GmbH - DVD) Close Range Genre: Action Land: USA 2015 Laufzeit: ca. 85 min. FSK: 18 Regie: Isaac Florentine Drehbuch: Chad Law, Shane Dax Taylor Mit Scott Adkins, Nick Chinlund, Caitlin Keats, Jake La Botz, Tony Perez, Madison Lawlor, Julien Cesario, Ray Diaz, Robert Dill, Scott Evans, Anthony L. Fernandez, Craig Henningsen, ... https://youtu.be/LhIIkvjZC0E

Metercast - Podcast
Met091 – New technology

Metercast - Podcast

Play Episode Listen Later Mar 10, 2017 102:44


Nein, nicht stupide werden! Ihr seid , die, die von der Switch sagen, dass PS ein Angebot raushaut und deshalb ein Raspberry Pi mit Bluesrcreen am Handgelenk mit Win 98 läuft. Bitte weitermachen! (Chat-Protokollauszug von Urbivan vom 09.03.2017) Wir haben wieder einmal alles gegeben und sind in den Metercast 91 mit ganz frischer Software an den Start gegangen. Ultraschall 3.0 und StudioLink mit Live-Stream kamen zum Einsatz und haben wie wir finden überzeugt. Der 4Mann (Chat) hat keine negative Meldung während der Live-Sendung gegeben. Jetzt aber zu den Themen! Wie archiviert man eigentlich E-Mail? Eine Frage die sich nicht nur Martin gestellt hat. Die Antwort darauf hat Phil geliefert. Dann ging es um Datenspeicher, Mark Zuckerberg, die Nintendo Switch und die neue Sonos Playbase. Weiter sprachen wir über Fitnesstracker beim Sex, Schoki und über eine Mail an den Metercast. Wir wünschen gute Unterhaltung. 00:00:00 9.1 00:01:13 Utraschall 3.0 / StudioLink Live-Stream 00:12:37 Wie archiviert man E-Mail 00:24:26 Datenspeicher, nur ein Atom pro Bit 00:40:33 Mark Zuckerberg und der Uni-Abschluss 00:46:11 Nintendo Switch 01:03:20 Sonos Playbase 01:07:00 Batterietechnologie 01:13:02 Sex-Fitnesstracker 01:20:31 Schoki 01:29:04 Eine Mail an den Metercast 01:33:43 Wie lief es mit Utraschall 3.0 / StudioLink Live-Stream? 01:39:44 Ausklang

IQ - Wissenschaft und Forschung
#01 Palmöl, Carbonbeton, Natürlicher Datenspeicher, Schneehöhenmessung

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jan 16, 2017 25:06


Umstrittenes Palmöl - Wie krebserregend ist der Rohstoff? / Carbon statt Stahl - Wie Betonbauten leichter werden sollen / Datenspeicher aus der Natur - Neuer Weg zur Informationssicherung / Eiskristalle auf der Waagschale - Wie Forscher Schneehöhen in den Alpen messen.

Storage Consortium
Kohlpharma realisiert flexibel erweiterbare Speicherlösung auf Basis Fujitsu Storage ETERNUS DX

Storage Consortium

Play Episode Listen Later Dec 9, 2016


Das Unternehmen war auf der Suche nach einem Anbieter, der die zu erwartenden hohen Performance-Anforderungen an Datenspeicher und Backup im Rechenzentrum erfüllen konnte. Mindestens 155.000 IOPS waren im Testlauf nachzuweisen...

Fotowalker AudioCast
Fotowalker-Audiocast Magazin - Die weibliche Seite von Chris

Fotowalker AudioCast

Play Episode Listen Later Feb 23, 2016 165:43


Unsere Themen von heute: Chris hat sich eine neue Kameratasche gegönnt. Am vergangenen Freitag war die CosySpeed Camslinger Streetomatic in der Post. Diese möchten wir euch heute kurz vorstellen. Link zum Hersteller, Link zur Kampagne Google stellt seine Fotobearbeitungs- und verwaltungssoftware Picasa ein, ebenso wie den Webdienst Picasa Webalben. Als Nachfolgedienst wird "Google Fotos" das Segment bedienen. (Quelle: Heise) Der türkische Fotograf und Digital Artist Aydın Büyüktaş hat mit Hilfe einer Drohne einen besonderen Bildlook gezaubert. Ähnlich wie im Film Inception mit Leonardo DiCaprio verbiegt er die Realität in seinen Fotos und kreiert damit einen einmaligen Eindruck. Fazit: Muss man einfach gesehen haben! Das New Yorker Museum of Modern Art bietet im Netz einen kostenlosen englischen Fotokurs an. In sechs Lehrabschnitten kann man sich das Wissen anhand von Videos und Interviews aneignen. (Quelle: Heise) Ein neuer Datenspeicher hat für Aufsehen gesorgt. Auf einer kleinen Glasscheibe können 360 TByte an Daten gespeichert werden. Das besondere daran ist die 5-D-Speichertechnologie. Diese ist zwar noch weit von der Serienreife entfernt, zeigt aber Potenziale auf. (Quelle: Golem) Wer es eilig hat, kann die Geschichte der Fotografie in nur fünf Minuten durchleben. Ein kleines YouTube-Video macht es möglich, sich einen ersten Eindruck über die Vergangenheit der Fotografie zu verschaffen. Das Video ist in englischer Sprache auf dem Portal abrufbar. Die New York Public Library hat tausende von Copyright-freien Fotos im Internet veröffentlicht. Diese bieten einen interessanten Einblick in die Vergangenheit, die man vielleicht nur als Büchern oder alten Filmen kennt. Die Fotos stehen jedermann kostenlos zur Verfügung. (Quelle: Heise Foto) Über einen rätselhaften Fotofund berichtet Spiegel-Online. Der Amerikaner William Nelson entdeckt durch Zufall eine Bildsammlung aus dem Jahr 1904 die touristische Ziele in ganz Europa zeigt. Seit gut 25 Jahren versucht Nelson nun den Namen des Fotografen ausfindig zu machen. Eine Liste bedeutender Fotografen haben wir bei Wikipedia ausfindig gemacht. Wer die berühmten Namen einmal genauer recherchieren möchte, ist hier sehr gut aufgehoben. Im Podcast haben wir auch über Bernd und Hilla Becher die Begründer der Düsseldorfer Fotoschule gesprochen. Wer sich einmal über das berühmte Ehepaar informieren möchte, klickt einfach auf den folgenden Link zu YouTube. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/fotowalker-audiocast/message

INCOBS - Audioinformationen
Sight City 2015: Der Perkins Smart Brailler, Interview mit Laura Matz

INCOBS - Audioinformationen

Play Episode Listen Later Jun 8, 2015


Die Perkins Braille-Schreibmaschine mit internem Datenspeicher, einem USB-Port, einem Bildschirm und Sprachausgabe, hilft beim Üben und bezieht Eltern wie Lehrer ein.

Zeit für Wissenschaft
ZfW_005 - Höhlen

Zeit für Wissenschaft

Play Episode Listen Later Nov 20, 2014


Prof. Christoph Spötl vom Institut für Geologie beschäftigt sich mit der jüngeren Erdgeschichte und forscht im Bereich der Quartärforschung. Besonderes Interesse gilt dabei den Höhlen und deren „Klima-Archiv“, den Tropfsteinen. Der Geologe bewegt sich damit im Bereich der historischen Klimaforschung und leistet einen Beitrag für ein besseres Verständnis des Klimas sowie für präzisere Klimamodellierungen. Der Geologe im Gespräch über Höhlen als wertvolle „Datenspeicher“, Gefahren und Potenziale seiner Arbeit. Spötl ist Leiter der Arbeitsgruppe für Quartärforschung am Institut für Geologie der Uni Innsbruck. Der Schauplatz seiner Untersuchungen sind vorzugsweise Höhlen: Spötl analysiert mit seinem Team Höhlenablagerungen wie etwa Tropfsteine und rekonstruiert mit diesen Informationen klimatische Bedingungen vor vielen (hundert)tausend Jahren. Links: Christoph Spötl Arbeitsgruppe Quartärforschung Beispiel einer aktuellen Studie

Welt der Physik - heute schon geforscht?
Folge 109 – Skyrmionen

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Play Episode Listen Later May 17, 2012 13:00


Schwerpunkt: Christian Pfleiderer von der TU München über magnetische Wirbelstrukturen, sogenannte Skyrmionen, als zukünftige Datenspeicher || Nachrichten: Strom erzeugen mit Viren | Schwarze Löcher heizen dem Universum ein | Forschungsschiff SONNE misst Ausbruch eines Unterwasservulkans || Veranstaltungen: Chemnitz | München | Hamburg

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Peter Weibel: Zu einer materiellen Geschichte der Medien

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Dec 31, 2010 34:30


The Digital Oblivion. Substanz und Ethik in der Konservierung digitaler Medienkunst | Symposium Do, 04.11.2010 – Fr, 05.11.2010 Die Restaurierung und Konservierung von Gemälden und Skulpturen war nie nur eine Frage des Stils und der Komposition, sondern ebenso eine Frage der Materialität. Ebenso ist die Restaurierung und Konservierung von Medienkunstwerken nie nur eine Frage des Konzepts, sondern mehr denn je eine Frage der Materialität. Was werden die Museen machen mit Kunst, deren Verfallszeit eingeplant ist, seien es Schokoladeskulpturen von Dieter Roth, seien es Magnetbänder und digitale Datenspeicher. Die These von Herrn Weibel lautet: Der Speicherraum expandiert unendlich, die Speicherzeit implodiert in immer kürzeren Abständen. Ressourcenknappheit ist das Schicksal der technischen Trägermedien und der technischen Künste (von Neonröhren bis zu alten Fernsehapparaten). 1944 in Odessa geboren, studierte Literatur, Medizin, Logik, Philosophie und Film in Paris und Wien. Seit 1984 ist er Professor an der Universität für Angewandte Kunst in Wien, von 1984 bis 1989 war er Professor für Video und Digitale Kunst am Center for Media Study an der State University of New York in Buffalo. 1989 gründete er das Institut für Neue Medien an der Städelschule in Frankfurt, das er bis 1995 leitete. Von 1986 bis 1995 war er künstlerischer Leiter der Ars Electronica in Linz und von 1993 bis 1999 Österreichs Kommissär der Biennale von Venedig, von 1993 bis 1998 Chefkurator der Neuen Galerie in Graz und seit 1999 Vorstand des ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe. /// The restoration and conservation of paintings and sculptures was never just a question of style and composition, but also a question of materiality. Similarly, the restoration and conservation of media art works is never just a question of concept, but more than ever a question of materiality. What will museums do with art works whose deterioration is foreseeable, be they the chocolate sculptures of Dieter Roth or magnetic tape or data storage. My thesis is: storage space is expanding infinitely, storage time is imploding at ever shorter intervals. The shortage of resources is the fate of the technical storage media and of the technical arts, from neon lamps to television sets. Born in Odessa in 1944, Peter Weibel studied literature, medicine, logic, philosophy and film in Paris and Vienna. He became a central figure in European media art on account of his various activities as artist, media theorist and curator. Since 1984 he is professor at the University of Applied Arts Vienna, from 1984 to 1989 he was head of the digital arts laboratory at the Media Department of New York University in Buffalo, and in 1989 he founded the Institute of New Media at the Städelschule in Frankfurton- Main, which he directed until 1995. Between 1986 and 1995, he was in charge of the Ars Electronica in Linz, he c ommissioned the Austrian pavilions at the Venice Biennale from 1993 to 1999. From 1993 to 1998 he was chief curator at the Neue Galerie Graz, Austria, and since 1999 he is Chairman and CEO of the ZKM | Center for Art and Media, Karlsruhe.

Das Kalenderblatt
#01 Tesafilm als Datenspeicher

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Mar 12, 2009 4:18


13.03.1998: Es hatte lange gebraucht, bis der Tesafilm seine prominente Anwendung als Klebeband gefunden hatte. Zu Kaiser Wilhelms Zeiten war Tesa noch der Name von phantastischen Flops. Doch heute ist der Klebefilm sogar für ungeahnte Überraschungen gut: Am 13. März 1998 ist es gelungen, auf die durchsichtige Rolle Computerdaten zu speichern ...

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05
Ultrakurzzeitspektroskopie von Hemithioindigo und biophysikalisch relevanten Derivaten

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05

Play Episode Listen Later Mar 10, 2008


Photoinduzierte Isomerisierungsreaktionen von Molekülen mit Kohlenstoff-Doppelbindungen sind an zahlreichen wichtigen biologischen und biochemischen Prozessen beteiligt. Ein grundlegendes Verständnis ihrer Reaktionsmechanismen ist deshalb von enormer Bedeutung. Wichtige Anwendungen von Molekülen mit Photoisomerisierungsreaktionen sind ihr Einsatz als mechanische Trigger in Peptidstrukturen oder als optische Datenspeicher. Diese Arbeit stellt eine spektroskopisch bisher unbearbeitete Verbindungsklasse vor, deren Struktur aus zwei verschiedenen Molekülen (Stilben, Thioindigo) zusammengesetzt ist. Die photochrome Verbindung Hemithioindigo isomerisiert im Pikosekundenzeitbereich. Im Rahmen der Arbeit kann gezeigt werden, dass spezielle Hemithioindigo-Derivate als Peptidschalter zum Studium initialer Faltungsprozesse eingesetzt werden können. Diese Demonstration erfordert die detaillierte spektroskopische Analyse der Z/E-Isomerisierungsreaktionen des Moleküls. Die vorliegende Arbeit behandelt dabei die folgenden Fragestellungen: 1) Nach welchem Mechanismus läuft die Z/E-Isomerisierung von Hemithioindigo ab?} Die Kombination verschiedener spektroskopischer Techniken (Absorptions-, Emissions- und Infrarotspektroskopie) erlaubt es, den kinetischen Ablauf der photoinduzierten Isomerisierungsreaktionen zu verfolgen. Unter Ausnutzung aller erzielten Resultate kann ein detailliertes Reaktionsmodell der Pikosekundenreaktionen Z-E und E-Z aufgestellt werden. 2) Wie können bestimmte Charakteristika der Isomerisierung, beispielsweise die Reaktionszeit, kontrolliert werden? Es wird gezeigt, dass die Reaktionsraten der photoinduzierten Isomerisierungen durch Potentialbarrieren im elektronisch angeregten Zustand bestimmt werden. Polare Substituenten erlauben es, die Barrierenhöhe systematisch zu verändern. Diese Effekte können sogar quantitativ durch das Konzept der linearen freien Enthalpie-Beziehung, der Hammett-Gleichung, beschrieben werden. Auf diese Weise kann die Reaktionsgeschwindigkeit kontrolliert und für unbekannte Substanzen vorhergesagt werden. Die Auswirkungen der Substituenten-Effekte auf unterschiedliche Parameter werden diskutiert und in ein gemeinsames Reaktionsmodell eingebettet. 3) Stilben vs. Thioindigo: Welcher Bestandteil dominiert die dynamischen Eigenschaften von Hemithioindigo? Zur Klärung dieser Frage werden die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit mit Reaktionsmodellen von Stilben und Thioindigo verglichen. Es wird sehr deutlich, dass Hemithioindigo und Stilben in vielen Eigenschaften große Ähnlichkeiten aufweisen. 4) Sind Hemithioindigo-Derivate zur Untersuchung initialer Faltungsvorgänge in Chromopeptiden geeignet? Die Arbeit zeigt, dass Hemithioindigo-Aminosäuren als ultraschnelle mechanische Schalter in Peptidsystemen eingesetzt werden können. Dazu werden verschiedene auf Hemithioindigo basierende Pseudoaminosäuren und Chromopeptide vorgestellt. Untersuchungen dieser Modellpeptide zeigen, dass Hemithioindigo auch in Peptidstrukturen eine Isomerisierung ausführt und das Chromophor als spektroskopische Sonde für Peptidfaltungsprozesse genutzt werden kann. Hemithioindigo stellt somit eine vielversprechende Alternative zu bekannten molekularen Schaltern, wie z. B. Azobenzolderivaten, dar.

Das Kalenderblatt
#01 Kalenderblatt 13.03.1998

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Mar 12, 2006 4:35


Tesafilm wird als Datenspeicher entdeckt.