POPULARITY
Politische Gewalt in Amerika, Das Ende der Campus-Debatten, Die Polarisierung einer Nation: Wenn Worte zu Kugeln werden. In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die Ermordung eines der einflussreichsten konservativen Aktivisten Amerikas und ihre Auswirkungen auf die politische Landschaft. Sie beleuchten die Eskalation der Gewalt im öffentlichen Diskurs und hinterfragen die Zukunft der Meinungsfreiheit an amerikanischen Universitäten. Was bedeutet es für eine Demokratie, wenn politische Debatten tödlich enden? Wie verändert sich die Dynamik zwischen progressiven und konservativen Kräften? Welche Parallelen gibt es zu anderen Fällen politischer Gewalt? Eine facettenreiche Diskussion über Redefreiheit, gesellschaftliche Spaltung, politischen Extremismus und die Fragilität des demokratischen Dialogs. Quellen: https://hosshopf.notion.site/Attentat-auf-Podcaster-Sie-haben-Charlie-Kirk-ermordet-26b7066c0c5a800dac0dc97b3701e01b
Nach einer kurzen Sommerpause sind wie zurück. Diese Woche leider mit unerwarteten technischen Problemen, daher erwartet uns diese Woche eine kürzere Folge als üblich. Wir sprechen über Pünktlichkeit, wie Max einfach in Regensburg auf einem Volksfest abgezogen wurde und wie schwer es manchmal ist, nicht über seine Verhältnisse zu leben. Außerdem sprechen wir über einen traurigen Fall, der sich im August in der Region Bautzen zugetragen hat. Ein Hund wird in einem Tierheim eingeliefert und schnell bemerken die Mitarbeiter, dass mit dem Hund etwas nicht stimmt. Ein Röntgenbild bringt Licht in die Sache: Der Hund hatte 42 Luftgewehrprojektile in seinem Körper. Mutmaßlich vom Eigentümer beschossen, ist es ein Wunder, dass der Hund überhaupt noch am Leben ist. (00:00:00) - Teaser/Intro (00:00:46) - Pünktlichkeit (00:05:58) - Von Dirndlträgerinnen abgezockt worden (00:13:14) - Über seine Verhältnisse leben (00:16:04) - Stolz auf den Minipinscher (00:18:17) - Tierquälerei: Hund hat 42 Projektile im Kopf
Von leidenschaftlichen Fickern (den Elektro Ficker haben wir besonders ins Herz geschlossen) über unfreiwillig intime Begegnungen mit Handwerkern (warum kommen die auch immer zu früh?) bis hin zur Sinnhaftigkeit von Pilzen bei Tapping Games - es war so einiges los. Neben euren Namensproblemen beim Dating (an der Stelle auch einfach nicht unser Problem) gibts außerdem wilde Storys über Werner Herzog - der Bro hat einfach Dampfschiffe über Berge gezogen (nein das ist keine Metapher) und hasst Französisch noch mehr als ihr. Finanzen im Griff, ganz ohne Stress – mit Finanzguru. Alle Konten auf einen Blick, smarte Spartipps und volle Kontrolle über deine Ausgaben. Hier gibt's alle Infos: https://app.adjust.com/1r9j9eyx Hier findest du alle Infos & exklusive Rabatte unserer Werbepartner: https://linktr.ee/podcast_hobbylos Hobbylos ist eine Produktion von Spotify Studios. Kontakt: hobbylos@youmgmt.de Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Jahrzehntelang lief die Ziehung der Lottozahlen im Deutschen Fernsehen. Generationen von Deutschen kennen die Sendung mit der durchsichtigen Trommel, in der Kugeln durch die Luft gewirbelt werden. Erstmals war das vor 60 Jahren zu sehen. Le, Thy www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Wenn Gott ein Eis wäre – welches Eis wäre er?In meiner Predigt „Der göttliche Eisbecher“ nehme ich dich mit an die Eisdiele: drei Kugeln, drei Geschmacksrichtungen – und doch ein Eis. Vanille, Cookie und Minze stehen für Vater, Sohn und Geist. So erzähle ich von der Dreieinigkeit Gottes, die zwar kompliziert klingt, aber nach Leben schmeckt.Probier's gerne aus – vielleicht kommst du ja auch auf den Geschmack?
今年のドイツ・スイス旅行で実際に使った、リアルなドイツ語会話フレーズを場面別にまとめました!入国審査、電車移動、ケバブの注文、アイス屋さんまで、実際に観光する中で使った表現を厳選しました^^思い出話も交えて、楽しい配信になりました。旅行前の予習や、リスニング練習にもぜひお役立てください◎‥‥‥‥‥‥‥‥‥■ 今日のまとめVollmondのおすすめ少人数コース https://vollmond.online/gruppenkurs9月開始完全初級者向けクラス https://vollmond.online/gruppenunterricht/119ドイツ語学習個別サポートプログラム https://vollmond.online/beratungsstunde‥‥‥‥‥過去配信「安くドイツ・オーストリア旅行へ行く方法」https://podcasts.apple.com/jp/podcast/ココロ踊るドイツ語講座/id1483461126?i=1000658143237過去配信「ドイツ語リスニング:電車アナウンス6選を聞き取る
In manchen Stadtteilen von Rio eskaliert die Gewalt. Eine von vielen kriminellen Organisationen sind sogenannte Milizen. Vor allem korrupte Ex-Polizisten, die gute Kontakte in die brasilianische Politik haben, sind dort vertreten. Sie fordern Schutzgeld, kassieren überhöhte Gebühren für Gas oder Internet und kämpfen mit anderen Banden um ihr Revier. Die Menschen leben in Angst vor Schießereien. 2018 wurde die Stadträtin Marielle Franco erschossen, die gegen Polizeigewalt kämpfte und sich für Frauenrechte einsetzte. Seit dem Mord an ihr hat sich einiges verändert. Von Gudrun Fischer SWR 2025
In meiner letzten Folge vor der kleinen Sommerpause bekommt ihr ein buntes Menü serviert: medizinische Updates direkt von meinem Urologen (Spoiler: er hat meine „Kugeln“ als Premiumware eingestuft), die glamouröse Erfahrung, mit einem Jizz-Becher durchs Labor zu wandern, und eure brennendsten Fragen zu meinem ersten Kriminalroman, Ernährung, Freundschaften und der großen Frage: Wie sieht eigentlich meine Rente aus?Kurz gesagt: von Hodenschmerzen bis Lebensplanung ist heute alles dabei.Hier könnt ihr euch ein Exemplar meines Krimis sichern
Nobody 2 | Claymore-Mine im Bällebad 2021 erschien mit „Nobody“ ein actionreicher Überraschungserfolg im Fahrwasser von „John Wick“ – mit „Better Call Saul“-Star Bob Odenkirk in einer ungewohnten Rolle: Als scheinbar harmloser Familienvater Hutch, der einst für mächtige Gangstersyndikate die Drecksarbeit erledigte. Am 21. August startet nun das Sequel in den deutschen Kinos – erneut mit Odenkirk in der Titelrolle. Diesmal verschlägt es Hutch gemeinsam mit seiner Familie in einen heruntergekommenen Ferienort, wo der Ärger nicht lange auf sich warten lässt. Bald fliegen wieder die Fäuste, Macheten und Kugeln – und selbst eine Claymore-Mine landet im Bällebad. Das klingt nach hemmungslosem, überdrehtem Actionspaß. Ob dieser genauso unterhaltsam ist wie der erste Teil, ist nur eine von vielen Fragen, denen Melanie Kali und Stu nachgehen. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
In manchen Regionen von Mexiko herrscht Krieg, ein Krieg zwischen kriminellen Organisationen, in dem es um Einfluss, Geld und Macht geht. Wer darunter leidet: das ist die Bevölkerung selbst. 30.000 Menschen sterben jährlich in diesem Krieg. Die Waffen, die die Kriminellen benutzen, sind geschmuggelt - sie stammen zu 70 - 90 Prozent aus den USA. Wie ist es möglich, dass massenhaft Sturmgewehre, Maschinenpistolen und Kugeln in die Hände von Killern kommen, die unzählige Menschen auf dem Gewissen haben? Was heißt es, in einer der vielen von der Mafia kontrollierten Regionen zu leben? Wie herrschen die Kriminellen in ihren Gebieten? Und wieso landen nach wie vor auch deutsche Waffen in diesen von Gewalt gezeichneten Regionen? Mit diesen Fragen haben sich die ARD-Korrespondentin Anne Demmer und der Reporter Wolf-Dieter Vogel in den letzten Jahren immer wieder beschäftigt.
Vor einem Jahr schießt ein Mann auf den damaligen Präsidentschaftskandidaten Trump. Eine der Kugeln trifft ihn am Ohr. Zu welchem Ergebnis kommt ein Abschlussbericht des Senats?
Die israelische Armee hat die UNO ausgeschaltet und eine eigene Gruppe mit Verbindungen zum IS eingesetzt, die Lebensmittel an die hungernden Palästinenser im Gazastreifen verteilt. Doch statt Lebensmittel erwarten die Hungernden nur allzu oft tödliche Kugeln. Von Eva Bartlett https://rtde.press/meinung/249519-hilfe-als-hinterhalt-grausame-neue/
Radio SRF 1 würfelt diesen Sommer Postleitzahlen und berichtet dann live aus diesen Ortschaften. Das Ziel: Mit den Hörerinnen und Hörern zusammen die Schweiz von einer überraschenden Seite entdecken. Wir sind überzeugt: Spannende Geschichten gibt es überall. Nächster Halt: 5330 Bad Zurzach! Woran denken Sie, wenn Sie Bad Zurzach hören? Höchstwahrscheinlich erinnern Sie sich an einen Besuch im Thermalbad. Vielleicht denken Sie auch an Papa Moll. Mit der bekannten Figur wirbt der lokale Tourismus für die Therme und weitere Angebote. Das warme Wasser ist aber nur einer von vielen Gründen, warum viele Leute nach Bad Zurzach pilgern. Der Flecken ganz im Norden der Schweiz war nämlich schon ein Pilgerort, lange bevor es dort heisses Wasser gab. Und auch heute gibt es verschiedenste Gründe, weshalb Personen nach Bad Zurzach pilgern. Kommen Sie mit – und entdecken Sie in der Sendung «Treffpunkt» mit Moderator Adrian Küpfer die anderen Seiten von Bad Zurzach! Zurzi ist auch ein Pilgerort für Fantasyfans! Das Drachenmuseum Dracolorium lässt die Herzen aller höher schlagen, die es gerne magisch mögen. Zurzi ist ein Pilgerort für Freunde des Boule-Spiels. In einer von nur drei überdachten Boulodromes der Deutschschweiz spielt man Jahr aus Jahr ein mit den Kugeln und wähnt sich in der Provence. Zurzi ist aber schon seit fast 2000 Jahren ein Pilgerort! Der Grund? Die heilige Verena soll hier begraben sein. Ja, dieselbe Verena, nach der auch die Verenaschlucht bei Solothurn benannt ist. Die Verena-Verehrung ist denn auch der Grund, weshalb sich Zurzach zu einem Messe- und Marktflecken entwickelte. Im Mittelalter pilgerten Händler aus halb Europa nach Zurzach. Der lokale Pferdemarkt war quasi ein Vorläufer des Genfer Automobilsalons.
Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Europa heute
In einigen Regionen Mexikos herrscht Drogenkrieg. Kriminelle Banden kämpfen um Einfluss, Geld und Macht. Mit Waffen, die zum grossen Teil aus den USA ins Land geschmuggelt werden. Die laschen Waffengesetze im Nachbarland tragen ihren Teil dazu bei. Drogenbanden haben in manchen Regionen von Mexiko die Kontrolle übernommen, der Staat hat seinen Einfluss teils komplett verloren. Wer darunter leidet, ist die Bevölkerung: Im innermexikanischen Krieg sterben jedes Jahr rund 30'000 Menschen. Die Waffen, die die Kriminellen benutzen, sind grösstenteils geschmuggelt - sie stammen zu 70 bis 90 Prozent aus den USA. Es sind Sturmgewehre, Maschinenpistolen und Kugeln, die im nördlichen Nachbarland häufig problemlos zu erstehen sind. Was bedeutet es, in einer der vielen von der Mafia kontrollierten Regionen zu leben? Und wie herrschen die Kriminellen in ihren Gebieten? International macht sich auf die Spurensuche in Mexiko und in den USA.
In einigen Regionen Mexikos herrscht Drogenkrieg. Kriminelle Banden kämpfen um Einfluss, Geld und Macht. Mit Waffen, die zum grossen Teil aus den USA ins Land geschmuggelt werden. Die laschen Waffengesetze im Nachbarland tragen ihren Teil dazu bei. Drogenbanden haben in manchen Regionen von Mexiko die Kontrolle übernommen, der Staat hat seinen Einfluss teils komplett verloren. Wer darunter leidet, ist die Bevölkerung: Im innermexikanischen Krieg sterben jedes Jahr rund 30'000 Menschen. Die Waffen, die die Kriminellen benutzen, sind grösstenteils geschmuggelt - sie stammen zu 70 bis 90 Prozent aus den USA. Es sind Sturmgewehre, Maschinenpistolen und Kugeln, die im nördlichen Nachbarland häufig problemlos zu erstehen sind. Was bedeutet es, in einer der vielen von der Mafia kontrollierten Regionen zu leben? Und wie herrschen die Kriminellen in ihren Gebieten? International macht sich auf die Spurensuche in Mexiko und in den USA.
Die neue US-Organisation GHF schafft in Gaza keine Hilfe, sondern sorgt für Chaos.
Auf einem der sieben Welttümpel schippern der gefährliche Pirat Rasmus Rotbart und die Lachmöwe Lavina umher. Rasmus möchte seine Konone laden, doch alle Kanonenrumkugeln sind verschwunden. Also will er mit Lavina neue Kugeln backen. Doch auch die Backzutaten sind verschwunden. Da entdeckt Lavina eine verdächtige Krümelspur. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied “Die Teichpitaten" aus der Sendung mit der Maus.
Diesmal begeben wir uns auf Goldsuche – mit Spitzhacke, Schaufel, Esel und Fisch.Lost Dutchman Mine, erschienen 1989 für Amiga, Atari ST und MS-DOS, war ein ungewöhnliches Spiel seiner Zeit: offen, ruhig und gnadenlos ehrlich. Kein klarer Auftrag, keine Questmarker – nur ein Mann, ein Esel und die Hoffnung auf Reichtum irgendwo in der Wildnis von Arizona.Wir schauen uns an, wie das Spiel funktioniert, was es besonders macht – und warum es auch heute noch als kleines Juwel der Spielevergangenheit gilt.Außerdem klären wir, wie man überhaupt an die legendäre Mine kommt (Spoiler: vielleicht gar nicht?), welche Rollen Essen, Wasser, Poker und Waschbären spielen und warum man in diesem Spiel auf einmal stirbt, wenn man vergisst zu essen.
In dieser Sonderfolge sprechen Jule und Sascha über den Tod des jungen, Schwarzen Mannes Lorenz. A in Oldenburg. Sie spüren insbesondere der Ambivalenz nach, was die Polizei angeht: auf der einen Seite wird ihre Schutz- und Ordnungsfunktion immer wichtiger, auf der anderen Seite hören wir regelmäßig von Fällen wie bei Lorenz A., der in Oldenburg von einem Polizisten erschossen wurde – mit vier Kugeln und von hinten. Ohne Vorverurteilungen versuchen Jule und Sascha, trotzdem der Tragik und der Gefährlichkeit gerecht zu werden und sprechen auch über die ungenügenden Strukturen und darüber, wie die rechtsextreme AfD Polizist:innen ködert.
2,7 Kilometer ist der Saukopftunnel zwischen Weinheim und Birkenau im Odenwald lang. Lang genug, um bei voller Fahrt einen Mord durchzuführen? Davon geht zumindest die Staatsanwaltschaft aus, nachdem eines Morgens ein Auto in der Nähe des Tunnels gefunden wird. Ein Spaziergänger entdeckt darin einen leblosen Mann auf dem Beifahrersitz. Bei genauerem Hinschauen erkennt man: Der Tote wurde regelrecht von Kugeln durchsiebt. Abgefeuert vermutlich von einem Bekannten. Vermutlich im Saukopftunnel. Aber wie konnte es dazu kommen? [Hier kommt Ihr zu allen bisherigen Folgen von Abgrundtief](https://www.echo-online.de/schwerpunkte/true-crime-rhein-main) Ein Angebot der VRM
Tina wäre gerne im Sun Valley dabei gewesen, Marc hat Karmapunkte eingebüsst und Michael will die Kugeln nicht berühren.
Gebäck kann ja ganz viele verschiedene Formen haben: Herzen, Sterne, Kugeln und viele mehr. Und dann gibt es den Donut, der hat ein Loch in der Mitte. Hat das einen besonderen Grund?
Warum das Wetter durchdreht, LinkedIn zum Kugeln ist und warum C-Dramas (oder K-Dramas) mehr mit Konfuzius als mit Aristoteles zu tun haben ... oder so.
Ist ja wie 'ne VIP-Lounge“ – staunt Maike über das Fürstenzimmer im Bahnhof Schwerin. In dem noblen Séparée warteten einst die hohen Herrschaften auf ihren Zug. Nun schreiten Maike und Ingo hier über'n roten Teppich und geradewegs hinein in die frisch gekürte Welterbestadt. Die beiden genießen das Flair der Uferpromenade am Pfaffenteich und stehen plötzlich vorm „Eispionier“. Süße Überraschung: Hier gibt‘s Softeis wie zu DDR-Zeiten. „Schmeckt genauso!“ Tester Ingo ist begeistert. Dann geht's ans Zapfen. Ob das auch ein Zuckerschlecken für die Podcaster wird? Und wer beweist das bessere Händchen?Vom Wetteifer bereits befallen, bricht dann im Flippermuseum auch noch das Spielfieber bei den beiden aus. „Maike, zieh dich warm an!“ tönt Ingo. Und Maike entdeckt Mr. Spock. Hört, wie sich die beiden plötzlich im Raumschiff Enterprise wiederfinden und wer beim Flippern die Kugel vorn behält.Links zu den Partnern:https://www.welterbe-schwerin.dehttps://www.facebook.com/EISPIONIER/https://www.flippermuseum-schwerin.de
Es gibt Zeiten, da rasen die Gedanken durchs Hirn wie die silbernen Kugeln in einem Flipperautomaten.
Ein Standpunkt von Jochen Mitschka. Bevor ich darüber berichte, wie die Welt entgegen dem Willen der westlichen Führer, versuchte, israelische Täter, die an dem Völkermord in Gaza teilgenommen hatten, und noch darüber im Internet stolz berichteten, zur Verantwortung zu ziehen, noch ein paar Worte zu den Nicht-Waffenstillständen, über die ich schon letzte Woche berichtete. Bekannt war bereits, wie beim Gefangenenaustausch Israel nach der Entlassung, die Freigelassenen nur wenige Stunden später wieder in Haft nahm. Aber es ging noch radikaler. Statt sie in Haft zu nehmen, wurden sie von Scharfschützen nach der Freilassung erschossen, berichtete The Cradle (1) am 30. Januar. Oder die IDF stürmte das Haus, in dem ein freigelassener Minderjähriger empfangen werden sollte und zertrümmerte die Möbel (2). Und natürlich werden Fischer Gazas erschossen, die es wagten Essen für die Hungernden zu fischen (3). Es scheint, als ob Israel versuchte, jeden existierenden Rekord in der Ausübung von Kriegsverbrechen und Vertragsbrüchen zu überbieten. Und während die westlichen Medien darüber berichteten, dass bei der Freilassung der israelischen Geiseln Palästinenser darüber wütend waren, verschwiegen sie, dass fast keine freigelassene Geisel Israels ohne deutlich sichtbare Folterfolgen entlassen wurde (4). Der Völkermord in Gaza schien auch im Februar 2025 nicht zu enden, sondern in eine neue Phase einzutreten.Der Völkermord werde auch weitergehen, um den Druck zu erhöhen, welchen Donald Trump gegen Ägypten und Jordanien ausgesprochen hat, durfte man vermuten. Denn er erklärte, er würde die Länder „zwingen“, Palästinenser aufzunehmen. Also die ethnische Säuberung von Gaza zu realisieren. Mit den Möglichkeiten von Farbrevolutionen, mit Korruption und Sanktionen ist er wohl auch dazu in der Lage. Zusammen mit der Zerstörung des IStGH und des IGH, um eine Verurteilung von Israel zu verhindern, wird Trump dann endgültig den Weg frei machen für eine vollkommen neue Rechts-Ordnung innerhalb des größeren Teils der Welt, ohne die USA mit seinen Vasallenstaaten.Nicht-Waffenstillstand in GazaWas der Nicht-Waffenstillstand in Gaza bzw. Palästina angeht, berichtete Jeremy Scahill, dass am 29. Januar über 80 Palästinenser getötet wurden, 49 davon in Rafah (5). Und täglich kamen mehr Opfer dazu. Besuchen Sie den Bericht, den er verlinkt. Schon die Fotos sind äußerst eindrucksvoll und lohnen den Klick (6). Der Artikel beschreibt individuelle Schicksale in diesem Völkermord.„In unseren Vierteln waren Unmengen an Sprengstoff, Minen, Kugeln und Überreste von Granaten und Waffen der israelischen Armee verstreut. ‚Wir hatten schreckliche Angst, durch die Straßen zu gehen, also folgten wir den Panzerspuren, um unsichtbaren Minen oder Sprengstoffen auszuweichen‘, erinnert sich Sababah. ‚Die Bilder von verwesenden Leichen, die unter den Trümmern geborgen wurden, waren die schwierigsten, die ich in meinem ganzen Leben miterleben musste. Jeder sammelte Leichen und Teile auf. Niemand wusste, wessen Bein das war, wessen Hand das war, wessen Kopf das war.‘“(7)Einen guten Überblick über die Waffenstillstandssituation in Gaza gab ein Video von Jon Elmer (8). Aber da die Leser bereits darüber informiert sind, dies nur der Vollständigkeit halber, vielleicht als schnellen Überblick. Interessanter für einen tieferen Einstieg könnte ein Video (9) sein, welches aus der Sicht von Anfang Januar diskutiert, wie sich wohl der neue Präsident Donald Trump verhalten werde, von dem man annehmen musste, dass er es kaum wagt, die Erwartungen seiner wichtigsten Wahlspendern aus der Israel-Lobby nicht zu erfüllen...hier weiterlesen: https://apolut.net/die-abrechnung-mit-tatern-beginnt-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Welches ist das eat.READ.sleep.-Buch des Jahres? Ihr durftet abstimmen. Außerdem erzählen Jan, Katharina und Daniel, welche Bücher sie 2024 besonders geärgert haben. Die drei Hosts antworten auf eure Fragen: Was war das skurrilste Buch, was sie je gelesen haben? Was für unbekannte Hobbies haben die drei? Und welche Bücher wollen sie im Jahr 2025 unbedingt lesen? Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Die Bücher der Folge: - Emile Zola: "Nana". Dt. von Walter Widmer. (dtv, nur gebr. erhältl.) - Saša Stanišić: "Möchte die Witwe angesprochen werden..." (Luchterhand) - Gaea Schoeters: "Trophäe". Deutsch von Lisa Mensing (Zsolnay) - Barbara Kingsolver: "Demon Copperhead". Dt. von Dirk van Gunsteren (dtv) - Francois Rabelais: "Gargantua und Pantagruel". Dt. von Ferdinand Adolf Gelbcke (Insel) Rezept für Schweizer Dreikönigskuchen Für den Vorteig: 100 ml Milch, 100 g Weizenmehl (Type 550), 1g frische Hefe Für den Hauptteig: Vorteig vom Vortag, 200 ml Milch (zimmerwarm), 40 g Zucker, 5 g Vanillezucker, 10 g Salz, 8 g frische Hefe, 400 g Weizenmehl Type 550, Abrieb einer halben Bio-Zitrone, 60 g weiche Butter, in kleine Stücke geschnitten Für die Eistreiche: 1 Ei, 10 ml Milch (zimmerwarm), Je 1 Prise Salz und Zucker Zubereitung Am Vorabend die Zutaten für den Vorteig verrühren, 2 Stunden abgedeckt bei Zimmertemperatur stehen lassen, dann über Nacht in den Kühlschrank. Am nächsten Tag den Vorteig aus dem Kühlschrank nehmen und eine halbe Stunde bei Zimmertemperatur stehen lassen. Alle weiteren Zutaten bis auf die Butter dazugeben und bei niedrigster Stufe 10 Minuten kneten. Anschließend die weiche Butter dazugeben und weitere 5-10 Minuten bei gleicher Einstellung kneten, bis der Teig weich und elastisch ist. Diesen Teig bei Zimmertemperatur 60-90 Minuten ruhen lassen. Für die Eistreiche das Ei durch ein feines Sieb streichen, Milch, Salz und Zucker dazugeben und verrühren. Aus dem Teig 8 Teigstücke á 80 g abteilen und daraus Kugeln formen. Dabei in einer Kugel den König (eine Figur, Mandel, Bohne oder Münze) einarbeiten. Aus dem restl. Teig eine große Kugel formen und in der Mitte des Backblechs auf Backpapier legen. Mit etwas Abstand die 8 kleinen Kugeln um die große Kugel herum platzieren. Alles mit der Eistreiche einpinseln. Den Dreikönigskuchen abdecken und eine halbe Stunde gehenlassen. Den Teig erneut mit Eistreiche bepinseln und für 30 Minuten in den auf 190°C Ober-/Unterhitze vorgeheizten Backofen schieben. Den heißen Kuchen mit Ahornsirup einstreichen und mit Hagelzucker und/oder Mandelblätter bestreuen. eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community.
Wer hat sich nicht schon mal gefragt, woher die Christbaumkugeln und bunten Figuren am Weihnachtsbaum stammen? Ein weltweit bedeutsames Zentrum dafür sind die kleinen Orte entlang des Rennsteigs – Lauscha, Steinheid, Neuhaus - im südlichen Thüringer Wald. Dort gibt es noch heute mehr als 40 Glasbläser, die den wertvollen Schmuck traditionell in reiner Handarbeit fertigen. Dass sich in Lauscha schon im 16. Jahrhundert Glasmacher ansiedelten, war kein Zufall. Im Wald fanden sie das notwendige Holz zum Befeuern der Öfen und zur Herstellung von Pottasche, aber auch die richtigen Glassande. 1847 schmückte ein armer Lauschaer Glasbläser seinen Christbaum erstmals mit farbigen Kugeln, weil er sich Äpfel und Nüsse nicht leisten konnte. Kaufhausgründer Frank Woolworth reiste persönlich nach Thüringen, um 200 000 Christbaumkugeln zu ordern. Die Glasbläser von Lauscha haben die industrielle Revolution, das Kaiserreich, zwei Weltkriege und die deutsche Teilung überstanden. Zu DDR-Zeiten gingen zwei Drittel ihrer Produktion in den Export, nur ein Drittel blieb im Land, wurde als so genannte Bückware weitergereicht. Die Hersteller von Christbaumschmuck haben die Wiedervereinigung überlebt und bisher auch die Billigimporte aus China. Ihre aktuelle Herausforderung ist die Energiekrise, denn ohne Gas gibt es kein Glas. Reportagen von Jörn Freyenhagen
Wie entflieht man aus einer Handschelle, wenn man nur eine stumpfe Säge hat? Und was passiert, wenn ein totgeglaubte Vater wieder auftaucht? Folge 3 und 4 von The Walking Dead und Alicia hat bereits Lieblingscharaktere und starke Abneigungen gegen andere Protagonisten. Und was hat es mit der Glückszahl vier auf sich? Instagram: @aliciajoe und @cashisclay_attitude Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Wenn man beim Bowlen nicht alle Pins trifft, werden nur die übrig gebliebenen automatisch wieder aufgestellt. Aber wie funktioniert das eigentlich? André macht sich auf zu einer Firma, die Bowling-Anlagen herstellt und wirft dort einen Blick hinter die Kulissen. Dabei lüftet er auch das Geheimnis, wie die Kugeln nach einem Wurf zurück zu den Spielern kommen…
Die Paläontologin Petra Heinz spricht über Foraminiferen. Zu Beginn beschreibt die Expertin, dass die Organismen aussehen wie Kugeln und Spiralen. Gestaltung:Lothar Bodingbauer - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 2.12.2024
Willkommen im wildesten Formen-Fiasko der Sternenflotte! Mariner und Olly jonglieren Orbs, Cubes und einen galaktischen „Shape War“, der glatt in die Geschichte eingeht: „Kanten gegen Kugeln – das Geometrie-Desaster!“ Während die Cerritos zur interstellaren Sandkastenform wird, decken unsere Heldinnen ein photonisches Liebesdreieck auf – inklusive Cube-Orb-Baby „SquAaron“. Parallel biegt sich Boimler mit Blitz im Po und einer großen Portion Fluch-vokabular ins Herz von Dr. T'Ana. Fazit? Rundungen treffen Ecken, Liebe kennt keine Winkel, und in Starfleet rollt das Chaos immer perfekt aus den Bahnen!
Diese Woche mit Julia Nestlen und Aeneas Rooch. Ihre Themen sind: - Alieneier entdeckt? Woher die mysteriösen schwarzen Kugeln an australischen Stränden kommen (00:35) - Riechen wir Pipi schneller als Rosen? (06:37) - KI schlichtet Streit – ist das Modell zukunftsträchtig? (23:40) Weitere Infos und Studien gibt's hier: Mysterious balls have washed up on Sydney beaches. What are tar balls – and what's the risk? https://www.theguardian.com/australia-news/2024/oct/16/mysterious-balls-have-washed-up-on-sydney-beaches-what-are-tar-balls-and-whats-the-risk The speed of smell is faster than expected: https://www.nature.com/articles/d41586-024-03351-z AI can help humans find common ground in democratic deliberation: https://www.science.org/doi/10.1126/science.adq2852 Fakt ab Wie KI euer Bier noch besser macht: https://www.ardaudiothek.de/episode/fakt-ab-eine-woche-wissenschaft/wie-ki-euer-bier-noch-besser-macht/swr-kultur/13289989/ Fakt ab-Folge zu wissenschaftlichen Podcasts von einer KI: https://www.ardaudiothek.de/episode/fakt-ab-eine-woche-wissenschaft/hitradio-stoerfeld-so-aergert-starlink-die-astronomen/swr-kultur/13752385/ Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Charlotte Grieser und Chris Eckardt Idee: Christoph König
“Als ich meinem Sohn Stuttgart unbeherrscht eine knallte, weil er drei Kugeln vor die Harry-Kane-Theke fallen ließ, drohte ein TV-Sender, der den Vorgang mitgefilmt hatte, mich bei der Presse als Spitzenteam bloßzustellen. Ich musste mir schwere Vorwürfe von meinem Didi Hamann anhören, denn natürlich hat mich das Kerlchen bei ihm verpetzt, und meine Fingerabdrücke hielten sich ziemlich gut auf seiner Backe” Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/50plus2 Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Was brauchst du eigentlich wirklich für deine Geburt? Was sollte unbedingt mit dabei sein, wenn es drauf ankommt und was ist nice to have? Wenn du dir diese Fragen ehrlich beantwortest, ist deine Kliniktasche bestimmt schon direkt etwas leichter geworden. Ich möchte dir heute Tipps an die Hand geben, was du alles an deinen Geburtsort – ob nun in die Klinik oder ins Geburtshaus – mitnehmen kannst, wenn du dich mental auf deine Geburt vorbereitet hast. Da dürfen dann gerne noch ein paar Dinge mit dabei sein, die sich sonst vielleicht nicht in einer herkömmlichen Kliniktasche befinden. Machst du gerade meinen Online-Kurs Die Friedliche Geburt? Dann findest du eine Checkliste dort im Begleitmaterial. In dieser Podcastfolge gehe ich darauf ausführlich ein. Schau mal, hier ist mein Textvorschlag für eine handgeschriebene Karte an die Hebamme: „Liebe Hebamme, vielen Dank, dass Sie mich begleiten an diesem wichtigen Tag! Ich bin froh, dass Sie an meiner Seite sind! Vielleicht wundern Sie sich, dass ich wenig spreche, das liegt daran, dass ich mich mit einer Entspannungstechnik vorbereitet habe und mich ganz auf die Geburt konzentrieren möchte, wenn alles gut verläuft. Wenn es möglich ist, freue ich mich sehr, wenn Sie vor allem mit … kommunizieren, ich bin aber natürlich auch jederzeit ansprechbar und dankbar für Ihre Kompetenz an meiner Seite. Danke für Ihre so wertvolle Arbeit! Ihre …“ Katis Energiekugel-Rezept aus meinem Buch gibt's hier außerdem gratis: Katis Energiekugeln (etwa 40 Kugeln) Für die Teigmasse: 400g Haferflocken 400g entsteinte Datteln 150g entsteinte Trockenpflaumen 100g geschälte Mandeln 50g Walnüsse 50g Cashewkerne 50g Sonnenblumenkerne 1 EL Cranberrys 1 TL Gojibeeren 4 EL Kakao 1-2 EL Erdmandelmehl 1 Prise Meersalz etwa 400ml geschmolzenes Kokosnussöl Toppings nach Belieben: Erdbeer- oder Himbeer-Staub Amaranth gepufft Quinoa gepufft Chiasamen Sesam Kokosraspeln Leinsamen geschrotet Alle Zutaten für die Teigmasse in einem Zerkleinerer fein hacken in folgender Reihenfolge: Haferflocken Mandeln, Walnüsse, Cashewkerne, Sonnenblumenkerne Datteln, Cranberrys, Gojibeeren mit 2 EL flüssigem Kokosnussöl zusammen zerkleinern! Nach dem Zerhacken in einer großen Schüssel mit dem Kakao, Erdmandelmehl, Meersalz und Kokosnussöl zusammen kneten und Kugeln formen. Eine tolle Liste für die Kliniktasche findest du z.B. bei Hebamme Sissi Rasche: https://babyboxfamily.com/blogs/magazine/kliniktasche-fur-die-geburt-das-gehort-wirklich-rein?srsltid=AfmBOor47PR4YxO7q7Vu3SxpjEsex748l3KgxGb3py247huRUeleJbwA Die VRANNi-Fragemethode für die Kommunikation mit medizinischem Personal stelle ich dir in folgenden Podcastfolgen genauer vor: https://die-friedliche-geburt.de/2019/02/24/066-positive-gespraechsfuehrung-im-krankenhaus/ https://die-friedliche-geburt.de/2019/11/03/102-verantwortung-und-geburt/ https://die-friedliche-geburt.de/2020/07/12/139-als-werdender-papa-im-kreisssaal-wie-du-fehler-und-missverstaendnisse-vermeidest/ Bist du neugierig geworden und willst mal testen, ob Hypnose für dich funktioniert? Unter diesem Link geht's zur Test-Hypnose: https://2ly.link/1zSfm Ich wünsche dir eine schöne Vorbereitung auf deine Geburt und freue mich sehr, wenn ich dich begleiten darf! Alles Liebe Deine Kristin
Perlen – eine wertvolle Erfindung der Natur – Seit Jahrtausenden faszinieren Perlen die Menschheit. Sie werden für viel Geld verkauft und kommen in zahlreichen Mythen vor. Doch die wertvollen Kugeln haben auch eine traurige Geschichte.
Willkommen in Heunchens Eckkneipe, der schäbigen Pinte mit den besten Gästen und den schlechtesten Getränken. Heunchen, der Gastwirt unseres Vertrauens, schmeißt ein paar Mark in die Jukebox. Er hat ein offenes Ohr für alle Themen und einen Platz am Tresen für all euch Gestalten der Nacht. Euer Thema ist unser Thema. Zu später Stunde schneit noch der Startup-Scharlatan und Internetmagier David Quiring vorbei. Gemeinsam schießen wir steile Thesen durch die Nacht und schnelle Kugeln durch den Flipper.
In der Podimo-App findest du schon jetzt drei Staffeln von "12 Leben". Um direkt alle Folgen zu hören, kannst du Podimo 30 Tage lang kostenlos testen unter https://go.podimo.com/leben Kiel, 19.05.2021. Seit der Trennung von ihrem Ex-Mann Hartmut begleitet die 43-jährige Hanna die stetige Angst. Denn Hartmut will die Trennung nicht akzeptieren. Trotzdem will sie heute eine schöne Zeit mit ihrem neuen Freund Torben verbringen und die Gedanken an Hartmut wenigstens für kurze Zeit vergessen. Sie ahnt nicht, dass alles ganz anders kommen wird. Expert:innen: Justine Glaz-Ocik (Kriminalpsychologin) Jörg Paschke (Fachpsychologe für Rechtspsychologie) Triggerwarnung In dieser Folge geht es um körperliche und psychische Gewalt. Bei Gewalterfahrungen findet ihr anonym und kostenfrei Unterstützung unter folgenden Nummern: Hilfetelefon “Gewalt gegen Frauen”: 08000 116 016 (rund um die Uhr) Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 (rund um die Uhr) Opfer-Telefon vom Weißen Ring: 116 006 (7-22h Uhr) Mehr Infos bekommt Ihr auf der Homepage der Online Datenbank für Betroffene von Straftaten: www.odabs.org
US-Präsident Joe Biden hat sich in der Nacht an die Bevölkerung gewandt. Nach dem Attentat auf den Republikaner Donald Trump hat Biden vor Gewalt im Wahlkampf gewarnt. Meinungsverschiedenheiten würden an der Wahlurne und nicht mit Kugeln gelöst, sagte Biden. Ausserdem * Was der Anschlag für den Wahlkampf von Donald Trump und Joe Biden bedeutet * Wie die Vorbereitungen auf den Parteitag der Republikanischen Partei in Milwaukee laufen * Was von Donald Trump am Parteitag zu erwarten ist * Und Sport: Wie Spanien die Europameisterschaft gegen England gewonnen hat
Die Ermittlungen nach dem Attentat auf Donald Trump dauern an. In der Nacht sind keine weiteren Details bekannt geworden. Das Motiv des Attentäters ist nach wie vor nicht klar.US-Präsident Joe Biden hat Donald Trump Genesungswünsche ausgesprochen und die USA zum Kampf gegen politische Gewalt aufgerufen. Biden hat in der Nacht alle Amerikaner bei einer Fernsehansprache aus dem Oval Office zur Einheit aufgerufen. In einer Demokratie werde gestritten, aber am Ende werde an der Wahlurne entschieden und nicht mit Kugeln. Auch Donald Trump hat in einem Zeitungsinterview zum Zusammenhalt aufgerufen. Nach dem Anschlag bestehe die Chance, das Land zusammenzuführen.Für 21 TV-Sender, 73 Radiowellen und diverse Internet-Programme zahlen die Beitragszahler in Deutschland mehr als acht Milliarden Euro pro Jahr. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist das teuerste staatliche Rundfunksystem der Welt. Braucht es diese Größe? Und ist der Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks noch zeitgemäß? Und wie reformfähig ist die ARD, die größte Institution im Verbund? Darüber spricht Michael Bröcker mit dem SWR-Intendanten und ARD-Vorsitzenden Kai Gniffke.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen:table.media/registrierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie schön ist Kanada! Der Tross zieht weiter zu einem Event mit besonderem Flair, zu dem die Sky-Crew nicht nur zum Steakessen hinreist. Zak Brown und Fred Vasseur sind derweil nicht nur Schwungkugeln, sondern mittendrin im WM-Kampf! Ob die Harmonie zwischen den Teams weiter Bestand hat? Langweilig war es in Montreal ohnehin nie. Für Spannung sorgt auch das Transfer-Roulette. Nach der Bekanntgabe, dass Ocon und Alpine getrennte Wege gehen, ordnen Sascha, Peter und Sandra die Lage ein. Stream alle Rennen live & ohne Werbebreaks: wowtv.de/f1 In diesem Podcast geben Sascha Roos, Peter Hardenacke und Sandra Baumgartner, die für Sky bei den Formel 1 Rennen vor Ort sind, spannende Einblicke hinter die Kulissen der Königsklasse des Motorsports. Jeden Dienstag, überall wo es Podcasts gibt.
In dieser Folge gehen wir auf eine spannende Entdeckungsreise, um ein faszinierendes Naturphänomen zu erforschen. Unter dem Mikroskop gleicht es einem glitzernden Edelstein, obwohl es aus nichts anderem als Wasser und Staub besteht. Hör zu und finde heraus, um was es sich handelt. Infos zu den Werbepartnern: http://weisstdusschon.de/werbepartner Euch und euren Kindern gefällt Weißt du's schon? Dann unterstützt meine Arbeit. Vielen Dank! Supporter:innen-Abo bei Apple Podcasts: https://apple.co/3FPh19X Supporter:innen-Abo bei Steady: https://steadyhq.com/wds PayPal-Spende: https://bit.ly/3v891w3 Mehr Infos: https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht ------ Das Rätsel zum Mitlesen ----- Wissenschaft - Glitzerbibber Ursprünglich bezeichnete man das, was wir suchen, als “zusammenballen oder zusammenkleben”. Weil das kein gutes Wort für unser wunderschönes Kristallstückchen ist, hat man sich ein besseres ausgedacht. In Frankreich sagt man Neige. In Italien heißt es Nevicare. Auf Deutsch reimt es sich auf Gourmet, Fee oder Idee. Legt man das, was wir suchen, unter ein Mikroskop, sieht es aus wie ein wertvoller Edelstein. Und das, obwohl der glitzernde Kristall nur aus Wasser und Staub besteht. Auf den ersten Blick sieht der zauberhafte Wasserstaub immer gleich aus. Wer jedoch genau hinschaut, erkennt in dem winzigen Etwas Unterschiede und zwar bei jedem einzelnen. Hunderte davon passen in eine Hand. Gepresst als Ball sogar viele viele tausend. Hält man das, was wir suchen, lang genug in den Händen, verschwindet es. Es verwandelt sich von fest zu flüssig. Es kommt von oben. Man findet es auf Bäumen, Dächern, Straßen und Wegen. Vorausgesetzt, die Jahreszeit stimmt. Und die Temperatur. Im Sommer sieht man das, was wir suchen, normalerweise nur auf hohen Bergen. Apropos Berge: Auf dem gesuchten Etwas kann man einen Berg herunterfahren, rutschen oder gleiten. Besonders gut geht das mit langen Brettern, die man sich unter die Schuhe schnallt. Unten angekommen, kann man das winzig kleine Etwas ganz wunderbar zu einem Ball formen oder zu großen Kugeln. Übereinandergestabelt wird daraus eine beliebte Figur. Besonders im Winter. Und? Weißt du's schon? Was suchen wir? Ich sag' es dir? Es ist: der Schnee!
In der Kammer ist es so kalt, dass Eiskristalle am Fenster sind. Dieses Weihnachtsfest ist für Irmi und ihre Familie ganz anders als früher. Den Baum hat Papa gebastelt, Kerzen und Kugeln gibt es nicht. Darunter liegen auch keine Päckchen für Irmi und Karl. Plötzlich schellt es. Es wird doch ein Geschenk gebracht und Heiligabend beginnt zu klingen und zu glitzern. Die komplette OHRENBÄR-Hörgeschichte: Knöpfe am Weihnachtsbaum von Andrea Behnke. Es liest: Conny Wolter.
Die Würfel - äh Kugeln sind gefallen! Buschi und Schmiso analysieren die Gruppen der UEFA Euro 2024 in Deutschland. Beide sind sich einig, wie weit es für Deutschand geht! Und wer Europameister wird... Aber was geht in der Todesgruppe? Und wer muss früh packen...
Wie es wohl aussieht, wenn der Baum sich selbst schmückt? Die Kugeln katapultieren sich von Ast zu Ast an ihren Platz, Tannenzapfen fliegen mit Propellern hoch in die Zweige und vor der Bescherung klingeln die Glöckchen auf dem Geschenkpapier.
Wie es wohl aussieht, wenn der Baum sich selbst schmückt? Die Kugeln katapultieren sich von Ast zu Ast an ihren Platz, Tannenzapfen fliegen mit Propellern hoch in die Zweige und vor der Bescherung klingeln die Glöckchen auf dem Geschenkpapier.
Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg | rbb24
Der Berliner Bauunternehmer Frank E. wird beim Renovieren seiner Büroräume hinterrücks erschossen. Erst zwanzig Jahre später nennt ein Zeuge den angeblichen Täter. Doch vor Gericht nimmt der Fall eine überraschende Wendung. Karten für Im Visier on Tour sind über die Webseite von Täter - Opfer - Polizei erhältlich.