Podcasts about die pr

  • 732PODCASTS
  • 1,064EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about die pr

Latest podcast episodes about die pr

Wohnen in Deutschland - der Podcast
Präsidiales Podcast-Duell

Wohnen in Deutschland - der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 48:35


Die Präsidentin des Deutschen Mieterbundes, Melanie Weber-Moritz, trifft auf den Haus & Grund-Präsidenten Kai Warnecke. Ein Gespräch der Gegensätze – nicht nur inhaltlich. Eines sei schon verraten: Geschenkt wurde sich nichts. Aber man kommt gut miteinander aus. Das Gespräch war zugleich das erste öffentliche Abtasten vor dem Showdown im Bundesjustizministerium. In Kürze treffen sich die Spitzen der Interessenvertretungen rund um das Wohnen in Deutschland bei Justizministerin Hubig, um über die zukünftige Mietgesetzgebung zu debattieren. Ring frei!

Zu Gast nach 11
Die Präsidentin des Vereines “Hilfe im eigenen Land“ Sissi Pröll

Zu Gast nach 11

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 16:14


Die Präsidentin des Vereines “Hilfe im eigenen Land“ Sissi Pröll im Gespräch mit Birgit Perl.

Geschichten zum Einschlafen
#230 Die prächtigen Gärten von Florenz - Einschlafen mit Nale

Geschichten zum Einschlafen

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 28:31


Am Ufer des Arno liegt Florenz, die einstige Heimat der mächtigen Medici. Die Familie von Bänkern träumte von absoluter Macht - und das am liebsten in einem ihrer vielen Gärten. Diese Gärten regen noch heute zum Träumen an. Also lass uns nach Italien reisen und die Luft der florentinischen Gärten schnuppern. Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***GzE Sternwarte*** Unterstütze unseren Podcast, höre alle Episoden ohne Werbung und freu dich auf viele weitere Vorteile unter www.steadyhq.com/gze ✨ Vielen Dank für deine Unterstützung! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. Host: Nale und Balto Text: Anja Lehmann Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios

GameFeature
007 First Light gamescom Vorschau

GameFeature

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 11:43


Endlich gibt es Gameplay-Einblicke in Project 007: First Light, und das James-Bond-Gefühl stellt sich sofort ein. Die Präsentation erinnert an die Hitman-Reihe von IO Interactive, was keine Überraschung ist, da die talentierten Entwickler auch hinter diesem neuen Bond-Spiel stehen. Auf der Gamescom konnte ich hinter verschlossenen Türen eine Mission erkunden. Durch das Anzeigen wichtiger Objekte konnte ich clever Ablenkungen schaffen und mir Zugang zu gesicherten Bereichen verschaffen.Ob man die Mission nun schleichend angeht oder sich für actionreiche Verfolgungsjagden entscheidet, das Spiel bietet beides. Es fühlt sich an wie ein Mix aus Hitman und Uncharted, wobei es sogar Parallelen zu den jungen Bond-Filmen gibt. Auch wenn es noch eine Weile dauert, bis wir mehr zu sehen bekommen, war das, was ich erleben durfte, ein Actionfeuerwerk auf höchstem Niveau.

Lehrersprechtag
#206 innenfreie Autostadt

Lehrersprechtag

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 67:49


So, Leute, hört auf zu goonen und hört euch diese neue Folge an! Eure tuffen Studienräte, die als Milleniallehrer sozusagen die Schnittstelle sind zwischen Boomern und Gen Z bzw. Gen Alpha sind, haben für euch eine neue Folge am Start, das crazy, oder?! Zunächst reden sie erstmal lowkey über so Alltagszeug wie einen Grillpatzer vom Batzke und LEGO Star Wars Cosplay Machtschattenboxen beim neu eingeschulten Pielersohn, der zwar schon zählen kann, aber nicht gerne ausmalt. Verständlich, ausmalen ist auch einfach tot. Während sich die Schüler des Herrn Pieler direkt in der ersten Stunde ausziehen, begrüßt der Batzke viele neue Hörende. Dann geht's mal wieder um Politik: Bärbel "Bass-Bass-Wir-Brauchen" Bas sagt zum Fritze Merz sinngemäß "sybau", wenn der den Sozialstaat abschaffen will. "Bullshit", sagt BB. Wir sagen: "Rede!" "Checkst du?", fragt Alex den Martin in der mündlichen Prüfung, denn bald ist Kommunalwahl und Martin muss Wahlkampfslogans aus Münster den richtigen Parteien zuordnen. Möglich, dass Alex bei der Auswahl der Slogans ein bisschen übers Ziel hinausgeschossen ist. Naja, Schere! (Die Präsi dazu gibt's übrigens auf Lehrersprechtag.de) Also hör' rein, Digga!

Livenet.ch Podcast
Leidenschaft, die prägt und befähigt | Heinz Strupler und Stefan von Rüti

Livenet.ch Podcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 26:44


Seit 2005 bildet das ISTL (International Seminary of Theology and Leadership) Leiter von morgen im Bachelor- oder Masterstudium aus. Dabei setzt ISTL an seinen fünf Standorten in der Schweiz und in Deutschland nebst fundierter Theologie vor allem auf eine hohe Praxisnähe durch die Verbindung mit den lokalen Kirchen, aber auch auf ein leidenschaftliches Vorleben des Glaubens durch die Dozenten und Studienleiter. Im Zentrum steht, die Leute zu befähigen, dass sie im Dienst bestehen können, sagen ISTL-Gründer Heinz Strupler und Leiter Stefan von Rüti im Livenet-Talk bei Florian Wüthrich. Ihr Motto zum 20-jährigen Bestehen lautet: «Bereit für mehr!»Dir gefallen unsere Talks und du möchtest uns unterstützen? Unterstütze uns als Videopartner: https://www.livenet.ch/news/29345_videopartnerUnterstütze den Verein Livenet: https://www.livenet.ch/spende Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen: https://www.livenet.ch/service/social_media

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst

Hier geht's zum Video auf YouTube... und YouTube Kanal gleich abonnieren und keine neue Folge mehr verpassenZusammenfassungIn dieser spannenden Wiederholung der Episode 192 taucht Julia gemeinsam mit Daniela Pfeifer, einer erfahrenen diplomierten Diätassistentin und Ernährungsmedizinischen Beraterin, tief in das Thema Proteinbedarf ein. Viele Menschen sind unsicher, wie viel Eiweiß sie wirklich benötigen und welche Quellen die besten sind. Daniela, die seit über 25 Jahren in der Ernährungsberatung tätig ist und seit fast einem Jahrzehnt die LowCarb- und ketogene Ernährung lebt und lehrt, räumt mit gängigen Mythen auf und klärt über den wahren Proteinbedarf auf.

Ballen verstand
S7E9: ‘De anonieme haat die Pröpper en Rots over zich heen hebben gekregen, is niet normaal'

Ballen verstand

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 30:56


FC Twente is van de nul af, en dus reden voor een jubelende Ballen Verstand? Met mate, zo luidt de conclusie na de zwaarbevochten zege bij Heerenveen. Maar dat er weer voldoende stof is tot praten, mag duidelijk. Het feest van de broertjes Rots, de uitstekende wissels, het zuigende etteren van Ricky van Wolfswinkel, de onverzettelijkheid van Robin Pröpper, het belang van een leuke gek in de selectie, het overlijden van oud-trainer Theo Vonk en het laatste nieuws in de laatste week van de transfermarkt: alles komt langs in de podcast. Ook aandacht voor de haat, die dagelijks over sommige spelers heenkomt. Pröpper maakte het vorige week, Daan Rots heeft er tijden onder geleden.Support the show: https://krant.nl/See omnystudio.com/listener for privacy information.

Arbeitsrecht einfach erklärt - Anwalt Andreas Martin
BAG: Inflationsausgleichsprämie und Kündigung

Arbeitsrecht einfach erklärt - Anwalt Andreas Martin

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 12:09


In meinem heutigen Fall geht es um die Frage, ob ein Arbeitnehmer trotz Eigenkündigung Anspruch auf eine Inflationsausgleichsprämie hat.Der Kläger war seit über zehn Jahren bei seinem Arbeitgeber beschäftigt und verdiente rund 3.100 Euro brutto im Monat. Im November 2022 teilte das Unternehmen allen Mitarbeitenden im Intranet mit, dass eine Inflationsausgleichsprämie gezahlt wird – steuer- und sozialabgabenfrei, zwischen 500 und 3.000 Euro, gestaffelt nach Einkommen. Für den Kläger hätte das die volle Prämie von 3.000 Euro bedeutet.Allerdings knüpfte die Firma die Zahlung an Bedingungen:Die Prämie sollte im Dezember 2022 ausgezahlt werden.Wer bis zum 31.03.2023 das Unternehmen aus eigenem Wunsch verlässt oder „schuldhaft“ ausscheidet, sollte die Prämie zurückzahlen.Der Kläger kündigte zum 31.12.2022 und bekam gar nichts ausgezahlt. Er klagte – und unterlag zunächst beim Arbeitsgericht und später auch beim Landesarbeitsgericht. Erst das Bundesarbeitsgericht gab ihm schließlich Recht.Die Richter entschieden:Die Prämie hat Entgeltcharakter und ist nicht nur eine Belohnung für Betriebstreue.Eine Stichtagsregelung oder Rückzahlungsklausel, die den Anspruch von fortbestehendem Arbeitsverhältnis abhängig macht, ist unwirksam (§ 307 BGB).Damit hatte der Kläger trotz Eigenkündigung Anspruch auf die 3.000 Euro.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 19. August 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 53:50


[Marcel Joppa im Gespräch mit Hauke Ritz, Alex Baur, Hans-Georg Maaßen und Christian Erhardt-Maciejewski.] Welche Rolle nimmt Deutschland im Ukraine-Krieg und bei den Verhandlungen ein? Es könnte das Zünglein an der Waage sein, sagt der Autor und Publizist Dr. Hauke Ritz. Die Präsidentschaftswahlen in Bolivien führen zu einem massiven Machtverlust der Regierung. Warum statt linker Kräfte nun rechte und liberale Pläne punkten konnten, erklärt Südamerika-Korrespondent Alex Baur. Die Werteunion in Thüringen will die letzte Landtagswahl anfechten. Warum sie damit AfD und BSW zur Seite springt, erläutert Dr. Hans-Georg Maaßen, Bundesvorsitzender der Werteunion. Seit Anfang des Jahres gibt es in Deutschland nahezu flächendeckend Bezahlkarten für Asylbewerber, doch das System wird durch linke Netzwerke unterwandert. Über die Details berichtet Christian Erhardt-Maciejewski, Chefredakteur der Zeitschrift „Kommunal“.

Radio Wien Einfache Nachrichten
"Einfach! Wichtig!" vom 17. August 2025

Radio Wien Einfache Nachrichten

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 5:36


* Die Präsidenten von Russland und den USA haben sich getroffen * Es gibt weiter Streit um Plastik-Müll * Der bekannte Radio-Moderator Robert Kratky hört auf * Es hat mehrere schwere Unfälle mit Elektro-Fahrrädern gegeben * Die Kutschen-Pferde in Wien sind untersucht worden * In Wien kann man gut in der Natur baden

Podcast für Schutz und Sicherheit - von und mit Jörg Zitzmann
Das sagen die Prüfer - Erste neue Sachkundeprüfung § 34a

Podcast für Schutz und Sicherheit - von und mit Jörg Zitzmann

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 7:40


In der heutigen Podcast Folge geht es um die Meinungen der Prüfer zur ersten neuen Sachkundeprüfung § 34a. BETA Tester werden (Kostenlos): -> https://forms.gle/6uPrnQSL5Vik9pRR8   Jetzt SIFA TV ansehen: https://www.youtube.com/channel/UCXLk0NeVvOvH3F74qc-RtnQ  

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Nachlese eines Video-Gipfels

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 4:22


Die Präsidenten der USA und Russlands treffen sich in Alaska, um über ein Ende des russischen Angriffskrieges in der Ukraine zu beraten. Die Ukraine und die Europäer sind nicht dabei, verschaffen sich aber Gehör.

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Lange: Europa hat keine Strategie für die Ukraine

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 6:19


Die Präsidenten Putin und Trump wollen in Alaska über die Ukraine verhandeln. Vorher versucht die EU, noch Einfluss zu nehmen. Kann das gelingen? Das haben wir den Sicherheitsexperten Nico Lange gefragt.

Regionaljournal Ostschweiz
Kantonspolizei und Stadtpolizei St.Gallen prüfen Synergien

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 6:03


Die Stadt und der Kanton St.Gallen prüfen in einem gemeinsamen Projekt mögliche Synergien zwischen der Stadtpolizei und der Kantonspolizei. Die Prüfung soll ergebnisoffen, sachlich und mit Blick auf die Zukunft stattfinden. Dabei soll auch über eine Fusion diskutiert werden. Weitere Themen: · Die Winzerfusion zwischen den Branchenverbänden Zürich, Schaffhausen und Thurgau ist vom Tisch. · Ein neuer Speichersee für die Schneekanonen im Oberengadiner Skigebiet Corviglia wird heute vom Bund abgenommen. · Zwei Memorialsanträge im Kanton Glarus werden geprüft. · Appenzell Innerrhoden ist bei der Breitbanderschliessung auf Kurs. · Ein Raser in Frauenfeld wurde auf der Autobahn mit 231 km/h erwischt.

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Kanzler Merz lädt zum virtuellen Ukraine-Treffen

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 4:09


Die Präsidenten Trump und Putin wollen sich Freitag in Alaska treffen. Vertreter der Ukraine und EU sind nicht dabei. Doch nur zusehen wollen sie nicht. Kanzler Merz hat vorab eine Videokonferenz mit Trump organisiert.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Häusliche Gewalt - Die Prävention setzt selten beim Täter an

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 18:57


Die Polizei hat 2023 mehr als 250.000 Fälle häuslicher Gewalt verzeichnet. Studien zeigen, dass aggressive Verhaltensmuster der Täter durch soziale Trainings verringert werden können. Die Kurse werden aber von den Justizbehörden nur selten verordnet. Hildebrandt, Paul; Stukenberg, Timo www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

In Polen
Vorwärts in die Vergangenheit (49)

In Polen

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 42:09


Polen weiter Tennis-Iga und Astro-Sławosz. Denn politisch gibt es gerade wenig Grund zu feiern. Die eine Hälfte des Landes ist überzeugt, man müsse mit Bürgerwehren und selbsternannten Hilfspolizisten die Grenzen verteidigen - und zwar gegen Deutschland. Die andere Hälfte des Landes erlebt, wie Polen knapp zwei Jahre nach der Wahlniederlage der rechtspopulistischen PiS wieder massiv nach rechts rückt. Die Präsidentschaftswahl Anfang Juni hat der polnischen Rechten richtig Auftrieb gegeben. Wir begeben uns außerdem in eine bisher unbekannte Ecke der polnischen Küche und kochen zum ersten Mal selbst.   "In Polen" ist der Podcast aus dem ARD-Studio in Warschau von den Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. Die beiden liefern alle zwei Wochen Analyse und Einordnung - und schauen darauf, wie es in Polen weitergeht. "In Polen" gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek und überall sonst. Jetzt hören und kostenlos abonnieren.

Tagesgespräch
Sommerserie: Warum ist das Tessiner Gesundheitswesen so teuer?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 11:09


Die Tessiner Krankenkassenprämien steigen massiv. Die Prämien steigen fast doppelt so stark wie der Schweizer Durchschnitt. Was ist der Grund für die hohen Gesundheitskosten im Tessin? Wie gehen die Menschen damit um? Tagesgespräch unterwegs – Rendezvous mit Iwan Santoro in Lugano. Wir stehen vor dem Moncucco-Spital in Lugano und sprechen über ein Thema, das im Tessin unter den Nägeln brennt: die steigenden Krankenkassenprämien. Nirgends in der Schweiz steigen die Gesundheitskosten so stark wie im Tessin. Tessin-Korrespondent Iwan Santoro erklärt, warum das sogenannte «Triple A» – Ärzte, Alte, Apotheken – das System belastet. Wieso gibt es so viele Apotheken? Weshalb sind Spitalschliessungen tabu? Und wie wirkt sich die tiefe Lohnstruktur auf die Belastung aus? Ein Gespräch über medizinische Dichte, politische Untätigkeit und über Menschen, die finanziell unter Druck stehen. Iwan Santoro war unterwegs mit David Karasek.

Once upon a Time in Cinema Der Filmpodcast 

Folge #228: AshVon verschlafenen Montagen und Sci-Fi, das spaltet! Ein klassischer Katastrophenstart in die Woche und Filme, bei denen die Meinungen kaum weiter auseinander liegen könnten! Zeljko meldet sich direkt aus einem "f*cking Monday" – verschlafen, im Stau gestanden und dann auch noch Kaffee über die Hose geschüttet. Ein klassischer Murmeltier-Montag, der die Jungs zu einer kleinen Diskussion über die Tücken des Alltags und die seltsamen Phänomene des Schlafs führt. Habt ihr euch schon mal beim Filmeschauen verletzt oder seid, wie Timo, mit offenen Augen eingeschlafen? Nach diesem kleinen Ausflug in die Schlafforschung geht's ans filmische Eingemachte. Timo hat sich an Brick gewagt, einen deutschen Sci-Fi-Thriller mit Matthias Schweighöfer. Die Prämisse – ein Paar wird in seiner Wohnung durch eine mysteriöse, undurchdringliche Mauer eingeschlossen – klingt vielversprechend. Leider bricht der Film für Timo aber unter der Last seiner Logiklöcher, fragwürdiger Charakterentscheidungen und schlechtem CGI zusammen. Trotzdem eine unterhaltsame Idee, die bei Netflix zu finden ist. Deutlich mehr Spaß hatte er mit der Action-Komödie Heads of State mit John Cena und Idris Elba. Als US-Präsident und britischer Premierminister auf der Flucht zünden die beiden ein Feuerwerk an Sprüchen und beweisen eine grandiose Buddy-Chemie. Pure, unkomplizierte Unterhaltung, die genau das liefert, was sie verspricht. Doch der Film der Woche, Ash, ist der Punkt, an dem sich die Geister scheiden. Hier prallen Welten aufeinander! Zeljko war von dem Sci-Fi-Horror-Trip komplett gefesselt: Die dichte Atmosphäre, die beeindruckenden (trotz Mini-Budgets) Visuals, der treibende Soundtrack und die starke Performance von Eiza González haben ihn vollends überzeugt. Für ihn war es ein audiovisuelles Erlebnis, bei dem die Handlung in den Hintergrund trat. Timo hingegen konnte dem Film kaum etwas abgewinnen. Er empfand ihn als langweilig, repetitiv und als einen Aufguss bekannter Motive aus Filmen wie Alien oder The Thing. Die Story war für ihn zu dünn, der große Twist vorhersehbar und die 90 Minuten Laufzeit fühlten sich an wie eine Ewigkeit. Eine Folge, die von alltäglichem Chaos über solide Action bis hin zu einer hitzigen Debatte über einen kontroversen Sci-Fi-Film reicht – wie immer mit viel Leidenschaft, Humor und sehr unterschiedlichen Perspektiven. Also, Ohren auf und ab in die Welt von "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" – jeden Donnerstag um 18:00 Uhr, überall wo es Podcasts gibt! Inhalt:(00:00) Intro (05:30) Brick (19:40) Heads of State (25:50) Ash ____ Der Film-Podcast mit Zeljko und Timo Anfragen: ouatic@gmx.de https://letterboxd.com/OuaticPodcast https://instagram.com/onceuponatimeincinema_

FINANCE Podcast
FINANCE TV – Dreht sich der Wind für Private Equity?

FINANCE Podcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 10:50


Das „Over-Exposure-Problem“ der Investoren lähmt das Fundraising am Private-Equity-Markt. Doch die Lage könnte sich nun verbessern, argumentiert der Investmentexperte René Wrenger von Mercer bei FINANCE-TV.„Wenn sich die Märkte bewegen und Anlagen unterschiedlich performen, kann der Anteil alternativer, illiquider Assets wie Private Equity am Gesamtportfolio eines Investors von dem ursprünglich gewählten Wert wegdriften.“ So beschreibt René Wrenger, Investmentexperte bei Mercer, das berüchtigte „Over-Exposure-Problem“ gegenüber Private Equity. Dieses Phänomen macht es PE-Fonds nun schon seit mindestens zwei Jahren schwer, neue oder gar zusätzliche Investitionszusagen von ihren Geldgebern zu erhalten, was wiederum die Deal-Tätigkeit speziell am Midmarket hemmt. Doch jetzt deutet sich Besserung an, berichtet Wrenger, der institutionelle Investoren unter anderem bei deren Private-Equity- und Infrastrukturprogrammen begleitet, im Gespräch mit FINANCE-TV: „Die Gesprächsbasis für zusätzliche Investitionen in Private Equity oder Infrastruktur ist zuletzt besser geworden. Das Investitionspaket der neuen Bundesregierung hat die Nachfrage gerade nach Infrastruktur-Investments bereits deutlich steigen lassen.“Doch für eine baldige Renaissance von Private Equity sieht Wrenger eine Hürde: „Der durchschnittlich gute Investment Manager kompensiert nicht für das Illiquiditätsrisiko, das dessen Investoren übernehmen. Die Prämie, die viele PE-Häuser mit ihrer Überrendite erwirtschaften, ist einfach nicht hoch genug.“Ob Evergreen-Fonds eine Lösung für die Illiquidität von Private-Equity-Investments sein könnten, wie Investoren bereits in ihrer Zeichnungsstrategie die immanenten Strukturrisiken von Private-Equity- und Infrastrukturinvestments mitigieren können, und wann er mit dem Lösen des „Over-Exposure-Knotens“ am PE-Markt rechnet, beantwortet Wrenger hier bei FINANCE-TV.

FAZ Podcast für Deutschland
Das Recht des Stärkeren: Liegt das Völkerrecht in Trümmern?

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 37:51


Die Präzisionsschläge auf das Teheraner Nuklearprogramm haben Bewunderung und Kritik ausgelöst. Die völkerrechtliche Debatte ist im vollen Gange. Der Bonner Völkerrechtler Matthias Herdegen weist die Vorwürfe zurück, Israel und die USA hätten mit ihren Angriffen auf den Iran Völkerrecht gebrochen. Er ist sich sicher: Die Großmächte haben das Selbstverteidigungsrecht längst ausgeweitet.

JediCast
Ausgelesen #86 – Trials of the JediCast

JediCast

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 170:45


So geht es zu Ende. Mit Die Prüfungen der Jedi (Trials of the Jedi) von Charles Soule endet das Literaturprojekt Die Hohe Republik offiziell. Nach drei Phasen, über vier Jahren und allein knapp 30 Romanen kulminiert alles in diesem Werk. Keine leichte Hypothek für Charles Soule, der damals die Messlatte mit Das Licht der Jedi selbst sehr hochgelegt hat. Ist es überhaupt möglich ein Ende zu schreiben, dass allen zusagt? Muss ein Ende immer auch ein Ende sein? Wie viel Zeit nehmen für Exposition? Welche Figuren nochmal beleuchten? Wer stirbt und wer kommt davon? Wie die Galaxis retten? All diese Fragen und noch sehr viel mehr trieben auch Ines, Theo, Florian und Tobias um. Deshalb haben sie sich zu einer knapp dreistündigen Therapiesitzung eingefunden und sprechen über ihre Erlebnisse mit diesem Roman. Es geht um die Schrammen, die Live-Action-Serien an Figuren hinterlassen. Um Worldbuilding zwischen Präzision und Glaubwürdigkeit und auch um die beruhigende Wirkung abgeschlossener Lebensbiografien. Ein Podcast zum Erinnern, aber auch vorausblicken. Mit viel Liebe für das Werk, aber auch immer etwas Meckern – wie immer bei THR aber auf hohem Niveau! Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:00:56 - Die Gruft ist offen 00:02:03 - Die emotionale Vorbereitung 00:04:45 - Die emotionale Verarbeitung 00:07:01 - Lesefluss und Dringlichkeit 00:08:55 - Das Kunststück des Ende-Schreibens 00:10:50 - Figuren in neuem Licht? 00:13:10 - Blick auf THR geändert? 00:15:27 - Die Ein-Wort-Challenge Spoilerteil 00:17:02 - Alles hängt zusammen (Die Handlung) 00:19:03 - Effiziente Exposition 00:26:37 - Komm auch du nach Eriadu! 00:35:50 - Ist es ein Vogel? NEIN! 00:39:44 - Die Lügen der Anderen 00:44:10 - Vern, die Unantastbare? 00:54:41 - Interlude tut gut 01:01:51 - Die neun Gefährten (und ihre Stunt-Doubles) 01:17:21 - Ich hab's euch ja gesagt 01:25:35 - X-Faktor: Das Unfassbare 01:31:58 - Reath und die Pflegestufe 3 01:38:51 - All the Jedi 01:47:26 - Defying Gravity 01:50:51 - Alle Jedi kehren heim – nur nicht Torban, der ist … 01:58:38 - Das Symbolik-Symposium 02:15:50 - Tod dem Todeswahn 02:23:50 - Kevin allein im All 02:30:14 - Seeds of Corruption 02:34:41 - Yoda und der letzte Rest von Phase 2 02:39:55 - Contra-phezeiung 02:42:18 - Fazit Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Die Prüfungen der Jedi (Trials of the Jedi), geschrieben von Charles Soule Die englische Ausgabe erschien am 17. Juni 2025 bei Random House Worlds Ein englischsprachiges Hörbuch, gelesen von Marc Thompson erschien am selben Tag Die deutsche Version bei Blanvalet erscheint am 18. März 2026 Die Rezension Ines hat sich dem Werk nach Release in einer sehr persönlichen Rezension gewidmet. Es ging um die Frage nach Balance zwischen all den Erwartungen, aber auch um ihre Reise in der Hohen Republik. Am Ende blieb ihr die Erklärung für das Finale des Romans etwas zu vage – was sodann aber sinnvoll sein könnte, damit die Macht als Erklärung gereicht. Sie resümiert: "Charles Soule schafft es meisterhaft, die Geschichten so vieler liebgewonnener Figuren auf spannende, emotionale und relevante Weise zu einem Ende zu führen, das sich verdient anfühlt und The High Republic mit der richtigen Mischung aus Tragik und Hoffnung beendet." Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Eure Meinung Wie habt ihr euch darauf vorbereitet, in das finale Werk der Hohen Republik zu starten? Wart ihr angespannt, was ging euch durch den Kopf? Habt ihr es schnell gelesen oder ausgekostet? Könnt ihr mit dem Ende leben oder hat Charles Soule etwas wichtiges vergessen? Werdet ihr das Projekt ab jetzt mit anderen Augen sehen?

Das Interview von MDR AKTUELL
Experte: Stopp von Hilfen für Seenotrettung ist fatales Signal

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 5:38


Das Auswärtige Amt stellt kein Geld mehr für die zivile Seenotrettung bereit. Der Migrationsforscher Maurice Stierl hält das für falsch. Die Präsenz der Rettungsorganisationen im Mittelmeer sei unabdingbar.

Das Infomagazin aus Polen
Infomagazin aus Polen: Zweifel am Wahlausgang, Robert Kubica gewinnt Le Mans, Besuch in der Weberstadt Chełmsko Śląskie

Das Infomagazin aus Polen

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 28:20


Die Präsidentschaftswahl sorgt weiterhin für politischen Zündstoff. Der rechtskonservative Karol Nawrocki hat die Stichwahl mit hauchdünnem Vorsprung für sich entschieden. Doch jetzt werden massive Zweifel am Wahlausgang laut. Droht Polen eine institutionelle Blockade zwischen Präsident und Regierung? Die brisante Lage nach der Wahl ist eines unserer Themen. Außerdem gehen wir auf den Erfolg von Robert Kubica ein. Der Pole hat gerade das legendäre 24-Stunden-Rennen von Le Mans gewonnen. Und wir besuchen das kleine Örtchen Chełmsko Śląskie, das einstige deutschen Schömberg, ganz nah der tschechischen Grenze. Bekannt ist das Dorf für die Apostelhäuser.

NETZWERK-ZIRKEL
#20: Salzburger Festspiele: Netzwerken zwischen Bühne & Business. Interview mit Präsidentin Kristina Hammer

NETZWERK-ZIRKEL

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 27:31


Die Präsidentin der Salzburger Festspiele über Vertrauen, Verbindungen und Visionen. Dr. Kristina Hammer gibt uns einen einzigartigen Einblick in die Welt zwischen Hochkultur und Wirtschaft. Wie sie Netzwerke in einem der renommiertesten Festivals der Welt aufbaut, warum Kunst emotionale Business-Connections schafft – und welche Rolle Vertrauen dabei spielt, erfährst du in dieser inspirierenden Folge.

Schieders Melange
#31 Die Präsidentschaftswahlen in Polen - Mit Ania Skrzypek

Schieders Melange

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 33:04


#31 Die Präsidentschaftswahlen in Polen - Mit Ania Skrzypek by Der Podcast von Andreas Schieder

ETDPODCAST
„Donald hat Recht“: Ursula von der Leyen stimmt Trump im China-Handel zu | Nr. 7679

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 5:09


Die Präsidentin der EU-Kommission erklärt, China verzerre den Handel mit „massiven Subventionen“, um „die globale Produktion und die Lieferketten zu dominieren“. Darin sei sie sich mit US-Präsident Trump einig.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland   Thema heute: Toyota Gazoo Racing präsentiert „GR LH2 Racing Concept”     Gazoo Racing ebnet den Weg für den emissionsfreien Rennsport: Mit dem „GR LH2 Racing Concept“ präsentierte die Toyota Motorsport-Tochter im Rahmen der 24 Stunden von Le Mans am vergangenen Wochenende im „H2 Village“ des Automobile Club de l'Ouest einen mit Flüssigwasserstoff betriebenen Rennwagen als Prototyp. Das leistungsstarke Konzeptfahrzeug basiert auf dem Hypercar Toyota GR010 Hybrid, mit dem das Team am Langstreckenklassiker und an der kompletten FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) teilnimmt. Mit Test- und Demonstrationsfahrten des GR LH2 Racing Concept auf verschiedenen Rennstrecken will Toyota zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Wasserstofftechnologie und -infrastruktur beitragen – und so die Möglichkeiten von Wasserstoff im Motorsport aufzeigen. Intensive Forschung und Erprobung Damit setzt der Mobilitätskonzern eine langjährige Tradition fort: Angetrieben vom eigenen Anspruch, immer bessere Autos zu bauen und CO2-Neutralität voranzutreiben, nutzt Toyota den Motorsport, um Technologien dem ultimativen Härtetest zu unterziehen und weiterzuentwickeln. Hierzu gehört auch der Wasserstoffmotor, dessen Potenzial in verschiedenen Serien erfolgreich getestet und aufgezeigt wurde – zum Beispiel bei der Rallye Ypern im Rahmen der FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) 2022 und in der japanischen Super Taikyu Langstreckenserie. Der dort gemeinsam mit Rookie Racing eingesetzte Corolla nutzte zunächst gasförmigen Wasserstoff, bevor ab 2023 Flüssigwasserstoff verwendet wurde.  Ypern ist übrigens eine Stadt in der Region Flandern in Belgien. Im Jahr 2023 absolvierte der Corolla mit Wasserstoffmotor eine Demonstrationsrunde auf dem Circuit de la Sarthe in Le Mans. Parallel dazu präsentierte Toyota mit dem GR H2 Racing Concept ein Konzeptfahrzeug mit Wasserstoffmotor, das mit Blick auf künftige Wettbewerbe und eine mögliche Wasserstoffkategorie in Le Mans konzipiert wurde. Seitdem wurde die Entwicklung kontinuierlich fortgesetzt und intensiviert. Gemeinsam mit Partnern hat das Unternehmen darüber hinaus Produktion, Transport und Nutzung von Wasserstoff inner- und außerhalb der Branche beschleunigt. Das zukunftsweisende GR LH2 Racing Concept markiert die jüngste Evolutionsstufe. Die Präsentation am Circuit de la Sarthe ist Teil der Feierlichkeiten, mit denen Toyota anlässlich seines ersten Le-Mans-Starts vor 40 Jahren auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft blickt. Alle Fotos: Toyota Deutschland GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
Guns Up | Ein "Nobody" wie Kevin James

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 24:34


Guns Up | Ein "Nobody" wie Kevin James Seit geraumer Zeit hat man Kevin James nicht mehr auf der großen Leinwand gesehen. Doch am 12. Juni feiert der ewige "King of Queens"-Star (zumindest hierzulande) mit der Actionkomödie "Guns Up" sein Comeback aus der großen Leinwand. Darin verkörpert James den ehemaligen Polizisten Ray, der inzwischen als "Ausputzer" für die Mafia von New Jersey arbeitet. Nach fünf Jahren harter und blutiger Arbeit hat Ray endlich genug Geld angespart, um gemeinsam mit seiner Frau Audrey (Christina Ricci) ein eigenes Diner zu eröffnen. Doch ein plötzlicher Machtwechsel innerhalb der Organisation bringt Rays Pläne gehörig ins Wanken: Gemeinsam mit seiner Familie muss er fortan ums Überleben kämpfen. Die Prämisse erinnert an Filme wie "Nobody" oder "Love Hurts" – finden zumindest Sam und Stu, die zwar unterschiedliche Ansichten über Kevin James hegen, sich aber in ihrer Meinung über "Guns Up" erstaunlich einig sind. Mehr dazu im Podcast. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

vocaltalk
#3 vocal(deep)talk – Was machen gesangspädagogische Verbände?

vocaltalk

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 70:23


Die Präsidenten der deutschsprachigen gesangspädagogischen Verbände Prof. Martin Vacha (EVTA Austria), Prof. Hans-Jürg Rickenbacher (EVTA Schweiz) und Michael Müller-Kasztelan (Bundesverband Deutscher Gesangspädagogen) treffen sich mit "Vocaltalker" Eddy Schulz und Manuela Gebetsroither um über die Verbandsarbeit, Berufsethos & Mehrwert zu sprechen.www.evta.atwww.evta.chwww.bdg-online.org

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Was steckt hinter den steigenden Zahlen bei politisch motivierter Kriminalität?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 19:46


Staatlich gefördertes Denunziantentum, extremer Anstieg der politisch motivierten Kriminalität oder verbesserte Verfolgung von Straftaten im Internet aufgrund staatlicher Meldestellen? Die Präsentation der Statistik zur politisch motivierten Kriminalität durch Innenminister Dobrindt und BKA-Chef Münch wirft bei näherem Hinsehen einige Fragen auf. Werden die vermeintlich gestiegenen Fallzahlen letztendlich politisch instrumentalisiert, um eine weitreichendere Überwachung im Internet undWeiterlesen

ETDPODCAST
Di 03.06.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 6:11


Guten Morgen! Die Präsidentschaftswahlen in Polen endeten mit einem überaschenden Ergebnis, das Auswirkungen auf die Ukraine, Europa und die NATO haben könnte. Der Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio versendet künftig keine Erinnerungsschreiben mehr. Wer Termine versäumt, riskiert Mahngebühren und Vollstreckung. Und zuletzt berichten wir über die umstrittene Wahl der ehemaligen deutschen Außenministerin zur Präsidentin der 80. Sitzungsperiode der UN-Generalversammlung

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Spannend: die Präsidentschaftswahl in Polen

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 8:29


Jagielska, Balbina www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

NDR Info - Echo des Tages
"Starke Vertreterin eines starken Europas" - Karlspreis für Ursula von der Leyen

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later May 29, 2025 26:01


EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat zur Stärkung der europäischen Unabhängigkeit aufgerufen. Von der Leyen sagte in Aachen, es sei an der Zeit, dass Europa erneut aufstehe und das nächste, große europäische Projekt verwirkliche. Dieses Projekt müsse von einem unabhängigen Europa handeln. Die Präsidentin der EU-Kommission begründete ihren Appell mit dem Umbruch der internationalen Ordnung und mit neuen geopolitischen Spannungen. Von der Leyen wurde in Aachen mit dem Internationalen Karlspreis ausgezeichnet. Er wird seit 1950 an Personen oder Institutionen vergeben, die sich um die europäische Einigung verdient gemacht haben.

Einmischen! Politik Podcast
Niklas Schmucker, die Präsidentschaftswahl in Polen und ich

Einmischen! Politik Podcast

Play Episode Listen Later May 29, 2025 156:29


Woop! Woop! Die Polinnen und Polen wählen am 1. Juni ihr Staatsoberhaupt. Der Wahlausgang könnte Polens Kurs innen- wie außenpolitisch stark verändern. Die Folgen dieser Wahl werden auch in Brüssel spürbar sein. Über die Wahlen in Polen und die dortige politische Lage habe ich mit Niklas Schmucker sprechen können. Enjoy! ^^

Geschichte | Inforadio
Die Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Geschichte | Inforadio

Play Episode Listen Later May 28, 2025 9:12


Stabwechsel bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz: der Präsident Hermann Parzinger geht, die Präsidentin Marion Ackermann kommt. Anlass für Harald Asel, im Archiv nach Aussagen früherer Präsidenten zu suchen.

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
Litauen: Die tausendjährige Geschichte einer europäischen Nation

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

Play Episode Listen Later May 28, 2025 45:01


In der neuen Zugehört-Folge blicken wir tief in die lange Geschichte des faszinierenden Landes Litauen – vom mittelalterlichen Großreich bis zur Gegenwart als NATO-Mitglied an der Ostflanke des westlichen Verteidigungsbündnis. Major Michael Gutzeit spricht mit Prof. Joachim Tauber. Litauen liegt nicht im Zentrum Europas und ist doch von zentraler Bedeutung für die Geschichte unseres Kontinentes. Hinter der vergleichsweisen kleinen Fläche verbirgt sich eine tiefgreifende und wechselvolle Vergangenheit. In dieser Folge des ZMSBw-Podcasts unternehmen wir eine Reise durch die Jahrhunderte – geprägt von Aufstieg, Fremdherrschaft, Widerstand und Wiedergeburt der Nation als Mitglied der Europäischen und NATO. Vom Mittelalter bis in die Gegenwart Wir beginnen im 13. Jahrhundert, als Litauen unter Mindaugas zum Königreich wurde und sich rasch zur bedeutenden Regionalmacht entwickelte. Besonders im 14. und 15. Jahrhundert spielte Litauen – gemeinsam mit Polen in der geschichtsträchtigen polnisch-litauischen Union – eine zentrale Rolle in der europäischen Politik. Das Großfürstentum Litauen reichte zeitweise vom Baltikum bis tief in das heutige Belarus und die Ukraine. Mit der Dritten Teilung Polens im 18. Jahrhundert geriet Litauen unter russische Herrschaft – ein einschneidendes Kapitel, das bis weit ins 20. Jahrhundert nachwirken sollte. Nach einer kurzen Phase der Unabhängigkeit zwischen den Weltkriegen wurde das Land 1940 von der Sowjetunion annektiert. Doch der Freiheitswille blieb, der 1991 zur Wiedererlangung der Unabhängigkeit führte. Teil des Westens im Osten Doch mit der politischen Unabhängigkeit allein war es nicht getan. Die junge litauische Republik suchte internationale Sicherheit und politische Stabilität – und fand sie in der Annäherung an den Westen. Litauen war seit 1991 mit dem Austritt aus der Sowjetunion souverän, aber der Beitritt zur NATO im Jahr 2004 markierte einen historischen Wendepunkt. Denn für Litauen bedeutete er nur militärischen Schutz. Mit der heute nahe der Grenze zu Belarus stationierten Panzerbrigade der Bundeswehr ist das Land auch zentraler Teil der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Gerade vor dem Hintergrund aktueller geopolitischer Spannungen – insbesondere mit Blick auf Russland – hat die NATO-Mitgliedschaft und Brigadestationierung für Litauen enorme sicherheitspolitische Bedeutung. Das Land ist heute aktiver Bündnispartner an der Ostflanke der NATO und engagiert sich stark für gemeinsame Verteidigung und Abschreckung. Die Präsenz multinationaler NATO-Truppen in Litauen zeigt: Die Geschichte hat das Land gelehrt, wie wichtig verlässliche Partnerschaften sind.

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Rumänien - Nicusor Dan gewinnt die Präsidentschaftswahl

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 19, 2025 3:58


Soos, Oliver www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

KURIER daily
Rumänien-Wahl: Warum diese Wahl so bedeutend war

KURIER daily

Play Episode Listen Later May 19, 2025 20:41


Die Präsidentenwahl in Rumänien ist geschlagen. Gewonnen hat der „Underdog“ und proeuropäische Kandidat Nicușor Dan – für viele überraschend. Warum diese Wahl sowohl für Rumänien als auch für Europa so entscheidend war und wie es Dan letztlich gelang, sich gegen den Rechtspopulisten George Simion durchzusetzen, bespricht Studio KURIER-Host Caroline Bartos mit Außenpolitikredakteurin Sarah Emminger.Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Die Präsidentschaftswahl in Polen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 18, 2025 3:11


Adam, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Kinocast | Der Podcast über Kinofilme, Sneak Preview, Filme, Serien, Heimkino, Streaming, Games, Trailer, News und mehr

Auf welche Filme und Serien seid ihr diese Woche gespannt? Wir haben uns "The Assessment", "Grüsse vom Mars", "A Working Man", "Borderlands", "Mr. No Pain" & "The Studio" angeschaut. Und: Wir verschenken DVDs! Hört rein und sagt uns eure Meinung The Assessment In einer vom Klimawandel verwüsteten Welt sind große Gebiete der Erde unbewohnbar geworden. Ein Teil der Überlebenden hat daraufhin eine Parallelwelt erschaffen, in der die Gesellschaft das Leben streng kontrolliert und optimiert. Jeder Aspekt des Lebens wird überwacht, einschließlich der Bewertung der Elternschaft. Den beiden wird eine Gutachterin namens Virginia zugeteilt, die ihnen aufdringliche und unangenehme Fragen zu allem stellt, von ihrer ersten Begegnung bis hin zu der Frage, wie oft sie Sex haben. Aber das ist erst der Anfang, denn Virginia unterzieht Mia und Aaryan Simulationen der möglichen Schreckensszenarien, die Kinder ihren Eltern bereiten können. Während die Tests zunehmend konfuser und verwirrender werden, scheinen die richtigen Antworten weniger offensichtlich. Die Prüfung für ihr Anrecht auf ein Kind entwickelt sich für sie mehr und mehr zu einem Albtraum. Wertungen Chris: 7,5 / 10 Eric: 7,5 / 10 Grüsse vom Mars Als ihre Mutter als Auslandskorrespondentin nach China geschickt wird, landen der sehr spezielle Tom (10) und seine Geschwister Elmar (13) und Nina (15) bei den Großeltern in Lunau; einem la?ndlichen Ort hoch im Norden, der den Stadtkindern erscheint wie ein fremder Planet. Grüsse vom Mars Hört Reikos Podcast Episode zum Film: > KLICK HIER < A Working Man Levon Cade (Jason Statham) hat eine düstere Vergangenheit. Doch das Leben voller Gewalt und Geheimnisse will er nun hinter sich lassen und neu anfangen - mit einem Job auf dem Bau, mit der er sich und seine Tochter über Wasser halten kann. Doch sein neues ruhiges Dasein nimmt ein abruptes Ende, als die Tochter seines Chefs entführt wird. Cade muss sich auf seine tödlichen Fähigkeiten zurückbesinnen, die ihn einst so gut bei seinen Untergrund-Operationen machten, um die Teenagerin aus den Fängen ihrer Entführer zu befreien. Dabei kommt er einer Verschwörung auf die Spur, die sein ganzes Leben auf den Kopf stellt. A Working Man Eric: 7 / 10 Mr. No Pain Eric: 8 / 10 Borderlands Eric: 5 / 10 Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:03:35 The Assessment 00:20:59 Wir tippen den nächsten Sneak-Film 00:24:03 "Grüsse vom Mars" und Interview von Reiko 00:29:49 A Working Man 00:35:25 Mr. No Pain 00:37:44 Kinocharts und Neustarts 00:44:07 Neue Filmtrailer 00:51:20 Borderlands 00:58:18 The Studio 01:05:42 DVDs zu verschenken --

Geschichte Europas
O-011: Die Präraffaelitische Bruderschaft / The Preraffaelite Society (ab 1848), mit Esther Klatt

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 50:10


Literatur - SWR2 lesenswert
Leipziger Buchmesse 2025 – Frühlingshaft und quietschbunt, aber zu kommerziell?

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 11:44


Die Leipziger Messe entwickle sich ähnlich wie die in Frankfurt zu einer „Wohlfühlblase“ ohne echte Auseinandersetzungen, sagt SWR Kultur-Literaturkritiker Carsten Otte. Gerade die „quietschbunten“ New-Adult-Romane stünden für Kommerz und Event, aber eben auf für eine gewisse Inhaltsleere. Die Präsentation des Gastlandes Norwegen hebe hingegen die „Messelaune“. Literatur aus dem Gastland Norwegen sei nicht nur wegen der vielfältigen Texte erfolgreich, vom autofiktionalen Mammutprojekt bis hin zur Kriminalliteratur. Es gebe in Norwegen auch die notwendigen kulturpolitischen Rahmenbedingungen für diesen Erfolg: Zum Beispiel ein staatlich gefördertes Beschaffungsprogramm für öffentliche Bibliotheken, das auch kleinen Lyrik-Verlagen Einnahmen verschafft – daneben keine Mehrwertsteuer auf Bücher und eine strenge Buchpreisbindung.

NZZ Akzent
Von der Leyen im Spital: Privatsache?

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 15:07


Die Präsidentin der EU-Kommission lag eine Woche lang im Spital. Unter Brüsseler Journalisten sorgte die Botschaft für Aufruhr. Wie privat ist die Gesundheit von Politikern? Heutiger Gast: Antonio Fumagalli, EU-Korrespondent Host: Jenny Rieger Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/ursula-von-der-leyen-im-krankenhaus-transparenz-der-eu-kommission-hinterfragt-ld.1866058 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing

Tagesgespräch
Wie beeinflussen Online-Plattformen die Demokratie hierzulande?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 25:51


Mark Zuckerberg will keine Faktenchecks mehr durchführen, Elon Musk mischt sich mit X in den deutschen Wahlkampf ein. Wie steht es um die Markt- und Meinungsmacht von Online-Plattformen in der Schweiz? Die Präsidentin der Eidgenössischen Medienkommission, Anna Jobin, ist zu Gast im Tagesgespräch. Auf Kommunikationsplattformen wie Tiktok, X oder Instagram findet heute ein wesentlicher Teil der demokratischen Meinungsbildung statt. Doch der Einfluss der Plattformen und Suchmaschinen gibt zu reden. Die Auswirkungen auf die öffentliche Kommunikation seien gravierend, schreibt die Eidgenössische Medienkommunikation in ihrem Bericht, den sie heute veröffentlich hat. Welche Inhalte wir zu sehen bekommen oder welche Suchresultate angezeigt werden, liege in der Hand von wenigen ausländischen Tech-Unternehmen. Die Kombination von Markt- und Meinungsmacht sei für die Demokratie problematisch. Im Tagesgespräch erzählt Anna Jobin, welche Massnahmen zu ergreifen sind, wo die Schweiz steht und warum es so wichtig sei zu verstehen, wie diese Plattformen funktionieren.

FALTER Radio
Wahltag in den USA - #1250

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 45:03


Die Präsidentschaftswahlen sind zu einem Referendum über den Ex-Präsidenten und seine faschistischen Sprüche geworden, so der aktuelle Blick aus Washington DC. Über die Hintergründe diskutieren Historiker Mitchell Ash, US-Expertin Annika Brockschmidt, Korrespondentin Tessa Szyszkowitz unter der Leitung von Florian Klenk. Aufgezeichnet bei der FALTER Arena im Wiener Stadtsaal am 3.11.2024. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.