POPULARITY
Categories
Automatisierung, Robotik und KI sind auch in der Landwirtschaft verstärkt Thema. Dabei geht es aber um mehr als um Drohnen bei der Aussaat, teilflächenspezifische Düngung, das KI gestützte Gesundheits-Monitoring im Stall und auf dem Acker oder Roboter zur Aussaat. Auch im Betriebsmanagement lassen sich durch Digitalisierung der Abläufe, unterstützt durch KI, viele Effizienzen heben. Andreas Dörr managt seinen Ackerbaubetrieb in der Rhön komplett digital – mit selbsterstellten und auf seine Bedürfnisse zugeschnittenen Apps. Dörr setzt zudem stark auf KI. Im Podcast „Agritechnica Spezial – der digitale Betrieb“ mit Jana Sondermann (DLG-Pressereferentin Messen & Ausstellungen) und Stefanie Pionke (DLG-Bereichsleiterin Content) gibt er Einblicke in die Potenziale des digitalen Betriebsmanagements – und viele Tipps direkt aus der praktischen Anwendung im Betriebsalltag. Auch kniffelige Fragen zur digitalen Verwaltung von Pachtflächen sind mit dabei. Mehr zum Thema: Aktuelle Einblicke in digitales Betriebsmanagement und Robotik gibt es auf der diesjährigen Agritechnica, beim neuen Digital Farm Center Vorschau auf Innovationen der Agritechnica im Dossier „Ramp Up Agritechnica“ der DLG-Mitteilungen: AGRITECHNICA Ramp up - DLG Mitteilungen Weitere Podcast-Folge zum Agritechnica-Spezial: DLG-Podcast: Robotik und Autonomes Fahren Zum DLG-Podcast Agrar – Landtechnik aufs Ohr: DLG-Podcast Landtechnik aufs Ohr Episode 04: Drohnen in der Landwirtschaft (Teil 1) Mehr Info zu Andreas Dörr und seinem digitalen Betrieb: Digitales Betriebsmanagement am Beispiel der Dörr-Agrar Pflanzenbau GmbH in der Rhön Trendbericht Digitalisierung: Trends bei digitalen Lösungen für Qualitätssicherung und Smart Farming Potenziale entdecken, Chancen nutzen – Dossier der DLG-Mitteilungen zur Digitalisierung in der Landwirtschaft: Digital Farming - DLG Mitteilungen Hier geht's zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!
Andreas Dunster steht für Vertrieb und Führung mit Substanz. Als erfahrener Trainer, Coach und Stratege mit über 15 Jahren Führungspraxis in der Finanzdienstleistungsbranche begleitet er Unternehmen dabei, ihren Vertrieb neu auszurichten und ihre Führungskultur zukunftsfähig zu machen – stets mit einem klaren Ziel: messbare, nachhaltige Ergebnisse, die aus dem Team heraus entstehen.Sein Ansatz ist geprägt von einem einfachen, aber wirkungsvollen Leitsatz: „Ich komme, um zu gehen.“ Das bedeutet: Er entwickelt Lösungen, die im Unternehmen bleiben – auch wenn er längst wieder weg ist. Ob in der Zusammenarbeit mit Führungskräften, in Vertriebsworkshops oder in der Begleitung von Veränderungsprozessen – Dunster setzt auf echte Verbindung, individuelle Konzepte und Prozesse, die wirken.Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht dabei immer der Mensch: Kunden sollen verstanden, nicht überredet werden. Führungskräfte sollen befähigt, nicht kontrolliert werden. Und Teams sollen ihre Potenziale entfalten können, statt standardisierte Vorgaben umzusetzen. Mit viel Gespür für Dynamiken, klarer Sprache und methodischer Tiefe schafft Andreas Dunster genau die Struktur und Energie, die es braucht, damit Teams in Bewegung kommen und bleiben.Seine Spezialgebiete sind der Aufbau leistungsstarker Vertriebsteams, das Coaching empathischer Führung sowie die Gestaltung wirksamer Teamprozesse – immer mit dem Fokus auf Wirksamkeit, Haltung und Kultur. Dabei bringt er nicht nur ein tiefes Verständnis für vertriebliche Herausforderungen mit, sondern auch ein feines Gespür für Menschen, Motive und innere Dynamiken.Aus seiner langjährigen Erfahrung als Filialleiter weiß er: Vertrieb beginnt nicht beim Produkt, sondern bei der Beziehung. Deshalb geht es in seiner Arbeit oft nicht um das „Was“, sondern um das „Wie“: Wie wird verkauft, wie wird geführt, wie wird kommuniziert? Seine Antwort ist klar: mit Haltung, Authentizität und einem klaren Blick für das Gegenüber.Privat ist Andreas Dunster Familienvater, begeisterter Boxer und Fitnessliebhaber – ein Mensch, der auch abseits des Berufslebens konsequent an sich und seinem Wachstum arbeitet. Und genau diese Energie bringt er auch in seine Projekte ein: verbindlich, bodenständig und voller Tatkraft.Wer bereit ist, Vertrieb und Führung nicht nur neu zu denken, sondern aktiv zu verändern, findet in Andreas Dunster einen starken Partner – mit einem klaren Blick für Potenziale und dem Anspruch, Veränderung spürbar zu machen.Mehr zu Andreas Dunster findest du auch unter: https://expertenportal.com/andreas-dunster Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Social Data in Echtzeit verstehen – dafür braucht es die richtigen Werkzeuge! Charlott Goldstein führt dich in diesem Kurzimpuls in die Welt des Social Listening mit Meltwater ein: Du siehst, wie KI und Copilot Social Data in Echtzeit analysieren und aufbereiten. Du erfährst, wie sich mit der neuen Microsoft-Teams-Integration relevante Insights dorthin bringen lassen, wo Entscheidungen fallen – direkt in deinen Team-Chat. Im Fokus stehen praxistaugliche Anwendungsfälle: Du lernst, wie sich potenzielle Krisen frühzeitig erkennen lassen, Kampagnen-Leistung minutengenau überwacht wird und Stimmungsanalysen die Strategie unterstützen. Zusätzlich erhältst du konkrete Workflow-Empfehlungen, um Meltwater-Daten nahtlos in deinen Arbeitsalltag zu integrieren und so die Zusammenarbeit von Kommunikations- und Social-Media-Teams nachhaltig zu optimieren. Deine Vorteile auf einen Blick: - Tiefergehendes Expertenwissen aus erster Hand - Praxisnahe Tipps - Klarheit über Potenziale und Stolperfallen - Interaktive Live-Q&A-Session mit allen Speakern FRIDAY Insights ist eine gemeinsame Initiative von OMT und contentmanager.de – mit dem Ziel, komplexe Themen verständlich, praxisnah und mit echtem Mehrwert aufzubereiten. Melde Dich jetzt kostenlos an und erfahre, wie Social Listening Dein Unternehmen effizienter, flexibler und zukunftssicher machen. Shownotes:
Der Außerhausmarkt gewinnt zunehmend an Bedeutung – und das nicht ohne Grund. In gesättigten Märkten wie Deutschland wächst er deutlich schneller als der klassische Lebensmitteleinzelhandel. Für Konsumgüterhersteller eröffnet sich damit eine echte Chance, neue Umsatzquellen zu erschließen, höhere Margen zu realisieren und die eigene Marke in einem impulsgetriebenen Umfeld erlebbar zu machen. Welche Strategie es dafür braucht, welche Potenziale der Markt bietet, und warum gerade jetzt der richtige Zeitpunkt für den Einstieg ist, erklären unser Partner René Schmutzler und unser Associate Partner Konstantin Habernoll in der neuen Ausgabe des Tomorrow-Podcasts.See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information
Endlich mal wieder ein Gast - und dann direkt ein Zauberer… Könnte schlechter laufen. Trotz Max' Abwesenheit wird abgeliefert: Martin spricht mit Merlin Polzin über seinen Job als Cheftrainer beim HSV, die Veränderung seiner Wahrnehmung und den schwierigen Saisonstart. Wo liegen Stärken, wo gibt es Potenziale? Es gab viele Fragen und noch mehr Antworten. Viel Spaß!+++ Werbepartner dieser Folge +++Tipico SportwettenSendet eure Sprachnachricht hier ans FLATTERFON: https://wa.me/message/GOIP54IPWDWBE1Weitere Infos zu uns und unseren Werbepartnern findest du hier: https://linktr.ee/flatterball Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
www.iotusecase.com#PredictiveMaintenance #ConditionMonitoring #Prozessindustrie In Episode 184 des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Pirmin Lickert, Portfolio Manager für Sales, Marketing, Innovation und Digitalisierung bei Endress+Hauser. Im Fokus: Die Netilion Cloud als zentrales Ökosystem für Condition Monitoring, Gerätediagnose und Remote Services – getestet im Rahmen eines Digitalisierungsprojekts bei Merck. Gemeinsam diskutieren sie, wie sich aus reinen Messwerten konkrete Wartungsempfehlungen ableiten lassen, welche Rolle Ethernet-APL als neuer Standard spielt und warum offene Schnittstellen zur IT-Integration entscheidend sind.Folge 184 auf einen Blick (und Klick):(09:32) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus(16:34) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien(23:32) Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzenPodcast ZusammenfassungWie lassen sich aus Messwerten konkrete Wartungsempfehlungen ableiten? In dieser Episode sprechen Madeleine Mickeleit und Pirmin Lickert von Endress+Hauser über ein Digitalisierungsprojekt bei Merck – und wie die Netilion Cloud den Schritt von reiner Datenerfassung hin zu smartem Gerätemanagement ermöglicht.Die Herausforderung: Bestandsanlagen mit 4–20 mA-Signalen liefern nur einfache Werte ohne Diagnose. Fehler werden erst bemerkt, wenn Geräte ausfallen. Gleichzeitig entstehen Hürden an der Schnittstelle zwischen OT und IT, wenn Daten sicher in die Cloud übertragen werden sollen.Die Lösung: Über Gateways und Edge Devices werden Messwerte und Diagnosedaten zentral in der Netilion Cloud visualisiert – inklusive Fehlercodes und Handlungsempfehlungen. Ergänzend liefern Apps wie Netilion Health(Gerätediagnose), Netilion Value (Messwerte) und Netilion Library (Dokumentation) zusätzlichen Mehrwert. Die Heartbeat Technology ermöglicht das Nachverfolgen von Drifts und bereitet den Weg für Predictive Maintenance.Besonders spannend: Mit Ethernet-APL entsteht ein neuer Standard, der Geräte direkt ins smarte Netzwerk integriert und eine deutlich höhere Datenqualität und Geschwindigkeit ermöglicht.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Strategischer Zugang zum Kapitalmarkt beginnt oft mit Unsicherheit: Wer als Unternehmen wachsen möchte, sucht Wege zur Sichtbarkeit bei institutionellen Investoren. Majda Allalou von Berenberg zeigt, wie Corporate Access als Brücke zwischen Management und Investor:innen funktioniert – jenseits von Zahlen, mit Fokus auf Beziehungen, Vertrauen und Timing. Jede Roadshow, jede Begegnung birgt Potenziale und Risiken. Echte Wirkung entsteht erst, wenn Menschen einander zuhören – und Zukunft gemeinsam gestalten. Du erfährst... …wie Corporate Access Unternehmen und Investoren strategisch verbindet …welche Formate und Effekte Corporate Access für Wachstum bietet …wie die Berenberg Bank Unternehmen bei der Kapitalmarktpräsenz unterstützt …warum langfristige Beziehungen zu Investoren entscheidend sind …wie man durch Corporate Access den Unternehmenswert nachhaltig steigert __________________________ ||||| PERSONEN |||||
In der heutigen Folge diskutiert unser Host Boris Felgendreher mit den beiden Initiatoren der Initiative "Die Logistikweisen" Prof. Christian Kille und Markus Meißner über die Zukunft des Logistikstandortes Deutschland. Dabei geht es unter anderem um folgende Themen: - Die Initiative „Logistikweisen“: ein Expertenkreis, gegründet 2014, der zweimal jährlich tagt und jährlich Berichte mit Prognosen und Handlungsempfehlungen erstellt. - Zusammensetzung des Kreises: rund 30 führende Logistikexpert:innen aus Industrie, Handel, Dienstleistung und IT, alle ehrenamtlich tätig. - Diskussion über Wirkung und Erfolge: bisher mehr Einfluss auf Unternehmen als auf Politik; Themen wie Digitalisierung, Fachkräftemangel, Unternehmenskultur wurden gesetzt. - Rückblick: Deutschland war 2012 und 2018 Logistikweltmeister laut Weltbank, hat diesen Status aber verloren. Gründe: Bürokratie, marode Infrastruktur, gesellschaftliche Behäbigkeit, Wohlstandsbequemlichkeit. - Aktuelle Lage 2025: Rezession im Logistiksektor, schwache Investitionsbereitschaft, enge Korrelation mit allgemeiner Wirtschaftslage. Unsicherheit bei Infrastruktur- und Energiepolitik. - Stärken des Standorts: hohes Know-how, exzellente Forschung & Lehre (Logistiklehrstühle), starke mittelständische Dienstleister, gutes Projektmanagement, noch solide Verkehrsinfrastruktur, zentrale Lage in Europa, Ruf von „Logistics made in Germany“. - Diskussion über globale Player: internationale Konzerne orientieren sich zunehmend nach Asien und Nordamerika; Mittelstand jedoch stark auf deutschen Standort angewiesen. - Potenziale und Notwendigkeiten: ehrliche Bestandsaufnahme, Kooperation von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Investitionen in Infrastruktur, klare Innovationsstrategien. - Konkrete Maßnahmen: - Förderprogramme stärker praxisgetrieben statt forschungsgetrieben. - Großprojekte wie Wasserstoff oder autonomes Fahren müssen konsequent und langfristig durchgezogen werden. - Mehr Vernetzung und Kooperation, auch zwischen Wettbewerbern. - Kapitalmarktinstrumente stärker für Innovationsfinanzierung nutzen. - Bürokratieabbau durch mehr Vertrauen und Mut zum Risiko. - Schlussplädoyer: Logistik ist zentral für Wohlstand, Lebensqualität und Wirtschaftskraft. Appell an Unternehmen, gemeinsam Innovationen voranzutreiben und Netzwerke wie die BVL aktiv zu nutzen. Hilfreiche Links: Die Logistikweisen: https://logistikweisen.de/de/ Prof. Christian Kille auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-kille-515810188/ Markus Meißner auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markusstefanmeissner/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/
Die Art, wie wir Marketing machen, steht vor einem tiefgreifenden Wandel. KI-Tools wie Midjourney, ChatGPT & Co. revolutionieren nicht nur die Content-Produktion, sondern eröffnen völlig neue Möglichkeiten für die Aussteuerung, Personalisierung und Optimierung von Creatives entlang des Funnels. Was bedeutet das für Strategie, Kreation und Performance? Wir geben Einblicke in die Potenziale von KI-gestützten Tools für Awareness, Consideration und Conversion. Dabei kombinieren wir datengetriebenes Funnel-Denken mit konkreten Use Cases aus dem Agenturalltag. Ideal für alle, die ihr digitales Marketing strategisch weiterentwickeln wollen – mit mehr Effizienz, Personalisierung und Relevanz. Das wirst Du im Webinar lernen: Nach dem Webinar weißt du, wie du Künstliche Intelligenz gezielt entlang der Customer Journey einsetzt – von der ersten Awareness bis hin zur Conversion. Du lernst, wie KI-gestützte Tools wie ChatGPT, Midjourney oder Predictive Analytics helfen, Creatives schneller zu entwickeln, zu testen und zu personalisieren. Dabei bekommst du praxisnahe Einblicke in smarte Workflows und Tools für die Kampagnenplanung, Content-Erstellung und Funnel-Optimierung. Du verstehst, wo Automatisierung Effizienz schafft und wo menschliche Kreativität weiterhin entscheidend bleibt. Zudem nimmst du strategische Impulse mit, wie du Teams, Budgets und Prozesse zukunftsfähig aufstellst und KI sinnvoll in deine Marketingorganisation integrierst – ohne Overengineering, aber mit klarem Fokus auf Wirkung und Relevanz. So schaffst du die Verbindung von datenbasierten Entscheidungen und emotionaler Markenerfahrung – für mehr Performance entlang des gesamten Funnels. Marketing- und Digitalverantwortliche, Performance Manager:innen, Creative Leads und alle, die entlang der Customer Journey mehr Wirkung erzielen wollen.
Giorno 18/20 - Utilizzi il tuo potenziale...part-time o full-time?
www.iotusecase.com#MaritimeTech #IndustrialIoT #ShipTechIn Episode 183 des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Thomas Priebe von BESI Marine Systems GmbH und Thomas Hollasch von EXOR Deutschland GmbH. Gemeinsam berichten sie über ein IoT-Projekt aus der Schifffahrt: Es geht um energieeffiziente Pumpensteuerung, Condition Monitoring und CO₂-Nachweise – umgesetzt mit der X Platform und der Software JMobile von EXOR.Folge 183 auf einen Blick (und Klick):(13:34) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus(21:27) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien(30:49) Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzen Podcast ZusammenfassungPumpen intelligent steuern, Energie sparen und IMO-Vorgaben erfüllen – mit IoT an BordDiese Folge zeigt, wie BESI Marine Systems GmbH, ein spezialisierter Anbieter für automatisierte Flowmanagement-Lösungen auf Schiffen, gemeinsam mit EXOR Deutschland GmbH ein datenbasiertes Pump Energy Saving System (PES) entwickelt – zur Energieeinsparung, Verschleißreduktion und Erfüllung internationaler CO₂-Vorgaben der IMO (z. B. EEXI).BESI verantwortet dabei die Umsetzung auf Systemebene – von der Pumpen- und Ventilsteuerung bis zur Integration ins Bordnetz. EXOR liefert mit der X Platform die IoT-Infrastruktur: robuste Panels, lokale Datenspeicherung und das Software-Framework JMobile zur Visualisierung und Datenaufbereitung. Die Herausforderung: Relevante Betriebsdaten müssen unter den besonderen Sicherheitsanforderungen maritimer Systeme sicher und manipulationsfrei erfasst werden – ohne direkte Cloud-Anbindung. Die Daten werden lokal auf dem Schiff gespeichert und zur Analyse an Land bereitgestellt. So lassen sich Betriebszustände dokumentieren und Energieeinsparungen transparent nachweisen. Künftig sollen auch Condition-Monitoring-Funktionen integriert werden, um Wartungen nicht mehr starr nach Betriebsstunden, sondern zustandsbasiert zu planen.
Der Franzose Rémy Ballot ist ebenso Dirigent wie ambitionierter Geiger. Mit seinem zunächst eher durch Zufall über mehrere Jahre bis 2024 entstandenen CD-Zyklus aller Bruckner-Sinfonien beeindruckte der Wahl-Wiener Publikum und Musikkritik. Im Gespräch mit Gerald Mertens erläutert der letzte Dirigierschüler von Sergiu Celibidache die musikalischen Potenziale durch den Wechsel zwischen Geige und Taktstock, die Tempi-Geheimnisse bei Bruckner und was eine effiziente Zusammenarbeit zwischen Dirigent und Orchester ausmacht.
•Feldstudie• Wir - Hier: Was bin ich, wenn ich keine Grenze habe? Ein finaler Versuch über Schwierigkeiten und Potenziale kollektiver Identitätsbildung. Von Helgard Haug und Thilo Guschas WDR 2020 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Helgard Haug und Thilo Guschas.
In dieser dritten KI-Folge sprechen wir mit dem Designer Prof. Marc Engenhart über die Bedeutung von KI im Design. Über Künstliche Intelligenz als Designproblem, Neugier und Potenziale. Über Designprozesse, Designmaterial, das Gestalten mit oder für Künstliche Intelligenz und den Wunsch nach Freiheit.Buchempfehlungen: Humanize, Thomas HeatherwickDesign und künstliche Intelligenz, Dr. Sebastian Löwe, Prof. Marc EngenhartH1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraechemail: architektur.podcast@hs-mainz.deweb: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxisProf. Marc Engenhartinstagram: @engenhartdesignstudioweb: https://www.engenhart.com
www.iotusecase.com#IoT #Brownfield #CO2Neutral In Episode 182 des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Falk Recknagel von Airco Systems GmbH, und Udo Richter von EXOR Deutschland. Gemeinsam beleuchten sie, wie Airco digitale Services für Stickstoff- und Druckluftsysteme entwickelt – auf Basis der skalierbaren IoT-Plattform von EXOR. Im Zentrum: die intelligente Vernetzung bestehender Anlagen (Brownfield), individuelle White-Label-Lösungen und ein partnerschaftlicher Weg zur CO₂-neutralen Produktion.Folge 182 auf einen Blick (und Klick):(13:15) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus(21:15) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien(26:28) Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzenPodcast ZusammenfassungDigitale Services für Stickstoff- und Druckluftsysteme: Airco setzt auf EXOR-Plattform für skalierbare IoT-LösungenIn dieser Podcastfolge zeigen Airco und EXOR, wie aus klassischen Maschinen datenbasierte Services entstehen – für Effizienz, Verfügbarkeit und CO₂-Einsparung in der Produktion. Airco digitalisiert seine Anlagen mit Hilfe der offenen X Plattform von EXOR, die von der Hardware über VPN bis zur Visualisierung alle Bausteine bereitstellt.Die Herausforderung: Viele Anlagen im Brownfield, unterschiedliche Steuerungen und hohe Individualität je Kunde. Die Lösung: Ein interoperables System mit über 200 Protokollen, das Daten aus Altanlagen ausliest, analysiert und in individuelle Dashboards überführt. Die Kunden erhalten so Auswertungen zur Energieeffizienz, Condition Monitoring und CO₂-Bilanz – dokumentiert und einsatzbereit.Besonders spannend: Airco bietet die Services als White-Label-Lösung an – mit eigenem Branding für OEMs und Endkunden. Dabei stehen einfache Einstiegsszenarien im Fokus, die modular wachsen können. EXOR liefert nicht nur Technik, sondern auch Best Practices und vorgefertigte Applikationen für den schnellen Go-live.-----Relevante Folgenlinks:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Falk (https://www.linkedin.com/in/falk-recknagel-576412126/)Udo (https://www.linkedin.com/in/udo-richter-651a8981/)X Platform (https://www.exorint.com/de/x-platform)Factory Innovation Award 2023 (https://factory-innovation.de/artikel/best-of-fia-2023-exor-international/)Rundgang EXOR (https://www.exorint.com/de/rundgang-durch-die-smart-factory-von-exor-international)Lösungsbeispiel EXOR & AIRCO (https://iotusecase.com/de/loesungsbeispiele/open-source-datenerfassung-und-visualisierung-fuer-nachhaltige-gasproduktion/)IoT Use Case Community beitreten (https://iotusecase.com/de/community/)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgenJetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen1x monatlich IoT Use Case Update erhalten
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Wachstum beginnt, wenn Routinen nicht mehr genügen und Komfort bröckelt: Lars Jankowfsky öffnet den Resonanzraum zwischen persönlicher Entwicklung, unternehmerischem Anspruch und dem Mut, auch eigene Schatten anzuerkennen. Entscheidend wird, wie Bewusstheit entsteht: Nicht jeder Umgang mit Schmerz erzeugt Heilung, nicht jede Erkenntnis schafft sofort Veränderung. Zwischen Karrierepfad und Inner Work taucht die Frage auf, was Erfolg ohne Selbstreflexion bedeuten kann. Wer bleibt, wenn man sich radikal begegnet? Du erfährst... ...wie Lars Jankowfsky menschliches Wachstum definiert und fördert ...welche Rolle Bewusstsein und Reflexion im Unternehmeralltag spielen ...warum persönliche Entwicklung für den Geschäftserfolg entscheidend ist ...wie Atmung und Meditation als Werkzeuge für innere Balance dienen ...welche Bedeutung Respekt und Fairness in der Unternehmensführung haben __________________________ ||||| PERSONEN |||||
In dieser spannenden Folge von Fitness im Ohr sprechen Carsten Bethäuser, Prof. Dr. Sabine Kind und Andreas Bartz über den aktuellen Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Fitness- und Gesundheitsbereich. Ob Trainingsplan-Erstellung mit ChatGPT, Automatisierung von Kundenkommunikation oder smarte Wearables – die drei Expert:innen zeigen auf, wie KI-Trends die Branche verändern, wo Potenziale liegen und vor allem: warum der Mensch als Trainer:in unersetzlich bleibt. Außerdem erfährst du: - Wie du KI sinnvoll im Studio-Alltag einsetzt - Warum "Keep the human in the loop" so wichtig ist - Welche Verantwortung Trainer:innen beim KI-Einsatz tragen - Was du als nicht technikaffiner Mensch tun kannst, um KI zu nutzen - Warum der Aufstiegskongress 2025 ein Muss für alle ist, die sich für die Zukunft des Trainings interessieren
In der Podcast-Folge #138 von Klartext HR spricht Stefan Scheller mit Sebastian Wittmann, über das Thema „Stärkenorientierung - Personalentwicklung next level“. Personalentwicklung wird in vielen Unternehmen derzeit stark Defizit-orientiert betrieben: Dort, wo Menschen noch „Potenziale“ haben, werden sie geschult, trainiert, gecoacht und anderweitig entwickelt. Mit Sebastian spreche ich u.a. darüber, * warum es sinnvoller ist, den Fokus auf Stärken zu legen * auf welcher Ebene (individuell, Team, Abteilung, Unternehmen, Führungskräfte) angesetzt werden sollte bei gewollten Veränderungen * welches Matching Stärkentests haben sollten mit Blick auf konkrete Jobs * was in diesem Zusammenhang das Stärkenradar ist * welche Praxistipps Sebastian hat, wenn Unternehmen sich für die Einführung einer Stärkenorientierung interessieren. Sebastian Wittmann ist eine Mischung aus Team- und Organisationsentwickler. „Arbeiten besser machen“ ist sein Motor. Seit 13 Jahren ist er als Coach/Trainer unterwegs. Mit dem StärkenRadar hat er sein eigenes digitales Business aus der Taufe gehoben, das mittlerweile zur StärkenEffekt GmbH mit über 80 StärkenCoachs herangewachsen ist. >> LinkedIn-Profil von Sebastian Wittmann: https://www.linkedin.com/in/sebastianwittmann Zum StärkenCheck: https://www.staerkenradar.de The New Home of Stärken-Orientierung: https://www.staerkeneffekt.de Das StärkenRadar Buch: https://www.hugendubel.de/de/buch_kartoniert/jens_schlangenotto_sebastian_wittmann-staerkenradar-49164866-produkt-details.html >> weitere Folgen Klartext HR: https://persoblogger.de/klartext-hr >> Lernen Sie auch das Podcast-Format YOUR HR STAGE von Stefan Scheller kennen: https://persoblogger.de/your-hr-stage
In dieser Folge des Onlineshop Geflüster Podcasts sprechen wir darüber, woran du erkennst, ob dein Onlineshop überhaupt skalierfähig ist. Ich zeige dir, welche Markt- und Businessfaktoren du analysieren solltest, wie du Potenziale realistisch einschätzt – und welche Zahlen wirklich zählen, wenn du auf sechsstellige Monatsumsätze skalieren willst. Viel Spaß beim Anhören! Dein Berend. __________ Mache den ersten Schritt und buche dir eine kostenlose SHOPANALYSE: https://www.berend-heins.de/termin Wenn du sofort tiefer einsteigen willst: Hol dir mit unserem Onlinekurs die kugelsichere Komplettanleitung für profitable Meta Ads im eCommerce.
In dieser inspirierenden Folge vom CULTiTALK begrüßt Host Georg Laura Kristina Popp, HR-Businesspartnerin und Teamlead HR Marketing & Social Media bei Andritz Schuler Pressen GmbH. Von Beginn an dreht sich das Gespräch um Lauras Herzensthema: dem Maschinenbau in Deutschland, insbesondere aus Sicht des Employer Brandings, Recruitings und Onboardings. Georg und Laura tauchen tief in die Besonderheiten und Herausforderungen dieser oft unterschätzten, aber essenziellen Industrie ein.Laura teilt offen ihre persönliche Leidenschaft für den Maschinenbau, die sie seit Kindheitstagen durch die enge Verbindung zu ihrem Großvater begleitet. Sie betont die besondere Bedeutung der Branche für den deutschen Arbeitsmarkt und schlägt mit Georg die Brücke zu Familienunternehmen, generationsübergreifenden Werten und der regionalen Verwurzelung.Die beiden diskutieren den aktuellen Arbeitsmarkt und stellen sich der Realität des Fachkräftemangels, des wirtschaftlichen Drucks und der Unsicherheit. Besonders spannend: Laura erklärt, warum sie und ihr Team auf Authentizität setzen, warum Employer Branding mehr als Hochglanzkampagnen ist und wie eine echte Kulturarbeit entsteht – von der strategischen Planung bis zum gelebten Onboarding.Im Zentrum steht auch der Wandel der Führungsrollen: Die Gäste reflektieren, wie traditionelle Hierarchien und alte Menschenbilder aufbrechen müssen, damit Unternehmen innovativ und resilient bleiben. Laura schildert, wie Social Media zur Sichtbarkeit beiträgt, und nimmt dabei sowohl die Perspektive der Generation Z als auch die Verantwortung des Managements in den Blick.Gemeinsam envisionieren sie eine Arbeitswelt, in der alle Generationen voneinander lernen und Potenziale ausgeschöpft werden. CULTiTALK liefert mit diesem Gespräch einen wertvollen, praxisnahen und auch persönlichen Einblick in die Zukunft der HR im Maschinenbau. Alle Links zu Laura Kristina Popp:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/laura-kristina-popp/Unternehmen: http://www.schulergroup.com Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
Der Blick auf die Zukunft – was bringt sie? Eine Frage, die Dr. Ruth Seliger in ihren Büchern und ihrer Tätigkeit als Beraterin häufig bewegt. Als Begleiterin von Veränderungs-, Lern- und Entwicklungsprozessen in Organisationen - Wirtschaftsunternehmen, öffentlichen Einrichtungen, NGO's hatte und hat Dr. Ruth Seliger Möglichkeiten, dazu beizutragen, neue Perspektiven und Lösungen zu erarbeiten. Für ihre Arbeit war und ist ihr wichtig, eine Theoretikerin mit Liebe zur Praxis und eine Praktikerin mit Liebe zur Theorie zu sein. Ihre Bücher haben ihr dabei geholfen, ihr eigenen Erfahrungen und Gedanken zu ordnen und sie an KollegInnen weiterzureichen. Und im heutigen Podcast-Gespräch sprechen wir über ihr Buch „Systemische Beratung der Gesellschaft – Strategien für die Transformation“ erschienen 2022 und brandaktuell, wie das Miteinander in der Gesellschaft immer wieder aufzeigt. Denn zwischen Einsicht und Handeln klafft immer wieder eine große Lücke, so Dr. Ruth Seliger. Im Gespräch darf ich Frau Dr. Seliger zu folgen Themen (u.a.) aus ihrem Buch löchern … • Was ist Gesellschaft und wie verändert sich Gesellschaft? • Gibt es Wege aus der Krise? Wenn ja, welche? • Sie sprechen in Ihrem Buch vom Kompass für Transformieren und nicht für Transformation, warum wählen Sie das Verb und nicht das Nomen/Substantiv? • Die Change-Formel in Ihrem Buch wirkt zunächst einfach, in der Praxis ist sie hochkomplex. Was ist der häufigste „blinde Fleck“, den Menschen in Transformationsprozessen da-bei übersehen? • Warum ist es aus Ihrer Sicht so wichtig, Visionen klar von Zielen oder Utopien zu unter-scheiden? • Ressourcenorientiertes Denken steht im Zentrum Ihres Ansatzes. In einer Welt, die eher Defizite betont. Was verändert sich, wenn man den Fokus konsequent auf Potenziale richtet? • Wie verändern sich Gespräche, wenn wir beginnen über Ressourcen statt Defizite zu sprechen? Wir beendeten den Podcast mit dem „kleinen Kaleidoskop“ (wie ich meine Podcasts stets beende), d.h. ich formulierte Sätze an und Frau Dr. Seliger beendete die Sätze schnell, intuitiv & kurz … 1. Systemisches Wissen … 2. Gesellschaftlicher Wandel … 3. Der Blick auf die Vergangenheit … 4. Der Blick auf die Gegenwart … 5. Auf Blick auf die Zukunft … Ich wünsche Ihnen viel Kurzweil beim ZUHÖREN und auch beim Lesen des Buches „Systemische Beratung der Gesellschaft – Strategien für die Transformation“. Herzlichst Ihre Claudia Lutschewitz
www.iotusecase.com#FacilityManagement #ESG #SmartBuilding In Episode 181 des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Markus Paluszkiewicz, Produktmanager bei der WISAG Automatisierungstechnik, und André Lange, Managing Director DACH bei ICONICS. Im Fokus: Gebäudeautomation im Wandel – von energieeffizientem Betrieb über ESG-Reporting bis zu neuen digitalen Geschäftsmodellen. Die beiden zeigen, wie WISAG als Systemintegrator unterschiedlichste Gebäude vernetzt – vom Industrieareal über Krankenhäuser bis hin zum Pinguingehege – und wie ICONICS mit seiner IoT- und SCADA-Plattform GENESIS64 als technologisches Fundament dient. Ein Gespräch über Markttrends, Partnerschaften und konkrete Projekte, die Kosten senken, Sicherheit erhöhen und neue Services ermöglichen. Folge 181 auf einen Blick (und Klick):(20:10) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus(27:48) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien(33:49) Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzen Podcast ZusammenfassungWie lassen sich komplexe Gebäude – vom kritischen Industriebereich bis zum Zoo – effizient, nachhaltig und sicher betreiben? WISAG Automatisierungstechnik und ICONICS geben in dieser Folge praxisnahe Einblicke. Die Herausforderung: Unterschiedlichste Kundengruppen müssen gesetzliche Vorgaben wie das Gebäudeenergiegesetz und ESG-Reporting erfüllen, gleichzeitig Kosten senken und Komfort sichern – bei wachsender Komplexität durch neue Technologien, Sicherheitsanforderungen und heterogene Bestandsanlagen. Die Lösung: WISAG setzt als Systemintegrator auf die Plattform GENESIS64 von ICONICS (unter eigener Wortmarke INSCONTROL 5.0). Diese bietet universelle Konnektivität zu 98 % aller gängigen Geräte und Protokolle (u. a. BACnet, OPC, KNX), Low-Code-/No-Code-Konfiguration und flexible Module für Visualisierung, Historisierung, Business Intelligence und mehr. Projekte reichen vom Retrofit veralteter Software über Kälteverbundlösungen mit bis zu 90 % Energieeinsparung bis zur Vernetzung von LoRaWAN-Sensoren für Spezialanwendungen wie Pinguin-Gehege. Das Ergebnis: Energie- und Wartungskosten lassen sich signifikant reduzieren – belegt etwa durch Referenzprojekte wie den Microsoft Campus mit 100 Mio. US-Dollar Einsparung in zehn Jahren. Gleichzeitig schafft die Plattform die Basis für neue digitale Geschäftsmodelle wie Regelungsgütemonitoring. Für Entscheider in Facility Management, Industrie und kritischer Infrastruktur liefert diese Folge konkrete Use Cases und Strategien, wie IoT-Technologie und Gebäudeautomation echten Business-Mehrwert erzeugen.----Relevante Folgenlinks:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Markus (https://www.linkedin.com/in/markus-paluszkiewicz-5b94799/)André (https://www.linkedin.com/in/andrelange-4698514/)INSCONTROL (https://inscontrol.de/)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen1x monatlich IoT Use Case Update erhaltenJetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen1x monatlich IoT Use Case Update erhalten
Liebe im Alter – Intensität, Sehnsucht und SelbstentdeckungIn dieser tiefgehenden Episode von "Gelassen älter werden" spricht Bertram Kasper mit der Autorin Elke Schmitter über die außergewöhnliche Kraft und Komplexität der Liebe – besonders in der späten Lebensphase. Gemeinsam erkunden sie, wie Liebe uns im Alter herausfordert, verändert und bereichert.Hauptpunkte:Liebe als lebenslange Bildungsreise – warum wir nie aufhören, uns in Beziehungen neu zu entdecken.Wie das Alter unsere Fähigkeit zu intensiven Gefühlen und tiefer Resonanz sogar noch verstärken kann.Die Spannung zwischen Nähe und Autonomie – warum Liebe besonders später im Leben so existentielle Fragen aufwirft.Wie Erfahrungen aus früheren Lebensphasen unsere Liebesfähigkeit und -bedürfnisse im Alter prägen.Zitat:"In der Liebe wachsen wir über uns hinaus und entdecken Potenziale, die wir gar nicht kannten." – Elke SchmitterZum Weiterlesen:Elke Schmitter: "Alles, was ich über Liebe weiß, steht in diesem Buch" (Bildungsroman)Was denken Sie über Liebe in der späten Lebensphase? Welche Erfahrungen haben Sie selbst gemacht? Teilen Sie Ihre Gedanken mit uns und hören Sie nächste Woche rein, wenn wir uns dem Thema Selbstannahme und innerer Gelassenheit widmen.Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
Wie du diese Zeit für dich und deine Entfaltung nutzen kannst. In dieser Folge erfährst du, wie du diese Zeit für dich und die Entfaltung deiner Potenziale nutzen kannst. Schreib mir: kohl.tanja@me.com
Deine Entscheidung: Warum jetzt der Moment ist, KI-Strategieberater zu werden Vielleicht hast du es schon gespürt: Der Markt verändert sich rasant – und wer strategisch denkt, erkennt die Chance. In den letzten Videos hast du gesehen, wie KI als Hebel funktioniert, welche Tools und Methoden dich unterstützen und wie du echten Mehrwert für Unternehmen schaffen kannst. Jetzt geht es nicht mehr um Theorie – jetzt geht es um dich. Deine Entscheidung, dich als zertifizierter KI-Strategieberater zu positionieren, ist mehr als ein Entwicklungsschritt. Sie ist der Einstieg in eine neue Liga der Beratung. Sieh dir die Miniserie an: Einfach hier klicken Jetzt ist der richtige Zeitpunkt Viele warten noch ab. Doch genau das verschafft dir den Vorteil, wenn du jetzt gehst. Unternehmen suchen Orientierung – nicht nur technische Umsetzung. Sie brauchen jemanden, der mitdenkt, Muster erkennt, strategisch ausrichtet und Entscheidungen vorbereitet. Wenn du dir heute die Kompetenzen aneignest, die morgen Standard sind, bist du vorne dabei, wenn es darum geht, den Wandel aktiv zu gestalten statt ihn passiv zu begleiten. Abgrenzung statt Austauschbarkeit Was dich in deiner Rolle als KI-Strategieberater auszeichnet, ist die Kombination aus technologischem Verständnis und strategischem Denken. Genau das trennt dich künftig vom Wettbewerb. Du erkennst Potenziale, wo andere nur Tools sehen. Du entwickelst Modelle, wo andere noch an Prozessen feilen. Und du kannst die Herausforderungen deiner Kunden so greifen, dass daraus neue Geschäftsfelder entstehen. Genau das lernst du in unserer zertifizierten Ausbildung – an echten Cases, mit realen Unternehmen. Der nächste Schritt ist klar Am Mittwoch, den 13.08. um 8:30 Uhr im KI-Café, stellen wir dir die Ausbildung vor. Du bekommst einen tiefen Einblick, was dich erwartet, welche Kompetenzen du aufbaust, mit welchen Partnern du arbeitest und wie du dich bewerben kannst. Es geht nicht um eine weitere Schulung. Es geht darum, dich gezielt in die Rolle zu bringen, die Unternehmen jetzt brauchen – und die dich langfristig stark im Markt positioniert. Fazit: Triff die Entscheidung – jetzt Wenn du die Serie verfolgt hast, weißt du: Die Grundlagen sind gelegt. Jetzt ist der Moment, an dem du entscheidest, ob du dich weiterentwickeln willst. Nicht irgendwann – sondern jetzt. Nutze die Chance, sichere dir deinen Platz in der Ausbildung und geh den Schritt in eine neue unternehmerische Zukunft. Denn die nächste Generation strategischer Beratung hat längst begonnen. Die Frage ist nur: Willst du Teil davon sein? Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2700 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2700 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 440 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
In dieser Folge sprechen wir mit Sebastian Braun, CTO von Helius Drive Systems, über die Herausforderungen und Potenziale von Elektromotorrädern. Warum der Durchbruch auf zwei Rädern noch auf sich warten lässt – technisch, kulturell und wirtschaftlich.
In dieser Episode treffe ich Sven, den Mitgründer und Co-CEO von Live.io, einem innovativen Berliner Start-up, das sich auf die Nutzung von Satellitendaten im Energiesektor spezialisiert hat. Unsere Unterhaltung dreht sich um das beeindruckende Potenzial von Satellitentechnologie zur Unterstützung von Infrastrukturbetreibern, insbesondere im Bereich Vegetationsmanagement, das für die Sicherheit und Effizienz von Strom- und Pipeline-Netzen entscheidend ist. Sven beschreibt die Anfänge von Live.io, wie sein Hintergrund in der Raumfahrtindustrie und die Erkenntnis über die wachsende Verfügbarkeit von Satellitendaten die Idee zur Gründung des Unternehmens beeinflussten. Er erläutert, wie Live.io damit begann, Lösungen für die Deutsche Bahn zu entwickeln, um Bäume zu identifizieren, die bei Stürmen auf Gleise fallen könnten. Dieses Wachstum führte schließlich dazu, dass das Unternehmen mit großen Netzbetreibern weltweit zusammenarbeitet und Satellitendaten für das Monitoring von Strom- und Pipelinesystemen anbietet. Wir diskutieren auch die Integration von künstlicher Intelligenz in die Produktangebote von Live.io, denn die Analyse der Satellitendaten erfordert präzise Algorithmen, die Sven und sein Team entwickelt haben. Diese Technologie hilft nicht nur, potenzielle Schäden zu identifizieren, sondern ermöglicht auch eine präventive Wartung, die die Sicherheitsrisiken und Kosten erheblich reduziert. Darüber hinaus beleuchten wir, welche Unterschiede zwischen den Märkten in Europa und Nordamerika bestehen, insbesondere in Bezug auf Entscheidungsfindungsprozesse und Innovationsgeschwindigkeiten. Besonders spannend sind die Ausblicke auf die nächsten 12 bis 18 Monate für Live.io, während Sven von der Vision spricht, das Unternehmen zu einem der führenden Anbieter im Bereich der Satellitendatenanalysen zu machen. Er teilt seine optimistische Perspektive auf den Talentpool in Europa sowie die Potenziale der Integration neuer Technologien in bestehende Geschäftsmodelle. Abschließend gibt es einen Einblick in die kulturellen Unterschiede im Vertrieb im Bereich Energie, die Herausforderungen bei der Marktakzeptanz von Satellitendaten sowie die vielversprechenden Perspektiven für die Zukunft des Unternehmens. Sven lädt alle Interessierten ein, mehr über die Entwicklungen bei Live.io und die Möglichkeit, Teil dieses spannenden Unternehmens zu werden, zu erfahren. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)
60 % der Beschäftigten im Mittelstand nutzen bereits generative KI. Manche sogar täglich, viele ganz ohne offizielle Vorgaben. Das zeigt: Das Potenzial ist da. Die Neugier auch. Was es braucht, damit wir aus dieser 1. Phase in Phase 2 und 3, also in die Wirkung kommen, das haben Tobias Schild, Microsoft Sales Lead Azure Midmarket & Solution Assessment Area Lead und Ronni Swialkowski, Intershop Vice President AI Partnerships and Strategic Alliances mit Franzi Kunz in dieser Folge besprochen. Hört, wie wir weg von der »germanized Perfektion«, hin zu pragmatischem Fortschritt kommen. Lasst euch von beeindruckenden Beispielen inspirieren, die gerade im deutschen Mittelstand entstehen oder schon wegweisend sind, weil diese Unternehmen: KI als Kulturfrage, nicht als magische Antwort verstehen. mit 60 statt mit 100 Prozent wirkliche Veränderungen hervorbringen. zuhören und (sich) die richtigen Fragen stellen. Hört außerdem, welche Microsoft AI Tools das Feld der Produktivität mitbestimmen wer schon individuelle KI-Lösungen effizient nutzt welche (überraschenden) Branchen bereits Vorreiter sind wie Intershop schon heute jahrzehntelanges Wissen mit KI skalierbar macht welche Chancen in Agentic AI & Copiloten für jede Branche stecken
www.iotusecase.com#SmartBuilding #Energiemanagement #ESG In Episode 180 des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Achim Zerbst, Energiemanager bei WAGO, und Jannis Held, Industry & Strategic Account Manager Energy & Factory bei WAGO.Im Fokus: Der Aufbau eines neuen energieeffizienten Standortgebäudes in Sondershausen – mit intelligentem Lastmanagement, PV-Anlage, Speicherlösung und einem skalierbaren Energiemanagementsystem. Ein Projekt zwischen Klimaschutz, ESG-Zielen und smartem Technikeinsatz.Folge 180 auf einen Blick (und Klick):(12:17) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus(29:22) Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzen Podcast ZusammenfassungSmart Building mit Klimazielen: Wie WAGO einen neuen Standort energieeffizient und zukunftssicher aufbautIn dieser Folge berichten Achim Zerbst und Jannis Held von der Umsetzung eines neuen WAGO-Logistikzentrums in Sondershausen – und wie dort ein ganzheitliches Energiemanagementsystem von Anfang an mitgedacht wurde. Der Anspruch: nicht nur Stromflüsse regeln, sondern CO₂ einsparen, Lastspitzen vermeiden und ESG-Vorgaben erfüllen.Im Zentrum steht ein modularer Baukasten: von der Erfassung signifikanter Energieverbraucher (SEUs) über intelligentes Lastmanagement für Ladeinfrastruktur bis zur Integration von PV-Anlage, Speicher und Gebäudeautomation. WAGO setzt dabei auf Interoperabilität – mit offenen Schnittstellen zu SCADA-Systemen, Drittsensorik und bestehenden Gebäudemanagementsystemen.Die Besonderheit: In Sondershausen wurde Energiemanagement schon in der Planungsphase mitgedacht – mit Simulationen, einer Masterarbeit zur Energieflexibilität und einem klaren Zielbild: wirtschaftlich, klimafreundlich und stabil.Diese Folge liefert wertvolle Einblicke für alle, die neue Standorte aufbauen, Bestandsgebäude modernisieren oder konkrete Klimaziele mit IoT-Technologien umsetzen möchten.
Klar. Kraftvoll. Mit Herz.Wenn Manuela Grabow spricht, wird es still im Raum – nicht aus Pflicht, sondern aus echter Aufmerksamkeit. Denn sie bringt nicht nur Worte mit, sondern Wirkung. Ihre Auftritte als Speakerin sind inspirierend, tiefgehend und transformierend. Sie berührt mit Klarheit, bewegt mit Erfahrung und begeistert mit einer Haltung, die Vertrauen schafft.Mit über 30 Jahren Führungs- und Praxiserfahrung in sozialen Einrichtungen und Unternehmen bringt Manuela Grabow eine einzigartige Kombination aus methodischer Tiefe, emotionaler Intelligenz und systemischer Weitsicht mit. Sie versteht nicht nur, was Menschen sagen – sondern auch warum sie es nicht tun. Diese feine Wahrnehmung macht sie zu einer der besonderen Stimmen im Bereich Kommunikation, Konfliktmanagement und persönlicher Entwicklung.Ihr Herz schlägt für eine neue Gesprächskultur: Eine, in der Menschen angstfrei sprechen, einander wirklich zuhören, kreative Lösungen finden und aneinander wachsen können. Ihre Vision: Organisationen, in denen nicht nur Prozesse funktionieren, sondern auch Menschen aufblühen.Im Coaching wie auf der Bühne: echt – klar – wirkungsvoll.Ob im Einzelcoaching, in Führungskräftetrainings oder auf der Bühne: Manuela Grabow schafft Räume, in denen Mut entsteht – zur Veränderung, zum Klartext, zum Wachstum. Mit bewährten Techniken wie dem lösungsorientierten Coaching unterstützt sie Menschen dabei, innere Blockaden zu lösen, sich selbst neu zu begegnen und Handlungssicherheit zu gewinnen. Dabei bleibt sie stets nahbar, präsent und vollkommen authentisch.Für Unternehmen bedeutet das:Weniger Spannungen, mehr Teamgeist. Weniger Fluktuation, mehr Innovationskraft. Und eine gesunde Kommunikationskultur, die nicht nur Probleme löst, sondern Potenziale hebt.Für Menschen bedeutet das:Sich selbst mit neuer Klarheit begegnen. Die eigene Stimme finden. Präsenz zeigen. Zuhören können. Konflikte nicht länger scheuen, sondern als Entwicklungschance nutzen – beruflich wie privat.„Wenn es schwer geht, heißt das nur, dass es anders leichter geht.“Manuela Grabow steht für eine neue Qualität von Miteinander – mit Herz, Haltung und hoher Professionalität.Eine Frau, die nicht einfach berät oder referiert – sondern echte Veränderung initiiert. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
30-Sekunden-Zusammenfassung: In dieser Sonderfolge bekommst du einen tiefen Einblick in ein zentrales Element der Heartset Coach Ausbildung: die Charakterstrukturen nach Alexander Lowen. Diese fünf Strukturen – schizoide, orale, psychopathische, masochistische und rigide – sind nicht einfach psychologische Kategorien, sondern tief verankerte Schutzmuster, die sich in Körper, Emotion und Verhalten zeigen. Sie entstehen früh in unserem Leben und prägen, wie wir fühlen, wie wir Beziehungen gestalten und wie wir uns selbst erleben. Ich erzähle dir, warum mich diese Arbeit so berührt, wie sie mein eigenes Verständnis von Coaching verändert hat – und warum sie für deine Rolle als Heartset Coach so wertvoll ist. Du erfährst: Was die ersten beiden der fünf Charakterstrukturen ausmacht Welche Bedürfnisse, Ängste und Potenziale damit verbunden sind Wie du dieses Wissen im Coaching achtsam, körperbezogen und mitfühlend einsetzen kannst Und warum Neutralität, Präsenz und echtes Verstehen der Schlüssel zu tiefer Transformation sind Diese Folge ist für dich, wenn du andere Menschen auf Herzensebene begleiten willst – und dabei den Mut hast, auch die Schutzschichten zu sehen, die unser wahres Selbst umhüllen. Tauche mit mir ein in die Tiefe der Seele – und lerne, wie du als Coach wirklich Halt geben kannst Du möchtest Heartset Coach werden? Möchtest du den Vorteil für dich nutzen und absetzen? Hier geht`s zu allen Informationen zur Ausbildung. Buche dir ein kostenfreies Erstgespräch und werde individuell beraten: Hier klicken! Welche Module? Welche Methoden? Welche Berufsmöglichkeiten habe ich? Hier gelangst du zur brandneuen Ausbildungsbroschüre: Hier klicken!
Rund 1,1 Billionen Euro sind weltweit in aktive ETFs investiert – Tendenz steigend. Auch in Deutschland zeigt sich der Trend: Zum Jahresende 2024 waren 44 Milliarden Euro in aktive ETFs angelegt – doppelt so viel wie noch 2023. Die Nachfrage ist da. Doch die entscheidende Frage bleibt: Halten aktive ETFs, was sie versprechen? In Kooperation mit J.P. Morgan Asset Management sind wir dieser Frage in unserer aktuellen Studie nachgegangen. Dabei betrachten wir nicht nur die Produktseite, sondern auch die Nutzerperspektive: Wie setzt die Community aktive ETFs konkret ein? Welche Strategien stehen dahinter – und wo sehen Anleger die größten Potenziale? Eure Erfahrungen und Einschätzungen sind ein zentraler Bestandteil unserer Analyse. ++++++++ Bereit für den besten Portfolio Tracker Deutschlands? Der neue Portfolio Tracker von extraETF ist live. Die neue Version sieht anders aus und ist übersichtlicher und einfacher zu bedienen. Sie hat auch viele neue Funktionen. Zum Beispiel die Full-Holdings-Analyse für Fonds und ETFs. Teste jetzt den neuen Portfolio Tracker. https://go.extraetf.com/portfoliotracker ++++++++
**Redaktionell unabhängig, finanziell unterstützt** Künstliche Intelligenz eröffnet neue Chancen – doch auch Cyberkriminelle nutzen das mächtige Werkzeug. Helmut Leopold vom Austrian Institute of Technology erläutert, welche Potenziale und Gefahren KI für die Cybersicherheit birgt.
Zusammenfassung:Nach einer kurzen Pause steigen Alois und Oliver im gewohnten Deep-Tech-Duett in das wohl umstrittenste Thema der Gegenwart ein: Was passiert mit Kreativität, wenn Künstliche Intelligenz im Takt vorgibt? Ausgangspunkt ist die Band „Velvet Sundown“, ein komplett KI-generiertes Musikprojekt, bei dem nicht nur die Songs, sondern auch die Storys und Charaktere aus der Maschine kommen – und trotzdem klingt das Ergebnis erstaunlich „echt“.Die beiden fragen sich: Wie kreativ kann eine KI eigentlich sein? Und was bedeutet das für Künstler, Kreative, aber auch für die Gesellschaft insgesamt? Während für viele Kreative KI noch immer wie der sprichwörtliche „Evil Twin“ wirkt – eine Bedrohung, die das eigene Werk kopiert, verändert und verwertet, ohne dass sie selbst gefragt oder entlohnt werden –, sehen andere in der Maschine längst eine neue Muse. Ein prominentes Beispiel: Der Dirigent Kristjan Järvi, der in der KI keinen Feind, sondern einen Resonanzraum für eigene Ideen sieht. Für ihn amplifiziert KI die eigene Kreativität, liefert Inspiration, macht Experimente und Variationen möglich, die vorher schlicht nicht machbar waren – und das rund um die Uhr, wann immer der kreative Funke zündet.Die Hosts diskutieren, dass genau darin eine Riesenchance liegt, vor allem für alle, die gerne prokrastinieren oder auf Inspiration warten: KI wird zum Brandbeschleuniger der kreativen Schaffensphase. Gleichzeitig eröffnet die Demokratisierung von KI-Werkzeugen ungeahnte Möglichkeiten – plötzlich kann jeder ohne Vorkenntnisse Songs komponieren, Visuals erschaffen oder eigene Podcasts musikalisch begleiten. Die Schattenseite: Es droht eine neue Spaltung. Nicht nur zwischen Early Adopters und Skeptikern, sondern auch zwischen denen, die die Tools wirklich beherrschen und ihren individuellen Stil einbringen – und denen, die sich mit Standard-Lösungen zufriedengeben und so zur großen Gleichmachung von Kunst und Content beitragen.Nicht nur die Kunstszene steht vor einer Bewährungsprobe: Auch das Urheberrecht gerät ins Wanken, weil heutige Gesetze mit dem rasanten Fortschritt nicht mehr mithalten. Während einige Künstler sich durch KI-Tools betrogen fühlen, fordern andere offene Experimentierräume – und neue Regeln, die den kreativen Remix und die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine fair regeln.Im weiteren Verlauf der Folge machen Alois und Oliver klar, dass es auch auf gesellschaftlicher Ebene um eine Lernkurve geht: Wer die Potenziale von KI nutzen will, braucht nicht nur Offenheit, sondern auch echte Datenkompetenz („AI Data Literacy“). Diejenigen, die bereit sind, sich in neue Tools und Arbeitsweisen einzuarbeiten, werden massiv effizienter und produktiver – egal ob als Künstler, Texter, Programmierer oder Wissensarbeiter. Wer sich verweigert, läuft Gefahr, abgehängt zu werden. Die Hosts fordern daher mehr niedrigschwellige Angebote, Weiterbildung und das Bewusstsein, dass KI zwar viel verändern, aber die kreative Rolle des Menschen niemals komplett ersetzen wird. Im Gegenteil: Menschliche Kuratierung, individuelle Ideen und die Fähigkeit, Workflows zu orchestrieren, bleiben zentral – und werden durch KI eher noch wichtiger.Am Ende bleibt die Erkenntnis: KI ist weder Bedrohung noch Heilsbringer – sondern ein neues Werkzeug, das Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur genauso herausfordert wie einst Buchdruck, Schreibmaschine oder Computer. Wer diese Welle reitet, profitiert. Wer stehen bleibt, wird schnell überholt. Entscheidend ist die Bereitschaft, die neuen Möglichkeiten zu erkennen, zu gestalten – und dabei den eigenen kreativen Wert neu zu definieren.
Pflanzen, Moore und Wälder als Wunderwaffe gegen den Klimawandel: Der Biologe Bernhard Kegel sieht in ihnen riesige Potenziale, die wir nutzen müssen. Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
Die baden-württembergische Architektenkammer hat den anstehenden „Tag der Architektur“ um ein eigenes Motto ergänzt, nämlich um „Leerstand - Lücken - Potenziale“.
Das Internet ist aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Doch wie lässt sich damit eigentlich Geld verdienen? In dieser Episode von „Aktien mit Potenzial“ stellen wir United Internet vor – einen führenden deutschen Anbieter in den Bereichen Internet und Telekommunikation. Bekannt ist das Unternehmen vor allem durch Marken wie 1&1, IONOS oder GMX und zählt zu den Branchengrößen in Europa. Doch was macht United Internet besonders attraktiv – insbesondere im Hinblick auf ein mögliches Investment? Unser Gast Lars Ahns, selbst Value-Investor und Fondsberater, erklärt, warum das Unternehmen aus Montabaur so spannend ist: Erfahren Sie mehr über die Potenziale im Cloud-Geschäft und auf dem deutschen Mobilfunkmarkt, die Bedeutung des CEOs für den Unternehmenserfolg – und wie das Chance-Risiko-Verhältnis der Aktie einzuschätzen ist. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuhören und freuen uns über Ihr Feedback!
In dieser Folge trifft Henrik Zaborowski auf Incken Wentorp, Head of Sustainability bei der Zech Group – einem der größten Bau- und Immobilienunternehmen Deutschlands. Was auf den ersten Blick wie ein klassischer Karriereweg wirkt, entpuppt sich schnell als eine Reise voller mutiger Entscheidungen, klarer Überzeugungen und nachhaltiger Visionen.
In dieser Folge des Limitbrecher-Podcasts lade ich dich ein, tief in deine eigene mentale Welt einzutauchen. Ich spreche darüber, wie wir häufig äußere Umstände als Limits betrachten, obwohl diese Grenzen in Wahrheit in unserem Inneren entstehen. Was uns wirklich bremst, ist nicht das Wetter, die Kunden oder die Jahreszeit – sondern unsere eigenen Überzeugungen, Haltungen und Glaubenssätze. Ich zeige dir, wie du deine Wahrnehmung verändern und dadurch einen echten Mindset Change vollziehen kannst. Wenn du ehrlich reflektierst, wirst du erkennen: Wir scheitern selten an den äußeren Bedingungen – wir scheitern an uns selbst. Genau hier liegt der Schlüssel zur echten Veränderung: im Inneren. Mit radikaler Ehrlichkeit, bewusster Reflexion und einem klaren Blick auf deine inneren Limits, kannst du deine innere Stärke aktivieren und neue Möglichkeiten für dein Leben erschließen. Diese Episode ist ein Impuls, deine Ausreden zu hinterfragen und die volle Verantwortung für deine Entwicklung zu übernehmen. Mindset Change beginnt mit dem Mut, hinzusehen. Innere Stärke bedeutet, die Verantwortung nicht mehr nach außen abzugeben. Wenn du bereit bist, dich selbst ehrlich zu hinterfragen, wirst du nicht nur Potenziale in dir entdecken, sondern auch im Außen neue Wege erkennen. Lass dich inspirieren, wachse über dich hinaus – und werde ein echter Limitbrecher
Diese Folge entstand in Kooperation mit VOI. Wenn auch du ein Unternehmen, eine Idee zur Mobilitätswende hast, melde dich gern! backoffice@katja-diehl.de - ich freue mich, wenn wir kooperieren! Schon abonniert? Seit sechs Jahren veröffentliche ich alle 14 Tage eine neue Episode von She Drives Mobility. Mein Podcast widmet sich der gerechten, inklusiven und zukunftspositiven Verkehrswende. Ich spreche mit Menschen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft – offen, kritisch und lösungsorientiert. Im Mittelpunkt: Wie wir Mobilität neu denken können – sozial, feministisch und fossilfrei. Heute gibt es wieder eine neue Folge - mit Martin Richard Becker von Voi Technology und Stefan Carsten, der als Zukunfts- und Mobilitätsforscher im Gespräch die "Generation Scooter" ausgerufen hat. Also schnell abonnieren und keinen Impuls mehr verpassen. Sonntag gehts um urbane Potenziale und ländliche Herausforderungen. Um neue Generationen ohne Besitzansprüche und Unabhängigkeit durch Lässigkeit. Thematische Gliederung der Folge: Mikromobilität im Wandel o Von der „letzten Meile“ zur vollwertigen Mobilitätslösung o Infrastrukturbedarfe für E-Scooter, Fahrräder und Co. o Datenbasierte Erkenntnisse über Nutzungsmuster Verkehrswende in Stadt & Land – Gemeinsamkeiten und Unterschiede o Warum Verkehrspolitik oft an urbanen Realitäten ausgerichtet ist o Herausforderungen im ländlichen Raum: Entfernungen, Infrastruktur, soziale Isolation o Lokale Lösungsansätze wie On-Demand-Angebote, Sharing im Dorf Sharing Economy: Modeerscheinung oder Gamechanger? o Die Rolle geteilter Mobilitätsformen im Wandel o Was funktioniert bereits – und was (noch) nicht? o Vertrauen, Regulierung und Raumverteilung Mobilität als soziale Frage o Wer wird wie mobil – und wer bleibt zurück? o Kosten, Barrieren und gerechte Verteilung von Mobilitätsangeboten o Warum Mobilität mehr als Fortbewegung ist: Teilhabe, Arbeit, Wohnen Kultureller Wandel statt nur Technikwechsel o Warum Technologie allein keine Wende bringt o Die Rolle von Gewohnheiten, Symbolik und gesellschaftlichen Leitbildern o Neue Narrative für eine geteilte, nachhaltige Zukunft Ausblick & Handlungsimpulse o Was wünschen sich die Gäste von der Politik? o Was können Kommunen, Unternehmen und Zivilgesellschaft konkret tun? o Mut, Pragmatismus und Allianzen als Schlüssel zur Transformation
Veronika Bonelli im Gespräch mit Mitarbeiterinnen des Nachbarschaftsservice im Friedensbüro Graz Katharina Kolaritsch und Anna Kollreider über Potenziale, Herausforderungen und gelingende Begegnungen in der Nachbarschaft.Hier geht's zu weiteren Infos und zum Blog für Nachbarschaftsthemen: www.friedensbuero-graz.atEin ähnliches Angebot für Mediation bei Konflikten in der Nachbarschaft gibt es auch in Wien: www.wohnpartner-wien.atUnd auch in Salzburg gibt es ein Friedensbüro: www.friedensbuero.at
Was sind Fehler, die Marco & Stefan, Gründer von immocation, heute vermeiden würden? Ein Punkt ist zum Beispiel der Standortwechsel. Immer sich in neue Standort einzugraben, ist ein sehr zeitintensiver Prozess. Eine weitere Frage ist, welche Potenziale man sich als Immobilieninvestor einkauft. Was würden sie heute dabei anders machen? Wie viele Strategien können nebeneinander abgewickelt werden? Wie hoch ist das Risiko, wenn Zinsen variabel sind und nicht festgeschrieben? Warum Marco eher größere Mehrfamilienhäuser kaufen würde, das erfährst du in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.
Der Einsatz von KI-Tutoren wie OneTutor markiert einen Paradigmenwechsel in der Hochschulbildung. Bisher war die Vermittlung von Wissen stark durch die Lehrenden gesteuert; mit KI-gestützten Systemen verschiebt sich die Rolle der Lehrenden hin zu Lernbegleitern. Lernende wiederum erhalten mehr Verantwortung und Gestaltungsspielraum für ihren eigenen Bildungsweg. Das Lernen wird individueller, adaptiver und flexibler – und kann sich besser an unterschiedliche Vorkenntnisse, Interessen und Lerntempi anpassen. Mit dem Start des OneTutor-Systems im November 2024 an der Technischen Universität München (TUM) beginnt vielleicht eine neue Ära des Lernens und Lehrens an deutschen Hochschulen. Im aktuellen FAZ-Digitalwirtschaft-Podcast spricht Alexander Pretschner, Leiter des Lehrstuhls für Software & Systems Engineering an der TUM, über die Entwicklung, Funktionsweise und Potenziale eines KI-Assistenzsystems, das schon an neun bayerischen Hochschulen im Einsatz ist. KI-Tutoren ermöglichen personalisierte Lernwege: Studierende können gezielt Fragen zu Vorlesungsinhalten stellen und erhalten passgenaue, KI-generierte Antworten, die auf die jeweiligen Lehrveranstaltungen zugeschnitten sind. Hinzu kommen direktes Feedback und Selbstkontrolle: Durch Quizfunktionen und Chat-Dialoge werden Inhalte spielerisch vertieft, Wissenslücken erkannt und unmittelbar adressiert. Lehrende werden zudem von Routineaufgaben entlastet und können sich verstärkt auf individuelle Förderung und didaktische Innovationen konzentrieren. Gleichzeitig stellt die Integration von KI neue Anforderungen an die Selbstorganisation und Medienkompetenz. Die Herausforderung besteht darin, die Balance zwischen Automatisierung und eigenständigem Denken zu wahren und KI als unterstützendes Werkzeug verantwortungsvoll einzusetzen. OneTutor wurde im Rahmen eines studentischen Praktikums an der TUM entwickelt. Studierende können Fragen zu spezifischen Vorlesungsinhalten stellen. Die Antworten werden von einer KI generiert, die nicht nur auf das allgemeine Wissen von ChatGPT zugreift, sondern auch auf hochgeladene Vorlesungsfolien und Transkripte, um kontextgenaue und fachlich präzise Antworten zu liefern OneTutor generiert auf Basis der Vorlesungsinhalte zudem individuelle Quizfragen, mit denen Studierende ihren Lernfortschritt überprüfen und vertiefen können. Die Resonanz ist überwältigend – und die wissenschaftliche Begleitforschung untersucht nun, ob und wie sich durch OneTutor der Lernerfolg verbessert, etwa indem die Abbruchquoten in Anfängervorlesungen sinken oder die Freude am Lernen steigt. Das begleitende Forschungsprojekt „AIffectiveness in Education“ unter Federführung des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) analysiert systematisch die Effektivität von KI-Tutoren im Hochschulalltag. Ziel ist es, herauszufinden, wie KI-basierte Assistenzsysteme den Lernerfolg beeinflussen und welche didaktischen und organisatorischen Anpassungen notwendig sind, um das volle Potenzial dieser Technologie auszuschöpfen. Im Podcast mit Alexander Pretschner erhalten Sie exklusive Einblicke in die Entwicklung von OneTutor, die ersten Erfahrungen aus der Praxis und eine kritische Einschätzung der zukünftigen Rolle von KI in der akademischen Bildung.
Die Krypto Show - Blockchain, Bitcoin und Kryptowährungen klar und einfach erklärt
Stell dir vor, du gibst vier KI-Agenten absolute Freiheit: Sie sollen eigenständig Geld sammeln ohne menschliche Kontrolle. Klingt unmöglich? Genau das hat das Experiment „Agent Village“ getestet. Die Ergebnisse waren verblüffend: Innerhalb von nur 30 Tagen konnten die Agenten eigenständig über $2.000 für wohltätige Zwecke sammeln. In diesem Audio erfährst du konkret: • Welche KI-Modelle überzeugten und welche gnadenlos scheiterten • 4 überraschende Erkenntnisse über die Grenzen und Potenziale heutiger KI • Praktische Empfehlungen, um KI-Agenten effektiv in deinem Business einzusetzen Egal ob Unternehmer oder ambitionierter Side-Hustler: Lerne, wie du KI-Agenten in deinem Business gezielt nutzt, um Prozesse zu automatisieren und den Umsatz zu steigern. Spare Zeit, Ressourcen und gewinne einen klaren Vorsprung durch innovative Technologie. ------- Schlüssel umdrehen. KI-Motor starten und meine kostenlose KI-Tool-Liste sichern:
In dieser Episode des Podcasts besuche ich Christian Grotholz, den CEO von 2G. 2G ist seit über 30 Jahren im Bereich der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) tätig und hat sich als globaler Pionier und Marktführer etabliert. Wir diskutieren ausführlich über die innovative Technologie der KWK, die sich durch ihre dezentrale Anwendung auszeichnet und in der aktuellen Energiepolitik oft zu Unrecht in den Hintergrund gedrängt wird. Christian teilt spannende Einblicke in die Umsatzentwicklung von 2G, die sich in den letzten Jahren auf 370 Millionen Euro beliefen. Er erklärt, dass die Nachfrage nach dieser Technologie in den kommenden zwei Jahrzehnten weiter stark wachsen wird, da große Unternehmen der Öl- und Gasindustrie gezwungen sind, ihre Strategien zu überdenken. Diese Veränderungen im Markt schaffen Raum für neue Akteure – wie beispielsweise die Firmen aus den Bereichen Solar- und Windenergie sowie KWK-Unternehmen – die von den sinkenden Importkosten für fossile Brennstoffe profitieren werden. Wir vertiefen uns in die verschiedenen Segmente der Kraft-Wärme-Kopplung, insbesondere in Blockheizkraftwerke, die elektrische und thermische Energie effizient erzeugen können. Christian erläutert, wie diese Anlagen nicht nur zur Stromversorgung, sondern auch zur Bereitstellung von Wärme eingesetzt werden können. Er führt einige interessante Anekdoten aus der Zusammenarbeit mit Biogasanlagen an, die aufzeigen, wie wichtig es ist, Abwärme durch KWK-Anlagen sinnvoll zu nutzen, anstatt sie ungenutzt zu lassen. Dabei betont er, dass die Integration von Wasserstoff als Energieträger eine wichtige Brückentechnologie darstellt, um die Herausforderungen der Energiewende zu meistern. Auch die politische Landschaft in Deutschland spielt eine Rolle in unserem Gespräch. Wir diskutieren die sich abzeichnenden Herausforderungen in der Energiepolitik, insbesondere die Notwendigkeit eines integrativen Ansatzes zur Umsetzung der Energiewende. Christian äußert sich zu den Ansätzen, die verbunden werden sollten, um die Potenziale der KWK und der erneuerbaren Energien voll auszuschöpfen und die verschiedenen Segmente besser miteinander zu vernetzen. Er beschreibt zudem die internationalen Märkte und welche Länder – wie Dänemark und das Vereinigte Königreich – in Sachen KWK und erneuerbare Energien eine Vorreiterrolle übernehmen. Dänemark hebt insbesondere hervor, wie frühzeitig man kanalisierte Wärmeversorgungssysteme etabliert hat, was einen erheblichen Wettbewerbsvorteil darstellt. Wir ziehen Parallelen zur deutschen Infrastruktur und besprechen, wie wichtig es ist, bestehende Systeme hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit an die modernen Anforderungen anzupassen. Ein weiteres zentrales Thema ist der Wasserstoff. Christian erklärt die aktuellen Herausforderungen und Perspektiven zur Wasserstoffnutzung in KWK-Anlagen. Wir diskutieren die Notwendigkeit der Entwicklung von Elektrolyseuren und die damit verbundenen Hürden, die einer breiteren Implementierung im Weg stehen. Zudem betrachtet er die Trends im Energieversorgungsmarkt, insbesondere die Nachfrage und das Wachstum der dezentrale Energieerzeugung. Die Energiethemen erscheinen regelmäßig im Energiezone Podcast. Diesen findet ihr auf www.energiezone.org bzw. in allen relevanten Podcastkanälen. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E
// Neuroathletik – was hat das mit einem Leben voll Freiheit und Abenteuer zu tun? Das habe ich mich auch gefragt, als ich davon zum ersten Mal hörte. Dann habe ich mit Lars Lienhard gesprochen, einem der absoluten Pioniere auf diesem Gebiet. Und er brauchte nicht lange, um mir zu zeigen: Die Neuroathletik ist nicht nur ein wunderbares Tool, um die Leistungsfähigkeit in bestimmten sportlichen Disziplinen zu verbessern (schließlich hat Lars Athlet:innen wie Mario Götze bei der WM 2014, Alexander Zverev oder die Sprinterin Gina Lückenkemper trainiert), nein, die Neuroathletik ist ein ganzheitlicher Ansatz, mit dem es gelingen kann, unser ungenutztes Potenzial auf vielen Ebenen zu entfesseln. Diese Folge ist voll von interessanten Einblicken in die Funktionsweise des menschlichen Systems, aber auch voller praktischer Impulse für alle, die keine Profisportler:innen sind – zum Beispiel für das Wandern. // Alle Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus // Outro-Song: Dull Hues by Lull (audiio.com)
► Alle Infos zum Life Trust Campus: https://www.homodea.com/life-trust-guide► Willkommen zu einer ganz besonderen Episode des HUMAN FUTURE MOVEMENT Podcasts.In dieser Folge teile ich mit dir – in aller Klarheit und Ehrlichkeit – warum Andrea und ich unsere Angebote auf dem Life Trust Campus neu gedacht und radikal angepasst haben. Denn wir leben in einer Zeit, die nicht weniger verlangt als einen echten, tiefen Wandel – in uns selbst und in der Art, wie wir wirken.► Diese Episode ist eine Einladung an dich:Wenn du als Coach, Therapeut:in, Führungskraft oder einfach als bewusster Mensch spürst, dass du einen echten Unterschied machen willst, dann ist das dein Call. Wir stehen an einem historischen Wendepunkt, an dem wir unsere Potenziale nicht nur entfalten, sondern auch in den Dienst der Menschheit stellen sollten.► In dieser Folge erfährst du…Welche konkreten Programme und Module wir auf dem Life Trust Campus anbieten.Warum es heute nicht mehr reicht, auf alte Ausbildungsformate zu setzen.Wie du dich als Mensch und Professional bewusst und effektiv weiterentwickeln kannst – mit Fokus auf KI, Resilienz, spirituelle Intelligenz, mindful Marketing, evolutionäre Führung und mehr.Warum wir auf echte Verbindung, systemisches Denken und bewusste Co-Creation setzen – statt auf alte Konzepte von Erfolg und Wachstum.Wenn du spürst, dass du gemeint bist, dann schau dir bitte unser neues Angebot an. Lass uns gemeinsam diesen evolutionären Ritt mit Bewusstheit und Freude reiten.In Verbundenheit,Veit► Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact► Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/► Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau► Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191► Instagram: https://www.instagram.com/homodea/► Facebook: https://www.facebook.com/homodea► Schon abonniert? Hier geht's zum Podcast Alles Menschen: https://go.veitlindau.com/allesmenschenIT► Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören.► Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns sehr gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für Gäst:innen.► Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen? Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltungund der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche.https://ichliebedich-stiftung.de/PayPal-SpendeIBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46BIC: SOLADES1BAD#LifeTrustCampus #TransformationJetzt #HumanFutureMovement #KIundBewusstsein #FührungNeuDenken
Unser heutiger Gast hat an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn vergleichende Religionswissenschaft studiert und dort bereits seine Leidenschaft für das Hinterfragen tief verankerter Überzeugungen entdeckt. Nach weiteren Ausbildungen in systemischer Beratung und NLP sammelte er praktische Erfahrung in Coaching- und Innovationsmethoden, von Design Thinking bis Scrum. Seit über einem Jahrzehnt ist er geschäftsführender Gesellschafter der TWENTYONE SKILLS GmbH, einem Unternehmen, das vor allem eine Mission verfolgt: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit den Führungs- und Kommunikation-Skills auszustatten, die sie in einer zunehmend komplexen Forschungslandschaft dringend brauchen. Sein Ansatz: E-Learning-Programme und Workshops, die fachliche Exzellenz mit den Anforderungen moderner Team- und Projektführung verbinden, sei es für große Departments mit mehreren Hundert Mitarbeitenden oder für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die zum ersten Mal Teamverantwortung übernehmen. Wer mit ihm zusammengearbeitet hat, beschreibt ihn als inspirierend, kreativ und professionell zugleich, jemanden, der Menschen die Werkzeuge an die Hand gibt, ihre eigenen Potenziale zu entdecken und auszuschöpfen. Sein Credo: Eine veränderte Arbeitswelt braucht neue Ideen – gerade in der Forschung, wo kluge Köpfe schnell an Führungsgrenzen stoßen können. Seit acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt – statt ihn zu schwächen. In über 480 Gesprächen haben wir mit über 600 Persönlichkeiten darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wie gelingt es, hochqualifizierten Forschenden die dringend benötigten Leadership-Skills zu vermitteln, ohne ihre wissenschaftliche Identität zu kompromittieren? Welche Methoden und Tools sind besonders wirksam, um komplexe akademische Herausforderungen in praxisnahe Lernerfahrungen zu übersetzen? Und wie verändern E-Learning-Angebote das Miteinander in Laboren, Forschungsprojekten und Universitäten? Fest steht: Für die Herausforderungen unserer Zeit brauchen wir neue Impulse und daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Robert Kötter. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Ti sei mai chiesto quanto le tue scelte siano guidate dal desiderio di raggiungere qualcosa o dalla paura di evitarne un'altra? Nell'episodio di questa settimana del podcast parliamo di evitamento, lo sport psicologico più diffuso nella storia dell'umanità.Clicca qui per approfondire (link attivo dalle 5:00 AM del 31/03/25) https://psinel.com/lerrore-psicologico-che-imprigiona-il-tuo-potenziale/Sei Psicologa/o? Stiamo creando una squadra di professionisti partecipa al Sondaggio https://newmanspirit.typeform.com/to/cq3TyGC1Mindfitness è il nostro percorso gratuito per sviluppare il legame tra energia mentale e fisica. L'ho fatto insieme ad un grande professinista il dott. Valerio Rosso (medico psichiatra). Iscriviti gratis cliccando quiSe ti piace il podcast adorerai il mio Nuovo libro: “Restare in piedi in mezzo alle Onde - Manuale di gestione delle emozioni”... https://amzn.eu/d/1grjAUS- Vuoi Imparare a Meditare? Scarica Gratis Clarity: https://clarityapp.it/- Instagram: https://www.instagram.com/gennaro_romagnoli/- Test sull'Ansia: https://psinel.com/test-ansia-ig-pd/I NOSTRI PERCORSI:- Dall'Ansia alla Serenità: https://psinel.com/ansia-serenita-sp/- Emotional Freedom: https://psinel.com/emotional-freedom-sp/- Self-Kindness: https://psinel.com/self-kindness-sp/- MMA (Master in Meditazione Avanzata): https://psinel.com/master-meditazione-avanzata-sp/- Scrivi la Tua Storia: https://psinel.com/scrivi-la-tua-storia-sp/- Self-Love: https://psinel.com/self-love-sp/Credits (traccia audio): https://www.bensound.com