POPULARITY
Schlaf ist fundamental für unsere Regeneration. Etwa 1/3 unseres Lebens verbringen wir in diesem Zustand. Allerdings scheinen etwa 1/3 der Weltbevölkerung an Schlafstörungen zu leiden, die vor allem bei Frauen auftreten. Etwa 40% der Patient:innen reagieren unzureichend auf die entsprechende Medikation.Welche Rolle Bewegung auf das subjektive Schlafempfinden von Frauen haben kann, wurde kürzlich erst von einer chinesischen Arbeitsgruppe untersucht. Sie fassen die Ergebnisse aus 16 Einzelstudien in einer Meta-Analyse zusammen. Die wichtigsten Ergebnisse findet ihr im aktuellen #sciencesnack #041Hier die Studie:Qiao et al. (2025) J Sci Med Sport: Effects of exercise on sleep quality in women - A systematic review and meta-analysishttps://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39706783Hier eine Playlist mit allen #sciencesnackshttps://open.spotify.com/playlist/10RidgFbWxpq2Uo7ieF84V?si=MbLfAgYMR4aD_AyHzR4Cfg&pi=QSKvlxDxSRi1XHier eine Playlist zu allen Gastfolgenhttps://open.spotify.com/playlist/2KAIQpuFMv21jKYqeBA3zy?si=jjmr2JycTE2Q1Vm9Y16LMA&pi=39X3URPuQxemdHier könnt ihr den Podcast unterstützen!
Achim Steiner ist in der Uno-Hierarchie die Nummer drei, er leitet das Entwicklungsprogramm. Die Uno steht vor einem radikalen Abbau. Entweder baut die Uno ab oder es droht der Kollaps. Von Uno-Reformen ist seit Jahrzehnten die Rede. Doch ein Sparprogramm, wie es nun eine von Generalsekretär António Guterres eingesetzte Arbeitsgruppe vorlegt, gab es noch nie. Allerdings war die Lage für die Vereinten Nationen auch noch nie so ernst. Die USA drohen der Uno mit einem massiven Geldentzug. Wie soll konkret gespart werden? Ausserdem: Die Uno präsentierte am Dienstag eine neue Studie: Fortschritte bei der menschlichen Entwicklung stagnieren. Achim Steiner, Leiter des Uno-Entwicklungsprogramms, ist zu Gast bei David Karasek.
Man müsste mal...gemeinschaftlich wirtschaften Rund 30 Jahre ist der Hof Medewege am Schweriner Stadtrand ein Anziehungspunkt: Obstbau, Landwirtschaft, Gärtnerei, Hofladen, Hofküche & Café, Bäckerei, Pferdestall, Ferienwohnungen, Kindergarten und immer wieder auch Kunst, Handwerk und Konzerte locken jedes Jahr viele Besucher auf das Betriebsgelände. „Unser Vater hat vorgeschlagen, dass wir Söhne die Gärtnerei Hof Medewege zum Jahresende 2025 übernehmen“, erzählen Olav Holst und sein Bruder Albert. Die Zwei haben allerdings ihre eigenen Vorstellungen, wie sie die Fortführung des landwirtschaftlichen Betriebes organisieren wollen. „In der Gärtnerei sind wir ein tolles, engagiertes Team. Und das möchten wir auch in der neuen Rechtsform des Betriebes abbilden. Darum haben wir uns entschieden, eine Mitarbeitergenossenschaft zu gründen und möglichst viele Beschäftigte daran zu beteiligen“, so Olav Holst. Zu den Gründungsmitgliedern gehört auch Theresa Janssen „Mit Unterstützung des Genossenschaftsverbandes und eines Gründungsberaters werden wir es schaffen: eine gut durchdachte Satzung, ein Anlageverzeichnis aller Maschinen und Gegenstände, ein Finanzplan, Gespräche mit der Bank und, ganz wichtig, ein Liquiditätsplan. Den brauchen wir, weil die Ausgaben zum Beispiel für Saatgut für die Gärtnerei im Frühjahr anfallen, die Einnahmen aber erst nach der Ernte im Herbst fließen.“ Für die Umsetzung suchen Olav, Theresa und die anderen Gründungsmitglieder nun Unterstützung. Die Kosten der Gründung sind hoch und können von der Gruppe nicht mal so eben aufgebracht werden. Wer also gerne auch in Zukunft frisches Gemüse – bio und von hier – auf dem Teller haben möchte, könnte sich an der Crowdfunding-Kampagne beteiligen. Wer das alles und noch das eine oder andere mehr über die Gärtnerei Hof Medewege und deren künftigen Weg wissen möchte, hört einfach mal rein … in den Podcast „Man müsste mal …“ mit Andreas Lußky und Claus Oellerking. Webseite https://manmuesstemal.jimdofree.com/ Facebook https://www.facebook.com/manmuesstemal/ Podcast https://www.podcast.de/podcast/822137/ Spotify https://open.spotify.com/show/3G2Sici6xfKtmX4h5GJC6W iTunes https://podcasts.apple.com/de/podcast/man-m%C3%BCsste-mal/id1518142952 Instagram https://www.instagram.com/mmm.manmuesstemal/?hl=de Wir sind eine Arbeitsgruppe des Vereins Miteinander - Ma‘an e.V. Wir werden unterstützt von der Online-Zeitung „Schwerin-Lokal“. Wir werden unterstützt durch die Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement M-V https://www.youtube.com/watch?v=ARv8EpHTjcU https://www.startnext.com/medewege https://www.hof-medewege.de/de/betriebe/gaertnerei/
Johannes Sieber, Aktivist in der queeren Community beantwortet Fragen zur neuen Arbeitsgruppe "Männerzeug" der habs queer basel. Die Sozialwissenschaftlerin Dr. Tabea Hässler ergänzt mit einer kurzen Einordnung aus ihrer Sicht.Komplette Sendung: www.queerupradio.ch
Man müsste mal...mehr Zeit haben! Modern ausgedrückt geht es in den Büchern von Bert Lingnau um „True Crime“. Aber er ist Germanist. „Ich spreche lieber von „alten Kriminalfällen“, sagt Bert Lingnau, der für seine Bücher zahlreiche größere und kleinere Verbrechen aus Mecklenburg und Vorpommern recherchiert und niedergeschrieben hat. „Der älteste Fall, den ich beschrieben habe, ist ein wahres Verbrechen aus dem Jahre 1135 aus Anklam und der jüngste ist ein Fall aus dem Jahr 1985, der sich südlich von Ludwigslust zugetragen hat“, so Lingnau. Insgesamt hat er seit 2010 bisher knapp 200 wahre Kriminalfälle aus fast 900 Jahren in seinen 5 Büchern veröffentlicht. Mal sind es Gerichtsakten, mal ist es Schriftverkehr zwischen Anwälten und ihren Klienten, mal Zeitungsausschnitte oder anderes in den Archiven der Städte und Gemeinden, in denen Lingnau die Informationen für seine Fälle findet. Aber es ist geht nicht nur um Mord und Totschlag in seinen Fällen. Auch Skurriles und Witziges findet sich dort. Vom klassischen Nachbarschaftsstreit über Zechpreller, Gänsediebe und Betrüger bis zum Wunderheller geht die Bandbreite der Missetäter. Welche Stadt ist die „Verbrechenshauptstadt“ Mecklenburg-Vorpommerns? Welche Vorlieben hatte der Kindermörder Adolf Seefeld? Was geschah 1985 in der Nähe von Techentin und wie ist Bert Lingnau überhaupt auf die Idee gekommen, Journalist und Buchautor zu werden? Antworten gibt er in dieser guten halben Stunde im Podcast „Man müsste mal …“ mit Andreas Lußky und Claus Oellerking. Diese Folge haben wir am 12. März 2025 aufgenommen. Webseite https://manmuesstemal.jimdofree.com/ Facebook https://www.facebook.com/manmuesstemal/ Podcast https://www.podcast.de/podcast/822137/ Spotify https://open.spotify.com/show/3G2Sici6xfKtmX4h5GJC6W iTunes https://podcasts.apple.com/de/podcast/man-m%C3%BCsste-mal/id1518142952 Instagram https://www.instagram.com/mmm.manmuesstemal/?hl=de Wir sind eine Arbeitsgruppe des Vereins Miteinander - Ma‘an e.V. Wir werden unterstützt von der Online-Zeitung „Schwerin-Lokal“. Wir werden unterstützt durch die Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement M-V Homepage: https://bert-lingnau.de Facebook: https://www.facebook.com/bert.lingnau.1
Diese Folge dreht sich um das Tauziehen in den Koalitionsverhandlungen. Wir analysieren das geleakte Verhandlungspapier der Arbeitsgruppe 16 zu Haushalt, Finanzen und Steuern auf Konsens, Dissens und Gerechtigkeitslücken. Im zweiten Teil schlagen wir die Brücke zu unserem aktuellen Projekt: der Bürgerdebatte gerechte Steuern und Finanzen, an der ihr euch unter www.steuerdebatte.info beteiligen könnt.(01:51) Intro Koalitionsverhandlungen und Verhandlungspapier(04:42) Wo besteht Konsens? Steuergeschenke bei Umwelt- und Verbrauchsteuern, Positivnews bei Geldwäsche und Gewerbesteueroasen(11:55) Wo liegen die Streitpunkte? Die großen Brocken Unternehmensteuern, Vermögen, Einkommensteuer, Ehegattensplitting(17:10) Schwerpunktthema Erbschaftsteuer(24:33) Schwerpunktthema Unternehmensteuern und Digitalsteuern(31:39) Schwerpunktthema Milliardenvermögen(36:52) Bürgerdebatte gerechte Steuern und FinanzenLinks und Quellen:Das Verhandlungspapier zum Nachlesen: https://fragdenstaat.de/artikel/exklusiv/2025/03/koalitionsverhandlungen-cducsuspd/Der Überblick der INSM: https://insm.de/aktuelles/kampagnen/wirtschaftswende/initiative-wachstums-test/ag16-haushalt-finanzen-steuernJulias Studie zur Verschonungsbedarfsprüfung: https://library.fes.de/pdf-files/a-p-b/21937.pdfJulias Studie "Männer, Milliarden, Macht": https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/wp-content/uploads/2025/03/Gender_Tax.pdfSpiegel-Artikel"Mit der Steuerkeule gegen den Zollhammer": https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/donald-trump-und-die-eu-mit-der-steuerkeule-gegen-den-zollhammer-a-ac72d882-a4a0-4ef4-99eb-60c26b81da6cStudie zu Digitalsteuern für die Grünen im EP: https://api.rasmus-andresen.eu/wp-content/uploads/2025/04/Study_Toward-a-European-digital-tax_01042025_RasmusANDRESEN_final.pdfDie neue Forbes-Liste: https://www.forbes.com/billionaires/Spenden für die Bürgerdebatte: https://www.mehr-demokratie.de/spenden/buergerdebatte?donation_custom_field_2283=NWSG Hier könnt ihr unseren Newsletter abonnieren: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/mitmachen/newsletter/Und hier geht's zu Spenden und Fördermitgliedschaften: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/unterstuetzen/Wir freuen uns über jegliches Feedback an info@netzwerk-steuergerechtigkeit.de oder per Nachricht an einen unserer Kanäle auf den sozialen Medien: https://linktr.ee/netzwerksteuergerechtigkeitCredit für Musik und Soundeffekte:Intro: Stefan Vidal Schneider, stefanvidalschneider.deOutro: The Pace of Africa von Purple Planet Music
Batterieelektrische Elektroautos sind auf dem Vormarsch, ihr Marktanteil steigt weltweit rapide an. Auch wenn der zusätzliche Stromverbrauch durch Elektroautos bislang kaum spürbar ist, stellt sich heute schon die Frage, wie sich die künftige Anzahl der E-Autos auf die Stromnetze auswirkt. Auch der Ausbau der Erneuerbaren Energien, der inzwischen neue Rekorde erreicht, erfordert neue technische und regulatorische Rahmenbedingungen, insbesondere, wie Stromnachfrage und -angebot in Übereinstimmung gebracht werden können. Elektroautos verfügen heute schon über erhebliche Speicherkapazitäten, die genutzt werden könnten, um den Strombedarf auch dann zu decken, wenn Wind und Sonne gerade nicht ausreichend zur Verfügung stehen. Unser Gast Marco Piffaretti nimmt derzeit an einer Fachkonferenz zu dem Thema in Aachen teil. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den verschiedenen Aspekten des sogenannten bidirektionalen Ladens. Er ist einer der führenden Experten in dem Bereich und koordiniert als Operating Agent der Arbeitsgruppe der Internationalen Energieagentur, die sich mit bidirektionalen Laden befasst – Task 53, Interoperability of Bidirectional Charging (INBID). Mit ihm sprechen wir über Stand der Technik und über regulatorische Herausforderungen. Welche Rolle werden Elektroautos langfristig im Energiesystem spielen und wozu sind sie heute schon in der Lage?
Die Teilnehmenden der Studie in Basel hätten beispielsweise weniger despressive Symptome, schreiben die Basler Behörden. Keine Veränderung gegeben habe es bei der Häufigkeit und der Menge des Konsums. Basel war der erste Kanton, welcher mit einer legalen Abgabe von Cannabis startete. Weitere Themen: · ZH: Viele sexistische Vorfälle bei der Stadt – nun wird eine Arbeitsgruppe eingesetzt. · AG: Streit um Reaktivierung des Ortsnamens Linn geht an die nächste Instanz. · BE: Stadtrat will die Geschichte der Saisonnier-Kinder aufarbeiten lassen.
Damit Deutschland seine Klimaziele schafft, muss vor allem im Gebäudebereich noch viel passieren. Wie die Wärmewende schneller gelingen kann, ohne die Menschen damit zu überfordern, hat eine Arbeitsgruppe untersucht. Von Anette Kolb
Krafttraining ist eine gute Ergänzung für den Ausdauersport.
Man müsste mal … mehr aufeinander zugehen und miteinander lachen! David Kramer ist gelernter Schauspieler. Er ist ein Mann für die Bühne. Und da steht er auch. Mal in Weimar, mal in Potsdam, in Schwerin oder anderswo. Und David Kramer ist ein Freund vom Martin Neuhaus und Carsten Stotco, den Initiatoren und Machern des Schweriner Musikklub. Die Zwei waren bereits 2022 bei uns zu Gast. David Kramer suchte nach etwas, dass es noch nicht gibt und eine Ergänzung zum etablierten Angebot bildet. Bereits im letzten Jahr geht er dienstags am Rande der Konzerte auf und hinter die Bühne und beginnt damit, einige Musikerinnen und Musiker zu interviewen. In kurzen Videos habe ich dann wenige Tage nach den Auftritten die Menschen mal aus einer anderen Perspektive auf unserem Instagram-Kanal vorgestellt“, so Kramer. Im Winter ist im auf dem Altstädtischen Markt monatelang Sendepause. Nun nutzt David Kramer diesen Zeitraum für Gespräche mit und Aufnahmen von Künstlerinnen und Künstlern und stellt diese den Fans des Musikklub im Internet vor. Und so sucht David Kramer nun in Schwerin und drum herum Menschen, die mit Leidenschaft Musik machen. Ihnen verschafft Kramer mit seinen Videos eine Plattform, während der Markt in Schwerin noch im Winterschlaf ist. Wer das alles und noch das eine oder andere mehr über die Aktivitäten von David Kramer wissen möchte, hört einfach mal rein … in den Podcast „Man müsste mal …“ mit Andreas Lußky und Claus Oellerking. Diese Folge haben wir am 3. März 2025 aufgenommen. Webseite https://manmuesstemal.jimdofree.com/ Facebook https://www.facebook.com/manmuesstemal/ Podcast https://www.podcast.de/podcast/822137/ Spotify https://open.spotify.com/show/3G2Sici6xfKtmX4h5GJC6W iTunes https://podcasts.apple.com/de/podcast/man-m%C3%BCsste-mal/id1518142952 Instagram https://www.instagram.com/mmm.manmuesstemal/?hl=de Wir sind eine Arbeitsgruppe des Vereins Miteinander - Ma‘an e.V. Wir werden unterstützt von der Online-Zeitung „Schwerin-Lokal“. Wir werden unterstützt durch die Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement M-V https://www.musikklub.com/ https://www.instagram.com/musikklub https://www.facebook.com/musikklub.mv/
Etwas über ein Jahr ist es her, seit sich eine informelle Arbeitsgruppe, bestehend aus Anwältinnen und Anwälten sowie Professorinnen und Professoren zusammengefunden hat. Eine Art ThinkTank, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, sich Extremismus mit dem entgegen zu stellen, was er am besten beherrscht: Den Mitteln des Rechts. Viele Gesellschaften und Start-ups möchten sich klar gegen Extremismus positionieren, da diese Haltung vielleicht sogar fester Bestandteil des Unternehmensbranding ist. Fragt sich nur wie? Rechtlich ist das nämlich gar nicht so einfach. Die Arbeitsgruppe rund um Fiona Schönbohm hat sich daher mit rechtlichen Herausforderungen und Möglichkeiten befasst, die Unternehmen zur Verfügung stehen, um sich gegen extremistische Äußerungen und Handlungen zu positionieren. Ein Thema, das breite Zustimmung finden müsste. Sollte man meinen. Anlass genug, sich nicht nur mit den Ergebnissen aus der Arbeitsgruppe, sondern auch den Reaktionen darauf zu befassen. Fiona und ich sind uns einig: Die Stimmung ist aktuell ganz schön aufgeheizt, was vielleicht auch durch die Medien mitverursacht wurde. Oder?
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Wir alle spüren, wie stark rechtsextremes Gedankengut sich derzeit in der Gesellschaft ausbreitet. Besonders Menschen die von Diskriminierung betroffen sind und noch keinen Anschluss an aktivistische Kreise haben sehen sich der Situation oft hilflos gegenüber. Wie können diejenigen, die merken, dass sie was tun müssen, Anschluss finden Wie können dejenigen, die schon aktivistisch tätig sind, einen Anschlusspunkt für neue Leute bieten? Welche Verhaltensmuster in der linken Szene wirken abschreckend? Darüber unterhalte ich mich mit Anna, die ein offenes Treffen gegen rechts organisiert, und Ashley, die dort eine Arbeitsgruppe gefunden hat.
Man müsste mal … ein selbstbestimmtes Leben führen! „Mein Leben wurde vom Alkohol bestimmt. Und das über viele Jahre!“, sagt Michael, der hier keinen Nachnamen hat und auch auf unserem Foto nicht zu sehen ist. Michael ist Alkoholiker. Er ist trocken und er besucht die Treffen der Anonymen Alkoholiker. 74.000 Todesfälle jährlich. Schätzungen für Deutschland belaufen sich auf etwa 74.000 Todesfälle, die durch riskanten Alkoholkonsum oder durch den kombinierten Konsum von Alkohol und Tabak verursacht werden. 2020 starben rund 14.200 Menschen (davon 10.600 Männer und 3.600 Frauen) an Krankheiten, die ausschließlich auf Alkoholkonsum zurückzuführen sind. Unfälle, Gewalttaten, Tötungsdelikte unter Alkoholeinfluss … die Zahlen sind hoch, die Folgen schrecklich. 1935 gründete sich in Akron, Ohio, USA die erste Selbsthilfegruppe der Anonymen Alkoholiker. In 180 Ländern gibt es heute etwas 123.000 AA-Gruppen. Die AA-Literatur wurde bereits in mehr als 100 Sprachen übersetzt. Dieses Jahr treffen sich etwa 50.000 Mitglieder der weltweiten AA-Gemeinschaft zum 90. Geburtstag der AA in Vancouver, Kanada. Michael wird einer von ihnen sein. Michael hat sein Alkoholkonsum mehrfach aus der Bahn geworfen. „Zu den AA bin ich gekommen, als ich in einer Klinik war. Ich habe immer wieder versucht mein Trinkproblem zu lösen, auch mit Alkohol. Das funktionierte natürlich nicht. Da war eine Kapitulation angesagt. Ich musste zugeben, dass ich machtlos bin gegenüber dem Alkohol. Das war der entscheidende Schritt.“ 2.000 regelmäßige Meetings, also Gruppentreffen, der Anonymen Alkoholiker gibt es in Deutschland, auch online, knapp 20 davon in Mecklenburg-Vorpommern. „Bei uns ist jeder und jede willkommen, der den Wunsch hat mit dem Trinken aufzuhören. Niemand braucht sich zu scheuen. Die Türen der AA sind offen, auch wenn jemand klären möchte, wo er im Leben mit dem Trinken steht.“ Wer wissen möchte, wie es Michael auf seinem Weg ergangen ist und wie die Anonyme Alkoholiker „funktionieren“, hört einfach mal rein … in den Podcast „Man müsste mal …“ mit Andreas Lußky und Claus Oellerking. Diese Folge haben wir am 12. Februar 2025 aufgenommen. Webseite https://manmuesstemal.jimdofree.com/ Facebook https://www.facebook.com/manmuesstemal/ Podcast https://www.podcast.de/podcast/822137/ Spotify https://open.spotify.com/show/3G2Sici6xfKtmX4h5GJC6W iTunes https://podcasts.apple.com/de/podcast/man-m%C3%BCsste-mal/id1518142952 Instagram https://www.instagram.com/mmm.manmuesstemal/?hl=de Wir sind eine Arbeitsgruppe des Vereins Miteinander - Ma‘an e.V. Wir werden unterstützt von der Online-Zeitung „Schwerin-Lokal“. Wir werden unterstützt durch die Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement M-V https://www.anonyme-alkoholiker.de/
In Folge 31 widmen wir uns der Cybersicherheit der Bundestagswahl 2025. Über Bedrohungen und den Schutz des Wahlprozesses sprechen wir mit Konstantin Beck, der im BSI die Arbeitsgruppe zum Schutz von Wahlen leitet und eines der Referate für Beratung im politischen Raum. Hört jetzt rein, wie das BSI vor der Wahl und am Wahltag selbst unterstützt, wo die größten Bedrohungen rund um die Wahl liegen und wie das BSI darauf aufmerksam wird.
Man müsste mal...eine Familie besuchen! Für Brigitte Meitsch und Dagmar Heinrich sind Familienbesuche eine Leidenschaft. Sie sind Familienpaten im Ehrenamt. „Wir sind Ansprechbar für Familien in schwierigen Situationen“, sagt Brigitte Meitsch, die Koordinatorin der aktuell 14 ehrenamtlichen Familienpaten im Schweriner Bündnis für Familie „Mal geht es um Hilfe bei der Organisation des Familienalltags, mal um die Kinderbetreuung oder um die Hilfe beim (Wieder-) Einstieg in das Berufsleben.“ Die Möglichkeiten, als Familie im Alltag Unterstützung zu bekommen, sind vielfältig. Hilfe im Haushalt, Begleitung zu einem Termin beim Arzt, Freizeitgestaltung oder auch mal Hilfe bei den Hausaufgaben für die Kinder verschaffen den Eltern ein bisschen Freiraum für sich selbst. Was genau zu tun ist, das verabreden die Familien und ihre Paten individuell. Das ist von Familie zu Familie verschieden. Oft geht es um Hilfe an einem oder zwei Tagen in der Woche für etwa 2 bis 3 Stunden. Das Angebot der Familienpaten ist zeitlich befristet. Meist dauert diese Hilfe zur Selbsthilfe ein Jahr, manchmal auch etwas länger. Aber dann endet die Patenschaft. In dieser Podcast-Folge geben Dagmar Heinrich und Brigitte Meitsch Antworten auf viele Fragen. Wer das und das eine oder andere mehr über die Familienpatenschaften im Rahmen der Schweriner Bündnisses für Familie wissen möchte, hört sich einfach mal die aktuelle Podcast-Folge von „Man müsste mal …“ mit Andreas Lußky und Claus Oellerking an oder schickt den Link an interessierte Personen weiter. Diese Folge haben wir am 28. Januar 2025 aufgenommen. Webseite https://manmuesstemal.jimdofree.com/ Podcast https://www.podcast.de/podcast/822137/ Spotify https://open.spotify.com/show/3G2Sici6xfKtmX4h5GJC6W iTunes https://podcasts.apple.com/de/podcast/man-m%C3%BCsste-mal/id1518142952 Facebook https://www.facebook.com/manmuesstemal/ Instagram https://www.instagram.com/mmm.manmuesstemal/?hl=de Wir sind eine Arbeitsgruppe des Vereins Miteinander - Ma‘an e.V. Wir werden unterstützt von der Online-Zeitung „Schwerin-Lokal“. Wir werden unterstützt durch die Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement M-V Video: https://www.youtube.com/watch?v=8bSb6faIsNc Internet www.familie-in-schwerin.de Kontakt: Schweriner Bündnis für Familie c/o Seniorenbüro Schwerin Wismarsche Straße 144, 19053 Schwerin info@familie-in-schwerin.de 0385 / 5 57 49 62
Städte und Landkreise beklagen immer weiter steigende Kosten. In Sachsen will die AfD die Finanzprobleme der Kommunen analysieren und dafür eine Enquete-Kommission einsetzen. Das setzt andere Fraktionen unter Druck.
In dieser Episode spreche ich mit Prof. Frank Jessen, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie an der Uniklinik Köln und Leiter der dortigen Arbeitsgruppe für klinische Demenzforschung. Zudem ist er Hauptautor der S3-Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung der Demenz.Wir widmen uns einem Thema, das uns alle betrifft: Wie können wir unser Gehirn möglichst lange gesund und leistungsfähig halten?In dieser Folge erfährst du:Welche präventiven Maßnahmen dein Demenzrisiko senken könnenWie Hör- und Sehverlust mit kognitiver Gesundheit zusammenhängenOb sich eine Demenz mithilfe von Biomarkern im Blut frühzeitig erkennen lässtWelche Rolle Ernährung, Bewegung und Schlaf für dein Gehirn spielenAll das und vieles mehr erwartet dich in dieser Episode!Kapitel:00:00:00 Intro00:00:50 Was ist eine Demenz?00:04:30 Alzheimer-Demenz00:07:30 Messung von Gehirnveränderungen00:10:30 Alzheimer Biomarker00:12:30 Genetik vs Lebensstil00:14:00 Risikofaktoren00:16:00 Bildung & kognitive Stimulation00:18:30 Gehirnjogging & kognitives Training00:20:30 Sport & Bewegung00:24:00 Krafttraining vs Cardio vs komplexe Sportarten00:26:30 Soziale Isolation & Einsamkeit00:30:30 Depressionen00:33:00 Kardiovaskuläre Risikofaktoren & Gehirndurchblutung00:38:30 Sinnesorgane: Hörschäden & Sehkraftverlust00:43:00 Kurz- und Weitsichtigkeit00:45:00 Geruchs- und Geschmackssinn00:46:00 Kopfverletzungen / Gehirnerschütterungen00:49:45 Kreatin00:51:00 Ernährung00:54:30 Omega-3 Fettsäuren00:58:00 Vitamine & Nahrungsergänzungsmittel01:01:00 Schlaf00:01:06 Abschließende WorteInstagram: https://www.instagram.com/med.alessandro/Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCSusVamtMAp5WTumwU-dRiwKölner Alzheimer-Präventionszentrum: https://psychiatrie-psychotherapie.uk-koeln.de/klinik/koelner-alzheimer-praeventionszentrum/Music from #InAudio: https://inaudio.org/ LIFELIKE (TECHNOLOGY)
Ursachen für Laufverletzungen sind multifaktoriell. Neben der Verletzubgshistorie spielen auch Körpergewicht, Alter Geschlecht und die Lauferfahrung mit rein. Welche Rolle in dem Zusammenhang der Ernährungsstatus spielt, ist in vorherigen Übersichtsarbeiten nicht so stark fokussiert worden.Um das zu ändern, hat sich eine australische Arbeitsgruppe vor kurzem 15 Studien genauer angeschaut und mit 9 davon sogar mehrere Meta-Analysen gemacht. Zu welchen neuen Erkenntnissen sie gekommen sind und warum man diese mit großer Vorsicht interpretieren sollte, verrate ich euch in #sciencesnack Nummer #031Hier die brandneue Studie:Colebatch et al. (2025) J Sci Med Sport: Diet, risk of disordered eating and running-related injury in adult distance runners: a systematic review and meta-analysis of prospective cohort studieshttps://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1440244025000350?dgcid=raven_sd_aip_emailHier die anderen beiden Reviews:Wright et al. (2015) B J Sports Medhttps://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26582192/Hulme et al. (2017) Sports Medhttps://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27785775/Hier die drei "verwandten" #sciencesnacks#023 REDs Prävalenzhttps://open.spotify.com/episode/0eOkiMOUefRGlAahG0orEk?si=tx5yY84iSb6kNCm66oetFg#027 Laufverletzungenhttps://open.spotify.com/episode/1M0vIO3NxAMMdPjKCM27uC?si=koqe_B6eTampQvuiBI34sw#029 Essstörungen im Sporthttps://open.spotify.com/episode/0919rMpPbmJbucW6wAtJK9?si=l0-82OMRTqSgV1jGpDOoKgHier eine Playlist mit allen #sciencesnackshttps://open.spotify.com/playlist/10RidgFbWxpq2Uo7ieF84V?si=MbLfAgYMR4aD_AyHzR4Cfg&pi=QSKvlxDxSRi1XHier eine Playlist zu allen Gastfolgenhttps://open.spotify.com/playlist/2KAIQpuFMv21jKYqeBA3zy?si=jjmr2JycTE2Q1Vm9Y16LMA&pi=39X3URPuQxemdHier könnt ihr den Podcast unterstützen!
Sportler:innen zeigen in verschiedenen Studien ein erhöhtes Risiko für gestörtes Essverhalten und Essstörungen. Doch... - Wie unterscheiden sich verschiedene Sportarten?- Haben Frauen wirklich ein höheres Risiko als Männer?- Was beeinflusst das Risiko dafür? UND:- Wie kann der Sport damit umgehen? Eine australische Arbeitsgruppe hat vor kurzem ein Umbrella-Review von insgesamt 24 Reviews und Meta-Analysen zusammengefasst und sich diesen Fragen gewidmet. ☂️ Hier die Studie:Fatt et al. (2024) J Clin Med:An Umbrella Review of Body Image Concerns, Disordered Eating, and Eating Disorders in Elite Athleteshttps://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39064211/ Hier eine Playlist mit allen #sciencesnackshttps://open.spotify.com/playlist/10RidgFbWxpq2Uo7ieF84V?si=MbLfAgYMR4aD_AyHzR4Cfg&pi=QSKvlxDxSRi1X Hier eine Playlist zu allen Gastfolgenhttps://open.spotify.com/playlist/2KAIQpuFMv21jKYqeBA3zy?si=jjmr2JycTE2Q1Vm9Y16LMA&pi=39X3URPuQxemd Hier könnt ihr den Podcast unterstützen!
In dieser Episode spreche ich mit Prof. Volker Busch, Psychiater, Neurologe und Leiter einer neurowissenschaftlichen Arbeitsgruppe an der Universität Regensburg. Prof. Busch erforscht die Zusammenhänge von Stress, Schmerz und Emotionen und begleitet Menschen therapeutisch auf ihrem Weg zu psychischer Gesundheit und Zufriedenheit. Wir alle kennen es aus unserem Alltag – Reizüberflutung, ständiger Vergleich mit anderen, negative Schlagzeilen aus aller Welt. Social Media kann unser Denken und Fühlen nachhaltig beeinflussen und sogar belasten. Welche konkreten Folgen hat der digitale Konsum für unsere Psyche? Warum fällt es so schwer, sich von Likes, Followern und Negativschlagzeilen zu lösen? Was kann man konkret tun, um im digitalen Zeitalter psychisch stark zu bleiben? All das und vieles mehr erfährst du in dieser Episode! Themen: 00:00:00 Intro 00:01:00 Positive Aspekte von Social Media 00:02:30 Gefahren: Verdrängungseffekt 00:04:00 Altersunterschiede 00:05:15 Vergleich mit anderen Menschen 00:10:00 Mobbing/negative Kommentare 00:11:45 Geschlechtsunterschiede 00:12:45 Kann man sich vor der Meinung anderer distanzieren? 00:14:00 Social Media in Schulen 00:18:30 Negativität / Schlagzeilen 00:22:00 Auswirkungen auf die Psyche: “News-Fatigue” 00:23:00 Angst & Reizbarkeit 00:26:30 “Anxiety” & Unsicherheit 00:28:00 Lösung: Nachrichtendiät? 00:29:00 Praktische Tipps 00:32:00 Informationsschnipsel 00:33:30 Schlafstörungen 00:37:00 Tipps um aus dem Grübeln rauskommen 00:39:00 Sport & Bewegung 00:40:00 Mentale Leichtigkeit 00:42:30 Abschließende Worte Instagram: https://www.instagram.com/med.alessandro/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCSusVamtMAp5WTumwU-dRiw Links zu Prof. Busch Website: https://drvolkerbusch.de Neues Buch: https://kopf-hoch.online Podcast: https://open.spotify.com/show/5ksjr9sEK1WBCZsCgw061j?si=e581aea65cf544a7
Pünktlich zu Neujahr erscheint unsere erste Podcastfolge für 2025. Wir haben dieses Mal drei Bilderbücher, einen Jugendcomic sowie ein Sachbuch für Kinder und Jugendliche mitgebracht. Diana, Pam und Martina sowie die gesamte Arbeitsgruppe von Lesezeichen junior wünschen allen ein gutes neues Jahr und viel Spaß beim Anhören! Bei Fragen, Anregungen, Meinungen und Lesetipps erreicht Ihr uns per Mail unter podcast.msb@muenchen.de. Wir freuen uns auf Eure Nachrichten. Alle Infos zum in der Folge erwähnten „Lesestart-Aktionsprogramm“ findet Ihr hier: www.muenchner-stadtbibliothek.de/lesestart Vorgestellte Titel: Ab 1:14: „Wir reisen ins Farbenland!“ von Daniela Kulot, Gerstenberg, 26 Seiten, ab 2 Jahren Ab 4:45: „Dämönchen“ von Kai Lüftner, illustriert von Wiebke Rauers, Coppenrath Verlag, 40 Seiten, ab 4 Jahren Ab 9:46: „Das gibt Streit“ von Joseph Coelho, illustriert von Allison Colpoys, aus dem Englischen übersetzt von Regina Feldmann, Zuckersüß Verlag, 31 Seiten, ab 4 Jahren Ab 14:25: „Ich und Tod Detektei“ von Patrick Wirbeleit und Matthias Lehmann, Kibitz Verlag, 132 Seiten, ab 12 Jahren Ab 20:50: „Fahr Rad“ von Ondřej Buddeus, illustriert von Jindřich Janíček, aus dem Tschechischen übersetzt von Lena Dorn, Karl Rauch Verlag, 117 Seiten, ab 10 Jahren Alle Titel können bei uns entliehen werden: bit.ly/msb_Katalog
Prof. Dr. Bernhard Hommel ist ein deutscher Psychologe und international anerkannter Wissenschaftler. Er absolvierte 1987 sein Diplom und promovierte 1990 jeweils an der Universität Bielefeld. Im Anschluss war er von 1997 bis 1999 Leiter einer Arbeitsgruppe am Max-Planck-Institut für psychologische Forschung in München und leitete von 2000 bis 2016 die Abteilung für Kognitive Psychologie an der Universität Leiden in den Niederlanden. Seit 2012 ist er Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und forscht seit 2020 an der Shandong University in China. Zudem ist er seit 2021 an der TU Dresden tätig. In seinem Buch „Wir triggern uns zu Tode“ erläutert er, wie stark unsere Gesellschaft von emotionalen Reizen gesteuert wird und wir diese häufig nicht bewusst wahrnehmen. In unserem Gespräch beleuchten wir seine Forschungsschwerpunkte und sprechen darüber, was ein „Trigger“ ist und wie Neurosen in unserem Alltag entstehen. Hommel erklärt, warum Gefühle für unsere Entscheidungsfindung unerlässlich sind, aber auch, weshalb übertriebene Empathie der Gesellschaft schaden kann. Wir diskutieren seine Forschungstätigkeit in China, die Bedeutung von Emotionen für unsere geistige Gesundheit und wie wir lernen können, mit der zunehmenden Emotionalisierung in Medien und Öffentlichkeit umzugehen. Dieses Interview liefert spannende Einblicke in das Denken eines Wissenschaftlers, der uns zeigt, warum wir in der heutigen Zeit besonders empfindlich auf emotionale Reize reagieren und wie wir unsere Resilienz stärken können.
Eine niedrige Energieverfügbarkeit (LEA) kann bei Sportler:innen nicht nur den mühsam erarbeiteten Trainingsreiz reduzieren, sondern auch mit gesundheitlichen Risiken einhergehen. Werden weniger als 30 kcal/kg fettfreier Körpermasse aufgenommen, besteht ein hohes Risiko für REDs - relatives Energiedefizit im Sport. Eine amerikanische Arbeitsgruppe hat dazu vor kurzem die Prävalenz und Gesundheitsrisiken von LEA und REDs in einer Meta-Analyse zusammengetragen. Was rauskam und ob Frauen wirklich häufiger betroffen sind als Männer, erfahrt ihr in diesem #sciencesnack #023. Hier die Studie: Gallant et al. (2024) Sports Med: Low Energy Availability and Relative Energy Deficiency in Sport: A Systematic Review and Meta‑analysis https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39485653/ Hier die Podcastfolge von in:prove in:side: https://open.spotify.com/episode/7bdo3meqIPbHSXff8asaEm?si=UZFi5Ie3QgSa2i9P5_lfwA Hier der ganze Adventskalender https://open.spotify.com/playlist/10RidgFbWxpq2Uo7ieF84V?si=MbLfAgYMR4aD_AyHzR4Cfg&pi=QSKvlxDxSRi1X Hier eine Playlist zu allen Gastfolgen https://open.spotify.com/playlist/2KAIQpuFMv21jKYqeBA3zy?si=jjmr2JycTE2Q1Vm9Y16LMA&pi=39X3URPuQxemd Hier könnt ihr den Podcast unterstützen!
Man müsste mal … wieder in den Keller gehen und dort ein Spielchen machen! „Richtig los ging es, als vor 15 Jahren unsere kleine Elisa auf die Welt kam.“, erzählt Susanne Seibig. „Als erstes hat mein Vater einen Sandkasten mit Abdeckung gebaut, anschließend ein Schaukelpferd, dann einen Lauflernwagen, der aber mehr als Kinderwagen als für den Puppentransport genutzt wurde. Es folgten ein großes Puppenbett, ein Puppenhaus, ein Kaufmannsladen, ein Puppenkleiderschrank, eine Malstaffel und vieles mehr.“ Die Liste ist lang. Und immer, wenn „Opa Klaus“ in seine Werkstatt im Keller geht, wird die Liste länger. Inzwischen sind zwei Enkelinnen hinzugekommen, die eigene Wünsche haben und neben den Spielgeräten für die Kleinen, entwickelt und baut Klaus Grützmann kleine und große Spiele für Jedermann. Inzwischen sind es über 90 Spiele. Minigolf, Hufeisenwerfen, Großmikado, Tetris oder Domino, Brettfussball oder Curlig. Alles Unikate. Ein Blick auf seine Webseite zeigt die Vielfalt. „Opa Klaus“ behält seine Spiele nicht für sich. Er vermietet sie auch. Gerne im Paket für Familienfeiern und andere Events. Und was kommt nach der Nummer 100? „Das habe ich hier auf der Festplatte!“, lächelt er verschmitzt. „Wenn man das Souvenirangebot in der Stadt für Kinder betrachtet, sieht es sehr dürftig aus. Vereinzelt tauchten Brettspiele, Broschüren oder eine Petermännchenpuppe auf. Das reicht nach meiner Meinung nicht aus.“ sagt Klaus Grützmann. Seit Jahren beschäftigt er sich mit der Gestaltung von Spielgeräten und Spielen, die einen regionalen Bezug zu Schwerin haben, z.B. Spielzeug, Brettspiele, Quartett- und andere Kartenspiele, Malbücher, Puzzles, Baukästen, Ansichtskarten, Kalender und vieles mehr. Und davon soll nach den Plänen, die er auf seiner Festplatte hat, in Zukunft dann doch das eine oder andere in der Stadt mit dem Siegel „UNESCO-Welterbe“ zu bekommen sein. Wer wissen möchte, was „Opa Klaus“ im Kindergarten macht und wer Lust auf ein Spielchen hat, hört einfach mal rein … in den Podcast „Man müsste mal …“ mit Andreas Lußky und Claus Oellerking. Diese Folge haben wir am 15. November 2024 aufgenommen. Webseite https://manmuesstemal.jimdofree.com/ Facebook https://www.facebook.com/manmuesstemal/ Instagram https://www.instagram.com/mmm.manmuesstemal/?hl=de Wir sind eine Arbeitsgruppe des Vereins Miteinander - Ma‘an e.V. Wir werden unterstützt von der Online-Zeitung „Schwerin-Lokal“. Wir werden unterstützt durch die Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement M-V
Der Unialltag kann manchmal so stressig sein, dass man es nicht mehr zum Training schafft. Kann man das durch kurze, intensive Bewegungssnacks ausgleichen? Zum Beispiel über Treppensteigen? Wie sieht es da mit der Umsetzbarkeit und Akzeptanz auf dem Campus aus? Eine chinesische Arbeitsgruppe hat das kürzlich untersucht und sich angeschaut, wie solche "Treppensprints" in puncto Stress, Wohlbefinden und Lebensqualität gegenüber lockerem Radfahren abschneiden. Mehr dazu in #sciencesnack #022+ Hier die Studie:Yin et al. (2024) Scand J Med Sci Sports: Effects of Integrating Stair Climbing-Based Exercise Snacks Into the Campus on Feasibility, Perceived Efficacy, and Participation Perspectives in Inactive Young Adults: A Randomized Mixed-Methods Pilot Study: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39587826/ Hier der ganze Adventskalenderhttps://open.spotify.com/playlist/10RidgFbWxpq2Uo7ieF84V?si=MbLfAgYMR4aD_AyHzR4Cfg&pi=QSKvlxDxSRi1X Hier eine Playlist zu allen Gastfolgenhttps://open.spotify.com/playlist/2KAIQpuFMv21jKYqeBA3zy?si=jjmr2JycTE2Q1Vm9Y16LMA&pi=39X3URPuQxemd Hier könnt ihr den Podcast unterstützen!
Regeneration ist ein wichtiger Bestandteil des Trainings. Gerade im Leistungssport, wenn die Dichte an Einheiten sehr hoch ist, können zusätzliche, komplementäre Maßnahmen (neben Ernährung und Schlaf) helfen, um schnell wieder zu hohen Leistungen fähig zu sein. Die Applikation von Wärme und Kälte wird in diesem Zusammenhang häufig diskutiert. Eine französische Arbeitsgruppe hat dazu kürzlich untersucht, wie sich eine Kalt- und Heißwasserimmmersion nach belastungsinduziertem Muskelschaden in Bezug auf die neuromuskuläre Funktion (umgangssprachlich "Explosivkraft") unterscheiden. Was besser funktioniert hört/seht ihr in #sciencesnack #014. Hier die Studie:Sautillet et al. (2024) Med Sci Sports Exerc: Hot But Not Cold Water Immersion Mitigates the Decline in Rate of Force Development following Exercise-Induced Muscle Damage Hier Folge #024 zum Regenerationsmanagement mit Prof. Dr. Thimo Wiewelhove Hier der ganze Adventskalender Hier eine Playlist zu allen Gastfolgen Ihr habt Ideen/Fragen und keine Lust zu tippen? Dann schickt mir gerne eine Sprachnachricht über SpeakPipe. Meine "Socials":InstagramPodcastYouTubeResearchGate
"A good coach can change a game. A great coach can change a life." - John Wooden (ehem. Basketballtrainer) Dieses E.S.C.A.P.E. Special ist allen Trainer:innen gewidmet und geht der Frage nach: Wie hängen Führungsstil, Leistungszufriedenheit und mentale Gesundheit zusammen? Ein spannender Ansatz, der in den letzten Jahren immer mehr untersucht wurde, ist der soziale Identitätsansatz. Eine spanische Arbeitsgruppe hat dazu fast 150 Eliteathlet:innen gefragt und die Zusammenhänge dargestellt. Daraus leiten sich hilfreiche Anregungen für den Umgang mit unseren Schützlingen im Team- und Individualsport ab. Viel Spaß bei Ausgabe #11 des #sciencesnack Adventskalenders. Hier die Studie de Subijana et al. (2024) J Sports Sci: How is coaches' social identity leadership related to mental health in elite athletes? The mediating role of satisfaction with performance Hier die Dissertation von Verena Speth (2023) Hier der ganze Adventskalender Hier eine Playlist zu allen Gastfolgen Ihr habt Ideen/Fragen und keine Lust zu tippen? Dann schickt mir gerne eine Sprachnachricht über SpeakPipe. Meine "Socials": Instagram Podcast YouTube ResearchGate
"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 127 geht es für uns back to the roots. Wir beschäftigen uns wieder mit dem Sachstandsbericht des IPCC. Wir lesen das Ding aber nicht nochmal, keine Sorge. Aber wir besprechen, was man beim kommenden Sachstandsbericht besser machen könnte, damit es alle Beteiligten ein wenig leichter haben UND der Bericht am Ende auch besser wird. Dazu gibt es einen Erfahrungsbericht beteiligter Forschenden und den stellt Claudia diesmal vor. Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.
Ökonomisch zu laufen und wenig Sauerstoff pro Kilometer zu verbrauchen ist ein wichtiger Faktor für schnelle Laufzeiten. Doch was steckt alles dahinter?
Bewegungserfahrungen im Kindes- und Jugendalter sind ein wichtiger Faktor von Gesundheit. Tatsächlich weisen aber mehr als die Hälfte der Jugendlichen eine geringe Fitness ihres Herz-Kreislaufsystems auf. Diese Fitness könnte im Zusammenhang mit der Fähigkeit stehen körperliche Aktivitäten sicher und selbstbewusst durchzuführen, die man als "Physical Literacy" zusammenfasst. Eine chinesische Arbeitsgruppe hat diesen Zusammenhang in einer kürzlich erschienenen Meta-Analyse untersucht. Hier die Studie: Jiang et al. (2024) Sports Med: Relationship Between Physical Literacy and Cardiorespiratory Fitnessin Children and Adolescents: A Systematic Review and Meta‑analysis Hier eine Playlist zum ganzen Adventskalender Hier eine Playlist zu allen Gastfolgen Ihr habt Ideen/Fragen und keine Lust zu tippen? Dann schickt mir gerne eine Sprachnachricht über SpeakPipe. Meine "Socials": Instagram Podcast YouTube ResearchGate
Das Parlament streitet in dieser Wintersession über das Budget fürs kommende Jahr. Wieso muss die Schweiz eigentlich so stark sparen? Serge Gaillard ist zu Gast im Tagesgespräch, er gilt als Chef-Sparer der Schweiz. Die Schweiz stehe vor grossen Auf- und Ausgaben: Die Aufstockung des Armeebudgets und die Finanzierung der 13. AHV-Rente sind nur zwei Beispiele. Der Bundesrat hat eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von Serge Gaillard beauftragt, ein Sparpaket auszuarbeiten. 60 Massnahmen hat Gaillard vorgeschlagen, 5 Milliarden Franken könnten damit gespart werden. Aktuell geht es im Parlament um das Budget fürs kommende Jahr. Eine unheilige Allianz aus links und rechts könnte es bachab schicken. Das wäre historisch und ein Versagen des Parlaments, sagt Gaillard. Im Tagesgespräch erzählt er, warum der Spardruck aktuell so hoch ist, wie er auf der Suche nach Sparmöglichkeiten vorgegangen ist und wie die Bevölkerung die Massnahmen spüren würde. Serge Gaillard war bis 2021 Direktor der eidgenössischen Finanzverwaltung.
Nach Umsetzung der PSD2-Richtlinie sei man 2018 "aus dem regulatorischen Koma" erwacht, so schildert es Dr. Ortwin Scheja von der Berlin Group. Seitdem geht es kontinuierlich weiter mit dem Ausbau der Schnittstellen (APIs), welche die technische Grundlage sind, um die Ziele der PSD2 zu erreichen.Die Schweiz hat das Thema Open Banking ebenfalls vorangetrieben - auch ohne regulatorische Vorgaben. Warum die entsprechende Arbeitsgruppe nicht "Open API" sondern "Common API" heißt, und was wir aus dem Schweizer Vorbild lernen können, erfahren Sie in der neuen Podcast-Folge. Ute Kolck moderiert die Diskussion - dieses Mal mit fünf Fachexpert:innen: Christoph Berentzen (Commerzbank), Prof. Dr. Silke Finken (International School of Management), Jürgen Petry (Swiss Fintech Innovations), Dr. Ortwin Scheja (Berlin Group) und Roger Wisler (Zürcher Kantonalbank).
Deepdive zum Thema ketogene Ernährung mit Prof. Thorsten Cramer, Arzt und Leiter der Arbeitsgruppe Molekulare Tumorbiologie an der Uniklinik Aachen. Wer kann von einer ketogenen Ernährung profitieren – und was sagt die Wissenschaft dazu? Welche Rolle kann die ketogene Diät in der Krebstherapie spielen? Wie kann die ketogene Diät bei Frauen mit PCOS helfen? Was ist der Unterschied zwischen einer ketogenen Diät und einer low-carb Diät? All das und vieles mehr erfährst du in dieser Episode! 00:00:00 Intro 00:00:45 Was ist eine ketogene Diät? 00:01:30 Unterschied low-carb vs ketogen 00:02:30 Ketonkörper 00:04:30 Wer könnte davon profitieren? 00:05:30 Polyzistisches Ovarialsyndrom (PCOS) 00:08:30 Insulinresistenz 00:09:30 Gewichtsverlust & gewichtsunabhängige Mechanismen 00:13:30 Welche Lebensmittel passen zu einer ketogenen Ernährung? 00:17:30 Ketogene Diät bei Krebspatienten 00:20:30 Tierstudien & Warburg Effekt 00:23:00 Fehlende Studien in Menschen 00:26:00 Effekte auf das Immunsystem 00:28:30 Immunsystem und Krebs 00:30:00 Mikrobiom 00:32:00 Insulin & Tumorwachstum 00:34:00 Signalwirkung von Ketonkörpern 00:35:30 Epigenetik 00:37:00 Mögliche Risiken: Mangelernährung & Kachexie 00:38:00 Gewollter vs ungewollter Gewichtsverlust 00:42:30 Effekt auf Blutfette und die Herzgesundheit 00:49:00 Abschließende Worte Instagram: https://www.instagram.com/med.alessandro/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCSusVamtMAp5WTumwU-dRiw Website KetoMed: https://www.ketomed.de/language/de/ Arbeitsgruppe von Prof. Thorsten Cramer: https://www.ukaachen.de/kliniken-institute/klinik-fuer-allgemein-viszeral-kinder-und-transplantationschirurgie/forschung/molekulare-tumorbiologie-ag-cramer/ Erwähnte Studien & Links: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30051890/ https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1044532323000271 https://www.nature.com/articles/s41591-023-02761-2
Lisa Stoll, Geschwister Küng, Jacqueline Wachter, Arlette Wismer oder auch Robin Mark, Quantensprung oder Nicolas Senn - sie alle und noch viele mehr sind als Sieger beim Folklorenachwuchs-Wettbewerb hervorgegangen. «Ich habe schon in den 80er-Jahren mit grosser Leidenschaft Jungmusikanten-Anlässe alleine organisiert», erinnert sich Martin Sebastian (70). «Es war einfach auch immer sehr dankbar für die Jungmusikanten zu arbeiten.» Im Jahr 1994 hatte er dann die richtigen Leute zusammen und der offizielle Folklorenachwuchs-Wettbewerb nahm seinen Lauf. Einen Lauf, der steil nach oben ging. Fast auch etwas zu steil: In den Nullerjahren war der Folklorenachwuchs-Wettbewerb über das ganze Jahr verteilt. Die Jungtalente durften mehrere tolle Termine pro Saison wahrnehmen: von Vorausscheidungen über den eigentlichen Wettbewerb bis zur CD-Aufnahme und dem Weihnachtskonzert. Dies wurde dann zu viel und die Anmeldungen gingen zurück. So bildete sich 2013 eine Arbeitsgruppe, an welcher auch Claudia Mora, die heutige Präsidentin, beteiligt war. Der Wettbewerb wurde auf einen einzigen Tag zurückgefahren. Von 10 bis 16 Uhr finden die Wettspiele statt, anschliessend entscheidet eine Jury, welche Formationen ins Final kommen. Dieses findet dann am Abend live in der Radio «Zoogä-n-am Boogä»-Sendung statt und der Sieger wird ermittelt. Seither läuft es wieder bedeutend besser - heuer nun feiert der Folklorenachwuchs das 30-Jahr-Jubiläum.
Man müsste mal … nach Griechenland wandern! 26.03.2023 „Nun sitzen wir hier und alles. was getan werden musste, ist getan. Zwei Jahre der Vorbereitung liegen hinter uns. Ungeduld ist nun nicht mehr vonnöten. Es kann losgehen und das macht uns sprachlos. Wir teilen uns eine Flasche Sekt – immerhin habe ich ja immer noch Geburtstag – und gehen früh schlafen.“ So steht es im Tagebuch von Martina Weidner und Robert Loest. Martina wird 50 Jahre alt und tags darauf machen sich die beiden auf den Weg. Sie nehmen sich 180 Tage Zeit für den weiten Weg und hängen am Ende der Reise noch einmal 180 Tage in Griechenland dran. Wer die „Wanderung nach Pyrgos auf der Internetseite des Schweriner Antiquariat Loest nachvollzieht, kann den Eindruck gewinnen, sie sind mit einer Reisegruppe unterwegs: „die Chronistin, der Korrekturleser, der Abschweifer, der Fotograf der Reise und natürlich Hahn und Huhn“. Eindrucksvoll schildern sie Eindrücke und Erlebnisse. Und begegnen sich und ihren Vorurteilen. Eine halbe Stunde in unserem Podcast „Man müsste mal …“ kratzen Martina Robert nur an der Oberfläche. Vielleicht macht diese Folge ja Lust das Lesen des Tagebuchs oder jemand organisiert eine Lesung mit den Beiden. Bereit sind sie. Diese Folgen haben wir am 9. August 2024 aufgenommen. Webseite https://manmuesstemal.jimdofree.com/ Facebook https://www.facebook.com/manmuesstemal/ Podcast https://www.podcast.de/podcast/822137/ Spotify https://open.spotify.com/show/3G2Sici6xfKtmX4h5GJC6W iTunes https://podcasts.apple.com/de/podcast/man-m%C3%BCsste-mal/id1518142952 Instagram https://www.instagram.com/mmm.manmuesstemal/?hl=de Wir sind eine Arbeitsgruppe des Vereins Miteinander - Ma‘an e.V. Wir werden unterstützt von der Online-Zeitung „Schwerin-Lokal“. Wir werden unterstützt durch die Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement M-V www.antiquariatloest.de https://www.antiquariatloest.de/von-pinnow-nach-pyrgos/
Man müsste mal … für eine Stunde in die Rolle einer Demenzerkrankten schlüpfen! Ursula Schultz arbeitet ehrenamtlich im Schweriner „Zentrum Demenz“, einer Beratungsstelle für Demenzerkrankte und ihre Angehörigen. Jede Woche verbringt sie einige Stunden mit den Menschen in der Einrichtung oder ihrer häuslichen Umgebung. „Eine wesentliche Voraussetzung für diese Arbeit ist die Fähigkeit zur Empathie. Ohne Einfühlungsvermögen wird das schwierig.“, erklärt Manuela Petrick. Sie hat ebenso wie Ursula Schultz eine Schulung zum Thema Demenz, zum Umgang mit Menschen mit Demenz, zu Möglichkeiten der Beschäftigung mit ihnen und Selbsterfahrung abgeschlossen. Manuela Petrick war Lehrerin. Eine Gruppe Schülerinnen, es waren angehende Arzthelferinnen, wie man damals sagte, nahm an einem Wettbewerb teil. Sie drehten einen Film zum Thema Demenz und hatten auch die damalige Leiterin des „Zentrum Demenz“ eingeladen. Einige der Ehrenamtlichen betreuen Demenzerkrankte in ihrem häuslichen Umfeld. In diesem Fall geht immer ein Besuch zum Kennenlernen voraus. Auch in den Betreuungsgruppen des „Zentrums Demenz“ kümmern sich Ehrenamtliche um die Gäste. Besonders beliebt ist das Kaffeetrinken. In der Wohngemeinschaft, die an das Zentrum angeschlossenen ist, wird ein Kuchen gebacken und gemeinsam mit den Besuchern gegessen. „Demenz heißt übersetzt „ohne Geist“ und benennt die Ursachen der Veränderung: eine Störung im „Geist“, medizinisch betrachtet im Gehirn eines Menschen, die zu einer grundlegenden Persönlichkeitsveränderung der betroffenen Person führen kann.“, heißt es auf der Internetseite des „Zentrums Demenz“. Ursula Schultz und Manuela Petrick berichten in dieser Folge des Podcast „man müsste mal …“ über ihr ehrenamtliches Engagement. Wenn Du wissen möchtest, ob dies vielleicht auch für Dich etwas sein könnte, dann hör einfach mal rein … in den Podcast „Man müsste mal …“ mit Andreas Lußky und Claus Oellerking. Diese Folge haben wir am 4. Juli 2024 aufgenommen. Webseite https://manmuesstemal.jimdofree.com/ Facebook https://www.facebook.com/manmuesstemal/ Podcast https://www.podcast.de/podcast/822137/ Spotify https://open.spotify.com/show/3G2Sici6xfKtmX4h5GJC6W iTunes https://podcasts.apple.com/de/podcast/man-m%C3%BCsste-mal/id1518142952 Instagram https://www.instagram.com/mmm.manmuesstemal/?hl=de Wir sind eine Arbeitsgruppe des Vereins Miteinander - Ma‘an e.V. Wir werden unterstützt von der Online-Zeitung „Schwerin-Lokal“. Wir werden unterstützt durch die Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement M-V
Helena Jeppesen-Spuhler wurde von Papst Franziskus als eine von 54 Frauen an die Weltsynode in Rom berufen. Vor Ort stellte sich heraus: ausgerechnet die Arbeitsgruppe zur Frauenfrage scheint es nie gegeben zu haben. Das sei ein Affront, sagt Jeppesen Spuhler im Tagesgespräch. Die Weltsynode ist ein Höhepunkt des Synodalen Prozesses, den der Papst vor drei Jahren lanciert hat: Gläubige aus aller Welt wurden aufgerufen, sich über die Kirche Gedanken zu machen. Diese Ideen werden nun in Rom besprochen, an einer Bischofssynode, an der auch Frauen und Laien teilnehmen können. Doch die Arbeitsgruppe, welche die Zulassung von Frauen zu geweihten Ämtern hätte vertiefen sollen, hat es offenbar gar nicht gegeben. Das habe an der Synode zu Protesten geführt. Er brauche viel, bis sich der Koloss Katholische Kirche in der Frauenfrage bewege, sagt Helena Jeppesen-Spuhler. Sie arbeitet für das Hilfswerke Fastenaktion und vertritt in der Synode die Weltregion Europa.
Der Mensch glaubt an alles Mögliche. Häufig diskutiert werden paranormale Phänomene, sowohl von jenen, die dran glauben, als auch von jenen, die diese anzweifeln. In der psychologischen Forschung wurden Merkmale identifiziert, die mit paranormalem Glauben assoziiert sind. Christine Mohr, Professorin für Kognitive Psychologie an der Universität Lausanne in der Schweiz, konnte mit ihrer Arbeitsgruppe z. Der Beitrag Podcast-Gespräch • Christine Mohr • Der Reiz des Unmöglichen erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.
Man müsste mal...neugierig sein auf die Facetten, die der Jazz bietet! Seit 2009 gibt es die Schweriner Jazznacht bereits. „Angefangen hat es mit einem Konzert im Schweriner Schloss. Heute, 2024, ist daraus ein Schweriner Jazznacht-Wochenende, das „Schweriner Jazznacht Festival“ mit sechs wunderbaren Konzerten, geworden.“, so Marianne Wöhrle-Braun, die Organisatorin. Gut 25 Jahre organisiert sie Jazz-Konzerte unter dem Motto „Jazz meets Business in Benefit“, zunächst im Süden Deutschlands. Ihr damaliger Mann war begeisterter Jazz-Musiker. Eine unheilbare Krankheit stellt ihn und die Familie völlig unerwartet vor große Herausforderungen. Gemeinsam gründen sie die Deutsche Myasthenie Gesellschaft e.V. und bemühen sich die Erforschung und Aufklärung über die seltene Erkrankung zu fördern. „Die Türen standen hier in der Landeshauptstadt von Beginn an weit offen. Und ich hoffe, dass dies auch so bleibt.“, schmunzelt sie. „Der Jazz ist unglaublich facettenreich und dies in seiner ganzen Bandbreite abzubilden, wäre ein zu großes Vorhaben.“, so Wöhrle-Braun. „Vor ein paar Jahren war das Konzert von Till Brönner und Dieter Ilg war innerhalb weniger Tage ausverkauft. Und auch das Tingvall Trio, das weltweit unterwegs ist, hat 2024 sehr schnell das Große Haus des Staatstheaters gefüllt.“ Mehr als 300 Musikerinnen und Musiker hat Marianne Wöhrle-Braun bereits nach Schwerin geholt hat. „Nach der Jazznacht ist vor der Jazznacht“, lacht sie, wenn sie von den umfangreichen Vorbereitungen erzählt. Das meiste bei der Vorbereitung macht Wöhrle-Braun selbst. „Ich habe ein gutes Netzwerk und inzwischen viel Erfahrung. Aber ohne Freunde, die beim Kartenverkauf oder am Einlass, ohne die Sponsoren und ohne meinen Mann, Hartmut Braun, wäre das alles nicht möglich. Alles ehrenamtlich und unbezahlt. In meiner Tasche landet keine Mark!“, lacht sie. Der Überschuss der Schweriner Jazznacht geht an gemeinnützige Einrichtungen und schafft die Möglichkeit Förderpreise für junge Künstlerinnen und Künstler auszuloben. Wer wissen möchte, wen Marianne Wöhrle-Braun gerne noch in Schwerin auf der Bühne sehen würde und wie weit die Vorbereitungen der Schweriner Jazznacht 2025 gediehen sind, erfährt das in dieser Podcast Folge „Man müsste mal …“ mit Andreas Lußky und Claus Oellerking. Diese Folge haben wir am 12. Juli 2024 aufgenommen – daher auch die Erwähnung des Hochsommers ;) Webseite https://manmuesstemal.jimdofree.com/ Facebook https://www.facebook.com/manmuesstemal/ Podcast https://www.podcast.de/podcast/822137/ Spotify https://open.spotify.com/show/3G2Sici6xfKtmX4h5GJC6W iTunes https://podcasts.apple.com/de/podcast/man-m%C3%BCsste-mal/id1518142952 Instagram https://www.instagram.com/mmm.manmuesstemal/?hl=de Wir sind eine Arbeitsgruppe des Vereins Miteinander - Ma‘an e.V. Wir werden unterstützt von der Online-Zeitung „Schwerin-Lokal“. Wir werden unterstützt durch die Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement M-V
Den Schutzstatus S gibt es seit den Balkankriegen in den 1990er-Jahren. Erstmals wurde er 2022 für die Flüchtlinge aus der Ukraine angewendet. Hat er sich bewährt? Braucht es Anpassungen? Das hat Alt-SP-National- und -Regierungsrat Urs Hofmann als Präsident der Evaluationsgruppe untersucht. Er sei ungerecht. Er verhindere die Integration in den Arbeitsmarkt. Er sei nicht auf Dauer ausgelegt. Er sei eine Notmassnahme. Er führe zu Missbrauch. Dieser raue Wind schlägt dem Schutzstatus S entgegen. Was ist dran an dieser Kritik? Urs Hofmann war SP-Nationalrat und Aargauer Regierungsrat. Er hat mit einer vom Bundesrat eingesetzten Arbeitsgruppe die Vor- und Nachteile des Schutzstatus S abgewogen und ist zum Schluss gekommen, dass sich der Schutzstatus S auch heute noch bewährt für die Flüchtlinge aus der Ukraine. Die Arbeitsgruppe verlangt aber Anpassungen, zum Beispiel für die bessere Integration in den Arbeitsmarkt.
Am 16. September war der Oberfeldwebel Alexander Bittner vor seiner Kaserne in Ingolstadt von der Polizei verhaftet und in die JVA Aichach eingeliefert worden. Dort muss er eine sechsmonatige Haftstrafe wegen Verweigerung der COVID-19-Impfpflicht absitzen. Der Bundeswehrsoldat befindet sich mittlerweile im Hungerstreik. Verteidigungsminister Boris Pistorius hatte zuvor am 28. Mai, nach einem Votum der ArbeitsgruppeWeiterlesen
Die Themen: Eröffnung der Paralympics in Paris; Großbritannien und Deutschland planen engere Zusammenarbeit; Wie geht Europa mit neuen Islamisten um?; Scholz gründet Arbeitsgruppe mit Union zu Migration; Kritik an Parteispenden für BSW; Caren Lays Version von „Bauch, Beine, Po“ und die Rekorde der Guiness-Rekorde Hosts der heutigen Folge sind Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL) und Yasmine M'Barek (Zeit Online). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Die geplante Rückkehr zu G9 lässt in Baden-Württemberg auch über die anderen Sekundarschulen debattieren. Eine unabhängige Arbeitsgruppe hat mit Unterstützung der Robert Bosch Stiftung jetzt ein Konzept für eine starke und inklusive Sekundarschule erarbeitet.
Die Forscherin Angela Stöger über die Sprache der Tiere und die Chance des Menschen, sie zu verstehen. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das ThemaWenn wir die Laute der (anderen) Tiere verstehen könnten, wüssten wir dann, was sie denken? Die Kognitionsbiologin (und Bestsellerautorin) Angela Stöger nimmt Sie mit auf eine akustische Spurensuche und erklärt die Chancen und Grenzen der Bioakustik am Beispiel der Kommunikation von Elefanten. Unser Gast in dieser Folge: Angela Stöger ist Zoologin und als Verhaltens- und Kognitionsbiologin auf die Kommunikation von Säugetieren spezialisiert. Sie gründete 2011 an ihrer Alma Mater, der Universität Wien, das Mammal Communication Lab, seit 2023 eine Arbeitsgruppe des Instituts für Schallforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Die Arbeitsgruppe erforscht die lautliche Kommunikation von Afrikanischen und Asiatischen Elefanten, Geparden, Löwen, Giraffen, Bären und Afrikanischen Wildhunden. Stöger-Horwath hat bisher in zwei Büchern ihr Spezialgebiet interessierten Lesern vermittelt: Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten (gemeinsam mit Patricia McAllister-Käfer) erschien 2021; Elefanten: Ihre Weisheit, ihre Sprache und ihr soziales Miteinander 2024. Beide Bücher wurden als Wissenschaftsbuch des Jahres ausgezeichnet.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).Weitere Podcasts von Der Pragmaticus finden Sie hier.
Für Menschen mit Migrationshintergrund stellt Demenz eine noch einmal spezielle Herausforderung dar: plötzlich treten längst überwundene Sprachbarrieren wieder zu Tage, und kulturelle Unterschiede und das Fehlen von vertrauten sozialen Netzen erschweren die Erkennung, Diagnose und Versorgung von Demenz bei Menschen mit Migrationshintergrund noch einmal. Und natürlich wächst auch auf diesem Gebiet Zahl der betroffenen Menschen stark an, denn auch Menschen mit Migrationsgeschichte sind hierzulande inzwischen alt und werden immer älter – ebenso wie in den anderen Ländern Europas. Aber wie sehen die Herausforderungen konkret im Alltag aus, in Gelsenkirchen oder in Mecklenburg-Vorpommern? Und was bedeutet das eigentlich, wenn wir über Demenz bei „Menschen mit Migrationshintergrund“ sprechen – denn die Gruppe der damit bezeichneten Menschen ist ja keinesfalls so homogen, wie der Begriff nahelegt? Diese und weitere Fragen erörtert Sabine Heinrich im Gespräch mit Prof. René Thyrian, der enorme Expertise auf diesem Gebiet aufweisen kann, denn der Psychologe und Epidemiologe hat mit seiner Arbeitsgruppe einerseits untersucht wie Menschen mit Migrationshintergrund und Demenz in 35 Ländern Europas versorgt werden, ist andererseits aber auch profunder Kenner der Praxis in Deutschland – von den Metropolen bis in die tiefste Provinz.
Hollenbach, Michael www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Es ist erstmal eine gute Nachricht: Medikamente für Kinder sind gerade nicht mehr so knapp, wie noch vor einem Jahr. Das steht in dem Bericht einer Arbeitsgruppe, die vom Bundesgesundheitsministerium eingesetzt worden ist – und in der sich unter anderem die Pharmaindustrie, die Apotheker- und die Ärzteschaft austauschen. „Nach dem Engpass – Wenn Medikamente wieder verfügbar sind“ – das ist das SWR3-Topthema mit Manuela Rid.
Zu Gast im Studio: Teja Tscharntke. Er ist Soziologe, Biologe und Professor für Agrarökologie an der Universität Göttingen. Die Forschung und Lehre von Tscharntke und seiner Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Biodiversität und ihren Funktionen in verwalteten und natürlichen Ökosystemen. Ein Schwerpunkt liegt in der Struktur von Agrarlandschaften und ihrer Bedeutung für die lokale Zusammensetzung funktionaler Biodiversität. Teja gehört zu den weltweit führenden Biodiversitätsexperten. Ein Gespräch über Tejas Kindheit, Politisierung und akademischen Werdegang, angewandte Wissenschaft und Grundlagenforschung, Ökologie, was Fledermäuse und Vögel mit der Kakao-Ernte zu tun hat, das große Artensterben weltweit, der menschliche Einfluss auf die Ausrottung, Klonen, das Schicksal der Bienen und deren menschlicher Nutzen, Diversifizierungsfaktoren für eine zukunftsfähige Landwirtschaft wie kleine Felder, Fruchtfolgen, Hecken und Blühstreifen, das politische Nichtstun und die Macht der Lobbyisten wie Bauernverbände, Bayer und BASF, Tejas Zweifel am Ökolandbau, das Kurzfristigkeitsdenken der Landwirte, die Schädlichkeit von Glyphosat, Stickstoffen und PFAS in der Landwirtschaft, besonders bedrohte Tierarten und sogenannte Schlüsselarten, das große Insektensterben, Kipppunkte bei der Biodiversität sowie die Überschreitung der planetaren Grenzen + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.
Ich freue mich sehr, heute Prof. Dr. med. Volker Busch im Podcast begrüssen zu dürfen. Prof. Dr. med. Volker Busch ist Facharzt für Neurologie sowie Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Er arbeitet in der Institutsambulanz der Klinik für Psychiatrie in Regensburg. Dort leitet er auch eine neurowissenschaftliche Arbeitsgruppe. Ich spreche in diesem Interview mit Dr. Volker Busch über: Wie sehr wir aus wissenschaftlicher Sicht unser Denken beeinflussen können Woher unsere Gedanken kommen Warum Selbstreflexion so wichtig ist, um erfolgreich zu sein Warum es so wichtig ist, Frieden mit seinen Gedanken zu schliessen Warum es wichtig ist, sich auch mit mittelmässigen Dingen zufrieden zu geben Wie negative Glaubenssätze aus therapeutischer Sicht veränderbar sind Du findest mehr zu Dr. Volker Busch auf Instagram: https://www.instagram.com/drvolkerbusch/ Seinem Podcast „Gehirn gehört“: https://drvolkerbusch.de/podcast-gehirn-gehoert/ Volker Buschs neues Buch heißt „Kopf frei“. Seine Webseite: https://www.drvolkerbusch.de -------------- Wie Du vielleicht schon gehört hast, sind die Anmeldetore zu meinem neuen Mentorenprogramm MINDSHIFT geöffnet. Sechs Wochen lang verinnerlichst Du in zehn Lektionen, einem Live-Coachingabend mit mir und mehreren Meditationen und Übungen, wie Du mit neuen Gedanken Dein Leben neu ausrichten kannst, Dich von negativen Gedankenmustern befreist, Deine Ängste überwindest, in Deinem Leben aufräumst, indem Du alten Ballast los lässt, Deine gewünschte Zukunft Realität werden lässt und noch viel mehr... Melde Dich jetzt zu einem unschlagbaren Einführungspreis von NUR 97€ an. Das Angebot gilt für kurze Zeit: bischoff.coach/mindshift Dieser MINDSET-Podcast unterstützt Dich, ein erfolgreiches, glückliches und erfülltes Leben nach Deinen Vorstellungen aufzubauen. Ich hatte mir genau dieses Ziel im Leben gesetzt und teile mit Dir meine Strategien, Erfahrungen und vor allem auch die Fehler, die mir auf dem Weg dorthin passiert sind. Lass uns gerne auch auf Facebook und Instagram (@bischoffch) connecten. Dort findest Du viele weitere Inhalte und Du kannst super gerne Deine Gedanken zu dieser Folge teilen. Jetzt viel Inspiration und geniesse diese Folge. Dein Christian Mehr von Christian: Das Retreat BEWUSSTHEIT – DEINEN INNEREN FRIEDEN FINDEN: 17.-22. Oktober – in Blaubeuren: https://www.christian-bischoff.com/event-bewusstheit SELFMASTERY – Das Mindset-Seminar für mentale und emotionale Stärke: 06.-10. November in Basel: https://www.christian-bischoff.com/event-selfmastery Zur Anmeldung für alle Seminartermine und die Ausbildung zum MINDSET-Coach: www.christian-bischoff.com Finde Dein nächstes Level mit meinen regelmäßigen Impulsen: www.christian-bischoff.com Kostenfreies Videotraining 5 EBENEN FÜR EIN GESUNDES UND GLÜCKLICHES LEBEN: christian-bischoff.com/5-ebenen-fuer-ein-gesundes-und-glueckliches-leben/ Meditation, die Dir hilft, Dich von Deinen negativen Gefühlen zu befreien: christian-bischoff.com/imagination-negative-gefuehle/ Christians Spiegel-Bestseller Buch BEWUSSTHEIT findest Du auf Amazon. Im YouTube-Kanal findest Du bestimmt auch Dein Thema, das Dich im Moment beschäftigt, um ein erfolgreiches, glückliches und erfülltes Leben zu führen: https://www.youtube.com/user/christianbischoff/featured Lass uns connecten: Facebook: https://www.facebook.com/bischoffch Instagram: https://www.instagram.com/bischoffch -- Christian Bischoff Der MINDSET-Podcast #1 Podcast auf iTunes Jeden Dienstag eine neue Folge. In jeder bekannten Podcast-App.