POPULARITY
Irgendwie sind wohl Ostwochen im Studio B. In meiner letzten Rezension in diesem Newsletter, es ging um das hervorragenden "Gittersee" von Charlotte Gneuß, war ich voll des Lobes ob der präzis wiedergegebenen Sprache, die man hierzulande sprach, bis wir alle "unter der Woche" und "zwischen den Jahren" zu sagen lernten, um unseren neuen Overlords zu gefallen und unsere Chance auf eine D-Mark-Lohnerhöhung zu erhöhen. Irmgard Lumpini fing kurze Zeit später an (ostalgieinfiziert?) "Das Narrenschiff" zu lesen, das jüngste Buch von Christoph Hein, und berichtete seltsame Dinge: Die Sprache sei "DDR-Sprech", spoilerte die Kollegin. Nun, Heins Sprache war nie ausschweifend oder gar romantisch, das gaben seine Helden nicht her, aber als ausgesprochen "ostdeutsch" geschrieben empfand ich seine Werke nie. Was also war passiert? Ja, Christoph Hein, Jahrgang 44, ist ein "ostdeutscher" Schriftsteller, ein "DDR-Kenner" gar, sagt der Klappentext, wobei man sich fragt, ob denn dann jeder westdeutsche Schriftsteller ein "BRD-Kenner" sei. Egal, ich wurde seltsamerweise Fan und zwar mit seinem Erstling "Der fremde Freund" und das im zarten Teenageralter von 12 Jahren, obwohl ich doch damals literarisch zwischen Andromeda und Kassiopeia lebte. Ein paar Jahrzehnte später, genauer: mehr als vier, war ich wieder interessiert, war doch das neueste Buch von Hein erschienen, und dessen Sujet, die Zeit um den Mauerbau herum, aus der Sicht eines Abiturienten irgendwie faszinierend, wenn auch literarisch eher so lala, ich berichtete. Ging es in “Unterm Staub der Zeit” noch um einen recht kleinen Zeitraum in der Geschichte der DDR, sollte es in "Das Narrenschiff" um des ostdeutschen Staats gesamten Existenzraum, von der Idee bis zum Scheitern ihrer Manifestation gehen. Warum nicht, machte ich mir ob der 750 Seiten Mut, Geschichte muss nicht immer Cromwell sein, lasst zur Abwechslung mal Zeitzeugen sprechen. Ich ging rein.Der Roman beschreibt die Geschichte der DDR von ihrer Planung in den Vierzigern im Moskauer Exil bis zu ihrer endgültigen Beendigung mit der Währungsunion im Sommer 1990. Das passiert über die Beschreibung der Leben eines Dutzend Personen, die, familiär oder zufällig, intergenerational miteinander zu tun haben, deren Wege sich treffen und verlieren. Ein "Roots" für Zonis gewissermaßen.Nun tu ich mich, gesegnet mit der Gnade der Geburt in eine minuscule Familie (1x Eltern, 1x Bruder, 1x Großeltern, Tante+Cousine) traditionell schwer mit der Zuordnung von so komplexen Entitäten wie Nichten, Neffen, Schwägern oder gar Schwippschwägern und war leicht besorgt, ob ich den Familienbäumen folgen kann. Aber da war der Real Existierende Sozialismus vor, der die DDR nach nur 40 Jahren im Schlaf erstickte. Das war nicht genug Zeit für eine komplexe Genealogie der Bewohner der 15 Bezirke. Ich konnte folgen.Wir beginnen mit einem Blick auf die Gründer der Republik, wie sie in den letzten Zügen des 2. Weltkrieges aus Moskau eingeflogen werden, wobei es schon dort Gewinner und Verlierer gab; beim Aufbau des sozialistischen deutschen Staates sollte von Anfang nichts schief gehen, da wirst Du nicht berücksichtigt, wenn Du die kleinste Abweichung von der Parteilinie gucken lässt. Alles Männer, klar. Von der anderen Seite, geographisch wie geschlechtlich, werden in den ersten Seiten des Buches Frauen eingeführt, die ihren Mann respektive Vater während des Krieges verloren haben, wenn auch nicht unbedingt so wie man denkt. Denn Katinka ist eine Halbwaise und lebt mit ihrer Mutter Yvonne allein im zerbombten Berlin, nicht weil der Papa vor Stalingrad den gerechten Heldentod fand, sondern weil er ein Jude war und ihm die Flucht nicht gelang. Ein paar Kapitel im Buch sitzt sie neben Wilhelm Pieck, dem ersten Präsidenten der DDR, weil sie Klassenbeste ist. Damit ist sie vom Alter her prädestiniert, die DDR von Anfang bis Ende zu durchleben und uns das gesamte Buch hindurch zu begleiten. Um sie herum werden sich Personen tummeln, die einige prototypische Biographien des Landes repräsentieren, den strammen Funktionär, den Hinterfragenden, den Idealisten, die Karrieristin. Ab und an begegnen einem Personen, die wir als "Berühmtheiten" zu erkennen meinen, Stasi-Abwehrchef Markus Wolf definitiv (im Buch Fuchs) und auch der Anwalt und Unterhändler Wolfgang Vogel als Kuckuck ist wohl zu erkennen. Gemeinsam ist (fast) allen, dass sie der Nomenklatura angehören: selten in höchsten Sphären schweben, aber nie Fußvolk sind. Das werte ich nicht, das Buch ist mit seinen 750 Seiten für eine Biographie eines ganzen Landes sicher nicht sehr lang, aber was die Lern- und Lesebereitschaft eines potentiellen Publikums betrifft eher am dicken Ende des Spektrums und da die Geschichte eines Landes erzählt werden soll, welches vom Anfang bis kurz vor seinem Ende ausschließlich Top-Down organisiert war, macht es irgendwie Sinn, sich in die Innenleben der dem Staat ideell Verpflichteten zu begeben. Den Opfern der DDR wurde in den letzten Jahren ausgiebig Platz und Stimme gegeben, da ist es ok, einmal unapologetisch die andere Seite der Story zu lesen.Das heißt nicht, dass man viel Neues lernt (wenn man aus dem Landstrich kommt), weder was die Fakten noch die Innenansichten der Protagonistinnen betrifft, da bleibt sich Christoph Hein treu. Verschlossen, manchmal fast autistisch sind oft seine Romanhelden und auch auf dem "Narrenschiff", im Buch wie dem diesen Namen gegebenen Land, lebte man unabhängig von der gesellschaftlichen Schicht, jeder in seiner Bubble, dort wo man safe war. Der Blick ging zum Nachbarn, nicht um Kontakt herzustellen, sondern um die Gefahr abzuschätzen, die von ihm ausgeht. Diese lauerten, wie in jeder Hierarchie, von oben wie von unten und nur mit moralischer Flexibilität war es möglich, sich ein so angenehmes Leben in der rationierten Welt der DDR zu machen, wie es die Menschen, die wir begleiten, führen. Explizite Kritik daran darf man vom Buch nicht erwarten, Verfolgte des Regimes kommen nicht vor, aber wie gesagt, ich sehe das nicht kritisch, nicht jedes Buch muss jede Seite beleuchten. Ich als Leser entwickle eher Mitleid mit der grauen, unglücklichen Existenz der Akteure. Bis zum Bau der Mauer getraut sich keiner eine Perspektive zu haben und danach war sie zugestellt. Bitter.Die Flussgeschwindigkeit des Buchs ist hoch, wir durchlaufen die DDR in Höchstgeschwindigkeit. Zwischen manchen Kapiteln werden ganze Jahre übersprungen, was auch eine Aussage ist: es war nicht viel los in der Zone. Was los war, geschieht im Hintergrund von Episoden des Privaten der Akteure: Liebschaften, Karrierebrüche, Kinderkriegen, Sterben geben Anlass, wie nebenbei zu erzählen, was in der DDR und, seltener, der Welt gerade geschieht: 17. Juni, Prager Frühling, NATO-Osterweiterung, Mauerfall. Die Erzählweise dieser Episoden erinnern ein wenig an Alexander Kluge in seiner epochalen "Chronik der Gefühle", wenn man es wohlwollend betrachtet; an eine Aneinanderreihung von Schulaufsätzen, wenn man garstig ist. Die Sprache ist wohlwollend "ungekünstelt" und böswollend "unkünstlerisch". Nun ist Christoph Hein ein Künstler und das Buch bei Suhrkamp erschienen, also muss die Plattheit der Dialoge, das Einheitssozialistisch der Beschreibungen Methode sein. Aber so steif , Herr Hein? Ein Jugendlicher studiert in einer fast ausschließlich weiblichen Studiengruppe, was in diesem Satz zusammengefasst wird:In seiner Seminargruppe war er der einzige männliche Student, was ihn zum Hahn im Korb machte. Der Mittelpunkt in einem Pulk gleichaltriger Mädchen zu sein, gefiel ihm, und er genoss es sehr, von allen jungen Frauen umschwärmt zu werden und mit der einen und anderen sogar ein intimes Verhältnis zu haben.Es wimmelt in Charakterbeschreibungen von DDR-Zeugnisworten wie "wissbegierig", "umsichtig" und "verantwortungsvoll" und zwar nicht eingestreut, sondern in der vollen realsozialistischen Breitseite. Hein beschreibt die Entwicklung eines Kindes in der Schule mit:Er war bei dieser Beschäftigung [dem Werken] sehr geschickt und einfallsreich, lernte aufgeschlossen und wissbegierig alle Techniken, die der Lehrer den Kindern beibrachte.Ein schwuler Mann sagt zu seinem Freund nach dem Abendessen:Du bist ein Weltmeister der kulinarischen Improvisationen, ein Held des Herds.Seriously? Nun konnte ich Charlotte Gneuß bestätigen, dass man in der DDR oder mindestens in Gittersee exakt die Worte verwendete, die sie ihren Protagonisten in den Mund legt. Da ich mich nicht in den Kreisen der DDR-Nomenklatura bewegte, kann ich Christoph Hein diese Bestätigung nicht geben, vielleicht sprach man in Parteisekretariatsfamilien am Abendbrottisch wie Honni beim 8. Parteitag, aber ich kann das nicht wirklich glauben. Und selbst wenn es so war, muss man dann den ganzen Roman in diesem Stil schreiben? Das über 750 Seiten durchzuhalten ist zweifellos beeindruckend, und ich bin nicht sicher, ob ich das Kompliment hier dem Schriftsteller oder dem Leser mache.Kurzum: Wenn man kein traumatisierter Verfolgter des SED-Regimes ist, der beim Lesen von Büchern, die klingen wie die Anklageschrift, wegen der sie in Bautzen saß, PTSD bekommt, sollte man „Das Narrenschiff“ angehen, vielleicht mit ein wenig Wohlwollen und Offenheit der absurden Sprache gegenüber. So wie einen der Brutalismus einer tschechischen Kleinstadt ästhetisch nicht sofort begeistert, es einen aber irgendwie doch kriegt, so ist der Blick auf 40 Jahre DDR, den das Narrenschiff über zwei Buchlängen in reinem DDR-Deutsch liefert, den Aufwand wert, meine ich, hoffe ich. Und wünsche mir und Christoph Hein im nächsten Buch eine Rückkehr zu seiner eigenen Sprache. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Wenn ihr diese Folge mit AK-Ökonom Georg Feigl interessant findet, hier noch einige einige weitere Hörtipps:Auf der anderen Seite des politischen Spektrums warnt Agenda Austria-Chef Franz Schellhorn seit Jahren einen schärferen Sparkurs ein. Vor einem Jahr haben wir mit ihm über Österreichs Fiskal- und Wirtschaftspolitik gesprochen:https://ganzoffengesagt.simplecast.com/episodes/24-2024-uber-wirtschaftspolitik-als-albtraum-mit-franz-schellhornSchon 2023 gab es seitens des Fiskalrats Warnungen, dass man es mit den Ausgaben nicht übertreiben sollte und dass die internationalen Entwicklungen Österreichs Möglichkeiten schnell einschränken könnten. Hier zum Beispiel mit Fiskalrats-Chef Christoph Badelt:https://ganzoffengesagt.simplecast.com/episodes/2023-uber-die-wirtschafts-und-finanzpolitische-lage-in-osterreich29Die (Mit-)Verantwortung der Grünen bzw. der Klimapolitik für die Budgetmisere war eins der Themen, über die wir mit Ex-Klimaministerin Leonore Gewessler kurz nach Ende der türkis-grünen Regierung gesprochen haben:https://ganzoffengesagt.simplecast.com/episodes/13-2025-was-nach-funf-jahren-gruner-klimapolitik-kommt-mit-leonore-gewessler Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
Der Respekt vor dem höchsten Staatsamt des Reichspräsidenten und im Besonderen vor seinem ersten Amtsinhaber Friedrich Ebert waren zu dessen Lebzeiten bei seinen politischen Gegnern nicht immer ausgeprägt; zahllose, auch ehrabschneidende Anfeindungen von den Extremen des politischen Spektrums hatte Ebert in den Jahren seiner Amtszeit erfahren. Immerhin, entnehmen wir der Presseschau der Hamburger Nachrichten vom 1. März 1925, waren in jenen mittleren Jahren der Weimarer Republik zumindest im Angesicht des plötzlichen Todes des Präsidenten indes auch die Vertreter der rechten Blätter des Reiches noch in der Lage, sich über den verstorbenen Sozialdemokraten ein paar würdigende Worte abzuringen – zumeist für seine antibolschewistische Gesinnung. Das weite politische Spektrum von der völkischen Kreuzzeitung bis zum sozialdemokratischen Vorwärts wird für uns lesend abgeschritten von Rosa Leu.
Die Folgen der Bundestagswahl und die Herausforderungen für die neue Regierung Am vergangenen Sonntag haben die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland einen neuen Bundestag gewählt. Es läuft offenbar auf eine Koalition zwischen Union und SPD hinaus. Friedrich Merz dürfte der neue Bundeskanzler werden. War das Wahlergebnis überraschend? – Die populistischen Parteien vom rechten und linken Rand des politischen Spektrums haben insgesamt über ein Drittel der Sitze im neuen Bundestag erzielt. Zum einen: Worauf ist der unerwartete Erfolg der Partei Die Linke zurückzuführen? Und welche Folgen könnte dies haben? – Friedrich Merz hat auf die künftige Sperrminorität für AfD und Linke offenbar bereits reagiert. Einigen Medienberichten zufolge spricht er mit den Parteien der jetzigen Regierung darüber, dass noch der alte Bundestag den Sonderfonds Verteidigung um 200 Milliarden Euro aufstocken könnte. Warum ist es so wichtig, diesen Sonderfonds jetzt aufzustocken? Und wie stehen die Chancen, dass es dazu kommt? – Nach Aschermittwoch sollen die Koalitionsverhandlungen beginnen. Was sind die wichtigsten Fragen, auf die die neue Regierung eine Antwort finden muss? Und wie wahrscheinlich ist es, dass die kommende GroKo unter Friedrich Merz sich auf wichtige Reformen einigen kann? – Schließlich: In den vergangenen Monaten haben verschiedene Experten Vorschläge für eine bessere Wirtschaftspolitik unterbreitet. Wie könnte beispielsweise eine rationalere Energie- und Klimapolitik aussehen? Und gibt es dabei auch Vorschläge, die nichts kosten, aber dennoch viel bewirken könnten?
Die Reichstagswahlen am 7. Dezember 1924 hatten zwar, verglichen mit den Wahlen vom Mai desselben Jahres, zu einer Stärkung der politischen Mitte bei gleichzeitiger Schwächung des kommunistischen und des deutsch-völkischen Randes geführt, eine Mehrheitsfindung blieb aber weiterhin problematisch. In ihrer Parteizeitung, dem Hamburger Echo, vom 8. Dezember feierte sich die SPD als eindeutige Wahlsiegerin. Dabei zeigt sich aber auch, wie zerstritten das gesamte politische Spektrum war, denn der Artikel macht nicnt nur aus der diebischen Freude über die Niederlage der politischen Ränder, insbesondere die Kommunisten, keinen Hehl, sondern attackiert auch polemisch die Deutsche Volkspartei, die eigentlich als eine potentielle Koalitionspartei innerhalb des prorepublikanischen Spektrums zu betrachten wäre – eine Polemik, die in der Titulierung des Außenministers als „Stresemännchen“ einen klaren Ausdruck findet. Rosa Leu stellt also heute die Wahlergebnisse aus der Sicht der SPD vor, bevor wir morgen aus einer anderen Perspektive darauf blicken.
Heute um 16 Uhr startet die neunte Ausgabe des Comicfests im Wohnzimmer der Markthalle - ein homemade Festival für Independent Selfpublishing Künstler:innen des zeichnerisch-subversiven Spektrums. Es gibt einiges zu sehen, schmökern und zu hören. Eine kleine Preview hört ihr in diesem Beitrag. von Mirco Kaempf
"Hast du ADHS oder was?" - diesen Satz haben einige von euch vielleicht schon mal in der Schule gehört. Oft werden Worte wie ADHS, Autismus oder Legasthenie floskelhaft durch den Raum geworfen. Dabei sind sie sehr ernst zu nehmen. Und so langsam setzt sich auch was in Bewegung: Vor allem auf Social Media hat es in den letzten Jahren eine Entwicklung für mehr Transparenz des neurologischen Spektrums gegeben. Immer mehr Menschen sprechen von dem Gefühl, der "normalen" Welt nicht gerecht zu werden, weil ihr Hirn es einfach nicht hergibt. Ihr habt euch darin erkannt und über eure Erfahrungen und Eindrücke berichtet.
Auf meine meine heutige Gästin bin ich gestoßen, weil sie Bastelanleitungen für Kinder auf Instagram zeigt unter dem namen FRANZWORKS und damit hat sie ziemlichen Erfolg. Sie ist aber auch Fotoredakteurin, selbst Fotografin und legt auf. Ihre Fotos stehen für mich teilweise ganz schön am anderen Ende des Spektrums, also im Gegensatz zu ihren Bastelanleitungen, denn da fühlt man auch ihren Punk-Spirit und man sieht ihn auch in den Themen, die sie gerne behandelt, würde ich mal sagen.
The state elections in East Germany have changed the political landscape. Parties on the left and right sides of the political spectrum achieved unimagined majorities. After the public recovered from this political earthquake, work began to form governments and it became quiet. Now in October, it is still quiet and many are asking themselves: Where are the new governments? Dieter Herrmann, editor-in-chief of DIE WOCHE IN AUSTRALIEN, is also looking for an answer: - Die Landtagswahlen in Ostdeutschland haben die politische Landschaft verändert. Parteien auf der linken und der rechten Seite des politischen Spektrums erlangten ungeahnte Mehrheiten. Nachdem die Öffentlichkeit sich von diesem politischen Erdbeben erholt hatte, begann die Arbeit, Regierungen zu bilden und es wurde still. Jetzt in Oktober ist es immer noch still und viele fragen sich: Wo sind die neuen Regierungen? Auch Dieter Herrmann, Chefredakteur der WOCHE IN AUSTRALIEN sucht nach einer Antwort:
Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg fordern, die Asylpolitik deutlich zu verschärfen. Die drei von CDU und den Grünen regierten Bundesländer haben dafür heute eine gemeinsame Initiative in den Bundesrat eingebracht. NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst von der CDU sagte, in der Migrationspolitik müssten die Lösungen aus der Mitte des politischen Spektrums kommen.
Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) finden Sie hier: https://apolut.net/werden-das-duo-lafontaine-wagenknecht-deutschlands-zukunft-praegen-von-wolfgang-effenbergerEin Standpunkt von Wolfgang Effenberger.Das historische Ergebnis des Bündnisses Sahra Wagenknecht am 1. September 2024 in Thüringen und Sachsen und die damit verbundene Bedeutung für die Politik in Deutschland zwingen zu einer umfassenden Bestandsaufnahme.Sammlungsbewegung »Aufstehen«Ende 2018 sollte nach französischem Vorbild die linke Sammlungsbewegung »Aufstehen« links-liberalen politischen Mehrheiten zum Durchbruch zu verhelfen.Der deutsche Sozialwissenschaftler und politische Aktivist des linken Spektrums, Peter Grottian (1942-2020), fand es irritierend, „dass der Aufruf zum Aufstehen von zwei langgedienten Parteipolitikern, Sahra Wagenknecht und Oskar Lafontaine, damit von oben fast allein kommt und nicht von einer »Demokratie-Bewegung von unten«.“(1) Grottian versteht unter »Aufstehen« mehr als Empörung. Für ihn bedeutet »Aufstehen«,„Kritik und Protest in Handlungen zu übersetzen. Das Repertoire ist vielfältig: von Petitionen und Demonstrationen bis zu Aktionen des zivilen Ungehorsams, zu Besetzungen, Belagerungen und Boykotten. Vielfältigkeit ist das oft überraschende Salz in der öden Suppe der Demokratie. Sie ist die Voraussetzung für eine lebendige und modernisierungsfähige Gesellschaft.“(2)Die Realität sah Grottian anders. Viele Bürger*innen würden die Demokratie verstockt erleben, den Imperativen der Ökonomie unterworfen und ohne wirkliche Möglichkeit der Partizipation:„Die »marktkonforme Demokratie« (Angela Merkel) hat das Verhältnis von repräsentativer Demokratie zur Zivilgesellschaft zu einem repräsentativen ökonomischen Absolutismus ausgebaut. So gesehen ist der Aufruf zum »Aufstehen« verständlich und fast überfällig und folgt einer guten Tradition, mit sozialen Bewegungen der etablierten Politik immer wieder Beine zu machen.“(3)Bei aller Sympathie sah Grottian das Projekt für das grundsätzliche Anliegen als zum Scheitern verurteilt:„kopf- und konzeptionslos, miserabel schlecht vorbereitet, auf das Duo Wagenknecht / Lafontaine fixiert und vor allem unglaubwürdig, weil Wagenknecht und Lafontaine weder »Aufstehen« noch Bewegung können. Das sind starke Worte für eindeutige Sachverhalte, die aus der Perspektive der sozialen Bewegungen zunächst harsch und unerbittlich klingen.“(4)Die Befürchtungen Grottians traten bereits Anfang März 2023 in aller Deutlichkeit zutage. Tief enttäuscht zeigten sich die Mitinitiatoren der Bewegung darüber, dass Wagenknecht ausgerechnet kurz vor einer für den 8. März 2023 vereinbarten Krisensitzung zwischen Vorstand und Verein „ihren Rücktritt von jeder Führungsverantwortung“ erklärt habe –Und das aus den Medien. „Sie teilte dies weder vorab der Bewegung mit, noch den Mitinitiatoren oder den Kollegen im Vorstand noch suchte sie unmittelbar danach das Gespräch“, heißt es in der am 10. März 2023 veröffentlichten "Erklärung zur Situation von Aufstehen" (5):„Wer Spaltungen überwinden und viele unterschiedliche Kräfte sammeln will, muss aber auch sammeln können. Diesem Anspruch ist »Aufstehen« nicht gerecht geworden.“Die Ursachen dafür lägen „vor allem im Versagen der Führung“(6).... hier weiterlesen: https://apolut.net/werden-das-duo-lafontaine-wagenknecht-deutschlands-zukunft-praegen-von-wolfgang-effenberger Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hurra, wir regen uns wieder gegenseitig auf! Haben wir Verständnis dafür, wenn wir Filme oder Serien furchtbar finden, die andere (oder fast alle) richtig mögen? Und welche Geständnisse werden wir mit unseren Guilty Pleasures auf der anderen Seite des Spektrums machen? - - - - - - - - - - - - - - - - Kapitel: 00:00:00 Verdächtige Geräusche 00:00:49 Guilty Pleasures 00:02:28 Battleship 00:17:13 Burlesque 00:25:22 Sand Sharks 00:34:21 Expendables 4 00:46:38 Ungeliebte Lieblinge 00:48:37 What we do in the Shadows 01:00:52 Forrest Gump 01:09:48 The Falsh... äh... Flash 01:19:28 Final Destination (zum Teil) Musik: Jakub Pietras - The Grand Adventure - lizenziert durch Artlist.io
Weil es gegen unsere freiheitliche Gesellschaft kämpft, hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser das rechtsextreme Magazin "Compact" verboten. Ein schwerer Fehler, findet Journalist Deniz Yücel. Auf der anderen Seite des politischen Spektrums wird die marxistische Tageszeitung "Junge Welt" seit Jahrzehnten vom Verfassungsschutz beobachtet. Dagegen hatte der Verlag des Mediums geklagt - und unterlag vor Gericht. Was hinter dem Rechtsstreit steckt, erklärt Michael Meyer. Von WDR 5.
Zusammenfassung: Das Spektrum der Persönlichkeit: Introversion vs. Extraversion Introversion und Extraversion/Extroversion repräsentieren die zwei Pole der Persönlichkeit. Während Psychologen (Jung vor 100 Jahren) diese Unterschiede schon lange erforschen, gibt es immer noch viel zu entdecken. Silvia, ursprünglich Linguistin, entdeckte ihre Leidenschaft für dieses Thema durch ihre Erfahrungen in Japan und Deutschland. In Japan, einer eher introvertierten Kultur, zählt die Substanz der Aussagen mehr als das Reden selbst. Im Gegensatz dazu haben in Deutschland oft diejenigen Erfolg, die sich gut präsentieren können, unabhängig von der inhaltlichen Tiefe. Diese Beobachtungen führten Silvia dazu, Publikationen über introvertierte und extrovertierte Kommunikation zu schreiben. Die biologische Basis der Persönlichkeit Interessanterweise gibt es neurologische Unterschiede zwischen introvertierten und extrovertierten Menschen. Diese Unterschiede sind so tief verwurzelt, dass es nahezu unmöglich ist, von einem extremen Ende des Spektrums zum anderen zu wechseln. Dies unterstreicht, wie wichtig es ist, sich seiner eigenen Natur bewusst zu sein und diese in beruflichen Kontexten optimal zu nutzen. Stärken erkennen und nutzen Für introvertierte Menschen kann es eine Herausforderung sein, sich in Vorstellungsgesprächen oder im beruflichen Alltag zu behaupten. Silvia empfiehlt, sich bewusst zu machen, welche Probleme man für das Unternehmen lösen kann. Statt sich selbst in den Vordergrund zu stellen, sollten Introvertierte aufzeigen, wie sie konkret zum Erfolg des Unternehmens beitragen können. Der richtige Job für jede Persönlichkeit Nicht jeder Job passt zu jedem Persönlichkeitstyp. Während Extrovertierte oft im Vertrieb glänzen, wo sie ihre Energie aus sozialen Interaktionen schöpfen, können introvertierte Menschen in analytischen oder kreativen Berufen ihre Stärken ausspielen. Wichtig ist, eine Arbeitsumgebung zu finden, die den eigenen Bedürfnissen und Fähigkeiten entspricht. Gemischte Teams: Das Beste aus beiden Welten Silvia und ich haben festgestellt, dass gemischte Teams aus introvertierten und extrovertierten Personen besonders leistungsfähig sind. Ein Beispiel dafür erlebten wir am Münchner Flughafen: Während ich als Extrovertierte schnell Kontakt zur Serviceleitung aufnahm, organisierte Silvia die nächsten Schritte. Diese Synergie führte zu einem optimalen Ergebnis. Tipps für Introvertierte und Extrovertierte im Vorstellungsgespräch Für introvertierte Bewerberinnen und Bewerber ist es essenziell, gut vorbereitet zu sein und klar aufzuzeigen, wie sie spezifische Probleme des Unternehmens lösen können. Extrovertierte sollten hingegen darauf achten, nicht zu dominant aufzutreten und auch den Gesprächspartnern Raum zu geben. Ein ausgewogenes Verhalten hinterlässt bei Personalverantwortlichen einen positiven Eindruck. Fazit: Selbstbewusstsein und Anpassungsfähigkeit Unabhängig davon, ob man introvertiert oder extrovertiert ist, ist es wichtig, sich seiner Stärken bewusst zu sein und diese gezielt einzusetzen. Ein erfolgreiches Berufsleben erfordert Selbstbewusstsein und die Fähigkeit, sich den Gegebenheiten anzupassen, ohne dabei die eigene Persönlichkeit zu verleugnen. Weiterführende Literatur Für alle, die tiefer in das Thema eintauchen möchten, empfehle ich die Bücher von Dr. Silvia Löhken, die wertvolle Einblicke und praktische Tipps für den Umgang mit Introversion und Extraversion im Berufsleben bieten. Bleiben Sie authentisch und nutzen Sie Ihre individuellen Stärken – denn so erreichen Sie Ihre persönliche Bestleistung!
Großbritannien erhält eine neue Regierung. Bei der Unterhauswahl ist der Mitte-links-Partei Labour ein Erdrutschsieg gelungen. Die konservativen Tories wurden nach 14 Jahren an der Macht ganz klar abgewählt. Gleichzeitig haben auf beiden Seiten des politischen Spektrums radikale Fraktionen Stimmen und Mandate dazugewonnen. Sebastian Borger, STANDARD-Korrespondent in London, spricht darüber, wie es zu diesem Linksrutsch in Großbritannien gekommen ist und was das für das Königreich bedeutet. Und wir sehen uns an, welche Auswirkungen dieser Umschwung für Europa und die Welt haben wird. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Die Autismus-Diagnose erhalten zunehmend auch Erwachsene. Noch vor wenigen Jahren war der Blick auf das Thema und die Diagnosestellung auf Kinder eingeschränkt. Aber auch sonst ist viel im Wandel. Erst vor kurzem wurde die Kategorie Autismus in Autismus-Spektrum umbenannt. Der Ruf nach diverseren Ansätzen wird lauter und auch der Begriff der «Norm» wird hinterfragt, da er vor allem die Abweichung von ihr sichtbar macht - und pathologisiert. Wie zeigen sich die Merkmale von Autismus? Warum ist es wichtig, bei Frauen und weiblich sozialisierten Menschen besonders genau hinzuschauen? Und wie ist das Leben im Autismus-Spektrum, wenn die Welt nicht für einen gemacht ist? In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» nehmen Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen die vielen Farben des Spektrums in Augenschein. Sie diskutieren, ob Autismus grundsätzlich überhaupt eine psychiatrische Diagnose sein muss oder ob es einfach eine weitere Spielart einer «normalen» neurologischen Ausprägung ist. Und sie besprechen, was wir alle dazu beitragen können, damit die Welt weniger neurotypisch ausgerichtet ist und warum wir eine ganze neue Sprache lernen müssen, um das Leben im Spektrum beschreiben zu können. Verwandte Podcast-Folgen: Hochsensibilität (16)Hochsensibilität in Beziehungen (50)AD(H)S (75)AD(H)S in Beziehungen (77)Pause (83)Energiemanagement (93) Bücher zur Folge: Zimmermann, Maria: anders, nicht falsch, Kommode Verlag, 2023Meer-Walter, Stephanie: autistisch? – kann ich fliessend, Beltz, 2023Girsberger, Thomas: Die viele Farben des Autismus, Kohlhammer, 2021Schreiter, Daniela: Schattenspringer 1 – 3, Panini Verlag GmbH, 2014/2015/2018Törnvall, Clara: Die Autistinnen, Hanser Berlin, 2024Buch zum Podcast: Ambauen, Felizitas & Meyer, Sabine: Beziehungskosmos – eine Anleitung zur Selbsterkenntnis, Aris Verlag, 2023Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch den Support unserer Community. Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, geht auf www.beziehungskosmos.com Unter «Support us» könnt Ihr mit ein paar Klicks ein Abo einrichten.Einmaligen Support ist auch via Twint 0795553950 möglich.Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findet Ihr hier!Beziehungskosmos – DAS BUCH: Hier bestellen!
Nur wenige Stunden nach dem Rechtsruck bei der Europawahl rief Emmanuel Macron auch für das französische Parlament Neuwahlen aus. Es war ein riskantes Spiel, mit dem er seiner rechten Widersacherin, Marine Le Pen, das Wasser abgraben wollte. Das ist gründlich in die Hose gegangen. Im ersten Wahldurchgang führt Le Pen nun mit über 30 Prozent der abgegebenen Stimmen. Auf Platz zwei: ein linkspopulistisches Bündnis. Erst danach folgt die Partei des gedemütigten Präsidenten. Zwar steht noch ein zweiter Wahldurchgang bevor, doch schon jetzt ist klar: Macron muss sich in Zukunft mit einer Regierung arrangieren, die ihm gar nicht lieb ist. Egal, ob sie vom rechten oder linken Rand des politischen Spektrums kommt. Im Podcast erklärt Thomas Mayer, Europa-Korrespondent des STANDARD, warum Macron dadurch nicht nur innenpolitisch geschwächt wird, sondern ganz Europa vor dem Stillstand steht. Und er spricht darüber, was das Wahldebakel des französischen Präsidenten über die Nationalratswahlen in Österreich verrät. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Das aktuelle Programm von Gunkl (Günther Paal) trägt den Titel „Nicht nur sondern nur auch“: ergo eine Absage an jede Art von Ausschließlichkeit oder Absolutheit – vor allem jene der selbsternannten Wahrheitspächter an den Rändern des gesellschaftlichen Spektrums. Darüberhinaus ist das Programm eine Analyse der Ursachen für die zunehmende Polarisierung und Radikalisierung unserer Gesellschaft, ein Plädoyer für sorgfältiges Abwägen und gewissenhaftes Auseinanderhalten. Unmittelbar nach der Premiere am 19. September 2023 im Wiener Stadtsaal hat sich Peter Blau backstage mit Gunkl über sein neues Solo unterhalten.
Die Zonic Radio Show ist die hör-mediale Erweiterung der Kulturerscheinung Zonic. ## Dies'n'Dub'n'Das 1. James Chance & Pill Factory - Theme From Grutzi Elvis – Grutzi Elvis Soundtrack – ZE Records 2. Camberwell Now - Speculative Fiction – The Ghost Trade – INK Records 3. Paul Motian Quintet - Hide And Go Seek – V.A.: Hyperituals. Volume 1 - Soul Note – Hyperjazz Records 4. Camberwell Now - Know how – Greenfingers – INK Records 5. This Heat Meets Mario Diekuuroh - ... at Cold Storage (Auszug) – Bandcamp 6. Huun-Huur-Tu - Ancestors – Ancestors Call – Jaro Medien 7. Truth Club - Sleight – Truth Club / Fote - Sleight / Looking For Lost Toy 7" – Le Rey Records 8. SS Til - Efekt – Jeszcze Mlodsza Generacja – Tonpress 9. ÖPNV - Zivilisation – Deutsch Funk Revolte – Phantom Records 10. Anton Garber - MarlboromannDeutsch Funk Revolte – Brezel & Anton spielen Pisse – Phantom Records 11. PUFF - Hör auf – V.A.: Ba(a)d Schandau Express. Variations on A.E. Bizottság – Edition Iron Curtain Radio/ Major Label 12. Felix Kubin und das Mineralorchester II - Sztylet – Music for Film and Theatre – Dekorder 13. CEL - Geometrischer Glanz – Gegenwelt – Bureau B 14. Mizerija - Izolacija – Mi?erija – 7" 15. Boye - Kao Kada Gubi? Glavu – 78 – Search & Enjoy 16. Sarlo Akrobata - Rano izjutra – Bistriji Ili Tuplji Čovek Biva Kad ... – Jugoton 17. Katarina II - Kad Krenem Ka – s/t – ZKP RTVL 18. Plus Instruments - Dance – 79/80 – DMR 19. Camberwell Now - Working Nights – The Ghost Trade – INK Records 20. Pimpono 2+4 - Don't Exist – Past And Future Don't Exist And Now Is The Rhythm – Instant Classic 21. The Andrew Cyrille Trio - A Tribute To Bu (Take 1) – V.A.: Hyperituals. Volume 1 - Soul Note – Hyperjazz Records * Sendung vom 21. Februar 2024 # Zonic Radio Show Süd Die Zonic Radio Show ist die hör-mediale Erweiterung der Kulturerscheinung Zonic. Thematisch frei zwischen Musik, Literatur und Kunst changierend, gibt es von tieftauchenden popkulturellen Features über experimentelle Klangstücke oder Sound & Poetry- Mixe bis zum Hangeln durch den News-Jungle eines extrem offenen musikalischen Spektrums alles zu hören, was potentielle Relevanz im stetig sich ausbreitenden Zonic-Kosmos hat. Und über dessen Rand hinaus! Die Wort- & Musikauswahl liegt bei Zonic-Herausgeber Alexander Pehlemann. * http://www.zonic-online.de
Parteien des rechten Spektrums konnten in vielen Ländern bei der Europawahl punkten – auch bei Wählern in Deutschland. Im EU-Parlament sitzen nun mehr Europa-Kritiker als zuvor. Wird sich Europa nach dieser Wahl politisch verändern? Von Marlis Schaum.
Die Zonic Radio Show ist die hör-mediale Erweiterung der Kulturerscheinung Zonic. ## Forward the Bass 1. Lee Perry & the Upsetters - Keep on movin version1 dub plate mix – 10" – Pressure Sounds 2. Lee Perry & the Upsetters - The Upsetters and Lee Perry re-mixed by King Tubby - Keep on moving version 2 dub plate mix – 10" – Pressure Sounds 3. Bob Marley & The Wailers - Keep On Moving – Lee Scratch Perry / Bob Barley & The Wailers: Disco Devil / Keep On Moving 12" – Upsetter 4. The Upsetters featuring Bob Marley - Highway riding dub plate mix – 10" – Pressure Sounds 5. Bob Marley & The Wailers - Soul Rebel – Soul Rebel – Upsetter 6. Bob Marley & The Wailers - Soul Rebel Dub – Soul Rebel 7" – Upsetter 7. Carlton & "Family Man" Barrett ? Bradsta Dub / Ista Episode – The Sound Of Macka Dub Vol. 1 – Clocktower 8. Aston Family Man Barrett - Soul Constitution / Aston Family Man Barrett & Johnny Dizzy Moore - Cell Block – 7" – Dub Store Records 9. Aston 'Family Man' Barrett & The Rebel Arms - Faminy Man Skank – Soul Constitution: Instrumentals & Dubs 1971-1982 – Dub Store Records 10. The Wailers - Work – Soul Constitution: Instrumentals & Dubs 1971-1982 – Dub Store Records 11. Aston 'Family Man' Barrett - Cobra Style (Disco Mix) – Soul Constitution: Instrumentals & Dubs 1971-1982 – Dub Store Records 12. The Upsetters - Upsetting Rhythm #1 – 10" – Black Art / Drum And Bass Records 13. Creation Rebel - Dub From Creation – Dub From Creation – On-U Sound 14. Prince Far I & The Arabs - Bass Ace – Dub To Africa – Pressure Sounds 15. Creation Rebel - Mountain Melody – Rebel Vibrations – On-U Sound 16. Creation Rebel - Space Movement Section 1 – Starship Africa – On-U Sound 7. Creation Rebel - That?s More Like It – Hostile Environment – On-U Sound 18. 23 Skidoo - Language (12" Dub) – Language 12" – Illuminated Records1 19. Skintologists - Skintocious Version – Db 105 – Bandcamp 20. Impact All Stars - Maro / Ordinary Version Chapter 3 – Forward The Bass: Impact All Stars. Dub from Randy's 1972-1975 – Blood & Fire * Sendung vom 7. Februar 2024 # Zonic Radio Show Süd Die Zonic Radio Show ist die hör-mediale Erweiterung der Kulturerscheinung Zonic. Thematisch frei zwischen Musik, Literatur und Kunst changierend, gibt es von tieftauchenden popkulturellen Features über experimentelle Klangstücke oder Sound & Poetry- Mixe bis zum Hangeln durch den News-Jungle eines extrem offenen musikalischen Spektrums alles zu hören, was potentielle Relevanz im stetig sich ausbreitenden Zonic-Kosmos hat. Und über dessen Rand hinaus! Die Wort- & Musikauswahl liegt bei Zonic-Herausgeber Alexander Pehlemann. * http://www.zonic-online.de
Die Zonic Radio Show ist die hör-mediale Erweiterung der Kulturerscheinung Zonic. ## Upwards / Abwärts 1. The Wailers Band - Higher Field Marshall / Dub – 10" – PK 2. Abwärts - Computerstaat – Computerstaat-EP – ZickZack 3. Abwärts - Türkenblues – Amok Koma – ZickZack 4. Einstürzende Neubauten - Für den Untergang / Stahlversion – 7" – Monogam 5. Abwärts - Affentanz – V.A.: Die Neue Deutsche Welle ist Da Da Da – Phonogram/Vertigo 6. Abwärts - Maschinenland – Amok Koma – ZickZack 7. Ma Gita - Engtanz – Dolly Jones / Engtanz – FDH Musikverlag 8. Lizzy Mercier Descloux - Aya Mood 3,5 – Press Color – ZE Records 9. Curtis Mayfield - Move On Up – Curtis – Curtom 10. The Jam - Move On Up – 7" – Polydor 11. Trinity - Jamaica Move Up – 7" – Nura 12. Ring Grafft Posse - Taxi Riddim – 7" – Nura 13. Lee Perry & The Upsetters - Upsetting Rhythm #2 – 10" – BlackArt / Drum And Bass Records 14. Lee Scratch Perry & The Upsetters - Milte He Ankhen aka Bird In Hand / Happy Roots – 10" – BlackArt / Drum And Bass Records 15. The Pop Group - 3:38 (Dennis Bovell Dub version) – Y in Dub – Mute 16. The Fall - Last Commands Of Xyralothep Via M.E.S. – The Real New Fall LP Formerly 'Country On The Click' – Action Records 17. The Fall - Spectre Vs. Rector – Dragnet – Step Forward Records 18. Bert Papenfuß - "Guten Morgen, Persönlichkeitsabstinenzkontrolle!" – Bert Papenfuß mit Bernd Jestram, Ronald Lippok, Stephan Hachtmann - -Ation-Aganda – Urs Engeler Editor 19. Virgin Prunes - Ulakanakulot / Decline And Fall – ...If I Die, I Die – Rough Trade 20. L' Ambassadeur Des Ombres - Man Has Created Death – Strike Me If I Shriek – Tapetopia / Aufnahme + Wiedergabe 21. Tropic Of Cancer - Be Brave ((Richard H Kirk REMIX) – 10" – Downwards * Sendung vom 24. Januar 2024 # Zonic Radio Show Süd Die Zonic Radio Show ist die hör-mediale Erweiterung der Kulturerscheinung Zonic. Thematisch frei zwischen Musik, Literatur und Kunst changierend, gibt es von tieftauchenden popkulturellen Features über experimentelle Klangstücke oder Sound & Poetry- Mixe bis zum Hangeln durch den News-Jungle eines extrem offenen musikalischen Spektrums alles zu hören, was potentielle Relevanz im stetig sich ausbreitenden Zonic-Kosmos hat. Und über dessen Rand hinaus! Die Wort- & Musikauswahl liegt bei Zonic-Herausgeber Alexander Pehlemann. * http://www.zonic-online.de
Sophie und Astrid sind sich in vielen Themen meistens sehr einig und auch ähnlich. In dieser Folge stehen sie aber an zwei unterschiedlichen Enden des Spektrums.
Anhand vieler Praxiserfahrungen - sowohl im Sustainability als auch Transfer Pricing Kontext - zeigen die Experten Robert Kammerer (Partner Advisory), Gerrit Halbach (Partner Transfer Pricing) und Anne-Kathrin Barth (Director Transfer Pricing) die Schnittstellen auf. Dies ist insbesondere hilfreich in Anbetracht des großen Spektrums von Sustainability. Die Analyse der wesentlichen Schnittstellen ermöglicht Transfer Pricing als auch Sustainability Experten diese zu beleuchten und in der unternehmensinternen Kommunikation zu priorisieren.
Die Zonic Radio Show ist die hör-mediale Erweiterung der Kulturerscheinung Zonic. ## Entrée XX_XXIV 1. Mouse On Mars - Funky Tiste – Glam – Sonig 2. Earth - Teeth of Lions Rule the Divine (Justin K Broadrick Remix) – Earth 2.23 – Sub Pop 3. MCH Trio – Napil Se Kvas Mu?ika / The Booze Took A Swig Of The Peasant – Svět Se Rozpad? – Guerilla Records 4. Matana Roberts – A Caged Dance – Coin Coin Chapter Five: In The Garden – Constellation 5. Renaldo And The Loaf - A Critical Dance – Arabic Yodelling – Ralph Records 6. Martin Rev – Zeitpunkt – The Sum Of Our Wounds (Cassette Recordings 1973-85) – Bureau B 7. Die Radierer - Batman (Gary The Tall v Exotic Gardens Reversion) – Batman 7" – Emotional Rescue 8. Disciplina Kičme - Betmen, mandrak, fantom – Зелени Зуб Na Planeti Dosade – PGP RTB 9. Scream + Dance - n Rhythm (12" Mix) – V.A.: ?Get it Right? - Afro, Dub, Funk & Punk Of Recreational Records, 81 - 82 – Emotional Rescue 10. Eric Random – In Serious Dub / Meets The Bedlamites In Cassette – A Boy Alone – Dark Entries 11. Stephen Mallinder – In Smoke – Pow-Wow – Ice Machine Records 12. X-Certs - Untogether – V.A.: ?Get it Right? - Afro, Dub, Funk & Punk Of Recreational Records, 81 - 82 – Emotional Rescue 13. Kalahari Surfers ? Beat About The Bush – Censorship Is Killing Music (Gross National Products, 1980 To 1990) – Emotional Rescue 14. S.Y.P.H. - Diamant Dub – Rot Geld Blau – Buback 15. Ndox Electrique - Sam Sa Nga Mboro – Tëd ak Mame Coumba Lamba ak Mame Coumba Mbang – Les Disques Bongo Joe 16. UnknownmiX - Nightmare – Mehmet Aslan - Senza Decoro (Liebe + Anarchia / Switzerland 1980-1990) – Strut 17. Earth and The Bug - Angels (The Bug Remix feat. Flowdan) – Earth 2.23 – Sub Pop * Sendung vom 10. Januar 2024 # Zonic Radio Show Süd Die Zonic Radio Show ist die hör-mediale Erweiterung der Kulturerscheinung Zonic. Thematisch frei zwischen Musik, Literatur und Kunst changierend, gibt es von tieftauchenden popkulturellen Features über experimentelle Klangstücke oder Sound & Poetry- Mixe bis zum Hangeln durch den News-Jungle eines extrem offenen musikalischen Spektrums alles zu hören, was potentielle Relevanz im stetig sich ausbreitenden Zonic-Kosmos hat. Und über dessen Rand hinaus! Die Wort- & Musikauswahl liegt bei Zonic-Herausgeber Alexander Pehlemann. * http://www.zonic-online.de
In genau fünf Wochen finden die Europawahlen statt. Eines der Hauptthemen in vielen Ländern: Migration. Das könnte vor allem Parteien nutzen, die sich am rechten Rand des Spektrums positionieren, etwa dem Rassemblement National in Frankreich. Die Partei um Marine Le Pen grenzt sich auffällig ab von einer anderen Rechtspartei, der ebenfalls satte Zugewinne prognostiziert werden: der AfD in Deutschland. Das Gespräch zu den Gründen mit Jacob Ross von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Weitere Themen: (01:16) Wieso das Rassemblement National auf Distanz geht zur AfD (12:52) Indien wählt – doch viele Junge bleiben den Urnen fern (17:26) Öl-Milliarden trotz Sanktionen: Russlands Schattenflotte (22:15) Wieso an Nvidia kein Weg vorbei führt
Willkommen zu einer weiteren aufschlussreichen Folge im CULTiTALK. In dieser Episode begrüßt unser Host Georg Wolfgang einen ganz besonderen Gast, Peter Slezak, Teamleiter in der Personalentwicklung bei der Caritas Salzburg. Das Gespräch dreht sich um die vielschichtigen Aspekte der Entscheidungsfindung und die Entwicklung von Organisationskulturen.Peter, der vor 4 Jahren von München nach Salzburg gezogen ist, bringt seine reiche Erfahrung in das Gespräch ein und teilt mit uns, wie die Caritas trotz ihrer Größe und des breiten Spektrums an Dienstleistungen eine Atmosphäre der Inklusion und Offenheit für Mitarbeiter verschiedener Konfessionen bewahrt. Georg und Peter diskutieren intensiv über die Herausforderungen von NGOs in der Finanzierung und der Notwendigkeit, Effizienz und Transparenz zu gewährleisten.Ein wesentlicher Punkt der Episode ist die Einführung neuer Mitarbeiter und Peter erklärt ausführlich den Onboarding-Prozess – ein Thema, zu dem er auch seine Abschlussarbeit verfasst hat. Die Zuhörer erfahren, wie die Caritas ihre Werte nicht nur verkündet, sondern lebt und somit ihre Identität als Arbeitgeber stärkt. Besonders die Bedeutung von klaren Ansprechpartnern und transparenten Strukturen wird betont. Die Diskussion nimmt eine Wendung hin zur Consent-Methode, die Peter als revolutionären Ansatz in der Entscheidungsfindung betont. Diese Praxis fördert das Zuhören und den konstruktiven Umgang mit Einwänden, und Peter erlebt diese Methode als förderlich für die psychologische Sicherheit und Produktivität der Mitarbeiter.Inmitten von inspirierenden persönlichen Geschichten, wie der Herausforderung Georgs mit seiner schwerstbehinderten Tochter und dem Lob für das Caritas-Personal, wird die Episode zu einer tiefgründigen Reflexion über die Verantwortung und die Bedeutung von Details sowohl in der Arbeit von NGOs als auch in der Führung von Organisationen. Alle Links zu Peter Slezak:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/peter-slezak-952439163/Unternehmen: http://caritas-salzburg.at Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
Die heutige Ausgabe von Kummerbox Live bewegt sich zwischen den Extremen: Claudia bekommt es für ein Buchprojekt mit einer Unmenge an Zeitungsartikeln zu tun, die sie digitalisieren sollte. Am anderen Ende des Spektrums bewegt sich Peter: Er hat nicht nur Einbussen bei der Internetverbindung zu beklagen, sondern er muss auch konstatieren, dass bei Windows einige Knöpfe abhandengekommen sind. Ebbe herrscht in der Twint-App von Lukas nach dem Wechsel aufs neue iPhone. Und Sven würde sich etwas mehr Grösse im Windows-Explorer wünschen – zumindest, was den Schriftgrad im Vorschaufenster anbelangt. Und wie immer gilt, dass wir uns nach Kräften um die Lösung dieser Probleme bemühen und für weitere Anliegen offen sind, gleichgültig, an welchem Ende einer beliebigen Skala sie sich bewegen.
Die Zonic Radio Show ist die hör-mediale Erweiterung der Kulturerscheinung Zonic. ## Doom-Dammerung 23 1. Cabaret Voltaire - Eastern Mantra. – Ausschnitt – Three Mantras – Rough Trade 2. Attila Csihar - Night of 29th of March (on my 41st birthday) in Hotel Jupiter in Baalbek while looking at the Thrilitons of the Jupiter Temple. – Ausschnitt – Void ov Voices : Baalbek – Ideologic Organ 3. Attila Csihar - Daytime of 30th of March, on the top of the biggest ever human-made Monolith called Stone Of The South. – Ausschnitt – Ideologic Organ 4. Holy Tongue - I Am Here In A Place Beyond Desire Or Fear – Deliverance And Spiritual Warfare – Amidah 5. Khanate - To Be Cruel – To Be Cruel – Sacred Bones Records 6. KK Null & James Plotkin - Sawtooth Swirl (Irreducible Gated Momentum Dub Mix) – Aurora Remixes – Rawkus Primitive 7. James Plotkin : Mark Spybey - Jute Wheel. Ausschnitt – A Peripheral Blur – Kranky 8. Svitlana Nianio & Tom James Scott - Chains – Eye of the Sea – Skire 9. Nadja - Now I Am Become Death, The Destroyer Of Worlds. – Ausschnitt – Radiance Of Shadows – Alien8 Recordings 10. Bruce Gilbert - Muzi – In Esse – Mute 11. Vladislav Delay, Sly Dunbar, Robbie Shakespeare - 522 – 500-Push-Up – Sub Rosa 12. Earth – May Your Vanquished Be Saved From The Bondage Of Their Sins (Robert Hampson Remix). Ausschnitt – Earth 2.23: Special Lower Frequency Mix – Sub Pop 13. Earth – Like Gold And Faceted (Kevin Richard Martin Remix) – Earth 2.23: Special Lower Frequency Mix – Sub Pop 14. Moritz von Oswald - Infinito (Version) – Silencio – Tresor Records 15. Scorn – Dreamspace (Unstable Sidereal Oneiroscopic Mix by Coil) – Ellipsis – Scorn Recordings * Sendung vom 27.Dezember 2023 # Zonic Radio Show Süd Die Zonic Radio Show ist die hör-mediale Erweiterung der Kulturerscheinung Zonic. Thematisch frei zwischen Musik, Literatur und Kunst changierend, gibt es von tieftauchenden popkulturellen Features über experimentelle Klangstücke oder Sound & Poetry- Mixe bis zum Hangeln durch den News-Jungle eines extrem offenen musikalischen Spektrums alles zu hören, was potentielle Relevanz im stetig sich ausbreitenden Zonic-Kosmos hat. Und über dessen Rand hinaus! Die Wort- & Musikauswahl liegt bei Zonic-Herausgeber Alexander Pehlemann. * http://www.zonic-online.de
41 Stunden pro Woche – geht es nach einigen Vertretern der Industrie und der Volkpartei, dann sollten wir alle künftig nicht weniger, sondern noch mehr arbeiten. Und das sorgt für viel Aufregung – in der Bevölkerung und auch am anderen Ende des politischen Spektrums, das eine 32-Stunden-Woche bei vollem Lohn fordert. Wir sprechen heute darüber, was für und was gegen mehr Arbeitszeit spricht. Und darüber, wieso diese Debatte an ihrem Ziel vorbeischießt.
Die Zonic Radio Show ist die hör-mediale Erweiterung der Kulturerscheinung Zonic. ## Von A(narchy) bis X(-Mas). Eine punky dubby Prä-Feiertage-Selection 1. The Clash - Justice Tonight/Kick It Over – Black Market Clash – Epic 2. Brygada Kryzys - War-Saw – V.A.: Go Ost! Klang - Zeit - Raum. Reisen in die Subkulturzonen Osteuropas. 1982 - 2013 – Ventil Verlag/ Zonic/ZickZack/Eastblock Music 3. Elektricni Orgazam - Dokolica (Dub Verzja) – 7" – Jugoton 4. Anti Social Workers - Vandalise the Vatican – Punky Reggae Party – Ariwa 5. Benjamin Zephaniah - Fantasy Poem / Riot In Progress – Dub Ranting – Radical Wallpapers Records 6. Benjamin Zephaniah - Dis Policeman Keeps On Kicking Me To Death (Lord Scarman Dub) – Rasta – Upright Records 7. Benjamin Zephaniah - Naked – Naked – One Little Indian 8. Natty x Mala x Zephaniah ? Word & Sound – DMZ Dubplate – 4" Be 2" - One Of The Lads (Dub) – 12" – Island 9. Girls In Synthesis - I Know No Other Dub – Die Leere – Hound Gawd! Records / Own It Music 10. Killing Joke - Turn To Red – V.A.: Wild Dub. Dread Meets Punk Rocker Downtown – Selects Cuts 11. Annie Anxiety - Hello Horror – V.A.: Cease & Resist - Sonic Subversion & Anarcho Punk In The UK 1979-1986 – Optimo Music 12. Alternative TV - The Force Is Blind – V.A.: Cease & Resist - Sonic Subversion & Anarcho Punk In The UK 1979-1986 – Optimo Music 13. Alternative TV - Cornelius C – Direct Action – Fourth Dimension 14. The Ex - Boohoo / U.S. Hole – Blueprints For A Blackout – Ex Records 15. Stinky Jim feat. Nazamba - Steam Fish (Steam Veg Dub by SeekersInternational) – Social Awareness – Haymaker Records * Sendung vom 13. Dezember 2023 # Zonic Radio Show Süd Die Zonic Radio Show ist die hör-mediale Erweiterung der Kulturerscheinung Zonic. Thematisch frei zwischen Musik, Literatur und Kunst changierend, gibt es von tieftauchenden popkulturellen Features über experimentelle Klangstücke oder Sound & Poetry- Mixe bis zum Hangeln durch den News-Jungle eines extrem offenen musikalischen Spektrums alles zu hören, was potentielle Relevanz im stetig sich ausbreitenden Zonic-Kosmos hat. Und über dessen Rand hinaus! Die Wort- & Musikauswahl liegt bei Zonic-Herausgeber Alexander Pehlemann. * http://www.zonic-online.de
Erziehung, Leben als Single, ökologisches Verhalten, usw. - es gibt unzählige Themen, über die Tobias Faix mit seinem Institut Empirica bereits geforscht hat. Er ist ein äusserst aktiver Mann, der als praktischer Theologe, Professor und frisch ernannter Rektor der CVJM-Hochschule in Kassel, sowie als Familienvater, Blogger und Autor tätig ist. Seine Arbeit konzentriert sich auf die Erforschung heiss diskutierter Themen innerhalb des christlichen Spektrums, sei es der Glaube junger Menschen (wie in seinem Werk "Generation Lobpreis") oder diejenigen, die ihren Glauben verloren haben. Aktuell läuft gerade eine neue Forschung über Sexualität, deren Ergebnisse dann nächstes Jahr zu erwarten sind. In einem Gespräch mit Flo Wüthrich beleuchtet er einige dieser Themen und regt zum Nachdenken an. Dir gefallen unsere Talks und du möchtest uns unterstützen? Unterstütze uns als Videopartner: https://www.livenet.ch/news/29345_videopartner Unterstütze den Verein Livenet: https://www.livenet.ch/spende Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen: https://www.livenet.ch/service/social_media #zukunft #forschung #erforscht #religion #christen
Ein Kommentar von Norbert Häring.Das von SPD und Grünen gewollte, sogenannte „Demokratiefördergesetz“ ist in der Koalition und weit darüber hinaus umstritten, weil es aus Sicht der Kritiker legitimieren soll, mit Steuergeld nichtstaatliche Initiativen dauerhaft zu finanzieren, die gegen die konkurrierende Seite des politischen Spektrums agitieren. Dass SPD und Grüne nicht nur Einseitiges, sondern auch recht Absurdes fördern, zeigt ein Beispiel, bei dem es noch dazu widersprüchliche Angaben gibt, welche Fördertöpfe angezapft werden .Über das umstrittene Gesetzesvorhaben, das laut Wissenschaftlichem Dienst des Bundestags mangels Gesetzgebungskompetenz des Bundes auch noch verfassungswidrig wäre, habe ich und inzwischen auch viele andere kritisch berichtet.... hier weiterlesen: https://apolut.net/demokratiefoerderung-ad-absurdum-von-norbert-haering+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die AfD ist eine Partei am rechten Rand des politischen Spektrums. In Sachsen stuft der Verfassungsschutz den AfD-Landesverband als „gesichert rechtsextremistische Bestrebung“ ein. Doch ist die Partei als Ganze deshalb schon verfassungswidrig? Könnte, anders als bei der NPD 2017, ein Verbotsantrag als begründet akzeptiert und durchgesetzt werden? Und ist es überhaupt sinnvoll, eine Partei, der in einigen Regionen Deutschlands mehr als ein Drittel der Bevölkerung folgt, zu verbieten? Ja, sagen manche, denn wenn sie erstmal an der Macht ist, wird es keine gesetzliche Möglichkeit mehr dazu geben. Darüber wollen wir sprechen, mit dem ehemaligen Verfassungsrichter Peter Michael Huber, dem Verfassungsjuristen Alexander Thiele von der Business & Law School Berlin, sowie mit den Journalisten Heribert Prantl von der Süddeutschen Zeitung und Patrick Bahners von der FAZ. Podcast-Tipp: 11 km - der Tagesschau-Podcast Vernetzung der AfD: "So gefährlich wie nie" “Privat”. So kommentierte die AfD bislang das Geheimtreffen mit Rechtsextremisten Ende November in einem Hotel bei Potsdam. Die Correctiv-Recherche hatte allerdings offengelegt, dass auch Roland Hartwig, bis dato Referent von AfD Parteichefin Alice Weidel, dabei war. Tage später wurde der Arbeitsvertrag von Hartwig “im beidseitigen Einvernehmen aufgelöst”. Die Konsequenz für nicht bekannte Alleingänge? Katja Riedel erzählt bei 11KM über die Recherche von WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung, die zeigt: Die AfD hat bis in die Parteispitze mehr mit dem Potsdamer Treffen zu tun als bisher bekannt. Im Fokus: Arne Friedrich Mörig, Sohn des Veranstalters des "Potsdamer Treffens”. Wie weit reichen die Verbindungen zwischen AfD und Rechtsextremen und wie gefährlich ist das für die Demokratie? https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/vernetzung-der-afd-so-gefaehrlich-wie-nie/tagesschau/13131157/
Stärken Neuparteien die demokratische Vielfalt? Das Bündnis Sahra Wagenknecht besetze eine bisher offene Position, so Politologin Jasmin Riedl. Aber die Koalitionsbildung verlaufe mit BSW, Werteunion und DAVA in den Parlamenten künftig wohl schwerer. Riedl, Jasminwww.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Wie positionieren sich die eingesessenen Parteien des bürgerlich-konservativen Spektrums gegenüber aufstrebenden rechtsextremen Gruppierungen und deren Plänen, die freiheitlich-demokratische Grundordnung außer Kraft zu setzen? Diese gerade wieder sehr aktuelle Frage beschäftigte die politische Öffentlichkeit auch schon in der Weimarer Republik und wurde von unterschiedlichen Protagonisten höchst unterschiedlich beantwortet. Während einige Politiker nicht nur der Deutschen Volkspartei, sondern auch der katholischen Zentrumspartei nach rechts mehr als nur schielten, warnte deren Alt-Reichskanzler Joseph Wirth eindringlich vor dieser Versuchung. „Der Feind steht rechts“, hatte er bereits nach der Ermordung von Walther Rathenau der Republik ins Stammbuch geschrieben. Nun, anderthalb Jahre und einige politische Attentate und Umsturzversuche später legte er in einem offenen Brief nach – der zumindest in den Reihen der konkurrierenden Sozialdemokraten auf große Sympathie und Zustimmung stieß. Der Vorwärts vom 18. Januar 1924 zitierte ihn ausführlich, für uns liest Frank Riede.
Die ELTIF-Verordnung ist am 10. Januar 2024 in Kraft getreten. Thomas Richter, Peggy Steffen (Leiterin Risikomanagement beim BVI) und Dr. Tim Kreutzmann (Rechtsexperte des BVI) diskutieren im Podcast, wann die ersten ELTIFs in Deutschland aufgelegt werden. Darüber hinaus analysieren sie, welche Rolle das Liquiditätsmanagement wegen des breiten Spektrums von liquiden bis illiquiden Anlagemöglichkeiten beim offenen ELTIF spielt und welche Liquiditätsmanagement-Instrumente künftig zulässig sein werden.
Je klarer und bewusster du als Führungskraft bist, desto stärker wirst du deine Leute inspirieren. Blinde Flecken sind Teil des menschlichen Spektrums. Als Führungskraft solltest du aber ein großes Augenmerk darauf richten, sie möglichst aufzulösen. Für einen größeren Impact, mehr Leichtigkeit und Freude für alle Beteiligten.
Interpreten: quinTTTonic Label: Gramola EAN: 9003643992887 Im Jahr 2017 haben sich die fünf Musikerinnen von quinTTTonic an der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien zusammengefunden. Seither sind einige Jahre vergangen, in denen sich das Repertoire des Ensembles erweitert und gefestigt hat. Eine Auswahl des breiten Spektrums, von Mozart bis Schwertsik und Musik aus eigener Feder, gibt es jetzt auf ihrem CD Debüt zu hören. Michael Gmasz ist begeistert von den wienerischen Geschichten.
Reupload 2019 ✘ Werbung: https://Whisky.de/Shop Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ Die eine Seite des politischen Spektrums warnt vor der #Endlichkeit unserer #Ressourcen und der Schädlichkeit des menschgemachten CO2. Die andere Seite hält dagegen, dass Erdöl nicht fossilen Ursprungs ist, sondern beständig innerhalb der Erde neu gebildet wird. Ich habe mich mit Wissenschaftlern (Chemie, Biologie) unterhalten und habe mir eine Meinung zur Entstehung von Kohle, Erdöl und #Erdgas gemacht. - Duesenfeld Recycling ► https://youtu.be/pwoRxee97Rs
Wenn man einmal von den Freien Städten mit ihren mitunter langen Traditionen bürgerlicher Selbstverwaltung absieht, wird der Beginn einer wirklichen deutschen Demokratiegeschichte zumeist erst, sehr spät, auf das Jahr 1848 und die sich mit diesem verbindende sogenannte Märzrevolution samt ihren Folgen taxiert. Kein Wunder also, dass die junge und so gefährdete erste deutsche Republik 75 Jahre später das nur halbrunde Jubiläum nicht überging, sondern in allen Zeitungen des demokratischen Spektrums an die Vorkämpfer für Freiheit und Parlamentarismus emphatisch und nicht ohne einen Bogen in die Gegenwart zu schlagen erinnerte. Im Berliner Tageblatt tat dies der große linksbürgerliche Leitartikler Ernst Feder. Und für uns folgt ihm darin Frank Riede.
Er gehört zu den klügsten Köpfen auf der linken Seite des Spektrums. Der Grandseigneur der Linken, ein linker Liberaler oder auch bürgerlicher Linker. Gregor Gysi vermag immer wieder zu überraschen. Der Bundestagsabgeordnete hat lange die Linksfraktion im Bundestag geführt und stand auch an der Spitze der Partei, als sie noch SED und PDS hieß. Mit ihm hat The Pioneer-Gründer Gabor Steingart eine Dreiviertelstunde über so unterschiedliche Themen gesprochen wie die Cancel Culture, das Skifahren, Werbung für ungesundes Essen, über die Verbotsmanie der Grünen, über Europa zwischen China, Russland und den USA. Über den Krieg in der Ukraine geht es natürlich auch, speziell über das neue Manifest von Sahra Wagenknecht.
Zwei Jahre ist es her, dass sich Krsto und Danijel mit der Rezeption Jugoslawiens und seines Zerfalls durch die deutsche Linke befasst haben. Zeit einen Blick an das andere Ende des politischen Spektrums zu werfen. Dass die Recht Zeit seines Bestehens mit dem Vielvölker-Staat Jugoslawien wenig anfangen konnte, versteht sich fast von selbst. Schließlich stand da jenseits der Karawanken nicht nur ein kommunistisches Staatswesen, sondern auch noch ein "Völkergefängnis", das angeblich grundverschiedene Ethnien zu einem Zusammenleben zwang - eine doppelte Dystopie aus rechter Sicht. Daran hat sich seit den 90ern nicht viel geändert. Doch die Freund-Feindbestimmung insbesondere in der Analyse der Sezessionskriege hat einen ganz grundlegenden Wandel erfahren. Krsto und Danijel sind dem nachgegangen und haben sich den rechten Disurs in Deutschland heute und vor 30 Jahren mal näher angesehen. Dabei sind sie auf ein paar interessante Parallelen in der Argumentation von Ex-Nazi-Kollaborateuren, Neuen Rechten und Konservativen gestoßen. Nebenbei erfahrt Ihr, wie Neues vom Ballaballa-Balkan das Jahr ausklingen lassen wird, warum Šljivovica mehr als nur ein Schnaps ist - jetzt auch hochoffiziell - und wie sich die Lage im Kosovo so entwickelt hat.
Am Montag, den 22. August 2022 stellt Bestsellerautor Thilo Sarrazin im Haus der Bundespressekonferenz sein neues Buch „Die Vernunft und ihre Feinde“ vor. Sarrazin beschreibt in seinem neuen Buch den Einfluss von Ideologie auf die politische und gesellschaftliche Ordnung: Wunschvorstellungen und Vorurteile verdrängen auf allen Seiten des politischen Spektrums zunehmend Wissen und klares Urteilsvermögen. Wo Logik und Empirie durch »alternative Fakten« ersetzt werden, weitet sich der Raum für ideologisch geprägtes Denken und die Toleranz nimmt ab. Teil 2 des Gespräches mit Thilo Sarrazin über "Die Vernunft und ihre Feinde“. https://www.tichyseinblick.de
Am Montag, den 22. August 2022 stellt Bestsellerautor Thilo Sarrazin im Haus der Bundespressekonferenz sein neues Buch „Die Vernunft und ihre Feinde“ vor. Sarrazin beschreibt in seinem neuen Buch den Einfluss von Ideologie auf die politische und gesellschaftliche Ordnung: Wunschvorstellungen und Vorurteile verdrängen auf allen Seiten des politischen Spektrums zunehmend Wissen und klares Urteilsvermögen. Wo Logik und Empirie durch »alternative Fakten« ersetzt werden, weitet sich der Raum für ideologisch geprägtes Denken und die Toleranz nimmt ab. Teil 1 eines ausführlichen Gespräches mit Thilo Sarrazin über "Die Vernunft und ihre Feinde“. https://www.tichyseinblick.de
Die absolute Mehrheit im Parlament ist dahin: Frankreichs Präsident Macron kann nicht mehr durchregieren, sondern muss Allianzen schmieden. Wie und mit wem er das schaffen könnte, analysiert Frankreich-Experte Stefan Seidendorf und sagt: «Dieser Denkzettel ist sehr deutlich ausgefallen.» In der Regel verschafft das französische Wahlvolk seinem Präsidenten eine Parlamentsmehrheit, damit er seine Politik umsetzen kann. Diesmal ist es anders: Macrons Mittebündnis wird abgestraft, die Allianzen am rechten und linken Rand des politischen Spektrums legen spektakulär zu. Das wird dem Präsidenten das Regieren nun erheblich erschweren. «Weiter wie bis anhin» ist also keine Option. Doch wie werden nun dringend nötige Reformen in Frankreich angepackt und umgesetzt werden können? Der Historiker und Politikwissenschaftler Stefan Seidendorf ist stellvertretender Direktor des Deutsch-Französischen Instituts Ludwigsburg und ausgewiesener Experte für französische Politik. Er sagt: «Nun muss Macron Kompromisse suchen.»
Der Historiker Karlheinz Weißmann sprach am 31. Januar 2019 zur Thematik „Der Konservative und die Rechte – Ein gespanntes Verhältnis“. Sein Vortrag diente der Klärung der Begriffe und der damit verknüpften Inhalte, um zu einer Versachlichung der Debatte beizutragen. Weißmann stellte zunächst die historische Entwicklung des politischen Spektrums in links, liberal und rechts dar. Konservatismus sei dabei eine von drei politischen Hauptströmungen innerhalb der Rechten, die sich grundlegend von den anderen beiden (Bonapartisten und Völkische) unterscheide. * Die Bibliothek des Konservatismus unterstützen: PayPal: https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=BEB99H36UCDSL Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB www.bdk-berlin.org Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin
Leadertalk - Fußballtrainer im Gespräch 2021 rettete Frank Kramer (50) Arminia Bielefeld noch überraschend vor dem Bundesliga-Abstieg. In diesem Jahr gelang ihm das nicht. Wenige Wochen vor Saisonende entließ ihn die Arminia; den erneuten Abstieg der Arminia erlebte er nur als Außenstehender mit. Ein weiteres lehrreiches Kapitel für Kramer, der in seiner Trainerlaufbahn schon einige Stationen hinter sich gebracht hat. In Hoffenheim coachte er die TSG mal für zwei Spiele interimsweise in der Bundesliga, Greuther Fürth führte er 2014 in die Bundesliga-Relegation gegen den HSV, beim DFB war er später drei Jahre lang für die wichtigsten Jahrgänge der U-Teams verantwortlich und bei RB Salzburg leitete er das Nachwuchsleistungszentrum und trainierte die U 19. Im Gespräch mit Business-Coach und Autor Mounir Zitouni erzählt Kramer, wie er mit Beurlaubungen umgeht, er beschreibt den langen Weg vom Jugendtrainer zum Chefcoach, sagt als ehemaliger Dozent, wieso man ganz oft die Lehrinhalte über Bord werfen muss und warum Jürgen Klopp und Pep Guardiola seine Vorbilder sind Die Folge mit Frank Kramer: - 00:00 min 00:40 min: Intro - 00:40 min 02:35 min: Begrüßung - 02:35 min 06:54 min: Spielertrainer bei Greuther Fürth II - 06:54 min 11:25 min: Interimstrainer in Hoffenheim - 11:25 min 12:52 min: Über Fürth, Düsseldorf, den DFB und Salzburg nach Bielefeld - 12:52 min 17:26 min: Der Vorteil eines breiten Spektrums - 17:26 min 21:44 min: Beurlaubung in Bielefeld - 21:44 min 24:46 min: Reflexion über das Scheitern - 24:46 min 27:25 min: Vor- und Nachteile von Wissensanhäufung - 27:25 min 30:10 min: Leidenschaft der Anfangsjahre - 30:10 min 33:25 min: Rolle der Emotionalität - 33:25 min 34:59 min: Warum es manchmal scheppern muss - 34:59 min 36:47 min: Imagefrage - 36:47 min 42:08 min: Relegation 2014 - 42:08 min 44:51 min: Das Problem der Selbstzufriedenheit - 44:51 min 49:51 min: Thematisierung gesellschaftlicher Probleme - 49:51 min 58:44 min: Drei Trainerfavoriten - 58:44 min 59:41 min: Verabschiedung - 59:41 min 59:49 min: Outro
Früher war Linkssein gleichbedeutend mit antiautoritären und anarchischen Positionen und einem Misstrauen gegen den Staat und seine Gewalten, während die Rechten für Law and Order standen. Das hat sich spätestens mit Corona gedreht: Plötzlich war es eher das linksliberale Milieu – die Lauterbach-Ultras –, das gar nicht genug Lockdown, staatliche Supervision und Impfpflicht bekommen konnte, während man am rechten Ende des politischen Spektrums, bei den Schwurblern und Covidioten, gegen den Staat aufmuckte und die Maßnahmen infrage stellte. Eine ähnliche Verschiebung ist seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine zu beobachten: Die Grünen, einst die Fackelträger des Pazifismus, gehören jetzt zu den entschiedensten Befürwortern von Waffenlieferungen an die Ukraine. Aber wo im politischen Spektrum sind dann die Russland-Freunde und Putin-Versteher zu verorten, die von Diplomatie reden und sich gegen eine Militarisierung des Konflikts positionieren, und wie kann Björn Höcke mit dem alten Slogan der Friedensbewegung ("Frieden schaffen ohne Waffen") werben? In der neuesten Folge des Feuilletonpodcasts "Die sogenannte Gegenwart" gehen Ijoma Mangold und Lars Weisbrod der Frage nach, wie sich die politische Kartografie Deutschlands in den vergangenen Jahren verschoben hat, was rechts und links heute bedeuten und wer sich wo auf der Achse Freiheit versus Autoritarismus wiederfindet. Führt die neue Unübersichtlichkeit zu neuem Denken?
Bestimmt hast Du schon mal eine Orgel in einer Kirche gesehen. Gerade die grösseren sind für mich enorm eindrücklich. Da sind zum Teil sehr kleine und dann am anderen Ende des Spektrums enorm grosse Pfeifen. Aber klingen tun sie alle durch dasselbe Medium: die Luft, die durch sie hindurch gepresst wird. Und metaphorisch könnte man sagen, dass vielleicht eine kleine Pfeife neidisch auf eine grosse ist, weil man diese besser sieht oder weil sie wichtiger zu sein scheint - was aber nicht stimmt. So ist es ja auch bei uns Menschen. Nicht selten denken wir von anderen, dass diese wichtiger oder begabter oder beliebter oder ... seien. Nein sind sie nicht. So wie für das gesamte Klangsprektrum der Orgel alle Pfeifen wichtig sind, sind auch wir als Einzelne von Bedeutung. Du genauso. Und letztlich ist es wie bei den Orgelpfeifen: es ist derselbe uns von Gott gegebene Geist, der durch uns bläst und uns lebendig sein lässt. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message