Podcasts about bewegungen

  • 846PODCASTS
  • 1,331EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Mar 10, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about bewegungen

Latest podcast episodes about bewegungen

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Wie umgehen mit der Letzten Generation

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 10, 2023 11:56


Wie werden Politik, politische Systeme und Prozesse in Deutschland durch die neuen gesellschaftlichen Bewegungen wie Letzte Generation oder die Wagenknecht-Initiative verändert? Darüber diskutieren die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Folge. Dabei geht es unter anderem um radikalisierten Protest, wie der Letzten Generation und die Frage, welche Antworten die Politik und der Rechtsstaat auf die provokanten und teils gefährlichen Aktionen geben kann. Außerdem diskutieren die beiden über die neue heftige Angriffswelle Russlands auf ukrainisches Territorium und die Frage, wie groß die Gefahr ist, dass die US-amerikanische Unterstützung für das Land stückweise wegbrechen könnte. Im Interview der Woche: Claus Ruhe Madsen. Er ist deutsch-dänischer Unternehmer, parteiloser Politiker und Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein. Im Gespräch mit Rasmus Buchsteiner erklärt er, warum Olaf Scholz' “Deutschland-Geschwindigkeit” für ihn aktuell vor allem lähmende Langsamkeit bedeutet und was er bei der Beschleunigung von Infrastruktur-Projekten aus Sicht seines Bundeslandes fordert. Die weiteren Themen: Wie viel die Kindergrundsicherung wirklich kosten könnte. Warum Journalist Moritz Küpper ein Buch über den amtierenden NRW-Ministerpräsidenten Hendrik Wüst veröffentlicht. Wie sich Christian Lindner bei den Haushalts-Eckwerten für 2024 mit einem bewährten Finanzminister-Trick behelfen wird. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Marvin Schade, Co-Gründer und Founding Editor Medieninsider.

Was jetzt?
Warum im Iran fast niemand glaubt, dass das Regime aufklären will

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 11:45


Seit Monaten wird über Vergiftungen in iranischen Mädchenschulen berichtet, iranische Medien haben über 2.500 Vergiftungsfälle gezählt. Wer verantwortlich sein könnte und was es mit den Protesten zu tun hat, erklärt Farhad Payar, Redaktionsleiter des deutschsprachigen Onlinemagazins "IranJournal", in dieser Folge. Feminismus ist auch in Afrika kein Fremdwort, nur wird er selten so wahrgenommen, sagt Politikredakteurin Andrea Böhm von DIE ZEIT. Etliche feministische Bewegungen haben sich in den vergangenen Jahren gebildet. Welche herausstechen und was sie den Westen lehren könnten, das hören Sie in dieser Folge. Und sonst so? Ein Mann und sein Kranich. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit/Redaktion: Lennard Simmons, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Weißes Haus: USA dringen auf unabhängige Untersuchung der Vergiftungen im Iran (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/iran-vergiftungen-schuelerinnen-usa-un-weisses-haus) Iran: Geistlicher Führer des Iran verurteilt Vergiftungen an Mädchenschulen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/iran-vergiftungen-maedchen-schule-geistlicher-fuehrer) Annalena Baerbock: Femi was? (https://www.zeit.de/2023/10/annalena-baerbock-aussenpolitik-feminismus/komplettansicht)

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!
Superfromm S03 – 08 – Es gibt noch jemanden

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!

Play Episode Listen Later Feb 7, 2023 6:58


Ende August war es wieder so weit: Campingplatz, Schranke hoch, Parzelle suchen, stumme Blicke gepaart mit Zweifel, ob und wie der langhaarige Typ sein Mobil rückwärts einparkend aufs angemietete Rechteck kriegt. Unser neuer Nachbar stand mit nacktem Oberkörper in der Sonne und verfolgte aufmerksam jede meiner Bewegungen hinterm Lenkrad. Als ich ausstieg, winkte er mir […]

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Interview zur Lage in Peru: „Die Regierung konstruiert böswillig einen Diskurs, um die Demonstranten als Terroristen darzustellen“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jan 29, 2023 12:30


Omar Coronel lehrt an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Pontificia Universidad Católica del Perú (PUCP) in Lima. Er ist außerdem Ko-Koordinator der interdisziplinären Forschungsgruppe für Konflikte und soziale Ungleichheiten (GICO) und spezialisiert auf Proteste und soziale Bewegungen in Lateinamerika. Im Interview spricht der Protestforscher über die Gründe der anhaltenden Proteste in Peru, erklärt, wieso imWeiterlesen

Thema des Tages
Aufstand in Brasilien: Wieso können Rechte nicht verlieren?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jan 9, 2023 30:17


In Brasilien haben tausende Menschen das Regierungsviertel der Hauptstadt Brasília gestürmt und verwüstet. Es waren Anhänger des rechten Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro, die gegen dessen Abwahl im vergangenen Jahr protestierten. Mittlerweile ist die Situation unter Kontrolle, doch der aktuelle linksgerichtete Präsident Luiz Inácio Lula da Silva kündigt harte Konsequenzen an. Besonders kritisiert er seinen Vorgänger Bolsonaro, seine Anhänger durch Lügen und Angstmache angestachelt zu haben. Auffällig ist außerdem der Zeitpunkt dieser Ausschreitungen: fast genau zwei Jahre nachdem in den USA Wähler von Donald Trump das Kapitol gestürmt hatten. Brasilien-Experte Andreas Novy erklärt im Podcast, was hinter den Ereignissen vom Sonntag steckt. STANDARD-Kolumnist Hans Rauscher spricht darüber, wie groß die Parallelen zum Sturm auf das US-Kapitol sind und ob rechte Bewegungen auch die Demokratie in Europa unter Beschuss nehmen. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Bett am Strand - Einschlafen zu Reisegeschichten
Costa Rica - Surfer, Dschungel & Faultiere

Bett am Strand - Einschlafen zu Reisegeschichten

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 24:06


Lass Dich mitnehmen nach Costa Rica. An einem traumhaften Pazifikstrand beobachtest Du die akrobatischen Bewegungen der Surfer. Und in einer Auffangstation mitten im Dschungel machst Du die sehr entspannte Bekanntschaft eines 23-jähirgen Faultiers. Gelesen von Björn LandbergText: Florian SternRegie: Silvan OschmannProduktion: Tonstudio SprachraumBett am Strand wird präsentiert von allnatura - natürlich schlafen und wohnen

podKASt - Der Kaindl Athletic System Podcast
Bewegungsqualität & Coach sein mit Coach Kuis von MTMT- Podkast Nr.61

podKASt - Der Kaindl Athletic System Podcast

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 75:46


Wie wichtig ist die Qualität der Bewegungen im Gym und was ist das überhaupt? Dieser Frage und auch der Frage, ob es hier einen Unterschied zwischen Athletiktraining und Personaltraining mit Gen Pop gibt gehen wir heute auf den Grund. Und es gibt natürlich wieder einige interessante Nebenschauplätze, die sich hier ergeben! 00:03:14 - Darum reden wir heute über Bewegungsqualität 00:08:44 - Sieht man gute Bewegung? 00:16:17 - Average Joes & Janes 00:18:04 - Bewegungsvariabilität 00:24:40 - Ist der Unterschied im Athletikbereich wirklich so groß? 00:29:53 - Bewegungslernen 00:38:51 - Die besten Übungen und Werner Gunthor 00:42:41 - Das macht Kuis Spaß 00:43:15 - Das Problem für junge Coaches 00:45:17 - Intention und Verantwortung als Coach übernehmen 00:48:47 - Reha - doch ein Rant? 00:52:02 - Ursachen oder Symptome? 00:57:54 - Load Management & Session Design 01:01:06 - Ankerpunkte einer guten Bewegung 01:11:49 - Trainingsplanung, Wiederholungen und das offene Feld des Coachings 01:14:44 - Richtig liegen oder weniger falsch? Christoph Herrmann auf IG: @Coachkuis MTMT Gym auf IG: @MTMT_Gym Es ist so weit! Wir bieten Dir das an wovon wir immer sprechen: Sinnvoll geplantes Training, das Dich fordert und fördert - und zwar in allen Bereichen. Progress in Kraft - Ausdauer - Explosivität - Beweglichkeit gepaart mit dem was jeder von uns Athleten des Alltags braucht: Challenge! Hier findest Du mehr Infos und die Möglichkeit Dir gleich Deinen Spot zu sichern: https://www.kaindl-athletic-system.com/everyday-athletes-online-program bei Fragen schreib uns gerne eine Email: kontakt@kaindl-atheltic-system.de #kaindlathleticsystem #hustleandknowledge #everydayathlete Und folgt natürlich dem PodKASt auf allen gängigen Podcast Plattformen und uns auf IG und Youtube! Sharing is Caring Du willst mehr über Trainingsplanung und darüber wie man tatsächlich effektive Trainingspläne schreibt? Dann solltest Du Dir unseren Trainingsplanungskurs holen, wenn er im Januar wieder startet! Bei interesse einfach per Email melden und du wirst von uns benachrichtigt! kontakt@kaindl-athletic-system.de --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kaindlathleticsystem/message

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 375 – Der Anleitung des Meisters folgen: Die Übungen korrekt praktizieren

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 8:05


Vor Kurzem stellte ich fest, dass es außerhalb Chinas viele Falun-Dafa-Praktizierende gibt, die die Übungen nicht korrekt machen – darunter etliche, die sich seit über 20 Jahren kultivieren. Bei vielen Praktizierenden weichen die Übungsbewegungen bereits stark von der Anleitung des Meisters ab, weil sie nicht darauf achten. Es ist unmöglich, dass sich alle Menschen genau gleich bewegen. Doch die Übungsbewegungen dieser Praktizierenden weichen nicht nur einfach von der Vorgabe ab, sondern sind schlichtweg falsch. Außerdem nehmen viele von ihnen keine Kritik an. Wenn man sie darauf hinweist, dass ihre Bewegungen falsch sind, hören sie überhaupt nicht zu oder reagieren sogar feindselig. Vielleicht liegt hier der Grund dafür, dass sie die Übungen immer wieder falsch machen... https://de.minghui.org/html/articles/2022/12/16/164387.html

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Quarantimes 102: Verteidigung (Serie 1217: Quarantimes - das Nachtmagazin)

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 40:32


Verteidigung von Lützerath. Verteidigung der Freiheit. Verteidigung der Revolution. Wer verteidigt eigentlich was und warum und was heißt das eigentlich, Verteidigung. Angriff? Werden Räume verteidigt oder Bewegungen? Mit Texten von autonomen Gruppen und Mahabad International.

AstroPod - Der Astrologie Podcast
Das große Jahreshoroskop 2023 - Folge 144

AstroPod - Der Astrologie Podcast

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 87:20


Das Jahr neigt sich dem Ende zu und 2023 öffnet bald seine Tore. Im großen Astropod Jahreshoroskop reflektieren Kathie und Alexander gemeinsam über das vergangene Jahr und werfen einen Blick in die großen Konstellationen des kommenden Jahres. Außerdem verrät Alexander, was 2023 für jeden der Aszendenten bereithalten kann. Wir blicken auf ein Jahr voller Turbulenzen zurück. Die Zeitenwende hält uns nach wie vor in Atem. Kathies Devise nach diesem Jahr: Akzeptanz und Balance halten, wie beim Canyoning, um mögliche Kenterungen zu vermeiden. Wie wird es 2023 weitergehen? Im gesamten kommenden Jahr befindet sich Neptun weiterhin in den Fischen. Es geht um die Verbundenheit mit dem Leben, um den Austausch und um den eigenen Willen – besonders aber auch darum, diesen zu hinterfragen. Anfang März läuft Saturn aus dem Wassermann in die Fische. Die Netze der Luftepoche werden immer sichtbarer. Wichtig ist jedoch, dass wir uns erinnern: Jedes Netz hat auch Löcher und kann nie die gesamte Wirklichkeit darstellen. Eine extrem wichtige Konstellation begegnet uns Ende März. Pluto verlässt den Steinbock und geht in den Wassermann. Eine unfassbare Kraft wird freigesetzt und eine interessante Zeit der Manipulation beginnt. Werden monopolistische Mächte über die Netze verstärkt? Kathie und Alexander fragen sich gleich, was das wohl für Elon Musk oder für Unternehmen wie Meta und deren Machtposition in der Welt bedeuten wird. Eine Finsternis im Aspekt zu Pluto verursacht Revierkämpfe Ende April. Am 16. Mai wandert der Jupiter vom Widder in das Zeichen Stier, verstärkt damit den Pragmatismus und lässt uns fragen: Was können wir konkret umsetzen? Eine heftige Spannung zwischen Mars und Pluto entfaltet ab 21.Mai ihre Wirkung und kann die Aufregung und Verluste großer weltpolitischer Konflikte freilegen. Jupiter trifft im Juni auf den Drachenkopf und fragt nach der Zukunft unserer Ressourcen. Das kann der bedeutende Zeitpunkt sein, an dem neue, sich noch entwickelnde Bewegungen nach außen treten. Alexander ist überzeugt: 2023 erwartet uns die Meisterschaft des Fühlens. Wenn das keine fulminanten Aussichten sind. Danke für ein tolles gemeinsames Jahr im Astropod, fürs Zuhören und für euer Feedback. Kathie, Alexander und das gesamte Astropod-Team wünschen frohe Feiertage eine ruhige Zeit, außerhalb der Zeit, wie die Schamanen sagen würden.Jetzt Alexanders Buch "Das astrologische Luftzeitalter" bestellen: https://bit.ly/3lymMjo. Und das Hörbuch: https://bit.ly/3ACmX1z Habt ihr Rückmeldung zum Astropod? Schreibt uns gerne an astropod@astropod-schlieffen.de, auf Instagram oder Facebook. Mehr von Kathie gibt es hier: https://linktr.ee/kathie_kleff. Viel Spaß mit dem Astropod. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Psychologie to go!
Kann man Bewegungen hassen ? Misokinesie

Psychologie to go!

Play Episode Listen Later Dec 26, 2022 12:39


Zwischen den Jahren - zwischen die Ohren! Christian und Franca beantworten Eure Fragen! Unter www.franca-cerutti.de findest du den Link, um uns eine Sprachnachricht zukommen zu lassen. Was willst du wissen? Mehr Infos über Misophonie findest du hier: www.misophoniehilfe.de Den Text über Misokinesie im Vicemagazin findest du hier: https://www.vice.com/de/article/epnwgm/hass-auf-zappelnde-menschen-misokinesie

Dynamic Stillness - Der Osteopathie Podcast
Bowel Pain - 5 Wege wie dein Bauch Rückenschmerzen verursachen kann

Dynamic Stillness - Der Osteopathie Podcast

Play Episode Listen Later Dec 25, 2022 18:44


Bowel Pain - 5 Wege wie dein Bauch Rückenschmerzen verursachen kann   Heute bekommst du einen tiefen Blick in die osteopathischer Sicht von Rücken-Gesundheit, in dem ich dir die 5 größten Einflussmöglichkeiten, wie dein Verdauungstrakt Rückenschmerzen verursachen kann verrrate.   Ich verspreche dir viele spannenden AHA Erlebnisse, du wirst unter anderem lernen:   – Die Faszien über die der Darm an der Wirbelsäule angeheftet ist – wie die Bauchorgane sich über sogenannte Dermatome in  den  zugeordneten Wirbelsäulen-Segmenten abbilden – was das Zwerchfell und seine Bewegungen bei der Atmung mit deinem Rücken zu tun haben – Welche somato-emotionalen Verbindungen Darm und Rücken verbinden   Das und noch vieles mehr um dein eigenes Körperverständnis zu verbessern findest du in der heutigen Folge!   Mehr kostenlosen Input gibt es in den Live Auftriebskraft-Webinaren mit Stefan Rieth https://www.stefanrieth.com/webinare/   Listen on: Stefanrieth.com: http://bit.ly/2y4pWm1 Itunes: https://apple.co/2JoJhlZ111 Stitcher: http://bit.ly/dncst Spotify: https://spoti.fi/2HdY6al     Dein Stefan Rieth, Msc. Ost., D.O.   Der Blog zum Podcast: https://www.stefanrieth.com/darm-ohne-charme-rueckenschmerzen-und-dein-darm/   Du willst deine Faszien in Form bringen? Wie wäre es mit dem  Amazon Bestseller zu Rücken- und Nackenschmerzen von Stefan Rieth im GU Verlag?   Du hast weitere Fragen? dann schreib mir an info@stefanrieth.com Oder du möchtest mit mir zusammen an deinen Rückenschmerzen arbeiten? Hier gehts zu meinen Terminen in meiner Praxis in München!   Dein Stefan Rieth, Msc. Ost., D.O.     Quelle zum Podcast https://www.patienten-information.de/patientenleitlinien/kreuzschmerz/kapitel-3     --- Ausschluss von Heilungsversprechen Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Osteopathie um nicht wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch anerkannte und/oder bewiesene Verfahren handelt und die Wirksamkeit wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch nicht anerkannt ist. Besonderer Hinweis zum HWG (Heilmittelwerbegesetz) Aus rechtlichen Gründen weise ich besonders darauf hin, das bei keinem der aufgeführten Therapien- oder Diagnoseverfahren der Eindruck erweckt wird , das hier ein Heilungsversprechen meinerseits zugrunde liegt, bzw. Linderung oder Verbesserung einer Erkrankung garantiert oder versprochen wird. Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechend kostenfreie Nachricht. Ich werde die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernen, ohne dass die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Etwaig ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten jedweder Art werden insgesamt zurückgewiesen. Abmahnungen Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt. Sollte der Inhalt der Aufmachung meiner Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Ich garantiere, dass die zu Recht beanstandeten Textpassagen unverzüglich entfernt werde, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Ferner werde ich von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelösten Kosten vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. Ziel dieses Hinweises ist keine Abmahnung z.B. formlose E-Mail) zu erhalten, sondern nicht mit den Kosten einer anwaltlichen Abmahnung belastet zu werden. Es ist nicht vertretbar, in einem solchen Falle die Notwendigkeit einer anwaltlichen Abmahnung zu bejahen.          

99 ZU EINS
Episode 216: Heißer Herbst, aber ohne den Krieg? mit Leandros Fischer

99 ZU EINS

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 69:10


Die Kriegspolitik des Westens bleibt aus den Klagen und Forderungen der linken Protestbewegungen im sogenannten "Heißen Herbst" weitersgehend unbehandelt. Warum ist das so und was sind die Konsequenzen für diese Bewegungen, darüber sprechen wir mit Leandros Fischer. Link zum erwähnten Jacobin-Artikel: https://jacobin.de/artikel/wir-muessen-ueber-den-krieg-reden-sozialprotest-heisser-herbst-montagsdemos-afd-linke-wagenknecht-solidarischer-herbst-leandros-fischer/ Wir sind 99 ZU EINS! Ein Podcast mit Kommentaren zu aktuellen Geschehnissen, sowie Analysen und Interviews zu den wichtigsten politischen Aufgaben unserer Zeit.#leftisbest #linksbringts #machsmitlinks Wir brauchen eure Hilfe! So könnt ihr uns unterstützen: 1. Bitte abonniert unseren Kanal und liked unsere Videos. 2. Teil unseren content auf social media und folgt uns auch auf Twitter, Instagram und FB 3. Wenn ihr Zugang zu unserer Discord-Community, sowie exklusive After-Show Episoden und Einladungen in unsere Livestreams bekommen wollt, dann unterstützt uns doch bitte auf Patreon: www.patreon.com/99zueins 4. Wir empfangen auch Spenden unter: https://www.paypal.com/donate/?hostedbuttonid=NSABEZ5567QZE

Hessen schafft Wissen
#103: Information und Desinformation – Prof. Dr. Joachim Allgaier über Kommunikation und Digitalisierung

Hessen schafft Wissen

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 48:40


Welche Chancen und Herausforderungen stellen Videoplattformen wie YouTube für die wissenschaftliche Kommunikation und Praxis? Darüber sprechen wir in dieser Episode mit Joachim Allgaier, Professor für Kommunikation und Digitalisierung am Fachbereich Oecotrophologie der Hochschule Fulda.Joachim Allgaiers Fachgebiet ist die Schnittstelle von Wissenschaft, Technik und Gesellschaft und die Kommunikation über digitale Medien. Er beschäftigt sich beispielsweise intensiv mit der öffentlichen Wissenschafts-, Technik- und Gesundheitskommunikation auf YouTube, in journalistischen Medien und in der Populärkultur sowie mit der Untersuchung und Verbreitung von Desinformation und wissenschaftsfeindlichen Bewegungen. Unter anderem hat er maßgeblich an einer Studie mitgewirkt, die untersuchte, ob der Empfehlungsalgorithmus der Video-Sharing-Plattform YouTube in Krisenzeiten verlässliche Informationen oder Desinformation sichtbar macht.Von diesem und anderen Forschungsprojekten rund um digitale Kommunikation erzählt er in dieser Episode von Hessen schafft Wissen.

AKTIONÄR TV-Expertensendung
Märkte am Morgen: Walt Disney, Tesla, Henkel, Pfeiffer Vacuum, Compleo, Klöckner, Mondelu0113z, TuSimple Holdings

AKTIONÄR TV-Expertensendung

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 12:07


Fällt die Weihnachtsrallye aus? Der DAX legte gestern zwar leicht zu. Allerdings fehlten die Impulse für größere Bewegungen. Heute muss der DAX mit schwachen Vorgaben aus den USA und Asien zurechtkommen. Besonders in China lief es nicht gut.

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Reichsbürgertum - Antisemitismus aus der Mitte der Gesellschaft und Empathie als Schlüssel?

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 52:16


Am 07.12.22 verhindert die Exekutive einen geplanten Putschversuch der Reichsbürger-Bewegung. Handys, Computer und Dokumente werden beschlagnahmt und Beschuldigte verhaftet. Als Reaktion darauf rücken Medien und Politik die Reichsbürger wieder in ihren Blick. Wurden sie zu lange unterschätzt? Und welche Gefahr besteht eigentlich für unsere Gesellschaft? Für Tobias Ginsburg ist klar: Reichsbürger sind keine Aluhut tragenden Idioten sondern seit Jahrzehnten fester Bestandteil der rechten Szene. Und viel eher der Zahnarzt oder der Bäcker von nebenan, als die paranoiden Spinner, als die sie medial oft dargestellt werden. Ginsburg weiß das, weil er jahrelang undercover unter Reichsbürgern, Rechten und Esoterikern gelebt hat. Ein Doppelleben, dass der Autor und Journalist in seinen Büchern beschreibt und seltene Einblicke in die Szenen liefert, die der Allgemeinheit sonst verschlossen bleiben. Mit Thilo spricht Tobias über die falsche Katalogisierung von Reichsbürgern, warum Antisemitismus kein exklusives Problem der Rechten ist und warum Empathie der Schlüssel sein könnte um menschenfeindlichen Bewegungen etwas entgegenzusetzen.

She drives mobility
Sven Hillenkamp: Was tun mit der Letzten Generation? Ein Versuch der Einordnung.

She drives mobility

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 89:32


Sven Hillenkamp hat sich entradikalisiert. Als der Genuss an der Gewalt in der linksradikalen Szene überhand nahm, verließ Sven diese. Um ohne Übergang in die Bewegungsforschung einzusteigen. Als einstmals Beteiligter aus der Distanz heraus zu beobachten und Studien auszuwerten, die sich radikalen Strömungen der Linken beschäftigen. Sind diese erfolgreich – und wenn ja: Wie kam es zum Erfolg, also der eingeforderten gesellschaftlichen Transformation? Sven lebt mittlerweile mit seiner Familie in Stockholm, er hat mehrere Bücher veröffentlicht und arbeitet an einem Roman. Die vielen Facetten, die seine Arbeit hat, erlauben ihm die so wichtigen kleinen Fluchten, denn auch Sven kennt die Verzweiflung und die Hilflosigkeit, die auch er als Aktivist empfindet, wenn wir Statistiken beweisen, dass gerade mal die Hälfte der Bevölkerung die Klimakatastrophe als eine der drängenden Katastrophen ansieht – während uns die Zeit davonläuft. Sven formuliert seine Gedanken in den Essays der ZEIT, auf Twitter, in Podcasts und Interviews. Hilflosigkeit führt gerade Gruppen wie „Just stop oil“ und die „letzte Geneartion“ zu Protestformen, die von der Gesellschaft massiv abgelehnt zu werden scheinen – und von der Politik genutzt werden, diese zu kriminalisieren und bis hin zu Hausdurchsuchungen und Gefängnisstrafen mit aller Härte zu behandeln. • Sven hat ein Bild, das er nutzt, um zu verdeutlichen, was innerhalb der linken Bewegung in den letzten Jahren passierte. Es kamen immer neue „Kinder“ in diese Familie, neben dem ersten Kind, der großen Nähe zur Arbeiterschaft Jene, die heute durch den Begriff „Wokeness“ von Konservativen belächelt werden. Trans-, Antirassismus-, Antisexismus- und viele weitere -aktivismen, die in ihrer Dringlichkeit den Kern der linken Bewegung so verbreiterten, dass eben Jene, die sich bisher durch die Bewegung gespiegelt sahen, sich gegen sie wandten. So wird auch bei den Aktionen der „Letzten Generation“ stets der Arbeiter adressiert, der nicht zur Arbeit kommt, oder die Krankenpflegerin, die im Stau stehen muss. Konservative Kräfte nutzen diese vom Aktivismus scheinbar am tiefsten negativ Betroffenen, um Narrative gegen die Protestierenden auf der Straße zu finden – die so gar nicht zu IHREN Kerngruppen passen. Aber für ein emotionales Narrativ geeignet sind. Um das Bild zu erzeugen (das natürlich inhaltlich nicht stimmt): Die linke Bewegung ist „gegen das Volk“. • Der tiefe Wunsch der Klimabewegung, mit Aufklärung zur Veränderung beizutragen. • Das Tabu der Kritik innerhalb der Bewegung. Zweifel an bestimmten Details des Protests sind gefühlt unerwünscht, wer innerhalb der Bewegung kritisch schauen möchte, ob Erfolge erzielt werden konnten, gerät manchmal in die „Out-Group“. • Das Herabwürdigen „wir haben nichts erreicht“ gegenüber Fridays For Future und anderen Bewegungen ist ein Problem. Ja, es wurde nicht genug erreicht im Sinne politischen Handelns, aber ohne FFF wäre die Klimakatastrophe heute NICHT so präsent, wie sie es ist. Anerkennung des Erreichten ist wichtig. • Sven tauscht sich aus mit Fridays for future, Greenpeace, Extinction Rebellion und der Letzten Generation. Diese Offenheit für Austausch und kritische Reflektion macht Sven Hoffnung. • Svens Fazit: Der Kampf gegen die Klimakatastrophe wird wohl nicht mit den Fakten über die Klimakatastrophe gewonnen. Was heißt das nun? Wir sind weit gekommen. Wir haben mehr aufgeklärt als jedwede Politik oder Industrie oder Fossillobby. Aus der ersten Phase der Aufklärung, die noch weiterlaufen muss, weil wir noch nicht alle erreichten, muss jetzt die zweite Phase erfolgen: Die Lösungen sichtbar machen. Den Druck auf Umsetzungen dieser Lösungen erhöhen. Vielleicht geht es daher 2023 nicht mehr um den „Alarm“, sondern um Sichtbarmachung und Stärkung jener kleinen Ansätze, die zwar um Längen weniger Budget haben als die Fossillobby, die aber zur Lösung des Problems beitragen.

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Studio B Klassiker: Philip K. Dick - Flow My Tears, the Policeman Said

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 10:43


(1)Fließt, meine Tränen, euren Quellen entspringt!Für immer verbannt lasst mich klagen.Wo der schwarze Vogel der Nacht seine Schande besingt,Dort lasst mich mein Unglück tragen.(2)Aus, eitle Lichter, nicht mehr strahlt!Die Nacht ist nicht schwarz genug für einen,Der sich das verlorne Glück ausmalt,Wenn Licht will nur der Schande scheinen.(3)Nimmer mehr find ich Erleichterung vom Leid,Seit das Mitgefühl entronnen.Und Tränen, Seufzer, Klagen in schwerer ZeitHaben mir all meine Freuden genommen.(4)Lauscht! Ihr Schatten, die ihr im Dunkeln lauert,Lernt, das Licht zu verdammen.Seid glücklich, die ihr in der Hölle kauert,Ihr könnt nicht die Tücke der Welt empfangen.John Dowland, 1600“Flow My Tears, the Policeman Said” ist der schönste Buchtitel, den ich kenne. Am Ende des letzten Jahrhunderts, als es noch schwieriger war, an amerikanische Bücher im Original zu gelangen, erwarb ich eine Kopie in einem vollgestopften Buchladen auf dem Campus der Cornell University, zusammen mit 4 weiteren des Autoren Philip K. Dick. Philip K. Dick stellt die 1., 2., 3. und 5. Strophe des Gedichtes “Fließt meine Tränen”, die er im Titel um den Zusatz “,the Policeman Said” ergänzt hat, den 4 Teilen seines Werkes voran. In der deutschen Übersetzung trägt der Roman den eher schnöden Titel “Eine andere Welt”, der die Assoziation zu einem anderen dystopischen Werk hervorruft, Aldous Huxleys “Schöne neue Welt”. Ein Vergleich der ersten Seiten des Originals mit der deutschen Übersetzung von Michael Nagula ergab eine sehr hohe Übereinstimmung, so dass ich im Folgenden die deutsche Ausgabe bespreche.1974 veröffentlicht, dem Jahr, in dem Richard Nixon nach der Watergate-Affäre zurücktrat, hat Philip K. Dick die Handlung seines Romans “Flow My Tears, the Policeman Said” in der nicht weit entfernten Zukunft 1988 angelegt. Utopische Romane, deren einst futuristische Handlung beim Zeitpunkt des Lesens mittlerweile in der Vergangenheit liegt, laden zum Vergleich mit der als “wahr” oder “tatsächlich” stattgefundenen Geschichte ein. Dagegen spricht, dass Science Fiction Romane, sofern sie nicht nur um imaginierte technische Entwicklungen kreisen, gesellschaftliche Fragen und ihre inhärente Moral behandeln, die unabhängig von der Zeit existieren.Philip K. Dicks “Flow My Tears, the Policeman Said” erzählt in 3 Teilen die Geschichte einiger weniger Protagonisten über den Zeitraum weniger Tage. Der galaktisch erfolgreiche Jason Taverner, Sänger und Moderator einer wöchentlichen Variety-Show mit 30 Millionen Zuschauern wacht nach einer Attacke einer frustrierten Ex-Geliebten in einem heruntergekommenen Hotelzimmer auf und muss feststellen, dass er nicht mehr existiert. Nicht nur sind ihm seine ganzen Ausweisdokumente gestohlen wurden, es kann sich auch niemand an ihn erinnern, niemand kennt ihn.Die wenigen Protagonisten des Buches und ihre Begegnungen, manipulativen Gespräche und Verwicklungen bilden die Hauptteile der Handlung. Aus Gesprächsfetzen und wenigen dürren Absätzen, die über das Buch verteilt sind, wird die dystopische Gesellschaftsvision sichtbar, die Philip K. Dick unter dem Eindruck der Nixon-Administration schuf.Nach dem Ende des 2. us-amerikanischen Bürgerkrieges hat sich ein faschistisches Regime etabliert, in dem die Nationale Garde, kurz “Nats” und die Polizei, hier “Pols”, eine grenzenlose Überwachungsmaschinerie erschaffen haben, in der für geringste “Vergehen” das Leben im Zwangsarbeitslager droht. Die Universitäten wurden geschlossen, hier fristen radikal-oppositionelle Studenten in unterirdischen Kibuzzim ein klägliches Dasein. Der Gebrauch von rekreationalen Drogen ist üblich. Durch ein rassistisches Sterilisationsgesetz verschwindet die schwarze Bevölkerung. Ein gesellschaftliches Leben mit offenen Treffpunkten oder Parks gibt es nicht, Altruismus existiert nicht. Wenn Menschen etwas austauschen, sind es nur Kontrolle, Gewalt, Geld oder Sex. Die Beziehungen, die Philip K. Dick in “Flow My Tears, the Policeman Said” zeichnet sind missgünstig, voller Streit oder Manipulation. Eine Gesellschaft, die sich also im permanenten Zustand des menschlichen Zusammenbruchs befindet, wie sie in John Dowlands Lied “Fließt meine Tränen” beschrieben wird.Dabei waren Philip K. Dick Ängste gegenüber Richard Nixon und der von ihm geführten Institutionen nicht unbegründet. Er verschleppte nicht nur die Friedensverhandlungen zum Vietnamkrieg und trug somit für diesen sinnlosen Krieg die Verantwortung, er unterdrückte brutal revolutionäre Bewegungen und kreierte den sogenannten War on Drugs. Ein Vertrauter Richard Nixons gab 1994 zu Protokoll: Zitat - "Die Nixon Kampagne 1968 und die folgende Regierung hatte zwei Feinde: Die linken Kriegsgegner und die Schwarzen. [...] Wir wussten, dass wir es nicht verbieten konnten, gegen den Krieg oder schwarz zu sein, aber dadurch, dass wir die Öffentlichkeit dazu brachten, die Hippies mit Marihuana und die Schwarzen mit Heroin zu assoziieren und beides heftig bestraften, konnten wir diese Gruppen diskreditieren. Wir konnten ihre Anführer verhaften, ihre Wohnungen durchsuchen, ihre Versammlungen beenden und sie so Abend für Abend in den Nachrichten verunglimpfen. Wussten wir, dass wir über die Drogen gelogen haben? Natürlich wussten wir das!" - Zitatende.Zurück zum Roman: Philip K. Dick setzt Fragen der Identität und Realität als Hauptthemen seines Romans.Psychotische Erkrankungen und Drogen, viele Drogen, schaffen hier eine Vielzahl von Realitäten, die äußerst subjektiv und nicht allgemeinverbindlich sind. Von der für viele Menschen erlebten Wirklichkeit in den Zwangsarbeitslagern erfahren wir in “Flow My Tears, the Policeman Said” nichts außer ihrer Existenz, damit wird ihr Schrecken verstärkt.Jason Taverner, der zu einer kleinen Gruppe von Menschen - den sogenannten “Sechsern” gehört, die durch genetische Modifizierungen, an einer anderen Stelle wird der Ausdruck “eugenische Experimente” gebraucht, entstanden sind, und die deshalb besonders charmant wirken und große Überzeugungskräfte haben, ist als erfolgreicher Entertainer sehr reich. Damit wird es ihm ermöglicht, außerhalb des Systems nach Lösungen für sein Problem zu suchen.Jason Taverner findet eine Fälscherin, Kathy Nelson, die ihm zunächst hilft, aber auch als Polizeispitzel arbeitet, weil sie ihren Mann aus einem Lager herausbekommen will. Diese bezeichnet ihn als Psychotiker, allerdings wird ihr im Gegenzug selbst eine Psychose zugeschrieben. Alle Menschen, die Jason Taverner bei seinen Versuchen trifft, seine Identität zurückzuerhalten, sind von Drogenmissbrauch oder Unglück gezeichnet. Wenn sie reich sind, versuchen sie sich Auswege aus ihrer alptraumhaften Wirklichkeit zu kaufen. Diese Versuche sind nie dauerhaft erfolgreich.Zu einem Gegenspieler Jason Taverners entwickelt sich Polizeigeneral Felix Buckman, der nicht an einen Fehler des Systems glauben will, als dieser sich nicht im System finden lässt.Er wird als ein Mann porträtiert, der sich für Geschichte interessiert. Es gibt längere Ausflüge in die Musikgeschichte, beim Nachdenken über sein Leben wird sein Selbstbild so gezeigt: - Zitat - “Ich bin wie Byron, der um seine Freiheit kämpft, sein Leben für den Kampf um Griechenland gibt. Nur dass es mir nicht um die Freiheit geht - sondern ich kämpfe für eine harmonische Gesellschaft.” Zitatende.Wenig später führt sein Denken ihn dazu sich einzugestehen, dass er Ordnung will, Strukturen, Regelungen. Je nach Lesart eine außerordentliche Denkleistung, Verdrängung oder psychische Störung: sich selbst in der Rolle eines Freiheitskämpfers zu romantisieren, dabei aber diametral für ein faschistisches Regime an leitender Stelle zu arbeiten.Dabei gibt Philip K. Dick Parallelen zwischen dem Protagonisten Felix Buckman und Lord Byron, dem englischen Romantiker. Wie dieser unterhält er ein inzestuöses Verhältnis mit seiner Schwester. Im Falle Byrons war es eine Halbschwester, bei Felix Buckman ist es seine Zwillingsschwester Alys, die er gleichzeitig ob ihres Lebensstils verabscheut, der als unkontrollierbar, frei, selbstbestimmt und außerhalb der vom Regime vorgegebenen Normen gesehen werden muss. Natürlich wird ihr diese Freiheit nur möglich, weil sie die Schwester eines hochrangigen Polizeibeamten ist.Philip K. Dick zieht jedoch nicht nur eine biographische Parallele, sondern gestaltet Felix Buckman als “Byronic Hero”, einen literarischen Archetypen, der - hier sei mir ein Wikipedia-Zitat gestattet - “sich die Leidenschaft der romantischen Künstlerpersönlichkeit mit dem Egoismus eines auf sich selbst fixierten Einzelgängers verbindet.” Zitatende.Die ausführlichen Beschreibungen des Kunstverständnisses von Felix Buckman können als Bearbeitung der Stilisierung des Naziregimes gelesen werden, die ihre eigenen Gräueltaten mit dem Verweis auf Goethe und Schiller abwehrten, diese “Entschuldigungen” wohnt sicher auch anderen Diktaturen und ihren Erinnerungskulturen inne. Felix Buckmans traumatisches Erlebnis, dass seine Tränen fließen lässt und seine Welt zerstört ist der Tod seiner Schwester, den Jason Taverner beobachtet, weil sie ihn nach seiner Entlassung nach der Befragung mit nach Hause genommen hat.Davor haben sie gemeinsam Drogen genommen. Und als er später mit einer gewissen Mary Ann Dominic Zeit verbringt, die er vor dem Haus der Buckmans getroffen und gezwungen hatte ihn zu einem Krankenhaus zu fahren, stellt er folgende Frage: “Vielleicht existiere ich nur, solange ich die Droge nehme.” Drogen und Paranoia sind wiederkehrende Motive, die Philip K. Dick auch im realen Leben stark beeinflussten. So war er eine Zeit lang überzeugt, eine Passage im Buch aus der Bibel nacherzählt zu haben, ohne diese je vorher gelesen zu haben. Einen Einbruch in seiner Wohnung interpretierte er als Versuch des FBI, sein Manuskript zu stehlen, dass er aber bei einem Anwalt sicher hinterlegt hatte. Doch zurück zum Roman:Felix Buckman, byronischer Held der er ist, versucht nach dem Tod seiner Schwester politisches Kapital zu schlagen, in dem er diesen seinen Feinden anhängt, von denen er befürchtet, sie könnten wiederum ihm schaden, wenn sie sein mit den öffentlichen Normen nicht konformes inzestuöses Verhältnis mit seiner Schwester öffentlich machen. Zynisch und blind für sein eigenes Tun sagt er: “Es gibt Schönheit, die nie verloren gehen wird. Ich werde sie bewahren, ich gehöre zu denen, die sie ehren. Und daran festhalten. Letztlich zählt nichts anderes.”Im 4. Teil beschreibt Philip K. Dick in einem Epilog, was mit den Protagonisten in ihrem weiteren Leben geschah. “Flow My Tears, the Policeman Said” hätte dieses abschließenden Epilogs nicht bedurft. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

sex system er romans fbi original leben welt zukunft tears geschichte dabei moral rolle geld ihr durch parks wo diese buch gesellschaft campus damit haus nur licht vergangenheit tod stelle fehler freiheit dort hause nacht titel leidenschaft realit manipulation verantwortung cornell university ausgabe kampf seiten verh denken krieg anf passage am ende identit nachrichten abend zeitpunkt war on drugs werk vergleich gewalt gruppe kontrolle moderators entwicklungen zur motive ordnung streit eindruck zustand wohnung teilen entertainer seid polizei lager heroin vogel versuch leid regime richard nixon gruppen strukturen paranoia erlebnis wirklichkeit klassiker regierung existenz begegnungen drogen jahrhunderts abs originals nachdenken krankenhaus tun ausdruck bibel studenten wenig goethe quellen ungl philip k dick vielzahl schwester nats buches hippies griechenland zeitraum experimente protagonisten dagegen handlung schiller wohnungen institutionen mitgef kapital anwalt schrecken davor bewegungen dasein marihuana ausfl dunkeln lernt flie policeman regelungen lord byron egoismus normen klagen versuchen lichter selbstbild erleichterung variety shows freuden schande verdr die nacht letztlich lesens hotelzimmer entlassung droge bearbeitung kopie attacke schwarzen befragung gegenzug beschreibungen wenn menschen alle menschen epilog musikgeschichte auswege studio b psychose vergehen feinden verweis manuskript lauscht archetypen parallele pols werkes entschuldigungen zusatz buchladen einzelg hauptthemen assoziation folgenden romantiker diktaturen altruismus buchtitel freiheitsk lebensstils vietnamkrieg die universit versammlungen eine gesellschaft strophe die beziehungen polizeibeamten john dowland ein vergleich nixon administration verwicklungen lesart wussten drogenmissbrauch nimmer kathy nelson zusammenbruchs halbschwester millionen zuschauern zynisch zitat ich kriegsgegner science fiction romane kunstverst
PNI | Prevention Network International
Wie steht es um das Vertrauen in staatliche Institutionen?

PNI | Prevention Network International

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 48:53


Vor der bundesweiten Razzia in der Reichsbürgerszene sollen Informationen durchgedrungen sein. Einem verurteilten Mörder gelingt es mit selbst gebauten Waffen Justizvollzugsbeamte in seine Gewalt zu bringen. Klimaaktivisten scheinen weiterhin ungehindert Recht und Gesetzt ignorieren zu können. Die Reaktionen des Staates auf demokratiefeindliche, extremistische und terroristische Bedrohungen sind vielen zu zögerlich. Über den Umgang mit demokratiefeindlichen Bewegungen, gesellschaftspolitische Verantwortung und warum der Fachkräftemangel auch hier eine entscheidende Rolle spielt, diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».

Natürliche Ausrede
140 Lukas Hermsmeier

Natürliche Ausrede

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 139:22


Lukas Hermsmeier lebt in Brooklyn, New York und schreibt als freier Journalist ua. für Zeit Online, die New York Times und die taz. In seinem Buch „Uprising - Amerikas neue Linke“ kartiert er eine Vielzahl von aktuellen innerpolitischen und sozialen Problemen der Vereinigten Staaten von Amerika und analysiert, wie eine neue Genration außerparlamentarischer Bewegungen visionäre und radikale Antworten auf mitunter tief im System verwurzelte Fragen liefert. Ein Gespräch über den "Prison Industrial Complex", Amerikas Zweiparteiensystem, die gegenwärtige Opioidkrise, die Obsession der Medien mit Donald Trump und die Aktionen der „letzten Generation“. LINKS ZUR FOLGE: https://lukashermsmeier.com https://twitter.com/lukashermsmeier https://www.klett-cotta.de/buch/Gesellschaft_/_Politik/Uprising-ebook/478892 Dokumentation "Ten Dollar Death Trip": https://youtu.be/FeLWzvHwbBQ Rikers Island: https://en.wikipedia.org/wiki/Rikers_Island Die Democratic Socialists of America (DSA): https://www.dsausa.org ARTIKEL VON LUKAS: https://www.zeit.de/kultur/2022-02/gesellschaftliche-partizipation-eigenverantwortung-autoritaet-mutual-aid-politik/komplettansicht https://www.woz.ch/2244/die-usa-vor-den-zwischenwahlen/die-usa-vor-den-zwischenwahlen-am-anfang-ist-das-ohr BÜCHER: https://press.princeton.edu/books/paperback/9781935408345/family-values https://www.versobooks.com/books/3785-abolition-geography https://www.suhrkamp.de/buch/bini-adamczak-beziehungsweise-revolution-t-9783518127216 PODCAST - WEBSITE: http://skeleton-crew.de/na SOCIAL MEDIA: https://www.instagram.com/podcast_na/ https://www.facebook.com/natuerlicheausrede STEADY SUPPORT: https://steadyhq.com/de/napodcast 5G NEWSLETTER: https://napodcast.substack.com/welcom

Strength and Skills Podcast
129. Performance vs. Gesundheit

Strength and Skills Podcast

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 36:29


Training ist gesund - oder? Ab wann ist Training nicht mehr gesund? Und was muss ich beachten um langfristig wirklich gesund zu sein? Wie vermeide ich verschleiß? Wieso habe ich keine andere Wahl als möglichst stark zu werden und möglichst viel Muskelmasse auszubauen? Und welche Rolle spielen "natürliche" Bewegungen? In dieser Episode gibt Felix Stahl antworten!

Glaubensinformation in Wuppertal
Der Vorläufer – Johannes, der Täufer (Glaubensinformation)

Glaubensinformation in Wuppertal

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 87:53


Johannes, der Täufer ist sicher eine der bemerkenswerten Persönlichkeiten des Neuen Testamentes. Er steht gewissermaßen zwischen dem Alten und dem Neuen Testament. Er tritt wie ein Prophet auf, wie er in der hebräischen Bibel bekannt ist; gleichzeitig verweist er – zumindest in der Lesart des Neuen Testamentes, nach vorne auf den, der nach ihm kommt – den Messias. In den Evangelien ist er es, der Jesus von Nazareth als Erster als den Gesandten Gottes identifiziert. Tatsächlich ist die historische Situation noch komplexer gewesen. Johannes, der Täufer hatte wohl selbst eine Jüngerschaft um sich gesammelt, die in der Frühzeit des Christentums mit den Anhänger Jesu Christi konkurrierte. Das Neue Testament lässt in seinen Tiefenschichten bemerkenswerte Beziehungsmuster zwischen bei-den Gruppierungen, aber auch zwischen Jesus und Johannes selbst erkennen. Sie sind Teil einer religiös aufgeladenen Gesellschaft, die sich in der Endzeit wähnt und die vielfältige religiöse Bewegungen hervorgebracht hat. Viele davon sind in der Geschichte verschwunden. Bei den Anhängern des Jesus von Nazareth, aber auch Johannes, des Täufers ist das anders. Die Christenheit ist zu einer Weltreligion geworden. Noch heute gibt es allerdings im Nahen Osten auch Glaubensgemeinschaften, die sich auf Johannes, den Täufer berufen. So ist Johannes, der Täufer aus christlicher Sicht eine wahrhaft adventliche Gestalt, die auf den Kommenden verweist, der aber historisch wohl ein ganz eigenes Profil hatte. Mitschnitt der Glaubensinformation mit Dr. Werner Kleine, die am 7.12.2022 als Webinar stattfand.

Ratgeber
Feldenkrais in der Gruppe

Ratgeber

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 5:05


Feldenkrais kann man in einer Einzeltherapie machen und wird von der Therapeutin mobilisiert, oder man macht Feldenkrais in der Gruppe. Auf einer Matte oder einem Teppich am Boden wird der Körper nach mündlicher Anweisung des Therapeuten selbst mobilisiert. Das Ganze geht ganz langsam und ganz bewusst. Dabei werden Bewegungen gemacht, die man noch nie gemacht hat, oder längst schon vergessen hat. Feldenkrais ist für Jung und Alt. Sportlich muss man nicht sein. Trotzdem schätzen gerade Sportlerinnen und Sportler Feldenkrais, weil sie noch mehr aus ihren Bewegungen herausholen können. 

Was jetzt?
Spezial: Wie Katar Wohltätigkeit mit Islamismus verbindet

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 26, 2022 32:32


Seit vergangenem Wochenende rollt der Ball bei der Fußballweltmeisterschaft in Katar. Und diese WM war teuer: Schätzungen gehen davon aus, dass die Austragung der WM das Emirat etwa 220 Milliarden Dollar kostet. Geld, das der Wüstenstaat hat: Katar hat durch sein Öl und Gas Wohlstand erreicht. Aber wie setzt das Emirat den Reichtum abseits der WM ein? Seit Jahren ist Katar dem Vorwurf ausgesetzt, terroristische Gruppierungen und islamistische Bewegungen zu finanzieren. ZEIT-Redakteur Yassin Musharbash und die rbb-Journalistin Pune Djalilevand klären darüber auf, welche Vorwürfe Substanz haben und welche nicht. Während es keinerlei Belege dafür gibt, dass der katarische Staat die Terrormiliz "Islamischer Staat" unterstützt, ist das Wissen um die engen Beziehungen zwischen dem Emirat und der Muslimbruderschaft gesichert. Die Muslimbrüder gelten im Westen wegen ihrer islamistischen Ideologie als problematisch. Unserem Rechercheteam liegen geleakte Dokumente vor. Sie zeigen, dass islamistische Organisationen oder Gruppen, die der Muslimbruderschaft historisch nahestehen, oft Spenden aus Katar erhalten. Die Gelder kommen unter anderem von der Wohltätigkeitsorganisation Qatar Charity. Zum Teil handelt es sich um Hilfen für Krisengebiete oder Regionen, die von Naturkatastrophen betroffen waren. Zum Teil fließt das Geld aber auch an Moscheegemeinden und muslimische Verbände in Deutschland. Ein Team von Journalisten von rbb, BR und ZEIT hat monatelang in und zu Katar recherchiert. Welche Strategien verfolgt das Land, das die meisten als Gas- und Öllieferanten und als Gastgeber der Fußball-WM kennen? Der Podcast "Geld Macht Katar" gibt Antworten. Außerdem gibt es zum Thema eine Dokumentation in der ARD-Mediathek (https://rbburl.de/gmk) und ein Dossier in DIE ZEIT (https://www.zeit.de/2022/39/katar-oel-gas-doha-menschenrechte). Moderation und Skript: Lena Petersen Team: Pune Djalilevand, Yassin Musharbash und Benedikt Nabben Dank an: Ole Pflüger und Marc Krüger und die Redaktionen von der ZEIT, "Report München" und "Kontraste"

Ratgeber
Feldenkrais

Ratgeber

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 5:06


Feldenkrais kann man einzeln oder in der Gruppe machen. Aber der Reihe nach: Feldenkrais lässt sich mit Worten schwer beschreiben. Eigentlich muss man es einfach ausprobieren. Der Körper wird mobilisiert und berührt und man mach ganz neue Bewegungserfahrungen. Eben, ausprobieren! Feldenkrais lässt sich in Worten fast nicht beschreiben, sagt Dorothea Bertschi. Sie ist Feldenkrais-Therapeutin und Physiotherapeutin. «Jeder und jede erlebt Feldenkrais anders.» Eine Einzeltherapie findet auf der Liege oder auf einer Matte am Boden statt. Dabei wird man von der Therapeutin und dem Therapeuten berührt und mobilisiert. Der Körper macht und lernt Bewegungen, die er noch nie gemacht hat, oder längst schon vergessen. Und das tut gut. Ob man nun Schmerzen hat, unter einer Krankheit leidet, Stress hat oder sich einfach etwas Gutes tun will.

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 119 - TANITA KLEIN "Die verformbare Küche"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Nov 20, 2022 38:44


Tanita Klein ist eine Designerin, die in Kopenhagen, Dänemark, lebt und arbeitet. Sie ist in Frankfurt am Main geboren und aufgewachsen und studierte Design an der Design Academy in Eindhoven. Für ein Residenzprogramm mit SPACE10 kam sie Anfang 2020 nach Kopenhagen. Das POSSI-System ist ein Konzept, das in den letzten vier Jahren zu einem marktfähigen Produkt entwickelt wurde. Es basiert auf Kleins Vision für Design. Tanita sagt: "Als Designerin betrachte ich die materielle Kultur als etwas, das großen Einfluss auf das menschliche Verhalten und Wohlbefinden hat. Ich betrachte Design als ein Werkzeug zur Verbesserung. Meine Werkzeuge sind radikal, aber realistisch. Meine Werkzeuge sind demokratischer Luxus. Meine Argumentation ist sowohl unter Nachhaltigkeit als auch unter Wohlbefinden einzuordnen. POSSI ist wie ein Sitzsack für Kinder. Er ist verformbar und passt sich Ihren Kurven und Bedürfnissen an. Bitte spielen Sie." POSSI ist inspiriert von der ersten Architektin, die in den 1920er Jahren eine Küche für ein großes soziales Wohnprojekt in Frankfurt am Main entwarf. In den 1920er Jahren entwarf Margarete Schütte-Lihotzky (1897-2000) eine Küche für die moderne Hausfrau, basierend auf einer Analyse der Bewegungen in der Küche. Sie spiegelte den Wandel in der Gesellschaft wider: Die Frau wurde emanzipierter und die Küche passte sich ihrem neuen Lebensstil an. Das Konzept von POSSI war eine Antwort auf die Frage, wie die moderne, emanzipierte Küche hundert Jahre später aussieht: Eine Küche, die sich an unsere sich schnell verändernden und umweltfreundlichen Bedürfnisse anpasst und nicht umgekehrt.

Überdosis Crime
#56 Stell' dir vor, du stirbst & niemand weiß es

Überdosis Crime

Play Episode Listen Later Nov 12, 2022 56:47


Als Dean und Tina mit ihrer kleinen Tochter Holly in einen anderen Bundesstaat umziehen, versucht Tina weiterhin den Kontakt zu ihren Familien zu halten. Sie schreibt regelmäßig Briefe an ihre sowie auch Deans Familie und hängt oftmals aktuelle Bilder der kleinen Holly an. Der Briefkontakt endet eines Tages abrupt. Es kommen keine Briefe mehr von der jungen Familie. 40 Jahre später sollten die Familien herausfinden, was ihren Kindern und ihrer Enkeltochter Holly zugestoßen war. ! TRIGGER-WARNUNG ! Mord, religiöse Bewegungen, Kindesentführung   TIME STAMPS: 03:10