Podcasts about kreise

  • 969PODCASTS
  • 1,340EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 26, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about kreise

Latest podcast episodes about kreise

Kaulitz Hills - Senf aus Hollywood
So klein ist die Stripperwelt

Kaulitz Hills - Senf aus Hollywood

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 81:19


Gottlos früh und leicht bedient stößt Tom mit seiner besseren Hälfte im Kreise verschwitzter Bauarbeiter und röhrender Laubbläser auf die 200. Folge Kaulitz Hills an. Ein weiterer Anlass für die große anstehende Poolparty, der nun wirklich nichts mehr im Wege steht. Täuschend echte, altbekannte Bademeister wurden organisiert, die Gunst einer friedlichen, verschwiegenen Nachbarschaft erkauft und die Panorama-Sexgrotte auf Temperatur gebracht. Wir werden ja sehen, wie lange Bills Penispause andauern wird. - Cheers, Ihr Mäuse. Alle weiteren Infos rund um den Podcast, Updates und Werbepartner findet ihr hier: https://www.instagram.com/kaulitzhills.podcast/ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

radioWissen
Friedrich von Gärtner - Der Baumeister von Ludwig I.

radioWissen

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 22:28


00:22:28 Trauner, Martin full Credits Autor/in dieser Folge: Martin Trauner Regie: Martin Trauner Redaktion: Thomas Morawetz Interviews mit:  Prof. Winfried Nerdinger (Architekturhistoriker, ehem. Leiter des   Architekturmuseum der TU München)  Prof. Egon Johannes Greipl - ehemaliger (seit 30-11-2013) bayerischer   Generalkonservator Geschichte: Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir: Alles Geschichte – Der History-Podcast Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Radiowissen JETZT ENTDECKEN Das vollständige Manuskript gibt es HIER. Lesen Sie einen Ausschnitt aus dem Manuskript: ERZÄHLERIN Endlich, nach beinahe 16 Jahren Planungs- und Bauzeit ist es soweit. - Jetzt, 1843, ist sie fertiggestellt: Die königliche Hof- und Staatsbibliothek in München.   ZITATOR (Architekturführer) Dieser in den großartigsten Verhältnissen angelegte Bau wurde im italienischen-mittelalterlichen Style ausgeführt. -    ERZÄHLERIN - schreibt ein zeitgenössischer bautechnischer Führer -   ZITATOR (Architekturführer) - In seinen ausgedehnten Räumlichkeiten umschließt das Gebäude die außerordentlich reiche, gegenwärtig 1.300.000 Bände zählende Staatsbibliothek.   MUSIK    1. ZUSPIELUNG (Greipl) Da denkt man - riesengroß - da müssen alle Bücher der Welt hineinpassen -   ERZÄHLERIN Sagt Egon Greipl, (ehemaliger) oberster Denkmalschützer in Bayern. -   2. ZUSPIELUNG (Greipl) - und dann geht man hinein und sieht, da ist eine Menge Platz verschenkt worden für eine Treppe und solche repräsentative Sachen.   MUSIK    ERZÄHLERIN Eine Prachttreppe, die seinerzeit nur der König benutzen durfte. An ihr hat man bis zuletzt gearbeitet. 54 Stufen muss die Majestät überwinden, um aus dem dunklen Eingangsbereich in das Licht, zu den Büchern, zur Wissenschaft zu gelangen. - Obwohl der König in den letzten Jahren meist ein schwieriger Auftraggeber gewesen ist, ständig an den Plänen etwas ändert oder ändern lässt, die Treppe findet selbst der Architekt so schlecht nicht:   ZITATOR GÄRTNER Für die Haupttreppe stehe ich gut, das ist die pompöseste die wenigstens in Deutschland existiert. Diese gefällt mir selbst.   MUSIK    ERZÄHLERIN Und das ist der Baumeister des 152 Meter langen und 24 Meter hohen Monumentalbaus: Friedrich von Gärtner. Die Bibliothek: sein erster Auftrag für König Ludwig I. - Vor 16 Jahren, 1827, ließ Ludwig den gar nicht mehr so jungen Architekten gewähren: Gärtner soll nun endlich sein erstes Gebäude überhaupt bauen. Und dann gleich ein so großes.   3. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Ein riesiger Bau. Und die besondere Pointe oder Gemeinheit könnte man auch sagen, liegt darin, dass er diesen Bau an der von Klenze geplanten Ludwigsstraße vorgesehen hat...   ERZÄHLERIN - so Winfried Nerdinger, Architekturhistoriker aus München. - Die Ludwigsstraße, sie ist des Königs Lieblingskind, sie soll seine Prachtmeile werden...     4. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Klenze hat ja diese Straße komplett geplant, das war "seine Straße", er hat den ganzen südlichen Teil bereits mit Neubauten bestückt und jetzt mitten hinein in seine Straße, der größte Bau überhaupt bis dahin, die Staatsbibliothek, da bekommt ausgerechnet sein Konkurrent den Auftrag. Und das war sicherlich für Klenze ein Schlag.   MUSIKAKZENT   ERZÄHLERIN Friedrich Gärtner und Leo Klenze, zwei Baumeister in königlichen Diensten - ein Berufsleben lang lauern sie wie Skylla und Charybdis, die beiden Ungeheuer, an der Meerenge von Messina. Und, um im mythologischen Bild zu bleiben, kein königlicher Auftrag soll an ihnen ungeschoren vorbei kommen.   5. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Die waren beide nicht von Pappe, um es mal salopp zu formulieren und haben mit allen Mitteln sich gegenseitig bekämpft und für ihre Karriere gekämpft.   ERZÄHLERIN 26 Jahre ist er alt, da wird der junge begabte Nachwuchsarchitekt Friedrich Gärtner Ludwig vorgestellt. Und wer bringt ihn zum Kronprinzen? Der 7 Jahre ältere Klenze. Der, ein protestantischer Preuße, ist schon seit einem Jahr in Diensten des Königshofs.   ZITATOR GÄRTNER Dass dieser zum Faktotum geworden ist, ersah ich schon längst, den Grad aber ersah ich da näher.   6. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Als drittes muss man immer noch den König mit einbeziehen, genauer gesagt, den Kronprinzen, der beide letztlich wie Schachfiguren in seinem Spiel benutzt hat.   ZITATOR GÄRTNER Ich sah nur zu deutlich, dass einem schlechten Schachspieler leicht eine Figur genommen und die andere dafür hingesetzt werden kann.   MUSIKAKZENT    ERZÄHLERIN Über Gärtners Karriereleiter sind wir Sprosse um Sprosse relativ gut informiert. Denn mehr als 30 Jahre lang schreibt er Briefe, an Martin von Wagner. -    7. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Nun: der Martin von Wagner war eigentlich der Kunsthändler des Kronprinzen in Rom.   ERZÄHLERIN Martin von Wagner ist der Freund von Friedrichs Vater, dem Hofbauintendanten Andreas Gärtner. Und auch wenn die Mutter Bedenken gegenüber Wagner äußert, Friedrich beschwichtigt:   ZITATOR GÄRTNER Deine Warnung, gute Muttern über Wagner ist recht gut, allein sei versichert, sie war nicht nötig. So kenne ich meine Leute noch. Wagner ist ein guter, ernsthaft rechtschaffener Mann, allein nie für einen Freund geschaffen.   ERZÄHLERIN Friedrich Gärtner und Wagner werden trotzdem Freunde, gute Freunde. Netter Nebeneffekt für Gärtner: Wagner hat einen sehr guten Draht zum Kronprinzen. - Gärtner macht in seinen Briefen aus seinem Herzen keine Mördergrube. Winfried Nerdinger:   8. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Ich glaube auch, dass man natürlich mit gewissen Abstrichen diesen Briefwechsel als ziemlich wichtige authentische Aussage nehmen kann, weil er sich da einem Freund geöffnet hat - Wir können da doch relativ tiefe Einblick in das Gefühlsleben Gärtners tun und in das Intrigenspiel bei Hofe.   ERZÄHLERIN Über 100 Mal wird die Post von Gärtner die Zeiten überdauern, die Post von Wagner retour dagegen nicht. - Kennen gelernt haben sich die beiden in Rom. -   ZITATOR GÄRTNER Rom ist nebenbei gesagt der herrlichste Ort, um einem als Mensch die besten Lebensregeln zu erteilen!   MUSIK  ERZÄHLERIN Im Oktober 1814 kommt Gärtner nach Rom. Nach seinem Architekturstudium in München bei Carl von Fischer, nach Lehrjahren in Paris, zieht der 22-Jährige in die deutsche Künstlerkolonie. "Quartiere degli Infedeli", "Viertel der Abtrünnigen", nennen es die Römer, wegen der vielen deutschen Protestanten. Der Katholik Gärtner kennt bald alle Trattorien und Weinstuben rund um seine Wohnung in der Via Sistina, nahe der spanischen Treppe. Jetzt will er wieder lernen, dieses Mal aber das Leben: MUSIK    ZITATOR GÄRTNER Der Durst war groß, der Wein war gut und so wurde allgemeiner Jubel unter der Gesellschaft. Eine Gitarre, die uns begleitete, spielte bald ihren Saltarello, bald ihren Walzer...   ERZÄHLERIN Martin von Wagner nimmt Friedrich in seine Obhut, im Auftrag von Andreas Gärtner, dessen Vater. Er zeigt ihm die mediterrane Lebensart, er bringt ihn in die Kreise der Rom-liebenden deutschen Künstler. Die feiern sich und "ihren" bayerischen Kronprinzen, den Kunstmäzen, am liebsten im Caffè Greco - keine zwei Minuten von der Wohnung Gärtners entfernt. Hier treffen sich auch die Mitglieder eines von Martin von Wagner initiierten Geheimbundes: "Nemesis" heißt er : MUSIK    9. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Diese Künstler haben sich die Nemesianer genannt. - Die Nemesis als ihre Göttin, die dem einzelnen das Geschick zuweist, dem einen das Gute, dem anderen das schlechte. So etwas, was für Künstler ja ganz wichtig ist: Der eine steigt auf, der andere steigt ab...   ERZÄHLERIN Nemesis gibt sich zunächst wankelmütige, was das Schicksal des jungen Friedrich betrifft. Der "Orlando furioso", wie ihn seine Freunde jetzt rufen, genießt zwar in Rom das süße Leben in vollen Zügen, ganz untätig ist er freilich nicht. Er zeichnet etliche antike Ruinen, fährt nach Pompeji und Sizilien, besteigt die Vulkane Italiens. Und er beteiligt sich - auf sanftes Drängen seines Vaters -  am Wettbewerb zum Bau der Münchner Glyptothek. Mit Hilfe seines Vaters, der die Pläne ein wenig korrigiert und nachbessert, wird sein Entwurf vom Preisgericht als der für den Bau geeignetste befunden. Den Auftrag bekommt, allem zu Trotz, wie kann es anders sein, Leo Klenze.    MUSIK    ZITATOR GÄRTNER Thermometer 5 Grad Beaumont - Pluvianopolis am 12ten des 8. Regenmonats 1817 nach Christi Geburt - Parameter (wie gewöhnlich): Regen, Hagel, Wind.   ERZÄHLERIN Gärtner ist nach fast drei Jahren Sommer, Sonne, Kaktus wieder in München. In Pluvianopolis, der Regenstadt. Er schreibt an Wagner nach Rom:   ZITATOR GÄRTNER Der ewigen Nemesis zum Gruße! Ohne Nachrichten aus Rom bin ich ein geschlagener Mensch. Oh große Nemesis! Was habe ich verschuldet, dass du gerade jetzt mich ins Exil geschickt, wo ich dickes Bier um 12 Uhr saufen muss. MUSIK    ERZÄHLERIN Nemesis meint es tatsächlich nicht gut mit ihm. Nicht nur dickes Bier und saurer Wein schlagen ihm auf den Magen: In München, im Exil, findet er keine adäquate Anstellung, obwohl sein Vater immer noch königlich bayerischer Hofbauintendant ist, also de facto der oberste Baumeister. Und er würde so gerne in dessen Fußstapfen treten.   ZITATOR GÄRTNER Es ist traurig, wenn  man mehrere Jahre sich bemüht, um etwas zu lernen und am Ende wieder dort hingestellt ist, von wo man ausgegangen. Seit meiner Zurückkunft sitze ich da und lege die Hände in den Schoß.   ERZÄHLERIN 26 Jahre ist Gärtner mittlerweile. Er sehnt sich nach Rom. Hier im kalten Norden, in München: -  "Ein Windloch". Die Mutter stirbt. Er fühlt sich dazu verpflichtet, die Familie finanziell zu unterstützen, lebt aber im Gegenteil vom Geld des Vaters. Und dann auch noch das:   ZITATOR GÄRTNER Mit unverändertem Gemüte durchlas ich heute die Entlassung meines alten und würdigen Vaters von seinem treuen Dienste und dessen Erstattung durch Klenze mit einer vermehrten Besoldung von 3000 fl.   10. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Aus den Briefen, die er an seinen Freund Martin von Wagner schrieb, kommt ganz klar heraus, dass diese Verdrängung seines Vaters als Hofbauintend

Methoden-Montag
Neurografisches Zeichnen mit Maria Moll

Methoden-Montag

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 11:39


In dieser Folge sprechen Jan und Florian mit Coachin und Trainerin Maria über eine besondere Methode der Persönlichkeitsentwicklung: das neurografische Zeichnen. Maria erklärt, wie Linien, Farben und Kreise innere Prozesse sichtbar machen – und warum Loslassen dabei oft der erste Schritt zur Veränderung ist. Ein inspirierender Einblick in eine kreative Coachingtechnik abseits des Verstandes.

Leben ist mehr
Nichts Neues unter der Sonne?

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 5:22


Ist der Mensch heute noch genauso wie vor Tausenden Jahren? Haben wir uns weiterentwickelt? Sind wir gebildeter oder intelligenter geworden? Oder gibt es tatsächlich »nichts Neues unter der Sonne«, wie der Tagesvers, der vor rund 3000 Jahren niedergeschrieben wurde, uns sagt?Es gibt wissenschaftliche Untersuchungen, die behaupten, dass der durchschnittliche Bürger Athens um 1000 v. Chr. heute zu den klügsten Köpfen der Gegenwart gehören würde. Andererseits gibt es Untersuchungen, die belegen, dass sich der Wortschatz und die Anzahl der täglich benutzten Wörter in den letzten 100 Jahren deutlich erhöht hat. Gibt es nun einen Fortschritt oder nicht?Die Bücher des Neuen Testaments sind etwa 2000 Jahre alt, die des Alten Testaments noch deutlich älter. Wie sich die Schreiber damals ausgedrückt haben, ist wohl unnachahmlich und zeugt von großer Schreibkunst. Das alttestamentliche Buch »Hiob«, das vielleicht älteste Buch der Bibel, wird auch außerhalb christlicher Kreise als literarisches Meisterwerk angesehen; die »Hiobsbotschaft« ist sogar sprichwörtlich geworden. Der neutestamentliche 1. Brief des Apostel Paulus an die Korinther verfügt über 437 Verse und ca. 9000 Wörter und nimmt etwa 13 DIN-A4-Seiten auf dem PC ein. Wer von uns hat jemals einen so langen Brief oder eine so lange E-Mail geschrieben?Lesen wir von den Problemen der Menschen damals, von ihren Anfechtungen und Schwierigkeiten im Umgang miteinander, so fühlen wir uns sofort in unsere heutige Zeit versetzt. Die Bibel zeichnet ein Spiegelbild der Gesellschaft von damals, das heute immer noch topaktuell ist! Denn der Mensch hat sich in seinem Wesen kaum verändert. Was seinen Kern betrifft, gibt es tatsächlich »nichts Neues unter der Sonne«.Axel SchneiderDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Literatur Radio Hörbahn
"DIE VICTORIA-VERSCHWÖRUNG" von ANDREAS STORM – rezensiert von Marius Müller

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 7:54


"Die Victoria Verschwörung" von Andreas Storm – rezensiert von Marius Müller(Hördauer 08 Minuten)Die Klärung der Provenienz eines Gemäldes bringt den Kunstsachverständigen und Bonvivant Lennard Lomberg in Andreas Storms Kunstkrimi Die Victoria-Verschwörung einmal mehr in Kontakt mit einem dunklen Kapitel der Historie. Diesmal ist es die deutsch-britische Geschichte, in die er bei seinen Recherchen tief eintaucht. Die Suche nach den Hintergründen einer möglichen Kunstfälschung führt ihn von den Kreise der Royals bis ins Köln der 1960er Jahre, als die Queen Köln besuch ...Marius Müller mit seinem Literaturblog Buch-Haltung hat uns als Literatur Radio Hörbahn aus seinen Blog-Beiträgen diejenigen auszusuchen und zu vertonen, die uns zu unseren Hörern zu passen scheinen. Herzlichen Dank dafür!Wir werden jeden Beitrag zu seiner Seite verlinken, damit man ihn bei Bedarf Nachlesen kann.Den Volltext dieser Rezension findest Du hierWenn dir Rezensionen gefallen, hör doch mal hier hinein.

AUF1
Thorsten Schulte warnt! Der messianische Geheimauftrag lautet: „Das Feuer anzufachen!“

AUF1

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 82:09


Thorsten Schulte behauptet in diesem Interview mit Stefan Magnet: Es gibt extrem-zionistische Kreise, die auf der Welt Chaos und Krieg wollen, damit gemäß deren Schriften der Messias kommt. Damit nicht genug: Diese Kreise seien äußerst mächtig, sagt Schulte. Und er spricht über Trump, Putin, 9/11, Epstein und die Migrationswaffe gegen Europa. Schulte energisch: „Ich kann alle Aussagen mit Original-Quellen belegen!“ Sein Antrieb sei es, den 3. Weltkrieg zu verhindern. „Doch wir dürfen nicht die Augen verschließen!“

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Ausblick auf das Festival „Kultur im Kreis“ – Gespräch mit Gregor Jess vom Festival-Team

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 15:43


Das Festival „Kultur im Kreis“ zieht auch in dieser Saison erneut weite Kreise. Diesmal ist das Festival-Team mit 13 musikalischen Abstechern am Start. Und wieder lassen sich vom 10. August bis zum 28. September wenig bekannte und auch ganz besondere Bühnenschauplätze entdecken. Dazu gehört zum Beispiel das „HöhlenErlebnisZentrum Iberger Tropfsteinhöhle“ mit einem Festivalwochende über und unter Tage. Unsere Reihe „Im Gespräch“ widmet sich heute dem mobilen ...

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Welchen Schaden nimmt Trump durch die Epstein-Affäre?

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 23:29


Der Fall des US-Milliardärs und Sexualstraftäters Jeffrey Epstein ist längst mehr als ein Kriminalfall. Der 2019 im Gefängnis gestorbene Epstein pflegte zu Lebzeiten beste Verbindungen in höchste gesellschaftliche Kreise. Darunter auch zum damaligen Geschäftsmann und späteren US-Präsidenten, Donald Trump, der lange als enger Freund galt. Später wurde bekannt, dass Epstein Hunderte Mädchen und junge Frauen missbraucht hatte. Nun scheint dieser Fall Trump erneut einzuholen. In der aktuellen Podcast-Folge von »Trumps Amerika« spricht Host Juan Moreno mit dem SPIEGEL-New-York-Korrespondenten Marc Pitzke über den Epstein-Skandal und unter welcher Bedingung der Fall für Trump gefährlich werden könnte. Mehr zum Thema: (S+) Schrieb Donald Trump einen schlüpfrigen Geburtstagsbrief an Jeffrey Epstein? Ein Medienbericht legt das nahe. Der Präsident streitet alles ab und verklagt den Verleger. Doch er bekommt die Sache nicht vom Hals – von Alexander Sarovic: https://www.spiegel.de/ausland/jeffrey-epstein-donald-trump-verklagt-nun-rupert-murdoch-a-276854ea-a9f0-4e07-aefc-c792e81f006d (S+) Jahrelang befeuerte die MAGA-Bewegung wilde Gerüchte um Jeffrey Epstein und seine reichen Freunde. Jetzt erklärt die US-Regierung: alles Unsinn. Trumps Basis geht wütend auf die Barrikaden – gegen ihre Stars, allen voran den Präsidenten – von Marc Pitzke: https://www.spiegel.de/ausland/donald-trump-regierung-entkraeftet-jeffrey-epstein-geruechte-trumps-basis-empoert-a-b0a3efee-8c04-4206-94ff-bacd934d3f39 Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Superfly Selected
Superfly Album der Woche | Various Artists - "With Love Volume 3"

Superfly Selected

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 3:05


Nach zwei gefeierten Ausgaben kehrt Plattensammler, DJ und Musikvermittler Miche mit Volume 3 seiner With Love-Serie zurück und zieht auf dem Londoner Label Mr. Bongo noch größere Kreise als davor. Eine weltumspannende Liebeserklärung an rare Soul Juwelen, jazzige Exkursionen und neue Horizonte. Musik ist unendlich. (superfly.fm)

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Kein Sex vor der Ehe?! – Zwischen Reinheitsgebot und Realitätscheck

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 62:20 Transcription Available


Jana & Jasmine posten's auf Insta, evangelikale Kreise predigen's von der Kanzel – und mancher heiratet vorschnell, um endlich loslegen zu dürfen: «Kein Sex vor der Ehe» ist wieder Thema. Stephan und Manuel nehmen sich einen theologisch aufgeladenen Klassiker vor – und versuchen zu klären, was an der Maxime dran ist. Ist «Kein Sex vor der Ehe» ein religiöser Anachronismus – oder ein notwendiges Gegengewicht zur hypersexualisierten Gegenwartskultur? Für Stephan kurz vor, für Manuel kurz nach dem Urlaub diskutieren die beiden einen Dauerbrenner evangelikaler wie auch katholischer Theologie, der derzeit auf Social Media (etwa bei „Jana & Jasmine“) wieder Wogen wirft – und auch Teil eines breiteren konservativen Revivals ist, in dem traditionelle Familienbilder und Sexualmoral wieder Aufwind erhalten, nicht nur in den USA. Die beiden reden über die sexualethische Revolution des frühen Christentums – und wie sie besonders Männer in die Pflicht nahm, um Frauen und Kinder zu schützen. Sie würdigen die Motive, aus denen fromme Kreise bis heute an rigiden Regeln festhalten – der Wunsch etwa, junge Menschen vor einer entgrenzten Porno-Kultur und toxischen Erwartungshaltungen zu schützen – thematisieren aber auch die Schattenseiten: den Druck, der in konservativen Milieus entstehen kann, die Gefahr überhasteter Ehen, die Unklarheit, wie eine gesunde Balance zwischen sexueller Selbstbestimmung und Verantwortung aussehen kann. Umgekehrt lässt sich im Blick auf die Erzählung der sexuellen Befreiung auch fragen: Wie hilfreich ist das Prinzip der Einvernehmlichkeit wirklich? Wird die Maxime «Alles ist erlaubt, solange beide zustimmen» nicht strategisch unterlaufen durch den Gruppendruck und die sozialen Erwartungen gerade an junge Frauen, einfach «mitzumachen» und sogar «toll» zu finden, was eine männerdominierte, pornografisierte Gesellschaft vorgibt? Eine Folge über Sex, Ethik und die Frage, ob es zwischen Enthaltsamkeitsgebot und rücksichtsloser Triebsteuerung einen klugen dritten Weg gibt.

ICF Zürich Deutsch
Legacy – Was man hinterlässt | Andreas Pantli

ICF Zürich Deutsch

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 33:32


Das Thema «Legacy – Was man hinterlässt » von Andreas Pantli ist Teil der Predigtserie «Summer Celebrations»In dieser Predigt nimmt dich Andreas Pantli mit auf eine Reise zur Frage: Was hinterlässt du eigentlich in deinem Leben? Es geht nicht um Geld oder Besitz, sondern um Menschen, Beziehungen und den Einfluss, den du auf andere hast – wie ein Stein, der Kreise im Wasser zieht. Andreas ermutigt dich, das zu geben, was du schon hast, und dich von Gott gebrauchen zu lassen, genau jetzt, nicht erst, wenn du „fertig“ bist (vgl. 2. Mose 4). Er zeigt, wie Jesus Wunder tat, weil er sich unterbrechen ließ (Markus 10,49) – bist du bereit, deinen Alltag für göttliche Momente zu öffnen? Dienen wie Jesus, dich in andere investieren und deine Erfahrungen multiplizieren – das ist echte Legacy (2. Timotheus 2,2). Fehler sind dabei keine Stolpersteine, sondern Treppenstufen. Was hält dich ab, heute einen Unterschied zu machen? Lass dich inspirieren, dein Herz zu öffnen und Gottes Wunder in deinem Alltag zu erleben!

ICF Zürich Deutsch (Video)
Legacy – Was man hinterlässt | Andreas Pantli

ICF Zürich Deutsch (Video)

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 33:32


Das Thema «Legacy – Was man hinterlässt » von Andreas Pantli ist Teil der Predigtserie «Summer Celebrations»In dieser Predigt nimmt dich Andreas Pantli mit auf eine Reise zur Frage: Was hinterlässt du eigentlich in deinem Leben? Es geht nicht um Geld oder Besitz, sondern um Menschen, Beziehungen und den Einfluss, den du auf andere hast – wie ein Stein, der Kreise im Wasser zieht. Andreas ermutigt dich, das zu geben, was du schon hast, und dich von Gott gebrauchen zu lassen, genau jetzt, nicht erst, wenn du „fertig“ bist (vgl. 2. Mose 4). Er zeigt, wie Jesus Wunder tat, weil er sich unterbrechen ließ (Markus 10,49) – bist du bereit, deinen Alltag für göttliche Momente zu öffnen? Dienen wie Jesus, dich in andere investieren und deine Erfahrungen multiplizieren – das ist echte Legacy (2. Timotheus 2,2). Fehler sind dabei keine Stolpersteine, sondern Treppenstufen. Was hält dich ab, heute einen Unterschied zu machen? Lass dich inspirieren, dein Herz zu öffnen und Gottes Wunder in deinem Alltag zu erleben!

ICF Zürich English (Video)
Legacy – Was man hinterlässt | Andreas Pantli

ICF Zürich English (Video)

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 33:32


Das Thema «Legacy – Was man hinterlässt » von Andreas Pantli ist Teil der Predigtserie «Summer Celebrations»In dieser Predigt nimmt dich Andreas Pantli mit auf eine Reise zur Frage: Was hinterlässt du eigentlich in deinem Leben? Es geht nicht um Geld oder Besitz, sondern um Menschen, Beziehungen und den Einfluss, den du auf andere hast – wie ein Stein, der Kreise im Wasser zieht. Andreas ermutigt dich, das zu geben, was du schon hast, und dich von Gott gebrauchen zu lassen, genau jetzt, nicht erst, wenn du „fertig“ bist (vgl. 2. Mose 4). Er zeigt, wie Jesus Wunder tat, weil er sich unterbrechen ließ (Markus 10,49) – bist du bereit, deinen Alltag für göttliche Momente zu öffnen? Dienen wie Jesus, dich in andere investieren und deine Erfahrungen multiplizieren – das ist echte Legacy (2. Timotheus 2,2). Fehler sind dabei keine Stolpersteine, sondern Treppenstufen. Was hält dich ab, heute einen Unterschied zu machen? Lass dich inspirieren, dein Herz zu öffnen und Gottes Wunder in deinem Alltag zu erleben!

ICF Zürich English
Legacy – Was man hinterlässt | Andreas Pantli

ICF Zürich English

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 33:32


Das Thema «Legacy – Was man hinterlässt » von Andreas Pantli ist Teil der Predigtserie «Summer Celebrations»In dieser Predigt nimmt dich Andreas Pantli mit auf eine Reise zur Frage: Was hinterlässt du eigentlich in deinem Leben? Es geht nicht um Geld oder Besitz, sondern um Menschen, Beziehungen und den Einfluss, den du auf andere hast – wie ein Stein, der Kreise im Wasser zieht. Andreas ermutigt dich, das zu geben, was du schon hast, und dich von Gott gebrauchen zu lassen, genau jetzt, nicht erst, wenn du „fertig“ bist (vgl. 2. Mose 4). Er zeigt, wie Jesus Wunder tat, weil er sich unterbrechen ließ (Markus 10,49) – bist du bereit, deinen Alltag für göttliche Momente zu öffnen? Dienen wie Jesus, dich in andere investieren und deine Erfahrungen multiplizieren – das ist echte Legacy (2. Timotheus 2,2). Fehler sind dabei keine Stolpersteine, sondern Treppenstufen. Was hält dich ab, heute einen Unterschied zu machen? Lass dich inspirieren, dein Herz zu öffnen und Gottes Wunder in deinem Alltag zu erleben!

Handelsblatt Crime - spannende Wirtschaftskriminalfälle unserer Zeit
Showdown um Sympatex: Zwei Spitzenberater auf der Anklagebank

Handelsblatt Crime - spannende Wirtschaftskriminalfälle unserer Zeit

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 61:52


Der mutmaßliche Millionenbetrug beim Textilhersteller Sympatex hat weite Kreise gezogen. Jetzt arbeitet ein Strafgericht den Fall auf.

Dahoam is Dahoam - Audiodeskription
DiD-Folge 3588: Die Wahrheit muss raus

Dahoam is Dahoam - Audiodeskription

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 27:55


Auf Liens Aufforderung hin beschließen Uschi, Hubert und Sevim Leon die Wahrheit im Kreise der Familie zu sagen. Wie wird er reagieren?

Corso - Deutschlandfunk
Antisemitismus in Glastonbury: Auftritte von Bob Vylan und Kneecap ziehen Kreise

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 4:48


Biesinger, Gabi www.deutschlandfunk.de, Corso

Der Trashtaucher
#180 - T.REX (1995)

Der Trashtaucher

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 84:34


WHOOPI GOLDBERG HASST DIESEN FILM - ZURECHT!Theodore ist nicht nur ein Reptil. Er ist auch ein ausgeschlafener Cop – und Whoopi Goldberg ist seine Partnerin. Theodore Rex ist ein zweieinhalb Meter großer, drei Tonnen schwerer, Kekse fressender Dinosaurier. Er ist ein Relikt aus der Urzeit, das Dank eines veränderten DNA ein menschliches Gehirn und gepflegte Umfangsformen sein eigen nennen kann. Theodore soll gemeinsam mit seiner Kollegin Katie Coltrane, einer harten und abgebrühten Polizistin, einen Dinozid aufklären. Ihre Untersuchung führt sie in die obersten Kreise von Grid-City, wo an einem weltumspannenden Plot zur Veränderung der Evolution gearbeitet wird. (VHS-Klappentext VCL)Ich will kein unnötiges Wort über T.REX verlieren... Ian Malcolm bringt es auf den Punkt: „Das ist ja ein Riesenhaufen Scheiße!“- - -Feedback, Verbesserungen, Wünsche? Gerne hier zurückmelden!Unterstützen: Join the Trash-Gang | Kaffeekasse (Ko-Fi) | Plaion Pictures Shop (Affiliate) |Auphonic-Credits spendenAbonnieren: iTunes | Spotify | Amazon Music | Google Podcasts | RSSFolgen: Youtube | Instagram | Facebook Intro-/Outro: Aidan Finnegan (https://soundcloud.com/triadaudioofficial)

Patmore's Potcast - Ein Downton Abbey Podcast
Bridgerton - Der Duke und Ich Kapitel 12 - Verlobung, Verdacht und Verlangen

Patmore's Potcast - Ein Downton Abbey Podcast

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 58:56


Werte Hörer*innenschaft, das Duell hat statt Gefunden und oh welche wunderbare Neuigkeiten. Der Duke und Miss Bridgerton haben sich verlobt. Die Hochzeit soll recht bald im kleinen Kreise stattfinden, warum das wohl so ist? Wir wollen ja keine Vermutungen anstellen, aber vielleicht ist da draußen im Garten doch einiges skandalöseres Geschehen als zunächst angenommen. Die Ton gratuliert natürlich dennoch zur Verlobung und ist sehr gespannt ob es da vielleicht schon bald Nachwuchs gibt? Wir halten für Sie Augen und Ohren offen, Ihre Ladies Whistlemore ---Viel Spaß mit der Folge Alle wichtigen Links über uns auf :⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://linktr.ee/patmorespotcast⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Homepage:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://four-voices.de/patmores-potcast/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ SozialeMedien: Instagram:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@patmorespotcast⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ privat: @monadifender und @dastoedchen Facebook: Patmore's Potcast Kommt auf unseren⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Discord⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Server Supporten könnt ihr uns auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Steady⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠,⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Ko-Fi⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder in unserem⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Merchshop⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Für Fragen und Anregungen: Email: patmorespotcast@web.de oderpatmorespotcast@four-voices.de Wollt ihr mehr von uns hören, dann hört auch beiunseren anderen Podcast Projekten rein. Let's Poe:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Spotify⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Board Game Bravery:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Spotify⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ - Intro und Outro Musik wurden mit Udio AI beta erstellt ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.udio.com/home⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Eistee Pistazie
#80 Machtdemonstration

Eistee Pistazie

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 79:26


Es klingt wie ein schlechter Scherz, doch es ist bittere Realität: Der bekannte Podcaster Phil, Teil des Duos Phil & C-Bas vom Erfolgsformat Eistee Pistazie, ist Opfer eines unfassbaren Verbrechens geworden. Sein Auto wurde gestohlen – und der Täter streamt seine Flucht in Echtzeit. Und das ausgerechnet über Phils eigenen Twitch-Account, den er zuvor offenbar kinderleicht gehackt hat. Was zunächst wie ein gewöhnlicher Fall von Kfz-Diebstahl aussieht, entwickelt sich rasend schnell zu einer perfiden, öffentlich inszenierten Provokation. Der Täter filmt sich bei der Fahrt durch Berlin, wechselt währenddessen die Kameraansichten, spricht in die Kamera, provoziert – und betont immer wieder, dass es sich hier nicht um eine einfache Flucht, sondern um ein bewusst gesetztes Zeichen handle. Er spricht von „einer Machtdemonstration gegen die digitale Arroganz“, von „einer Welt voller Zugang – und keiner Kontrolle“. Die Botschaft ist deutlich: Er will nicht entkommen, er will gesehen werden. Und das gelingt ihm – dank der Tatsache, dass er offenbar mühelos Zugriff auf Phils Twitch-Zugang erlangen konnte. Wie sich herausstellt, war das Passwort zu Phils Account nicht nur extrem schwach, sondern laut interner Kreise auf Empfehlung von C-Bas gewählt worden. Die beiden Moderatoren sollen sich im Zuge der Twitch-Planung auf das leicht zu merkende Passwort "eistee123" geeinigt haben. Eine Entscheidung, die sich nun rächt. Während der Täter durch die Hauptstadt rast, verbreitet sich die Nachricht wie ein Lauffeuer. Innerhalb weniger Minuten schalten tausende Zuschauer in den Livestream. Die Polizei reagiert, versucht, über technische Mittel den Standort zu ermitteln, während sich immer mehr Clips des Streams auf anderen Plattformen verbreiten. Die Live-Übertragung wird schließlich unterbrochen, doch der Schaden ist angerichtet – in mehrfacher Hinsicht. Nicht nur wurde ein Auto gestohlen und öffentlich zur Schau gestellt, auch der Twitch-Account eines der bekanntesten deutschen Podcaster wurde missbraucht – und das auf eine Weise, die den Albtraum jedes Content Creators darstellt. Die Frage nach der Sicherheit digitaler Identitäten rückt damit schlagartig ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Phil äußert sich kurz nach dem Vorfall auf Instagram: „Ich bin sprachlos. Dass jemand so etwas nicht nur tut, sondern auch noch über meinen eigenen Kanal LIVE sendet, macht mich einfach fertig.“ Sein Umfeld berichtet von Schock und völliger Fassungslosigkeit. Von C-Bas gibt es bislang keine Stellungnahme. Die Polizei ermittelt inzwischen wegen besonders schweren Diebstahls und Datenmissbrauchs. Eine Sonderkommission für digitale Straftaten wurde hinzugezogen. Der Täter ist weiter flüchtig. Sein Aufenthaltsort – unklar. Klar ist nur: Dieser Fall wird noch lange für Diskussionen sorgen.

Sprechring - Podcast der Innung SHK Berlin
WHdI – Gemeinsam fürs Handwerk

Sprechring - Podcast der Innung SHK Berlin

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 23:05


Was steckt eigentlich hinter dem Verein „Wenn Handwerk, dann Innung“ (WHdI)?Nicht selten entstehen angesichts der vielen neuen Verordnungen und Normen sowie der ausufernden bürokratischen Anforderungen Fragezeichen über den Köpfen von Betrieben und Innungen. Außerdem hat sich das Handwerk vielfältiger Herausforderungen wie Fachkräftesicherung, Digitalisierung, Nachfolgeregelungen etc. zu stellen. Um sowohl wirkungsvoll gegenüber der Politik Interessen vertreten zu können als auch betrieblich auf der Höhe der Zeit zu bleiben, bedarf es einer Netzwerkstruktur und fachlicher Synergien. Solche Zusammenschlüsse gibt es in Form von Firmengruppen, Dachverbänden oder eben Innungen. Aber auch die Innungen können untereinander kooperieren und gemeinsam bestmögliche Rahmenbedingungen für ihre Mitgliedsbetriebe schaffen.In Berlin hat sich deshalb der Verein „Wenn Handwerk dann Innung“ (WHdI) konstituiert und schafft somit eine Plattform für gewerkeübergreifenden Austausch. Dabei greift das Netzwerk nicht nur Innungsgeschäftsführer*innen unter die Arme, sondern auch Betriebe profitieren von praxisnahen Lösungen und Fortbildungsangeboten, die im Kreise des WHdI ausgearbeitet werden. Immer nach dem Motto: Gemeinsam an einem Strang.Mit unseren Gästen Juliane Adam (Geschäftsführerin der Tischler-Innung Berlin und Vorstandsmitglied WHdI) und Franziska Meyer (zuständig für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim WHdI) sprechen wir über die Arbeit des Vereins, den Austausch zwischen den Gewerken und das übergeordnete Ziel, voneinander zu lernen. Kanäle und Kontakdaten WHdI:Instagramfm@whdi.deadam@tischler.berlin Kanäle der Innung SHK Berlin:⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠LinkedIn⁠ Kontaktdaten der Innung SHK Berlin:⁠p.schwartz@shk-berlin.de⁠⁠e.schendel@shk-berlin.de

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Wenig Wasser - Grundwasser als Mangeware

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 5:50


Mancherorts herrscht Wasserstress, stellt der Bund fest: In der Hälfte der Kreise und Städte in Deutschland wird mehr Grundwasser verbraucht als nachkommt. Besonders betroffen ist der Osten – und Ballungszentren entlang des Rheins.**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. : Grundwasserstress in Deutschland**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

SWR Aktuell im Gespräch
Klima-Studie: Halb Deutschland hat Wasserstress

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 4:27


Wo Wasser fehlt, wird es ungemütlich. Wir alle sind abhängig von unserer Wasserversorgung. Wir trinken Wasser, waschen damit ab, nutzen es für den Garten, die Landwirtschaft und auch in der Industrie. Etwas mulmig könnte es einem werden, wenn man dann eine Studie wie die des BUND liest, die heute vorgestellt wurde. Demnach entnehmen die Hälfte alles Städte und Kreise mehr Wasser als natürlich nachgebildet werden kann. Die Gründe dafür sind vielfältig, erklärt die politische Geschäftsführerin des BUND-Bundesverbandes, Verena Graichen im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler. Und ein Vorhaben des Bundeslandwirtschaftsministers, Alois Rainer, werde das Problem eher verschärfen als lösen, vermutet Graichen im Interview.

Informatik für die moderne Hausfrau
Folge 47 - Datenpfade und Poesie: Wie Radia Perlman das Internet stabil machte

Informatik für die moderne Hausfrau

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 17:31


Wenn Daten von A nach B übertragen werden sollen, unterwegs aber im Kreis herumgeschickt werden, dann dauert die Übertragung nicht nur länger, sondern dann kann sich das negativ auf das gesamte Netzwerk auswirken.  In der 47. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau beschäftigen wir uns mit der Informatikerin Radia Perlman und dem Spanning Tree Protocol. Wir schauen uns an, was es damit auf sich hat, wie es sogenannte Kreise in Netzwerken verhindert und warum es maßgeblich dazu beigetragen hat, dass das Internet heute deutlich stabiler und ausfallsicherer ist als noch vor 40 Jahren. Ganz nebenbei erfahren wir außerdem, wie gut sich technische Inhalte in Gedichtform zusammenfassen lassen.  Mehr zum Thema Graphen (mit Abbildungen) erfahrt ihr zum Beispiel unter https://cslog-projects.uni-bremen.de/matchup/explanation-app/grundlagen/grundlagen-graphentheorie/ und unter https://lehrerfortbildung-bw.de/u_matnatech/informatik/gym/bp2016/fb2/03_graphen/1_hintergrund/1_infos/01_einleitung/.  Wissenschaftliche Veröffentlichung des Spanning Tree Protocol (inkl. Gedicht "Algorhyme"): https://dl.acm.org/doi/pdf/10.1145/318951.319004 Interview mit Radia Perlman aus dem Jahr 2014, in dem sie über Ihren Werdegang, über Diversität und über Frauenbilder in der Informatik spricht: https://www.theatlantic.com/technology/archive/2014/03/radia-perlman-dont-call-me-the-mother-of-the-internet/284146/ Radia Perlman in der National Inventors Hall of Fame der USA: https://www.invent.org/inductees/radia-perlman Ein Artikel über Radia Perlman im Blog der National Inventors Hall of Fame mit Fotos ihres Programmiersystems für Kleinkinder TORTIS (Toddlers Own Recursive Turtle Interpreter System): https://www.invent.org/blog/inventors/spanning-tree-protocol Radia Perlman in der Internet Hall of Fame und ein Video ihrer Rede zur Aufnahme: https://www.internethalloffame.org/inductee/radia-perlman/ Video eines Interviews mit Radia Perlman anlässlich ihrer Aufnahme in die Internet Hall of Fame: https://www.youtube.com/watch?v=G3zJuMht5Kk Ein Artikel in der Zeitschrift Nature, in dem Radia Perlman über die Entwicklung des Spanning Tree Protocols erzählt (Paywall, frei zugänglich aus vielen Universitätsnetzwerken): https://www.nature.com/articles/s41928-018-0153-6 Video eines Vortrags mit dem Titel "Computer Networks: Myths, Missteps, and Mysteries" von Radia Perlman: https://www.youtube.com/watch?v=qXz_RxBFQ20 In dieser Folge wird auf drei weitere Folgen verwiesen: - Folge 5 - Netzwerke und wie man sie widerstandsfähiger machen kann (Interview mit Stephanie Althoff) - Folge 20 - Wie Suchmaschinen funktionieren und warum wir Karen Spärck Jones gute Suchergebnisse verdanken - Folge 27 - Das ungewöhnliche Leben der britischen Informatikpionierin Mary Lee Berners-Lee Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden.  Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung oder eine kurze Rezension, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Rezensionen könnt ihr zum Beispiel bei Apple Podcasts schreiben oder auf panoptikum.social.  Falls ihr den Podcast werbefrei hören möchtet oder die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund.

Dice Actors
(100) Heiß und kettig

Dice Actors

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 220:17


Wir sind vom 1.-3. August auf der AnimagiC! Jetzt Tickets sichern!-----Während sich Elaynie an der Oberfläche auf den Weg in die Stadt macht, verfolgen die restlichen Hüter unterirdisch die feindliche Armee. In den uralten Tunneln des Zwergenreichs schließen sich mehrere Kreise.Danke, dass ihr unsere Reise seit 100 EPISODEN mitverfolgt. ❤️-----Aufgrund der improvisatorischen Art unserer Rollenspielinhalte können Themen und Situationen entstehen, die für manche Menschen schwer zu verarbeiten sind oder unangenehme Erinnerungen hervorrufen könnten. Sollten dich bestimmte Episoden oder Szenen belasten, empfehlen wir, zwischendurch eine Pause zu machen oder die Episode zu überspringen. Am Anfang jeder Folge wird der Inhalt der jeweils letzten noch einmal zusammengefasst, sodass du den Anschluss leicht wiederfinden kannst. Dein Wohlbefinden ist uns wichtig!Dice Actors ist ein inoffizieller Fan-Inhalt im Rahmen der Richtlinie für Fan-Inhalte. Dieser Kanal ist nicht von Wizards of the Coast gesponsert. Teile des enthaltenen Materials sind (geistiges) Eigentum von Wizards of the Coast LLC © Wizards of the Coast LLC.

apolut: Tagesdosis
Orbans Kampf für Ungarns Souveränität | Von Rainer Rupp

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 14:30


Ungarn wehrt sich gegen erpresserisches BrüsselEin Kommentar von Rainer Rupp.Ungarn schlägt zurück: Mit einer mutigen Klage vor dem Europäischen Gerichtshof stellt sich die Regierung von Ministerpräsident Viktor Orbán gegen die drakonische Strafe von 1 Million Euro täglich, die die Europäische Kommission wegen der Weigerung des Landes, illegale Migranten aufzunehmen, verhängt hat. Dieser Schritt ist nicht nur ein Akt des Widerstands gegen die übergriffige Brüsseler Bürokratie, sondern ein kraftvolles Bekenntnis zu nationaler Souveränität und Sicherheit. Ungarn zeigt, dass es nicht bereit ist, seine Identität und Werte auf dem Altar einer fehlgeleiteten EU-Migrationspolitik zu opfern.Ein klares Nein zum EU-MigrationspaktGyörgy Bakondi, der Nationale Sicherheitsberater Orbáns, machte in der Sendung „Mokka“ des ungarischen Senders „TV2“ am Mittwoch, den 11. Juni deutlich, dass Ungarn den neuen Migrationspakt der EU als „Einladung an illegale Einwanderer“ ablehnt. Angeführt von einem Team hochkarätiger Anwälte, darunter zwei ehemalige Mitglieder des Europäischen Gerichtshofs, bereitet Budapest eine Klage vor, die die Unrechtmäßigkeit der Strafmaßnahmen der EU-Kommission aufdecken soll.Die juristische Möglichkeit, wegen der Nichtaufnahme von illegalen Einwanderern ein Mitgliedsland zu bestrafen, ist in keinem EU-Abkommen kodifiziert. Vielmehr spiegeln die jüngsten Strafmaßnahmen die schleichende illegale Machtergreifung der Brüsseler EU-Kommission ist, mit Salami-Taktik die Souveränität der Mitgliedsstaaten scheibchenweise zu beschneiden. Ziel der demokratisch nicht gewählte EU-Kommission, als zentrale Institution von Brüssel aus autoritär in die Mitgliedsländer durchzuregieren.Wenn es heutzutage eine Neuauflage des gallischen Helden Asterix und seiner Kämpfe gegen das übermächtige Imperium in Rom gäbe, dann würde Victor Orbanix darin die Hauptrolle spielen. „Wir lassen uns nicht erpressen“, lautet denn auch die Botschaft aus Budapest an die Möchtegern Imperatoren in Brüssel. So und so ähnlich lauteten auch die Botschaften aus dem kleinen gallischen Dorf, mit demselben Resultat: Die Haltung der Ungarn, die in einer Zeit, in der viele europäische Staaten unter dem Druck Brüssels einknicken, zeigt Wirkung als Leuchtfeuer und zur Nachahmung, siehe Slowakei, jetzt Polen und Italien stellt sich zunehmend quer bei Brüsseler Machtanmaßung.Ungarns Widerstand gegen die EU-Migrationspolitik ist kein plötzlicher Impuls, sondern eine konsequente Linie. 2015, als über 400.000 illegale Grenzübertritte das Land in nur zwei Monaten überfluteten, reagierte die Regierung entschlossen mit Grenzzäunen und strengen Gesetzen. Das Ergebnis? Terroristische Bedrohungen, No-Go-Zonen und die Überlastung öffentlicher Dienstleistungen, eine ungeahnte Welle von Messermorden und sexuellen Gewaltdelikten, wie sie andere europäische Länder erlebten, blieben Ungarn erspart. Diese Politik fand breite Unterstützung in der heimischen Bevölkerung: Im Referendum von 2016 sprachen sich 98 Prozent der Wähler gegen die von der EU geforderte Zwangsaufnahme ungewollter Migranten aus. Das war ein klares Votum für die Unabhängigkeit Ungarns und gegen jede Form von „Zwangsumvolkung“, die laut rechtskonservativer Kreise in anderen EU-Länder bereits weit fortgeschritten ist, was wiederum von EU-Politikern vehement bestritten wird. Orban ist da anderer Meinung...hier weiterlesen: https://apolut.net/orbans-kampf-fur-ungarns-souveranitat-von-rainer-rupp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Leben ist mehr
Sehnsucht nach Frieden

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 3:42


Carl Gustav Boberg (1859–1940) war schwedischer Pastor und Verleger. Im Jahre 1885 machte er einen längeren Spaziergang, als plötzlich aus dem Nichts ein gewaltiges Gewitter losbrach. Ein heftiger, bedrohlicher Sturm erhob sich. Als das Unwetter vorbei war, schaute Boberg über die klare Bucht hinaus. In der Ferne hörte er eine Glocke läuten. Und die Worte »Wie groß bist du« gingen ihm nicht mehr aus dem Kopf. »Du großer Gott, wenn ich die Welt betrachte, / die du geschaffen durch dein Allmachtswort ... / Dann jauchzt mein Herz dir, großer Herrscher, zu, / wie groß bist du, wie groß bist du!« Können Sie sich die Gefühle Bobergs vorstellen, als er dieses Lied dichtete? Nach diesem heftigen Sturm herrschte eine solche Ruhe, dass er diese andächtigen Verse dieses wundervollen Liedes niederschrieb.Wie geht es Ihnen in diesen unruhigen und friedlosen Zeiten? Es vergeht doch fast kein Tag, an dem wir nicht mit irgendwelchen Horrormeldungen konfrontiert werden, an dem nicht irgendetwas Schreckliches auf unseren Straßen, in unseren Häusern passiert. Haben Sie da nicht auch den Wunsch oder die Sehnsucht nach Ruhe, Frieden und Geborgenheit? Bei Menschen ist das alles nicht zu finden, dort werden Sie höchstens vertröstet, belogen und enttäuscht. Das fängt im Kleinsten an und geht bis in die höchsten Kreise.In Matthäus 11,28 ruft uns Jesus Christus zu: »Kommt her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid, so will ich euch erquicken!« Dieses Angebot von Gottes Sohn sollten Sie annehmen, denn es gibt nichts Besseres und Sichereres auf dieser Welt. Ihm können Sie alles anvertrauen, was Sie bedrückt, er hat immer ein offenes Ohr für Ihre Nöte. Ich habe es schon oft erfahren dürfen.Robert RusitschkaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

ICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-entwicklung
Kreise für Wachstumsgefährt*innen 2/2

ICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-entwicklung

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 63:24


Der Mensch wird am Du zum Ich. „Alles wirkliche Leben ist Begegnung.“ (Martin Buber) In diesem Sinne tauscht sich Martin Permantier in dieser 2. Folge zu unseren Kreisen der Wachtstumsgefährt*innen mit Gästen aus, mit Scherin Beuther, Julia Fernández-Pola und Christoph Blank. Die Kreise der Wachtstumsgefährt*innen sind ein kostenfreies Format, welches im November 2024 über unsere Community gestartet ist und welches wir im Herbst 2025 weiter vergrößern und beleben wollen.

ICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-entwicklung
Kreise für Wachstumsgefährt*innen 1/2

ICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-entwicklung

Play Episode Listen Later May 30, 2025 66:42


Der Mensch wird am Du zum Ich. „Alles wirkliche Leben ist Begegnung.“ (Martin Buber) In diesem Sinne tauscht sich Martin Permantier in dieser Folge gleich mit vier Gästen zu einem besonderen Gruppenprozess aus, mit Renata Frey, Daniel Stern, Caroline Pastor und Irina Katinka Horvath. Es geht hierbei um ein kostenfreies Format, welches im November 2024 über unsere Community gestartet ist: die Kreise der Wachstumsgefährten:innen.

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
#132 - Joachim Maier - Psychologische Sicherheit durchgespielt

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung

Play Episode Listen Later May 29, 2025 29:17


Wie gelingt Zusammenarbeit ohne Drama, Angst und defensive Reaktionen? In dieser Folge von Education Minds – Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung spreche ich mit Dr. Joachim Maier über sein neues Buch „Psychologische Sicherheit durchgespielt“, das im Sommer 2025 im BusinessVillage Verlag erscheint. Joachim ist Berater, Dozent am IAP Zürich und Entwickler der Online-Reise »Arche«, die Teams hilft, psychologische Sicherheit systematisch aufzubauen. Unsere gemeinsame Frage: Wie lässt sich das Konzept der psychologischen Sicherheit in Trainings, Führung und Bildungsarbeit konkret umsetzen? Weitere Themen in dieser Episode: – Was psychologisch sichere Kreise von Teams mit Spielplätzen gemeinsam haben – Warum Führung oft an der eigenen inneren Unsicherheit scheitert – Die „Arche“: Ein Open-Source-Tool für mehr Sicherheit und Klarheit in Gruppen – Warum Achtsamkeit mehr ist als ein Modetrend in Führungstrainings Am besten gleich reinhören und Impulse für die eigene Führungsarbeit mitnehmen! Webseite von Dr. Joachim Maier: https://info.arks.ch/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-joe-maier/ Webseite ARKS: https://www.arks.ch/ Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/

HRM-Podcast
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung: #132 - Joachim Maier - Psychologische Sicherheit durchgespielt

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later May 29, 2025 29:17


Wie gelingt Zusammenarbeit ohne Drama, Angst und defensive Reaktionen? In dieser Folge von Education Minds – Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung spreche ich mit Dr. Joachim Maier über sein neues Buch „Psychologische Sicherheit durchgespielt“, das im Sommer 2025 im BusinessVillage Verlag erscheint. Joachim ist Berater, Dozent am IAP Zürich und Entwickler der Online-Reise »Arche«, die Teams hilft, psychologische Sicherheit systematisch aufzubauen. Unsere gemeinsame Frage: Wie lässt sich das Konzept der psychologischen Sicherheit in Trainings, Führung und Bildungsarbeit konkret umsetzen? Weitere Themen in dieser Episode: – Was psychologisch sichere Kreise von Teams mit Spielplätzen gemeinsam haben – Warum Führung oft an der eigenen inneren Unsicherheit scheitert – Die „Arche“: Ein Open-Source-Tool für mehr Sicherheit und Klarheit in Gruppen – Warum Achtsamkeit mehr ist als ein Modetrend in Führungstrainings Am besten gleich reinhören und Impulse für die eigene Führungsarbeit mitnehmen! Webseite von Dr. Joachim Maier: https://info.arks.ch/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-joe-maier/ Webseite ARKS: https://www.arks.ch/ Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/

Reformatio
Teil 4: Sollen wir Kinder taufen? (#330)

Reformatio

Play Episode Listen Later May 28, 2025 35:35


Über diese EpisodeIn der finalen Folge der Reihe „Die Taufe“ des Podcasts Reformatio diskutieren Lukas Strauß und Jochen Klautke die kontroverse Frage, ob Kinder von gläubigen Eltern getauft werden sollen. Sie beleuchten Argumente für und gegen die Kindertaufe, setzen sich mit biblischen Grundlagen auseinander und erklären, warum sie die Kindertaufe befürworten. Ein tiefgehendes Gespräch über den neuen Bund, Verheißungen und die Rolle der Gemeinde!HighlightsKontroverse um die Kindertaufe: Die Debatte dreht sich nicht um Erwachsenen- versus Kindertaufe, sondern darum, ob Kinder gläubiger Eltern getauft werden sollen, da die Taufe mündiger Gläubiger unstrittig ist.Neuer Bund und Jeremia 31: Gegner der Kindertaufe argumentieren, der neue Bund bestehe nur aus Wiedergeborenen, da das Gesetz auf die Herzen geschrieben sei. Die Sprecher sehen den neuen Bund jedoch als noch nicht vollständig erfüllt, ähnlich dem alten Bund mit einer gemischten Gemeinschaft.Verheißung für Kinder: Apostelgeschichte 2,38–39 betont, dass die Verheißung auch den Kindern gilt, analog zur Verheißung an Abraham, die Nachkommen einschloss (vgl. Galater 3).Gemischtes Bundesvolk: Wie im alten Bund („zwei Kreise“: äußeres Volk, innerer Kreis der Gläubigen) gibt es auch im neuen Bund eine äußere und innere Gemeinschaft. Kinder gehören zur äußeren Gemeinschaft und erhalten daher die Taufe (vgl. Römer 9, Hebräer 8).Haushaltstaufen und Beschneidung: Haushaltstaufen im Neuen Testament unterstützen die Kindertaufe indirekt, da Familienprinzipien aus dem Alten Testament fortgeführt werden. Die Taufe entspricht der Beschneidung als Bundeszeichen.Links und RessourcenBuchvorstellung: „Die Taufe“ von Guy Richard, herausgegeben vom Verein für reformatorische Publizistik (VRP). Hier bestellen.Verlosung: Drei Exemplare des Buches werden auf dem Instagram-Kanal der Bekenenden Kirche verlost.Hört euch die Folge an, um die Argumente für die Kindertaufe und die Verbindung von Altem und Neuem Bund tiefer zu verstehen!---Intro-Musik: David Klautke Outro-Musik:Heartwarming by Kevin MacLeodLink: https://incompetech.filmmusic.io/song/3864-heartwarmingLicense: https://filmmusic.io/standard-licenseSupport the show⭐️ Unterstützen Sie den Podcast: Youtube: @Reformatio-BK | Instagram: bekennende.kirche | Spenden: www.buzzsprout.com/1933983/supporters/new | Stellen Sie uns eine Frage: bekennende-kirche.de/fragen | Besuchen Sie uns im Internet: Bekennende Kirche | ART Gießen | Soundeffekte von https://www.zapsplat.com

Insert Moin
Random Encounters: Emmanuelle und die subversiven Erotikspiele von Muriel Tramis

Insert Moin

Play Episode Listen Later May 19, 2025 195:07


8,9 Millionen verkaufte Kinotickets, über 20 Millionen Dollar globaler Umsatz, Zensurmaßnahmen und Skandale: Die „Emmanuelle“-Reihe zog weite Kreise und hatte einen enormen kulturellen Einfluss, auch weit über das Kino hinaus. Kein Wunder also, dass dem erfolgreichen Franchise mit seinen zahllosen Fortsetzungen und Plagiaten 1989 auch ein Spiel hinzugefügt wurde. Von der Spielepresse verrissen, eröffnet das Point-and-Click-Adventure neue Perspektiven auf Genrekonventionen, Subversion, den Begriff des „Auteur“ und vor allem die spannende Biografie der ersten schwarzen Spieleentwicklerin der Welt: Muriel Tramis.

Arena
Streit um geheime EU-Verträge

Arena

Play Episode Listen Later May 16, 2025 76:37


Nur einem ausgewählten Kreis wurde bisher Einsicht in die neuen EU-Verträge gewährt. Doch die Debatte darüber ist längst lanciert. Die Frage nach dem Ständemehr, die Schutzklausel und die dynamische Rechtsübernahme erhitzt die Gemüter. Obwohl der Öffentlichkeit die Details zum Verhandlungsergebnis zwischen der Schweiz und der EU verwehrt blieben, wird bereits diskutiert, wie das Vertragspaket dereinst zur Abstimmung kommen soll. Wenn es nach dem Bundesrat ginge, wäre kein Ständemehr nötig – dies hat er vergangene Woche verkündet. Doch das letzte Wort behält in dieser Frage das Parlament. Soll für die EU-Verträge das Volksmehr genügen? Ist es richtig, das Paket in vier Vorlagen aufzuteilen? Und wann soll die Abstimmung stattfinden? Schutzklausel und dynamische Rechtsübernahme sind Knackpunkte Mit der neuverhandelten Schutzklausel soll es künftig möglich sein, Massnahmen zu ergreifen, um die Zuwanderung zu drosseln. Doch zuwanderungskritische Kreise zeigen sich nicht begeistert von dieser Lösung. Ist die geplante Schutzklausel griffig genug? Inhaltlich sorgt auch die dynamische Rechtsübernahme für Zündstoff. Die SVP spricht längst von einem «Unterwerfungsvertrag». Andere sehen in diesem Mechanismus keine Gefahr für die Souveränität der Schweiz – die direkte Demokratie bleibe schliesslich bestehen. Gefährdet die dynamische Rechtsübernahme die Souveränität der Schweiz? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 16. Mai 2025 in der «Arena»: – Thomas Aeschi, Fraktionspräsident SVP; – Mattea Meyer, Co-Präsidentin SP; – Andri Silberschmidt, Vizepräsident FDP; und – Marianne Binder, Mitglied Parteipräsidium Die Mitte. Ausserdem im Studio: – Stefan Brupbacher, Direktor Swissmem; und – Philip Erzinger, Geschäftsführer Allianz Kompass Europa.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Schwamendingen braucht Nachhilfe in Sachen Politik

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later May 6, 2025 4:49


Bei Wahlen und Abstimmungen liegt die Stimmbeteiligung in Schwamendingen jeweils unter derjenigen anderer Stadtzürcher Kreise. Dies will der Stadtrat nun ändern. Weitere Themen: · Der Hochschulsportverband ASVZ entscheidet neu per Lotterie, wer in welchem Sportkurs teilnehmen kann und löst damit viel Ärger aus · Verkehrschaos beim Reitplatz in Winterthur: Die Stadtpolizei hat 54 Bussen an Falschparkiererinnen und -parkierer verteilt

Dritte Halbzeit
Im Wrestling-Ring mit Ancillo Canepa

Dritte Halbzeit

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 70:56


Besonders der FCZ muss sich Kritik gefallen lassen, immerhin hat der Club als Ziel die Top-6 und die europäischen Plätze ausgegeben. Dies hat man nun deutlich verfehlt. Nicht nur, aber auch mit Transfers wie jenem von Benjamin Mendy. Der umstrittene Profi hat noch einen Vertrag bis zum Sommer 2026, aber trotzdem sind sich in unserer Runde alle einig: «Das Experiment Mendy muss man jetzt sofort abbrechen.» Am Tabellenende feiert der FC Winterthur einen wichtigen Sieg gegen GC und es scheint, als hätte der FCW im Kampf gegen den Abstieg plötzlich die besten Karten. Thomas Schifferle sagt: «Winterthur ist in diese Saison schon 27-mal abgeschrieben worden – 26-mal von der ‹Dritten Halbzeit›. Für den FCW ist der Druck nichts Neues.» Und ganz oben zieht der FC Basel nach dem 5:0 gegen Yverdon seine Kreise – und bei der «Basler Zeitung» sind die Pläne für eine Meister-Beilage schon weit fortgeschritten.Übrigens: Unsere Super-League-Wrestler findet ihr hier!Host: Tilman PaulsProduzent: Tobias HolzerWann welches Thema besprochen wird:00:00 Intro01:26 Unsere Clubs als Wrestler04:37 Die Finanzen der Liga18:37 Enttäuschung beim FCZ33:03 Enttäuschung beim FCSG45:51 Winterthur kämpft sich zurück55:42 Der FCB auf dem Weg zum Titel01:03:44 Der FCB bedient sich bei der Dritten Halbzeit In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.

Reflektor
Die Goldenen Zitronen – Teil 2: Fragen an die Selbstgewissheiten der eigenen linken Kreise

Reflektor

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 114:47


Dieses Mal zu Gast Ted Gaier und Schorsch Kamerun von den Goldenen Zitronen. Die Goldenen Zitronen feierten unlängst ihr 40-jähriges Jubiläum. Diese Folge ist die Verneigung vor einer Band, die über all die Jahre nie stehenblieb und den bequemen Weg vermied. Jan lernte die Goldenen Zitronen bereits 1986 als 15-Jähriger kennen. Er war begeistert von ihrer musikalischen Energie, ihrem Style und ihrem Humor. Mit ihrem originellen künstlerischen Ausdruck waren die Goldenen Zitronen eine der Bands, die Jan in dem Gedanken bestärkten, selbst eine Band zu gründen. Der Weg der Goldenen Zitronen beeindruckt auch deshalb, weil die Band künstlerisch fast ständig im Wandel war. Der von Rockabilly grundierte Funpunk der Anfangstage sog über die Jahre diverse Einflüsse auf. Die Goldenen Zitronen entwickelten einen sehr autarken avantgardistischen Postpunk-Sound, der sich vermutlich am besten als Goldies-Style bezeichnen lässt. Auch die Texte waren bei den Goldenen Zitronen von Beginn an wichtig. Zunächst war der Grundimpuls der Band ein Aufbegehren gegen das normierte Nachkriegsdeutschland und die im Jugendprotest vorherrschende Hippiekultur. Bald entwickelte die Band jedoch einen konkreteren politischen Anspruch. Dieser machte weder vor grundsätzlicher Systemkritik noch vor dialektischer Selbstkritik halt. Beim Gespräch über Politik wurden in dieser Episode auch Punkte angesprochen, die Jan kritisch sieht. Zum Beispiel das Verhältnis der Band zur Militanz und zum deutschen Terrorismus. Ted und Schorsch waren hier auch durchaus in einigen Dingen unterschiedlicher Meinung. Dies war nur einer von vielen Einblicken, den die beiden letzten verbliebenen Gründungsmitglieder der Goldenen Zitronen in diesem langen Gespräch gewährten. Insgesamt sprachen Ted, Schorsch und Jan über dreieinhalb Stunden. Das ist Reflektor-Rekordlänge!

#VdS MillernTon #NdS
Vor dem Spiel – Bayer 04 Leverkusen (H) – Spieltag 30 – Saison 2024/25

#VdS MillernTon #NdS

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 39:45


Thu, 17 Apr 2025 04:45:00 +0000 https://fcsp-hamburg-vds-millernton-nds.podigee.io/726-202425_sp30_vds_bayer04leverkusen 94a28bdd1bb999855b4b81e0725b2933 FC St. Pauli - Bayer 04 Leverkusen Ostersonntag: Launiges Familienfest im Kreise der Liebsten, Eiersuchen mit den Kids und dann noch drei Punkte gegen den amtierenden deutschen Meister. Ja, so kann es aussehen, das perfekte Osterwochenende. Aua, da bin ich doch glatt beim Träumen mit dem Kopf auf den Schreibtisch geknallt. Jetzt mal im Ernst: Wenn am Sonntagabend das letzte Spiel des 30. Spieltages beginnt, geht es für beide Mannschaften um sehr viel. Für uns, um Punkte für den Klassenerhalt zu sammeln und für unseren Gegner, um den Abstand zum Tabellenführer kleiner oder zumindest nicht abreißen zu lassen. Über diese Situation, den Kader und die Zukunft des Vereins aus NRW sprach ich mit meinem Gast Lara. Sie ist nicht nur Fan von Bayer Leverkusen, sondern auch Podcasterin beim Leverkusener Fan-Podcast BayPod. Viel Spaß beim Hören! // Casche Und hier noch ein Hinweis in eigener Sache: Wir haben eine Unterstützen-Seite. Und wenn ihr uns noch mehr Gutes tun wollt, dann bewertet ihr uns hier und hier. Vielen Dank! 726 full FC St. Pauli - Bayer 04 Leverkusen no FCSP,Bayer,Leverkusen,FC St. Pauli,Bundesliga,Fußball,Saison 2024/25,Bayer Leverkusen Casche Schulz

Fußball – meinsportpodcast.de
Vor dem Spiel – Bayer 04 Leverkusen (H) – Spieltag 30 – Saison 2024/25

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 39:45


FC St. Pauli - Bayer 04 Leverkusen Ostersonntag: Launiges Familienfest im Kreise der Liebsten, Eiersuchen mit den Kids und dann noch drei Punkte gegen den amtierenden deutschen Meister. Ja, so kann es aussehen, das perfekte Osterwochenende. Aua, da bin ich doch glatt beim Träumen mit dem Kopf auf den Schreibtisch geknallt. Jetzt mal im Ernst: Wenn am Sonntagabend das letzte Spiel des 30. Spieltages beginnt, geht es für beide Mannschaften um sehr viel. Für uns, um Punkte für den Klassenerhalt zu sammeln und für unseren Gegner, um den Abstand zum Tabellenführer kleiner oder zumindest ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Der Tag - Deutschlandfunk
US-Regierung und Signal-Gate - Militärgeheimnisse im Chat

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 32:53


Emojis neben Bombenplänen – die Sicherheitsaffäre der US-Regierung zieht weiter Kreise. Und US-Präsident Trump? Verkündet lieber Zollpläne (15:32). Wir klären, was dahinter steckt – und wie beides vielleicht zusammenhängt. Sandra Schulz

radio klassik Stephansdom
CD der Woche: Mozart

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 2:54


Interpreten: Quatuor TchalikLabel: alkonostEAN: 3760288803591Sie haben in den vergangenen Jahren CDs mit Werken von Camille Saint-Saëns, Reynaldo Hahn, Boris Tishchenko oder Maurice Ravel aufgenommen, doch mit ihrer neuen CD kehren die Mitglieder des Quatuor Tchalik quasi zurück zu ihren Wurzeln, nämlich den Wurzeln des internationalen Erfolges. Mozart spielt dabei eine große Rolle, wie Michael Gmasz im heutigen Beitrag verrät.Bei den Hagens waren es zur Gründungszeit bis 1981 auch vier Geschwister, beim Schumann Quartett sind es immerhin drei Brüder und auch dem Mandelring Quartett gehören neben Andreas Willwohl die drei Geschwister Schmidt an. Dass sich ein professionelles Streichquartett, wie das französische Quatuor Tchalik, wirklich aus vier Schwestern und Brüdern zusammensetzt, ist jedoch eher eine seltene Fügung. Wie so viele andere junge Streichquartette auch, haben Louise, Sarah, Gabriel und Marc Tchalik ihre Ausbildung und ihren letzten Schliff u.a. beim legendären Günther Pichler vom Alban Berg Quartett an der Escuela Superior de Música Reina Sofia in Madrid genossen. Nach dem Gewinn einiger kleinerer Wettbewerbe, ist der Stern des Tchalik Quartetts 2018 mit dem ersten Preis beim 13. Internationalen Mozartwettbewerb in Salzburg und dem Sonderpreis für die beste Interpretation eines Quartetts von W.A. Mozart aufgegangen. Auf CD kehren die Tchaliks erst jetzt, Jahre später, wieder zurück zu Mozart. „Es ist ein wahres Glück, als Familie Mozart zu spielen; wenig Komponisten haben in dem Maße Hausmusik im Kreise der Familie praktiziert“ erinnern die Tchalik Geschwister im Beiheft ihrer neuen CD an das familiäre Hausmusizieren bei Wolfgang, Nannerl und zumindest Leopold Mozart. Dass hier blindes Verständnis zwischen den jeweiligen Musikerinnen und Musikern herrscht, spürt und hört man von den ersten Takten des eröffnenden Jagd Quartetts KV 458. Gemeinsames Atmen, eine gemeinsame Idee vom Ganzen und ein Gespür für Übergänge ist hier wie in den anderen Quartetten gegeben. Pausen dauern keinen Moment zu kurz oder zu lange, kleine, unerwartete Akzente beleben vor allem die langsamen Sätze, über die auch große Bögen gespannt sind. Ob beim Proben und bei Konzertvorbereitungen alles immer eitel Wonne ist, daran mögen vielleicht alle, die auch Geschwister haben, zweifeln – aber wenn Louise, Sarah, Gabriel und Marc Tchalik dann auf der Bühne oder im Studio sitzen, ergibt sich ein Miteinander, das ohne familiäre Bande nur sehr wenigen gelingt. Mit Dania Tchalik gibt es übrigens auch einen hochbegabten Pianisten Bruder, der für Klavierquintette zur Verfügung steht und die CDs erscheinen im hauseigenen Label Alkonost, vor mehr als zehn Jahren vom Vater Mikhail Tchalik ins Leben gerufen. Mehr Familie geht nicht. (mg)

Dunkle Spuren
Aus nächster Nähe 1/2: Tod im Schnee

Dunkle Spuren

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 41:33


Am 27. Februar 1988 wird ein beliebter Linzer Sportjournalist tot aufgefunden. Was zunächst wie ein Unfall aussieht, entpuppt sich als kaltblütiger Mord. War Eifersucht das Motiv? Oder geriet er in zwielichtige Kreise? Der Fall gibt bis heute Rätsel auf. Fotos und Videos zu allen Fällen findet ihr auf Instagram. Schreibt uns eure offenen Fragen und Anmerkungen gerne per Mail oder Instragram oder kommentiert direkt auf Spotify!Dunkle Spuren ist ein Podcast des KURIER. Titelmusik: Tobias Schützenberger Redaktionelle Leitung: Yvonne Widler Reporterinnen: Anya Antonius, Valerie Krb, Michaela Reibenwein und Yvonne Widler Ton, Schnitt und Gestaltung Podcast: Dominik Kanzian Social Media: Hanna HagerTon, Kamera und Videoschnitt: Daniel Jamernik, Zoe Gendron und Alexandra Diry Ressortleitung Neue Medien: Lena Hemetsberger Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Bohndesliga
International: Rachel erklärt uns die PREMIER LEAGUE! | Saison 2024/25

Bohndesliga

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 48:47


BOHNDESLIGA INTERNATIONAL gönnt sich in dieser Woche einen Fokus auf die PREMIER LEAGUE! Und das hat einen guten Grund: Mit Rachel Rinast haben wir eine fachkundige Expertin am Start. Sie begleitet die ENGLISCHE LIGA als Kommentatorin bei SKY. Deshalb kennt sie jedes Team besser, als dies Nils, Tobi und Niko jeweils könnten. So können wir heute auch einmal über Teams reden, die sonst zu kurz kommen. So legen wir einen Fokus auf den Überraschungsdritten NOTTINGHAM FOREST. Wie haben sie es so weit nach vorne geschafft - und wieso haben sie am Wochenende trotzdem 0:5 gegen BOURNEMOUTH verloren? Wir reden aber natürlich auch über das Titelrennen. Während sich MANCHESTER CITY langsam von seiner Krise erholt, dreht der FC LIVERPOOL einsame Kreise an der Tabellenspitze. Bei Trainer Arne Slot machen selbst die Pressekonferenzen Spaß, findet Rachel. Last but not least blicken wir auf die Krisenteams. Weder MANCHESTER UNITED noch TOTTENHAM spielen um Europa mit. Woran liegt das?

echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
egtv #384 Danaher, Frosta & Mutares: Aktien im Check - Chance oder Risiko?

echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 50:44


Im zweiten Teil des 7+3-Gesprächs von Tobias Kramer mit Matthias Schmidt geht's um die größte Aktienposition von Matthias nach den echtgeld.tv-Kriterien (mehr als 100 Mio. € Market Cap und über 100.000 € tägliches Handelsvolumen der Aktie). Außerdem sind zwei Unternehmen aus dem Kreise deutscher Nebenwerte mit dabei, die Tobias bereits in seinem echtgeld.tv-Depot hält:

HeuteMorgen
Ex-US-Präsident Jimmy Carter ist tot

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Dec 30, 2024 10:16


Im Alter von 100 Jahren ist Jimmy Carter am Sonntagnachmittag im Kreise seiner Familie verstorben. Er regierte von 1977 bis 1981. Im Jahr 2002 wurde Carter für seinen «jahrzehntelangen Einsatz zur friedlichen Lösung internationaler Konflikte» der Friedensnobelpreis verliehen. Weitere Themen: · Die Mitgliedschaft der Schweiz im UNO-Sicherheitsrat geht nun nach zwei Jahren zu Ende. Wir ziehen Bilanz. · Der kroatische Präsident Zoran Milanović wurde im ersten Wahlgang knapp nicht wiedergewählt. Es kommt nun zu einer Stichwahl zwischen ihm und seinem konservativen Herausforderer Dragan Primorac. · Nach dem Flugzeugunglück in Südkorea mit 179 Toten, sollen alle Flugzeuge des Typs Boeing 737-800 im Land überprüft werden, teilte das zuständige Verkehrsministerium mit.

Toast Hawaii
Die große Toast Hawaii-Weihnachtsshow mit Tom Beck und Mark Scheibe

Toast Hawaii

Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 62:04


Sind Sie das? Seid Ihr das? Irgendjemand muss ja schon im August Spekulatiuskekse und Lebkuchen kaufen, die Weihnachtssuperfans. Kein Grund, sich zu schämen. Während andere ihren Badeanzug auswringen, ziehen Sie dann wohl innerlich Kreise mit geschliffenen Eislaufkufen auf den zugefrorenen Seen Ihrer Weihnachtsphantasien. Warum auch nicht. Ich selbst war lange nicht gerade Weihnachtsfan, aber seit ziemlich genau 4 Jahren, seit es nämlich „Toast Hawaii“ gibt, weicht die Skepsis zuverlässig einer Vorfreude. Dieser Podcast war gerade erst ein paar Wochen alt, als das Team entschied: Wir machen ein Weihnachtsspezial. Muss sein. Mit allem Pipapo. Mit Tannenbaum und Händen, die nach Mandarinenschalen riechen, mit dampfendem Tee und duftenden Zimtsternen, immer mit einem Gast, der singen muss und immer mit einem Pianisten, der sich an den Flügel setzt und die Stimmung untermalt. So kommt es, dass wir jetzt schon zum 4. Mal ein „Toast Hawaii Weihnachtsspezial“ zelebrieren, stets musikalisch begleitet von Mark Scheibe, im 1. Jahr war Pierre M. Krause da, im 2. Sasha, letztes Jahr schauten The Boss Hoss vorbei - können Sie alle noch streamen - und in diesem Jahr ist es der Schauspieler und Sänger Tom Beck, der in zahlreichen Filmen und Serien mitspielte und einer breiten Öffentlichkeit durch den Serienerfolg „Alarm für Cobra 11“ bekannt wurde. Weltweit existieren nicht mal 200 Länder und in 120 davon lief und läuft diese Serie, simsalabim, schon ist man weltbekannt. Stellen Sie sich vor, Sie sind in Dänemark, auf den Fitschies oder gar im Winterwonderland und jemand, möglicherweise Santa höchstpersönlich, klopft Ihnen auf die Schulter: „Hohoho, ich kenne Sie doch irgendwoher.“ Also, wir steigen jetzt ein, setzen Sie sich bitte auf ihren Schlitten und kommen Sie mit. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007

Hörbar Rust | radioeins
RAH & The Ruffcats

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 27:42


Aus Lagos, der Stadt in der Fela Kuti lebte und wirkte, kam vor einigen Jahren ein junger Mann mit dem schönen Namen Rapturous Apollo Helios nach Berlin. Da er Live-Musik liebt, tauchte RAH, wie er sich auch nennt, umgehend in die Funk-, HipHop- und Soul-Session-Szene der deutschen Hauptstadt ein, in der auch die Ruffcats ihre Kreise zogen. Bald wurde man aufeinander aufmerksam, und die etablierten Studio- und Bühnenmusiker taten sich mit dem talentierten Sänger, Rapper und MC zusammen. Ein "Match made in Heaven" sozusagen, wie der tonträgergewordene Afrobeat-Funk-Hybrid "Orile To Berlin" beweist.

Inside Austria
Der Finanzskandal der FPÖ (2/2)

Inside Austria

Play Episode Listen Later Nov 30, 2024 39:31


Die Steiermark hat gewählt. Die FPÖ fuhr einen rauschenden Wahlsieg ein, mit 35 Prozent der Wählerstimmen und rund acht Prozentpunkten Abstand auf die zweitplatzierte ÖVP. Der freiheitliche Spitzenkandidat Mario Kunasek könnte tatsächlich nächster Landeshauptmann in der Steiermark werden. Dabei sind er und auch die Landespartei in eine Finanzaffäre verstrickt, die immer weitere Kreise zieht. In dieser zweiten Folge von "Inside Austria" über den Finanzskandal der FPÖ erzählen wir, wie es in den Ermittlungen zu dieser Affäre weitergeht. Wir sprechen über ein heimliches Tonband, ein Drogenlabor und einen Toten. Und wir fragen, warum die FPÖ die Wahl trotz allem gewonnen hat. Korrektur: Im Podcast wird fälschlich behauptet, Axel Kassegger habe sein Mandat im Nationalrat zurückgelegt. Tatsächlich hat er nur seine Funktion als außenpolitischer Sprecher der FPÖ niedergelegt.

Baywatch Berlin
Die Baywatch Berlin Jubiläumsgala (feat. Barbara Schöneberger)

Baywatch Berlin

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 107:19


5 Jahre Baywatch Berlin! Große Jubiläen feiert man im Kreise seiner Liebsten, so will es das Gesetz. Wenn man dann aber Gefahr läuft, am Ende mit Kabelpfeife und Kultkonsti vor einem Yes-Törtchen zu vergammeln, kümmert man sich besser gestern als morgen um eine würdevolle Alternative. Und wer steht da ganz oben auf der Gästeliste? Richtig: Barbara Schöneberger! Die lebende TV-Legende ist immer dort zur Stelle, wo Trostlosigkeit und Langeweile droht. Egal ob bei Preisverleihungen, Autopräsentationen, Gottschalk & Jauch oder Baywatch Berlin - Barbara Schöneberger schafft es, auch der müdesten Veranstaltung neues Leben einzuhauchen! Da sich Barbara dieser Verantwortung bewusst ist, hat sie den Hilferuf von Baywatch Berlin erhört und sitzt tatsächlich mit einer Fröhlichkeit vor dem Baywatch-Mikrofon, die Pfeifes Tonkerker bislang eher selten erleben durfte. Und es funktioniert! Als hätten sie nicht schon FÜNF JAHRE sinnloses Gelaber auf dem Buckel, legen Klaas, Schmitt & Lundt euphorisch los und torpedieren die TV-Legende mit allen Fragen zum Showgeschäft: Mit welchem Mindset begegnet man Quotenflops, Shitstorms, Günther Jauch, und Thomas Gottschalk? Wie reagiert man auf dämliche Ideen übereifriger TV-Produzent:innen? Muss man bei der Moderation einer Autopräsentation wirklich #passion für das Produkt #fühlen und warum schließt Stefan Raab bei Meetings generell die Jalousien? Aber Moment, Moment, das ist ja wirklich interessant - aber bleibt da überhaupt noch Platz für den 5 JAHRE erprobten Baywatch Berlin-Käse? Was ist zum Beispiel mit Rubriken? Liefert Schöneberger auch Antworten auf Checkerfragen? Jawohl. Wird sie indiskret und plaudert peinliche Geheimnisse von Promis aus? Absolut Freut man sich nach dieser Episode fast schon auf die nächsten 5 Jahre Baywatch Berlin? Let‘s cross that bridge when we get there. Doch für diesen Moment, zumindest für die Dauer dieser Folge, ist erstmal alles Lieb und alles Gut. Thank you for your service, Barbara Schöneberger. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin